8 Eckhard Greif, geb. am 25. Februar 1858, 4) Elisabeth Greif, geb. am 5. März 1860, B Johann Konrad Greif, geb. am 5. Dezember
1862, K- Johannes Georg Greif, geb. am 17. Dezember
„7), Martin Greif, geb. am 1. Juli 1868, sämtlich zuletzt in Roth wohnhaft gewesen und vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die oben bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 24. November 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
Anzeige zu machen. Fronhausen, den 24. April 1908.
Königliches Amtsgericht.
8-d2 Aufgebot.
Die Witwe des Gerichtsexekutors . Amalie geb. Brandt, in Königswalde N.⸗M., hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Wilhelm Leopold Karl Schöning, zuletzt wohnhaft in Deutschland in Greifs⸗ wald, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Greifswald, den 5. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht.
[15761] . Aufgebot. 8
Der Gemeinderat Johann Heimberger in Derdingen als Abwesenheitspfleger hat beantragt, die verschollene Friederike Knodel, geboren am 18. April 1861 in Derdingen, zuletzt wohnhaft in Chicago, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. November 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Maulbronn, den 12. Mai 190bobs. Königliches Amtsgericht.
Flammer, A.⸗R.
[15762)2 Bekanntmachuuug. „Das Kgl. Amtsgericht Obergünzburg hat unterm 11. Mai 1908 folgendes Aufgebot erlassen:
„Der Küfermeister Karl Wankmüller von Ober⸗ günzburg hat als Pfleger des am 19. September 1815 in Obergünzburg geborenen, im Jahre 1851 nach — 1w⸗ und seit 1864 ver⸗ schollenen Johann Bapti ölzle dessen Todes⸗ erklärung beantragt. 2
Der Maurer Josef Müller von Litzen, Hs. Nr. 1, hat den Antrag gestellt, die Geschwister Isidor Forster, geboren 4. April 1847, Barbara Forster, . am 8. März 1850, und Anna Forster, ge⸗
oren am 8. August 1856, sämtlich uneheliche Kinder der Taglöhnerin Genobefa Forster von Litzen. ‚de. Burg, welche seit 10 Jahren verschollen sind, für tot zu ären.
Die Verschollenen werden deshalb aufgefordert, sich spätestens in dem am Freitag, den 18. De⸗ zember 1908, Vorm. 9 Uhr, beim Amtsgerichte dahier, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Die Aufforderung ergeht ferner an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen er⸗ teilen können, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
sg Masscgans K. Amtsgeri
erichtsschreiberei des K. icht Obergünzburg. (L. S.) Winkelmann, K. Obersekr
[ĩ15755] Aufgebot.
Der Bauer Christian Jäkle in Dürrenmettstetten als Abwesenheitspfleger beantragt das Aufgebot des verschollenen Johann Georg Heizmann, geb. 4. Okt. 1831 in Dürrenmettstetten, Sohn des † Joh. Jakob Heizmann, Webers, und der — Maria geb. Ziegler, von da, vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollen. Der Verschollene wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Montag, den 7. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird; auch alle, die von seinem Leben oder Tod Auskunft erteilen können, dies eben⸗ falls im Termin hier anzugeben.
Sulz a. N., den 9. Mai 1908. 8
Königliches Amtsgericht. Adam
Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Stierle.
[15763] Aufgebot. 4 F 1/08. 5.
Die Ehefrau Margaretha Wollner, geborene Kuhl, in Cöln⸗Nippes, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Mathias Kuhl in Weltersburg für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. November 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wallmerod, den 8. Mai 1909.
Königl. Amtsgericht.
[15784] Aufgebot. F 5/08.
Die Ehefrau Kaufmanns Michae weitzer, Sophie geborene Wertheym, in Cöln, Pfälzer⸗ straße 21, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Moses Wertheym, geboren am 28. Oktober 1841 in Coesfeld (Westfalen), zuletzt wohnhaft in Wesel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls
..
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, e im Aufgebotstermin dem Gericht e Wesel, den 29. April 1908. Königliches Amtsgericht. [15751]
Z Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: uf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Kaufmanns Christian Ernst Heinrich Becker, nämlich des Penry Eduard Brandt in Hamburg, Berlinerthor 5, Heitmannspark 11, werden alle Nach⸗ laßgläubiger des in Hamburg am 9. Juli 1839 ge⸗ borenen und am 12. April 1908 verstorbenen Kauf⸗ manns Christian Ernst Heinrich Becker aufgefordert, ihre Forderungen bei der G 8 schreiberei des hiesigen A erichts, Ftbilln iz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, bau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 8. Juli 1908, 8 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, 1 “ mnflagen Er die Gläubiger, enen der Erbe un än tet, werden dur das Aufgebot nicht betroffen. 6 r en. süen 5 e. b5 er Gerichtsschreiber des gerichts burg. Abteilung für Aefaeheasfschten en 8 [15986] Aufgebot.
Der Landmann Carl Hansen in Wimmersbüll und der Rechtsanwalt und Notar Reinhold Muhl in Leck haben auf Grund der ihnen von den Erben der am 3. November 1907 in Klixbüll verstorbenen Witwe Metta Maria Hansen, geb. Willsen, aus Wimmersbüll das 1,eeeeeen zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantr Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ir.
orderungen 55 den Nachlaß der verstorbenen Witwe Hansen spätestens in dem auf Sonnabend, den 4. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine hei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in rift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil seiner Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und beee een sowie für die Gläubiger, denen die Erben u schränk haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des 451* nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil Verbindlichkeit haftet. Leck, den 12. Mai 1908. 1
Königliches AmtsgerichtCM.
Durch Ausschlußurteil vom 9. Mal 1908 ist der am 8. Juli 1846 in Laak bei Oberndorf geborene Kapltän Gustav Hans Georg Jark für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Oktober 1872 festgestellt. 81 Neuhaus a. d. Oste, den 9. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. b
Die von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigten, uns als verloren angezeigten Dokumente: . I. betreffend Versicherungen auf den Todesfall: a. die Versicherungsscheine: Nr. 13 964, ausgestellt am 1. April 1864 auf das Leben des Herrn Karl Heinrich Ullrich, Abiturient in Kemnitz bei Berastadt, jetzt Pfarrer emer. in Niederlößnitz, Nr. 19 497, ausgestellt am 1. Juli 1867 auf das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Preuß, Bäcker⸗ meister in Berlin, jetzt in Französisch⸗Buchbolz, Nr. 47 471, ausgestellt am 16. Februar 1878 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Heinrich l Caspar Hermann Winkelstraeter, Bäckermeister in Barme«. Nr. 55 990, ausgestellt am 17. Juni 1881 auf das Leben des Herrn Christoph Ludwig Heinrich Wieandt, Bäckermeister in Königsberg i. Pr., Nr. 131 061, ausgestellt am 5. Februar 1901 auf das Leben des Herrn Carl Wilhelm Stolbrink, Postbote, jetzt Postschaffner in Räsfeld in Westfalen, b. die Depositenscheine: vom 24. Juni 1905 über die Versicherungsscheine Nr. 34 398 und 94 632, lautend auf das Leben des Herrn Karl Moritz Eduard Naumann, Amts⸗ resp. Bezirksschornsteinfegermeister in Tharandt, g „vom 16. September 1882 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 52 762, ausgestellt auf das Leben des Herrn Adolf Alexander Julius Bauer, Fabrikant in Lindenthal b. Cöln a. Rhein, jetzt Kaufmann in
Paris, II. betreffend die Versicherungen auf den Lebensfall: der Versicherungsschein Nr. 8811, ausgestellt am 1. Dezember 1888 auf Herrn Heinrich Otto Ul⸗ bricht in Eutritzsch, der Versicherungsschein Nr. 15 824, ausgestellt am 7. November 1896 auf Georg Roch in Leipzig, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäß⸗ heit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen und von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall für kraftlos. — 1”enb für obige Scheine Ersatzurkunden aus⸗ gefertig Leipzig, den 15. Mai 1908. “ auf Gegenseitigkei e Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
Lalther. R. Oeffentliche Zustellung.
Dannemann, Dorothee geb. Freese, in Bremen,
die Todeserklä erfolgen wird. An alle, wel Auskanft äber Lehen voer Toß des Verschedene ne
vertreten durch die Rechtsanwälte Dre
Donnerstag, den 2. Juli 1908, Vormittags
[15052] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 36/08. 3.
mann, den Müller Fritz Busch, zuletzt wohnhaft in
der Behauptung, daß der Beklagte am 4. Juli 1905 seinen bisherigen Wohnsitz in
Aafehalts verzogen ist, der Klägerin auch trotz wiederholter Versuche der jetzige Aufenthaltsort des Beklagten nicht bekannt geworden ist, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 13. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Auszug der Klage bekannt gemacht.
[15785] [15741] 1“ Siephan,
Albin Stephan, aus Burkartshain, zuletzt in Wurzen, n Verhand Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 3. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell dies bekannt gemacht. ffentlichen Zustellung wird
Goerß in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lengnick Clara Marie Antonie Goerß, aus Roßlau a. E., zuletzt in Leipzig⸗Lindenau, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung (§ 1567 B. G.⸗Bs.). Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Ehestreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstr. 9, auf den 14. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗
der öffentlichen Zustellung wird Klage
Wolf, Johann August Wolf in Chemnitz, 2) die ledige Tambouriererin Se daselbst, . — ’ö
emnitz, gegen den Büfettier Emil Alfred Scheit⸗
wohnung mit dem Antrage: den Beklagten in vor⸗ läufig vollstreckbarer Form zu verurteilen: ) bbe Mitklägerin die Kosten a. der Entbindung mit 21 ℳ — ₰, b. ihres Unterhalts während der ersten 3 2 mit 36 ℳ und c. des unter r den äger auf die Zei — bis . . 5 v er vom 26. April 1908 an bis In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Hermann üehaten Lebensjahre als den der
8. Abraham! jährlich im voraus zu entrichtende und am 26. Juli,
u. Kahlenberg in Bremen, gegen ihren Ehemann, Anzeige zu machen. früher in Bremen, jetzt unbekannten arn
zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gerichts⸗
wegen cheidung auf Grund des § B. G.⸗B., ladet die Klägerin den Beklagten en n
t, I, zu Bremen im gebäude, I.
Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 13. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär. [15781] Oeffentliche Zustellung. 5 R. 51/07. Der Provisionsreisende Robert Lammert in Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. se in Essen, klagt gegen 8s Ehefrau, Elisabeth geb. Vier, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Koͤniglichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 24. September 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Essen, den 8. Mai 1908. eees Fechtel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. [15783] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 10 925. Die Albin Wunderlin, Fabrik⸗ arbeitersehefrau Sofie geb. Bräm in Läörrach, ozeßbevollmächtigter: R⸗A. Schmitt in Lörrach, agt gegen den Ehemann, früher zu Lörrach, unter der Behauptung, daß Beklagter sich dem Trunke er⸗ geben habe und im Oktober 1893 nach Amerika ausgewandert sei, woselbst seit 5 Jahren über seinen Aufenthalt nichts mehr bekannt ist, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 6. Mai 1908. Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts:
Wagner.
Die Ehefrau Frieda Busch, geborene Lemensiek in Wispenstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oppenbheimer in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehe⸗
Wispenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter
ispenstein ohne An⸗ abe einer neuen Adresse verlassen und unbekannten
bestehende Ehe zu
Die Klägerin ladet den Beklagten zur
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Hildesheim, den 11. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
In der anhängigen Ehesache der Ida Lina verehel. eb. Kaubisch, in Coswig, Klägerin — rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klien in pzig —, gegen den Wirtschaftsgehilfen Robert
etzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die den Beklagten anderweit zur mündlichen andlung vor die Zivilkammer 1 des Königlichen
1 E 209/07.
Leipzig, den 14. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15785] 8 8 Der Markthelfer Johann Friedrich Georg Carl in Leip ig, klagt gegen seine Ebegattin geborene Kreuter, jetzt
Der
elassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke
dieser Aus reiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 14. Mai 1908. hes 15767] Oeffentliche Zustellung. 5 Cg. 686/08. Es 1) der minderjährige Herber: 86,08. vertreten Schleifer 2 g5 ma Minna rozeßbevollmächtigte zu 1 und 2. Wolf, geb. Ehnert, in
durch den Vormund,
üher in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ alts, wegen Ansprüchen ie orgeebenlcen Bei⸗
1) der sechs
1908 mit 495 ℳ, 2) dem zum erfüllten Lebensstellung
er Mutter entsprechenden Unterhalt eine viertel⸗
bergeschoß, auf Montag, den 5. Or⸗ tober 1908, Vormittags 9 ¼ Ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zug 89
26. Oktober, 26. Januar, 26. April jedes Jahr
für das mit diesen Tagen beginnende — fällige Geldrente von 240 ℳ jährlich. die verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe, zu bezahlen. Die Kläger laden den Beklagten 2 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliche Leeiseae gernescs der whes
Chemnitz, den 11. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
— DOᷓ;3ꝓ—
[14295] . Zustellung. 11.0 285/08. 1. „Der Stephan Schumacher, vücerjährgg zu Cöln, Sternengasse 66, vertreten durch seinen Pfleger, den Tagelöhner Johann Schaeben in Cöln, Alexianer⸗ 55 5, zum Armenrecht zugelassen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Zündorf in Cöln, klagt gegen den Tagelöhner Wilhelm Schu er, ohne bekannten Wohn⸗ und 1nelnhaktchen eher. in Cöln, Siebenburgerstraße 32, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter von seiner Mutter, die Stundenarbeiterin, Margaretha geb. Kühl, zu Cöln, Sternengasse 66, die kränklich sei und für ihn nicht sorgen könne, getrennt lebe, mit der Mar⸗ garetha Pauquet verkehre und sich der Unterhalts⸗ pflicht entziehe, er, Kläger, im Alter von 5 Jahren sich nicht selbst unterhalten könne, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 25,00 ℳ (fünfundzwanzig Mark), zahlbar im voraus am 1. e jeden Monats, beginnend mit dem 1. April 1908, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den agten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 10. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 9. Mai 1908.
Graef, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15780] Oeffentliche Zustellung. 4. 0. 104/08. Die Ehefrau Michael Maronna, Julianka geb. Kulessa, in Ober. Kunzendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bebber in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Maronna, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit 3 Jahren nicht mehr um seine Familie kümmere und sie den Lebensunterhalt nicht selbst erwerben könne, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin vom Tage der Klage⸗ zustellung ab eine im voraus zahlbare Geldrente von Ee zu üen Sr vee agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Kgnig⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 11. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Süesann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 12. Mai 1908. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15788] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Frieda und Klara Luise Broy, vertreten durch ihren Pfleger, den Arbeiter Gottlieb Bradtke in Nitsche, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Landsberger in Oels, klagen gegen ihren Vater, den Arbeiter Heinrich Broy, zuletzt in Militsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, auf Grund des § 1601 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, den Klägerinnen zu Händen ihres Pflegers an Unterhalt seit dem 15. September 1907 monatlich je 15,00 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen, im voraus zahlbaren Raten, zu zahlen, 2) das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zwwilkammer des Königlichen Landgerichts in Oels auf den 7. Juli 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Oels, den 14. Mat 1908. 38 Gruß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [ĩ15771] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 4536. Der Erich Hugo Spielmann, unehe⸗ liches Kind der Hilda Spielmann, vertreten durch den Vormund Gipser Richard Eichhorn in Pforz⸗ heim, Kiehnlestraße Nr. 2, klagt gegen den Gold⸗ arbeiter Rudolf Saemann, früher zu Pforzheim, 1. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Vater⸗ schaft, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 78 ℳ vom Tag der Geburt des Klägers, d. i. 9. März 1908, bis zum zurückgelegten 16. Lebens⸗ jahre, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 9. März, 9. Juni, 9. Sep⸗ tember und 9. Dezember jeden Jahres. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Pforz⸗ heim auf Donnerstag, den 9. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pforzheim, den 12. Mai 1908. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. III.
Lohrer.
[15765] Oeffentliche Zustellung. C. 222/08. Der Kaufmann Johannes Mepers in Gronau, Eö Justizrat Driever in Ahaus,
gt gegen 1) die Ehefrau Leo Haneke, geb. Wiedenbrüg, 2) deren Ehemann, früher in Epe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte zu 1 für aus dem klägerischen Geschäfte laut mitgeteilter Rechnung Waren 144,66 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ma 1906 verschulde und die beklagten Eheleute in Verwaltungsgemeinschaft des B. G.⸗B. leben, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, dem Kläger 144,66 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1906 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
n. ban Uhr Fhrluns wird dieser Auszug der Klage bekannt
f den 13. Juli 1908, Vor⸗ an Zum Zwecke der öffentlichen v“
Machtan, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
774] Oeffentliche Zustellung. 29. 0. 152. 08. 3. lisglal enfr ri, 2 gonis ir Kog, hier N. 8. Friedrichstr. 71, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heinrich Neumann, hier SW. 61, Belle⸗
latz 6, klagen gegen die Maxim Electro⸗ 1 ujchaft m. b. H., Geschäftsführer Ingenieur Friedrich Möller, früher in Berlin und in Kiel⸗Gaarden, Vinetaplatz 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Zeklagte laut Mietvertrag vom 18 Januar bezw. 10. März 1906 im Hause der Kläger, Hollmannstr. 32, eine im Seitenflügel rechts E2g. Halle sowie einen unter der Halle befindlichen Keller gegen einen jähr⸗ lichen Mielszins von 6200 ℳ vom 1. März 1906 bis 1. April 1912 gemietet und seit dem 1. resp. 10. März 1906 inne habe und daß die Beklagte die am 1. April 1908 fällig gewesene Mietszinsrate von 1550 ℳ für die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1908 nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, die Be⸗ llagte kostenpflichtig iu verurteilen, 1) an Kläger 1550 ℳ Mietszins pro II. Quartal 1908 zu zahlen, 2) das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ lufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 27. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk,
immer Nr. 21, auf den 7. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der bsfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Mai 1908.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [15775] Oeffentliche Zustellung. 18 P. 411.08. 1.
Der Kaufmann Jos. Rosenblatt in nnover, Drostestraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldstein zu Berlin, Unter den Linden 56, klagt gegen 1) ꝛc, 2) Herrn Moritz von Tigerström, unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse, unter der Behauptung, daß die Beklagten, und zwar der Beklagte zu 2 als Akzeptant, dem Kläger aus dem Kagewechsel vom 21. November 1907 über 1000 ℳ, jahlbar am 22. Februar 1908, sowiel! der Protest⸗ ukunde vom 22. Februar 1908 die Wechselsumme von 1000 ℳ nebst 8,05 ℳ Protestkosten und 3,55 ℳ eigene Provision verschulden, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 1000 — Eintausend — Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Februar 1908 sowie 11,40 ℳ Wechselunkosten als Gesamtschuldner. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 7. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2
Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den 12. Mai 1908.
Dahse,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 15776] Oeffentliche Zustellung. 18. P. 412. 08/1. 20. Kaufmann Jos. Rosenblatt in Hannover, Drostestraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldstein zu Berlin, Unter den Linden 56, klagt gegen 1) ꝛc., 2) Herrn Moritz von Tigerström, 3) Herrn Fritz von Osteroht, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten zu 2 und 3 als Aussteller und Giranten dem Kläger aus dem Klagewechsel vom 16. November 1907 über 1200 ℳ, fällig am 16. Februar 1908, sowie der Protesturkunde vom 17. Februar 1908 die Wechselsumme von 1200 ℳ nebst 6,40 ℳ Protestkosten und 0,40 ℳ Nachnahme⸗ vorto sowie 4 ℳ eigene Provision verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig als Ge⸗ samtschuldner zur Zahlung von 1200 ℳ nebst 4 % insen seit dem 16. Februar 1908 und 10,80 ℳ
echselunkosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zu 2 und 3 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Berlin SWW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 7. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
. Hallesches Ufer 29/31, den
1 1.“
bekannt gemacht. Berlin SW. 11, 12. Mai 1908.
Dahse, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [15766] Oeffentliche Zustellung. 1 C. 1008. 08. Die Firma Johannes Krause & Co. zu Berlin, Malbertstraße 93, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ ewalt A. Landsberger in Berlin, Holzmarktstraße 61, gt gegen den Fr. Wilh. Anhalt, früher in Pülerebo Bismarckstraße 52, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten durch Vertrag vom 20. Mäarz 1908 Gegen⸗ stände vermietet habe, da Beklagter unter Zurück⸗ lassung der Gegenstände unbekannt verschwunden sei, pegen des Restbetrages der Mietszahlung von 50 ℳ, Erstattung der Stempelkosten von 15 ℳ und der Entschädigung für Abnutzung und Beschädigung der Gegenstände mit 216 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ llagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 281 ℳ (Zweihunderteinundachtzig Mark) nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 15, I Tr., Zimmer 220/222, zuf den 13. Juli 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zuszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Mai 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 1. [160102 Oeffentliche Instellung. Der Kaufmann Georg Meyer in Bremen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Goldberg in Bremen,
Nr. 12, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Ersatz des A 824 einer —— Feauass ev.
er ungerecht erei g, dem ——2 den Beklagten 8 2 Gesamt⸗ schuldner mit dem Beklagten zu 1 kostenpflichtig zur
vorläufig vollstreckbar zu klagten zu 2 ts vor das Amtsgericht u Bremen, * 2Sne-⸗ Zimmer Nr. 24 ( straße), auf Montag, den 29. Vormittags 9 ½ Uhr. Zwecke der öffent⸗ lichen gemacht. Bremen, den 14. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Heller, Sekretär.
[157782 O iiche Zustellung. 7. 0. 184/08. Die Mecklen zu Schwerin i. vertreten durch ihre Direktion — Projzeßbevollmächtigter: Justizrat Weiß in Danzig —, klagt gegen: 1) Frau Bertha Schmidt, geb. Buhrke, 2) deren Ehemann Georg Schmidt, beide zuletzt in Danzig⸗Langfuhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Hypothekenforderung, eingetragen im Gruhdbuche von Langfuhr Bl. 586 Abteilung III Nr. 4, mit dem Antrage: 1) Beklagte sind schuldig, wegen der Forderung der Klägerin von 1068 ℳ 75 ₰ die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Danzig⸗ Langfuhr Blatt 586 mit den Rechten der daselbst in Abteilung III Nr. 4 für die Klägerin eingetragenen Post zu dulden, 2) das Urteil ist gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar. Klägerin ladet Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33,35, Mittelgebäude, Zimmer 27, auf den 11. Juli 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 11. Mai 1908. 1 Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15779] Oeffentliche Zustellung. Der Max Hempel in Bornitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salzburg in Dresden, klagt gegen den Fleischermeister Ernst Eugen Hein⸗ lein, früher in Löbtau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte am 13. September 1906 schriftlich anerkannt habe, dem Kläger seit dem 15. Juli 1906 425 ℳ zu schulden. Der Beklagte habe sich verpflichtet, diesen Betiag vom 15. Juni 1906 mit 5 % zu verzinsen und die Zinsen am Ende eines jeden Monats an den Kläger abzuführen, die anerkannte Schuldsumme auch bis Ende 1907 an den Kläger zurückzuzahlen, habe aber bisher weder die Zinsen gezahlt, noch das Kapital zurückgezahlt, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig mittels eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbaren Urteils zu ver⸗ urteilen, ihm 425 ℳ nebst 4 v. H. seit 15. Juni 1906 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 11. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 12. Mai 1908.
[15768] Oeffentliche Zustellung. 10 C. 782,08. Der Richard Gebauer, Uhrenhändler zu Düssel⸗ dorf, Prozesbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Liertz u. Dr. Vowinckel daselbst, klagt gegen den Willi Lehnemann, früher zu Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts in Brasilien, auf Grund lt. Rechnung vom 16. Juli 1906 gelieferter Waren und Repaa⸗ turen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 259,35 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 16. Juli 1906 zu verurteilen. Der Kläger labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 14. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, Saal 9 im Justizgebäude am Königsplatz hier. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 12. Mai 1900.
Rubusch, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15769] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister W. Brümmer zu Hamburg, Neß 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Kirchhoff & Luria, Dr. Fritz Müller zu Hamburg, klagt gegen Max Friesland, früher zu Hamburg, Haideweg 7 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 254 ℳ 75 ₰ nebst 5 % Zitses seit dem 29. Januar 1908 zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des vorhergegangenen Arrestverfahrens, aufzuerlegen, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klag⸗ betrag für käuflich empfangene Waren und auf Be⸗ stellung gelieferte Arbeiten schulde. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung V, Feolfjesthaehent⸗ vor dem Holstentor, Holstenwall⸗ ügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf Donnerstag, den 9. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr. — 3 der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung V. 8 [15759] Bekanntmachung. Der Kunstmühlbesitzer Richard Wiedemann in Kaufbeuren, vertr. durch seinen Sohn Fritz Wiede⸗ mann dort, klagt gegen den angeblich in die Schweiz verzogenen Bäckermeister Georg Spöttl, früher in Immenstadt, nun unbekannten Aufenthalts, wegen zum Kgl. Amtsgerichte dahier als Gerichts⸗ and des Vermögens unter Ladung des Beklagten zum Verhandlungstermine mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: I. Der Beklagte Georg Spöttl ist schuldig, an den Kläger 185 ℳ Mehlforderung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des Arrestverfahrens, zu tragen bezw. zu erstatten. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung hierüber hat
Ostertor⸗
üh⸗ b S ssaale bestimmt. Gustav Schmidt, früher in Hannover, Edenstraße eh cen 4
Perrimndemn vom gen hiemit v Ses zugestellt.
Zahlung von 145 ℳ nebst 4 % sen seit dem [1578. 18. Februar 1908 zu verurteilen 1 das Urteil für 1 ven⸗
* und ladet den Be⸗ bevollmächtigter: Justizrat Middendorf zu zur mündlichen Ver FLöe klagt Metzger und Wirt Wilhelm Schmitz, aus,
huni 1908, 1500 ℳ, b. . aus dem V ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt einer g
Gebühren, die er, Kläger, im Auftrage des 52 an den v. 1 hlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an vom Tage der Zustellung der Klage ju jahlen. Der
Hypotheken⸗ Wech Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ -5— Hr 84 selbmt lung er Rechtsstreits vor die zweite Zwvilkammer 9 des
Vorstehender Klagsauszug
es dermaligen Aufenthalts zufolge gerichtli
enstadt, 10. Mai 190 . Kgl. Sekretär: (L. S.) Hoser.
O tl ö 8 örster Ten — zu Großburlo,
t flüchtig und unbekannten Aufenthalts, früher in ten, a. wegen einer Darlehnsforderung von hen einer Restforderung von 200 ℳ maae mehrerer Schweine und c. wegen Rückzahlung von 200 ℳ an Stempel und
Notar zu Bocholt geza
Kläger
1950 ℳ und 4 % Zinsen
en Landgerichts in Münster auf den 14. 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8 6 Münster, den 12. Mai 190b9. 88 Buchheister, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15770] Oeffentliche Zustellung.
8 ’e Frenfhe aeaaen — 8₰ urg, Zollstraße ozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Busch in Perleberg, klagt gegen die Anna Bleibaum, jetzt verehelicht mit dem Droschkenkutscher Richard Lotze; früher zu Perleberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihm von 12 000 ℳ Hvpothekenforderung die Zinsen vom 1. Juli 1907 bis 1. Januar 1908 mit 300 ℳ verschulde, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurteilen, an Kläger 300 ℳ zu zahlen und die Zwangsvollstreckung in den Grundbesitz Perleberg Band 54 Nr. 2222 zu dulden, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Perleberg auf den 30. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Iesballung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Perleberg, den 11. Mai 1908. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15789] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Ignatz Jarmuszkiewicz in Kobelnitz, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Salz und Rechts⸗ anwalt Dr. Kaempfer in Posen, klagt gegen die rau Viktoria Frackowiak, geborene Jarmusz⸗ ewicz, und deren Ehemann, den Arbeiter Frackowiak, früher in Kobelnitz, unter der Behaup⸗ tung, daß die verstorbenen Eltern des Klägers und der beklagten Ehefrau das Grundstück h; Band I Blatt Nr. 13 vor dem Jahre 1885 dur mündlichen Vertrag an den Kläger verkauft und über⸗ geben, die übrigen Miterben bis auf die Beklagten die zur eea. 8 Grundstücks erforderlichen Erklärungen auch eits in notarieller Form ab⸗ gegeben haben, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, das Grundstück Kobelnitz Band 1 Blatt Nr. 13 dem Kläger aufzulassen. Der Kläger ladet die e. zur mündl Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 10. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 12. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12888 Bekanutmachung.
In een Plank, Georg, Unterhändler in Amerang, Kläger, vertreten durch Rechtsagent Mayer in Prien, gegen Aß, Johann, ehemaliger Bauer in Dobl, Post Höslwang, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Prien vom Mittwoch, den 1. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. er dur klägerischen Vertreter geladen. Klageteil wird be⸗ antragen, zu erkennen: I. Der beklagte Teil ist schuldig, an den Klageteil 100 ℳ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1908 zu bezahlen. II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klagepartei zu er⸗
streckbar erklärt.
Prien, 14. Mai 1908.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Prien. [15790] Oeffentliche Zustellung.
Die Häusler Josef und Marie Bernaisschen Ehe⸗ leute in Urbanowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Piontek in Ratibor, klagen gegen den Häusler Stefan Siegmund, früher in Urbanowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem den Klägern gehörigen Grundstück Blatt Nr. 83 Urbanowitz in Abteilung III Nr. 2 150 Taler zu 6 % jährlicher Zinsen auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 21. Februar 1870 für den Beklagten eingetragen stehen, und daß diese Forderung der Vorbesitzer des Pfandgrundstücks an den Beklagten bezahlt habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ihn auf Blatt Nr. 83 Urbanowitz Abteilung III Nr. 2 eingetragenen Post von 150 Taler gleich 450 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1870 zu willigen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für 1“ vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen N Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den 26. September 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 3. O. 213/08.
Ratibor, den 13. Mai 1908.
Dresler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
das Kgl. Amtsgericht dahier Termin auf Dienstag,
agt gegen 1) „ 2) den Kaufmann
den 14. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, im
15772 O tli Lad E———
agten Beorg Spöttl bei Unbe vner. Koch,
Hiezu wird Beklagter durch den
statten. III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗
die Ehefrau Bauunternehmer August rtrud geborene Wittkamp, früher in ee urnn jetzt unbekannten Aufenthalts, E,—
mn t eecklinghausen, 8 . steinstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 65, zu dem auf den 13. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, an beraumten Termin, in welchem Klägerin den Klage⸗ antrag wiederholen wird. Zum Zwecke der öͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be⸗ kannt gemacht. Recklinghausen, den 13. Mai 1908
remer, Amtsgerichtssekretär.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15773] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Klarenaar in klag egen den Schiffseigner Jakob Caspari, früher in rier, St. Barbara⸗Ufer, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte in fahrlässiger Weise die B chädigung des⸗ Schleppdampfers „Rigi“ 4 Eigentum des Klägers, dadurch herbeigeführt habe, daß er ein Drahtseil unterhalb des Bingerlochs in die Fahrrinne des Rheins warf, daß das Seil sich um die eine Seite der Schrauben des Rigi wickelte, dadurch das Arbeiten der Maschine unmöglich un 3 Schrauben unbrauchbar wurden, mit dem Antrage auf Zahlung von 1981 ℳ Schadensersatz und Tra gung sämtlicher Kosten den Beklagten zu verurteil und das Urteil ohne oder gegen Sicherleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Rheinschiffahrts gericht in Rüdesheim a Rh. auf den 6. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rüdesheim, den 14. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Rheinschiffahrtsgerichts. [15791] Oeffentliche Zustellung. 5 0 400/08. 1. Der Kaufmann Louis Sander in Saarbrücken, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Strauß in Saarbrücken, klagt gegen den Peter Gillot, Malermeister, früher in Marpingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, auf Grund einer Forderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 482,15 ℳ nebst Zinsen zu 4 % seit dem Klagetage zu ver⸗ urteilen samt Kosten und das Urteil gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 13. Juli 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Saarbrücken, den 9. Mai 1908. (L. S.) Schwind, 1u“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
hier, g
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
2
5) Verlosung ꝛc. von We papieren.
8 Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
[15740]
Notice is hereby given that at an ordinar General Meeting of Shareholders of The British Sonuth African Explosives Company Limited, held at Wincheste House, 50 Old Broad Street, in the City London, on Friday, 15th May 1908, a Divi- dend was declared of 5 per cent, free of Income Tax, for the fünancial year ending 31st October 1907, payable on and after 16 th MHay 1908.
Holders of Stock Warrants to Bearer may- collect their Dividends by means of Coupon No. 4 at the Union Bank of Scotland Limited, 62 Cornhill, London, or at the exchange of the day, at the Comptoir National d'Escompte de Paris, Rue Bergère, Paris. In respect Warrants to Bearer liable to French taxatio the dividend will be subject to the deduction of 2o ths of Ild. per £ 1,— of Stock for Droits de Transmission and Taxe sur le Revenu.
8 By order of the Board:
F. C. Bourne,
8 Manager & Secretary. 3
Holders of Warrants to Bearer intending to submit a claim for refund of Income-Tax to the Inlaund Revenue Department in London, should apply to the Company’'s Bankers for a certificate (Form „C“) when presenting their Coupons.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Die Herren [15270] Senator H. Rathge, Kaufmann Joh. ltze, Hoya,
sind aus dem Aufsichtsrat ausgetreten.
Hoya, 12. Mai 1908.
Hoyaer Fleischwarensabrik A. G. i. Liau.
der städtischen asse in Gronau Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leühes Busch
Schröder. Joh. Zech. W. Meyer. 8