1908 / 117 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

und

und

5, 9, 12, 23, 27, 28, 33, 35, 41, 45, 48, 52, zusammen

2

in Oesterreich:

21 (34), Maul⸗ und Klauenseuche 3 (10), Schweineseuche e 55 (85).

weinepest 156 (379), Rotlauf der

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 73 (75), Maul⸗ und Klauens A

Gemeinden und 55 Gehöften.

6 902 8 R st 299 (708), Rotlauf der weine . Lee p ensluche der Eenn in den Sperrgebieten Nr. 2,

12).

viehs und Beschälseuche der Pferde nicht aufgetreten. 8 in 8

89 Kroatien⸗Slavonien: Ratz 3 (3), Schweineseuche und Schweinepest 50 (316), Rotlauf der Esn 6 (

Pockenseuche der Schafe ist in Lungenseuche des Rind⸗ n

Durch eine im

Verhütung der

). und Ungarn Cholera,

hinsichtlich der

ti „des Schwarzen und des Snlesn ab außer Kraft gesetzt worden. . vom 28. Februar d. J. und 10. v. M., Nr. 51 u. 87.)

„Moniteur Belge⸗ vom 3. d. M. veröffentlichte

Verfügung des belgischen Landwirtschaftsministers vom 30. v. M. ist

8 2 Wuar d. I. betr. dessen Verfügung a,errn. der Beulenpest und

Maßnahmen 64 russischen Hafenplätze des Asowschen Meeres seʒMch „R.⸗Anz.

Vorbemerkungen: 1)

Norwegen), 3) 2 . seuche,

den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.

2) c Vaeichnung Seb2s 15— ein: Ausbrüch estände (Dänemark). 88

ie i t nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen,

18 2 sind in der Fußnote nachgewiesen.

Tierseuchen im (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt

Auslande. eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein weagn e (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande),

wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

Nr. 19.

bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

O

Ungarn . . Kroatien⸗ Serbien

Bulgarien

3 Großbritannien.. Außerdem:

Milzbrand

Rotz

und Klauenseuche

v Schafräude

Rotlauf der Schweine ¹)

Schweineseuche ²) einshheglicß Schweinevpest)

Staaten Zeitangabe.

Ge⸗

ind Bezirke meinden

Gehöfte

Ge⸗

meinden

Ge⸗ meinden

Ge⸗

meinden Bezirke

ments, Gouvernements, Sperrgebiete ꝛc.).

Zahl der vorhandenen

8 8=2,.S

V E 8 I1 . =

g

Bezirke (Provinzen, Departe⸗

verseucht.

esterreich

O08 G. 85 G ——

Slavonien. 4

—22

&

do b0bdo

SH SSSs

69 10

88

brand: Oesterrei ge as; Lbersa ae. Italien 4

SEEE;

II

CISEErEESSS

ämmmam

̊——

8—

Schafpocken: Ungarn 13 Bei., Seecheren. Oesterreich 5 Bez.,

Hühnerpest: Ungarn: 1 Bez., 4 Gem,,

1 3 3

Bez., 4 Gem. neu verseucht; 1 .

Tollwut: Oesterreich 19 d. Gem., 68 Geh. überhaupt verseucht; überhaupt verseucht; Bulgarien 5 3

55 überhaupt verseucht;

28 82 8en, Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 9 Bez., 12 Gem.,

Wöchentliche, bezw. viermal im IE. 9 21 34 214 25 73 75

8 2 3 3

1122—

. 14

33 —3

5 Bez., 5 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 2 Bez., 6 Gem. neu verseucht. Sapen 8 Ungarn 55 Bez., 264 Gem., 270 Geh.

Italien 8 Bez., 11 Gem. überhaupt verseucht. Bulgarien a. 1 Gem., b.

b. 3 Bez., 5 Gem. neu verseucht;

4 Geh. überhaupt verseucht.

nat erscheinende Nachweisungen.

II . 3 18 8 103 35

8

66 Gem., 74 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavon

überhaupt verseucht; K

1 Gem. neu verseucht. 52 Geh. überhaupt verseucht.

¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ²) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).

.Untersuchungssachen. 1

¹ Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

dergl.

Offentlicher

6. Komm 8. Nieder

Anzeiger.

7. Erwerbs⸗ und

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

S 88 II1111u“

V

ien

2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt roatien⸗Slavonien 4 Bez., 9 Gem., 9 Geh.

itgesells n auf Aktien und Aktiengesellsch. radütoesengchasten enossenschaften.

lassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4

Stadt Cöln Nr. 8324 über 572,20 ℳ;

widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Be⸗ gten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. 82 den 13. Mai 1908. othaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

[7420] Aufgebot. F 2/08 1. Der Kaufmann Sally Lehmann in Diez, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Memelsdorff und Dr. jur. Schaub zu Limburg, hat das Aufgebot des über die ꝓ†f Nr. 1 bis 99 des Bergwerks Junger⸗ wald“ bei kischbofis (Cewerlichaft Jungerwald in Limburg) gebildeten Kuxscheins beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Weilburg, den 14. April 1908. Königliches Amtsgericht. I.

[16154] Aufgebot. 60 F. 18/08. 1) Die Rentnerin Witwe Philipp Jakob Weiand, Emma geb. Stamm, in Cöln hat das Aufgebot des vpothekenbriefes über die im Grundbuche von Cöln and 213 Blatt 8485 Abt. 3 Nr. 9 eingetragene Hypothek von 15 000 ℳ; 3 2) der Wirt Michael Josef Schick in Cäöln, Ubierring 22, hat das Aufgebot der Sparkassenbücher der Stadt Cöln Nr. 110 978, Z VII 5357, Z VII 6207 über 241,07 ℳ, 107,39 ℳ, 21,46 ℳ; 3) der Gerhard Körnig, Wagenfabrikant in Cöln⸗ Ehrenfeld, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Cöln⸗Ehrenfeld Band 19 Blatt 755 Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 2960 ℳ; 4) die Helene Ramachers, Dienstmädchen in Wegberg, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Stadt Cöln Z V 5438 über 782,80 ℳ; 5) die Maria Drathen, Dienstmädchen in Düssel⸗ dorf, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der

6) der Kaufmann Friedrich Hermann Zehr in Leipzig hat das Aufgebot der Lebensversicherungs⸗ police Nr. 40 804 der Concordia Cölnische Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft vom 14. Juni 1873, lautend auf 500 Tlr.;

7) der Peter Gerbung, Schmied in Immigrath, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Stadt Cöln Nr. 294 767 über 170,20 ℳ;

8) der Karl Thinnes, Metzger zu Cöln, hat das Aufgebot der Sparkassenbücher Nr. 65 272 der Spar⸗ und Darlehnskasse des Landkreises Cöln über 1600 51 Nr. 21 659 der Sparkasse der Stadt Cöln über

9) der Rechtsanwalt Dr. C. Gaul in Cöln als Konkursverwalter der Stavenbräu Gesellschaft m. b. H. zu Cöln hat das Aufgebot des Teilbypothekenbriefes vom 14. Juni 1905 über 1500 über die im Grundbuche von Cöln Band 134 Blatt 5347 Abt. III Nr. 5 eingetragene Hypotbek;

10) die Witwe des Gelbgießermeisters, späteren

die Antragsteller zu 3: bezüglich der Hypotheken⸗ briefe über die Pöste im Grundbuche 84 Harksheide Bd. I Bl. 27 Abt. III Nr. 1 über 63,60 ℳ, Nr. 3 über 296,40 und Nr. 4 über 120

beantragt. Die Inhaber der betreffenden Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. No⸗ vember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Ahrensburg, den 21. April 1908.

1 Köni Amtsgericht. Abt. I. 8 [16150] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Gottfried Holländer in Berlin, an der Spandauer Brücke 8, als Abwesen⸗ heitspfleger für den am 30. Januar 1828 geborenen Karl Robert Adolf Müncheberg hat beantragt, den verschollenen Karl Robert Adolf Müncheberg, ge⸗ boren am 30. Januar 1828, zuletzt wohnhaft in Berlin (März 1848), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. April 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, III. Stock, Zimmer 113/115, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 85 F. 133/08.

Berlin, den 4. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [16156] Aufgebot.

Der Eigentümer Karl Nitschke in Kutzdorf, als

fleger, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Thristian August Schimbeck, zuletzt wohnhaft in Kutzdorf, am 18. Oktober 1840 dort geboren, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Küstrin, den 8. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. [161631 Aufgebot. F6/08. 1. Der Häusler Ferdinand Mäder in Weißig hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Friedrich Ernst Mäder, zuletzt wohnhaft in Weißig, Kreis Sprottau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗

Band I Artikel 10 Blatt 125 in teilung III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken über 1000 Gulden aus der Obligation vom 24 Juni 1867 und über 900 Gulden aus der Obligation vom 18. Oktober 1869 mit ihren Rechten auf diese Hypo⸗ theken ausgeschlossen worden.

Wald, Hohenzollern, den 9. Mai 190e9.

Königliches Amtsgericht.

[161711 Oeffentliche Justellung.

Die Frau Antonie Harter, geb. Kazmierczak, in Neub bei Bornstedt i. d. M, Prozeßbevoll⸗ mäch : Rechtsanwalt Abrahamsohn in Berlin, Wil straße 94/96, klagt gegen den Kutscher August Harter, früher zu Ber Aufenthalts, in den Akten 34. R.

lin, jetzt unbekannten 08, unter der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch getrieben und die Klägerin in rohester Weise beschimpft und ge⸗ schlagen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Zerlin, Grunerstr, II. Stock, Zimmer 13, auf den 14. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Mai 1908. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[16172] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hedwig Westermann, geb. Kolditz, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosen⸗ feld in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Muskalienhändler Karl Westermann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich in böslicher Absicht vom gemeinsamen Haushalt entfernt und verborgen halte und sich weigere, die häusliche Gemeinschaft, zu deren Herstellung er rechtskräftig verurteilt, wieder herzustellen, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, Hauptvortal, II. Stock, Zimmer 2—4, auf den 5. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 174.08. Berlin, den 14. Mai 1908. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[16173]

Die berehelichte Anna Biedermann, geb. Vogt, in Magdeburg, Sternstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bohn in Breslau, klagt gegen den Schlosser Max Biedermann, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts (angeblich in Amerika), unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des

klagte 3 ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des in Koblenz auf den 14. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 8— 8 der bröee uszug der Klage bekannt gemach nibaube— ac⸗ Nai 1s . artsch, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16178] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Anna Stancipk, eees Kroll, in Neumühl, Kreis Duisburg⸗Ruhrort, Gartenstraße Nr. 146, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt E. Gaebel in Schneidemühl, klagt gegen den Arbeiter Stanislaus Stauczyk, früher zu Königsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, letzterer habe sie böslich im Januar 1891 verlassen und befände sich seit diesem Zeitpunkte in unbekannter Abwesenheit, mit dem Antrage, die Ehe der Paxteien zu scheiden und den Beklagten für den allein s igen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des tsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 3. Oktober 1908, Bor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 13. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

[16180] Oeffentliche Zustellung. IR 11/08.

Luise Mathilde Uhr, Ehefrau Merkady, zu Straß⸗ burg, Proeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nast in Straßburg, klagt gegen libren Ehemann Emil Milan Merkady, Kaufmann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Straßburg⸗Neudorf, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende, am 23. November 1901 vor dem Standesbeamten zu Straßburg ge⸗ schlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden sowie dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg auf den 13. Juli 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 12. Mai 1908.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. [16181] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundarbeiter Josef Krah in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Romeiß daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Gertraud Krah, geb. Löffler, mit unbekanntem Aufenthalt in Amertka, ge- Grund von § 1564 und § 1568 B. G.⸗B. mit em

88

Antrage, die am 26. Januar 1907 vor dem

Königlichen Landgerichts

8

wird dieser

Standesbeamten in Wiesbaden geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, dieser auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur möndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 11. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 12. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[161682 Oeffemliche Zustellung.

Der minderjährige Hellmuth Alfred Hoffmann zu Frankfurt a. O., vertreten durch seinen Vormund Arbeiter Albert Hoffmann in Frankfurt a. O., Berg⸗ straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reimling, Berlin, Blücherplatz 1, klagt gegen den Tischler Arthur Sikora, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Chausseestraße 101 bei Wanser wohnhaft, unter der Behauptung, daß die Schneiderin Martha Hoffmann am 18. März 1907 den Kläger außerehelich geboren hat und der Be⸗ klagte in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 20. Mai 1907 bis 18. September 1907 derselben beigewohnt hat und deshalb als Vater des Kindes in Anspruch genommen wird, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahres als Unter⸗

derung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Sprottau, den 11. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht.

[16155] Erbenaufruf. 3.X Reg. 5161, 08. I. U. 7/01. In der Nachlaßsache des am 4. Juli 1905 in Chemnitz verstorbenen Schneiders Friedrich Anton Moritz Uhlmann ist, nachdem der Antrag auf Er⸗ teilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins gestellt worden ist, ermittelt worden, daß als gesetzliche Erben die Abkömmlinge der Großeltern mütter⸗ licherseits berufen sind, während Abkömmlinge von des Erblassers Großeltern väterlicherseits bisber nicht haben festgestellt werden können. Zu den Ab⸗ 1 kömmlingen der Großeltern väterlicherseits gehört 8 Johanne Christiane Friederike verw. Ihle, geb. Uhlmann, geboren zu Chemnitz am 6. April 1803, getraut daselbst am 21. März 1820, verwitwet am 11. Oktober 1839, dann verschollen und durch Aus⸗ mherril des Königlichen Amtsgerichts Chemnitz vom 30. März 1908 für tot erklärt mit der Feststellung, daß als Todestag der 31. Dezember 1863 zu gelten habe. Darüber, ob Kinder oder Enkel der verw. Ihle vorhanden sind oder waren, hat sich nichts er⸗ mitteln lassen. Gemäß § 2358 Abs. 2 des B.⸗G.⸗B. werden deshalb hiermit alle diejenigen, die am Nach⸗ lasse Friedrich Anton Moritz Uhlmanns (außer den Abkömmlingen seiner Großeltern mütterlicherseits) Erbrechte glauben geltend machen zu können, aufge⸗ fordert, diese ihre Erbrechte

richtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 32 veichtes werden. Das in Lübars, Waidmannstr. 94, belegene Grundstück besteht aus Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Hausgarten sowie Stall mit Waschküche und bildet das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 905/12 von 12 a 70 qm Flächeninhalt. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel Nr. 286, in der Gebhäudesteuerrolle unter Nr. 266 eingetragen. Jährlicher Nutzungs⸗ wert 3905 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. April 1908 2 eingetragen.

erlin, den 8. Mai 8. sekiches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

6149 wangsversteigerung. K. 1/08 3. L1gd9 12,e e Zwangsvollstreckung soll das in Lobsens belegene, im Grundbuche von Lobsens Band VI Bl. 150 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkes auf den Namen der Eheleute Maurer Friedrich Schmidt und Amalie geb. Strese eingetragene Grundstüͤck in Größe von 25 a 70 qm am 10. August 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an Gerichts⸗ stelle versteigert werden. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 4. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abg von

1ve. Max Ebert, Anna geb. Fentzke, in driesen hat das Aufgebot der Lebenspersicherungs⸗ police Nr. 90 907 b der Concordia Cölnische Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft vom 28. September 1891 über 4000 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Norbertstraße 11, Zimmer 42, anberaumten 2 e weidle ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöln, den 11. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. F. 1/08

[16161] Aufgebot. . 1/08.

Die offene Handelsgesellschaft Pottlitzer Schwabach in Berlin, Waßmannstraße 29, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. Dezember 1907 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Berlin, den 6. September 1907, über 133 35 ₰, der von ihr auf Andr. Thiedmann, Sargmagazin in Mühlhausen, Ostpr., Kr. Pr.⸗Holland, gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

vermerks auf den Namen des Maurermeisters August Roll zu v deg. dan eingetragene Grundstück am 16. Juni 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle he8 Brunnenplatz, linker Flügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, in Berlin, Straße 60 c, belegen, besteht aus den Parzellen Kartenblatt 23, Flächenabschnitte 1053/77 und 1056 74 zc., Garten bezw. Hofraum, ist 8 a 42 qm groß, mit 0,35 Tlr. Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt und unter Artikel Nr. 25 267 in die Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin einge⸗ tragen. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt Der Versteigerungsvermerk ist am 8. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der See 8 der Gerichtstafel. Berlin, den 15. Apri

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

8443 wangsversteigerung.

. S. Feeenevoüsgeuna soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 154 Blatt 5603 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters August Roll in Reinickendorf eingetragene Grundstück am 18. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz, linker Flügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, Garten in der

Ehebruchs schuldig gemacht und dadurch gegen § 1568 B. G.⸗B. verstoßen hat, daß er Ffgen den Willen der Klägerin und ohne für ihren Unterhalt zu sorgen, ausgewandert sei und seit September 1907 nichts mehr von sich habe hören lassen, auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 14. Juli 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 14. Mai 1908.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[161751 Oeffentliche Zustellung. 16. R. 6/07. 10. Die Ehefrau des Aufsehers Johann Neumann, geborene St. Denis, in Gießen, Kaiserallee 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schön⸗ berg in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Aufseher Johann Neumann, früher in Frankfurt a. Main⸗Bockenheim, Basaltstraße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin verlassen, sie häufig mißhandelt und beschimpft habe, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Streit⸗ teile scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten

Verfügung. D,ees 1. den Rekruten Andreas Durka a. d. L2.⸗B. II Bochum in Nr. 29/1908 des Deutschen Rei zeigers ees e wis evis r wigr vom 2 8 wird aufgehoben. 8 31 anger 2—., den 14. Mar 190b3. Gericht der 13. Division. 1

1) Untersuchungssachen.

Beschluß. 118861,2 Strafsache gegen den Abdeckereibesitzer Räuber, früher in Templin, wegen Verbrechens Feen § 174 dlg 1 Strafgesetzbuchs, wird auf

öniglichen Staatsanwaltschaft Prenzlau Rrtrog der Kehie heiche besndliche Bermögen des Angeschuldigten Räuber mit Beschlag belegt, da der

Angeschuldigte zur Zet abase g8 ge en 8-9 2 u ebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ Frehie zieh ferfüshe 8 s Se sistnedeebeeng 1. Zustellungen u. dergl.

Prenzlau, den 13. Mai 1908. Königliches Landgericht, Strafkammer. 2 E. Knitschky. ee sa⸗, Peeer 1e e. Fecacgg, Fetan⸗ en ga ; 8 9822. prirgfligefacst der Arbeiterfrau Elisabeth Helin de enenee ae —— Ä2-ö 8 enaae. ge. Eftes. füüher ia emedewalde Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Emil Theodor Ferdinand

etzt unbekannten Aufenthalts, Privatklägerin, gegen 5 4 Arbeiter Ernst Tobehn, 2) die Arbeiterfrau denr amne ltg, Friedrichstrage 208, eingetragene Grundstück a. Vorbderwohnhaus mit Vorgarten und

nriette Tobehn, geb. Dorbandt, in Abbau Conrads⸗ Angeklagte, 20 B 349/04, wegen Beleidigung, Siweise unterkellertem Hof, b. Seitenwohnhaus rechts, c. Stall und Remise mit Abtritt links, am

wird die Privatklägerin auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts unter Hinweis auf den Beschluß 280Zun 1908, Vormittags 10 Uhr, br8 das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13— 15,

vom 8. Mal 1908 über die Eröffnung des Haupt⸗ 1 verfahrens zur Hauptverhandlung auf den 5. n Zmmer Nr. 118—115, I1l. Stockwerk, versteigert werden. Das 5 a 56 qm große Grundstück Parzelle 548/2

1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche

8

t persehenen Rechtsanwalt vertreten wird, so gilt 8.

5 icht in Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 63, 829 g2 Wenn die Privatklägerin weder selbst erscheint, noch durch einen mit schriftlicher Vollma

ivatklage als zurückgenommen. 8 Pens aen i. Pr., den 8. Mai 1908.

Kohnert, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21.

35 ahnenfluchtserklärung. 818, 4 neeee gegen den Inf. Karl Weißmann der 11./3. Inf.⸗Regts., wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G. B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte Weißmann, geb. am 2. März 1886 zu Dortmund, vSevi 1. ö“ erklärt.

urg, 14. a I Ferccht K. Bay. 2. Division.

ahnenfluchtserklärung. 11060 Foheslne gegen den Soldaten Otto Artur Beuther, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund von 69 fgd. Mil.⸗Strafgesetzbuchs sowie des § 356 Mil.⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabrraflüchtig s 2 den 15. 5. 08. Ieath Gericht der 40. Division. 4 ahnenfluchtserklärung sg. 891 9n, aesun eversarlnag. In der Untersuchungesache gegen den Musketier Bernhard Heinrich Tönjes 1/78, geb. 18. April 1884 zu Veenhaus, Kreis Lingen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Hannover, den 14. Mat 1908. Königliches Gericht der 19. Division.

59 L1e 12 dem 22. April 1908 gegen den Ein⸗ jährigfreiwilligen Walter Vogler der 4. Batterie Feldart.⸗Regiments Nr. 36 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung ist erledigt.

Danzig, den 12. Mai 1908.

des Kartenblatts 14 der Gemarkung Berlin hat in der

undsteuermutterrolle die Artikelnummer 9202 und eaheftereoro die Nummer 26 435 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 8750 mit 330 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 15. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87 K 64. 08. Berlin, den 29. April 1908. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

16146 wangsversteigerung. 114614 21,10 des Verwalters über den Nachlaß des am 13. Dezember 1903 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Otto Dannenberg soll das in Berlin, Ackerstraße 53 und Hussitenstraße 70, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 2 Blatt Nr. 46 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerkes auf den Namen des Kaufmanns Otto Dannenberg eingetragene Grundstück a. Vorderwohn⸗ haus mit Hof, b. Stall und Remise links, c. Wohn⸗ haus quer mit besoaderem Abtritt, d. Remise rechts, e. Seitenwohngebäude rechts, f. Remise mit Werk. statt rechts, g. Remise links, h. Stall links mit Remise, i. Stall und Remise, k. offener Schuppen, 1. Wohnhaus an der Hussitenstraße und unterkellerten Hof, m. Seitenwohngebäude, n. Quergebäude mit Stall und Wohnung am 20. Juli 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer Nr. 113 115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 12 a 25 qm große Grundstück Parzellen 1634/49, 1635/125 ꝛc. des Kartenblatts 18 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 11 341 und in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 15 053 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 920 mit 471,40 zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. April 1908 in das e hegpacen. 87 K. 65. 08.

lin, den 30. Apr 3.

Zercfdehes Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 2 angsversteigerung. . 8889 Wege 12 Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen

Uferstraße, liegt in der Gemarkung Berlin, besteht 2r 888 parzelle Kartenblatt 23, Flächenabschnitt

1001/77, ist 8 a 84 qm groß, mit 0,69 Taler Rein⸗ ertrag zur Grundsteuer veranlagt und unter Artikel Nr. 23 997 der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin eingetragen. Zur Gebäude⸗ steuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 16. April 1908. b Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

161⁴7 wangsversteigerung. ü- Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ gebungen im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt 5374 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Julius Erxleben zu Berlin eingetragene Grundstück am 14. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück, Acker und Garten in der Turinerstraße 4, besteht aus der Parzelle Karten⸗ blatt 22 Flächenabschnitt 2238/111 ꝛc., ist 10 a 40 qm groß, unter Nr. 23 716 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem Rein⸗ ertrag von 1,29 Talern veranlagt. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäude⸗ teuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗

boten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls bei der Feststellung des 15— Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteige⸗ rungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, nes-. ein der Versteigerung entgegenstehendes haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die W oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. Lobsens, den 13. Mai 1908. 8 Königliches Amtsgericht. 8

15760 . Böolg.⸗ Amtsgericht Mannheim III hat unterm 11. I. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: 1 Nr. 4619. Agent Emanuel Reinmann in Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bernheim hier, hat die Erlassung des Aufgebots zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung der angeblich verloren gegangenen, von der Mannheimer Saalbauaktiengesellschaft ausgestellten Aktie Nr. 289, lautend nominal 300 ℳ, ausgegeben am 15. Oktober 1896, beantragt. Der In 8 der Aktie wird aufgefordert, seine Rechte spktests in dem auf: Mittwoch, den 25. ee 1908, Vorm. 9 Uhr (Zimmer 111, Saal 8 bestimmten Termin bei dem Gericht anzumelden die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraft erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mannheim, 12. Mai 1908.

vermerk ist am 2. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Mai 1908. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

16148 Zwangsversteigerung. Im Iege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 10 Blatt Nr. 302 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Abbruch⸗ unternehmers August Voigt in Berlin eingetragene Grundstück am 21. Juli 1908, Vormittags

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts, 3:

16144 1 G d281 „e legungsschein Nr. 80 245, ausgeftell über die Hinterlegung des Versicherungsschein⸗ Nr. 152 881, nach welchem eine Versicherung auf 5 Leben des Kaufmanns Moritz Steinthal in Ber . genommen worden ist, soll abhanden qetomner sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet 0

Rechte an der Versicherung nachweisen kann, m.

Fleck.

Berlins im Kreise Niederbarnim Band 159 Blatt

Gericht der 36. Division.

5759 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der

sich bis zum 13. August 1908 bei uns melden,

6. Oktober 1907

Johann

Mühlhausen, Ofipr., Kreis Pr.⸗Holland

den 4. Mai 1908. 11.““

Königliches Amtsgericht. 1

(16165] Aufgebot. 4 F. 10/08. 2.

Die Firma Callmann & Hecht in Berlin C.,

Neue Friedrichstraße 59, hat das Aufgebot des an⸗

geblich verloren gegangenen, in Weißenfels am

von der Firma Otto Altrichter &

Co. zu Weißenfels auf den Betrag von 475 25

ausgestellten, von Olga Brendel zu Weißenfels

alzeptierten, durch Indossament auf die Antrag⸗ stellerin übertragenen und am 10. Januar 1908 fällig gewesenen Wechsels beantragt. Der Inhaber der

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 8. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Weißenfels, den 12. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

[9728] Sammelaufgebot. F. 2,08. 1) Der Hufner und Gastwirt Johann Hinrich riggers, der Landmann Rudolph Körner, der Hufner arl Hans Matthias Westphal und der Hufner

Johannes Hermann Soltau, sämtlich in Ahrensfelde,

sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Ketelsen in üen; 8

die Witwe Marie Wagner, geb. Krogmann, in Wlsted. 88 3 der Hofbesitzer Johannes Sager in Lemsahl⸗

Mellingstedt und der Gemeindevorsteher Rudolf

Dabelstein in Glashütte, als Vertreter der Spar⸗

und Leihkasse zu Glashütte,

das Aufgebot, und zwar die Antragsteller zu 1: bezüglich der im Grund⸗

uche von Ahrensfelde Bd. I Bl. 33 in Abt. III

unter Nr. 1 für die unmündigen Kinder des weil.

hhann Wriggers aus einem Protokoll vom 6. Juni

1828 eingetragenen Buchhypothek von 180 ℳ,

b die Antragstellerin zu 2: bezüglich der im Grund⸗

zuche von Wilstedt Bd. II Bl. 49 in Abt. III unter

1 binnen sechs Wochen bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden. In Betracht kommen namentlich etwaige Abkömm⸗ linge der obengenanten Witwe Ihle.

EChemnitz, den 7. Mai 1908.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Abteilung E. [16152] Bekanntma g.

Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1908 sind die vierprozentigen Pfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin Emission XXI Lit. C 852 über 1000 ℳ, D 2714 über 500 ℳ, E 680 und 4246, je über 300 ℳ, F 4314 über 100 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 30. April 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [16151] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1908 sind die beiden am 14. April 1905 dem S. Landau junior in Danzig von der Reichsbankhauptstelle in Danzig ausgefertigten, die Nrn. 23 und 24 tragenden Zahlungsanweisungen je über 5000 ℳ, inhalts deren das Reichsbankdirektorium in Berlin ersucht wird, die genannten Summen an die Ordre des S. Landau junior in Danzig am Tage der Vorzeigung zu zahlen, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 28. April 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [16158] 4

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. April 1908 sind alle diejenigen unbekannten Personen, welche das Eigentum an der in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Motzwethen eingetragenen Parzelle Artikel Nr. 40 Kartenblatt 1 Parzelle 69, Hofraum am Damm, von 5 a 10 qm Größe beanspruchen, mit ihren Rechten darauf aus⸗ geschlossen worden. 8 Heinrichswalde, den 6. Mai 1908. 3 Königliches Amtsgericht. [16357] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Mai 1908 sind die Rechtsnachfolger der für den Josef Dürrheimer aus Bodolz bei Lindau i. B.

Nr. 2 eingetragenen Hopothek von 600 ℳ,

lichen Verhaltens sich schuldig gemacht und dadurch

jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 8. Juli 1908, Vor⸗ mittags 9 g. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfurt a. Main, den 12. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15784] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Teophila Kozicki, geb. Wvtrykowska, in Kiel, Schauenburgerstraße 33, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scholtz in Kiel —, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Joseph Kozicki, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 11. 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Kiel, den 11. Mai 190b8.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.

[16174) SOeffentliche Zustellung. 3. R. 7/08. 3. Der Gasthofbesitzer Philipp Rudolph in Kreuz⸗ nach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Loenartz zu Koblent, klagt gegen seine Ehefrau, Wilhelmine Maria geb. Haffner, früher in Kreuznach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte durch ihr Verhalten einer so schweren Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten und eines ehrlosen und unsitt⸗

eine so tiefe Fecrnen des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihm die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der zu scheiden, die Beklagte als schul⸗ digen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗

im Grundbuch von Liebenweiler⸗Gunderatweiler

halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 30 und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres zu zahlen und das Urteil vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, II. Stock, Zimmer 173, auf den 4. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Mai 1908. Nohde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 65. [16167] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Max Löwenderg, Deutsches Bücher⸗ versandhaus, Inhaber Kaufmann Max Löwenberg in Berlin N., Chorinerstr. 4, klagt gegen den Handlungs⸗ gehilfen Richard Rohde, früher in Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptüng, daß der Beklagte ihr für die Lieferung eines Bro haus Konversationslexikon noch 147,50 verschulde mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten Prozent Zinsen von 142,50 seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 12 15, II Treppen Zimmer 244/246, auf den 10. Juli 1908, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Sef.n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. April 1908.

Paetzold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 56. [16170] Oeffentliche Zustellung.

Der Oekonom Mathias Knöpfler in Höhenreutin erhebt als Eigentümer des Anwesens Hs. Nr. 96 in Metzlers zu Protokoll des Gerichtsschreibers des K.

streits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Be⸗

Amtsgerichts Lindau gegen Reckholder, Therese,

zur Zahlung von 147,50 und vier