1908 / 119 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Traiteur Alfred Wahner in Dessau eingetragen

Kanufmann Rupert Platzer in Ebingen und der Buch⸗

Dessau. [16987] Unter Nr. 680 des Fee Handelsregisters Ab⸗

teilung A ist heute die Firma „Alfred Wahner Traiteur“ in Dessau und als deren Inhaber der

worden. Dessau, den 11. Mai 1908. Herzogliches Amtsgericht. Egeln.

Im eidelsregister ist heute bei der Louis Günther, Egeln, eingetragen: Die ist erloschen.

Egeln, den 14. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. Elberfeld. [16990]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

zu Nr. 379 R. Heynen & Co., Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Elberfeld —: Dem Wilhelm Puttschneider, Elberfeld, und dem Ernst Blum, Düsseldorf, ist Einzelprokura erteilt. Die Einzelprokura des Eduard Schönwasser und die Ge⸗ samtprokura des Franz Haag und des Wilhelm Puttschneider ist erloschen;

unter Nr. 2217 die Firma Karl E. Heyne⸗ mann, Elberfeld. Inhaber Kaufmann Karl Eugen Fühneman in London. Dem Kaufmann Robert

ohn in Elberfeld ist Prokura erteilt;

in Abteilung B:

zu Nr. 119 Reimann & Stok, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Vohwinkel —: Der Kaufmann Otto Doerner zu Vohwinkel ist neben den bisherigen Geschäftsführern zum Geschäftsführer bestellt. Den Kaufleuten Eduard Neuhaus und Paul Görlich zu Vohwinkel ist Gesamtprokura erteilt. Elberfeld, den 11. Mai 1908.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. 1 [16991]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:

unter Nr. 2218: Die Firma Eduard Hilger in Essen Ruhr hat zu Elberfeld eine Zweignieder⸗ lassung unter der Firma „Eduard Hilger Piano⸗ fortehandlung“ errichtet. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Stephan Hilger zu Essen⸗Ruhr;

unter Nr. 2219: die Firma „P. Bickelhaupt“, Ebingen mit Zweigniederlassung in Elberfeld unnter derselben Firma, und als ihr Inhaber der Kaufmann Hermann Bickelhaupt in Ebingen. Dem

[16989] irma irma

halterin Elise Bickelhaupt daselbst ist Einzelprokura erteilt;

zu Nr. 1321 August Carl Grünewald & Co., Elberfeld —: Die Firma ist unter dem gleichen Namen auf die Ehefrau Carl Grebe, Elise geb. Hohmann, hier übergegangen. Dem Anstreicher⸗ meister Carl Grebe in Elberfeld ist Prokura erteilt.

Elberfeld, den 12. Mai 1908. 8 Königl. Amtsgericht. z3. Ellwangen. b [16992] K. Württ. Amtsgericht Ellwangen. .

In das Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma K. Schülling, Gold⸗ und Silberwarengeschäft in Ellwangen eingetragen:

Die öSer ist mit dem Geschäft auf den Sohn des bisherigen Inhabers Georg Schülling, Gold⸗ arbeiter in Ellwangen, übergegangen.

Den 16. Mai 1908. t Landgerichtsrat Mühleisen. Fehrbellin. [16993]

Die in unserm Handelsregister Abt. A unter Nr. 16 eingetragene Firma August Kluth in Fehrbellin ist erloschen.

Fehrbellin, den 13. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. Finsterwalde, N.-L. [16994] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung & ist heute unter Nr. 172 die offene Handelsgesellschaft Grohn E Paasche mit dem Sitz zu Finsterwalde und als deren Inhaber der Dachdeckermeister Hermann Grohn und der Dachdeckermeister Wilhelm Paasche, beide zu Finsterwalde, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1908 begonnen.

ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gebsellschafter ermächtigt.

1 Nicht eingetragener Geschäftszweig: Dachdeckungs⸗ geschäft und Bauklempnerei.

Finnsterwalde, den 12. Mai 1908.

4 Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [16995 Ighn hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 387 i

heute zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. F. Hübner zu Forst eingetragen, daß der Ge⸗ sellschafter Tuchfabrikant Friedrich Ernst Rüdiger mit dem 4. Mai 1908 aus dem Geschäft ausgetreten und Fabrikbesitzer Otto Carl Hübner zu Forst (Lausitz) am 4. Mai 1908 als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten ist.

Königliches Amtsgericht Forst (Lausitz), 13. Mai 1908.

Fürth, Bayern. Bekanutmachung. [16996] Handelsregistereinträge. 8“ 1) „Georg Brandstätter“ mit dem Sitze in Fürth: Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Georg Brandstätter eine Metallwarenfabrik in 5

x2) „Beruhard Reichel“ in Fürth. Die Firma ist erloschen. 3) „Jakob Weißmann u. Ce⸗“ in Egen⸗ hausen. Die Firma ist erloschen. 4) „Oberländer u. Co.“, Faeß Unter dieser irma betreiben die Kaufleute Josef Oberländer und Jakob Punfud, beide in Fürth, seit 1. April 1908 den Vertrieb mit Warenautomaten in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Fürth. 5) „Ernst Aal u. Ce:⸗“, Egenhausen. Unter dieser Firma betreiben der Güter, und Viehhändler Ernst Aal und der Viehhändler Max Aal, beide in Egenhausen, seit 5. Mai 1908 einen Güter⸗ und Viehhandel in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze daselbst. 6) „L. Hausmann und Compagnie“, Fürth. Der Gesellschafter Abraham Lismann ist durch Tod ausgeschieden; als Gesellschafter ist eingetreten: Haus⸗ mann, Flora, Kaufmannsgattin in Fürth. Dieselbe ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma nicht berechtigt. Der Firmenname ist nunmehr: „L. Hausmann u. Co.“ 7) „M. S. Farrubacher“, rth. Aus dem bisher in offener Handelsgesellschaft unter obiger Firma betriebenen Geschäft ist der Gesellschafter

1ö161“”“

Gesellschafter Sidney Rahn, Kaufmann in Fürth, als Einzelkaufmann weiterbetrieben. 8) „L. Hartmann“ in Fürth. Nunmehrige Fen: Dina Hartmann, Kaufmannswitwe in

rth.

9) „Stefan Angerer“ in Fürth. Nunmehriger Inhaber: Heinrich Bosch, Kaufmann in Fürtb.

10) „E. Pulver“ in Fürth. Nunmehriger Inhaber: Simon Lehmann, Kaufmann in Fürth. 11) „Friedrich Schlicht“, Erlangen. Dem Kaufmann Karl Schlicht und dem Buchhalter August Höflich, beide in Erlangen, wurde Einzelprokura

erteilt.

12) „Bayerische Vereinsbank Filiale Erlangen.“ In der Generalversammlung vom 20. Februar 1908 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 7 500 000 Mark sieben Millionen fünfhunderttausend Mark beschlossen; die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt; der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. Februar 1908 entsprechend abgeändert. Das Grundkapital beträgt nunmehr 45 000 000 ℳ. Von den zur Ausgabe gelangenden 6250 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1200 zwölfhundert Mark werden 4083 Stück, welche gegen die Aktien der Würzburger Volksbank in Würzburg und der Nürnberger Bank in Nürnberg umzutauschen sind, zum Nennwert und die übrigen 2167 Stück, welche bar einzuzahlen sind, zum Kurse von 150 % ausgegeben. Fürth, den 16. Mai 1908.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Gleiwitz. 1 [15832] In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 541 eingetragen worden, daß die Firma Amalie Unger Gleiwitz nunmehr „A. Unger Gleiwitz“ heißt und deren Inhaber der Kaufmann Julius Deutsch, Gleiwitz, ist.

Amtsgericht Gleiwitz, den 8. Mai 1908.

Gross-Gerau. 32 [15485] Durch Gesellschaftsvertrag vom 8. Mai 1908 ist unter der Firma: Helvetia Obstbaugesellschaft mit beschränkter Haftung in Groß⸗Gerau eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet worden, welche ihren Sitz in Groß⸗Gerau hat und ihre Dauer unbeschränkt ist. Gegenstand des Unternehmens ist der Anbau von und Handel mit Feldfrüchten, insbesondere Obst und Gemüse, sowie der Ankauf von Grundstücken zum Anbau von Obst und Gemüse. Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital der 100 000 ℳ.

Zum Geschäftsführer ist bestellt: Wilhelm Zarges II. in Groß⸗Gerau. 1 Zur Zeichnung der Firma genügt, auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Unterschrift eines Geschäftsführers.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Frankfurter Zeitung.

Der Eintrag in unser Register ist unter dem Heutigen erfolgt. 1 Groß⸗Gerau, den 12. Mai 1908.

Großh. Amtsgericht.

Hagenow, Mecklb. 8 [15161] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Bürgerliches Brauhaus Hagenow iaeteaen⸗ Spalte 6: Der Braumeister Wilhelm Fischer zu Hagenow hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. 1 1q“

Hagenow i. M., den 12. Mai 190o9.

Großherzogliches Amtsgericht. Halle, Saale. [16997]

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 762, be⸗ treffend die Firma: Hallesche Dampfbrotfabrik J. Kegel in Halle a. S., ist heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Halle a. S., den 12. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. Halle, Saale. [16998]

Bei der Firma Th. Jordan Juh. Theobald Jordan zu Halle a. S. Nr. 1685 des Handels⸗ registers Abteilung A ist eingetraget:

Die Firma ist erloschen.

Halle a. S., den 14. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. Halle, Saale. [17000]

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1889, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Staubschutz, Müll⸗ und nN „Institut Heynert & Mädel in Halle a. S. ist heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist üe. Der Kaufmann Mädel in Halle a. S. ist alleiniger Inhaber der Firma.

vPnn a. S., den 15. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. Halle, Saale. [17001]

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 164 ist heute bei Hallesche Viehmarktsbank Aktien⸗ gesellschaft zu Halle a. S. eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März

gsfdes

1908 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. 1“ Halle a. S., den 15. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. Halle, Saale. [16999]

Bei der Firma Gebr. Kircheisen Inh. August Erust zu Halle a. S. Nr. 1733 des Handels⸗ registers Abteilung A ist eingetragen:

Die Firma ist erloschen. *

Halle a. S., den 15. Mai 1908. 1““

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. [16228]

Hamm, Westf. Oeffentliche Bekanntmachung. In Abt. A ist heute unter Nr. 301 eingetragen worden: 8 1 Die offene Handelsgesellschaft Geschwister Müller mit dem Sitze in Hamm und dem Fräulein Therese Müller und Kaufmann Hermann Müller daselbst e Beginn der Gesellschaft 11. April Hamm i. W., den 12. Mai 190oaosz3. Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. Handelsregister. [17002]

Zum Handelsregister A Band I O.⸗Z. 327 wurde jur Firma „Gottlieb Reis“ in Heidelberg ein⸗ getragen: Kaufmann Josef Reis in Heidelberg ist am 1. Mai 1908 in die Firma eingetreten, und sind dieser und Kaufmann Levi Reis in Heidelberg die Gesellschafter dieser seit 1. Mai 1908 bestehenden offenen Handelsgesellschaft.

Wm Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister wurde eingetragen: teilung für Gesellschaftsfirmen. EG. Lederer & Cie. hier. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 24. April 1908. Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard Lederer hier und Bernhard Kahn in Pforzheim. Akktteilung für Einzelfirmen: Wilhelm Klink, Immobiliengeschäft, Verlag der Südd. Immobilienzeitung in Böckingen. Inhaber ist Kommission Wilhelm Klink in Böckingen. . Den 14. Mai 1908. 1 Strv. Amtsrichter Vöhringer.

Herford. Bekanntmachung [17004] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gebr. Rolf in Eickum (Nr. 414 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Der Rudolf Rolf in Eickum ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Herford, den 15. Mai 1908.

Königliches Amtsgerichht.

Insterburg. Bekanntmachung. [17005] Die unter Nr. 252 unseres Handelsregisters A eingetragene Firma Ernst Knaak⸗Insterburg ist erloschen. Insterburg, den 13. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. [16236] Eintragung in das Handelsregister. A 311. Die Firma Erich Erichsen, Kiel, ist erloschen. A 55. Bei der Firma Hotel zum Kronprinzen C. Emil Röhl, Kiel: Die Firma lautet jetzt Hotel zum Kronprinzen C. Emil Röhl, Nach⸗ solger Wilhelm Meesen. Inhaber der Firma ist der Rentner Christoph Johann Wilhelm Meesen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Rentner Wilhelm Meesen ausgeschlossen. Kiel, den 11. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Köpenick. [17006] Bei der in unserm Handelsregister B 45 einge⸗ tragenen Firma „Terraroba Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Köpenick ist heute ein⸗ getragen worden: Die Vertretungsbefugnis des In⸗ eenieurs Theodor Franke ist beendigt; der Kaufmann Paut Guthmann in Grünau ist zum Geschäftsführer bestellt; die Zweigniederlassung in Berlin ist auf⸗ gehoben. . Köpenick, 13. Mai 19ocg.

Königliches Amtsgerich..

Kreuzburg, O0.-S. [17008] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 18 ist bei der Firma G. Meister, Kreuzburg O.⸗S., heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 14. Mai 1908.

Leipznig. [17009] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 13 643 die Firma Paul Freidt in

Leipzig. Der Kaufmann Carl Eduard Paul reidt in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗

schäftszweig: Eisenwaren⸗Großhandlung und Fabri⸗

ation von Eisen⸗ und Messingwaren);

2) auf Blatt 13 644 die Firma Paul Viewe in Leipzig. Der Kaufmann Johann Friedri Wilhelm Paul Vieweg in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Kolonialwarenhandlung);

3) auf Blatt 13 645 die Firma Reinigungs⸗ Gesellschaft „Saxonia“ Höhne & Zschiesche in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Bruno Bertram Höhne und Gustav Hermann Zschiesche, beide in Dresden. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1908 errichtet worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Fenster⸗ und Parkett⸗ reinigungsinstituts);

9” unf Blatt 13 646 die Firma Hermann Burger in Leutzsch, vorher in Bayreuth. Gesellschafter sind die Fabrikanten Ernst Wilhelm Paul Hörügel und Wilhelm Oskar Jürgens, beide in Leutzsch, die das hendelsgescc⸗ samt der Firma von dem Harmonium⸗

abrikanten Hermann Burger in Bayreuth erworben haben. Die Gesellschaft ist am 15. März 1908 er⸗ richtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen alleinigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. (Angegebener Geschäftszweig: Harmonium⸗ fabrikation);

5) auf Blatt 5384, betr. die Firma Gebr. Winkler in Leipzig: Amalie Bertha verw. Winkler, geb. Müller, ist als Gesellschafterin ausgeschieden;

6) auf Blatt 5578, betr. die Firma Oscar Vogel in enng; Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hugo Camillo Vogel in Leipzig;

7) auf Blatt 8851, betr. die Firma Maschinen⸗ bau⸗Aktiengesellschaft vorm. Ph. Swiderski in Leipzig. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Ahrch Roth in Leipzig. Er darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des oder mit einem anderen Prokuristen ver⸗

reten;

8) auf Blatt 10 519, betr. die Firma Geschäfts⸗ haus für den Verband reisender Kaufleute Deutschlands, Gesellschaft mit beschränkter Festans in Leipzig: Otto Heinrich Thier ist als

eschäftsführer ausgeschieden. Der bereits ein⸗ getragene Johann Richard Ackermann ist nicht mehr en Geschäftsführer, sondern Geschäfts⸗

ührer;

9) auf Blatt 12 686, betr. die Firma G. Hübner & Co. in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzis. den 18. Mai 1908. G

önigliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Lippstadt. Bekanntmachung. [17010 Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 8 i heute zu der Firma Lippstädter Faßfabrik Stöppel & Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Lippstadt, eingetragen, daß die dem Kaufmann Fritz Cobet zu Lippstadt erteilte Prokura dahin erweitert ist, daß er die Gesellschaft auch in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer und daß der letztere in Gemeinschaft mit dem Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann. Lippstadt, den 13. Mai 1908.

achung. [17011] unser Handelsregister A ist die Firma H. Kirste, Inhab. Frau Mathilde Kirste, Destillation in Lissa i. P. eingetragen worden. Lissa i. P., den 12. Mai 1908.

Köntgliches Amtagericht. Lübbenau.

[16296] In unser Handelsre B ist heute unter Nr. 1 woselbst die Aktiengesellschaft in Firma „Vetschauer I1“ Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei A. Lehnigk Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Betschau“ vermerkt ist, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1908 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Direktor ubert Soiron und der Prokurist Max Magotsch, eide zu Vetschau, sind zu Liquidatoren bestellt. Die Prokura des Fabrikdirektors Richard Wollenberg und des Kaufmanns Eduard Speer ist erloschen. Lübbenau, den 9. Mai 1908. 1 Königliches Amtsgericht. II. Mannheim. Handelsregister. [17012] Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 40, Firma berrheinische Bank“ in Mannheim, wurde eute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Mannheim, 8. Mai 1908. Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. 117013] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band II, O.Z. 82, Firma „Gehlig, Wachen⸗ heim & Co.“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

2) Band II, O.⸗Z. 189, Firma „Max Mayer⸗ Gallenberg“ in Mannheim: Das Geschäft ist samt der Firma von Gustav Geiger auf Emil Kachel, Kaufmann in Mannheim, über vgangen; der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Emil Kachel aus⸗ geschlossen.

3) Band III, O.⸗Z. 157, Firma „Eduard Straus“ in Mannheim. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Albert Straus, Kaufmann, Mannheim, und Otto Straus, Kaufmann, Mannheim, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1908 begonnen.

4) Band X, O.⸗Z. 74, Firma „Kamp & Co.“ in Mannheim: Die Prokura des Carl Kamp ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

5) Band XIII, O.⸗Z. 137, Firma „Morton 4& Morton“ in a eim, Waldparkstraße 18. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Arthur Morton, Kaufmann, Mann⸗ heim, und Katharina Morton, geb. Schweinfurth, Mannheim. Die Gesellschaft hat am 4. Mai 1908 begonnen. Geschäftszweig: Erwerb und Veräußerung von Geschäftsanteilen an kaufmännischen Unter⸗ nehmungen.

6) Band XIII, O.⸗Z. 138, Firma „C. Pfeffer⸗ korn & Co.“, Mannheim, Zweigniederlassung, Tattersallstraße 13. Hauptsitz Hamburg. Inhaber ist: Carl Friedrich Josef Pfefferkorn, Fabrikant, Mannheim. Jakob Koch, Mannheim, ist als Pro⸗ kurist bestellt.

7) Band XIII, O.⸗Z. 139, Firma „Rheinische Tee⸗Importgesellschaft S. Lader & Co.“, Mann⸗ heim, J 7, 14. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Siegfried Lader, Kauf⸗ mann, Mannheim, und Edmund Lader, Kaufmann, London. Die Gesellschaft hat am 1. M gonnen. Der Gesellschafter Edmund Lader ist von der Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen. Geschäftszweig: Teeimport⸗ und Handelsgeschäft.

8) Band XIII, O.⸗Z. 140, Firma „Philipp Kloos Wwe.“, Mannheim, P 7, 16. Inhaberin ist: Philipp Kloos Witwe, Babette geb. Cassin, Mannheim. Geschäftszweig: Schokolade⸗ und Zucker⸗ warengeschäft.

9) Band XII, O.⸗Z. 154, Firma „Beckers Deli⸗ katessenhaus Marie Fichter“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

Mannheim, 9. Mai 1908.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [17014]

Zum Handelsregister B, Band VII, O.⸗Z. 11, Firma „Süddeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft“, Mannheim, Zweigniederlassung, Hauptsitz Darm⸗ stadt, wurde heute eingetragen: Das Vorstands⸗ mitglied Direktor August Rötelmann in Darmstadt ist zum Vorsitzenden, Direktor Otto Wolff in Darmstadt zum stellvertretenden Vorsitzenden gemä § 18 des Gesellschaftsvertrags ernannt. Das stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied, Siegmund Nettel in Mannheim, ist zum Vorstands⸗ mitglied ernannt. Regierungs⸗ und Baurat Harw Jordan in Darmstadt ist zum Vorstandsmitglied, Syndikus Friedrich Hedderich in Darmstadt und Direktor Okto Karl Hubrich in Essen 15 zu stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Vor⸗ standsmitglieder Rötelmann, Wolff, Nettel, Jordan Hedderich und Hubrich sind berechtigt, jedes die Ge⸗ sellschaft einzeln zu vertreten.

Mannheim, 11. Mai 1908.

Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [17015]

Zum Handelsregister B, Band VII, O.⸗Z. 24, wurde heute eingetragen: Firma „Vereinigte Odenwaldgranitwerke Loenholdt, Rüth 4 Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mannheim. Zweigniederlassung, Werftstraße 2. Hauptsitz: Hemsbach. Gegenstand des Unternehmens ist: Gewinnung von Steinen aller Art, An⸗ und Verkauf derselben und Vornahme aller hierzu not⸗ wendigen Transaktionen. Das Stammkapital beträgt 110 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Ferdinand Stern⸗ heimer, Kaufmann, Mannheim, Jakob Wetterhahn Kaufmann, Mannheim, August Loenholdt, Stein⸗ bruchbesitzer in Zwingenberg. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März 1900 festgestellt und durch die Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom 26. Februar 1904 und 19. März 1904 abgeändert worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag gilt auf die Dauer von fünf Jahren abgeschlossen. Sollte nicht sechs Monate vor Ablau des Vertrags Feendigt werden, so läuft derselbe jeweils auf drei Jahre weiter. Zur Zeichnung ge- Firma sind stets zwei Unterschriften, worunter die Unterschrift entweder des Ferdinand Sternheimer oder des Jakob Wetterhahn sich befinden muß erforderlich.

Mannheim, 13. Mai 1908.

8

88 9

Hermann Farrnbacher ausgetreten; dasselbe wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen

Heidelberg, den 16. Mai 1908. Großh. Amtsgericht. II.

Königliches Amtsgericht.

Großh. Amtsgericht. I.

ai 1908 be.

Eisenbahndirektor

anheim. Handelsregister. [17017] Handelsregister B, Band I, SSn Mannheimer Privat⸗Telefon⸗Gesellschaft Ge⸗ selschaft mit beschränkter Haftung“ in Mann⸗ heim, wurde heute eingetragen: Armin Pyhrr hat einen 22 r9 K.S, ha. verlegt.

aunheim, 14. a . M Großh. Amtsgericht. I.

Hannheim. Handelsregister. [17016] Zum Handelsregister B Band V O.⸗Z. 3, Firma Wohnungs⸗Telephon⸗Gesellschaft Gesellschaft

nit beschränkter Haftung“ in Mannheim,

wurde heute eingetragen: Die Firma ist geändert in

„Gesellschaft für Schwachstromtechnik, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung“. Armin Pyhrr

hat seinen Wohnsitz nach Heidelberg verlegt.

Mannheim, 14. Mai 1908.

Großh. Amtsgericht. I.

Harkranstädt.

In dem Handelsregister ist auf dem die Aktien⸗ gesellschefft unter der Firma Rauchwaren⸗Zu⸗ richterei & Färberei, Aktiengesellschaft, vorm. Louis Walter’s Nachfolger in Markranstädt betreffenden Blatte 85 heute eingetragen worden:

Der bisherige Prokurist Paul Neumann ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Kirsten in Markranstädt. Er darf die Vertretung nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen ausüben. 2

Markranstädt, am 18. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht.

17018]

geissen. 17019]

- Im Hande gic des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute auf Blatt 616 folgende Einträge bewirkt

worden:

Funfak & Co. in Neucoswig. Gesellschafter sind: ““ a. 5 v hästee August Arno Rosdalsky in Neu⸗

coswig,

b. Beath Se h verehel. Funfak, geb. Döring,

n Leipzig.

Die Gesellschaft ist am 7. Mai 1908 errichtet worden.

Die unter b Genannte ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Angegebener Geschäftszweig: Galvanotechnisches Fabrikationsgeschäft.

Meißen, am 16. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. MHülheim, Rhein. [17020]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 303 die Firma Gustav Mathée zu Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Destillateur Gustav Mathée in Mülheim am Rhein eingetragen.

Mülheim am Rhein, den 15. Mai 190e8.

Königliches Amtsgericht. Abteilung BN. Hünsterberg, Schlos. [17021]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 86 die Firma „August Piecha“ zu Münsterberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann August Piecha daselbst eingetragen worden.

Münsterberg, den 15. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. MUuskau. [17022]

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 150 vermerkten Firma „Hermann Leukefeld Speditionsgeschäft“ in Weißwasser heute ein⸗

etragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns

arl Boden erloschen ist. 88 1

Muskau, den 16. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. 88 Neumünster. - [17023] Eintragung in das Handelsregister

8. 8 S. 14. 3 1908:

ederwerke Wieman, Aktiengesellsch am⸗ burg, Zweigniederlassung eeeeeeenn

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Erwerb aller bisher der Lederwerke Wieman, Hamburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, gehörigen Grundstücke, Anlagen und Gegenstände mit der Firma der esellschaft sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich die Errichtung und der Betrieb von Gerbereien und die Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patent⸗ und Gebrauchsmusterrechte;

2) der Abschluß aller mit dem Gegenstande des Unternehmens in irgend einer Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige, ähnliche oder

sonst gesetzlich zulosfige Unternehmen jederzeit zu.

erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretungen zu übernehmen owie den Betrieb ihrer eigenen Unternehmungen anderen Unternehmungen zu übertragen. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 1 200 000 ℳ, ein⸗ seteilt in 1200 Attien zu je 1000 ℳ. Die Aktien Lntn auf den Inhaber. Zum Vorstand ist Franz venold Carl Wieman, Kaufmann in Hamburg, stellt worden. Dem Betriebsleiter Georg Richard Hüttner in Neumünster und dem Buchhalter Heinrich Cbristian Schumacher Paulsen in Hamburg ist besamtprokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am „Januar 1908 festgestellt worden. Besteht der Ferftand aus mehr als einer Person, so wird die 8 sellschaft durch je zwei Vorstandsmitglieder oder n Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. fmer wird bekannt gemacht: Der Vorstand be⸗ 2. aus einer Person oder aus mehreren Personen g- wird vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll manmt. Die Einladung zu der Generalversamm⸗ 9 Ufrfolgt in dem für die Bekanntmachungen der Fefelschaft bestimmten Blatte unter Angabe des es mindestens 19 Tage vor dem Versamm⸗ nüasge age, diesen und den Lag der Bekanntmachung Get mitgerechnet. Die Bekanntmachungen der 8 dlschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ veeiger. Die Aktiengesellschaft übernimmt das ven⸗ er Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Leder⸗ eschäf ieman, Hamburg, betriebene Fabrikations⸗ 11 11 mit allem, was dazu gehört, und geschieht 8 ertragung der Rechte, Grundeigentum, Ge⸗ Büla⸗ Maschinen, Inventar, Materialien nach der den Ge secnc⸗ 86 r⸗ als Anlage 1 ertrage angeheftet ist, gegen Zahlun eines Erwerbspreises 89. 978 hh 196 8 Die Berichtigung dieses Erwerbspreises 1n- Gewährung von 1196 Aktien, welche eingezahlt gelten, an den Liquidator der

haben,

uns burz, Kaufmann zu

2) 1 Eduard Osterrieth, Kaufmann zu Ham⸗ 3) Johannes Richter,

K 0 4) Gustav Helbing, aufmann zu Hamburg,

Kaufmann zu Hambur 5) Cäsar Carl Heinrich Miehlmann, beervigter Bücherrevisor zu Hamburg, als Liquidator der Lederwerke Wieman, Hamburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1) Dr. jur. Johannes Semler, Rechtsanwalt zu 2) Neaeecg nschmidt, auf oldschmidt, Kaufmann 3) Paul Eduard Osterrieth, urg. 4) Richard Daus, Kaufmann zu Hamburg, 5) Feusih Oscar Heinrich Ann be zu amburg. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht der Haupt⸗ niederlassung Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der E ziu Hamburg Einsicht genommen werden.

Königliches Amtsgericht Neumünster. Abt. III.

Neuss. Handelsregister zu Neuß. 17024 In das hiesige Handelsregister Aelun- B 1” heute unter Nr. 67 die Firma „Gebrüder Alsberg Haftung“ zu Neuß eingetragen

rden. 1

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des zur Zeit in Neuß unter der Firma „Gebrüder Alsberg“ bestehenden Manufakturwaren⸗ und Konfektions⸗ detailgeschäfts.

Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ.

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist er⸗ richtet zufolge Vertrages vor Notar Dr. Honecker zu Cöln vom 7. Mai 1908. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Eintragung in das Handelsregister. Die Gesell⸗ schaft wird durch die Geschäftsführer vertreten. Zur Vertretung ist jeder der Geschäftsführer für sich allein ermächtigt.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Alsberg, Siegfried, Kaufmann zu Cöln, 3

2) Fried, Otto, Kaufmann zu Cöln,

3) Fried, Carl Jacob, Kaufmann zu Cöln,

4) Wisbrun, Moritz, Kaufmann zu Remscheid,

5) Cohen, Sally, Kaufmann zu Remscheid.

Zur Deckung der Stammeinlagen bringen die Ge⸗ sellschafter das von ihnen bisher in Neuß unter der Firma „Gebrüder Alsberg“ betriebene Manufaktur⸗ waren⸗ und Konfektionsdetailgeschäft nach dem Stande vom 30. Juni 1907, jedoch mit Ausschlu der Passiven, dergestalt in die Gesellschaft ein, da das Geschäft vom 1. Juli 1907 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. 64 8A

Das Einbringen erfolgt zu dem am 30. Juni 1907 festgestellten Bilanzwerte von . 233 605,64 ℳ. Diese Bilanzwerte umfassen die vor⸗ handenen Warenbestände, Laden⸗ üt einrichtung, Mobilien und Utensilien und ausstehenden Forderungen sowie den Kassenbestand. Hierdurch wird die Einlage der Gesellschafter mit.

gedeckt.

Den Ueberschuß mit .. 33 605,64 hat die neue Gesellschaft den Gesellschaftern in bar zu vergüten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Neuß, den 11. Mai 1908. G“

zu Hamburg, Kaufmann 8 Ham⸗

Neustadt, O.-S. 17025] In unserem Handelsregister A Nr. 79 ist die Firma L. Pulzuer hier (Inhaber: Max Pulzmer) heute gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Neustadt O.⸗S., 14. Mai 1908.

Neustadt a. Rübenberge. 1e Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 11 die Firma „Chemische Fabrik Wunstorf, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ u mit dem Sitze in Wunstorf eingetragen orden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1908 errichtet worden. Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Her⸗ stellung und der Vertrieb chemischer Fabrikate aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Hein⸗ rich Karsten Meyer in Wunstorf. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken in den Reichsanzeiger. Neustadt a. Rbge., 12. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. 2. Oberndorf, Neckar. [17107] K. Amtsgericht Oberndorf. In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, ist heute auf Blatt 205 unter Nr. 1 einge⸗ tragen worden: Firma Emil Wagner, Apotheke bei der Kirche in Oberndorf. Inhaber: Emil Wagner, Apotheker in Oberndorf. 86 8 Den 13. Mai 1908. 8 Votte ler, stv. Amtsrichter. Offenburg, Baden. [17027] Handelsregister. Zum Handelsregister A O.⸗Z. 255 Seite 555/56 wurde heute eingetragen: Spalte 2: Linck & Kopf, technisches Büreau in Slfnbeer hersönlich haftende Gesell palte 3: Persön aftende Gesellschafter sind: Alfred Linck, Elektrotechniker, und Theodor Kopf, Maschinentechniker, beide in Offenburg. Spalte 6: Offene Handelsgesellschaft. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft berechtigt. Beginn der Gesellschaft: 1. Mai 1908. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines elektrischen Installationsgeschäfts. Offenburg, 15. Mai 1908. * Graßb. Amtsgericht. oldenburg, Grossh. [17028] In unser Handelsregister ist zur Firma B. Lohe in Oldenburg folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Oldenburg i. Gr., 1908, April 30.

Die Gründer der Gesellschaft, welche

mann Paul Knopf in Schwetz ist Prokura erteilt. Wein und allen sonstigen Spiriluofen und Hotel⸗

oldenburg, Grosgh. . In unser Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Kunstgewerbliche Werkstätten Olden⸗ burg Chr. & H. Wille mit dem Sitze in Oldenburg. 8 a. rmeister ohann edr ristian Wille in Oldenburg,

b. Innenarchitekt Gerhard August Hermann Wille in eenbang. 1 d eene Handelsgesellschaft; dieselbe hat n am 18. Mai deögef ““ Möbelfabrik. 8 Oldenburg i. Gr., 1908, Mai 7. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V. oldenburg, Grossh. [17030] In unser Handelsregister ist zur Firma Bernhard Hce in Osternburg folgendes eingetragen 2 8 Die Firma ist erloschen. Oldenburg i. Gr., 1908, Mai 7. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V. oldenburg, Grossh. [17031] In unser Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Shgen Tiarks in Oldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Gerhard Tiarks in Oldenburg. Kolonial⸗, Konserven⸗ und Fruchtweingeschäft. Oldenburg i. Gr., 1908, Mai 8. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.

Oranienburg. Bekauntmachung. 16683

Im Handelsregister B ist unter Nummer nj 82 werkschaft Kronprinzessin mit Sitz in Gotha und mit Verwaltungssitz in Oranienburg ein⸗ getragen worden.

Der Gewerkschaftsvertrag ist am 19. Juni 1905 abgeschlossen:

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Ausbeutung der der Gewerkschaft gehörenden Kupfer⸗ und Silber⸗ erzgrube „Gefunden Glück 15“, in Fluren Gera S.⸗G. und Elgersburg in Thüringen gelegen, sowie die Mutung, die Erwerbung und Ausbeutung weiterer Bergwerke, Grubenfelder und bergmännischer Anlagen aller Art, ferner die Verarbeitung und Verwertung der geförderten oder anderweit beschafften Mineralien sowie weiter die Erwerbung oder Herstellung und der Betrieb aller solcher Anlagen und die Beteiligung an Unternehmen vorbeschriebener Art.

8 Vorstand der Gewerkschaft besteht aus den erren:

Arthur von Kracht, Major a. D. in Oranienburg,

Vorsitzender des Grubenvorstandes,

Berthold Künne, Gutsbesitzer in Ummendorf,

Rechtsanwalt Karl Lorentz zu Berlin,

Landwirt Willy Lüders zu Magdeburg, stell⸗

vertretender Vorsitzender des Grubenvorstands,

Ingenieur Johannes Völker in Celle.

Die Bekanntmachungen der Gewerkschaft erfolgen 80 die Gothaische Zeitung und die Frankfurter

eitung. 8

Die Gründer der Gewerkschaft sind: „Kaufmann Albert Linz und Frau, Hedwig geborene Vogt, beide aus Gotha“.

Die Gründer haben sämtliche Kuxen übernommen. Der Vorstand ist allein zur Vertretung der Ge⸗ werkschaft berechtigt.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke können während der Sprechstunden auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.

Oranienburg, den 11. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. Osnabrück. Bekanntmachung. [17032]

Im hiesigen Handelsregister A heute zu der unter Nr. 475 eingetragenen Firma Carl Prelle eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst ist und daß der bisherige Gesellschafter Wil⸗ helm Prelle das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. 8 Osnabrück, den 14. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. 6 Reinbek. [17033] Eintragung ins Handelsregister. Abteilung A Nr. 71. Firma: Moritz Heimbach. Apotheke und Drogenhandlung in Reinbek.

Inhaber: Moritz Heimbach, Apotheker in Reinbek.

Reinbek, den 7. Mai 1908. 8 Königliches Amtsgericht. ““ Rotenburg, Hann. 17034] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 39 ist heute bei der Firma H. Chemnitz in Visselhövede eingetragen: Die Firma ist erloschen. Rotenburg (Hann.), 16. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

Schwarzenberg, Sachsen. [17035] Auf Blatt 69 des Handelsregisters des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts, die Firma R. Halbenz in Schwarzenberg betr., sind am heutigen Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: a. der Bankier Albert Robert Halbenz in Schwarzenberg ist ausgeschieden, b. Johanne Marie verw. Halben in Schwarzenberg ist Inhaberin. 8 Schwarzenberg, am 16. Mai 1908.

Königlich Sächs. Amtsgericht. Schwetz, Weichsel. [17036] In das Handelsregister ist bei der Firma August Knopf in Schwetz eingetragen worden: Dem Kauf⸗

vIMI

Schwetz, 14. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. 888 Solingen. [17037] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 306 eingetragenen Einzelfirma Ernst Breuhaus zu Solingen eingetragen worden, daß der Kaufmann Wilhelm Meiners zu Solingen in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und daß die Firma in Ernst Breuhaus & Meiners geändert ist. 1 Die neue Firma ist am selben Tage unter Nr. 1096 5 198 einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen orden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1908 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Ernst Breuhaus zu Feeehge 2) Kaufmann Wilhelm Meiners zu Solingen. Solingen, den 12. Mai 1908. 64 1.“ Königliches Amtsgericht. VI. 1 Solingen. [17038. Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 1098. Firma: Otto Seiffert, Pelzwaren⸗,

9 88

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.

Hut⸗ und Schirmgeschäft in Soling 8

117029]

fleitung, Maschinen und Akkumulatoren

Inhaber der Firma ist Kürschner Otto Seiffert iu Solingen. Solingen, den 14. Mai 1908. 32 Königliches Amtsgericht. VIV1. Spaichingen. ☛̊ꝗQ0 K. Amtsgericht Spaichingen. Im Handelsregifter für Gesellschaftsfirmen Band I Blatt 129 wurde heute bei der Firma Dampfsäge⸗ werk Spaichingen, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Spaichingen eingetragen: 8 8SeIe afläte ör2 3. Februar urde da ammkapital um erhöht. Den 14. Mai 1908. 9. 2 18 Oberamtsrichter Goll. 18 Spaichingen. 117040] K. Amtsgericht Spaichingen. Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde bei

der Firma M. Frommer in Spaichingen ein⸗ getragen:

Warenzeschäfts unter der bisherigen Firma eine Weinhandlung und Branntweinbrenneret.

Den 16. Mai 1908.

Oberamtsrichter Goll.

Spandau. [17108]

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 274 ist heute die Firma Heinrich Fischer in Spandau gelöscht worden.

Spandau, den 15. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 8 [17042]

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 1356 (Firma „Liegismund Wiener“ in Stettin) ein⸗ getragen: Der Kaufmann Adolf Lewinnek in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1908 begonnen.

Stettin, 16. Mai 1908.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [17041] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 1468 Firma’ „Kronen⸗Apotheke Hermann Laabs“ in Stettin) 2* Inhaber der Firma ist jetzt die verwitwete Frau Apotheker Laabs, Auguste geb. Albrecht, in Stettin in fortgesetzter Gütergemein⸗ schaft mit ihren Kindern Elise, Jenny und Paul Laabs. Sie führt das Geschäft nach dem Tode des Apothekers Hermann Laabs in fortgesetzter Güter⸗ Sns.en. mit den genannten gemeinschaftlichen indern weiter. Dem Paul Laabs in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, 16. Mai 1908. 1 [Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Traunstein. Bekanntmachung. Betreff: Firma Josef Riedl, großhandlung in Mühldorf. Prokurist: Karl Riedl. Traunstein, den 16. Mai 1908. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Viersen. Bekanntmachung. [17044] Bei der Firma Stein⸗ und Holzbildhauerei Gebr. Frenzen zu Biersen im Handelsregister A Nr. 153 ist eingetragen worden: Am 4. Mai 1908: Der Teilhaber Wilhelm Frenzen ist ausgeschieden. Am 14. Mai 1908.

Die Anmeldung vom 4. Mai 1908 ist zurück⸗ gezogen, offene Handelsgesellschaft wieder seit 11. Mai 1908. Inhaber der Firma sind Wilhelm junior, Steinmetzmeister, und Heinrich

renzen, Bildhauer in Vtersen.

Viersen, den 14. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht.

8

Weiden. Bekanntmachung. „J. Hoffmann“, Mauntel. bige Firma ist erloschen. Weiden, den 14. Mai 1908.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Wernigerode. 17046] „Im FHandelsregister Abteilung A unter Nr. 304 ist heute eingetragen die Firma Fritz Brasche, Hotel Lindenberg in Wernigerode; Inhaber: Restaurateur Fritz Basch. daselbst.

Ferner ist heute daselbst unter Nr. 226 bei der Firma Heinrich Beck, Hotel Küsters Kamp in Nöschenrode eingetragen: Die Firma lautet jeßt Hotel Küsters Kamp, Ernst Salzwedel in Nöschenrode; Inhaber ist der Gastwirt Ernst Salzwedel daselbst.

Wernigerode, den 14. Mai 1908. Königliches Amtogerich. Wildungen. 882

„H. Goecke & Söhne, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“ 1 Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Bad Sicenae errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. De⸗ zember 1907 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Fortbetrieb der Hotel⸗, Gast⸗ und Schankwirtschaft in den der Gesellschaft durch diesen Vertrag eingebrachten und etwa hinzuzuerwerbenden Hotel⸗, Gast⸗ und sonstigen Hausgrundstücken nebst einschl. der Verabreichung von Mineral⸗ ädern aus eigenen oder gepachteten Quellen und des Vertriebs von Mineraltrinkwässern, des Handels mit

Hotel und Wein⸗

121721

bedürfnissen sowie der Betrieb aller diesen Zwecken

sdienlichen sonstigen Geschäftszweige, insbesondere auch

die Ausnutzung der von der offenen Handelsgesell schaft H. Goecke und Söhne bis zum Jahre 1936 resp. 1956 gepachteten Mineralquellen der Gemeind Reinhardshausen. 8 Das Stammkapital beträgt 600 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind der Hotelbesitzer Albert Goecke und de Kaufmann Dr. phil. Wilhelm Goecke, beide zu Bad müldungen wohnhaft. Jedem der beiden Geschäfts führer steht die selbständige Vertretung der Gesell

aft zu. Die Gesellschafter Heinrich Goecke und seine Ehe frau Auguste, geb. Kratz, zu Bad Wildungen haben 1) ihre Hotelgrundstücke, genannt Hotel Forcke, Kurhaus, Kalthaus, Fürstenhof nebst Sel. run buch von Bad Wildungen Art. 346 Abt. I I Nr. 1, 3, 19, 20, 23, 21 a, 40 (32, 33, 34) 35, 36 nebst den Hypotheken, wofür ein Nettowert von 384 268,72 festgesetzt ist, und ferner 2) eine Forderung an B. Such zu Bad Wildungen im

8

ar Betrage von 15 731,28 eingebracht. Für dieses

v1“ 11.

[17039]

Der Inbhaber betreibt nach Aufgabe des gemischten