1““
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. 1 Niederlassung ꝛc. von Re tsanwält
een. 9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Offent ich
auf den Namen
“
8* “
nzeiger.
2) der Apotheker Ferdinand Arndt zu St. Gallen (Schweiz), Apotheke zum Rotstein,
3) der Oberleutnant Gustav Arndt zu Kiel, vertr. durch den Rechtsanwalt und Notar Dr. Handt zu Grünberg i. Schles.,
haben das Aufgebot der auf den Namen der Frau Landgerichtsrat Arndt lautenden 8 Aktien der Ersparnis⸗ und Vorschuß⸗Anstalt zu Schönberg über je 50 Taler, Nr. 83 84 173 174 175 176 177 und 178, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1909, veenne 2. 10 ¼ 8₰ vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten ufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
wird. Mecklenb., den 19. Mai 1908.
folgen Schönberg i. Großherzogl. Amtsgericht.
Untersuchungssachen. 8 6. Aufgebote, Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 7. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8
1) Untersuchungssachen.
[18476] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen, am 19. März 1886 zu Pribernow, Kreis Kammin i. P., geborenen Kies⸗ arbeiter Paul Richard Theodor Krüger, ledig, zu⸗ letzt zu Carwesee ( sthavelland wohnhaft gewesen, mehrmals vorbestra die Untersuchung verletzung verhängt. verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzu⸗ liefern sowie zu den hiesigen Akten D Nr. 74. 07 sofort Mitteilung zu machen.
Trebbin, den 14. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.
Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1,695 m, Statur: beng. Haare: hellblond, Mund und Nase: ewöhnlich. Besondere Kennzeichen: Narbe an der
tirn überm rechten Auge.
†
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi No. 123. Berlin, Montag, den lih P. b
Sffentlicher Anzeiger.
1. 8 9. dufathobe Lfufl. und FrrscZen. Fistellangen u. dergl. des ihr in dem Urteile vom 24. Februar 1908 auf⸗
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 22 erlegten Eides und zur Fortfetzung der V vor die zweite Zivilkammer dons der Iehandlung
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. gerichts zu Bautzen auf den 138. Juli 1908,
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. zean bel de 8941,n a. satsena ufhf HH
[18712] A F 4/08. 15. anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen
1. 2. 3. 4. 5.
chen Staatsanzeiger. 1908.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akti 7. Erwerbs⸗ und Mersen I.e ee 5 8. Niederlassung ꝛc. von eceanwe ten.
9. Hanegusve⸗ e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu 8 ruhe auf Dienstag, den 14. Juli 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Pdachcsn Perichte velasenes Anwalt zu bestellen. er en en 1
Ladung bekannt gemacht. Z“ 16 Karlsruhe, den 22. Mai 1908 “““
Gericrüschyeiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[18755]. Oeffentliche Zustellung. 3 R. 18/07. 1 Der Hirt Johann Joswig, fruͤher in “ jetzt in Lyssewen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Oskierski in Lyck, klagt gegen seine Ehefrau Marie Joswig, geb. Paulien, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung. Die Beklagte wird zur Fottsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Lyck, Zimmer Nr. 55, auf den 14. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, geladen. 85 Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird diese Ladung bekannt gemacht. Lyck, den 19. g. 1908. 8 tuar Kalina, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18421] Auszug.
Die Pferdehändlerse r 8elma Frank, geb. früher in Bad Kissingen, jetzt in Burg⸗ Ur. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heßlein in
chweinfurt, klagt gegen den Pferdehändler Simon
rank, früher in Bad Kissingen, jetzt unbekannten
zufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird ge⸗ schieden, 2) der Beklagte ist der allein schuldige Teil, 3) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Land⸗ gericht dahier, II. Zivilkammer, zu dem auf Montag, den 5. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermine mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweinfurt, den 22. Mai 1908.
[105009] Aufgebot. 2. F. 2/08. Der Landwirt und Gastwirt Wilhelm Jasper in Bornhausen, die unverehelichte Bertha Jasper da⸗ 8. und die Ehefrau des Mühlenbesitzers Dannen⸗ aum, geb. Jasper, in Mahlum haben das Auf⸗ gebot der verloren gegangenen Schuldurkunde vom 16. Oktober 1872 nebst der Abtretungserklärung vom 23. August 1879 beantragt. Die Schuldurkunde bezieht sich auf die Eintragung einer Hypothek von 600 Talern = 1800 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen auf dem Grundstücke No. ass. 51 des Zigarrenfabrikanten Heinrich Otte in Kl.⸗Rhüden (Grundbuch von Kl.⸗ Rhüden Bd. I Bl. 71). Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1908, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Seesen, den 5. März 1908.
Herzogliches Amtsgericht.
O. Müller. 8
tragung des Versteigerungsvermerks der Frau Architekt Anna Dorr, eb. Griesch, in Reinickendorf eingetragene Grundstück am 26. Juni 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, linker Flügel, versteigert Zerden. Das Grundstuͤck enthält Wohnhaus mit Hofraum und Stallgebäude und liegt in Reinicken⸗ dorf, Augusta⸗Viktoria⸗Allee 100/101. Es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 1682/33 ꝛc. von 12 a 01 qm Größe, und ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 140 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Es ist unter Nr. 1125 der Gebäudesteuer⸗ und unter Artike Nr. 1268 der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel und Gemeindetafel.
Berlin, den 29. April 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung6.
[18388] Die kunden: 1) der unterm Josef Frank zu tigten Police Nr.
gesellsch.
an den Kläger 1634 ℳ 05 ₰ nebst vier Zinsen seit dem 1. Mai 1907 zu zahlen, n.maegn des Rechtsstreits einschließlich des voraufgegangenen Mahnverfahrens zu tragen und das Urtell gegen Se en. des jedesmal 1522 B e 2 2 afher. ges für vorläufig vollstreckbar zu er Kläger ladet den Beklagten zur münd Verhandlung des Rechtsstreits vor die See ivilkammer des Königlichen Landgerichts I Berlin runerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 8/10, auf den 12. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ngele enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der veenteicen Züstellaan 1s Sec Auszug der Klage „ enzeichen: 22. O. 302. 07. a-n den 16. ha 1908 “ adermann, Aktuar, als Gerichts des Königlichen Landgerichts I. Slichtsschretbe⸗ 1188811 3 Hessnsn d⸗ Zustellung. rma 8 Dam zu Berlin, Leipziger⸗ Uab⸗ 27/28, Prozeßbevollmächtigter: Riechis rgalt tto Feig zu Berlin, Leipzigerstr. 59, klagt gegen den Ingenieur A. Scheele, früher zu Schöneberg b. Berlin, Münchenerstraße 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7 O. 394. 06, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 1101,15 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 6. 7. 06 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Mahnverfahrens 6 B. 564. 06 des Königlichen Amtsgerichts Schöneberg zu tragen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zur erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31 Zimmer 40, auf den 22. September 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ selen⸗ n Cn, e 11. Zustellung wird er Klage bekann 1 Berlin, den 19. 28 1908. ö einke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[18506] Oeffentliche Zustellung Die Firma Neuer Verein für deutsche Lit A. Bolm zu Berlin, Sil, n deubsche 22 enatue
usgebot. Der Maurer Anton Joseph Seiler in Ober⸗ Zustellung wird di kannt Sesacht. eser Auszug des Schriftsatzes be⸗
ufhausen hat beantragt, den verschollenen C t Fritz, geboren 5. September 1835, heszan
Der Gerichtsschreiber des Kö Bautzen, am 21.
in Gotthards, für tot zu erklären. Der bezei Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtesteng 9 88. [18504] Oeffentliche Zustellung. 1. R. 170. 0 Die Frau Auguste Bohnenkamp zu 27080s.
auf den 16. Dezember 1908, Vormi
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht e
Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Freibergerstraße 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Luke in Berl n, klagt gegen sören bhtechts. den Kaufmann Heinrich Bohnenkamp, zur⸗Zeit
erklärung erfolgen wird. An alle, welche ⸗ kunft über Leben oder Tod des Phexvelf ds, eehadcerern ecs9s 89 Aaffonderung, spätestens m Ar rmine dem Ger nzeige zu machen. unbekannten Aufenthalts, frü 5 Hünfeld, .. 8889 Grund des § 1568 bel eüber ih dge neag. 1 g mtsgericht. Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur L18718 Aufgebot. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Der Maurer Franz Kroeß in Nehlitz, Pfleger des erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29— 31, auf den 26. September 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem
Müllers Karl Schmidt in Nehlitz, hat beant den verschollenen Müller Karl Echmibt bbesntkass gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu b um Zwecke der öffentlichen Zustellung uu beftegfa.
geboren am 16. November 1866 in Nehlitz, zule wohnhaft in Nehlitz, ausgewandert 1891 rentz nane8
uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Mai 1868. 8
für tot zu erklären. Der bezeichnete Ve llene w aufgefordert, sich späͤtestens in dem v 10. we Hömssen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [18505] Oeffentliche Zustellung.
zember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor de
unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, 5e. en Auf⸗
ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Topes⸗
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
über Leben oder Tod des Perschollenen zu erteilen Die Frau Karoline Wilhelmine Auguste Heckert geborene Schäpke in Teltow, Badstr. 3, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Miethke in
Berlin, klagt gegen den Arbeiter Friedrich August
Heckert, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzei 1 Löbejün, den 14. Rennchnn “ Königliches Amtsgericht. [18720] Aufgebot. 12. F. 2/08. in Teltow wohnhaft, auf Gru Die Ehefrau Gustav Hufschmidt, Maria 8.os. satz 2 Satz 2 und 1568 58. Gen den 88 n atnne geborene Willmann, in Elberfeld⸗Sonnborn hat au Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten beantragt, die verschollene Maria Willmann, Tochter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29—31, auf den 19. September 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem
der verstorbenen Eheleute F. Willmann und Katharine gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
brgen⸗ Eisentraut, zuletzt wohnhaft in Reckling⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
[17605] 8 1 Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. h. hat heute folgendes Aufgebot 82
Auf Antrag von Friedrich rieg, K. Professor in Speyer, als Testamentsverwalter des in Neustadt a. H. wohnhaft gewesenen und am 20. Mai 1906 verlebten Privatiers Georg Lindner wird hiermit der Inhaber der seit April 1906 vermißten, auf den Inhaber lautenden 3 ½ % Pfandbriefe der Pfälzischen Hypo⸗ thekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. V. .B Nr. 775 776 777 778 779 780 781 782 783 u. 784 über je 1000 ℳ aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 11. Februar 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale II des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen
wird. Ludwigshafen a. Rh., den 19. Mai 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretär.
niglichen Landgeri Mai 1908. ndoeaigch.
mann) schaftlichen Straßen⸗ J. 207. 08 unter dem hierdurch
[18724] Aufgebot. Die unverehelichte Marie Lauer in Wusterhausen a. D., vertreten durch Justizrat Sander ebenda, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin der auf r Grundbuchblatte des ihr Fhörigen Grundstücks Wusterhausen a. D. Band 1 B att Nr. 57 Abteilung III Nr. 6 für die verehe⸗ lichte Färbermeister Schultze, Caroline Wilhelmine Sophie geb. Siegismund, hierselbst auf Grund der Verhandlung vom 21. Deembe 1837 eingetragenen Resthvpothek von 1666 Talern 21 Sgr. 5 Pf. gemäß § 1170 B. G.⸗B., ferner das Aufgebot des über diese Hopother gebildeten und verloren gegangenen ypothekenbriefes beantragt. Der Gläubiger und der nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung mit seinem Rechte und Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wusterhausen a. D., den 6. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 85 F 157/08. 1. Die verwitwete Bernhardine Marie Clara Eker⸗ meyer, geborene Mese, zu Cincinnati, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, Kaufmann Bernhard Josef Diekmann zu Essen, dieser wieder vertreten durch Rechtsanwalt Lüring in Quakenbrück, hat be⸗ antragt, die verschollenen a. Franz (Frank) Mese, geboren am 22. September 1855 zu Cincinnati (Ohio), b. Heinrich (Henry) Johann Mese, geboren am 25. Februar 1865 zu Cincinnati (Ohio), zuletzt wohnhaft in Cineinnati (Ohio), für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
Inhaber folgender verloren gegangener Ur⸗
28. Juni 1879 für den Friseur Breslau über 2000 ℳ ausgefer⸗ 9013 — jetzt Nr. 115 593 — der Schlesischen Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Breslau, an deren Stelle „Nordstern“ Lebens⸗ Versicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin getreten ist, 2) des 3 ⅞ prozentigen Pfandbriefes der Schlesischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank zu Breslau Serie I Lit. C
Nr. 853 über 1000 ℳ, 3) der Niederlegungsbescheinigung Nr. 2152 der 1. August 1900,
städtischen Bank in Breslau vom ausgefertigt für die minderjährige Hedwig Krause zu Wallisfurth bei Glatz über einen hinterlegten Hypothekenbrief über 900 ℳ, 4) der Aktie Nr. 0055 der Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgießerei, Aktiengesellschaft in Breslau, im Nennwerte von 1000 ℳ; 5) des 4 %o igen Hvypothekenpfandbriefes der Schle⸗ sischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank in Breslau Serie X Lit. A Nr. 751 über 5000 ℳ, 3
6) des von Alfred Gärtner auf den Schlossermeister Otto Gärtner in Breslau gezogenen, von diesem an⸗ enommenen, am 1. Februar 1908 fällig gewesenen echsels d. d. Breslau, den 3. Oktober 1907, über
1000 ℳ, 7) der Schlesischen 3 ½ % igen landschaftlichen Pfand⸗
briefe
& Serie IX Nr. 452 über 200 ℳ, Lit. A Serie VII Nr. 8772 über 1000 ℳ, 8) der Aktien der Breslauer⸗Straßeneisenbahn⸗ gesellschaft Nr. 6515, 6721, 6722, 6723, 6724, 7096, 7786 über je 1200 ℳ, 9) des Schlesischen Rentenbriefes Lit. C Nr. 11 805. über 100
23. April 1908 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 8. Mai 1908. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
—;
8” 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[17590] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Boxhagen, Neue Bahnhofstraße 26, belegene, im Grundbuche von Boxhagen⸗Stralau (Berlin) Band 4 Blatt 92 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Zimmermeisters Hugo Hedemann in Borhagen⸗Rummelsburg eingetragene
Frundstück, Wohnhaus mit Seitenflügel und Quer⸗
gebäude und Hofraum, am 23. Juli 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13 — 15, Zimmer Nr. 113 bis 115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 6 a 69 qm große Grundstück, Parzelle 1044/18 des Kartenblatts 1 der Gemarkung Borhagen, hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nr. 529 und in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 489 und ist bei einem jährlichen Nu ungewert von 9300 ℳ mit 360 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 9. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. — 87 K. 60. 08.
Berlin, den 1. Mai 1908.
icht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[18515]
Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank.
Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir
bekannt, daß der Verlust des 4 % igen Pfandbriefs
unserer Bank Ser. XXXII Lit. J Nr. 147 047 zu
ℳ 100,— bei uns angemeldet wurde.
München, 22. Mai 1908. Die Direktion.
[10469911 Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Herrn Henning Carlson in Wiborg, Finnland, unter dem 5. Februar 1890 ausgestellte Lebensversicherungs⸗ police Nummer 82 580 über Fin. ℳ 5000,— ist in Verlust geraten. 8
Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die ver⸗ lorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung
.
8 [17596]
1
8 sich spätestens in dem auf den 18. Februar 1909 8 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine
—
“
ausen⸗Süd, Bahnhofsviertel 148 I, für tot . klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefledern⸗ Auszug der Klage bekannt * Berlin, den 19. Mai 1 8
Ksdnigliches Amtsgeri
*
[18690] Im Berlin, Lichtenberg, Eintragung 1 Namen des Maurermeist Foachim Friedrichstraße 4 Vorderwohngebäude mit Hofe quer, am 3 10 Uhr, dur Friedrichstr. 13/15, Zimme werk, versteigert werden. Grundstück, Parzelle 185 der Gemarkung Berlin, mutterrolle die steuerrolle die Nutzungswert zu 4
—
Der Versteigerungsvermerk
Zwangsverstei Wege der Zwangsvollst Voigtstraße 31, belegene, Band 45, Blatt Nr. 1 des Versteigerungsvermerks ers Gustav Lux in 1, eingetragene Grundstück, Hof, Stall und Remise im August 1 cch das unterzei r Nr. 113 Das 7 a 85 qm große 6/160 von Kartenblatt 48 hat in der Grundsteuer⸗ Artikelnummer 22 3 Ftummer 41 088 und sft mit 11 700 ℳ 17 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. ist am 1.
das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 13. Mak 1908. Königliches Amtsgericht Berl
Zwangsversteigerung. svollstreckung soll das in
[18688]
Im Wege der 3 Lichtenberg, Kronprinzen belegene, im Band 13 Blatt 366 Versteigerungsverme kanten Ern beide zu glei Grundstück,
wang
Hofraum, am 7. August terzeichnete Gericht, Neue
115, Zimmer Nr. 113/115, drittes rden. 4403/122 ist nach Artikel 1595 der Grundsteuermutterrolle 9 a 40 qm groß Nr. 1025 der ungswert von 15 000 ℳ zu lagt. Der Versteigerungs⸗ pril 1908 in das Grundbuch 85 K. 80. 08. 908
11 ½ Uhr, durch das u riedrichstraße 12 tockwerk,
Kartenblatt 2 Parzelle
und nach einem jährlichen Nutz 600 ℳ Gebäudesteuer vera vermerk ist am 30. A eingetragen.
Berlin, den 18. Mai 1 Königliches Amtsgericht Be Zwangsversteige wangsvollstre im Grundbuche Niederbarnim Band 157 Blatt Eintragung des Versteigerungs⸗
[10963] Im Wege der Berlin belegene, ebungen im Kreise Rr. 5673 zur Zeit der vermerks auf den Spiegel zu Weißense 30. Juni 1908, das unterzeichnete Ge Brunnenplatz, Zimmer steigert werden. Schöningstraße — der ist 9 a 13 gam gro unter Nr. 25 093 der Stadtgemeinde steigerungsverme Grundbuch eingetragen. Aushang an der
Berlin, den 25. April Königliches Amtsgericht Zwangsversteigerung. zvollstreckung Grundbuche von Reinicken⸗
10965 , Im 1— W
ege der Zwan
Reinickendorf belegene, 8
dorf Band 44 Blatt
versteigert we Nr.
straße 12, Ecke Trawest von Lichtenberg⸗Berlin zur Zeit der Eintragung des rks auf den Namen der Fabri⸗
Grundbuche
st Nitschke und Julius chen Rechten und Ante Eckwohnhaus mit
n
n
Namen des Bauunternehmers e eingetragene Grundstück am Vormittags 10 Uhr, durch -9* — an der Gerichtsstelle —
r. Das Grundstück — liegt in Berlin. Parzelle Kartenblatt 21, Flächenabschnitt 852 ß und mit 0,25 Taler Reinertrag Grundsteuermutterrolle des bezirks Berlin ein erk ist am 16. Das Weitere ergibt der Gerichtstafel.
1 B
g
r.
gerung.
reckung soll das in im Grundbuche von 413, zur Zeit der auf den
Halensee,
1908, Vormittags
chnete Gericht, Neue 115, III. Stock⸗
50, in der Gebäude⸗
Mai 1908 in 87. K. 75/08. in⸗Mitte. Abt. 87.
raße 1,
Meyer ju Berlin, ilen, eingetragene Seitenflügel und 1908, Vormittags
Das Grundstück,
Gebäudesteuerrolle bei
rlin⸗Mitte. Abt. 85.
erung. ckung soll das in von den Um⸗
Otto
32, linker Flügel, ver⸗ Acker an der Es besteht aus 32 2c.,
getragen. Der Ver⸗ April 1908 in das
908. erlin⸗Wedding. Abt. 7.
soll das in
Tlr., 10) der in der Zeit vom 1. Juli 1888 von dem Breslau an eigene Order auf den Riesenfeld zu B angenommenen, i Wechsel von werden auf Antrag zu 1 des Kandidaten zu Breslau, Gottsch jährigen Geschwister Hedwig treten durch ihren Vormun Johannes Frank,
zu 2 des Postinspektors G. A Berlin W. 15, Pfalzburgerstr. 80,] zu 3 des stein, vertreten durch Justizrat Lang zu 4 der offenen Handelsgese Bleibtreu & Co. in Berlin, Un vertreten durch die Rechtsanw und E. Fuchs in Berlin,
der Rechte
Kaiser⸗Wilhelmstraße 32, anwälte Justizrat Feige, Breslau,
zu 6 des Ka Moritz⸗Straße Siegmund Cohn zu 7 des Kar
straße Nr. 17, zu 8 des Rentiers Robert
Sternstraße 73, vertreten dur Graumann in Breslau, zu 9 des Erzpriesters thal,
zu 10 des Alexanderstraße 8, Justizrat Brieger in Breslau, aufgefordert, spätestens in d 1909, Vorm. 10 Uhr, Gericht, Museumstraße Nr. 254, stattfindenden anzumelden und die
ufmanns Paul
in Breslau, I1 Vogel in Bresla
Breslau, den 14. Mat 1908.
König
[71233] Die Re boldstraße 38, vertreten dur Eupen in Lennep, hat das A verloren gegangenen Aktien Nr. 17 179, 180, 181 und standenen Lenneper Volksba Betrag von Inhaber der in dem au 11 Uhr, Nr. 7, an anzumelden un deren Lennep,
nk in
vor dem bezeichneten
den 4.
Aufgebot.
[18395] . u des
Die Erben der Ehefra Landgerichtsrats a. D. Georg Henriette Arndt, geb. Saß, nämli
1) der Ingenieur Wilhelm Arn
1332 zur Zeit der Ein⸗
Schlesien,
e
eseas Nikolaus Nehring zu Kaufmann reslau gezogenen un m Jahre 1889 fällig gewesenen drei 300 ℳ bezw. 300 ℳ bezw.
allstraße 6, und seiner minder⸗ und Robert Frank, ver⸗ d, den vorerwähnten
W. Lehmann in
Dienstmädchens Hedwig Krause
llsch ter den Linden 59,
älte Justizrat L. Dorn Französische Straße 13,
zu 5 des Dr. phil. Ernst Mayer in Breslau, vertreten durch die Rechts⸗ Goldschmidt und Jaffé zu
Röstel in Breslau, 42, vertreten durch den
Voller in Breslau, ch den Rechtsanwalt
Albert Weisbrich in Lieben⸗
Kaufmanns Nikolaus Nehrin vertreten durch
em am 11. Februar vor dem unterzeichneten
Nr. 9, I. Aufgebotstermine ihre Rechte Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
liches Amtsgericht.
Bekauntmachung.
ntnerin Theodore Heuser ch Rechtsanwalt van
ufgebot der angeblich 182 der früher zu Lennep be⸗
je 1000 ℳ beantragt. Aktien werden aufgefordert, spätestens f den 8. Juli 1908, Vormittags
beraumten Aufgebotstermine ihr d die Aktien vorzulegen, widrig
Kraftloserklärung erfolgen wird. Dezember 1907
Königliches Amtsgericht.
2* Luise Dorette
bis 3. Dezember
Georg d von diesem 400 ℳ,
Johannes Frank
zu Wald⸗
Glatz, aft Friedmann,
e in
Rechtsanwalt u, Schießwerder⸗
g zu Breslau, Rechtsanwalt
Stock, Zimmer
8
1“
in Cöln, Hum⸗
5, 176, 177, 178,
Lennep über den Der oder die
Gericht, Zimmer e Rechte enfalls
.
F. 5/08.
Kgl. Preußischen
dt zu Grünberg in
erteilt werden wird. . Berlin, den 18. März 1908. Victoria zu Berlin 1 Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[78⁰²] Der von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ sellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte m 26. Mai 1898 über den Ver⸗ 96 519, lautend auf das Leben t de la Haye, Kaufmann in Duisburg, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 21. unserer Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 25. April 1908. Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger
. Dr. Walther. Riedel.
Aufgebot. 3 Heinrich Kern in Kirchleus bei durch den Rechtsanwalt Dreßler in Kulmbach, hat das Aufgebot zweier Prämien⸗ rückgewährscheine beantragt, die von der „Vater⸗ ländischen Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft’ in Elberfeld, Abteilung Unfallversicherung, ausgestellt sind. Der eine Schein ist datiert vom 1. November 1894, trägt die Nr. 132 und enthält das Versprechen der Zahlung von 405 ℳ an den rechtmäßigen In⸗ haber des Scheines für den Fall des Nachweises des Todes des Antragstellers oder seines Lebens bis zum 1. November 1919; der andere Schein ist datiert vom 25. November 1899, trägt die Nummer 567 und enthält das Versprechen der Zahlung von 485,70 ℳ unter denselben Bedingungen. Der In⸗ haber der oder einer der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Eiland, Erdgeschoß rechts, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde oder Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Elberfeld, den 16. Mai 1908. Amtsgericht. Abt. 16.
Königliches [18391] Aufgebot. Bäckermeister Otto Hoffmann in Lissa i. P.,
Der vertreten durch den Justizrat Nürnberg in ist⸗ hat Wechselunterschriften der
das Aufgebot des mit den Ackerbürgerswitwe Antonina Gluma und des Acker⸗ bürgers Nicolaus Gluma, beide in Storchnest, ver⸗ sehenen, über 1800 ℳ lautenden Wechsels, der seinem damaligen Inhaber, dem am 22. März 1907 verstorbenen Rentner Gottlieb Roeling aus Storch⸗ nest angeblich verloren gegangen ist, als dessen alleiniger testamentarischer Erbe beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lissa i. Pos., den 20. Mai 1908.
versicherungs⸗Ge Depositenschein vo sicherungsschein Nr. des Herrn Heinrich Huber
[17623] Der Privatmann Kulmbach, vertreten
Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Wirkung für
die Todeserklärung erfolgen wird mit diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
Anzeige zu machen. ai 1908
Berlin, den 14. M 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[18706] Aufgebot. 8 In der Aufgebotssache, betr. die Todeserklärung
des Johann Georg Steeb, geb. 6. Januar 1854, Sohn des verstorbenen Johann Georg Steeb, ge⸗ wesenen Bärenwirts in Erzgrube und der verstorbenen Eva geb. Bohnet, ist Aufgebotstermin auf Donuers⸗ tag, den 4. März 1909, Vorm. 9 Uhr, an⸗ beraumt und ergeht gemäß § 964 3.⸗P.⸗O. die Auf⸗ forderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens in Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben und Tod des “ zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufge otstermine den Gericht Anzeige zu machen. 1“ Freudenstadt, den 20. Mai 1908. K. Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Böhringer.
[18711] Aufgebot. F. 1/08. 5. Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sally Fried⸗ länder in Berlin, als Nachlaßpfleger für die Erben des Rentiers Louis Theodor Adolf Schirmer in Berlin, hat beantragt, den verschollenen Caspam Ludwig Fuchs, geboren am 23. März 1829 9 Herzberg a. H., zuletzt wohnhaft in Herzberg a. H, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Herzberg a. H., den 9. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. 2.
[18725] Aufgebot. Die Frau Eva Janus, ge Schwedenhöhe bei Bromberg, Linienstraße beantragt, ibren verschollenen Ehemann, den (Schmied) Stefan Janus, geboren am 9 1857 zu Galenzewko Kolonie (Kreis Znin), des daselbst verstorbenen Büdners Valentin 8 und seiner Ehefrau Viktoria geborenen Sobolenee zuletzt wohnhaft in Frin für tot zu abli Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 08 spätestens in dem auf den 18. Dezember 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unter Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten termine zu melden, widrigenfalls die Todes klärumg erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermöͤge ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge termine dem Gericht Anzeige zu mäaͤchen
1 “
4 F. 400
borene Maras, n 92, hut
Königliches Amtsgericht.
Znin, den 21. Mai 1908. 1“ Königliches Amtsgericht.
Bek ag
zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über verf . Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Recklinghausen, den 12. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
[18721] Aufgebot. 1. F 4/08 Der Rechtsanwalt Max Schulz in M.Ent008. Westpr., als Pfleger für die abwesende großjährige Karoline Ball in Sommerau, hat beantragt, die verschollene, am 16. Oktober 1876 geborene Karoline Ball, zuletzt wohnhaft in Sommerau, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Januar 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rosenberg, Westpr., den 21. Mai 1909. Königliches Amtsgerchhk. Oeffentliche Aufforderung zur Aumeldung von Erbrechten.
1n der Nacht vom ersten zum zweiten Januar vr. it der Knecht Hehnich Sydow, geboren am
Fetruas 1852 in Jasionna (Waldheim) in Posen 8 6 Sohn des Christian Sydow und der Luise
5 geb. Forbrich, zu Klein⸗Schönebeck verstorben hn hat ein auf seinen Namen lautendes Sparkassen⸗ uns in Höhe von 632,37 ℳ hinterlassen. Seine Sn sind nicht bekannt. Sie werden deshalb auf Hhran⸗ des § 1965 des Bürgerlichen Gesetzbuchs Sce aufgefordert, ihre Erbrechte innerhalb scher Frist von 6 Wochen seit der Veröffent⸗
ung dieser Bekanntmachung bei dem unterzeichneten t haict anzumelden. Falls binnen 3 Monaten ee. dieser Frist Erbrechte nicht angemeldet nß en, so wird durch das Nachlaßgericht festgestellt,
AI. Erbe als der Fiskus nicht vor⸗
Kalkberge, den 20. Mai 1908. nheis. Königliches Amtsgericht.
816 Bekanntmachung. 5. R. 102. 74. verste Erben des am 27. Juni 1852 in Pogorzela nnh orbenen Ackerbürgers Johann Riesiger sind Hft he uic ermittelt worden. Es ergeht deshalb die
8 5 Aufforderung, etwaige Erbrechte bei dem e chte bis zum 1. August 1908 anzumelden en machzuweisen, sonst wird festgestellt werden, daß nicht 8 erer Erbe als der Königlich Preußische Fiskus sicht borhanden ist. Ein Erbrecht bleibt unberück⸗ Agt- wenn nicht binnen 3 Monaten nach dem dagust 1908 dem Gerichte nachgewiesen wird, daß 8 v. daß es gegen den Fiskus im Klage⸗ 1886 vnrz gemacht ist. Der Nachlaß beträgt rund
Koschmin, den 16. Mai 1908.
n 2 U184os gliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. E. 105/07.
dede Slesachen der Fabrikarbeiterin Anna Loeone anwalt Justizrat Seyfert i
Baußen als Proze bevollmächtigten, Klä 58 n.
[18715]
u“ “
Hömssen, 8
[18750] Landgericht Hamburg.
geb. Hage, in ihren Ehemann, den St shrin ebegasn, euermann Carl
den Parteien bestehende Ehe
Kagten — fr. den Füdtgen m die Kosten des echtsstreits
Klägerin ladet den Pe, wdse⸗ nr —— 8*
zu scheiden, den
Lan
des vmskentvor)
dem Vorm
wird dieser Auszug der Klage bekannt LHanezee deh 2cz g8. 1908. er Gerichtsschreiber des Landgerichts: Biehl, 6 Gerichtssekretäre 8 8 [18751] Landgericht Hamburg. 1 Oeffeutliche Zustellung. 1“ Die Ehefrau Bertha Rubin, geb. Kolb, in New Pork, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seelig in Ham⸗ burg, ladet ihren Ehemann Emil Ernest Rubin, unbe⸗ kannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor) auf den 14. Oktober 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Ladung bekannt gemacht. 2* Hamburg, den 23. Mai 1908. 14.“ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Pohlmann, Gerichtssekretär. 8 [18752] Oeffentliche Zustellung. “ In Sachen der Ehefrau Berta Marnowski, geb. Knop, verwitwet gewesenen Schulz, in Hannober, Heisenstraße 16 II, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gohde in Hannover, gegen den Gelegenheitsarbeiter Friedrich Marnowski, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hannover auf den 26. September 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte tgeigfere Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. d8 Penerfadenb2nMa⸗ 1908. er Ger reiber des Königlichen Landgerichts. l1s7,32, dcfs effentliche Zustellung einer Labdung. Nr. 11 189. Die Ehefrau des Kochs Mathias Heinrich, Pauline geb. Schönthaler, zu Ettlingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frey in Karls⸗ ruhe, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Koch Mathias Heinrich, früher zu Karlsruhe, Waldstr. 67, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen grober Mißhandlung und Vernachlässigung der Unter⸗
gemacht.
den Gelegenheit
sarbeiter Gustav Heinrich Dreßler,
Huletzt 8 Oberoderwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, n, ladet Klägerin den Beklagten zur Leistung
haltspflicht, mit dem Antrage auf Scheidung d 1 Die Klägerin ladet den Beklagten Küdung denisae
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts n.
Oeffentliche Zustellung. Z. VIII 444 Die Chefrau Fbans Wülhelmine Albine Shos. 8 mburg, vertreten d ⸗ anwälte Dres. Goldfeld und Traugott, ni R ghne unbekannten Aufenth 88 § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zezischun eil zu erklären und
handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer Vrü erichts Hamburg (Zivilfustizgebäude vor
auf den 14. Juli 1908, ags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Gerichtsschreiberel des K. Landgerichts. (L. S.) Jungkunst, K. 8.Lnsbenfacs
[187582 Oeffentliche Zustellung.
Die 88 Schenk, Kaufmannsehefrau in Stutt⸗ art, Keplerstraße 20, Klägerin, vertreten durch echtsanwalt Dr. Schmid in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Christian Schenk von Holzelfingen, Oberamts Urach, zuletzt wohnhaft in Stuttgart, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Seee wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, durch Urteil für Recht zu erkennen: die zwischen den Parteien am 2. Januar 1904 zu Düsseldorf geschlossene Ehe wird geschieden, der Beklagte wird als schuldiger Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 7. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 11. Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Stuttgart, den 16. Mai 1908. 8 1
eybold, 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18760] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Friedrich Hoffmann aus Uelzen, zur Zeit im Filialgefängnis in Hahnenknooper⸗Moor, Kreis Geestemünde, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Friedrichs in Verden (Aller), klagt gegen seine Ehe⸗ frau Auguste, geb. Schünemann, zuletzt wohnhaft in Hameln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte seit Jahren Ehebruch treibe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 9. Juli 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gflafsinen vgel⸗ zu S Zum Zwecke der n Zustellung wir FFenlscen Zuft g dieser Auszug der Klage Verden, den 22. Mal 1908. Der Gerichtsschreiber des Köaiglichen Landgerichts. [18406] Oeffentliche Zustellung. Der Bankier Wilhelm Sieber in Jena, Holz⸗ marktstraße Nr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat L. Arndt zu Berlin, Lothringer⸗ straße 44/45, klagt gegen den Stabsarzt Dr. Gaude, früher in Berlin, Kruppstraße 12 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter den Behauptungen, an daß der Beklagte a. von dem Hoflieferanten Ebhardt jr. zu Jena in der Zeit vom Oktober 1905 bis Ende November 1906 auf Bestellung Keeidungeftache wie sie in der Klagerechnung ent⸗ halten, erhalten habe, b. von demselben am 20. Ja⸗ nuar 1906 ein Darlehn von 150 ℳ erhalten habe, 8 einen Wechsel nicht eingelöst habe, der an C. Ebhardt zurückgekommen sei, und daß Ebhardt zur Einlösung 265 ℳ, ferner an Diskontospesen 16 ℳ 70 ₰ und an Telegrammgebühren und Ralch⸗ nahmeporto 2 ℳ 60 ₰ ausgelegt habe, B. a, daß Ebhardt für den Beklagten am 5. Ok⸗ tober 1906 an etescen 16 ℳ 55 ₰ und am 6. Oktober 1906 den Betrag von 100 ℳ für Einlösung eines Wechsels verlegt habe, b. daß
gegen den Lehrer Martin Hake, früher in Ham jetzt unbekannten Aufenthalts — 8 C. g bueg, wegen eines Anspruchs aus Kauf und Empfang von Meyers Konversations⸗Lexikon, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 116 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Als Erfüllungsort ist Berlin vereinbart. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Neue Friedrichstr. 15 I, Zimmer 174/176, auf den 19. September 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“A“ 88 Mai 1908.
rsekorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 23. [18503] Oeffentliche Zustellung. Der Berliner Regatta⸗Verein zu Berlin, vertreten durch seinen Geschäftsausschuß, 1) den Kommerzienrat Georg W. Büxenstein als Vorsitzenden, 2) den Kauf⸗ mann Herrmann Wendt in Berlin, Zimmerstr. 79, als Schatzmeister, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heydemann in Berlin. Linden⸗ straße 76, klagt gegen den Kaufmann H. B. Lorck, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Dt.⸗Wilmers⸗ dorf, Pragerstr. 6, wohnhaft, Beklagten, unter der Hebanchtung daß der Beklagte dem Kläger an Mietszins für einen Bootsstand 45 ℳ und an Bei⸗ trägen 40 ℳ, zusammen also 85 ℳ schulde, mit dem Antrag, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines Schatzmeisters, des Kaufmanns Herrmann Wendt in Berlin, Zimmer⸗ straße 79, 85 ℳ — Fünf und achtzig Mark — nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 41, in Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer 165/166 1 Treppe, auf den 13. Juli 1908, Vormittags 88 “ Fam F wa e- e. Zustellung
ug der Klage e v.““ Berlin, den 21. Mai 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 41. [18414], Oeffentliche Zustellung. 2 Cg 96/08. Der Maurerpolier Ernst Richard Smettan in ] Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schatz in Presden, klagt gegen den Baugewerken Hermann Richard Fischer, früher in Dresden⸗ Trachau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines mit dem Beklagten am 25. März 1907 abge⸗ schlossenen Kaufvertrags über 1 Stubenteppich, 1 rot⸗ brauneg Plüschsofa, 1 rotbraunes Stoffsofa, 1 Vertikow, 4 Kleiderschränke, 1 Schreihtisch, 1 Nähtisch, 14 Stück Bilder, 1 Musikwerk, 1 Waschtisch, Eisschrank, 2 Kommoden, 1 üchen⸗ schrank, 4 Stück Säulenstühle, 1 Kronleuchterlampe 2 Wanduhren, 1 Blumentisch, 1 Sofatisch, 1 großer Spiegel und 1 Glasperlenleuchter, auf Herausgabe der bezeichneten Sachen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger die vorbezeich⸗ neten Gegenstände herauszugeben, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur
1““
Ebhardt die Forderungen an den Kläger abgetret habe, mit dem Antrage, den Beklagten n verfeheilen,
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits v 2. Zivilkammer des Lsdfen ern Urette, ar 8 Dresden auf den 30. September 1908, Vor⸗