1908 / 123 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Nauh. säuref. Pr. i. 2. fr. 3. 4pSt. 71, Stett. Cbamotte 12 19 4 8b 8 G - „enn it. 6 ¼2 64/ 4 1 .Bellev. i. L. o. nabg. . 8 ffr. St Pr Aet. 14 4 1.1 [248,25 bz G Concord⸗Bg⸗uk. 09 Neu⸗Westend A. D 0,00 bz H. Stodiek u. Co. 10 4 [1.111171, Const. d. Gr.Auk. 10 do. München. 1.4 62,90 B Stöhr Kammg. 14 144,00 G do. 1906 unk. 10 Neue Bodenges. 11 [11 1 Stoewer Nähm. 10 160,00 bzz G Cont. E. Nürnb. NeueGazgsaba. 4A 1.7 52,50 G Stolberger Zint 10 130,50 b Cont. Wasserw.. N. Oberl. Glas 1 p; z Gebr. Stllwck. B 41 [114,90 Dannenbaum .. Neue Phot. Gej. 14 1.1 [105 Strl.. Spl. S. P. 7 [130,50 G Dessauer Gas.. N Hansav. T. i. L. 3. 8 Sturm Falszgl. 660,60 G öI 12 Neuß, Wag. i. 2gꝗ. ffr. 3. 3 Sudenburg. M. 2 p.. 1893838 Niedl. Kohlenw. Sdd. Imm. 60 % do. 1905 unk. 12 Niederschl. Elekt do. ℳ60 % —, Dtsch.⸗Lux. Bg. Nienb. Vorz. A LTafelglas.. 120,50 G do. do. [1 Nitritfabrik... LTecklenb. Schiff. 41 [100,75 G Dtsch. Uebers. El. Nordd. Eiswerke Tel. J. Berliner 7 [162,00 bz G do. unkv. 13 do. V.⸗A. Teltower Boden 63,00 b Dtsch. Asph.⸗Ges. do. Jute⸗S. V. A do. Kanalterr. J73,00 do. Bierbrauerei da do. B Terr. Großschiff. do. Kabelwerke do. Gummiabg. Terr. Halensee i do. Linoleum. 8 8r. S.Sg; 538—vö 4 Sen 1898 19 do. Lagerh. i. 8. 3720 o. N.⸗Schö . do. de gederpapven do. Nordost.. Dtsch. Kaiser Gew. 100 do. Spritwerke do. Rud⸗Johth. do. do. unk. 10/100 8 Serese * 111“ . do. Tricot Spri o. Witzleben. b 1 7,50 bz do. Bolkämm. Teut. Misburg. Dorstfeld Gew.. 1 Tiele⸗Winckler.. 97,254,104,40 bz Nordh. Tapeten ThaleEi St⸗. Dortm Bergb.jetzt V Unt. d. Lind. Bauv. Gewrk. General do. unk. 21 do. Union Part. . Ver. Dampfe. uk. 12 do. do. ukv. 10 101,30 G V. St. Zpp. u. Wiss. do. do. 100/4 92,60 et. b;G Westd. Eisenw.. Düsseld. E. u. Dr. 105 4 ½ 101,50 B Westf. Draht.. Eckert Masch 103/4 95,90 B do. Kupfer.. Eisenb. Silesia 100/4 ½ 97,50 G Wick.⸗Küpp. uk. 10 Elberfeld. Papier 103/4 ¾ —,— Wilhelmshall... Elektr. Südwest 102/4 94,50 G 3 au⸗Kriebitzsch Elektr. Licht u. Kr. 104/4 ½ 101,00 B ler Maschinen b unk. 10 104/4 ¾ 101,20 B do. unk. 14 1034 % 8 3 Lieferg9. 1054 102,00 G —2 Waldh. 102/4 ½ 3 FersFenn. . 103 4 ½ 85450 oolog. Garten 100/4 2825 9se WElckt. Unt. Zür. 1034. Erdmannsd. Sp. 105/4 4 Grängesberg 103,4 ½ Felt. u Guill. 06/08/103,4 ½ aidar Pacha 1005

1100/,4 ½ z do. do. 103ʃ4 aphta Prod. 100 ee Szir. .1 unk.

2

Schl. El. u. Gas 103/4 ½ ann Schött 103 4 ½

Glad. Woll⸗Ind 14 14 ¹ 4 1024

Glas⸗MSchalke 16 14 Glauzig. Zucker 8 2 Glückauf V.⸗A. 2 6 Görl. Eisenbb. 18 20 Görl. Masch. kv. 8 10 Grepp. Werke 16 10 Grevenbroich. 0 Gritzner Masch. 14 15 Gr.Licht. Bv. ab. 0 Alfr. Gutmann 8 Guttsm. Masch. W. Hagelberg. ener Gß. Vz. alle Maschfbr. Nr. 501-18000 dlsg. f. Grdb. d. Bellealliance 5 Fon. Bee 1 o. obilien do. Masch. Egest. 20 25 Harb.⸗W. Gum. 7½¼ 0 Harkort Brückb. 7 ½ 9 ½ do. St.⸗Pr. 8 ½ 10 ¾ do. Brgw. do. 12 10 Harp. Brgb.⸗G. 11 (12 do. i. fr. Verk. do. 800 ℳ11 12 5 7

do. do. Cöln. Gas u. El.

do. kv. 1892 Schwabenbr. uk 10 Seiffert u. Co. eea. Gew. I. Betr. 103/4 1 .13 103 /4 ½ Siemens Glash. 103/4 ¼ Siem. u. Halske 1034 do. konv. 103/4 Siemens⸗Schuck. 1034 ½ Simonius Cell. II 105/4 Stett. Oderwerke 105/4 ½ Stöhr u. Co. uk. 12 103 Stoew. Näh. uk. 10/102 Z8c: 102 ngermünd Lenge deh

S3388Eg3AEg

Pgʒ +

1 **

2

v.zl ö

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ% 40 ₰. 8 Inserkionspreis für den Ranm einer Aruckzeile 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 e Inserate nimmt an: die Königliche Expedition den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer 8 88 .“ des Dentschen Reichsanzreigers

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 79I. unnd Kdhniglich Preuhischen Staatsanzeigern Einzelne Rummern kosten 25 ₰. b b Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

-

Rcorcn eennnnn

¶̊C0öNN00 0. er

E1.“

EEE11.“

—,— 22

n4-

Ee“

—,—

Ki —1

82 2 889

wen- e 8333ͤ..“ 2, 2 22

e.1e Fen] 0.,000— eeeggeesen Ge2SAnn

[S 2 9 .

——

19 oeo⸗=

8 8 9

gs

2

ünEEnE SS

n S

⁸‿ 9 2

EEggE 2—2 2822

8 . ME:: 2. 8

EEegkgEgeEk 22-22=2SA2=ö

2 g

’qGe*AgeenSnnA

²

Berlin, Montag, den 25. Mai, Abends.

85 SS= „5SIOSoCeàSSo. —— . 8 00 * —q——q IISEe EEeEe PEEeeese

88

22öananöAn ——

0SER

—On

—O— rwö—

858

do. do. V.⸗Akt. Wiederben. üb ergart. Rei 3 iedr. Thomse 100,50 bz G küring. Salin. 152,25b;5 G ür Ndl. u. St. 190,50 bz G TillmannEisub. 92,00 G Titel Kunsttöpf. si. 2. 121,50 G Tittel u. Krüger 76,00 b Trachenbg. Zuck. 158, Triptis Porz.. 181,00 bz G Tuchf. Aachen. 94,00 B Ung. Asphalt.. 105,00 bz G Ungar. Zucker. 168,75 bz Union, Bauges. 120,25 G do. Chem. Fabr. 59,50 G U. d. Ld. Bauv. B 82,50 G Varzin. Papierf. 144,50 b Ventzki, Masch. 79,00 bz V. Brl. Fr Gum. 9 100,40 bz G Ver. B. Mörtlw. 11 137,00 bz G Ver. Chem. Chrl. ,13 4750 b Vr. Köln⸗Rottw. 18 177, 96 Ver. Dampfzgl. 5 6604,904,40 bz Ver. Dt. Niceelw. 16 187,50 bz G do. Fränk. Schuh 12 8 do. Glanzstoff 35 V. Hnsschl. Goth. 12 8 Ver. Kammerich 4 V. Knst. Troitzsch 20 2 Ver. Met. Haller 17 ½ do. Pinselfab. 12 do. Smpr.⸗Tepp 4 ½ do. Thür. Met. 12 do. Zvpen uWiss. 13 2 Viktor.⸗Fahrrad 159,40 bz G jetzt Vikt.⸗W. 8 11 89,50 G Vogel, Telegr.. 8 10 98,50 Vogt u. Wolf 11 12 :10 102,60 b Vogtlnd. Masch. 16 20 115,50 do. V⸗-A. 16 20 153,25 G Voigtl. u. Sohn 10 10 Ee,. Boigt u. Winde 3 0 175,25 74,50 bz Vorw., Biel. Sp. 0 7 148,25 G JVorwohl. Portl. 18 22 169,75 bz Wanderer Fahrr18 20 209 Warsteiner Grb. 9 10 173,75 Wffrw. Gelsenk. 10 115,50 G Wegel. u. Hübn. 10 12 194,25 G Wenderoth. 5 5 209,50 G ve.. 100,00 G do. Vorz. 145,50 G Weser. . 107,50 G Ludwig Wessel 174,00 bzz G Westd. Jutesp. 7 174,00 bz Westeregeln Alk. 15 218,75b;G do. V⸗Akt. 41 4 216,50 et. bz G Westfalia Cem. 20 20 122,50 bz G Westj. Drabt⸗. 15 15 116,40 bz do. Draht⸗Wrk. 28 28 153,50 bz G do. Kupfer. .8 8 174,5028 do. Stahlwerk. 4 0 143,50 G Westl. Bdges. i. 2. oD fr. Z. 238,00 bz G Wicking Portl. 12 12 Srehp. Wickrath Leder 10 19 101,50 Wiel. u. Hardtm. 6 7 108,008B Wiesloch Thon. 6 192,50 bz G . 243,00 bz G ilke, V 11079 88* 157,00 bz H. Wißner, Met. 1899929 Witt. Glashütte 7 139,10 Witt. Gußsthlw. 20 do. Stahlröhr. 223,25 bz G Wrede Mälzerei 4 7 103,50 bz G FZech.⸗Kriebitzsch 5 8 6

202,50 bz Nordpark Terr. 145,75 bz Nordsee Opffisch. 49,25 G Obschl. Eisb.⸗Bd. 158,30 bz do. E.⸗J. Car. H 182,50 bz G do. Kokswerte. 1 do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. 179,25 G Oeking, Stahlw 135,25 bz Oldb. Eisenh. kv. 0[192,75 et bz G Opp. PortzZem. 14 98,50 G Orenst. u-Koppel 16 Osnabr. Kupfer 7 248,00 G Ottensen. Eifw. 7 157,00 G anzer assage abg. 5 aucksch, Masch. 4 do. V.⸗A. 4 ½ eipers u. Cie. 12 12 eniger Masch. 0 etersb. elktr. Bl. 5 6 do. Vorz. 8 Petrl.⸗W. ag. Vz. 1 Phon. Bergb. A 15 117 B. laniawerke 12 lauen. Spitzen 10 Pongs, Spinn. 3 Pos. Sprit⸗A.⸗G. 18 * Eae 0 Rathen. opt. J. 15 Rauchw. Walter 0. Ravsbg. Spinn 8 ¼ 1 Reichelt, Metall 12 1 Reiß u. Martin 5 ¾ Rhein⸗Nassau 26 Brgb. u. Briketf 9 do. Chamotte. 6 do. Metallw. 0 do. do. Vz.⸗A. 0 do. Möbelst.⸗W. 0 do. Spiegelglas 13 do. Stahlwerke 12 do. i. fr. Verk. do. W. Industrie 40 do. Cement⸗J. 18 Rh.⸗Wftf. Kalkw10 10 do. Sprengst. 14 Rhevdt Elektr. 8. 7

88

—'—q—ℳRꝛ:˖ —OSOhAhs8GsSGsÖhs8OhsG8ö8Gäüö8Aö 8 5 E“ 7

IAInmREEAmSmAmgrnnrenesrernsAeeeeee 18. —,2ö2

—2

artung Gußst.

arzer W. A .

asper Eisenw. 10 Fümmaan dn 12

—x2N8

b0o —Iö2ö=gögn

a¶.eo0eo 00hbn218900 40

v nn rAAmmmnrn

Inhalt des amtlichen Teiles: Alfeld, den Waldarbeitern Wilhelm Kohlvusch zu Königsho § 4. 1 Inh ü. vufech. ge Ilfeld, Karl A oth T. Feigehef Soweit die Anleihen oder die Darlehen zum Baue, zur Erweite⸗

asverleihung 1 8 7. srung oder zur Erwerbung von Eisenbahnen oder Eisenbahnanteilen, 8 beide zu Schönhagen im Kreise Uslar, das Alg W zu Straßenbauten, Hafenanlagen, Strombauten und Staudämmen Deutsches Reich. .

zeichen zu verleihen. 1 oder zu ähnlichen Anlagen werbender Art Verwendung finden, sind vngen . 8 1. ee 8 Anlagen 8 er enn 2C. 8 3 en 2 E rem Interesse an der Anlage entsprechenden Leistung zu Gunsten ee betreffend Aenderung des Gesetzes über die Einnahmen Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ des Schutzgebiets Eö“ Wech kann N. werden, un

UᷣS2ASm do

eilmann Imm. 0 0 ein, Lehmann 11 11 einrichs

70 8

erbrand Wgg. 12 15 4 V 6 ½ 7 4 ibernia Bergwow.... Nr. 1 76200 ,14 14 4 eeeeenen 6 10 4 ilgers Verzink. 12 12 4 Hilpert Maschin. 6 BesKse

AXS

. 1 7 rr r EE *

Eüüeren‚nöenenne

————NN—

FEEEAAnnn:;

Ausgaben der Schutzgebiete vom 30. März 1892. gnädigst geruht: daß die Leistung in Form von Landabtretung erfolgt, sofern das eset, betreffend die Stempelabgabe von Erlaubniskarten für dem Vizepräsidenten des Staatsministeriums und Staats⸗ Grandstück durch die Abtretung nicht derart zerstückelt wird, daß das Kroftfahrzeuge ausländischer Besitzer. sekretär des Innern, Staatsminister Dr. von Bethmann Restarundstück nach seiner düßherigen Bestimmung nicht mehr 1 kanntmachung, betreffend eine Löschung in der Liste der Hollweg die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner mäßig benutzt werden kann. Mangels einer Einigung über die Höhe Patentanwälte. Majestät dem König von Württemberg ihm verliehenen Groß⸗ EEE deicgchrge un bartnocge Sheeene gen Mfcts fanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. kreuzes des Ordens der Württembergischen Krone zu erteilen. von drei Mitgliedern endgültig. Sh . despolizeiliche Anordnung, betreffend den Grenzweideverkehr Als Vorsitzender der Kommission ist der Oberrichter des Schutz⸗ 8 mit Holland. . gebiets zu berufen. Die Beisitzer werden auf Vorschlag des Gouverne-

eigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 25 und 26 mentsrats ernannt. 3 8 8 8 3 8— . Die Kommission bat das Recht, die Grundeigentümer vorzuladen,

E ichsgesetzblatts. 8 8 11 vecg ee s Frcgh 8 1 des Reichsgeset 8 b Deutsches Reich. 1 1— Zeugen und Sachverständige eidlich zu hören, eidesstattliche Ver⸗ Alllam 1125 3B. 2 8 Königreich Preußen. 1“] 1 -öp“ sicherungen entgegenzunehmen sowie Gerichte und Verwaltungs⸗-⸗ Cölnische Rückversich. 1350 B. 6 1“ g EE Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: behörden um Rechtshilfe zu ersuchen. Die Entscheidungen der Kom⸗ * Eeehe geler. e8. tnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und den Königlich preußischen Kammergerichtsrat Bünger ühe sind schriftlich abzufassen und mit Entscheidungsgründen

Secrstns 2008. ““ fasige schluszes der deutsch zum Mitgliede des Bundesamts für das Heimatwesen zu versehen. Artikel I1

Thuringia, Erfurt 4450 B. b jerhöchste Genehmigung des Anschlusses der deutschen evan⸗ ernennen 8 Z 1 leh 8* 8 -1u“ nrincha, Acfnn aü18e 1175 B. gllschen in Konstantinopel an die evangelische 8. ö“ p 8 1 E6X6X“ g eeeeese 101,00 G Victoria zu Berlin 7510 G. Landeskirche. 1 8 . S 8 t 8 ,005. Westd. Vers.⸗Akt.⸗Bank 800 cG. l sNahöchster Erlaß, betreffend anderweite Abgrenzung der Ve⸗ Dem Kaiserlichen Konsul Hartog in Merida (Mexiko) und eeee umer Hnseger Ee Unterschrift 38,00 bz Wilhelma, Magd. Allg. 1725B. 1u waltungsbezirke der Eisenbahndirektionen in Hannover, ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienste erteilt Gegeben Wiesbaden Hen is Mai 190bob3.

97,40 b 1 ltur Fe. n. ¹ 1 8 ö 102,75 Bezugsrechte Miünster i. Westf., St. Johann⸗Saarbrücken und Mainz. Wilhel 1“ Fürst von Bülow.

—22ö=ögö2I

-9qgoœœoeSSUe 2g

Il

q ——

nE

ꝙ0

do. 100ʃ5 004 ½ Oest. Mp. Mont. 100,4

R. Zellst. Waldh. 100/4 ½ Steaua Romana 105/5 Ung. Lokalb. I. 105/4

902

Eeegeeehhkeee . —SS2SA

ochd. V.⸗Akt kv. 0 öchster Farbw. 30 EE“ öxter⸗Godelh. 0 do. Vorz.⸗Akt. 8 Füne Stärkef.

FFrister u. Roßm. 105/4 ½ EGelsenk. Bergw. 100/4 sdoo. unkündb. 12 100]4

(SGeorgs⸗Marienh. 103 4 ½

do. uk. 191110374

Germ.⸗Br. Drtm. 10274

(Germania Portl. 103 4 ½

Germ. Schiffb. 102 4

Ges. f. elekt. Unt. do.

Ges. f. Te

Goerz, Op Anst. unkv. 13.

Hagen. Text.⸗Ind.

(Hanau Hofbr. 1034

(Handel Belleall. 103 4 ½ 85 102

122,50 et. bz G Harp. Bergb. kv. ,100

101,50 B do. do.

190,50 G do. 1 I

198,50 et. bz G Hartm. Masch. 103,4 ½

206,00 b

0

S88VSSVSVSVgSgSVOS—-

& 8

—6öAö2Aöö-2öSönöng

8 6, 6 2,¶, O0 U ν 1mσοσ rrärnrrnnnrrerrererreeneönenn

0 =0 0. SPePhb

üAaraneeeöEnn

2PS2AL==Eöoͤ

8=

vberage se 11 ohenlohe⸗Wke. do. i. fr. Verk. Hotelbetr.⸗Ges.. do. Vorz.⸗A. otel Disch. owaldtswerke. üstener Gew. üttenh. Spinn. umboldt M.. do. Mühle Ilse, Bergbau . Int. Baug. St. P. G. Jaensch 88

8

—VV*qSqSo=Süönn

. 9

—— Sb!

[NS8

E —äöö— uEn

8

00b2222922180902 MN 2S2=

—2

2,

üPEE PbPbEn

—2

2 8 2 Fe

5

aaü-e2a=öäöääööünneöösö

S.2000S,] 0S=

—₰‿ 2

SSw⸗b

- ·

—y+————

Jeserich. Asphalt. do. Vorz.⸗A. han ern

Kaliwerk bl,1

Kapler, Masch..

Kattowitzer B. 1

Keula Eisenh.

Kevling u. Th.

Kirchner u. Ko. 1

Klauser Spinn.

Köhlmann St. 1

Kölsch Walzeng.

Kön. Wilh. abg. 20 do. do. St.⸗Pr. ,25

König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 3 ½.

Kgsb. M. V.⸗A. i. L. i 01

do. Walzmühle 6

do. Zellstoff 20 öͤni orz. 12

Krbisox Zuc. 3

Gebr. Körting. 5

Kollm. u. Jourd. 15

Arthur Koppel. 13

Kostheim Cellul. ,18

Kronprinz Met. 27

EI“ uschw. Zuckerf. 12

KLüpperbusch 14

Kunz Treibriem. 10

Kupferw. Dtichl. 10

Koffhäuserhütte 0

Lahmeyver u. Co. 7

Lapp, Tiefbohrg. 23

Lauchhammer .11

Laurahütte 12 112

do. 1. fr. Verk.

Leder Evck u. Str 10

en e

2 bespoldgrube. Leopoldshall. bevk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr. 1 Ldw. Löwe u. Co. 16 Lothr. Zement. 8. do. Eis. dopp. ab. 0 do. St.⸗Pr. 4 Louise Tief. St. Luckau u. Steffen 1 Lübecker Masch. Lüneburger W.

Fens Tuür⸗ g. gdb. Allg Gas do. Baubank do. Bergwerk 38 do. do. St.⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Baum

Maschin Br

2ö2nö2öamgeoanönen

100,60 G Deutsche Linoleum 2,45bz. hkktuaanntmachung, betreffend den Ausfall der Ziehung der) 8 1 8800bG Elberfelder Farben 2046bz. EZX4“ 88

betreffend Aenderung des Gesetzes über die Ein⸗ nahmen und Ausgaben der S Esgebiste vom

Berichtigung. Gestern: Dän. St.⸗A. . 30. März 1892 (Reichsgesetzbl S. 36 I WE; : E“ 8 8 L b . effend die Stempelabgabe von Erlaubniskarte 1897 87,25 G. Egypt. Anl. —,—. Jap. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Von 18. Mai 1908. 88 vrasäsFhezehg⸗ azathaviichen Besitzer.

4 % Anl. 80,75 bz. Mex. Anl. gr. 100,90 bz, . ·8 1“ 14.

do. (4080 ℳ, 2040 ℳ, 408 ℳ) 101. dem ee Scotti zu Cassel, Wir Withelm 8 Vom 18. Mar 1908. 8n Büed. Walic. 112206,G. Hreper Gisenm. immandeur der 37. Divis vn. den Stern zum Roten MMler⸗ 4 König 8 Preußen Gnaden Deutscher Kaiset,, ee6“ 158,75 G. Herm. Schött Obl. 100,10 G. 81 L. 2 Keee ae FIIa nn. -öve. im nach erfol er Zustimmung König von Preußen ec.

bteilungsvorstand im Reichsmarineamt, den n Adler⸗ des Bundesrats und des 1 v. was fo gt: verordnen im Namen des Reichs, nach 525— Zustimmung tden dritter Klasse mit der Schleife, Dem Gesetz über die Einnahmen und Ausgaben der Schutzgebiete des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: : 8

dem Korvettenkapitän von Schönberg im Reichsmarine⸗ 0. Ma 2 (Rei 1. mt, dem Kapitänleutnant Windmüller, Adjutanten bei der ee.ee 81892 . Reichsgesetzbl. S. 369) treten die nachfolgenden Der Bundesrat wird ermächtigt, für im

zerft in Wilhelmshaven, dem Kapitänleutnant Freiherrn von § 4 a. Kraftfahrzeugbesitzer im Grenzverkehre, bei einem nicht länger als

Lban und . kottwitz im Reichsmarineamt, dem Marineoberbaurat Soweit nicht in den Etats der Schutzgebiete über die Deckung nema Lec. beerbale üee. vehes aaec. erlin, den 23. Mai . Schi j inri j ordentli . ste Be, im Inland auch außerha e renzverkehrs, zu er⸗ lin d Schiffbaubetriebsdirektor Heinrich Reimers, dem der als außerordentliche gekennzeichneten Bedürfnisse anderweite Be de Irlalczteruns Abrweschungen von den Voeschriten des Abschnitts Vi

Die Börse zeigte heute eine überwiegend Rarineoberbaurat und afenbaubetriebsdirektor ubert stimmung getroffen ist, sind die für diesen Zweck bewilligten Summen 4 4 g

schwächere be. In erster Linie gehrendt, dem für Benisbann Otto in den erforderlichen Nennbeträgen im Wege der Anleihe zu Lasten (Erlaubniskarten für Kraftfahrzeuge) und der Tarifnummer 8 b des

waren wiederum Phönixaktien angeboten, getersen, dem Marinebaurat für Maschinenbau dieser Schutzgebiete flüssig zu machen. Die Anleihe kann auch zu ö1“ 1906G e; Rei

die schon niedriger eröffneten, im weiteren dolf Frankenber sämtlich bei der Werft in Wilhelms⸗ Lasten eines einzelnen oder mehrerer dieser Schutzgebiete aufgenommen Die vom Bundesrat getroffenen Anordnungen sind dem Reichs⸗

Verlaufe aber von neuem nachgaben. Eine 9 5 Mari 58⸗ für Maf 8 bau Otto E 1 werden. Ueber die Ausführung hat der Reichskanzler dem Reichstage tage, wenn er versammelt ist, sofort, andernfalls bei seinem nächsten

bestimmte Ursache für die schon seit einiger ven, dem Marinebaurat für Maschinenbau o Engel, bei dessen nächster Zusammenkunft Rechenschaft abzulegen. Zusammentreten vorzulegen. Sie sind außer Kraft zu setzen, soweit em Marineschiffbaumeister Horst Ahnhudt, beide kom⸗ Werden zur Deckung solcher Bedürfnisse Darlehen zur Verfügung der Reichstag dies verlangt. .

(Zeit für diese Werte zu Tage tretende Er⸗ . 1— üt 8 . enun 78 sich nicht ermüttein. Eint nandiert zur Dienstleistung beim Reichsmarineamt, dem gestellt, so ist der Reichskanzler ermächtigt, die dazu erforderlichen

asper Eis. uk. 10/103/4 ½ elios elektr. 1 ½ 102 do. 4 ½ % 100, do. 5 % 102 enckel⸗Beuthen 102/4 enckel⸗Wolfsb. 105/4 ½ libernia konv. 100, 4 do. 1898 100/4 do. 1903 ukv. 14 100,4 1 Frschber Leder 103/4 ½ Höchster Farbw. 103/4 örder Bergw. 103 ösch Eis. u. St. 100 ohenfels Gewsch. 103 owaldts⸗Werke. 102 üstener Gewerk 102 Hüttenbetr. Duisb ,100 Ilse Bergbau .102 Fessenitz Kaliwerke 102/4 ½ Kaliw. Aschersl. 100/4 Kattow. Bergb. 100/,3 ½ Königin Marienh. 100/ 4 ½ 1113“ do. 102 4 ¾ König Ludw. uk. 10 102/4 König Wilb. uk. 10 100/4 ½ 8 589. 102714 99,50 bz Königsborn uk. 11 102,74 80,50 G Gebr. Körting. 103 ,4 ½ 107,50 G ied. Krupp 100/ 4 Umann u. Ko. 1034 Lahmever u. Ko. 103/4 ½ Laurahütte unk. 10 10074

do. 100 3 ¾ Lederf. Evck u. Strasser uk. 10 105,4 ½ Leopoldgr. uk. 10 102 4 ½ Löwenbr. uk. 10 102/4 ½ Lothr. Prtl. Cem. 102 4 ½

&

—x9 8 —V—ͤͦ-————9en

Gᷣ 0 o Sdb —ö2- —½

ÅCOooOSSSPh

—2

—,

FFaß

¹.

Ev

——22ö222ö2m=ö2öaäönöe

0 7 2 9 2 0 8

—8OOOqSOSnSnSSSVSgenSeSSeSSeSS gꝰxꝰ xY EVY ÖFWÖSY;YSYSVYVę WxęqYYxq FEcqFg .,.. M er II; 8 ns S .;

SGoœοo —öAö

Riebeck Montw. 9 J. D. Riedel. 12 do. Vorz.⸗Akt. 4 S. Riehm Söhn. 12 12 Rolandshütte 0 12 Rombach. Hütt. 14 14

do. i. fr. B. F Noseech. n⸗ 15

sitzer Brk.⸗W. 14 14 do. Zuckerfabr. 3 3 Rotherde neue 0 12 Rütgerswerke. 9 ½/11 Sächs BöhmPtl. 12 12 Sächs. Cartonn. 10 10 Sächs. Gußs Dhl. 20 2) do. Kammg V. A. 6 S.⸗Thr. Braunk 3 do. 885 1 5 S.-⸗Thür. Portl. 17 Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 Saline Salzung. 5 Sangerh. Msch. 10 Sarotti Chocol. 11 SaxoniaCement 10 Schedewi 15 * Schering Ch. F. 17 17 4 do. V.⸗A. 4½4 Schimischow C./11 11 4 Schimmel, M. 8 4 Schles. Bab. Zink 23 21 4 do. St.⸗Prior. 23

se.

00 RSSE

eeenenn

1s

Ewr⸗ Eswahswn

2= —‧

900

mamSeEPePeaPeeeriüeraPeogeneePePeaübPeöSPöarnPPePreonePPeaaamPabsünne;eweeäeüeeöüaennöeünnöe

24

.4.

SPSSEGSPPB 18 1.

üEnRnnmüümaeäümnbäübmnöümäübaüaaüüüöaeönen ·eaxc·cac6cacc6caäcc6c6cca·cqc6ccmʒmGgGsgGgGgEgAg 2222ö-qSSASAööGÜAPeeGEAööSen

F☚8m

92

1 8. 4

—½

mattere tung zeigten ferner ameri⸗ zankir Robert Flersheim zu Frankfurt a. M., dem Mittel im Wege des Kredits flüssig zu machen. Dieses Gesetz tritt mit dem Tage seiner Verkündung in Kraft. kanische Werte. Das Geschäft war rech habrikbesitzer Max Hempel zu Charlottenburg, dem § 4b. Urkundlich unter Unserer LE Unterschrift unbedeutend. Privatdiskont 3 ¾ och. eminaroberlehrer Nikolaus Dietrich zu Munstermaifeld Die Darlehen sind vom Tage der Auszahlung ab mit 3 ½ vom und beigedrucktem Kaiserlichen In iegel. 8 v1“ m Kreise Mayen und dem Marineobermeister Ludwig Handert jährlich zu verzinsen, soweit darüber nicht eine andere gesetz.]/ Gegeben Wiesbaden, den 18. Mai 1908. gager bei der Werft in Wilhelmshaven den Roten Adler⸗ liche Bestimmung getroffen wird. Wilhelm. oeen vierter Klasse, § 4c. Fürst von Bülow. dem Regierungspräsidenten a. D. Dr. Eduard zur Die Anleihen und die Darlehen sind vom sechsten auf das Jahr 3 nedden zu Kobl den Königli K norden zweiter der Anleihebegebung oder der Darlehensgewährung folgenden Rech⸗ 8 1X1“ lasse mit dem Sters⸗ 116X“X“ zweiter nungsjahr ab jährlich mit mindestens vom Hundert der Anleihe⸗ Produktenmarkt. Berlin, den dem Gehei ern, Abteil soder der Darlehensbeträge unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen 23. Mai. Die amtlich ermittelten Preise Geheimen Oberbaurat Rudolf Veith, Abteilungs⸗ nach einem vom Reichskanzler aufzustellenden Tilgungsplane zu zilgen. waren (per 1000 kg) in Mark: Weiten, orstand im Reichsmarineamt, den Königlichen Kronenorden Erfordern die finanziellen Verhältnisse eines Schutzgebiets. die Der Patentanwalt Georg Heinrich Milczewski in märkischer 218 221 ab Bahn, Normal⸗ weiter Klasse, Aussetzung der Tilgung eines Darlehens, so erfolgt die Bestimmung Frankfurt a. Main ist gestorben. Sein Name ist in der Liste gewicht 756 g 223,75 224 223,75 Ab⸗ dem Major von Scheliha, Kommandeur des II. See⸗ darüber im Wege der Gesetzgebung. der P tentanwälte gelöscht worden. nahme im laufenden Monat, do. 219,75 akaillons, dem Stadtverordneten, Rentner Joseph Bucher Der Reichskan ler wird ermächtigt, vom fünfzehnten auf das Jahr der Paten 59 Mal 1908. bis 220,75 220,25 Abnahme im Juli, und dem Rechtsanwalt, Justizrat Hans Graeff, beide zu der Anleihebegebung oder der Darlehensgewährung folgenden Rechnungs⸗ Berlin, den 23. Mai er n 9 svo. 196 196,50 Abnahme im September Roblenz, den Köni lichen Kronenorden dritter Klasse jahr ab die Tilgung zu verstärken sowie die im Umlaufe befindlichen Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts. [mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Fest. dem Oberl 8 S iedrich Kais ’1 Stab Schuldverschreibungen zwecks Einlösung zum Nennbetrage binnen drei⸗ 1 Hauß. 8 Koggen, inländischer 192 194 ber Probefahrten aun Binen⸗ Friedrich Kaiser vom Stabe monatiger Frist zu kündigen. Den Inhabern der Schuldverschreibungen 8 (Bahn, Normalgewicht 712 g 198 198,50 für Probefahrten von Linienschiffen, bisher Adjutant bei der steht ein Kündigungsrecht nicht zu. Abnahme im laufenden Monat, 80 1942 3 EAg; LIT. Tare. 844 bis 193,75 194 Abnahme im Juli, do. und Wilhelm Kelch im eichsmarineamt, den Konstruktions⸗ Auf die Ausstellung der Schuldverschreibun en nebst den zu⸗ 178,50 179,25 Abnahme im x setetären Paul Altenberg und Ernst Einfeld, dem zes en Zins⸗ und BNne sowie 82 die Verwaltung mit 1,50 Mehr⸗ oder Min Narineobermeister Friedrich Bluhm, sämtlich bei der Werft der Anleihe und deren Kontrolle finden die §§ 3 und 4 und 9 bis 19 163,75 in Wilhelmshaven, und dem Kantor und Organisten Fritz der Reichsschuldenordnung vom 19. März 1900 (Reichsgesetzbl. S. 129)) Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin Bund , e * Monat, Dobring zu Homburg v. d. H. den Königlichen Kronenörden Anwendung. AX. den belgischen 9869 Arlon 88 A. 2 1““ & a. D. Karl Knöll zu Niederissigheim, bisher Die zur Verzinsung und nlencn der Anleihen oder der Darlehen - Berftchas Sbaenschenebigans 8 Lchäne, hbauptet. henienstüdten, v. Henon⸗ 855 8* 85 Inhaber des hesernlhn. Lvae⸗ N.v. ehee er. etFiae gzeg. Fottengorf, Järeni, 82 Sencfcchae zen Isde Mais geschäftslos. ichen Hausordens von Hohenzollern sowie b 8 8 8 2 . gger 1 1 nge Weizenmehl (. 100 kgheh S.2 ,29, lae en Bezirksvorsteher, bchehefhe Joo--.*‧—‧] Mitteln ist eröffnet worden. Die Gehühr für ein gewöhnlich und Speicher Nr. 00 27,25 —29,00. oselk, dem Kossäten Heinrich Alfert zu Jagel im Kreise Für die Verzinsung und Tilgung der Anleihen haftet jedes der Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt: Ruhig. 3 12 c5 Wagge eprignitz, den Marinewerkmeistern Heinrich Foders und daran beteiligten Schutzgebiete dem Gläubiger gegenüber als Gesamt⸗ 1) im Verkehr mit Arlon und Libramont je 3 ℳ, 3 hgeres ꝙ. 1891 40b—27,00, Karl Hinrichs, dem Maschinenbauvorarbeiter August schuldner; im Verhältaisse der beteiligten Schutzgebiete zueinander sind 2) im Verkehr mit Prützke 50 ₰, 2 b11—2* 88g9 1, un Tnl. G Hröder, dem Schiffszimmervorarbeiter Wilhelm de eaeehn Snzeehiete nur nach Maßgabe der ihnen überwiesenen 3) im a mit den übrigen Orten je 1 ℳ. Rüböl für 100 kg mit Faß 76,10 Schifon⸗ . Schlosser ar Buschwit, S 5 Phür die Verjin un und Tilgung der Anleihen übernimmt das 8 n G. 8. 1cs 52 c. 1908. bis 76,30 75,70 Abnahme im laufenden 1 ifssimmermann Wilhelm Lemke, sämtlich bei der Reich die Bürgschaft g Kaiserliche Oberpostdirektion. Monat, do. 69,10 69,40 69,30 Abnahme Verft in Wilhelmshaven, den Holzhauermeistern Hermann 1 § 4f. Vorbeck. im Oktober. Fester. 8 Fhmelzer zu Lauterberg im Kreise Osterode a. 3 und Wann, durch welche Stelle, in welchen Beträgen, zu welchem F helm Füllgrabe zu Sieber im Kreise Zellerfeld, dem Zinsfuß und zu welchem Kurse die Ausgabe der Schuldverschreibungen Holzhauer riedrich Hauenschild zu Graste im Kreise zu erfolgen hat, bestimmt der Reichskanzler.

—ͤ———-qs8ssqö8öAqq8qhSqOq 2O0o Sno Goneoe

SSbSAmRonAbee—

D

139,00 Zeitzer Maschin. 10 1 8 123,30 bz Zellstoff⸗Verein 6 r. Pr JII“ Hodise Seie hee, 1094 e. Obligationen industrieller Gesellsch. Masdb, e. 9e 1084, 160,00 bz G Dtsch⸗Atl. Tel. 10074 85236 B do. unk. 09 103 4 ½ 12,00 G Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 25 do. unk. 13 103 4 ½ 138,00 G Accumulat. unk. 12 100 4 ½ 1 Mannesmannr. 105 ,4 ½ 181.90 Acc. Boese u. Co. 105/4 ¾ Fn c Hernene1- 108 9 1307 881 1— venün 103 2 17 1107 Mend n.Schwerte 10812 72,0 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 10274 14. MiruGenest uk 11 102/4 ¼ 171,006; G Adler, Prtl.⸗Zem. 1 - Mgont Cenis .. ꝛ1108 4

—x82 —22ö=2A=S02A=ö2nnönönanönanönsnnnnnns

EEeEe beegb

do. Lit. 3Z3 8 ⁄½ 9 do. Kohlenwerk 0 0 do. Lein-Kramstas 7 9 4 do. Portl. Zmtf. 13 ½ 12 4 Schloßf. Schulte 8 ½ 10 4 Hugo Schneider 10 7 4 Schönebeck Met., 10 0 4 Schön. Fried. Tr. 12 Schönh. Alleei.2 Schöning Eisen. 8 Schönw. Porz. 9 ermann Schött 9 chombg. u. Se. 10 Schriftgieß.Huck 8 Schub. u. Salzer ,30 Schuckert, Elktr. 5

Fechene jun. 23 * welmer Eis. 10

SeckMhlb. Drod 8 Seebck. Schffsw. 0 Segall Strumpf tker B 3 ing. 5 82.

205,Pco;ʒ;Tbo⸗,

öö8dnnn —,——————-'yAO—O —O ☛᷑I M. ;”“

—— 02—82 PFEaPPeePheee —¼

2— eüeeeeeeebbbb 2—

-FS22a2g2Snnnnsen

t640,00 bz G Alkaliw.Ronnenb. Mülh. Bergw. 102/4 1 103,00 G uns. 11 1035 Müsangend ukl1 100 4 99,25 G Allg. El.⸗G. 1-IV 100,4 Neue Bodenges. 102, 4 120,80 G do. V unk. 10/ 100/4 do. do. 101 3 ½ 0[141,00 G Alsen Portl. unk. 10/102,42 Hvo. Gasges. ut. 09 103,4 136,00 bz G Anhalt. Kohlen. 100,4 do. Photeogr. Ges. 102, 4 ½ 293, do. unk. 12 100/4 N d8dl. Kohlen. uk. 12 102 4 ½ Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ Nordd. Eisw. 103,4 383,0 do. do. [102/41⁄ Vordstern Kohle 11034 132,50 G Berl. Elektrizit. 100 4 Oberschl. Eis. uk. 12 103 ,4 ½ 124,00 ct bz G do. do. konv. 100/4 do. do. 1034 177,40 bz do. do. unk. 12/100/4 82,00B Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ 125,00 bz G do. unk. 12 102/4 ½ 76,00 G Berl. Luckenw Wll. 103/4 1 108,00 G Bismarckhütte kv. 102/4 106,25 bz G Bochum. Bergw. 100/4 246,50 bz G do. Gußstahl 102/4 ½ 179,75 b Braunk. u. Brikett 100 4 ½ 142,50G Braunschw. Kohl. 103,4 ½ 49,25 bz B Bresl. Oelfabrik 10374 56,10 G do. Wagenbau 1 92,50 G do. do. konv. 100(74 109,60 G Brieger St.⸗Br. 103/4 100,10 bz G Brown Boveri uC 100/4 ¾ 1124,500 Buder. Eisenw. 103/4 85,10 bz G Burbach Gewrksch 103,5 77,25 bz G Busch Waggonfb. 100 4 ½ 132,40 G Calmon Abeft 105,4 ½ Charlotte Czernitz 103/4 ½ Charlottenbütte. 10234

8 q

8 G 8

—₰

6* 111..“]]

8eünüananüönööAnnöüö

8.

EEEE1“

.

—————————— —9———-

—₰2

Senan SuöeSabeEöSnaannn

22ö8

.SÖSYÖ SSA

8

—————

—O—- ——99— ——

EbEAEgEnRmmmnmnmbmenbenAnnn —,—

ℛbdS

do. Eisen⸗Ind. 1004

do. Kokswerke 10374 do. do. unk. 10/104/4

Orenst. u. Koppel 103/4 ½

Patzenh. Brauerei 103,4 do. II 103/4

efferberg Br. 105/4 hönix Bergbau. 103/4 ¼ omm. Zuckerfab. 100/4 V in. Anthr.⸗K. 102,74 n. Metallw. 105/74 ⸗Westf. Elekt. 102,74 ⸗Westf. Kalkw. 105/4 8 do. 1897 103/4 RombacherHütten 103/4 do. 1000 102/4 do. 405 102/4

.

—,—=

1—

—S

1b 0

SoOGUGoOG,O0˖8

dboe

1 Siegen⸗So Siemens E. Btr. 5 Siemens, Glsh. 16 Siem. u. Halske 10 Simonius Cell. 9 Sitzendorf. Porz. 0 C. Spinnu. S. 3 pinn Renn u. C 5

1

—2 SbdaAaAt

Maßffener Bergb. 8 P*. do. Sorau 15

. do. Zittau 18

echernich Bw. 0 Meggen. Whzw. 10 Mend. u. Schw. 6 Mertur, Wollw. 15 Milowicen Eisen 5 Mir und Genest 9

—,— ng SISüüamb=ö=göAös

—,—89—6q—y——

—,—O—'O——--9O-9O--qs-qN

E

rnnnnönenninrreennns:

S0o S

8

Söbeehhööaneneöööenemnnöaedeneeöe

22222ö—

885

90 —,———

Sprengft. Gard. 71

Fesen Stahl u. 2 1 Stahnsdrf. Ter Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. SteauaRomana Steins. Hohens. Stett. Bred.Im. 6

„— 18S Zeeüzaisf Lsag

—2*

19 eeͤͤͤCͤͤZͤ11p..·““

an 1 SPS;Se

²

8 90

2 5b—

S

2 2

0 8 0 8 8 5

1 G. PüeePPP

1 8 42

2222öSömbn

88öNq 28S90

b b* *EPEEgSSF