1. Untersuchungssachen. 2. hüscie. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen
Anzeiger.
6. 7. 8.
Kom Erwerbs⸗ und Wirtschaft enossenschaften. Niederlassun
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
öö auf Aktien und Aktiengesellsch.
ꝛc. von Rechtsanwälten 8*8
9 Untersuchungssachen.
[16755] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Grenadier zu Pferde
zul. in Ingersheim, z. Zt. in Rom, stud. eol.,
29) Hesly, Josef Emil, geb. 23. 2. 1883 zu Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Paris, Bier⸗
75) Kayser, Johann Karl, geb. 24. 2. 1887 in Kaysersberg, zul. in Kaysersberg, z. Zt. in Afrika, Rebmann, 76) Schultz, Ludwig Alexander, geb. 7. 7. 1887 in Leberau, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich,
durch das unterzeichnete Gericht — an der Geri
stelle Neue Friedrichstraße .S. Falhts Nr. 113/115, drittes Stockwerk, versteigert werden Das Grundstück, Hofraum mit Gebäuden, besteh aus der Parzelle 4865/347, Kartenblatt 2, Gemarkun
à11 à 34 qm groß, mit 2,22 Tlr. Reinertrag zur i andsteuer veranlagt. Die auf dem Grundstück Crolichen Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer big nicht veranlagt. Das Grundstück ist unter vrite Nr. 26 015 in die Grundsteuermutterrolle Stadtgemeindebezirkg Berlin eingetragen. Der ve stigerungsvermerk ist am 7. April 1908 in das Srundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Latang an der Gerichtstafel Berlin, den 16. April 1908. gurigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
Kraftloserklärung
der Versicherungsschein gemäß Punkt 9 der Versi rungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird. Mai 1908. 8 Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversi Dr. Bischoff.
Leipzig, den 19.
[16543]
ungsbank Teutonia. Dr. Korte.
1 Aufgebot.
Der frühere Schneidermeister Johann Brauns in M.⸗Gladbach hat das Aufgebot beantragt zur des Hinterlegungsscheins vom 19. Oktober 1877 über die Hinterlegung der von der
che⸗
Berlin, den 6. September 1907, der von 1 Mühlhausen, Ostpr., Kr. von diesem angenommen haber der auf den
10 Uhr, anzumelden und die Urkunde vorz
Mühlhausen, Ostpr., den 4. Mai 1908
ihr auf Andr. Thiedmann, Sargmagazin in Pr.⸗Holland, gezogen und ist, beantragt. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem 8. Dezember 1908, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
die Kraftloserklärung der Urkunder erfolgen wird. Kreis Pr.⸗Holland,
über 133 ℳ 35 ₰,
ver In⸗
ulegen, widrigenfalls
sich spätestens widrigenfalls
2) alle Personen, welche Auskunft Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Als Aufgebotstermin wurde bestimmt: Mittwoch⸗ der 13. Januar 1909, Vormittags 8 ½ Uhr⸗, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Annweiler.
[16527]
im Aufgebotstermine zu melden, seine Todeserklärung erfolgen werde; über Leben oder spätestens
Annweiler, 15. Mai 1908. K. Amtsgericht.
Nr. A 11 528. Der Landwirt Augustin Flaig in
Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten Police Nr. 53 549. Rr 88 der EEe— seine echte spätestens in dem Termin am 30. No⸗ Vormittags 10 Uhr, 8 geblich verloren gegangenen, in Weißenfels am zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 6. Oktober 1907 von der Firma Otto ves & die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Co. zu Weißenfels auf den Betrag von 475 ℳ 25 ₰ Lübeck, den 7. Mai 1908. 3 19n Aüga K-n,n 2 Sr 2gser akzeptierten, dur ndossament auf die Antrag⸗ e bbö frelerin übertragenen und am 10. Januar 1908 fällig [16542] Aufgebot. gewesenen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Der Platzmeister Johann Fieser in Duisburg⸗ Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ochfeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. den 8. Dezember 1998, Vormittags 11. Uhr, ittern, Mollwo und Schorer in Lübeck, hat das vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ 2. August 1893 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Gesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Antrag⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. stellers daugsge tellten Police Nr. 105 403. Der In⸗ Weißenfels, den 12. Mai 1909. zaben 7 18h7 8g vöee 22⸗ 1 Königliches Amtsgericht. pätestens in dem Termin am 30. November . Bitenacags 10 Uhr, hier anzumelden und die (165 11 Aufgebot.
Die Ackerbürger Karl und Anna geb. Wobbe, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 5 erklärung der Urkunde erfolgen wird. Krügerschen Eheleute in Frauenburg, vertreten durch
Lübeck, den 7. Mai 1908. den Rechtzanwalt Justizrat Nieswandt in Brauns⸗ 8 berg, haben das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ eeee scht — 8 Gliagzger der sn rrndbüchblatte 16528 Aufgebot. der ihnen gehörigen Grundstücke:
8. Fensge ot, von A. Düring a. Frauenburg. Morgen Nr. 37 Bd. 13 Bl. 541 auf den Tapezier Karl Datscheg in Bamberg ge⸗ in Abt. III Nr. 3 und Frauenburg Morgen . zogene, von diesem akzeptierte, am 15. Februar 1907 Bd. 13 Bl. 586 in Abt. III Nr. 5 für die Anton fällig gewesene Primawechsel über 148,42 ℳ wird und Rosa geb. Thiel, Wobbeschen gSr auf Grund nuf Antrag der Kaufmannswitwe Julie Duüͤring in des Vertrages vom 13. September 1848 eingetra⸗
Bamberg, Alleininhaberin der Firma A. Düring, genen Hypotheken von 400 und 100 Tlr.
zum ve der Kraftloserklärung aufgeboten. Der b. Frauenburg Morgen Nr. 40 8. 13 S. Naa Inhaber dieser Urkunde wird unter dem Rechts⸗ in Abt. III Nr. 1 für die Peter 1 no⸗ nachteil deren Kraftloserklärung Fehhgeder seine renn Anton, Katharina und Magdalena, und zwar
ür jeden im Betrage von 4 Tlr. 38 Gr. 15 Pf. Redte bein st. smtsgerichte Hamdeg 89 1 ß Erdivisionsrezeß vom 1. Mai 1810 eingetra⸗
genen Vatererbteile im Gesamtbetrage von 13 Tlr. 26 Gr. 9 Pf. 8 gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. “ Braunsberg, den 11. Mai 1908. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 4 F. 10/08. 2. Firma Callmann & Hecht in Berlin C., hat das Aufgebot des an⸗
Haueneberstein hat beantragt, die verschollene Agatha Flaig, geboren am 23. April 1827 in Haueneber⸗ stein, zuletzt wohnhaft in Haueneberstein, b5 tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2.⸗Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht dje Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Baden, den 13. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts: (L. S.) Trunk. 8
[16166] Aufgebot. FI 4708. 1.
Der Bauer und Schuhmacher Johannes Glück in⸗ Lohrhaupten hat beantragt, die verschollene Ehefrau des Landwirts Matthäus Lindenberger, Marga⸗ retha, geb. Kohlepp, geboren am 14. 9. 1809, und deren Sohn Johannes Lindenberger, geboren am 17. 7. 1839, beide zuletzt wohnhaft in Lohrhaupten, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bieber, den 13. Mai 1908.
Königliches Amtsgerich9t. [16153] Aufgebot. F. 2/08. 1. Der Rechtsanwalt Fügner in Oldenburg i. H. als Bevollmächtigter der Ehefrau Katharina Schramm, geb. Bradje verw. Lembke, in Burg hat beantragt, den Zigarrenmacher Theodor Georg Emil Lembke, ehelicher Sohn des Gastwirts Peter Lembke, früher in Burgstaaken, zuletzt wohnhaft in Burgstaaken, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Januar 1909, Vormittags 10 8 vor dem Unterzeichneten Gericht anberaumten Au gebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Anffordernan spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Burg a. F., den 8. Mai 1908. Föniglickes Amtsgericht
[16533] Aufgebot. F 1/08. Der Bergmann Heinrich Becker in Dalem, ver⸗ treten durch den Kaiserlichen Notar Schüttel in Busendorf, hat beantragt, den verschollenen Fabrik⸗ arbeiter Franz Becker, geboren am 29. Augu 1864, Sohn der verstorbenen Eheleute Heinrich ecker und Barbara geb. Becker aus Dalem, zuletzt wohnhaft in
führer,
30) Meyer, Johann Josef, geb. 9. 2. 1883 zu St. Kreuz, zul. Markirch, z. Zt. in Frankreich, Appreturarbeiter,
31) Spettel, Johann Baptist, geb. 6. 2. 1884 zu Ammerschweier, zul. in Ammerschweier, z. Zt. in
Paris, Oberkellner, 8 32) Maurer, Alois, geb. 27. 6. 1884 zu Leberau, zul. in Leberau, z. Zt. in Frankreich, Tagner,
33) Huntzinger, Albert, geb. 23. 8. 1884 zu Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Fraize, Shehnestarbetter Josef Emil, geb. 15. 10. 1884
6 pe, Jo mil, geb. 15. 10. zu zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich,
agner,
35) Gall, August, geb. 27. 10. 1884 in Rappolts⸗ Senn zul. in Rappolisweiler, z. Zt. in Frankreich,
agner,
36) Lutz, Rudolf Julius, geb. 2. 7. 1884 in Rappoltsweiler, zul. in Rappoltsweiler, z. Zt. in Frankreich, Soldat,
37) Maire, Josef August, geb. 9. 4. 1884 in “ zul. in Schnierlach, z. Zt. in Frankreich,
oldat,
38) Raeß, Peter Paul, geb. 4. 11. 1884 in Sigolsheim, zul. in Sigolsheim, z. Zt. in Frank⸗ reich, Knecht,
39) Haxaire, Johann Baptist, geb. 2. 6. 1884 in St. Kreuz, zul. in St. Kreuz, z. Zt. in Frank⸗ reich, Fabrikarbeiter,
40) Kohler, Josef, geb. 4. 7. 1884 in St. Kreuz, zul. in St. Kreuz,
41) Georges, Ludwig, geb. 13. 1. 1885 in Schnierlach, zul. in Diedolshausen, z. Zt. in Frank⸗ reich, Fabrikarbeiter,
42²) Toussaint, Eugen, geb. 5. 11. 1885 in Kaysersberg, zul. in Kaysersberg, z. Zt. in Frankreich,
43) Schultz, Josef, geb. 30. 9. 1885 in Leberau, zul. in Markirch, z. It. in Frankreich,
44) Aubry, Josef Emil, geb. 30. 6. 1885 in Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich, Antomoelfaührer, , Mare Heimich
odenreiter, Marie Heinrich Franz Josef, geb. 27. 5. 1885 in Markirch, zul. in Maricch, z. Zt. in Frankreich, Fabrikbeamter,
46) Motsch, Heinrich, geb. 29. 10. 1885 in Mar⸗ nnc zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich, Bäcker⸗ geselle,
47) Schlee, Heinrich, geb. 6.4. 1885 in Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich, Metzger,
48) Schmoderer, Karl Albert, geb. 8. 4. 1885 in Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich,
reiner,
49) Kurtz, Josef, geb. 11. 12. 1885 in Ostheim, zuletzt in Ostheim, z. Zt. in Amerika,
50) Heyberger, Philipp Jakob Johann, geb. 1. 5. 1885 zu Rappoltsweiler, zul. in Rappolts⸗ weiler, z. Zt. in Frankreich, Friseur,
51) Marcot, Josef Alfons, geb. 20. 3. 1885 zu
Johann Lipkowski der 4. Eskadron Grenadier⸗ regiments zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neum.) Nr. 3, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ 8 haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport abzuliefern. Beschreibung: Alter 22 Jahe⸗ Größe 1 m 65 cm, Statur unter⸗ etzt, Haare blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn⸗ ich. Dienstmütze, Drillichjacke, Tuchhose, Holz⸗
pantoffel. Bromberg, den 15. Mai 1908.
Gericht der 4. Division Die Wehrpflichtigen 1) Hermann Oskar Erich Hertrampf, geboren am 5. April 1885 in Görlitz, 2) Carl Adolf Albert Grunwald, geboren am 4. September 1879 in Lorenzvorf (Kreis Bunzlau), 3) Erich Oskar Max Schulz (Scholze), geboren am 16. März 1884 in Gersdorf a. Qu. (Kreis Bungzlau), 1 —14) Ernst Julius Konstantin Dehorn, geboren am 1. August 1884 in Gersdorf a. Qu. (Kreis
Bunzlau), 1 5) Gotthilf August Rudolf Dotzauer, geboren am 21. Mai 1885 in Leipzig, zu 1, 2, 3 und 5 zuletzt in Görlitz, zu 4 zuletzt in Quolsdorf (Kreis Rothenburg O.⸗L.) aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ cht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 bs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 29. Juli 1908, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz, Postplatz 18, Zimmer Nr. 34, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Zivilvorsitzenden der Ersatzkommissionen der Aushebungsbezirke Stadt⸗ kreis Görlitz bezw. Bunzlau bezw. Leipzig Stadt I. über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden. Görlitz, den 29. April 1908. Der Königliche Erste Staatsanwalt.
[167613 Vermögensbeschlagnahme.
Gegen die Nachgenannten ist durch Beschluß der I. Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar i. E. vom 7. Mai 1908 wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je Tausend Mark angeordnet worden. erfügungen, welche die Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach der durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ bewirkten Veröffentlichung des Be⸗ schlusses vornehmen, sind der Staatskasse gegenüber
Schlosser,
77) Bodenreiter, Mathäus, geb. 20. 9. 1887 in Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich,
9% Clementz, Andreas Josef, geb. 1. 10. 1887 in Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Rußland,
79) Emmenegger, Johann Paul, geb. 21. 1. 188 in Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Frank⸗ reich, 80) Georges, August, geb. 19. 2. 1887 in Mar⸗ kirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich,
81) Marchal, Eduard, geb. 18. 1.1887 in Mar⸗ mec. in Markirch, z. Zt. in Frankreich, Fabrik⸗ arbeiter,
82) Meyer, Albert, geb. 7. 8. 1887 in Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich,
83) Schlee, Adolf August, geb. 9. 8. 1887 in Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in der Schweiz, Hausbursche,
84) Spehler, Luzian, geb. 26. 4. 1887 in Mar⸗ kirch, zul. in Scherweiler, z. Zt. in Amerika,
85) Woehrle, Johann Georg, geb. 8. 3. 1887 in Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich,
86) Umbdenstock, Marie Johann Julius Rene, geb. 11. 11. 1887 in Ostheim, zul. in Ostheim, z. Zt. in Frankreich,
87) Georges, Emil Franz, geb. 25. 9. 1887 in Schnierlach, zul. in Schnierlach, z. Zt. in Frankreich,
88) Olry, Julius Johann Baptist, geb. 15. 1. 1887 in Schnierlach, zul. in Schnierlach, z. Zt. in
Frankreich, Drechsler, 89) Petitdemange, Paul Albert, geb. 23. 1. 1887 chnierlach, z. Zt. in Frank⸗
in Schnierlach, zul. in reich, Fabrikarbeiter,
90) Minoux, Franz PXaver Eugen, geb. 3. 12. 1887 in Sigolsheim, zul. in Sigolsheim, z. Zt. in Amerika, Konditor,
91) Freund, Josef, geb. 20. 10. 1887 in St. Kreuz, zul. in St. Kreuz, z. Zt. in Frankreich, Knecht,
92) Nußwitz, Roger, geb. 26. 6. 1887 in St. Kreuz, zul. in St. Kreuz, z. Zt. in Frankreich, Maler,
93) Gaudel, Felicien, geb. 16. 11. 1887 in Urbeis, zul. in Urbeis, z. Zt. in Frankreich, Weber,
94) Gerard, Josef Johann Baptist, geb. 3. 9. 18 in Zell, zul. in Zell, z. Zt. in Paris, Tag⸗ öhner,
95) Joly, Karl Josef Marie, geb. 10. 9. 1887 in Urbeis, zul. in Urbeis, z. Zt. in Frankreich.
Wo nicht anders angegeben, ist Stand oder Ge⸗ werbe, der letzte Wohn⸗ und Aufenthaltsort im Deutschen Reich sowie der derzeitige Aufenthaltsort
Lichtenberg, ist nach Artikel 1756 der Grundsteuer mutterrolle 8 a 56 am groß und unter Nr. 1107 der Gebäudesteuerrolle mit 10 000 ℳ Nutzungswert bendezent 8 “ am 24. in das Grundbuch einge 8 85 K. 73. 1908. Berlin, den 4. Mai 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[15421] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Manteuffelstraße 62, belegene, im Grund⸗ buche vom Kottbusertorbezirk Band 20 Blatt 574 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Rentier Elise Ebert, geb. Schiefelbein, geschiedenen Janensch, in Berlin 8. 59, Hasenhaide 1, eingetragene Grundstück a. Vorder wohnhaus mit I. unterkellertem Hof, b. Doppel querwohngebäude mit II. Hof, c. tall⸗ und Remisengebäude im I. Hofe links, am 27. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, III. (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das 5 a 69 qm große Grundstück Karten blatt 3 der Gemarkung Berlin Parzelle 792/146 793/147 hat in der Grundsteuermutterroll Artikel 9779, in der Gebäudesteuerrolle Nr. 743 und ist mit einem Nutzungswert von 8920 ℳ z 340,20 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Ve steigerungsvermerk ist am 23. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. — 87 K. 68. 08.
Berlin, den 7. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[16525] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Ritterstraße 45, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 13 Nr. 852 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Leopold Cohn zu Berlin, früher Königin Augustastraße 12, jetzt Schöneberger Ufer 37 wohnhaft, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordergeschäftshaus mit linkem Seitenflügel, 2 Doppel⸗ quergebäuden mit je einem rechten Seitenflügel nebst 3 Höfen, wovon 2 unterkellert sind, Pförtnerwohn⸗ haus im 1. Hofe, Querstallgebäude und Wohngebäude mit Futteranbau, am 31. Juli 1908, Vor⸗ mittags 11 ½¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, drittes Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 46 Parzelle (760/455, 761/460, ist nach Artikel 3953 der Grund⸗ steuermutterrolle 19 a 41 m groß und nach Nr. 10 022 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 57 430 ℳ mit 1150,80 ℳ zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. “ Berlin, den 9. Mai 1908. 8
Zwangsversteigerung.
ba⸗ Wege der Zwangsvollstreckung soll das in gelin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ zzungen im Kreise Niederbarnim Band 37 Blatt Sr. 1875 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ erks auf den Namen des Architekten Arthur zu Berlin eingetragene Grundstück am 238. Juni 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das imterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zrunnenplatz, Fe Nr. 32 I, versteigert werden. Das Grundstü liegt in der Wiesenstraße Nr. 22 8nd 23 und Hofraum zu Wiesenstraße 24. Das Grundstück Wiesenstraße 22 besteht aus a. Wohn⸗ haus rechts mit Platz, b. Stall und Remise quer, enblatt 25, Flächenabschnitt 60771. Das Grund⸗ ic Wiesenstraße 23 besteht aus a. eeer und tall links, b. Remisen und Abtrittsgebäude quer, Kattnblatt 25, Flächenabschnitt 1509/11, Hofraum zur Wiesenstraße 24 besteht aus der Parzelle Karten⸗ latt 25, Flächenabschnitt 1508,1. Das Grundstück hat eine Gesamtgröße von 16 a 94 qm. Ein⸗ getragen ist es unter Nr. 7395 in die Grundsteuer⸗ nutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin und
Nr. 30 450, 30 451 der Gebäudesteuer⸗ wolle. Der Nutzungswert beträgt 1690 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Verlin, den 18. April 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
16556] Oeffentliche Zustellung.
— In der Zwangsvollstreckungssache des Katholischen Kichenfonds Heusenstamm gegen Kaspar Bauer Fbefrau, Katharina geb. Weber, in Obertshausen st der Verteilungstermin auf: Donnerstag, den 25. Juni 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, an⸗ zeraumt und die öffentliche Zustellung beigl. Martin und Adam Bauer, beide unbekannt wo? abwesend in Amerika, angeordnet und bewilligt.
Offenbach, den 14. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber Großh. Hess. Amtsgerichts.
[16534] Aufgebot. F. 12/08. Die Landwirtschaftliche Genossenschaftskasse für Westpreußen Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Neumark i. Pr. hat das Aufgebot eines Depotscheines vom 15. Juli 1903 der Landwirtschaftlichen Reichsgenossenschaftsbank ein⸗ ttragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht z. Parmstadt kasgits deg Atie, r 9007hder 1g2 1 G. zu Hamburg x mit Gewinnanteilscheinen für das Geschäftsjahr 1902 Auf Antrag der Grundbesitzer vom 23. IV., 30. X., 30. X., 9. XII. 07 und 19. II., 19. III. und folgende beantragt. Der Inhaber der Urkunde und 31. III. 08 werden, nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der Hypotheken wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an ge⸗ den 21. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, rechnet 30 Jahre verstrichen sind, gemäß § 82 des Hyp.⸗Ges., Art. 166 Ziff. XVI des Ausf.⸗Ges. 1. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, anbe⸗ B. G.⸗B., §§ 946, 947, 959 der 8 „†8. diejenigen, welche auf die Hypothekforderungen ein Recht zu raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden haben glauben, öffentlich aufgefordert, dasselbe bei Gericht innerhalb 6 Wochen vom Tage der Be⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ kanntmachungen an, spätestens aber im Aufgebotstermin, welcher hiemit auf Freitag, den 10. Juli
[16165] Die Neue Friedrichstraße 59,
verm Weller
im Aufgebotstermine vom Mittwoch, 9. De⸗
zember 1908, Vorm. 9 Uhr, Saal 74, des
Zentraljustizgebäudes unter Vorlage der Urkunde an⸗
zumelden.
Bamberg, 15. Mai 1908. G Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[16161] Aufgebot. F. 1/08. 1. Die offene Handelsgesellschaft Pottlitzer & Schwabach in Berlin, Waßmannstraße 29, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. Dezember 1907 fällig gewesenen Wechsels, d. d.
Aufgebot.
unbekannt. Colmar, den 15. Mai 1908. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Machenschein. “ [16760] Fahnenfluchtserklärung. 1 In der Untersuchungssache gegen den Kanonier der Landwehr August Bender vom Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren 27. September 1880 zu Wall⸗
Deutschen Salpeterwerke
Saale anberaumt wird, an⸗
nichtig.
1) Bockstall, Reinhard Eugen, geb. 12. 10.1884 in Gebweiler, zul. in Gebweiler, 1. Zt. in New York.
2) Kahn, Julius, geb. 27. 6. 1885 in Isenheim, zul. in Gebweiler, z. Zt. in Paris,
3) Himber, Karl, geb. 1. 4. 1886 in Grendel⸗ bruch, z. Zt. in Amerika, zul. in Gebweiler,
4) Lutz, Eugen, geb. 25. 12. 1885 in Rufach, zul. in Gebweiler, z. Zt. in Paris,
5) Zeyer, August, geb. 5. 1. 1886 in Sulz, zul. in Sulz, z. Zt. in Lyon,
6) Baier, Karl Emil, geb. 19. 12. 1884 in Schlettstadt, zul. in Rufach, z. Zt. in Amerika, Maler,
7) Zaepffel, Leo, geb. 7. 4. 1885 in Dambach,
zul. in Dambach, z. Zt. in Amerika, Tagner,
„ 8) Martin, Alfons, geb. 24. 12. 1885 in Hessen⸗ heim, zul. in Hessenheim, z. Zt. in Nordamerika,
Arbeiter,
9) Schmidt, Viktor August, geb. 2. 2. 1885 in v zul. in Ohnenheim, z. Zt. in Frankreich,
riseur,
10) Rothe, Karl Alfons, geb. 15. 10. 1885 in Schlettstadt, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich,
Tagner, 9 Maas, Benedikt, geb. 22. 5. 1886 in Ebers⸗ münster, zul. in Ebersmünster, z. Zt. in Frankreich, Bäcker,
.12) Blum, Paul, geb. 3. 6. 1887 in Barr, zul. in Barr, z. Zt. in Paris, Geschäftsgehilfe,
13) Mettenet, Luzian, geb. 12. 12. 1887 in Blienschweiler, zul. in Blienschweiler, 1. Zt. in Amerika, Bäcker,
14) Marco, Paulus, geb. 22. 6. 1887 in Dam⸗ bach, zul. in Dambach, z. Zt. in Frankreich, Schlosser,
15) Matter, Franz Anton, geb. 16. 6. 1887 in Dambach, zul. in Dambach, z. Zt. in Paris, Gärtner,
16) Ruhlmann, Ludwig, geb. 4. 2. 1887 in Dambach, zul. in Dambach, z. Zt. in Paris, Me⸗ chaniker,
17) Reymann, Josef, geb. 14. 3. 1887 in Ge⸗ reuth, zul. in Gereuth, z. Zt. in Amerika, Knecht,
18) Finautz, Alois, geb. 25. 6. 1887 in Kesten⸗ holz (Wanzel), zul. in Wanzel, z. Zt. in Frankreich, Fabrikarbeiter,
19) Rosbach, Celestin, geb. 3. 4. 1887 in Lach, zul. in Lach, z. Zt. in Frankreich, Weber,
20) Berger, Josef, geb. 20. 9. 1887 in Mütters⸗ holz, zul. in Müttersholz, 1. Zt. in Paris,
21) Borgne, Josef, geb. 12. 5. 1887 in Schlett⸗ stadt, z. Zt. in Frankreich, Fabrikarbeiter,
22) Fuhrer, Karl Ludwig, geb. 17. 8. 1887 in Schlettstadt, zul. in Schlettstadt, z. Zt. in Frank⸗ reich, Konditorgeselle,
23) Martin, Josef Anton, geb. 28. 1. 1887 in Schlettstadt, z. Zt. in Luneville, Fabrikarbeiter,
24) Roffi, Johann, geb. 11. 2. 1887 in Schlett⸗ stadt, z. Zt. in Belfort, Tagner,
25) Simon, Theodor Karl, geb. 17. 3. 1887 in Schlettstadt, zul. in Weier i. Th., z. Zt. in Frank⸗ reich, Buchhalter,
89 Kernel, Isidor, geb. 2. 1. 1887 in Steige, zul. in Steige, z. Zt. in Frankreich, Weber,
27) Martin, August Luzian, geb. 21. 8. 1887 in Weiler, zul. in Weiler, z. Zt. in Amerika, Maurer,
Rappoltsweiler, zul. in Kienzheim, z. Zt. in Frank⸗ reich, Knecht,
52) Buchholtz, Faver, geb. 1. 12. 1885 zu Sigolsheim, zul. in Sigolsheim, z. Zt. in Frank⸗ reich, Bäcker,
53) Marchal, Eduard, geb. 11. 8. 1885 zu St. Kreuz, zul. in St. Kreuz, z. Zt. in Frankreich,
54) Munier, Josef, geb. 14. 12. 1885 in Ürbeis, zul. in Urbeis, z. Zt. in Frankreich, Fabrikarbeiter, 55) Patry, Peter Nikolaus, geb. 28. 7. 1886 zu Diedolshausen, zul. in Münster, z. Zt. in Frankreich,
Knecht, 56) Remy, Josef, geb. 20. 2. 1886 in Gemar, zul. in Gemar, z. Zt. in Frankreich, Melker,
57) Bleger, Jo ef Napoleon, geb. 3. 9. 1886 in Markirch, zul. in Leberau, z. Zt. in Frankreich, Tagner,
58) Beninger, Philipp Johann, geb. 23. 6.1886 in Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich, Fabrikarbeiter,
59) Heitz, Karl, geb. 23. 8. 1886 in Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich, Färberei⸗ arbeiter,
60) Philippe, Eduard August, geb. 22. 2. 1886 in — zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich, Schr er,
61) Piero, Eugen, geb. 31. 8.1886 in Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich, Soldat,
62) Ruhlmann, Leo, geb. 15. 6. 1886 in Mar⸗ kirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich, Tapezierer,
63) Wiemann, Johann Baptist, geb. 9. 3. 1886 zu St. Kreuz, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich, Sägereiarbeiter,
64) Henkel, Emil, geb. 14. 1.1886 zu Rappolts⸗ weiler, zul. in Markirch, z. Zt. in St. Dis, Zimmermann,
65) Miclo, Leo Alexander, geb. 21. 3. 1886 in Schnierlach, zul. in Schnierlach, z. Zt. in Frank⸗ reich, Fabrikarbeiter,
66) Schrapfer, Ernst Johann Baptist, geb. 7. 11. 1886 in Schnierlach, zul. in Schnierlach, z. Zt. in Frankreich,
67) Steffann, Josef Lorenz, geb. 2. 8. 1886 in Schnierlach, zul. in Schnierlach, z. Zt. in Frankreich, Fabrikarbeiter,
68) v g Johann Baptist, geb. 28. 10. 1886 in St. Kreuz, zul. in St. Kreuz, z. Zt. in St. Dis, Fabrikarbeiter,
69) Parmentier, Emil Franz Alfred, geb. 13. 6. 1886 in Urbach, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich, Ackerer,
70) Claudepierre, Cyrill Eugen, geb. 1. 6. 1886 in Urbach, zul. in Urbeis, z. Zt. in Frankreich, Fabrikarbeiter,
71) Heury, Paul Alexander, geb. 24. 1. 1886 in Urbeis, zul. in Urbeis, z. Zt. in Frankreich, Ackerer, 72) Stock, Julius Theodor, geb. 16. 9. 1886 in Zell, zul. in Zell, z. Zt. in Paris,
73³) Mittelberger, Josef Theodor, geb. 28. 2. 1887 in Ammerschweier, zul. in Türkheim, z. Zt. in Belfort, Fabrikarbeiter,
74) Malhote, Ludwig, geb. 8. 8. 1887
u Diedolshausen, zul. in Diedolshausen,
z. Zt. in
28) Fleith, Albert, geb. 13. 7. 1878 zu Ingers⸗
dorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8 69 ff. des Millitärstrafgesetzbu sowie der § 356, 360 der Militärstra gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 14. Mai 1908. Gericht der 33. Division.
[16756] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier — Lebrecht Otto Schulze der 12. Komp. Gren.⸗Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzöuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Posen, den 16. Mai 1908.
Gericht der 10. Division.
Garnison Ulm.
Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier 3.180 Johann August Heinrich Eggen, geb. am 22. März 1886 in Wittmund, Reg.⸗Bez. Aurich, reußen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. Den 16. Mai 1908.
K. Württ. Gericht der 27. Division. [16759] Verfügung. .“ In der Untersuchungssache gegen den Kanonier der Landwehr Alexander Maria Victor Mueller vom Landwehrbezirk Metz, geboren 2. September 1878 zu Bolchen, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 24. Mai 1907 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung hiermit aufgehoben. Metz, den 15. Mai 1908. 11
Gericht der 33. Division. [16757] Verfügung. Die am 3./1. 3. 08 erlassene Fahnenfluchtserklärung wider den Rekruten Gerhard Sauermann aus dem Landwehrbezirk II Hamburg wird aufgehoben, da der
85 -
Hamburg b 8 Gericht der 17. Division. IIIc Nr. 1588/875.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[16526] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Gürtelstraße 37 a, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg⸗ Berlin Band 14 Blatt Nr. 388 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Friedrich und dessen Ehefrau, Marie geb. Adomat,
[16758]
[3772] Zwangsversteigerung. Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 60 Blatt Nr. 1833 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Zimmermeisters Julius Huth in Reinickendorf eingetragene Grundstück am 10. Juni 1908, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Reinicken⸗ dorf, Schillingstraße 22, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum und be⸗ steht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1683/34 ꝛc. von 6 a 89 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinicken⸗ dorf unter Artikel Nr. 1823 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 1149 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6400 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 27. März 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergeben die Fegenge an der Gerichtstafel und an der Gemeinde⸗ afel. Berlin, den 3. April 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilungb. [7421] Zwan See. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Reinickendorf belegenen, im Grundbuche von Reinickendorf Band 5 Blatt Nr. 168 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Pferdehändlers Carl Kruhl zu Berlin eingetragenen Grundstücks unter den Erben der verstorbenen Witwe Ida Kruhl, geb. Femac. der alleinigen Erbin des eingetragenen igentümers besteht, soll dieses Grundstück am 10. Juni 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Reinickendorf, Gesellschafts⸗ straße Nr. 18, belegene Grundstück, ein Hofraum mit Gebäuden, besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3, lächenabschnitt 681/87 von 3 a 62 qam Größe. s ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 148 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 176 mit einem jährlichen Nutzungswert von 779 ℳ vereichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Näͤhere ergeben die Aushänge an der Gerichtstafel und an der Ge⸗ meindetafel. Berlin, den 15. April 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddiag. Abteilung 6. [8860] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 258 Blatt 9955, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Elise Simon, geb. Goldbeck, in Berlin eingetragene Grundstück am 23. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, linker Flügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück Acker in der Gemarkung Berlin, Nor⸗
zu Berlin, je zur Hälfte, eingetragene Grundstück
Frankreich,
am 28. Juli 1908, Vormittags 11 ⅛ Uhr,
wegerstr. Ecke Ueckermünderstr. 9, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 26, Flächenabschnitt 944/3 ꝛc.,
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das 21.
loserklärung der Urkunde erfolgen wire. Darmstadt, den 13. Mai 1908. Großherzogliches Amtsgericht I.
[15760] Das Gr. Amtsgericht Mannheim III hat unterm
11. 1. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Nr. 4619. Agent Emanuel Reinmann in Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bernheim hier, hat die Erlassung des Aufgebots zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung der angeblich verloren gegangenen, von der Mannheimer Saalbauaktiengesellschaft ausgestellten Aktse Nr. 289, lautend nominal 300 ℳ, ausgegeben am 15. Oktober 1896, beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf: Mittwoch, den 25. November 1908, Vorm. 9 Uhr (Zimmer 111, Saal A) bestimmten Termin bei dem Gericht anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der ÜUrkunde erfolgen wird. 8 Mannheim, 12. Mai 1908. 8 Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts, 3: Fleck.
[16798] Bekanntmachung.
Gestohlen am 16. d. M. 5 % Böhmische Brau⸗ haus⸗Aktie Nr. 4183 von 1906 über 600 ℳ (3088 TV. 39. 08).
Berlin, den 18. Mai 1908.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[16799] Erledigung. 8 Die in Nr. 247 des R.⸗A. für 1907 ad 7421 IV. 30. 07 gesperrte Aktie Nr. 3924 des Eisenwerks Thale, Stammpriorität über 1200 ℳ, ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben. Berlin, den 18. Mai 1908. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[102347] Aufgebot.
Der Fleischer Herr Johann Gugel zu Nürnberg hat uns angezeigt, daß die von uns auf das Leben von Gretchen Gugel, jetzt verehelichte Frau Rieß iu Nürnberg, geboren am 13. April 1883, über ℳ 1000,— ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 159 049 vom 22. Mai 1897 abhanden gekommen 8 und deren Aufgebot beantragt. Der gegenwärtige
nhaber der Police wird daher aufgefordert, sich innerhalb 6 Monate bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausgefertigt werden wird. Berlin, den 12. März 1908.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
—q—
[16524] Aufgebot.
Der Versicherungeschein Serie A Nr. 172 700, den wir unterm 1. Februar 1905 für Frau Helene verw. Möllmann, geb. Titgemeyer, in Osnabrück auf den Namen des Herrn Arnold Möllmann, Gymnasiaft in Osnabrück, ausgefertigt haben, ist uns als ver⸗ loren angezeigt worden. Wir fordern hiexmit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeich⸗ neten Versicherungsscheins auf mit der Ankündigung,
““
58
1908, Vorm. 9 zumelden.
3 Band und Seite des
Zase
Die Unterlassung der erloschen erklärt und im
Belasteter Grundbesitz
Uhr, im nmeldung
des K. Amtsgerichts Neustadt a. hat den Rechtsnachteil zur Folge, Hypothekenbuch gelöscht werden.
Grundbesitzer
Eintragung
daß die Forderungen für
8 Hypotheken
III. 562
III. 566
v.
Pl.
[16356]
dem K. Amtsgeri ihren genannten
daß, wenn inuerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte,
Pl. Nr. 17 923
Pl. Nr. 276a, b
Neustadt a. Saale, den 14. Mai ö“ “ Kgl. Amtsgericht.
1) Steuergemeinde Mühlbach.
Andreas Wachtel, Bauer in Salz, und dessen Ehefrau, Anna Maria geb. Stumpf
Andreas Vierheilig, Bauer in Mühlbach, nun⸗ mehr Neugebauer, Ludwig und Magdalena, Schneiders⸗ eheleute in Mühlbach
2) Steuergemeinde Neustadt a. Saale.
Fritz Nöth, Spediteur in Neu⸗ stadt a. S., und dessen Ehe⸗
frau Maria
geb. Radina
8
8
32 8
Nr. 1054
Nr. 1074
(L. S.)
Albin Baumeister, Bauer in Wollbach, und dessen Ehe⸗ frau, Rosamunde geb.Werner
8
Josef Jessenberger, Büttner⸗ meister in Neustadt a. S., und dessen Ehefrau
Anton Straub, Taglöhner in Neustadt a. S., und dessen Ehefrau Franziska
3) Steuergemeinde Oberebersbach.
Ludwig Straub, Bauer in Oberebersbach, und dessen Ehefrau Theresia
Martin Roßhirt, Bauer in Feleget. und dessen Ehe⸗ rau Margareta
3. VI. 1871
verh. 3. VI. 1871 37 Kr.
33 Fl. fristen 1873 mit 1875 für
11. XII. 1872.
26. XI. 1830
den 34 Fl. 1830
Korn
231 Fl. Licht Justina
berg, Stri nicht 150 Fl. lehen
3. V. 1866
125 Fl.
1. X. 1823
1908. Becher.
Aufgebot. Margaretha geb. Schuhmacher, Ehefrau des Tag⸗ ners Michael Seyfried zu Wal
ste Annweiler
drohrbach, hat bei den Antrag gestellt, hhemann Michael Seyfried, ge⸗ tember 1866 zu Bindersba
welcher im Jahre 1894. nach
des Aufgebotsverfahrens für
werden demgemäß aufgeforder
Sohn
ö
11 Fl. 19 Kr. + 4 Fl. 57 ¼ Kr. unverzinslicher lingsrest für den Andreas Stumpf von Mühlbach.
schillingsrest für den Andreas Stumpf von Mühlbach.
“
unverzinsliche Martini⸗
Faßnacht von Neustadt a. S. zahlbar in 4 Andreasfristen
Werner zu Wollbach, ferner 4 Maß Weizen und 1 Maß
solange er lebt.
“ zahlbar für das Gläubiger⸗ 85 8 konsortium im Konkurse der Josef Bauers Erben von Neustadt a. S., zu welchem Konsortium die FirmaStrauß & Frankenschwert in Nürn⸗
chschillinge allein noch
den landesabwesenden Josef Leiniger zu Neustadt a. S.
Roßhirt, abwesend und ver⸗
von Johannes Seyfried und dessen Ehefrau Christine geb. Hammer, zuletzt wohnhaft in Waldrohrbach,
und seit dem Jahre 1895 verschollen ist, im Wege
trichschil⸗
unverzinslicher Strich⸗
Oekonomen Michael 30 Kr. Kaufschilling,
mit 1833 an Paulus
jährlich an denselben,
leb Strichschilling in den eßfristen1870 mit 1872,
deren Anteil an obigem gelöscht ist, gehört.
4 % verzinsliches Dar⸗ an die Kuratel über
Kaution für Christoph
Amerika ausgewandert
tot zu erklären. Es
Dalem (Kreis Bolchen), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 28. Januar 1909, Vormittags 10 Ühr, vor dem unter⸗
Jveichneten Gericht anberaumten geneüehe zu melden, widrigenfalls die Todese wird.
An alle, welche Auskunft über Leben oder
Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,
die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige zu machen. —
Busendorf, den 13. Mai 1908. Kaiserliches Amtsgericht.
[16535]
Aufgebot. Die Witwe des Brinksitzers Carsten Otten, Gesche Elisabeth geb. Oestmann, zu Moordeich, beantragt, ihren Sohn Hinrich Diedrich Otten aus Moordeich, geb. am 20. September 1858, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. November 1908, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, igen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Delmenhorst, den 9. Mai 1908. Großh. Amtsgericht. II.
[16157] Aufgebot. F. 4/1908. 3. Die Witwe des Tobias Hecker, Anna Elisabeth geb. Hecker, in Willersdorf hat beantragt, ihren - Bruder, den verschollenen Johann Adam Hecker, eb. 7./6. 1858 in Willersdorf, Sohn des Maurers Adam Hecker und der Anna Barbara geb. Röse, zuletzt wohnhaft in Willersdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Au gebotstermine dem
Gericht Anzeige zu machen.
Irankenberse. Hle afsa. den 12. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. I.
[15002] Aufgebot. 42. F. 4/08. 1. Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. P. Zirndorfer in rankfurt a. M. hat beantragt, und zwar als fleger des verschollenen Laurentius Franziskus (Franz)
Petri, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., diesen
für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird
aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. De⸗ zember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 31 I, Zimmer
Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
Seee spätestens im Aufgebotstermine dem
Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 8. Mai 1908.
—;;;—
t: 1) der Verschollene,
11“
Königliches Amtsgericht. Abteilung 42.
11“
ärung erfolgen
8