1 des ebts zögut nein, Lr im Krontgegnf Regt. (g. gothrina Nr. 117, v. Issend „Regt. (2. Großhenogl. Hess hentar E“ 9 8 üfeeh 28. 8 — die beiden letzteren werden mit dem Zeitpunkt der ebernahme r. 24, s Korps, I. Ge gh Hesl . 1 uf. Regt. von Boyen t. Nr. 16, kommandiert zur Dienst Kommission versett. vom Kommando nach Berlin zum Besuch des Seminars für orkentalische Hess. F WW ardefußart. Regt., 8 Ver ehreg dg da e fetstrangie dr e ⸗ Re ir zum Batteriechef — Sprachen enthoben, Frhr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim, Lt. Alter i — t. E (Magdeburg.) Nr. 8 n. 8 Feser veeh) Fircllg, n an dir Kofln⸗ Haakenan gr vrbn vnd Battt. Chef im Minden. .“] E11X4X“ Für br V für die Zeit 8 2 Garderegt. z. 85 Dr. Goldammer, Oberarzt im Königin . 1t. Sawak Resn., be⸗ Dieskau (Schles.] Fagnege ases Cenchhes 1“ 8 großgeage 8 18 in Nas Inf. ernannt. p. e ne ben, ahbr vom 30. ennar 1cec des b wen Fchlus vom 17. Aug. El seZan fafbeßreg, Kene. Ne 8., mit dem Zeitpunkt der Ueber⸗ Star e 82 ag N nwaln Fußarh e Seene “ Söö bücx L“ sbdart. Regt Nr. 43, Witkmer, Oberlt. im 2. Nr. 34, — freisederKriegs⸗ 1908 bis zur nahme auf den Etat der Expedition nach Ostasien, den das Kriegs⸗ 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Mußgnug im Pion. Bat. “ 8— 8 8888 1e Etni 1s Fekefie aree 1 w8s 8 “”“ e 8 eakademie b — ministerium festzusetzen hat, angestellt: nach erfolgtem Ausscheiden aus 1978 Radꝛiwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Götze, Paasche im ion. 8 88 1 1 88 88 8 “ 8 a üaes dee 8 8” 2 befördert: die Lts.: Boesser im 8 5 t. 1 b uum 110, 1ng. manöver 2en süensh. 5 ereen 88. tgl. b mg ö2. von kansh (z)randenburg Lee, Hepe Pitn Selre. 1 aden, 18. Mat. .Inf. Regts. Pr isenau Regt. Nr. 109, icher Hoheit auf ein we 1 u Oberlts. befördert: 8 leswig.) Nr. 9, v. Hake im öG] 8. Ff b beim Stabe des 4. Bad Mw e Gren. Regts. Graf Gne Großherzogs von Baden Königliche Rieck, Oberlt. im Inf. Regt. ldmarschall Graf Waldersee (Schleswig 10, Gryczewski V n Zangerle, b 8 Inf. v. Egidy im 1. Elsäff. Pion. Bat. Nr. 15, Förster, D Blaurock beim Stabe des IFreg⸗ Kommandeur des Landw. ie und zwar bis 31. Mai 1909 belassen. 61 min dem 31. Mai 1908 FWeen. eee; Scharnhorst (1. Hannov.) 88 Feldart. Regt. von b Seiffert, Major und K . 8 b . ; 1.Cega ard ftne Rükan eitgeza Pomm.) Nr. 9, v. Schme „ 8 4. Thüring. Inf. Regts. rwitz (8. Pomm.) Nr. 61, ichskolonialamt Feldart. Regt. *Regt. Nr. 11, Ulfert im b t. b 1) Seiffert, Major und Komman⸗ 8 . 1 1 U “ 1 “ 11“ 8— 8 8 1 8 Pee Gia eng Heezate 8g 1 b 19, 1. MHestgaens 2 88 Offitierreitschule in 8 8 Rens gsdenigl. Terttemberg N. 8 ee 5 oltke (2h Nr. 38, behufs Uebertritts zur Marine aus . 72, u, . 1 as 8. 8 2 n . m . — . 8 egt. König Karl (5. Wü tt rg.) Nr. 123, mit einem Paten vom eere ausgeschieden d B. rt. e “ .Manr.⸗ Senreee Deras 8 eeee SSS. 5 * F 88 88 ref. Fehart Regt Nre 92 v. Ludmige 8 8 9 8 be orsen. Ee. 1 1 1 28 1— 8 8 Großen Gen „ v. des Generalstabes de f Kärz 1909 zur Dienstle ägerbat. Nr. 9, in das 5. Rhein. v. ss. Feldart. Regt. Nr. 47, ldart. Regt. Nr. 70, Stapff Haupt G.neo r; 19 dir.,üle. —. hhan 1eeafs 88 8e.,ZeenSe,Fincate dec tgit Ne ercehte esch ät Hberl ETEE111““ Nr. 67. Lelie im 4. Lothring. Fe ission, Kosmack 9 ã 2 ptm. eneral⸗ „ 38 aus und werden mit dem 1. Juni 1908 im “ — hed8, 8.engeig Scten 8. e.,7s e andenburg.) Nr. 20, Feldart. Regk. Nr. t. bei der Art. Prüfungskomm 4) Lämmerhirt, stabe, . smann, Oberlt., in 1 8 des Inf. Regt. Wittenberg (3. Brandenburg sendact. negt. Ie g, 18 Regts. Nr. 144, Ritter u Regts. Nr. 4, v. Oven beim Stabe Regts. Graf Tauentzien von - diesem Regt., als Oberlt. mit kom sur Feldart. Regt. Nr. 73. ö“ 8 “ . Königin Augusta Gardegren. d von Preußen . Magsdeburg.) diert zur Dienstleistung bei ten Regt. angestellt. im Masur. Lt. im 4. Gardefeldart. Regt., in Seegt. Gar 5) Hronke, Hauptm. in Ur . 6 1“ 8 ü b Vasaigteam⸗ dnn rgen eienk acae bom 13. g8 8 in hgne n nf. Regt. Graf Großhercs d. Bad.) Nr. 14, 8G“ ½ 89 konrmandier Fnsp temberg, aus'm Weerth, Oberst und “ üg iges behelatzenh he — 45 14 Reuter (Hans) im Inf. Regt. Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg. Mitglied ats. Arzt Kommandeur der 5. Feldart. Brig., mit der Erlaubnis 8 11. Be ee9 — Feeze Jir äas veSnn. — ) vr. 21, Klinge im Inf. Regt. von Wicter⸗ 8. oß 7) Friedrich, Hauptm. t, al r”- 8 1 Inf. Regts. g2 Orgesch ulle; Stabs⸗ 5 Sgran der Fafe. des 2. Badischen Feldart. Regts. 8 1 “ 8* ge Bts 1 Te 38. 1, dese s ben ahe t. Nr. 72, Regt, — versetzt. : die Oberstlis.: Jetter, Kommandeur und Mitglied farz 3 2 22 8 8 des II. 88 2 7 h 8 h eegts. Graf Nr. v. Branconi, beauftrag zum Kommandeur dieses Reg ts. Kom⸗ feldt (2. Oberschles ke im 4. Thüring. Inf. Reg Zu Obersten befördert ister (Brandenburg.) Nr. 3, ) v. Kretschmann, Obert b“ U. s, Shaz Aas d Frat eshas . eöes.. 8 a. ge. F1 nüeieche, dtg. 88 8 vaor d Fef Regt. 358 28 Feneeen Fehes des Fußart. Wägts. 8 See Vufp. der Fußart., Christ, Gren. Regt. Kronprinz (1. Ost⸗ ¹ senart. kommando ] Berlin. 8 1 IJnf. Regt. Nr. 77, dt, Bats. Schober G Eqbbö Pe chet. Feign Gabe ten d Töüeing 8 “ ägerbat. Nr. 11, Bartels in 3. Pomm.) Nr. 14, .Art. Depotdirektion. i ule, zum . Stiabe des 4. . der Reeh Nenbong. Gren. Re. e. cgs SeCe ät. er, Lt. im Saf. decl — arn M. 1. Däeigrzn; br g6 rA“ Peraen 8 S, a 8 Bas. Fhunanden . 9 5 83 manae un,- 165, vom 1. Juni 1908 ab auf ein Jahr 6. Bg 8 Zu e⸗ ntz 5. Hannov. Inf. .165, 5. Brandenburg.) Nr. F n e 54, Fthr. Ralb d⸗Fre nf. Regt. von der Goltz (7.
18 † 8 “
Heere. Wies⸗ In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs mit der Heere angestellt: Hose⸗ gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: Mittelstaedt, Gen. Major 5 .Insp. Lenp. Lt., im Schleswig⸗ und K. egt. Nr.
pfennig ye, Gen. ajor und Kommandeur der 27. Kav. Regent Luitpold von rig. (2. Königl. W 8 Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Ismer, Lt., im des Ingen.
ürttemberg.) unter Enthebung von dem 8 Ulan. Regt. von Kommando nach Würt
Katzler Schlef Nr. 2, Dr. Hellwig, Stabsarzt, als B
Komitees, 4 des II.
Kommandeur der 36. Feldart. Brig. v. Schimmet Nr. 10, Riedel, Lr., 1 † Pr. im Hannov. Trainbat. 5 v. der O r. 7 tede 1 „ im gt. rinz⸗ nsp., 6) Koch, Hauptm. und 0, in dieses rk. Feldart. Regt. Nr. 40, enstleistung beim Altmä
3 Oberst und Direktor — 1. Train⸗ im Bezirks⸗ direktion, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kür. Regts. 1 von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Wacholtz, Oberst und Kommandeur Abteil. 8 sa ocnecht, Heerlt. hSh. —— 69. Deutsch. Ostefrits 8 Ob 72, 8 der Erlaubn 9) Pagenstecher, Oberlt. im Gren. lidet am 31. Mai aus dieser utztruppe aus und wird mit dem 1 or . 13 ernannt. 1. Juni 1908 im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 angestellt. A binus, deur des Hohenzollern. Fußart. J Beri ehufen zum we2 Fhna Cofl, von Preußen auptm. in der Schutztruppe bei der Kraftfahrabteil. der Verkehrstruppen kom⸗ Pere Oberstlt. “ 2 r. 8, Major beim Stabe 19) 8 5Sebs 2 2 Ntmnire r Dienstleistung bei der Schule übergetreten. Fuark. Schießschule ner, 3. Garderegts. z. F., v. Seriba, Batai meele Pbef mandiert. i 1908 versetzt: Bach, Hauptm. und 22n” Stae gäeser Scagschale zum Lehrer an der Fußa ge . Srnne Regt. Nr. 96, dieser verr. ersgenuseag mit Wae⸗ 5e “ in Treptow a. R., als Komp. Chef in m 7. Thär. Inf. Regt. Nr. 96, dieser woerff, alstabe, Chef an der Unteroff. a den Sroßeg generalfiat, Abteit. Chefs im Großen Generalstabe, ehmung der Geschäfte eine
Inf. Regt. Nr. 53, mir d bnis zu für Deutsch⸗Ostaf Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren de Feldart. Regt. Nr. 40 8 ¹ 4 Chef im en⸗ 8ℳ 8 9 im Landw. Bezirk Weimar (Hauptmeldeamt) übergeführt die Lta.: v. Rosen berg im 4. Garderegt. z. F. Hilde⸗ den, Hauptm. ernannt. 83 “ T1““ 88 Zebchel eFlt m t Neder “ Aus dem Heere scheiden am 9 Juni aus und werden mit dem Whipen. Pi Rest. Prsnh 8e. 8 “ 8 das 2. Thüriag. Jnf. Negt. e. 828, v0nd rtöhnp) Nr. Leel; tolern Fa dSer d imr Fuzart⸗ Reat. von dindersin . ℳ) Ee. 9. Hardenberg, Sberlt⸗ im⸗ 1. Ag Hord eines 10,. Junz 1908 in der Scupte ape se⸗ Deutsch Ostafrika angeftellt: Chamare gen. im Ferdenre Regt, v. Below im 2. Grczual, Abteil. Chef in demselben, v. Weise, 822 und Romd. Cbef im Küͤm 8Ie. egt. g g. R. Fförderung zum Hauptm, dorlän 8 Gerok, Snr.) Regt. Großer Kurfürst Schiffes der Stemmermann, Oberlt Btr. Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Regk. v. Bonin (Eckart) im Kuür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Füs. Regt. Fürst Karl Anton von HCohenhr im Komp. Führer . 625 Scunee Regt. (6. Lothring.) Chef in das Hohenzollern. See esr 13, zum Oberlt., vorläufig ¹8) Henriei, Oberlt. im Minden. Hochseeflotte Diesener, Lt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf unter Enthebung von seinem K zur Dienstleistung beim ) Nr. 40 Frhr. v. Tettau, Snd. Bronsart Roosen, Iben n Patent, befördert und mit dem 1. Lt. im Hohenzollern. Fußart. deg Major und Bats. Kommandeur im Feldart. Regk. Nr. 58, nach 8 Westpreuß. Nr. 6, n Lt. im Feldart. Regt. von Peucker Nesrästigen. 6,7 Faspern⸗ ck b- 2. Großherzogl. Hes. Wank v Regt. Kaiser Amölm 12 ner 4 Lüttwitz, Fe; Chg ernannt. lIlwig, Kommandeur ohne Patent, “ Reeh s8r. 15, in das Hohenzollern. Pefnnt 1) Rodatz, Oberlt. im Füs. Regt. Anordnung des 8. Schlef Nr. 6, Gerlich, Lt. im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Neatä r 01. 6 S. Feldathring. Peend. ge r. 10.9 8 ¹ . 8 — f — 1 e He . s 1 art. 16”“ m . 8 vs 8 — x . fs⸗ 8 88 mghcgenehhan⸗ de “ wenh gcn 9 de Hefüe essgete F. Mhng Rägig., Henmea⸗ 4 xpve⸗ di. hhrea9 8 5 . Meglok undas “ der. — ten (Scleswig⸗Holstein) Fl 11 8 b lpr nn g8 e Hennch öee 7n 2 guf 5 Gesuch zu den Res. Offizieren des -e- mmier Ernennung zu 1 f. Regt. des 3. König Wilhelm 1 (1. Rbein.) Nr. 7, Für 8 ollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Königl. sächs. Oberlt. a. D., 15) Braun, Oberlt. im 2. Hannov. . 1 . Pun n der Schutztruppe utch⸗O tafrika angestellt: Nr. Großen Generalstabe, un Bats. Kommandeur im Inf. s. Regts. König Wilhelm I. (1. — versetzt. Schoenpflug, it Patent vom „ 8 . Dr. Lurz, Oberarzt im 1. G ieberstein, Bats. K. Ostpreuß) Nr. 43, Hn à 1. s. der Armee. 1 beim Stabe Nr. 15, Nr. 12, als Oberlt. m Inf. Regt. Nr. 77, Herzog Karl von ts. Kommandeur im 9. Rhein. Inf. i Zu Oberstlts. befördert: iedrich II. von Hessen⸗Homburg 5. September 1905 E2el im Nieder Inf. Regt. Nr. 158, kom⸗ im Inf. 8 4 1 4 elmann, Bats. lügeladjutant Seiner . Regts. Landgraf Frie t der Führung des 15. „Lt. im 7. Lothring. Inf. m . . 9 n⸗ saeh hns Kanga anmasfan der Schloßgarde⸗ 8 Seebean) e 8 R. 85 8 beeehhae mit gestellt. Weygand es stat des des Generalordenskommission. D. Frhr. Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, v. d. Der Charakter als .
b afrika, in Genehmigung Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. 18 1 Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension und der Aussicht
(1. randenburg.) Nr. 8. üuf Anstellung in der Gendarmerie zur Disp. gestellt und gleichzeitig r betreff. Truppenteile als Selirksofstzie bei ngestellt.
Hanoverschen Jägerbats. Furhess. Inf Regt. Nr. 51, Dr. Pe gf h 1ecn e Gesuchs mit der geselichen Penst urhefs. Inf. Regt. Nr. 81, Dr. Pen⸗ e, . Genehmigung seines Gesuchs mi er gesetzlichen Pension 8 S sum nliederschfe. Pion. Bat. Nr. 5, Dr. Peiper, Oberarzt Ben ieposätion Fe 0 hee⸗ Firde he ge- Dentgjied des i. von Wittich B 8 m el. Trainbat. Nr. 6. 8 ekleidungsamts de Armeekorps, mit der Er aubnis zum 8 l⸗Feldzeug⸗ B eg b 8 Frhr. v. Albedyhll, Rittm. im Kür. Regt. Graf Wrangel Tragen der Uniform des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz 23. mandiert zur Dienstleistung ETT“ F 19 K. Farbess “ Inf. Regt b Nr. 3, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64. 5 dedrag. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. von meister (Brandenburg.) Nr. 3, in diesas Chef im Ingen. Komitee, von Lützow (1. Rhein.) Nr. 252 3 2 h 1 1908 ab auf ein Jahr beurlaubt. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: v. Putt⸗ Thorn, Pieper, der Führung des n 5 mit der Führung des Drag. Fect. 8 v. Sachs, Oberstlt. 828 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 8) Gr. p. Hennin amiklo), Bef rdert: zu Lts. mit Patent vom 15. September 1906: die kamer, Oberst und Brigadier der 6. Gend. Brig., Lehr, Oberst und bach, Kommandeur des Landw. Beele Pborp r, Kom⸗ v. Alten, 8 5 ., 8 Wense, beauftrag 8 ger im Thelemann, Oberstlt. 5 der Adams, Major und 1““ Oberlt. im 1. Bad. Leibgren. Regt⸗ 8 Fähnriche: Münster im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) BBrigadier der 11. Gend. Brig., Pütte 86 Oberst und Vorstand des Mass ferrangskommissar in Krotoschin, v. Bellkn Komman⸗ Bredow (l. Sch Fhüring. Hus. Regts. Nr. 12, 8 otschaft, 3. Festungsinsp., — zu Nr. 19, zum Oberstlt., — — 2e . Nr. 109, 1 . Nr. 41, d r a Regt. 82* esget (Pfäpreas.) nas. 8 Eban Famte de⸗ er d 18' 5 s —— 1 5ve. Landw. Bezirks Colmar, Frhr. v. 1t Führung 886 Armee und Militärattachs bei des 3. Bad. des 2. ‚ksaß. Feon. n nmandeur des 1. Westpreuß. Pion. Ba t 18) Kilian, Oberlt. im Inf. Regt. 1 8 v. 8 2- 18 F. da bi. egr. üein Fe Uvergmneh 5 † harakters als 27 Rüjor, Rebler, xberf ung onmgan eur andeur de 8* Bezirks Montjoie. Swinemünde, Generalstabe der beauftragt mit der Führung de der v Held. ajor und Kom chaft zum Gardepion. Bat. versetzt. Markgraf Ludwig Wilhelm 6 8 . Branden urg.) Nr. 18, Al recht im „Posen. Feldart. Legt. des Hohenzollern. Fußart. Regts Nr. „mit der Erlaubnis zum g eedne Oberftlt. und Sommendügt 8 gleichzeitig als in Tokio, deplch, ga— Nr. 22, Grünert, des Nr. 17, in gleicher Lgon 5 Ingen. Insp. und Ingen. Offinier 63. Bad.) Nr. 111, . 8 denös, K1s8 8 Fus Rem. Ihef Farr vve. deb heollen eanes. er Regts, inffo . „Major beim 12 88 9 lichen Pension zur Disp. geste dicke, Major und Drag. Regts. Hofmann, beauftragt mit der denburg.) Schottler, Major in Kommandeur des 1. Westpreuß. Pion. 20) Gr. v. Rhoden, Oberlt im . 1G sFo enzo ern.) Nr. 40, v. Hagen im Gro erzogl. enburg. Feldart. Leibhus. Regts. Nr. Tragen der Regts. it der geset 4. Gend. Brig. wiederangestellt. . 82 chall Graf Kriegsakademie, 8 Alexander II. von Rußland (1. Bran enhn 2 vom Platz in Neubreisach, zum Major in der 4. Ingen. Insp., unter Gardejägerbat., egt. Nr. 60, Löbbecke im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Uniform, Frhr. v. Ri th Major und Batz. Kommandeur “ im Füs. 4⸗ 88 Swinemünde er⸗ hlas ev beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. Bats. Nr. 15oqo1F Inf zum Ingen. I Fom Pggtne 21) Benecke, Oberlt. im Fußart. 95 1eh.1e Hietlein gei (emachr Negt. Hrs6⸗ faene. Rüedezsclcs. Fnf. R 72 Brtaal, Gnt der Ausfsct duf An⸗ Moltke (Schles.) Nr. 38, 1 88 Major, aggreg. dem 5. West⸗ 82 Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 8 den bu rg, Major à la suite Nersevungh in d ernannt. FAoch, auptm. in der 3. 8 Regt. General: Feldzeugmeister 1 usch im Eisenbahnregt. Nr. 3; zu Lts.: die Fähnriche: Gr. zu des Jägerbats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, annt. v. “ * Hatg Kommeandeur “ Prinz von n. af.g Pam⸗ verliehen. 1 v. . Neälere. vorläufig ohne 8 Flefdet, npagni e kommandierte v) Brardanbamg ne. 8. Westfäl Stol berg.. asn gert. im Regt. der Gardes du Corps, unter Frhr. v. Amelunxen, Major in der 8. Gend. Brig., mit der hens. C“ des V. Armee⸗ h nrmrts Fetade dötf ie 2. Feer Husghiegt. und Pelutank der eeen. d eer, Piees baeges ZieHen e, e “ eebbeeüeheneaengcheneang, grn v,eh Fblegbung in 2 Gane⸗ Rasste ef Katelags 1n Zünnreag dgg, der Celachnis in Krager orps, irks Insterburg ernannt. „ 10. Kav. 8 . Führer; ng. Pion. Bat. Nr. 20, e u) Fi „Königl. Württemberg. G . Inf. Regt. Nr. 165, im Stabe des Adjutanten der 10. Kavp. Königin Wil⸗ im Pion. Bat. zagregict dem . Hemmen. Iir. 7, Bacmeiche; beimn f. Rhein.) Nr. 5, zum Chef im Hus. Regt. Koönigin Bat. 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, ke beim Stabe des Inf. . „Rittm. und Eskadr. 1— ehmigung seines pion. “ 1“ Vaßdehergn F. 26, nbstexe, Niederlande (Hannov.) Nr. 15, in Gen Regts. Für in das 7. Thüring. Inf. Nr. 96, dieser unter Versetzung
nger im Feldart. Major im roßen Generalstabe, mit Regt. inz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1 c ugt⸗ Tragen seiner bisherigen Uniform, Gren. Regt. Königin “ . von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Stabsoffizier des Bekleidungsamts des Vv Sers ;laa e. Würtkermberegs Rr 179 CG ½ 3e128. sn 98 din vfenghierrkoiment Kanis stuzme zum Fön en vr vö; des : die Oberlts.: 8 1 8 “ I. (2. es.) Nr. 11, dieser m atent vom 18. No⸗ .Niederschles.) Nr. „ v. Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patzmt, 5 hest: Schles. Pion. „Ernannt unter Verleihung eines Patents ihres Dienstgrades: vember 1907, Klug im Inf. Ragt. von Goeben 13 Rhein.) Nr. 28, im 2. Garderegt. z. F., esetzlichen Pension und der Erlaubnis 8 Barkenstein in der 4. Ingen. In 8. Komp. Chef. ie Majore: v. Grundherr⸗Altenthan n, Mitglied des Be⸗ Giesemann im 5. Rhein. Inf. egt. Nr. 65, Gr. v. Westerholt] und mit der Erlaubnis zum T beim Stöbe des 9 Wüörün. essebsgen der g im zur Penß ehelt 8* “ 8 Bat. Nr. 6, ” 2 Bat. Nr. 10, zum Oberlt., Pbeneinss der, I 779 rPobegfftin beim He⸗ u. 1 berg im 89 Negt. e 1.e 88 Fauptm. und Komp. Chef nf. Regt. 3 kenhayn beim b . . Tragen der ; „Hugo, m. . nitzki, Lt. im 3 . rps, Gu 1 ’ umburg im Inf. Regt. mburg (2. Hanseat. 8* m 812 Versetzung in das 4. Niederschles. In vormuftexungslommisser in elto e, 23 ernannt. v. 8 1⸗ 82 voxsdf ohne Patent, 7eeeS des Ostpreuß. Trainbats. 8 1 edungsamts 8 . enee . 8 Stabsoffizier bei diesem Inf. 8 51 5 treten: die überzähl. Pferde Nr. 2, Rittm. im Hus. Regt. Fürs . gS2. Ey, Oberstlt. und “ zum Direktor der 1. Train ungsam 3 ritzler, Mitglied des Bek es. * Stäben der bverref. Negpr. vhesbisrn dem 5. Westfäl. Mtanel. (Houfmd Nr. 5, unter B.ene ahe 1 verkiuscg unter Betzerung Dberstlt beim Stabe des Ostpreußischen rmeekorps, 1— . “ dem . Chef in das Kür. w direktion, Falbe, 89gn 88eo1“” vbne Patentz als Colazr Cbef in das Für Rest., —e. Feegt. I. ö. gebg. D196 b t. Fugen von Württemberg (Westpreuß. Lathrin. Ief. Uegt ir Majör aggreg. dem 1. Kurhess. Inf. Regt. Faelligen, überzähl.
Pomm.)
r. 21, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. v. Bülow im Großberoglich Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, ekleidungsamts des Bayer v. Ehrenberg im 1. Bad. Leib IF. Aerne⸗ qs Stabsoffizier beim Bekleidungsamt des deur dieses Bataillons, — „Armeekorps, taillons Nr. 1, zum Komman Zu Eskadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern: Trainbata ü Anhalt⸗Dessau u 1 S Regts. Fürst Leopold von Nr. 81, zum Stabe des Inf
ra auentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, a eibgren. Regt. Nr. 109, v. Luttitz, Hauptm. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hiltermann im 3. Unterelsässischen Inf. Regt. Nr. „ Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Gr. v. Kalnein, Rittm. ramer, Mitglied des Beekleidungsamts des Kropp im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, im Gardeulan. Regt., v. Lepel, Rittm. und Eskadr. Chef biere, Major beim Stabe des I. Armeekorps, zum Stabsoffizier bei diesem Bekleidungsamt. (Ernst) im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Heff.) im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (West⸗ . Nr. 11, ernannt. de l'Homme de 8 ¹ übr des Ostpreu .Trainbats. Nr. 1 Diercksen, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des Nr. 116, Frhr. v. Waldenfels im Leibdrag. Regt. (2. Großherzog 8 1 3 erleihung des Charakters als Major, im Drag. Regt. von Wede (Fern) Kür⸗. Bad. Trainbats. Nr. 14, zum Bab Trainbat. Nr. 14, zum Stabe XVI- Armeekorps, zum Bekleidungsamt des III. Armeekorps versetzt. Hess.) Nr. 24, Arendt im Pomm. Jägerbat. Nr. 2. p. Dülong und Eskadr. Chef im Drag. Regt. von Wedel die Oberlts.: een Januar 1908, Gr. v. Kalnein 3h t. versetzt. Haegele, Major 9 fius Major und Kommandeur Als Mitglieder zu den betreff. Bekleidungsämtern vecsebt: im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, Braune im Hannov. Jägerbat. 8p ⸗) Nr. 11, — letzteren vier mit der Erlaubnis zum Tragen der ) Nr. 26 versetzt. korps, in den dieser mit Patent van 3e reuß.) Nr. 3, v. Behr im Hus., x—5 des Bats. übergetreten. v. Na 8. 3, zum Oberstlt. befördert. Schreier, Hauptm. im Gren. Regt. König Fried I. r. 10, Schwecht im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister egts. Uniform, Zeughauptm. beim Art. Depot 4 Magdebang. Hauptm. im Generalstabe des I. a eralstabe, in Regt. Graf Wrangel G Fenb Jande (Hannov.) Nr. 15, — letzte des Brandenburg. Trainbats. üe 3. Traindirektion, in das Schles. . Ostpreuß.) Nr. 5, kommandiert zur Dienstleistung beim Be⸗ (Brandenburg) Nr. 3, Schwarzenberger im Pionierbat. Magdeburg, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildien L. 8 n lstab, Garcke, Hauptm. 2e Ser2 n4% Hauptm. Königin Sdn ha e den 1 1 Pferde Nr. 3, Wagner, Oberlk. 8es Cht n 8 Oberlt. im Westfäl. Trainbat. ’ v. 2 Armeekorps, Ewal d, Hgentm. t Füs. Fögh. von Fens Ger-een. Pf 3; zu Fähnrichen: der Herrete. ö -. Nönoen — ntform. es eer Hererchi 8 12 Pise dog 11. vrn 1908g. e 7. Für⸗ 888 Hausmenn, Fberkt. 8 * Rü dee gag Fregt⸗. nls Oberlt. mit Fe. e..-an der 3. EEE“ einem Dienst⸗ se Hieastlefhavon pre IV. Armeekorps. d an ho,en, Fedber f nn 1 t. z. F. b. g rent; Nr. 20. vmer Verlecbun endes 8 Charakterz als m Generalstabe 81 den Großen Generalstab, zur 8 dund Komp. “ zur Diensgleistung 00 im genannten ee 3 Uinter Beförderung IIe Lt. im Ulan. 952 üem Dfenstleistung bei den nachgenannten Bekleidungsämtern, schildt im 3. Garderegt z. F., v. Felstutb, im Fön ahn Elisabeth und mit der Erlaubnis zum T Fertteve dg Ren znn , Pht derdi Benashd evꝛ pecthe drh, ie e ach 8 Janfsen in gressch gees,en 18 görrwe,söos essect⸗ wüeaaes Zhe 8, eiz escgtsczzerehezenz ernechecheeprarremberenr Fassder Reit ancs gen. ac28-iesczen aehen ac 1-ee.* Generalstabe der 2. Div., in den Gener Regt. Freiherr 28½ I 82 Drag. Regt. von Wedel — Een beim Kurhess. ““ Regt. Nr. 89, kommandiert 2 in das Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, 1. Gardeulan. 7 1. „ b. Prittwitz und Gaffron im — setzt. : Boschke beim Drag. Regt. Nr. 7, berg im Gardedrag. Regt. (1. Großherz 5 Lt. im Großherzogl. Mecklenburg. Trainbat. Nr. 17, in dieses Bat. a Bekleidungsamt des V. Armeekorps, Funck, Platzmajor in Küstrin, 1. G 1 ren. Regt. Kronprinz (1. Ost⸗ 1 h des Charakters der Armee verse Majore z. D. und Heairoffsbesie . Landw. Nr. 11, Frhr. v. A. Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. H 5 nins Dienstleistung beim gee;. ug Inf. Regt. Nr. 45, in dem JJürte Versetzung in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Bekleidungsamt ß Siegf Regt. König Albert von Sachsen al⸗ Hauptm. sicht auf Anstellung im Zivildienst und der Eisenach, emee. eh eas ans. beim Landw. Hellh, he. 9. 8 b 8e Hus⸗ Regt. Fürft fücer von. „Wablstät EEZ 822 Gardetrainbat. 88 Snegeer dn. hZ 2 8 5 rb 9. Plaßmajor 88 Seebaen (Frenneg. Ne 10 ch bmchn 2 — eg. Sn gelarsnsg, sus⸗ 8 G lreats linsocm, Kazaiehn (Len0. E BE1“ Lenden. Benirk Stettin, 9 — sPenm) Nr. 5, v. He- eeeh 15, v. Dresky in nlan. danmn0g zelaffen Gis SStns sEet, e e Relterfgfen Trainbat. 1 II. Armeekorps, Donalies, Komp. Chef im Gren. Regt. preuß.) Nr. 8, Blankenstein im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Lt. im Füs. Regt⸗ General. Feldmarschall Prinz Albrecht von 8 Vendm Venr Renftadt 2; 559 Sum innen Miel beim Uüger. neebkar vesci — Nr. 2. veere bier⸗ F Nr. 155, vene dee aes G ein Jahr zur Dienstleistung beim 1 8 ench. Mühelm 6. Bspheu) he Lenlungeftecdungh⸗ E g.,1n. 2, arl von Preußen (2 “ Teeugn. Ponmgn) den “ nnsse. Werlechung 8820 bgie ttn 1 4 8 82 2 . vo s 8 i 8 8 n 9 „ . . 1 * 8 ⸗ 5, . . 8 8 . 6 8 4 e. 82 Chüupme t vbient zur 2- “ 8 Kriegsschule 5 In Fr. nn 8. Ulan. Regt. Söef e Saehwg peisen Trainbat. . kommanziert. . Direktor der . erzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, zum Be⸗ burg.) Nr. 12, Voß im Inf Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ Doussin, Lt. im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Frledrich III. Nr. 114, Landw. ssel, zu diesem Landw. Bezirk; 5 binnen, kom.: Thüring. Ulan. Fet 8, v. Wedel im Regt. Königsjäger zu P Zu Obersten befördert: die Ober Direktor der Art. Werkstatt in t des VIII. Armeekorps. burg.) Nr. 52, S chmickaäly im Infanterieregiment General⸗ Hamm, Lt. im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, — letzteren vier Bezirk 6 Bezirksoffizter beim Landw. Bezirk Gum u diesem Dohna (Ostpreuß.) Nr. Jägerregt. zu Pferde Nr. 2. in Pulverfabrik bei Hanau, Paetow, 7 ow, Oberstlt. und Brigadier der 9. Gend. Brig., zur Feldma Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Nath, Lt. im Wietholtz, Dienftleiftung beim Landw. Bezirk Lörrach, 1 Nr. 1, Reichardt im Fagere. zrstenn. Drag. Regt. Nr. ¹% * Danzig. Militärlehrer am Kadettenhause in e412, Brig., v. Gerstein⸗Hohenstein, Oberstlt. und Brigadier 8 2164, Pfähler im Kurmaͤrk⸗ Feldartillerieregiment 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, mit der Erlaubnis zum Tragen 1 e deur im 4. Schles. Se Fonvernement e Fogs 55 Klamroth, Hauptm. und das Inf. Regt. Prinz Moritz von es Gend. Brig., zur 9. Gend. Brig., — in gleicher Eigenschaft Vartejanu im 3. Magdeburg. Inf. Regt. der Uniform der Schutztruppe flr Südwestafrika, Bl ock, geggit en 8 e; Major z. D., zuletzt Bats. e. Neustadi dem 22— v. Collas, Lt. der Res. 89 2. Regt. Potsdam, als Komp. Chef 98 289 versetzt. Hartmann, Sbeg ”, Nordmann⸗ Oberstlt. z. D. in Cassel, zuletzt beim Stabe 8 ppe, v. Schepke im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Art. Depot in Küstrin, mit der Aussicht auf Anstellung im Z vildienst f. Regt Nr. 157, zum Bezirksoffizier beim Landw. tember 2 4 d. Rhein.) Nr. 7 (Bonn), früher in deim B. vnch Anhalt⸗Dessau (5. L2n, ttencause in Köslin, zum Hee. ss rij 8 Kräng⸗ Inf. Regts. Nr. 131, unter Ernennung zum Brigadier B ärk. Feldart. Regt Nr. 99 Pritsch im 5. 1 und der Fienünt 1 Tragen Fse bisherigen vhgFs 1 8 Ter g ff. Landw. Bezirken ernannt: König g.2 11-Os ab auf ein Jahr zur 2*1 dieser Dienst⸗ und Millitärlehrer am b9 im 8 Lothring. Inf. Kegt. Nr. 159, a 8 P7en . Srir. als 1- g mit H.28 Patent vom 27. Ja⸗ 8 Regt. 8 1-2aeuhartb im 42 vosen Sebalt, Riegt. S Her. sch 8 8 fleblichen Penfion e. . 25 25 Fu Beirkzoffüieren bei den betreff. La zur Dienstleistung beim vom CieZen 380 eht . 17 Fonmanbiert; ö“ hrert. hrer bar, Kobeltenheuse in Poiabam versebt gleistng (. eümderte Renn vandgendarmerte Feslth. dot in Ehanden. 72 Werener imn vhsa Negt. S vEhamnarschan Ins. Nect. bewillgt; Frfe Hurberltz im Jnf. Regt. Fenws gen Felstein (Hol⸗ 8 Measgee. Diibes tbi c ever, fon C lähang ist sein vatert 2 ; W eeS vn efcfedte Vicher . 77 von Lenft mangea an B ern e- i Jugbaupim, Brͤders; Zeugis bei de Depotverwalt 8 Art. . 51 Fihr. p. Steinaege im Feldart. Regt. von — zugleich Landw. Inf. 2. Nn6⸗ Landw. Be zirk Oppeln, Loeffler, ko b Ernannt: die ersten: ndeur der 5. Feldart. Brig., er beim Landw. Bez Uniform d eüungs ommission, zum Zeugoberlt. . .) Nr. ch, Lohmeyer im Inf. gebots ange tellt, v. Weih 1 1 Wh ibeim decsnn hes wese Straßburg; die Heevirente . g⸗ Feldart, Regts. Nr. 58, desneofesn. Feldart. Re gts. gr 8 81s SeFerafflt der Erlaubnis ꝛum Me I“ vers t: die Zengobertis.: Paepke bei der Fußart. Schießschule, Regt. 1 „ Westfäl.) Nr. 15, Brandenburg.) Nr. 11; zugleich ist 8 diert zur Dienstleistung beim Landw. 8. dw. Bezirk v. Beckedorff, Komman ldart. Brig.; die Oberstlts.: Merling, Schleswig⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9, g t. Depot in Schwerdtfeger beim Art. Depot G „Brems im Inf. rdinand von Braun⸗ Landw. Kav. 2. Aufgebots angestellt, Lange nter⸗ JLE“ Dienstleistung 1 . ee . Fommandeur der 36. Fe Westfäl. Feldart, Regt. Nr. ☚ kommissar in Waren ernannt. lußühungzreise der Kriegsafademie in dlogan, zur Fußart, Schießschule, Kulbe beim Art. Depot in schweig (8. Westfäl.) Nr. 57 Kiel im 7. velseh Inf. Regt. elsäff. Inf. Regt. Nr. 14 , v. Steumann u. Stein, Li. im Drag. hegt —8 ge. kommandiert zur Dienstle Dienstleistung beim Abteil. Komman Sue qmn Feldart. Regts. Nr. 24, v. Flstn 76, Von Beendigung der Schluf sschl der Belehrungsreise — zur addum Art. Depot in Neubreisach, Seehaus beim Art. Depot Nr. 158, Bergmann im 2. estfäl. Feldart. Regt. Nr. 22 822 von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12; — zugleich sind letztere zwei bei Ferse Mosbach Schmidt, kommandiert zur Kommandeur des Hechte. des 5. Bad. Feldart. 629 2 an⸗ Juli 1908 auf 45 Tage — verlcbieil des Reichsmarineamts vn. 8* reisach, unter Belassung in der Stellung als Verwalter des im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Schlueter im Inf. den Res. Offizieren der betreff. Regtr. angestellt, Werner, Lt. im Bezirk Rostock. irksoffizier beim Landw. beauftragt mit Regts., Kleyenstüber, Abtell. 88 des Dienstleistung bei der Stetitn worzae, Regt. Graf Dönhoff (7. 39 ül t. Depots in Lahr, zum Art. Depot in Rastatt; die Zeuglts.: Füft Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85 Mestern im 2. Hannov. Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13; zugleich ist derselbe bei den .“ Hauptm. 62 ana ügi aoffcher, Boenisch, zum vöö Feldart. Regt. Nr. —— mit der mandiert: “ 8 Fntears im Westfäl. Ulan. Regt. zae,n, swiceim Art. 12. 22 e. — 8 8 Flltrin⸗ 5 b Fect Nr. g rotogino im Inf. neant von Volgis⸗bet Dfhgee. der ieeh dn. b. lüso. ots 9 m 1 8. Se 22 F. been eg 2 2 8 ferr Major dne Pla euirks⸗ FEhrung 0 Nr. 9, zum eeee Srn. au, Abteilungs⸗ befördert: die Oberstlts. n. inen —— 5 1S a8fuglts Zöessett d. 2eugfeidwes 2. 3J R — . Frelscf he e 1 9 5 812, f 861 lebe ¼½ 8 89 21 5 Beas go mn der veseblicen hensthn zur⸗Dier delent Bten eistrre Zu bersals. esocgert; dis ane Schseßschule, p. ns, Bersbungbarits des virr⸗ venero e, ghe0. 1n h. Gayl, ston Bleibgum bei der Depotverwaltung der Art. Duft Nefg. —. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr,. 114, L112⸗ beschädigung verursachten Dienstunfähigkeit in A Landw. Bezirk Eisenach ernannt un ege hat, kom⸗ kommandeur 2b Ph e Regt. Großherzog (1. Bad.) sbart⸗ des Bekleidungsamts des Ser idungsamts des I. Armeekorps, k Depkommission, zum Art. Depot in Graudenz, Braun beim berger im 3. Bad. Feldart. Negt Nr. 50, Duthweiler im Der Abschied bewilligt: v. Bockum gen. Dolffs, Lt. im 1- 182 Bezirk Erfurt, dessen neffon ee ⸗ m Inf. Regt. von Abteil. Konpesen fnit Abteil. Kommandeur im 5. 8 8 1 Major und Vorstand e des XI. Armeekorps versetz 5 1 ainz, zum Art. Depot in Jüterbog. 1 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Roy im Elsäss. Tra nbat. Nr. 15, Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Gr. Strachwitz v. G roß⸗Zauche en Steuer, Hauptm. und Westpreuß. Inf. Regt. Bloch v. 92 2 Wohna, Militärlehrer an der Nijgeerac⸗ Trott gleicher Eigenschaft . . fizier des Bekleidungsamts e, 1 nüch Festungsbauhauptm. bei der Fortifikation be ttlun im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, G m u. 8g8 ndmig Gerp nr Cr Fern das nee.. 8 Boven .- “ ssen Rentäig- Abieilungstommandeure 2—— (i. Bad, I-grneee ze ,S⸗ des VeAnleidungaenrte dcg ei, dung⸗ 19 in Kastrin nlen, Kuhlin 11 1n 27 Ean r 8 1e. . Bi. - zu iean 6“ ℳ 8 8 8 2 Pensr Pferde⸗ Nr. 589 1-es ernannt: die — F. a 2 Külctrin⸗ zu Solz 7 Dabe J“ Nr. 7, EEEEöEö 2 ernannt. Solms, ee ne. Sshnes Pension zur e, 8 er Armee scheiden mit dem Zeitpunkte der Uebernahme auf V 2. Lothring. Feldart. Regt. 8 1 8 vormusterungskommissar in Altona, mit der Erlaubnis zum t dem Kaiser Franz Gardegren. feg önhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 14, in das gskommifsion, in das Ostfries. Feldart. ir 19, in amts des XVII. veeee Landw. Bezirk Worms (A 2. Expedition nach Ostasien, den das Kriegsministerium Regt. Nr. 70, Laubm eyer im Gren. . ig Friedrich I. ferneren Tragen der Uniform des Hus. Regts. Königin Wilhelmina Pggregter Komp. Chef im Inf. Regt. rc⸗ im Inf Regt. von der der v. vxn tabe des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, gestellt und zum er sre-gen zur Dienstleistung beim Landw. at, . und werden i si 8 Hrtachegent wagln. V 4 Düeen. Nr. 5, 8 3. Men v Filanterieregiment Ir. Lüerchde Hagmon ar 18, Auer 8* Facek achen, 7 * 1 ¹ 2 . 3 . . 0 . . . . „ „ . . . 8 . „ Nr. 44, i Fiste Beyeg. e “ Ritter, aggreg. dem 82 Leneene Feldart. 8 Berechef im Cleve. Feldart. Rest. Fenen ge een Uniform er UAacosghe 22 Bekleidungsamt sc scheroffizier, Ugcgere 82 8 3 Wahlstatt (Poman) Nr. 8 Bachelt buß; 5 geldern. C 18 be 8 mit der rbhuben zum; eg 8 Unisoeen des Gren. Regts. Marnih 0. Inf. Regt. Nr. 96, in 1292 te: Lehmann im Inf. “ eehe. 1. Thüring. Feldart. Regts. Nä a) berseft. Versetzt: die Ma . d⸗ XVII. Armeekorps, Wut he⸗ mp. 96 i 3 t. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad. zu Arcen im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Wolf (1. Ostpreuß.) Nr. 1, v. Poß er, Major 5 und Seen . Zu Komp. Chefs ernannt: die Haupt! 92. im Inf. Regt. Nr. 43, o5 im Feldart. Regt. Großherzog (1. m Stabe des des Gardekorps, zum in veruee. des X. Armeekorps, ver. Be⸗ 19 d, Oberlt. in der Maschinengewehrabteil. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. roßherzogl. Hess.) 8g 116, vffune süen Landw. Bezirk 8 entt der 8 aiaüfum, 86 Regt. von Borcke (4. Vx F. k72 Su t als Battr. 29 8,S Regt. unter Be⸗ E F Schartow, Stabsoffizier de ch, Oberkt. Pren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.] Roters im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess ) der Uniform des Gren. Regts. nig Friedrich elm IV. von der Marwitz (8. Pomm. inter Beförderung zu Hauptleuten: ts. übergetreten. Dürr, Oberlt. in t, zum Battr. Chef kleidungsam . 8 “ Komp. Chefs ernannt, unter B t. z. F., vor⸗ Regts. ü „ vorläufig ohne Patent, 3 8 läufig ohne Pa⸗ 1 3
veber, Meyer imb. 2
5 7