E11e“
——————l/
g —nnn„n„»„»„q„wdb —nqnqqqq——-dqðᷣn„q„n„/-
AU do Uo de Ido
88
— —
bo ho bo
—
— —
—₰+
₰—
SSS
—₰ — — —
—
bo bo So bo bo bodo bo do bo0 bo bo bo bo b0
ꝙ — bo bo bo bo bo aoenn oee dodoe do SS U bo SSS S!l —
—
Teoen S. S0 o
„ %o o o 0b0 —
bobdo bobo U0 90 9⸗0 btoto bobo boe do
do bodo bo do bo0 2 0 00 00 00
bo bo bo bo bo bo bdo bo ESUSnUS bobo bo bo bo bo
0 Icco ᷑ h d0000 d0 2nnSNIS SSS SSASZ
— — —
SaSooSSIUNSSS
—
— — —
bobo bo bo bo bo bo bo bo
bo do d0 b0 Ce =Sö 80 Ss d0
do bo bo 9o bo bo
—₰+
00, 00= 80=2
— — — — —2 — —
O . d⸗0o = b000bS U
—
b0. do do bo bo0 S &Æ bo S
8 55 5p]] —
bobo bo bo bo bo bo bobo bo
& = d0
11
—
——
—
B bo bo ho bo Coe 0 ☛/0 S8 =S —2 bo0 9e do bo do bo0 80 8o S.— SS08 S8,— — 8 0
„ „ „ „ „ „ „ „ „ „9 % „ 2 72 —
bo bo bo Ce bo do do do
—
gEIAU ESCᷣ= 0000Z2 1l
— —
bdo bo bo bo bo bo bo bo bo bo do0 bo bo bo0 do do do bo
.b0eSͤöͤö=ögdo TCe do do †. 0. 00 11
—
CSee f bo do bo bo bo SS SU. S
☚
do do +Ꝙ S0 0 00
—
9 9 9 6 65691“”“ —
bo bo do bo SS8S S
—
SS88 — do
—
H bo bopo 8
do bo bo do —₰¼½ —SUh SSSS
—
bo bo bo bo d0 S0 ——08 —- SESD¼ *
de —
bo bo bo
bo bo bo
—
☛ 2G
do bdo bdodo
—
S SH JSeS; 0 *†
— 1 ———y— richten über den Faatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des M ittel gut. Verkaufte Bega h (Spalte Jj Um die Mitte des Monats Mai war der Stand der Saaten: Wegen Auswinteru gering ns 45 Menge Durch⸗ vecg aberslichn 8 „ Nlr,. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. umgepflügte Fläche in Prozent der Bemerkunge n. Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner ätzung verkauft . CE Anbaufläche der betreffenden Frucht In der ersten 8 des abgelaufenen niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster 9. — Landesteile. IEE(E mer⸗ Hafer Kar⸗ (anc mies Lu⸗ rungs⸗ ter⸗ h28 as, ter⸗ cauc mies Lu⸗ lich kalt und naß. Infolgedessen machte ℳ ℳ ℳ6 ℳ 8 6 üee Achung G toffeln au. †e zerne Wei⸗ Beimischung Rog⸗ mischung zerne das Wachstum der . nur geringe — Noch: Gerste. 1 8 Weizen vover en) Roggen da Grcsern) “ — gen grüsern) 8 ee F. vHennags der Früh. — — . s ahrssaaten und der rüchte wurde 88 15,50 yb16,40 16,50 17,00 .“ 1 Preußen. 1 1 mehr oder weniger verzögert. Mit 1260 13,40 13.80 1880 g “ Reg.⸗Bez. Firigscfrg 1ö“ 2,7 . Mai, in den nöebkichen eilen dis vrfang 16,40 16,60 16,60 1989 17,00 1“ . Gumbinnaen.. 8 erst mit Beginn der letzten Berichtswoche, 15,00 16,00 980 1640 16,˙60 Allensteinrn.. 3,7 trat endlich warmes, aber immer noch sehr 15,60 16,00 16,2 1980 7.. 1 . Hwnjig. C1I1“ 2,8 niederschlagreiches Wetter ein, welches auf 80 1665 17,50 17,50 1830 8 9— SE Marienwerder. . . 27 dherngte dötech e enh Feifcs n 16 80 17,75 82 8 85 “ Felsbeß dmit E Berlin) vorangegangene kalte Frübjahr verursachte 18,00 19,00 8 188 17,0 1u“ “ . * Stetti . Verzögerung der Entwicklung nicht ganz 16,50 17,00 1 22 1980 35,00 3 ““ Kük⸗ n. „ auszugleichen vermochte. In vielen Gegen⸗ 17,00 18,00 18,5 19,00 19,00 1 8 8 „ S. . den gingen Gewitter nieder, welche stellen⸗ 188 “ 1 serhe kah. cs h. .eote hesberde 15,00 e e9. “ “ “ . 6 ru gen Regen oder Hagelschläge n. 17.20 17,40 899 5 1898 1 8 . Belenbere unerheblichen Schaden angerichtet haben. 16700 17,50 17, . 88 Breslau Infolge der großen Nässe auf den 18,80 18,80 20,00 20,00 8 50 10 “ 86 Liegnitz... S Aeckern war es vielfach nicht möglich, das 17,60 18,0 19, 00 19,00 . Oppeln . .. üppig aufschießende Unkraut rechtzeitig es 78 15 . . . 1 Magdeburg auszurotten; Hederich und Disteln treten 18,40 888 18,89 22,0 8 2 Merseburg daher manchenorts sehr stark auf. Weniger 21,50 88 8 20 I1“ . Erfurt jahlreich sind die Berichte über das Vor⸗ 16,00 16, 4615 16.15 kommen tierischer Schädlinge. un 2 935 18/20 Die durch Auswinterung usw. nötig ge⸗ 1 80 88 32 22 wordenen Umpflügungen haben, wie schon
— —₰
bo bo bo
—
do do bobo
00 22 8.
nach dem vormonatlichen Berichte zu er⸗ warten war, in diesem Jahre im allge⸗ meinen nur einen geringen Umfang ange⸗ nommen. In einzelnen Staaten und Landesteilen haben allerdings, wie die nebenstehende Tabelle zeigt, bei einzelnen Früchten, besonders beim Weizen, nicht unbeträchtliche Fläͤchen umgepflügt werde
müssen. Im Reichsdurchschnitt stellen si
die Umpflügungen bei W⸗Weizen auf 2,4 %, bei W.⸗Spelz auf 0,7 %, bei W.⸗Roggen auf 1,1 %, bei Klee auf 1,4 % und bei Luzerne auf 1,2 % der Anbauflächen.
SE. —q
—
bo do 20. 8no
— —
50ù So=do een
übEEbEEE
bo bo b0
SSSSS
Sdodo D0 S —S 5. S
—
8
—
Haser. ie ;30 15,30 16,
15,15 15,15 15,40 15,60 16,40 16,40
8 ½ 17,00 12,50 17,50 “ 1ö6“ r.
16.,00 16,00 16,40 16,40 8 8 . B Wiesbaden...
16,00 16,00 16,50 16 50 .
nklam.. . 16,20 16,20 16,40 16,40
StettinF. . 8 15,80 16,00 16,60 16,60
Stargatd i. Pomm.... . 14.00 14,00 14,40 14,40
Schwelbimn ... 15.90 16,20 16,30 16,60
ö¹”“¹]; . . 16,20 16,20 16,60 16,60
11““; . 16,00 16,00 Ken —
Schlawe h6 u1 16,00 16,00 —
Rummelsburg i. Pomm. 16,00 16,00 17,00 17,00 MecklenburgeSchwerin
u, Ip 15,50 15,50 822 hvxr. Mecklenburg⸗Strelitz.
Lauenburg i. Pomm. 15,00 15,00 15,50 15,50 “ vübech
Namslau . 14,50 15,00 15,50 16,00 8
Trebnitz i. Schl. 14,60 15,10 15,20 15,70
Breslau.. . 15,60 15,60 15,80 15,80 “ Srbenbarg.
Obhlan. 14.40 14,60 14,80 15,00 8 8 erzogtum Oldenburg
Brieg. . 15,00 15,00 15 45 15,45 8 eE
82 “ 12,30 18338 14,40 1465 1“ 8 8 “ 5obbexBoghum —— I
Leobschü . 4 — 14,00 14. aumburg⸗Lippe ...
Kelschis 3 15.58 15,91 15,91 16,25 8 Lippe
Eilenburg 16,00 16,50 16,50 17,00 1“ Braunschweig..
Erfurt. 17,00 17,00 . 6 . 8 G Anhalt
Kiel.. 14,50 15,00 1 16,40 16,40 1“ Sachsen.
16,20 12 85 1889 17,05 16,55 bö1“ 1 Kreishauptmannschaft Srraden derborn 16,00 16,00 17,00 17,00 F1s I 1“ öö“ ulda.. 17,75 17,75 18,00 18,00 19,20 15,90 .5. 8 11AA“ leve.. 18,20 19,00 19,80 20,00 12,30 20,14 n2 — autzen.. .
Utachn⸗ 8 1219 u539 128 17,34 17,44 “ Fsonigreich Sachse ——
Mindelheim Ve. 1600 16,10 16,60 . roßherzogtum Sachsen...
Meißen. 15,90 16,00 16,10 16,30 3 G vS. 1“ irna.. 16,00 16,00 16,50 16 50 b1“ eier u 8. öu6u lauen i. V „ ¹ 15,00 15,40 1 15,23 15,25 1Q sen⸗Coburg⸗Gotha.
— augen 81 16,20 16,20 17.20 17,20 181 78 et en
160 T†8801b,S b 1980= 1776 16.5 . CCCE1616
Heidenheim.. 11 117½ 1789 189 Lb11“ ““ Regs lüngeter glaie,
sburg. — 7,16 17, 1 1 A“ essen. Provinz Oberhessen...
2 12ʃ8 1729 17,40 17,80 403 2 16,94 17,24 A 2 iws. „ Starkenburg..
EEe“ . en; 8 . 8
Offenburg.
—
SSS
—
bo do bo PEd
—
do bo ho bo do bo do
bwoe9d⸗ . 2 bo bo bo bo bo
—
Ioᷓ EUSCUoIU — 80.. O d0. 90.—
—,8⸗
—
do bo bo bo ö2ög
11
656 . Insterburg. . SC .. .
— — — —
Sdo 8
—
bdo bo bo bo bo bo eS⸗bdo do e S⸗ 0—S5S⸗=Y0'
bdo bo bo S.0 SS
n Æ☛ ☛œ G 2 0. —
Elbing..
Luckenwalde.
8 2* * 80 randenburg a. H.
Fnmkfeft 6 H..
—220 db S do do do bo bo bo S..
0S.
8SS o
—
bo do bo do beo bo bo Smrom SS
8
do do bo o 2ESUU I
*
— — —
do bo do bo bo bdo bo bo 5, 00—2
—
ꝗꝙ2& 90 do
—
AnQn
—
Ce Ue r
—
Ho. do do do bo bo E SS
—
α᷑— 220 —=2
5 bS bo deo — —₰
2
CSUndo oS 1lI!
doᷣ CUIU d0 I do bo bo S8SS S d5,——SDdo —-
xAIN
oEE WUecn
b0 Uo o Coe Oe SCe d0. S0 do bobo bopbo
— SeoenS Sbo d⸗ SS==
g2SS do bo do Ho bo bo bo EOA do bo bo bo S. 50 — S8,—
8 H do o
Winterung.
Der gegenwärtige Stand der Wintersaaten 8 wird im allgemeinen als befriedigend be⸗ zeichnet. Das gilt besonders von W.⸗Weize und W.⸗Spelz sowie von den Frühsaate des W.⸗Roggens. Letztere haben sich zum teil sogar recht üppig entwickelt und zeige stellenweise infolge beftiger Regengüsse Lagerstellen. Eine erheblich weniger günstig Beurteilung findet der spät geste Roggen der unter den Winterfrösten und dem naß, kalten Frühjahrswetter stärker gelitten hat 8 und infolgedessen zuweilen dünn und lücken haft steht. In manchen epen hatt der Roggen Mitte Mai bereits begonnen in die Aehren zu schossen. Als Reichsnot ergibt sich für W.⸗Weizen 2,3 (gegen 2,5 im April), für W.⸗Spelz 2,1 (2,3), für W.⸗Roggen 2,6 (2,6). 5
Sommerung.
Die Bestellung der Sommerhalmfrücht hatte unter der naßkalten Witterung viel zu leiden und war zur Zeit der Bericht erstattung in manchen Gegenden noch nicht beendet. Die rechtzeitig zur Aussaat ge⸗ 8 langten Saaten sind fast überall gut auf. gelaufen und haben sich bei dem schönen Wetter der letzten Tage großenteils gut entwickelt, sind aber verschiedentlich stark mit Unkraut durchwachsen. Im Reichs. durchschnitt wird S⸗Weizen mit 2,6, S.⸗Roggen und S.⸗Gerste je mit 2,3, Hafer mit 2,5 begutachtet. 8
Kartoffeln.
Das Legen der Kartoffeln ging infolge der Nässe nur langsam vonstatten und war Mitte Mai vielfach noch nicht beendet. Aufgegangen waren die Kartoffeln bei Ab⸗ gabe der Berichte nur ganz vereinzelt, sodaß aus den wenigen vorhandenen Noten — von 5009 preußischen Berichten ent⸗ halten z. B. nur 356 eine Kartoffelnote — kein sicheres Urteil über ihren Stand zu gewinnen ist. Die Errechnung eines Reichsdurchschnitts mußte deshalb unter⸗ bleiben. 8
Klee und Luzerne.
Klee und Luzerne, die See naßkalten Wetters zuerst nicht recht vorwärts wollten, haben sich in letzter Zeit sehr gebessert, sodaß ein großer Teil der Berichte die Futteraussichten als gut bezeichnen konnte. Stellenweise zeigt der Klee infolge Mäuse⸗ fraßes oder Trockenheit im vorigen Herbst einen lückigen Bestand. Mit dem ersten Futterschnitt ist manchenorts schon be⸗ sennen worden. Die Reichsnote für Klee tellt sich auf 2,3 (2,5), die für Luzerne auf 2,2 (2,5).
Wiesen.
Auch die Wiesen finden eine ganz er⸗ — heblich bessere Beurteilung wie im Vor⸗
monat. Fast allgemein wird berichtet, daß der Grasansatz gut und voll ist und daß eine reichliche Heuernte in Aussicht steht. Im Reichsdurchschnitt werden Bewässe⸗ rungswiesen mit 2,0 (2,3), andere Wiesen mit 2,4 (2,8) begutachtet. 8
—
— —
bo bo bo S.S9
PbSUS SS 111I.
do do. bo S.SS
—
b0 bo0 bo bo —
SS
d0 H. do
bo0 bo
do bo po bo bo b0
bo do bo bo bo bo do 222S SSS &.SU So
bosdo bdo bo do
8 S 88
—
Königreich Preußen
0 — D —⸗
—
d— 0⁄%— bobo
0S= bode „F
do
—
b0 8. b0 do S 0—q S S
IAdo w
ggngng do deo dodo
SS 2ι
2 —
—
bo.
2 S Ccerhroc, . 2
. —
bo bo bo do bo bo m„bdohraeo õ002ns28 S bo bo bo CSA90
11111 bo bo bo bo —2
I 11
—
do do bo
—
Soe do — 114
111 111141
₰4 5N— 5. 58 d0
— bo 0‿ 90 do d0
So0TCeen
bo bo bo
—
bo bo —2 —
do do ern do bo bo0 In 1I —
K 11
80 d0 821“ 8* έ½
— —
£—.bo
b2o
—
x d& N 8 — R
—
s
’2
bo bo
—₰ —
S SUedo
— 82 bo bo
—
Se bo 8 —2IS
1 — do 89 SOCo0SU S
bobobo be0b 0=0: 1K bo ho po do ho
Uu —.
d0 do bo bo
dd 8”⸗ —
0XS
—
bo bo bo
ee r —eng 1II S888..S8S— SS1I
— 2 EEhEI
—
—
d0 Lo bo. bo0 oo⸗ UG
—
0 bo. bo0 ᷓIAn S⸗ssdo
— —
RRRR1 55bb 9b o o⸗ 1565 b „ 353
bo d0 d0
OScSeenO SoeC᷑Noo co o
doö” SoSS=— — — — D SS d0 o *
—
— bo do
80. b0 SS.S S.UAᷓS⸗
—
oE e. 0080SS
—
—
. So no bo bo I — bo bo bo sbo⸗ — — —0’ d0 0⸗ 141 1 19 SS — Se- do do
— 8
— 11 88
bosbo bo bo bo bo bo Urlahr!
— [.— bo
—
bo bo do Ssd. 8S
— —
S Sr
8 1 .„ „ „ —
Se0⸗ 0S
den Se eogS
1
9
bdo do 8S” —6
SS ⸗* 82S
do bo bo
—
—9PeEboeede —sdoSSSdo 1 SS—
—
—
—
—
&
—1
—
do po bo do
oe- do bedo ⁸⁴½ 00 e
d0 do de do In 8,— bo do ,— HS
bobo ChodohSSEEEgEEg bo do do po po bo.
bo bo bo bo bo ,d0do
b0 b0—
HS — bo
SSSS bo do
△——
do0.ä do. do.
0 0 bobodo— bo —QGP do d
—’8’ 8’82—
ge.
— —
—
SbeornöaeonnSS=ISSSS
“] b0—.b0 — 0⸗ bobo. o
do do do
do bo. bo SSSdo do 11S!
do do
—
1I
8 80—
— D —₰½
8=U85——q
888
— Se⸗ 1
— — ρ—
S.,— do de
—
— bdodo dbo
— .ĩ — —₰½
—
9o0. do do 0.
do — bo be — bo e.do S0. S — SXS
bo bo bo
—
.ꝙꝙS do do
dedo do bo dS bo de
19,50 19,50 — 1 8 „ Rheinhessen.. 18 ⁷ 150 1993 12* 5 050 16,68 16,63 1II“ EGSrobßherzogtum Hessen — 16,00 16,8 16,00 16,40 73³⁰ 16,18 15,95 ö Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern.. Altenburg. ½ 8o. 1 986 n.„ nünaoe eoe eee e 1735 1l 1710 18.5. W 3 Hhersente 8- Arnstadt.. 1 2 lle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Za Unterfranken
Ah. le Doppelzentner und der Verkaufswert auf vo ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht febhlt. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf vo daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. 2 Schwaben Ein ki gender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der 111AX“X“
Berlin, den 25. Mat 1908. 8 ͤ 11Z1““ vanigreich Baven. . .
1u“*“ 8 8 “ Württembe rg. Neckarkreis ..
Behe en⸗
,2, * agstktreis. 8 Kosten der Zuckerfabrikakion in Mexiko. winnung des 1-... 98 Zuckerstütih Honaickreis . . . S 4 ntlich nur der Lohn des Brenner wend KFKönigreich Württemberg.. ..
Land Forstwirtschaft. 1“ ei dem Anbau und der Verarbeitung von eigent Deeng; g Pine Verna g
aüh 2 8 8 le Institut 88 dfraen über dis ece Kosten erteilte ein amerikanischer Seaha .. Dampf, der sons 1 Bade Landeskomm.Bei. Konstam
Am 23. d. M. wurde in Rom das r S; e 4 aller 5ee. nachstehende Auskunft: 8 4 1 Zuckerrohr wird den Fabriken gegenwärtig zum Preise von 8— 8 Freibur für ae e Fe- eiensen Korps Für den Anbau von Zacerrohr PeMhrter 8e sunüech. 6 Silberpefos für die Tonne geliefert. (Nach Daily Consuvlsr 8 “ “ Frrlaruhe inister, der nde tlanm 1½ ⸗ in d ropischen Ge 8, d. h. F 8 8 1 narnale. fremden Vertreter feierich roffne. He. Mesohger 5 ne eee, e Chiapas und Tabasco zum Preise von 1 bis Trade Reports.) 8 G erhsjcrürt Wäber Aeußern Tittoni, der die erste Ansprache hielt, hob, 21) pro Aere (40,5 a) zu haben. In der Sektion 8
8 3 Goldpesos (à 4.3 89 “ “ Elsaß⸗Lothringen. „W. T. B.“ berichtet, 24 8— b 18 v — 88 Staates Taumaulipas ist das Land teurer, weil der Errichtung einer Getreidemühle in Abessinier. eährk Bgergcs
des Königs hervor und sa b 1 „ Ennfluß amerikanischer Nachfrage dort den Preis in die Höhe ür ößere industrielle Unternehmung ist in der Umgs „ Ober⸗El brachte Name des Köͤnigs werde den kommenden sün e Fer. Die Kosten für Lichten, Reinigen und Bepflanzen des Boden ein ee h K. 8,. Ftalieners namens Vaudetd . Koibtima
zsicht und Freigebigkeit des erlauchten Stifters und die emraee⸗ ich der Pflege des Zuckerrohrs bis zur ersten Ernte sind mit „ , etwa R. ·n er seiner Feereme veeere chaet habe. Der wasti lLütgguc, v ebflge0⸗ 6889 ℳ) pro Aere zu 8 Cnn . z. enhenh 583 um Sloo c n. enn — Meichsland Clsaß⸗Lothringen — ewillkommnete schließlich die auswärtigen Ve . Angabe bezieht sich auf die heißen Gebiete (Veracruz, apas, erka, heser ett einem in dem Lane⸗ vühen Deutsches Reich Mai
ae u . nie und gemeinsame wohl⸗ ders üppig ist. ¹ ESEA EEEEEE Senator Tabasco und Campeche), ewccenaten Feson Verah viatast bemerklichen Mangel an gutem Mehl abhelfen soll. Di Dagegen im e
84 2½ * 1 w ü bei m. e an . schichtliche Uebersicht über die Tätigkeit des von ihm BBei Verwendung moderner baren Plantagenleiters können, bei einem eine Peltonturbine, und die Mahlfähigkeit der Mühle häsee
Graf Faina, eine 2 Ausschusses, der nunmehr dem dauernden Inten⸗ eines erfahrenen und brauch 9' bis 10 ½ Baumé, von 1 t Zucker⸗ mäßiger Arbeit 5 Tonnen täglich betragen. Mit der 85
geleiteten Köntglich⸗ üßte die aus allen Teilen Zuckergehalt des Rohrs von 1 Knetmaschine und Teigpresse verbunden, um Makkaroni, n b 1 6. ionalen Ausschusse Platz mache, und begrüßte die aus alle d (engl.) weißer Zucker gewonnen werden. netmas d schweiher
— vzriie eFerazaien ennc ahe Borter des Pr eten re deadamang Biße Sanes vnacgs de sgeghnnn bes Uüsehaug⸗ nanhees beznsselen. de, Maschnehasen des * 1 8 t Btbc wairge Fers edenr bedeutet
wirtschaftlichen Friedens auf dem k. d hochherzi en Bodens, also für Pflanzen, Pflege, Faeege b zeit u vergrößern gedenkt, nicht nur den Bed 8 x ein Strich (—), daß die betreffende Frucht
mit dem Ausdruck der Hoffnung, daß dank der igen Rohrs nach der Zuckerfabrik, für Zerkleinern des Rohrs und Kochen gebenen Zeit 3 d svöterhin in der Lage zu sein⸗ 1 . — gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein 6,5 8 82 h fühl der menschlichen Soli⸗ Lhr an alle Löhne, Gehälter, Abaaben, an Mehl zu decken, sondern auch später d zur b . . Punkt Angab 1
Initiative des Königs das Gef 2 werden möge. des Saftes, stellen sich, wenn m . 9 Getreidereichtum des Landes auf diese Weise nutzbringen s unkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht
darität unter den Völkern immer lebendiger rtu. Kapitalzinsen mitrechnet, auf 62 bis 90 Silberpesos vro Ton Zucker, Getre verwerten. Es unterliegt keinem Zweisel, daß Abest - 3 vollständig gemacht sind.
— Namens der auswärtigen Vertreter begrüßte der po ch der Höhe der Löhne, die zwischen 50 und 75 Centavos (à 2 4) fuhr zu verwerten. E denkultur sich zu eisem der getreideres , . t . . . . Die Saatenstandsnoten sind bei jeder een Majestäten, dankte den Vor⸗ je na öhe unter einer sachgemäßen Bodenkultur zu sst alete 6 — 1 1 Fruchtart unter Berücksichtigung der Anb giefische Delegierte Carvalho die, überall bewunderte Jaitiative für den Tag schwanken. 3 it 9 bis 100 Baumé Länder entwickeln kann. Eine weitere Voraussetzung ist aeg 7- ruchtart unter Berücksichtigung der Anbau⸗ rednern für ihr⸗ Worte und pries die sch 8 Köni sein Werk Die Menge des aus einer Ton Zuckerrohr mit 9 bis d Fan daß der Ausbeutung der Beamten den Gallabauern gegenüber † . . 8 8 v fläche und des Ertrags berechnet worden. des Königs. Er schloß mit dem Wunsche, daß 1 * 2 dem Ge⸗ Zucker zu gewinnenden Alkohols hängt von dem Quantum des ge⸗ da chi wird. Denn unter dem Druck dieses Systems wird sh 8 . 1 . . 4. 8 —
ommenstem Erfolge gekrönt sehen möge, un Kreb b Saftes ab. Robr, das 70 % seines Gewichts an Saft gema 189. Notwendige 9 . . . 8 . Berlin, den 23. Mai 1908. Ihe az Ee Leltneatn dct Zeht ae ie Kebite etbesvirzer]isgtadig de 1h-n Blszesstrbnn'zeg eeehnimms eeoreanee denveeseahs dennang 1 . 1888 1 .ebeöeeo(eeöbeebeevlbeeheü üches Sraitsücha gm 1 2 a 8 2 “ 1 . . . E V.: 1 1 S2h I ai- Fabrik auf 1 Centavo. Bei Ge⸗] zu denken ist. Dagegen im Mai 1893 — 1907 1 8
1
28 200S0 8⸗S 00 do
He*
&
S
D
S
87
0=00⸗
SSS’S*
— —
.
S 00 0 200 —½ do 2 500 — SPbo do T⸗
S 8 S
PdocoSgoS
Sᷓmnee Se de
—
A0 sboddo doSS nQ
— 2.0 00U; 0S —
do bo po do SS
—
do NWFwUrdo
eebeenrueer e S8S88=
—
1188 —
IEO0UUIS*
1I1I
Braunschweig
— —
d 2,902
d0,—0.— d0 -9dodo do DSSS.S8.’
808S 4
—,—--ʒ- —
d,—,8-,,i — 0
— — — — —
D SIII
—
bo do do.D +S—
SöoSgSgEgEgg —21 b0 0 080 2 — —
C̃vS
Odo ceoUIo=ο 8 vegæEgEEgFg 0229.0. nSggSEggEggEg
D
bgnSS SSSSSOS
— 2
— eö
—2 S
—
d —₰⁴½ —
— —
— — — — — —ßdo— — — —O—- —
—
— — bo
d0 00 —2
S 8 H 2 0⸗
— 0 2
S S do
— —
SSSS HCœ Un
—
080⸗
⁸8S SE
—
do — 0 S —2 —₰ 8. S
;CUʒS0
C8. 90 8́——
do 00 d— D
d0.— — ddSeg — S. o ——8dSDENs0⸗
— —
OsdoSdo deo do In. S
dodod ——
do do do S,/8,—
83
—
—
do do do do — debo
—
52ö2—
₰
H. bot oᷣsSOwn =200
—
o bo0,do. bo bo do b0o—
0
⸗
N
bo0do
de
be 8
Sü- SoOsnsSSS
—
SS — doddS
—
— 1
deo ee .gdo eX do dobo do do be
S
8 do LE
— —
dd S
bo
—
— —
— Obdeo .00 l.
do do de do bo
—
do do do do 80.50.—
—BSeodo — do. o
.
d do S
—S8
Hsbo do do ———OObsEsG 2E X& S.
KSCbdoSOSSge ———S — —,b⸗ NXbo do
— DSbo obe
S8S 00 8S ðn
bo0bo do — he. —8SS
bo bo 8⸗ b0b0 R 84 S 87
d0
— — SS ̃0E
d0 b0 S8SS Sdo doe
— SSS ᷣSdo
— —
S — D d0o
89 do bo de * * — E
+ 2CE S
80* &ν
—