1908 / 118 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 11. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 13. Mai 1908. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [16565] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Ludwig Gernand in Wattenscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nürnberg in ssen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Leithe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Essen⸗Ruhr auf den 24. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ b

Essen, den 13. Mai 1908.

N“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16566] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 23/08. 11. Der Schlosser Richard Boesche in Frankfurt a. O., Tuchmacherstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Schindler in Frankfurt a. O., klagt gegen seine Ehefrau Pauline Boesche, geb. Hildebrandt, früher in Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe und auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die alleinige Schuld der Beklagten an der Scheidung auszusprechen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 23. September 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 13. Mai 1908. Sekretär Cossäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16568] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Z V 509/07. Die Ehefrau Sofia Johanna Kreinhoop, geb. Köhnke, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sillem, welche gegen ihren Ehemann, Georg August Krein⸗ hoop, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur Beiwohnung der Eides⸗ leistung und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 7. Juli 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Bner e9g Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: H. Kuers, Gerichtssekretär. [16567]

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Minna Auguste Henriette Amalie Heimann, geb. Braun, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Hertz, Vorwerk und Hoeck, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich August Hei⸗ 8 mann, unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden,

glauben, ein Erbrecht an dem Nachlaß der Genannten geltend machen zu können, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem anberaumten Termine an⸗ zumelden, wiedrigenfalls der Nachlaß an den Großh. Hessischen Fiskus als vermutlichen Erben aus⸗ geantwortet werden wird.

Groß⸗Umstadt, am 14. Mai 1908. 8

8 Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. 5756] Aufgebot. SR. 199/08. Der Rechtsanwalt Dr. Seidemann in Zittau hat als Verwalter des Nachlasses des am 29. Januar 1908 in Oybin verstorbenen Hausbesitzers und Stell⸗ machermeisters Johann e Emil Gustav Puhlmann das Aufgebot der gS. läubiger beantragt. Demgemäß werden alle ejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des ge⸗ nannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 11. Juli 1908, Vormittags 112 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die achlaßglaubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des MRiechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ Fhrechten, Vermächtnissen und Auflagen een m werden, von den Erben nur insoweit Befr üas gung verlangen, als sich nach Ae der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Fofeemn zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Den sich nicht meldenden Nachlaß⸗ läugigfen e 1 Teilung des Nachlasses nur für den seinem Er entsprechenden

Teil der Verbindlichkeit. sprec Zittau, den 12. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

[16538] Bekanntmachung. Auf Antrag des Rechtsanwalts Nußbaum in München als Prozeßbevollmächtigten der Privatiere Josefine Obermeyer in München wird folgendes Aufgebot erlassen: 1) An Therese Obermeier, geboren am 5. Juni 1842 zu Heidenheim, Mittelfranken, Bayern, Tochter des Eisenhändlers Salomon Obermeier und seiner Ehefrau, Babette geborenen Heidecker, nun ver⸗ schollen, von deren Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, ergeht die Auf⸗ forderung, sich spätestens im Aufge otstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. §§ 947, 964 Z.⸗P.⸗O. 3) Als Aufgebotstermin wird im Hinblick auf die §§ 947 Abs. 2 Ziff. 4 und 965 Z.⸗P.⸗O. bestimmt: Freitag, den 18. Dezember 1508, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Heidenheim, Mittelfranken, Bayern. eidenheim, den 16. Mai 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Rauner, K. Sekretär.

[16159] Aufgebot. 89 Antrag des Johannes Gattje, Schlaghüter in Ramsen, hat das K. Amtsgericht Kirchheimbolanden durch Beschluß vom 11. Mai 1908 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Es ergeht an den nach Amerika aus⸗ gewanderten und über 10 Jahre verschollenen Leon⸗ hard Gadier, geb. 1. März 1817 zu Ramsen, Sohn von Wagner Heinrich Eadier und Susanna geb. Schuhmacher, zuletzt in Ramsen wohnhaft, die Auf⸗ forderung, sich spätestens im Aufgebotstermine vom 9. Januar 1909, eee Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen. Kirrchheimbolanden, den 14. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

1 116160. Aufgebot. SR 91/08. Es haben beantragt: . a. der Sparkassenkassierer Karl Bruno Döring in Meerane den verschollenen früheren Lehrer Ernst Hugo Döring, geb. 1. April 1862 zu Meerane i. S, 1887 ausgewandert nach Amerika, vordem wohnhaft in Limbach, b. der Straßenwärter Gustav Landmann in Pleissa den verschollenen Handarbeiter Gottfried Johann Uhle, geb. 23. Juni 1855 zu Pleissa, seit 1875 auf Wanderschaft und dann ausgewandert nach Amerika, ordem wohnhaft in Pleissa, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen erden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. März 1909, Nachmittags 3 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Gerichte Mitteilung zu

machen. Limbach, am 13. Mai 1908. 1 Königliches Amtsgericht. „Alunufgebot. Der Altenteiler Hinrich Schwardt zu Willendorf hat beantragt, den verschollenen Kapitän Johann Diedrich Krüger, geboren am 1. September 1869, zuletzt wohnhaft in Willendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 1908,

mannsfrau, im Inland zuletzt wohnhaft in nun in London, Beklagte, wegen tie Müncer wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewil 8 8 Zur Verhandlung über diese Klage ist die zffeat 1 8 liche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Landgeriät 8 G 1 München I vom Montag, den 13. Juli 1908* 8 Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu werden Be. klagte durch die Klagepartei mit der Aufforderu 2 gelsden, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Laung gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu Klägerischerseits wird beantragt, zu erkennen: I. Die zwischen den Heklagten am 2s. Oktoher 190h de London geschlossene Ehe wird für nichtig erklärt II. Die Beklagten haben die Kosten des Rechtsftreich zu tragen und zu erstatten. 1 Gericsichcre ich erichtsschreiberei des K. Landgerichts Mün Hartmann, K. Kanzleirat. den 1.

[16578] Oeffentliche Zustellung. 1 U 68/0

In der Prozeßsache der Frau Bertha -ehg geb. Klann, in Köslin, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Geheimen Justizrat Kortum zu Naumburg a. S,, wider ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Gülzow, zuletzt in Teistungen v vhe eane Ien enbet Be⸗ 1b 1

gten und Berufungsbeklagten, wegen Ehesche berle, Tagner in legt die Klägerin gegen das ihre Cheschetsschedans 9 Kurtz zu Dagsburg, klagt gegen den Glas⸗ abweisende Urteil der 1. Zivilkammer des Königlichen scleifer Karl Kurtz, zuletzt in Schäferhof, jetzt in Landgerichts zu Nordhausen vom 13. Januar 1908 Eironcourt (Frankreich), unter der Behauptung, daß Berufung ein mit dem Antrage: unter Aufhebung der Beklagte als Vater des Klägers in Anspruch ge⸗ des angefochtenen Urteils das Königliche Landgericht nommen werde, mit dem Antrage auf Verurteilung Nordhausen für zuständig zu erklären und die Sa ds Beklagten zur Zahlung einer im voraus am zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an Ersten jedes Kalendervierteljahres fälltgen Geldrente dasselbe zurückzuverweisen, wegen der Kosten aber son vierteljährlich 45 die rückständigen Beträge das Gesetzliche zu bestimmen, und ladet den Beklagten vofort von der Geburt des Klägers an zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor dissen vollendetem 16. Lebensjahre, und ladet den 28 den 1. Z vilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ zu Naumburg (Saale) auf den 14. Oktober 1908 strits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalz. Vormittags 10 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, burg auf den 29. Juli 1908, 808⸗es einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bn hehenin. Zen Zevn. de,herh ge grseän d va zrige kachg der Mn de9anns demacs.

r eser Auszug der Berufungsschrift b lzburg, den 12. Mai . b gemacht. asschift kekanne cBlegrribigsgreiderei des gll. Amtsxerichs

Naumburg a. S., den 14. Mai 1908. 116550] Oeffentliche Zustellung.

orn, . 1 Gerichtsschreiber des Harüichen Oberlandesgerichts. In Sachen der unverebelichten Dienstmagd Marie

Koltoniak zu Posen, Kleine Gerberstraße 16, bei

[18573] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Schnapp, als Erbin ihres am 1. April 1908 ver⸗ Nr. 5276. Die Schlosser Julius Broß Chefrau, söorbenen Sohnes Kasimir Koltoniak, Klägerin, Wilhelmine geb. Mohr, zu Seen bei Winterthur, cozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt, Justizrat Prozetzbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Günzburger dolph in Kottbus, gegen den Hausdiener Franz in Offenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Kuszewski, früher in Kottbus, jetzt unbekannten früher in Offenburg, nun an unbekannten Orten, Aufenthalts, Beklaaten, 6. C. 1493. 07, beantragt auf Grund der §§ 1566, 1568 B. G.⸗B., mit dem die Klägerin, den Beklaaten kostenpflichtig und vor⸗ Antrage, die zu Seebach, Kanton Zürich, am 2. No⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 216 bis zum vember 1895 geschlossene Ehe zwischen den Parteien

Todestage des Kasimir Koltoniak fällig gewesener g. wegen Verschuldens des Beklagten für geschieden Alimente zu verurteilen. Die Klägerin ladet den zu erklären; auch habe Beklagter die Kosten des

agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den vor das Königliche Amtsgericht in Kottbus, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Gerichteplatz 2, Zimmer Nr. 47, eine Treppe, auf streits vor die erste Zivilkammer des Großberzog. den 13. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum lichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug den 14. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr,

des Klageantrags bekannt gemacht. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Kottbus, den 14. Mai 1908. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Döring, 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 16. Mai 1908.

Walz,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [16574] Oeffentliche Zustellung.

Der Tagelöhner Jakob Petry zu Neunkirchen, R.⸗B. Trier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Simons in St. Johann a. Saar, klagt gegen seine Ehefrau Katharira Petry, geb. Koch, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

eiger. 1908.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und eet s geanes chaften. . 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise. 1

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1

suchungssachen. 1 Prrhah. Blechen und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. ¹. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

)Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Lüaben, Zustellungen n. dergl. Oeffentliche Zustellung. C 11/08.

durch seinen Vormund Leo Dagsburg, vertretene Lucian

Offentlicher Anzeiger.

Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Der Be⸗ klagte sei schuldig, an die Stadtpflege Knittlingen die Summe von 48 20 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Maulbronn auf Montag, den 6. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 14. Mai 1908.

Gerichtsschreiber Schmid.

16553 Oeffentliche Zustellung. Wilhelm Rinjes in Wittmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steffen in Minden, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Müller in Minden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für am 25. und 28. Juni 1906 im beiderseitigen Betriebe des Handelsgewerbes käuflich geliefert erhaltene Butter den Betrag von 401 50 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 101 50 nebst 5 % Zinsen seit dem 28. Juni 1906 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Minden auf den 10. Juli 1908, Mittags 12 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Seene 8— Krege en. gemzacht. Minden, den 13. Mai 8 Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

167642 Oeffentliche Zustellung. b Die veanee,. Aktiengesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb in Kattowitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Mierzejeweki in Myslowitz, klagt gegen den Kaufmann Hugo Schlesinger, früher zu Strzemiestence, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für sie im Grundbuche des Steinkohlenbergwerks Adolphsglück eine zu 5 % ver⸗ zinsliche Darlehnshypothek von 1500 eingetragen stehe und Beklagter mit den Zinsen seit mehreren Jahren im Rückstande sei, mit dem Antrage, zu er⸗ fennen: Der Beklagte wird verurteilt, an Klägerin 300 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die 22 ½ Kuxe alten Rechts des Steinkohlenberg⸗ werks Adolphsglück, als deren Eigentümer in Ab⸗ teilung I unter fl. Nr. 12 der Beklagte im Grund⸗ buche dieses Bergwerks eingetragen ist, zu zahlen und die Kosten zu tragen. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Myslowitz auf den 10. Juli 1908, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 26. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Myslowitz, den 13. Mat 1908.

Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Pro⸗ vision von 650 nebst 4 % Zins vom 15. April 1908 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, auch sei das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gr. Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 9. Juli 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ eans wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Pforzheim, den 15. Mai 1908. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts, II: Lohrer. [16179] Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrherr August Schulz in Rohrberg, Peo⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aßmann in Stendal, klagt gegen den Tiefbauunternehmer Julius Janzen, früher in⸗ Rohrberg, dann in Stendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe durch notariellen Kaufvertrag vom 4. April 1907 dem Kläger seinen in der Gemarkung Rohrberg belegenen Acker für den Kaufpreis von 2000 übereignet mit der Vereinbarung, der Ver⸗ kauf sollte hypotheken⸗ und lastenrein, die Auflassung dagegen nach Uebereinkommen erfolgen, der Kauf⸗ preis von 2000 sei bezahlt, die schuld⸗ und pfandfreie Auflassung des Grundstücks sei bisher trotz mehrfacher Aufforderung nicht erfolgt, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger den ihm durch notariellen Kaufvertrag vom 4. April 1907 übereigneten, im Grundbuche von Rohrberg Band III Blatt 25 verzeichneten Grund⸗ besitz, nämlich: die Grabenstücken, Acker, Kartenblatt 1 Parzelle 669:350, Größe 23 a 88 am, schuld⸗ und pfandfrei aufzulassen, 2) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 3. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 14. Mai 1908. Hartleb, Landgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[165591 Oeffentliche Zustellung.

Ida Denzau, Modistin in Stuttgart, König⸗ straße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erath in Stuttgart, klagt gegen Wilhelm Herten-⸗ stein, Mechaniker, früher in Stuttgart, jetzt unbe- kannt wo, wegen Darlehensforderung, mit dem An⸗ trag, durch vorläufig vollstreckbares ÜUrteil für Recht zu erkennen: der Beklagte wird perurteilt, der Klägerin 300 zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

dönigliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin auf 89 Juli 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladungsschrift bekannt gemacht. Berlin, den 11. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts „Berlin⸗Mitte. Abt. 10.

16169 Oeffentliche Zustellung.

889 Kaufmann Heinrich May in Breslau, Bismarckstraße 33, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Balder und Bartsch in Breslau, klagt gegen den Straßenbahnbauunternehmer Wilhelm Nitschke, früher in Breslau, Trebnitzer Chaussee 84/85, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1907 bestellte und käuflich gelieferte Waren den Betrag von 154 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 154 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 4, Zimmer 165, auf den 14. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

3 den 12. Mai 1908. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

551] Oeffentliche Zustellung. XV. Z. 1177/08. 116 er efsememer J. Plümer zu Altona, Norder⸗ straße 74. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Levi zu Altona, klagt gegen den Kürschner Wilhelm Friedrich Schlicht, früher zu Hamburg, Neuer Steinweg 47 I, bei Vogt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 8,25 nebst 4 % jährlicher Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für repariertes Fußzeug restlich schulde. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ burg, Zivwikabteilung 15, Ziviljustizgebäude vor dem

olstentor, Holstenwallfluͤgel, Erdgeschoß, Zimmer Hel 111, auf Freitag, den 10. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung 15. 2. U. 352 07.

7 Ladung. . L1ge, Bachen des Kaufmanns Otto Lange in Lüden⸗ scheid, Klägers und Berufungsklägers, vertreten durch durch die Rechtsanwälte Dres. Biermann I. und II. in Hamm, gegen 1) den Versicherungsinspektor JFohann Sturm in Iserlohn, 2) die geschiedene

557 9 minderjährige,

6

[16540] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Mai 1908 ist der am 5. Februar Felchhe Posen geborene Gustav Carl Richter für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1887 festgestellt. 116“ Lissa i. P., den 14. Mai 190b8. Königliches Amtsgericht. 1 88889 Aussch urch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Mai 1908 ist der verschollene 1 Otto Theodor Krakewitz, geboren am 27. März 1849 in Graudenz als Sohn des Fortifikations⸗ sekretärs, späteren Rechnungsrats Gustay rakewitz, und seiner Ehefrau, Eva Luise Dorothea geb Gutzeit, 5 b 1 tot erklärt worden. eitpun odes der 1. Januar 1881, Mitternacht, festgestellt worden. 8 Stettin, den 15. Mai 1908. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. . [16529] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 12. Februar 1908 ist die Schuldverschreibung der preußischen 3 ½ % kon⸗ solidierten Staatsanleihe von 1890 Lit. C Nr. 335227 über 1000 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 12. Februar 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [16541] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 11. Mai 1908 ist die 17. Januar 1873 von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft u Lübeck auf das Leben des Lokomotivführers a. D. becdi August Krille zu Zittau ausgestellte, auf 5 lautende Police Nr. 58 621 für kraftlos erklärt. Lübeck, den 14. Mai 1908. ““ Das Amtsgericht. Abt. 8.

16560

Sen Wild, Tochter der ledigen Marie Wild, in Inaweiler, vertreten durch ibren Vormund Daniel Wild, Tagner allda Prozeßbevollmächtigter: Kechtsanwalt Wolf in Zweibrücken —, klagt gegen Ludwig Jung, Ackerer von Ingweiler, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, mit der Bebauptung, daß dieser der Vater der am 10. Ja⸗ nuar 1908 geborenen Klägerin sei, mit dem Antrage,

[16544]

[16532]

Aufgebotstermine anzuzeigen.

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, en im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Reinfeld, den 12. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

[16164] Aufgebot. 26. F. 32/1908. 4. Der Kaufmann Georg Müller in Stettin als Nachlaßpfleger der Erben des am 7. Oktober 1907 in Stettin verstorbenen Telegraphenassistenten a. D. August Müller hat beantragt, den verschollenen Kochsmaat August Wilhelm Ernst Müller, geboren am 11. Februar 1845 als Sohn des Schuhmachermeisters Andreas Müller und seiner Ehefrau Regine Louise eb. Kühncke (Kun⸗ke), zuletzt wohnhaft in Stettin, ür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. De⸗ zember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstr. Nr. 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stettin, den 9. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 26. [16546] 1 Aufgebot.

Der verschollene Müller Christoph Andreas Hupach aus Kleinbartloff, geboren am 28. April 1816, soll nach Antrag des Briefträgers Albert Hupach in Erfurt für tot erklärt werden. Der

erschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 13. Januar 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an schtsstelle zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft geben können, werden aufgefordert, dieses spätestens im

Worbis, den 12. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

[16537] Alufgebot. F 7/08.

Der Pfleger Adam Dittel V. in Greß⸗Umstadt hat beantragt, die verschollene Eva Maria Haas von Groß⸗Umstadt, geboren am 19. November 1825, zuletzt wohnhaft in Groß⸗Umstadt, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert sich spätestens in dem auf den 25. Januar 1909, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

.

In dem auf Antrag der Haustochter Sophie Marie Margarethe Meta Schweers, hier, am Webr. hof Nr. 23, wohnhaft, eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des Einlegebuches Nr. 105284 der Sparkasse in Bremen ist durch ÜUrteil des Amtsgerichts Bremen vom 14. Mai 1908 das be⸗ zeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt worden. Bremen, den 15. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. [16530]

Bekanntmachung. F 4/07. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Mai 1908 sind die zwei von Karl Forster II., Kaufmann in Pirmasens, auf Alfons Meyer, Schuh⸗ fabrikant in Bischweiler, gezogenen und von Alfons Meyer angenommenen Wechsel, von denen der eine ausgestellt ist in Bischweiler am 27. Juli 1906, lautend auf 400 ℳ, zahlbar am 5. Dezember 1906, der andere am 20. Juli 1906 in Bischweiler ausge⸗ stellt ist, lautend auf 500 ℳ, zahlbar am 31. Ok⸗ tober 1906, auf Antrag der Firma Philipp Beer⸗ mann in Berlin, Kaiserstraße 28b, für kraftlos er⸗ klärt worden. 8 Kaiserliches Amtsgericht Bischweiler. [16536] Bekanntmachung. Die über die am 5. XI. 1897 für Heinrich Metzner in Berlin auf Gemarkung Gießen Fl. I Nr. 806 eingetragene Hypothek von 10 000 errichtete Hy⸗ pothekurkunde ist durch Urteil vom 28. 3. 08 für kraftlos erklärt worden. Gießen, 11. Mai 1908. Großherzogl. Amtsgericht. [16561] 1 Die Plätlerin Auguste Przemek, geborene Langner, in Breslau, Ottostraße 19, 1V, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Paul 2en⸗ in Breslau, Nikolaistraße 7, ladet den Beklagten, ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Przemek, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthals zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 14. Juli 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 12 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Breslau, den 12. Mai 1908. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [16563] Oeffentliche Zustellung. Frau Rosalie Brunke, geb. Labudda, zu Danzig⸗ Langfuhr, Pfefferstraße 6, 1 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lau in Danzig —, klagt gegen ihren Ehemann, Baͤcker Robert Brunke, zuletzt in Oliva wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Alle diejenigen, die

Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor) auf den 22. September 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu Fgn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Mat 1908

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Diederichs, Gerichtssekretär.

[16569] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 69/08. 1. Die Frau Bertha Marie Wolf, geb. Küssner, in Königsberg i. Pr., Albertstraße 8, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Kamm und Wißtyniecki in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Wolf, früher zu Königsberg i. Pr. wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 2. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 12. Mai 1908. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [16570] Oeffentliche Zustellung.

Die ehemalige Sefeens Emilie Goerke, geborene Laub, in Kallwen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Borchert in Memel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den ehemaligen Besitzer Friedrich Wilhelm Goerke, früher in Grabuschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der etejen zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 10. Juli 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 15. Mai 1908.

Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [16572] Bekannrmachung. Nr. E 1859/08 In Sachen des Staatsanwalts beim K. Land⸗ gerichte München I, Klageteil, gegen Herrmann, Alfred Walter Artur, verheir. Kaufmann von Berlin, im Inland zuletzt wohnhaft in München, nun in

Schuld an der Scheidung. Klägerin ladet Beklagten dlichen Verhandlu Rechtsstreit

wegen Ehescheioung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die am 27. November 1897 zwischen den Parteien geschlossene Ehe scheiden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil erklären sowie der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last 8— Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saar⸗ brücken auf den 25. September 1908, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 12. Mai 1908. „Angr’ds, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [16576] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Else Klemme, geb. Zuggers, zu Bremerhaven, Grabenstraße 1 IV, rozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Krimke in Verden (Aller), klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Karl August Heinrich Klemme, früher in Lehe, Bucht⸗ straße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie im Oktober 1904 von Lehe aus bözlich verlassen und sich um die Klägerin seit dieser Zeit nicht gekümmert hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil unter Ver⸗ urteilung in die Kosten zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 9. Juli 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 16. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16564] Oeffentliche Zustellung. R 153,07. Die Georg Waller Ehefrau Sofie, geb. Lotz, zu Offenbach a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Brust in Darmstadt, klagt gegen den Georg Waller in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurteilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 1. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 13. Mai 1908.

Levi, Ger.⸗Ass.,

ondon, Herrmann, Seraphine geb. Stenzer, Kauf⸗

als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt 10. Januar 1908 an bis zu ibrem vollendeten 16. Lebensjahre eine in viertel⸗ jührlichen Raten vorauszahlbare Rente von 45 zu bezablen und das ergehen de Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht zu Zweibrücken auf den 11. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der 8 e“ 2* weibrücken, 15. Ma 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

[16548] Oeffentliche Zustellung. Die Gemeinde Bergen a. D., Abteilung Sparkasse, in Bergen a. D., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lange in Salzwedel, klagt gegen den Unter⸗ vehmer Julius Janzen, früher in Robrberg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Eigentümer der im Grundbuche von Rohrberg Band 3 Blatt 25 verzeichneten Grund⸗ stücke ihr 4 ½ Prozent rückständige Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Deiember 1907 mit 212 50 von der in Abteilung III Nr. 1 des vor⸗ genannten Grundbuchs für sie eingetragenen Hypothek von 10 000 verschulde und für diese Forderung auch als persönlicher Schuldner hafte, da er das Darlehn geliehen erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 212 Zweihundertzwölf Mark 50 zu zahlen, die Klägerin für berechtigt zu erklären, wegen dieser Forderung im Wege der Zwangsvollstreckung Be⸗ friedigung aus dem zu Rohrberg belegenen, im Grundbuche von Rohrberg Band 3 Blatt 25 ver⸗ jeichneten Grundstücke zu suchen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Beetzendorf auf den 10. Juli 1908, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beetzendorf, den 13. Mai 1908. Lötge, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16549]) Oeffentliche Zustellung.

Der Z'vilingenieur F. Tischendörfer in Berlin, Ottostraße 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Heine und Dr. Behrend, hier, klagt gegen Erich Buschkowski, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten am 13. März 1907 ein bares Darlehn von 00 gegeben, dieser sich verpflichtet habe, 50 am 1. Mai 1907 und den Rest am 1. Juli 1907 zurückzuzahlen und das Darlehn mit 6 % zu ver⸗

Ubefrabari Beklagte und Berufungsbeklagte, zu 1

rtreten durch die 28 Hagen, 3. O. 27 06, III. Zivil⸗ kammer Hagen wegen Eigentums an einem Spar⸗ kassenbuche —, hat der Kläger gegen das die Klage abweisende III. Berufung eingelegt. Kläger ladet die Ehefrau über die gericht, II. Zivilsenat, zu Hamm i. Westfalen zu dem

auf den 22. 9 Uhr, Zimmer 35, anberaumten Aufforderung, zu ihrer Vertretung zeichneten Berufungsgerichte zugelassenen

estellen. wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des II. Zivilsenats des Königlichen

[16176]

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinemann in Lüneburg

bekannten Aufenthalts,

Karl Drolshagen, z. Zt. unbekannten Rechtsanwälte Justizrat Geilen

des Königlichen Landgerichts, in Hagen vom 24. Oktober 1907 nn 88 2, Drolshagen, zur mündlichen Verhandlung Sehnens vor das Königliche Oberlandes⸗

Urteil Zivilkammer,

September 1908, Vormittags Termine mit der einen bei dem be⸗ Rechtsanwalt

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Hamm i. Weftf., den 14. Mai 1908.

Oberlandesgerichts: Nölke, Aktuar.

Oeffeutiiche Zustellung. 2. 0. 237/08.

Der Kaufmann C. Blunck zu Winsen g. d. Luhe

klagt genen den s aus Scharmbeck, jetzt im Auslande un⸗ Ferehs 8 auf 8ee tung, daß er dem Beklagten im beiderseitigen kaufmännischen Betriebe: 1) Waren käuflich geliefert und der Beklagte für dieselben die Gesamtschuld von 702,34 als richtig anerkannt habe, 2) Waren zum kommissionsweisen Verkauf übergeben, der Beklagte die Kommissionsware erhalten, veräußert und den Erlös vor dem 16. April 1908 eingezogen habe und er eventuell nach § 385 Handelsgesetzbuchs verpflichtet sei, dem Kläger den Preizunterschied zu erstatten und dem Kläger hierfür restlich noch 1650,80 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 702,34 nehst 5 % Zinsen seit 1. April 1908 und 1650,80 nebst 5 % Zinsen seit 16. April 1908 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des beim Königlichen Amtsgericht Winsen anhängig gemachten Arrest⸗ verfahrens G. 4 und 5/08, sowie das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 11. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 12. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zinsen, bisher aber nur 18,40 gezahlt habe, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 81,60 nebst 4 % Zinsen seit 13. März 1907 zu eunhäilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ znerlegen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d

Der Kläger ladet den Beklagten zur

[16552] K. Amtsgericht Maulbronn. Oeffentliche Zustellung. 1 Die Stadtpflege Knittlingen klagt gegen den mit

Feist, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16554 Oeffeutliche Zustellung. D. 66/08. 1. S5 1 Fe Handelsgesellschaft Benz & Schühle, Zigarrenfabriken in Elsenz (Baden), alleinige Gesell⸗ schafter Karl Friedrich Benz in Bruchsal und Gustav Schühle in Elsenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Reichardt in Naumburg a. S., klagt gegen den Zigarrenhändler Arthur Ludwig, früher in Naumburg . S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den von der Klägerin ausgestellten und weiter gegebenen, am 31. Juli 1907 zahlbaren Wechsel d. d. Elsenz Baden), den 21. Mai 1907, über 229,80 akzeptiert dghen mit dem Antrage, den Beklaaten kostenp ichtig zu verurteilen, an die Klägerin 229,80 nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 1. August 1907 sowie 9,55 Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Naumburg a. S. auf den 2. Juli 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 12. Mai 1908.

Winde Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16555 Oeffentliche Zustellung. Die WGechädsfichalann Elise Eiser in Oberhausen (Rhld.), Winkelstraße 44, klagt gegen den Bergmann Dicolaus Wasprowicz, früber in Oberbausen Rhld.), Winkelstraße 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihr in der Zeit vom 10. März bis 8. April 1908 Waren zu den Üblichen Preisen bezogen, und zwar im Be⸗ trage von 44,02 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 44,02 vierundvierzig Mark 2 Pfennige nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1908 sowie 3,55 drei Mark 55 Pfennige für bisher entstandene Kosten des Arrestverfahrens kosten⸗ pflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Oberhausen (Rhld.) auf den 13. Juli 1908, Vormittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberhausen ,. den 14. Mai 1908. e

ehle, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16558] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 4651. Der Güteragent Hermann Gaum zu Pforheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stößer hier, klagt gegen den Christian Maier, zuletzt Wirt zum Waldhorn hier, jetzt an unbekannten Orten, aus Vermittlung eines Tauschvertrags und

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt auf den 7. Juli 1908, Vormittags 8 ½ Uhr, Saal 50. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 15. Mai 1908.

Gwinner, 116“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt.

mnmmnEnnEnEEnnanTEEETIeRETAEAIEeDLn

3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ꝛ.

1

[187971 Süddeutsche Tertil⸗-Herufsgenossenschaft. Sektion I (Südbanern).

Die Herren Delegierten werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen Sektionsversammlung eingeladen, welche Montag, den 15. Juni 1908, Nachm. 3 Uhr, im Genossenschaftsbureau zu Augs⸗ burg, Prinzregentenstr. 8, stattfinden wird. Tagesordnung: 1) Verwaltungsbericht für 1907. 1 8 Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1907

3) Voranschlag der Verwaltungskosten für 1909.

4) Beschlußfassung über die Bewilligung von Tage⸗ gelrern an die Sektionsdelegierten gemäß § 52 II des Statuts, und zwar auch schon für die zur heutigen Delegiertenversammlung erschienenen Delegierten.

5) Aenderung des Vertrags mit dem Verwaltungs⸗ direktor, entsprechend ver Abänderung des Pen⸗ sionsstatuts durch die heurige Delegiertenver⸗ sammlung der Genossenschaft.

6) Wahl des Ausschusses zur Vor der Jahres⸗ rechnung 1908. 8 8

Augsburg, 16. Mai 1908. v

Der Vorstand. Clemens Martini, K. Kommerzienrat, Vorsitzender.

HAnnasnnaasmHxxnMiEHSangrAAxnnve ensr eh-

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Strandkörbe.

neue Strandk. m. wasserd. Ausschl., Tisch statt 60,— nur 40,—. Strandk. 2sitzig. m. Ausschl., St. 15,—, dies. m. neuen ügl. für Gärten u. Balk.

üfun

[72731

2 8009 F. rif .Markise u.

beg St. gebr.

Markise u. Tisch

unter der Behauptung, die Zuständigkeit Gr. Amts⸗

unbekanntem Aufenthalt abwesenden Korbmacher ohann Char ussin von G oßvillars,

8

wegen

gerichts hier sei vereinbart, mit dem Antrage auf

8“ 1““ 11“ 8

Ausschl. 25,—, auch vo⸗ Kröpelin i. NM.

W. Paust Nachf.

8 r