1908 / 124 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Glad. Woll⸗Ind Glas⸗MSchalke Glauzig. Zucker Glückauf V.⸗A. Görl. Eisenbb. Görl. Masch. kv. Grepp. Werke 1 Grevenbroich.. Gritzner Masch. Gr.Licht. Bv. ab. do. Terr. Ges. 2 Alfr. Gutmann Guttsm. Masch. W. Hag bergh. ener Gß. Vz. alle Maschfbr. amb. Elektr. W. Nr. 501-18000

r. dlsg. f. Grdb. d. Bellealliance nnov. Bau. do. Immobilien do. Masch. Egest. der e. Gum. arkort Brückb. 7 do. St. ⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗G. do. i. fr. Verk. 600

do. chfb. 5

8

pSt. 71,50 G Stett. Chamotte 4 1.1 [100,00 bz G do. eetistr St.475 bz G do. Vulkang 5 132,00 G St. Pr. u. Akt. J171,00 bz G Stodiek u. Co. 62,90 B töhr Kammg. 118,10 G Stoewer Nähm. 52,60 G Stolberger Zink 232,75b3 B Gebr. Stllwck. V 106,50 bz G Strll. Spl. S. P. 10 G Sturm Fals9l. 488 B Sudenburg. M. 139,25 bz G Sdd. Imm. 60 % 115,00 do.15000460 % 66,00 G Tafelglas. .. 190,00 bz G ETecklenb. Schiff. 64,75 bz G Tel. J. Berliner 85,00 G Teltower Boden 124,50 B do. Kanalterr. 80,25 G Terr. Großschiff. Terr. Halensee ji. 124,00 b G Ter-N. Bot Grt. 1372 G do. N.⸗Schönh 107,50 bz G do. Nordost.. 181,25 bz do. Rud⸗Johth. 183,50 b do. Südwest. 125,50 do. Witzleben. 131,50 bz G 1“

n do

293,00 Chem. F. Weiler 4. SSchl. El. u. Gas

114,25 do. do. 1. mann Schött Cöln. Gas u. El. 4. (Schuckert El. 98,99

Concord. Bg. uk. 09 417 . L(sdo. do. 190111 Const. d. Gr. 1uk. 10 17 , k. Schultheiße Brätr,

do. 1906 unk. 10 1.7 [97, 1n do. kv. 1892

Cont. E. Nürnb. 4. Schywabenbr. uk 10

Cont. Wasserw.. ½ G Fr. Seiffert u. Co.

Dannenbaum 102 4. Ss„ Sibvllagr. Gew.

,50 Dessauer Gas.. 1 ) Siem. El. Betr.

60,50 bz G do. 18235. 41. do. 1907 ukp. 13

37,10 bz G do. 18098 1. Siemens Glash.

92,50 do. 1905 unk. 12 11.7 97, Siem. u. Halske

—,— Dtsch.⸗Lux. Bg. 1.7 [101,50 B do. kbonv.

119,75 G do. do. 7 [99,10 bz Siemens⸗Schucg.

100,75 G Dtsch. Uebers. El. 4.1722 . Simonius Cell. II

162,25 bz G do. unkv. 13. 5.111101,75 bz B Stett. Oderwerke

S888 Dtsch. Afph.⸗Ges. 4. Stöhr u. Co. ug. 12

73,00 do. Bierbrauerei 4. Stoew. Näh, uk. 10/ 102 /4 ½ 1.]1. )

107,00 bz G do. Kabelwerke 01, Stolberger Zink 102 8 50et. 8

J1870 bz do. Linoleum. 4.107102,60 G Tangermünd. Zuck 103 4. 5 veeen t hepeegheh fre gp g 8

127,50 G do. Wass. 1898 102 17 95,30 G Telepb. J Berliner 102,4 ½ 1.1. 1 Der Bezugsprein betrügt viertelzährlich 5 40 ₰. 2 ☛—⸗ . etsh⸗

118,00 G do. do. 98,00 G Teutonia⸗Misb. 103 4 ½ 1.1. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer —a 8 8 usertionspreis für den Naum riner Sruckzeilr 30 ₰.

241,00 b Dtsch.⸗Kaiser Gew. 41ee,eS. uk. 121102,41 1.1. den gostanstatten und Jeitungsspediteuren für Selhstabhvl 8 h,ee Inserate uimmt an: die Königliche Expedition

1 [100,50 do. do. unk. 10 1.7 [94,30 G Theer⸗ u. Erdöl⸗ 8 stabholer 1 des Neutschen Rrichanzri b

3.123,60 bz G Donnersmarckh.. 410 94,90 B Ind. uk. 09 . 1 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. vle bSeSn , zeigers

J2780 G o. do. 1.7 [96,50 G Thiederhall... 1 1 Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 8 AN 2 Königlich Breußischen Staatsanzeigers 214,25 G Dorstfeld Gew.. 7 [93,50 G Tiele⸗Winckler. 41. er 1 8

75,75 bz Dortm Bergb.jetzt Unt. d. Lind. Baup. 4.

88,00 bz G Gewrk. General & g do. unk. 21 88

89,258 do. Union Part. 17 [110,40 B Ver. Dampf⸗.uk. 12

116,00 bz G do. do. ukv. 10 4.10101,30 G B. St. Zup. u. Wiss.

117,00 bz do. do. 1.7 [92,70 G Westd. Eisenw..

62,00 G Düsseld. E. u. Dr. 17 [H101,50 B Westf. Draht 1 S ee

167,25 G Eckert Masch... 4.10-,— do. Kupfer. .1 4. G. 1 . . 1 8 1 88

Eisenh. Silesia. 17¼ 97,50 G Wick.⸗Küpp. uk. 10 2* Iuhalt heete hh ases teüect 8 Feic ch Beckmann, dem Lagerarbeiter Jürgen Möller

—— —₰

*

116,60 bz Nauh. säuref. Pr. i. L. 140,00 bz G Reubeägeshr 6 158,75 bz G N. Bellev. i. L. oD 99,75 bz Neu Grunewald 311,00 G Neu⸗Westend A. 152,25 G do. München. 157,50 G Neue Bodenges. NeueGasgsabg. N. Oberl. Glas Neue Pbot. Ges. N. Hansav. T. iL. Neuß,Wag. i. La. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A do. do. B do. Gummiabg. u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick 7 [197,10 bz do. Wollkämm. 96,60e 197,00 bz Nordh. Tapeten 7 [201,25 bz Nordpark Terr. 7 [146,10 et. bz G NordseeDpffisch. 89,00 bz G Nürnb. Herk.⸗W. 8 Obschl. Eisb.⸗Bd 156,50 bz G do. E.⸗J. Car. H 182,00 bz G do. Kokswerke. 125,00 bz G do. Portl. Zem. 147,75 bz G Odenw. Hartst. 79,25 G Oeking, Stahlw 199,50 bz B Oldb.Cisenh. 1v. 192,00 bz G Opp.Portl. Zem. 14 98,50 G Orenst. u. Koppel 16 Osnabr. Kupfer 7. 248,00 G Ottensen. Eisw. 7 157,00 G Panzer.... 10 139,00 G baslaß abg.. 75,75 G aucksch, Masch. 154,00 et. bz B do. V.⸗A. 100,00 G Peipers u. Cie. 12 460,00 bz Peniger Masch. 223,00 bz Petersb.elktr. Bl. 71,00 B do. Vorz. 98,50 B Petrl⸗W.ag Bz. 176,75 B Phön. Bergb. 396,25 bz G do. i. fr. V. 177,75 bz G Planiawerke.. 177,75 bz Plauen. Spitzen 181.89 Pongs, Spinn. 103,000 Pos. Sprit⸗A.⸗G. 95,75 B 8. spanUnters. 76,00 bz G athen. opt. J. ’80,30 bz G Rauchw. Walter 89,50 G Ravsbg. Spinn. 110,00 bz G Reichelt, Metall 142,50 G Keiß u. Martin 341,00 et. bz G Fgesn.Pafsen 8 .6 [58,75 B Bee re e. g3. 42,50 G do. Chamotte. 92,00 G do. Metallw.. 102,00 G do. do. Vz.⸗A. 342,50 G do. Möbelst.⸗W.

E᷑

EisEgege SIüi

——

28α 502] 88⁵ [l1000 0SS2SSSnS

gII S=Sg

ngv

88

[oSE.] SSSo00

—, 82 —ög— 5] S5me!

2 G!

8 Sen Ggnwneöeeöeeüönnennn

S =SsS⸗

8 0 OCO0SG2 f

I. 1Ew’S

gEe*g

FFfrrrahnegges 68

50:

500ogSggSnnng

gScU. 6-

2—99

e

EEEEErgEhsregEgsSs

[SSS]908

-

EbE —öEnöAgAn

82 SAlᷓx —.

—yyj)y☛—+8gng

2SVYVVYVPV

8 & CAEEsn;

—,—

SS EEI

9

—S 80

2—

œ -2oOSOSeo

Ceʒ

meea Thale Eis. St⸗P. 2575 G do. do. V.⸗

92,90 b Thiederhall... 168,00 Thiergart. Reitb 106,00 bz Friedr. Thomée 100,50 bz G Thüring. Salin. 151,60 bz G Thür.Ndl. u. St. 191,00 bz G TillmannEisnb. 91,00 G Titel Kunsttöpf. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Triptis Porz.. 8 Tuchf. Aachen. zG Ung. Asphalt. 104,00 G Ungar. Zucker. 168,75 bz G Union, Bauges. 120,25 bz G do. Chem. Fabr. 1 59,50 G U. d. LEd. Bauv. B 82,50 G Varzin. Papierf. 2 140,50 bz Ventzki, Masch. V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. 1 Ver. Chem. Chrl. Vr. Köln⸗Rottw.

3 b0 bo

—8

92

H ———Jy—OVOBVVéAOeSOVVBVV R S 88 84 ᷣ᷑eIME

2ö2ö— —22ö—

arnun Gus arzer W. A u. B asper Eisenw.

.

D —— .d0 b0=

—— SEno SGogh eS —0, —;—do do000 9 -

EEEEEE:

eilmann Imm. 0. ein, Lehmann 1 einrichshall.. emmoor P.⸗Z. erbrand Wgs. 12 ermannmühl.

ibernia Bergw. 1 76200

SS

28

'

ESESESIESEI;

0O00=9⸗ 2

0‿

2——-22— & b

AAEEnE

.1— 82 . ildebrand Mhl. ilgers Verzink. 12 ilpert Maschin. irschberg, Leder ochd. V.⸗Akt kv. öchster Farbw. ösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh.

do. Vorz.⸗ ühe Stärkef.

];

eamreense ETEEE11““

ofmann Wagg. ohenlohe⸗Wke. do. i. fr. Verk. Hotelbetr.⸗Ges.. do. Vorz.⸗A. otel Disch.. owaldtswerke. üstener Gew. üttenh. Spinn.

—— —— bo Uoce Co 0— oC0o=9n

Sb —,— —— SIl55002C80,89—

8.

8. SSUS

00 b0 20ꝝ

00 02

eFe

E11.““

*

2022S09

bo 0oo S ur-

e-

8 ——

005Smbbo o. 82

=SSUo 82 mo☚ ρ☛ ☛, eeeersees —- + - O bO

13. 32,50et. Elberfeld. Pavi 17» Wilhelmsball. 103,4 1.1. u“ 1 vanen G Seine Majestä zni bꝛ B Elberfea zwee 8 vn neeahezf 12,1834 1.1.7 100 ämtlich zu Flensburg, und dem Fabrikarbeiter Ludwig Vieß Allergnädigst Faede ““ 119,25 G Elektr. Lichtu. Ke. 4. eitzer Maschinfaer 4;1] 1.4. zu Straß im Kreise Hüren das Allgemeine Ehrenzeichen, Allerhöchstihrem G ladjuta .

18899 Ebentr. gicemgg 17 [10: Bäcen. Waldb. 51. b 6 Deutsches Reich. 8 ö 5 68 2 zu Straßburg Müller, Chef des Mcrencfaberelts un dee Kahmeran bg⸗ —,— Elektrochem. W. 5⁸ oolog. Garten. 4. rnennungen ꝛc. b X““ v . ber sowie G dierenden Sekretär und 4 8 121,50 bz G Erk S 1 471,c. Elekt. Unt. Zür.. 4109—, Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von zu 1,Sa Feüncee -; vnh e geborenen Gain, mann im MFear nnde Kahencgara rihe gur 1. 10210,00 G Erdmannzd. Sp. 410 Grängesberg... 1. 5 Zivilstandsakten. A1“ r Lu⸗ weten Fraͤu Rittergutsbesitzer Alma ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen g 8 1cegghehe Erhmegafc. s 419g8. nee Pechas;; 4.10 100756 Gesetz, betreffkend Aenderungen im Münzwesen. in Kreis Mese h, geborenen von Zimmermann, z Samst ersterem: des Oesterreichisch Kaiserlichen Brdens der Ei Pen 221,00 bz G do. do. 410—, 98 Proh. 591 1. Gesetz, betreffend die Beschäftigung von Hilfsmitgliedern im verleih t 8 eritz die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu Krone erster Klasse, des Großkreuzes des Königlich Itali⸗ ncf her 1883990 NüIheb. g Ficben 4.10 109 Oest, vup. Mont. 1. Kaiserlichen Patentamt. v“ St. Mauritius⸗ und Lazarusordens und des Gro kgenges 8s 135,30 G GFelsent. Berge 8 4. F. Selse Wald0, b zur Ausführung des Patentgesetzes vom 7. April 88 1Mq““ Königlich Griechischen Erlöserordens, letzterem: des ffizier⸗ 290,9088 Cesrss trefän 1197. Ung. Lokalb. 1.. 3 6 Sntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Pafsau Seine der König haben Allergnädigst geruht: kreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens. Ver. Dampfzgl. 77,50 G do. uk. 4⁄ 1 8 aus Anlaß der Internationalen Ausstellung in Mailand

E1“ döccsts Hemaah. Feriigs t 11e“*— Srbensauszeichnängen zu verleihen:

138, 0. Glanz 583,50 Germ. Schiffb.. 4. 8 eutschlands mit Getreide 1

8-s 1 8988, Sge den Unt. 1034. 1.4.1093.3 6 TUgsagkeed. nn g. Sh⸗ Fr. 1. 1 bis 20. Mai Klass Deutsches Neii ch.

. er. Harzer beh 427,29 5 8 1.11 f0*: Aachen⸗Münchener Feuer 09.. und in derselben Zeit des Jahres 1906/7. 1 eine Majestät der Kaiser haben Allergnädi

829098. Vess dehmfgich 2% 8 2 8 Geehesa 8.8. 17, vecsiner Fücpäsic. 137909. ö“ dem Generalkonsul von Herff in Genua und den Postrat Görte in Uüpenr zum Vereeasettege. 8

77,00 bz G Ver. Met. Haller 17 10†182,60 bz C. P. Goers; Ontz Dässelb. Allgem. Transp. 7508. 8 Königreich Preußen. 8 dem Oberbaurat Hermann in Essen a. d. Ruhr; die Oberpostinspektoren Husner in Cöln Weigel in

189 0690 do. Pinfelfab. ,122 TA28,ese vrst mes 8 1. Frankf. Trp.⸗Unf.⸗ u. Elaso. 16889. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und zniali Koblenz und Krug in Dortmund zu Posträten sowie

18 do. Smpr⸗Tfrh 88 . 1 88 Hagen. J1054 1171090. Vermönta, gbens. 1 sonstige Personalveränderungen. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: den Postbauinspektor, Baurat Walter in Berlin zum

207,00 bz G do. Zvpen uWiss. 13 4 17 [178,00 bz G andel Belleall. 103 41 1.1. Magdeburger Feuerversich. 455060. Erste Beilage: dem Vizedirektor des Internationalen Bureaus des Welt⸗ Postbaurat zu ernennen.

Viktor.⸗Fahrrad 1s andelsg.Grndb 3. Magdeburger Seeeah I postvereins, Oberpostrat Sieblist in Bern (Schweiz) G“

159,00 G jetzt Vikt⸗W. 8 122,25 bz G arp. Bergb. kv. 1 b euß. Lebensvers. 1090 B. Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen dem Direktor der Biologischen Anstalt, Pro essor Dr

earrerrenrnremn pernm

2—

98,00 G Vogt u. Wolf 11 190,50 G do. uk. 11 - Pe nais Eesart ag hnar v08. dem Geheimen Rechnungsrat Rack, Vorsteher des Reichs⸗ aben Sich Allergnädigst bewogen gefunden,

Victora delin 7520 G. 8 postmuseums, Iustäiftt Eetch hes Geheimen Kriegsrat Ritter von Habel, Re ve 18. .. .es, Mejegät ber Aönig haben Alemähigk 18 Rechnungsrat Gröning im Reichsamt zum 1““

e Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 2 . 8 1 Senats beim Reichsmilitärgeri Bezugsrechte: uhr den Wten glahe dur ver Tereig⸗ d. dem Ingenieur Naglo in Treptow bei Berlin und Dem Verwalter des Kaiserli ; b Deutsche Linoleum 2,45 etb; G. dem Gehei K 7 dem Kaufmann Karl Kapp in Mailand; kaiserlichen Konsulats in Chunking⸗ V Srusehrz rg arben 209255 eheimen Kommerzienrat Engelbert Hardt zu 1 88 Chengtu, Dolmetscher Weiß ist auf Grund des § 1 des Ge⸗ V 8 1 8 8 Fenlesäsrbn,ne. Roten Adlerorden vierter Klasse mit der den Roten Adlerorden vierter Klasse: 8 55 68Fchea 187,bin 8.5-e R.. N. e. .⸗ V 1 8 . : setzes vom 6. Februar ür den Amtsbezirk d 14. ¹* dem Amtsanwalt a. D. Adolf Borchert zu Schöneiche dem Regierungsrat Gentsch, Mitgliede des Kaiserlichen die allgemeine erteilt wörben, bäe each ghntge V 8 im Kreise Niederbarnim, bisher in Rixdorf, und dem Stadt⸗ Patentamts, Eheschließungen von Reichsangehörigen und cußgenasgen. 8 V 8 be

do. Vorz.⸗ Flenn Kaliw.

ahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. 1. Kapler, Masch. Kattowitzer B. Keula Eisenh..

evling u. Th. Kirchner u. Ko. 1

DS

88,60 bz G Vogel, Telegr. 8 101,508 do. do. Fecuritas 400 G. Marine. Heincke auf Helgoland Ba enag Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent von

102,10 b Vogtlnd. Masch. 16 115,50 do. V⸗A. 16 137,30 G do. Spiegelglas 13 153,90 bz Voigtl. u. Sohn ,10 88,50 G do. Stahlwerke 12 1173,10 bz G Voigt u. Winde 3 212,25 bz G do. i. fr. Verk. 172,50à73, 10 bz Vorw. Biel. Sp. 91,00 bz G do. W. Industrie 40 148,50 G Vorwohl. Portl. 18 123,50 G do. Cement⸗J. 18 169,00 G Wanderer Fahrr 18 199,50 G Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 10 Warsteiner Grb. 9 Klauser Spinn. 1 83,00 G do. Sprengst. 14 173,7 Wffrw. Gelsenk. 10 Köhlmann St. 18 :10]1297,75 B Rhevdt Elektr. 8 7 116,00 bz G Wegel. u. Hübn. 10 Kölsch Walzeng. 8 7 106,60 G Riebeck Montw. 9 193,00 z G Wenderoth 5 Kön. Wilh. abg. 20 2 1 [264,40 b F. D. Riedel. 12 19 5289 Wersh Kammf 7 do. Pr. 25 . do. 85 100,00 do. Vorz.⸗A. 9 S. Riehm Söhn. 12 12 144,75 G Weser 8 7

202,00 b asper Eis. uk. 10 123,8 elios elektr. 4 % 79,10 bz do. 4 ½ % 87,00 G do. 5 % 216,75 bz Fünce „Beuthen

198,00 bz büthe Masch.

2——òéög*-

ESEeng

I

—2 —B

öSAööen —½

280,00 bz B enckel⸗Wolfsb.. 125,50 ibernia konv. 238,00 bz G 3 1898 154,00 do. 1903 ukv. 14 97,50 G irschberg. Heder 105,75 G öchster Farbw.. 123,60 G öͤrder Bergw.. 38,80 bz ösch Eis. u. St. 74,00 b ohenfels Gewsch. 103 109,00 G owaldts⸗Werke 102 179,90 bz üstener Gewerk 102 102,25 G Hüttenbetr. Duisb 100 208,00 bz Ilse Bergbau 10274 181,25 bz G Felr aliwerke 102/4 ½ 240,25 bz aliw. Aschersl. 100/4 103,60 bz Kattow. Bergb. 100,3 ½ 67,25 bz Königin Marienh. 100/4 ½ 900,00 et. bz G do. do. 102/4 35,00 bz 6 König Ludw. uk. 10 1024 175,00 König Wilh. uk. 10 100/4 ½

2

Stoodbe

*** br-

8 8e

PPePürüreäernsgegg.

—SöSqSA

Füüamnn 9—

Rolandshütte 0 12 107,00 bzz G Ludwig Rombach. Hütt. 14 114 174,50 bzz G Westd. Jutesp. do. i. fr. V. Küvp Westeregeln Alk. 15 Pb Rosenth. n 20 15 217,00 bz G do. V.⸗Akt. 4 1 po. Zellstoff 20 4 [270,5 ositzer Brk.⸗W. 14 14 b 216,25 Westfalia Cem. 20 Königsborn Bg. 12 11 [206,50 1 do. Zuckerfabr. 3 Königszelt Porz. 12 ½ 7 [168,90 b RotheErde neue 0 12 Käörbisdorf. Zuck. 9 3,25 bz Rütgerswerke.. Gebr. Körting. 5 4 1. Sächs Böhm Ptl. Kollm. u. Jourd. 15 24. z Sächs. Cartonn. 1 1. 13 Sächs. Guß Dhl.“ 118 1 do. Kammg V. A.

do. 4

S.⸗Thür. Sächs.Wbst.⸗Fb. 16 Saline Salzung. Sangerh. Msch. 10 Sarotti Chocol. 11 SaxoniaCement 10 8 Schedewitz mg. 15 166,80 bz B Schering Ch. F. 17 211,70 bz B do. V.⸗A. 4 ½ 0,75211,75 bz Schimischow C. ,11 85538 Schimmel, M. 8 137,30 bz G SchlesBab. Zink 23 243,00 G do. St.⸗Prior. 23 ¾ 116,00 bz G do. Cellulose. 7 ½ 43,50 b do. Elkt. u. Gasg. 8 ½ 107,50 do. Lit. 3Z3 8 127,75 G do. Kohlenwerk 0 242,25 G do. Lein. Kramsta 7. 236,25 bz G do. Portl. Zmtf. ,13 ½,1: 125,50 Schloßf. Schulte 8 ¾ Hugo Schneider 10 Schönebec Met. 10 Schön. Fried. Tr. 12 Schönh.Alleei. 2 Schöning Eisen. 8 Schönw. Porz., 9

EgE

1 sekretär a. D. Karl Graß zu Kreuznach den Roten Adler⸗ dem Hauptmann Jurisch bei der Versuchsabteilung der mit Einschluß der unter deutschem Schutze ichen 8 orden vierter Klasse, Verkehrstruppen, . 1 Schweizer, vorzunehmen und de.eechet S Fonds⸗ und Aktienbörse. dem Bibliothekar der Schleswig⸗Holsteinschen Landes⸗ dem Sanitätsrat Dr. Tilger in Mailand, Sterbefälle von solchen zu beurkunden. Berlin, den 25. Mai 1908 bibliothek, Professor Dr. von Fischer⸗Benzon zu Kiel den dem Rechnungsrat Behrens im Ministerium der öffent⸗ Zugleich ist der bei dem Kaiserlichen Konsulate beschäftigte Die 2Haltung der Börse wan Königlichen Kronenorden dritter Klasse, H lichen Arbeiten, 1 Dolmetscher Wilde ermächtigt worden, in Vertretung des

wieder eine lustlose. Auf allen Ge dem Oberleutnant Stephan Schoenfeld im III. Stamm⸗ u dem Rechnungsrat Maximilian Krause im Kriegs⸗ Konsulatsverwalters die gleichen Befugnisse auszuüben. herrschte geringes Animo, die Spetll⸗ seebataillon, dem Bahnhofsvorsteher a. D. Albert Matezky ministerium, blieb zurückhaltend, auch das Put zu Straßburg i. E⸗Neudorf, bisher in Wasselnheim, Kreis dem meeechefibeanehe⸗ Lampe im Reichsmarinegmt, Fe. d. 1 1024 zeigte wenig Animo. Die Tenden Molsheim, dem Bahnhofsverwalter a. D. Arthur Garz zu dem Landbauinspektor Hausmann im Ministerium der Föwiasborn ur. 11 1084, 3. s(bkber zur Schwäche neigend, da din Metternich im Landkreise Koblenz, bisher in Grenzau im Unter⸗ öffentlichen Arbeiten, Fried. Krupp. 1004 1.1.7 99. wen. Börse oleichea h we westerwaldkreise, dem Eisenbahnmaterialienverwalter a. D. dem Kustos Dr. Brühl am Institut für Meereskunde, 6 8 38 4 4-101gs vblen⸗ und Fisenwerte. Ter Gele 1Sr r di ⸗Hazez Nes e nen Prberhahaftten b vens bee ep der Intendantur 8 Vom 19. Mai 1908. 8 üfte unk. 10 100 17 97,40 war leicht. Die Ültimoliguidaticn . D. Jako einsta zu Klein⸗Steinheim in essen der Verkehrs ruppen, Rechnungsrat Ro rbach, Wir Wilhelm, von Gottes d er. nnacsitte ver11006, 12. zieht 8 bei mäßigen Geldsätzen. U. und Johannes Mankel zu Friedberg in Hessen, den Fislen dem Direktor der Aktiengesellschaft H. F. Eckert in Lichten⸗ Köni 86 Preußen ꝛc. Gerahen Pescsch.e. gedert. Cvc u. 10s geld bedang etwa 418 +. Der 8ce. ee ge a. D. Konrad Kircher zu Hanau berg Türcke in Berlin, verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmun *eSetiaser u. 10 1081 1177. diskont notserte 3† . und Georg Zöll zu Friedberg in Hessen den Königlichen dem Fischeretinspektor Duge in Cuxhaven und ddes Bundesrats und des Reichstags, was folgt: 2 Fovoldve. ar. 10,102 88 7 50G ee nes lafse Chrif dem Kaufmann Karl Glockner in Mailand; Artikel „¼

llstoff⸗Verein 6 Lothr. Prtl. Cem. 1024 ½ 1.1. m Sanitätsfeldwebe ristian Ziegelmeie S 879 88 395,00B Atof Waldöf 25 25 boute Feban. 190,42 41. dem Sanitätsunteroffizier Friedrich mecZüeg beide 2 88 den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: e S Hv öAAXAX“

3 udw. Löwen⸗Ko. 100,4 1. Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, das Militärehrenzeichen dem Kaufmann Rudolph Hertzog, Inhaber der Firma 1. Im Artcter 3 wind

119,50 b Magdb.⸗ Allg. Gas 103,4 1.1. . 1 3 5 Obligationen industrieller Gesellsch. Maades. Banbt. 103 n 1.1. zweiter Klasse, Rudolph Hertzog in Berlin, 8 dem Worte „Fünfmarkstücke,“ das Wort

Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4] 1.1.7 [95,10 bz do. unk. 09 103 ,4 ¼ . 8 b dem Rentner Gustav Wagenknecht zu Quaritz i d Gehei .X Dt.⸗Nied. Telegr. 1004 1.1.7 .— 411121˙7 so9; Produktenmarkt. Berlit 3 5 tz im dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im 1 8 ge⸗ Acrnmulaf unf12 100 42 fIsezg Mdon mnnk. 13 1041 8 25. 2— 88. 32 Fins b 1.eeechaegeednnf emn vhete Hüherben⸗ Kriegsminzfteramm H krm ann Wo iff und e“ IM 28. Tr Zddon 18- (Warse zgennpfennttsgche das Wort Acc. Boese u. Co. 105 4 ½ 1 0 93,00 b; Masch Bre k12 105 5 4. waren (per g) in M. 1 b 8 1 ain 6 em onsu atsse retär Jer el in ; 8 V uge, . * 1“ A.G. e Anilinf. 105,4 1 10200 G Mass. Vergbau. 1044 17 P, wareisger 218 221 ab Bahn, ae b Gemeindevorsteher Wilhelm Preuß zu Hirtendorf im 8 h Mailand; vwih zn Srn entens 222 Fünfmarkstücke, . 103/4 103,00 G Mend. u. Schwerte 1034 ½ 1.1. ewicht 755 g 224,25 223,75 2 reise Sprottau, dem pensionierten Provinzialchausseeaufseher das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: eingeschaltet und dem § 3 folgende Fossung gegeben: 1 1 v

123,50 bz G Westf. Draht⸗J. 15

114,50 bz do. Draht⸗Wrk. 28 ² 154,00 bz G do. Kupfer. 8 74,508 do. Stahlwerk. 141,25 bz G Westl. Bdges. i.L. 239,00 bz G Wicking Portl. 1 89,50 bz G Wickrath Leder. Wiel. u. Hardtm. 108,00 B Wiesloch Thon. 191,00 bzz G Wilhelmshütte . 242,75 bz G Wilke, 88 110,90 bz Wilmersd⸗Rhg. 156,50 bz H. Wißner, Met. 152,50 G Witt. Glasbütte 139,00 bzz G Witt. Gußsthlw. —,— do. Stahlröhr. 223,90 bz Wrede Mälzerei 104,50 G Kriebitzsch

0 97

8222SüSSansnn

———y—OOOO M. 2.

& G! PevEE

2

—½ bo Z

SSo

9

——2-—IéIA 22

—'—ͤ——OO— ☛ᷣ᷑ e.

eCUœ

—,— mh☛ 0οh ά

Kunz Treibrie Kupferw. Dtschl. 10 Koffhäuserhütte 0 Lahmeyver u. Co.

Lapp, Tiefbohrg. 23

Lauchhammer 11

3 Laurahütte .12 12

Do. „i. fr. Verk. Leder Evck u. Str10 Leipzig. Gummi 10

do. Werkzeug 20

Lesvpoldgrube.. 7

3 beodoldoal x

B1 t.⸗Pr. 5

eyvk.⸗Josefsthal 7 Lingel Schuhfbr. 19 1 Ldw. Löwe u. Co. 16 Lothr. Zement. 8

do. Eis. dopp. ab. 0 do. St⸗Pr. 4 Louise Tief. St⸗P 0

FEuckau u. Steffen 10 Lübecker Masch. 20

Eaneburger W. 4 ½

Märk. Westj. Bg. 17 do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Baum Maschin. Breuer

do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web Lind. .do. Sorau 15

V'2ö D

139,60 G eitzer Maschin. 123,30 G V

Se- 8SS ð.

+S,22SUSaoeneneeee

8

pFegrgaezazzaüarane —2ö—S2

222meeg

SeASSAanee

0* , Cooœe] J0⸗

2.2

F

We 8

SSGePüePeene-n 822 8

—,— —₰

4. 4 1.

4. 1.

1S2S 8 EEEEn

2=2 S

do. do. g.G. Mt⸗Ind. 102 4 84,90 MixuGenestuk 11 10241 11. m laufenden Monat, do. 22— Gottfried Stojan zu Hirschberg i. Schl., dem pensi⸗ 1 Zllbermä . 0 1 at, br. . . 8 9 pensionierten 2 b . „Die übrigen Silbermünzen, die Nickel⸗ e 1034* 99,50 G ECA . vbneahme im Juli. bdo. jnnan. Eisenbahnlademeister August Tempelmann zu Riedisheim dem Fischmeister Edden in Altona; rragen die Wertavgabe, die In schrift 1 und Sagereetanee. unk. 11 103/5 100,50 G MüsLangend ukl1 vbaa me kr. 4 g 6 im Kreise Mülhausen i. E. und dem pensionierten Bahn⸗ das All eine C Jahreszahl, den Reichsadler und das Münzzeichen. Die näheren oder hnn⸗ erwert. 3 wärter Andreas Schmidt zu Rädersheim im Kreise Geb⸗ gem hrenzeichen: Bestimmungen über die Verteilung dieser Geprägemerkmale

di. EI G.n. 10 194 eh. 1s gies 101 32 Roggen Kalänbischer 193— iler d 8 f die bei Münzs⸗ 8 do. unk. 10 100 40 bz o. o. 3 . 9.2 1998 weiler das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens dem Marinewerkmeister Feldm auf die beiden Münzseiten, über deren Verzierung und die Be⸗ Alsen Portl. unk. 10 102,4; do. Gasges. uk. 09 103/4 Bahn, Normalgewicht 712 1999 5 lllg E 5 2 - 8 ann in Wilhelmshaven, cha r b V V nahme im laufenden Monat, do.18⸗ den pensionierten Eisenbahnzugführern Jakob Schehl zu dem Strommeister Hahn in Georgsburg bei Könnern a. S,, ee icer 1“ Peudcs ne nin

Anhalt. Kohlen. 100/4 92,00G do. Photogr. Ges. 102/4 ½ Er. do. unk. 12 1094 92,00 G Ndi Kohlen. uf. 12 10241 195,50 Abnahme im Juli, de.⸗ Weißenburg und Philipp S chimpf s Usingen, dem pensio⸗ dem Postschaffner Bast beim Reichspostmuseum, estellr aschaf Möan 1934 Pordhe Eigvhi, 1034 bis 181,50 Abnahme im Caum⸗ nierien Eisenbahnlokomotivführer Emil Dritscher zu Mül⸗ dem Marinewerkführer Jessen in Kiel, II. Im Artikel 13 Abs. 1 werden hinter den Worten „Der Bundes Berl. Elektrizit. 1004 Dberscht Eif . 12 10341 13. 1,59 7 Mebr. oder Mennaesg:. hansen i. E., dem pensionierten Eisenbahnschaffner Jahob dem Marinewerkführer Fuchs in Danzig, sit befugt.“ als Nr. 1 die Worte „einzuziehende Münzen ; do. do. donp. 100(4 do. do. 1034 1.1. Hafer, Normalgewicht ga 8 ehnhäuser zu Frankfurt a. M., dem pensionierten Eisenbahn⸗ dem Marinevorarbeiter Karl Zimmermann in zu setzen. Die Anordnung der Außerkurssetzung und Feststellung de do. do. unk. 11004 do. Eisen⸗Ind. 100(4 1.1. 1 ü. 166,75 Ahgolm, in 43, schirrmeister Konrad Wieth zu Klein⸗Karben in Hessen, den Wilhelmshaven, für sie erforderlichen Vorschriften erfolgt durch den Bundesrat; di 4 ½ do. Kokswerke, 103,4 1.1. nahme im eptember 9 pensionierten Eisenbahnoberpackmeistern Georg Fischer zug dem Marineoberfeuerwehrmann Adde Haschenburger Frist für die Außerkurssetzung muß zwei Jahre betragen. Die Bekannt⸗ do. do. unk. 10 1044 14. oder Minderwert. Behaup Saargemünd und Adolf Krebs zu Straßburg i. E, dem in Wilhelmshaven, g machung über die Außerkurzsetzung ist durch das Reichsgesetzblatt

B.29,H Heriserb.90 1004

erl. aiserh. 90/ 100

k. 12 Orenst. u. Koppel 103/4 ½ 1.5. Mais geschäftoslos. 2 2 1 1 98,902 1103 4 es. vvumncah pensionierten z ; 1 1 sowie durch die zu den amtlichen Bekanntmachungen der unt 880 en. He. 1988 c† Weizenmehl (p. 100 8g)’c— si Eisenbahnpackmeister Joseph Florian dem Feldwebel Stritzel, Registrator bei der Inspektion waltungsbehörden dienenden L ven dr nteren. Bej

98,00 B o. 4 1. . eicher Nr. 00 77 u Zabern, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller der Verkehrstruppen Nr. 2 die W t 1 e 8 8 . 8 8 :2 . Nr. t . g 90110bz Pfefferberg Br. 1054 144. Ruhig vosenh Bernhard zu Gebweiler, den pensionierten dem Wachtmeister Anders im Telegraphenbataillon Nr. 1, umlause wmeeröfene nnehn⸗ 8 3 2

& ——q——

₰◻ 2*

. . .

1 e

228q-2n2

E1.“ 8 18

ESEESE2EgnAneen

D

1. 1. 8

88PPge

EEI16

e. 8 8 -—O

Sen— & Sehc,S0.,S00SC,=0

22=2ANASSEgn SSS

(Schwelmer Eis. 10 10 SecMhlb. Drsd 8 Seebck. Schffsw. 0 all Strumpf Fr. eiffert u. Co Sentker Wkz. V. 3 Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr.

Siemens, Glsh. SSiem. u. Halske Simonius Cell. Sitzendorf. Porz. J.C. Spinnu. S. 3 Spinn Renn u. C Sprengft. Carb. Stadtberg.Hütt. Siahr u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. Steaua Romana Steins. Hohens. Stett. Bred. Zm.

—22ͤö2ög=2=

1 —DS

eüörereeserehbseen; 222-Ooon-

ünSecPGU. —2 Bar

—e

GPSoUoeE0.S SPPPPPPEFEFFEg =

SeegeEgEeeen 2—=2éö2ö2N

1 2 8

—1·—ͤ—n

20 0SS —x2

2

101,40 et. bz B önix Bergbau. 103 4 ½ 1.4. 59 ; 1 b . 8 9760G ”2 Bänmn. Fuchrfat. 1004] 1.17 98,60G Roggenm hl (p. 100 19 3 Bahnwärtern Friedrich Eder zu Riedselz im Kreise dem Vizefeldwebel Immer im Luftschifferbataillon, und im Abs. 2 desselben Artikels die Worte „unter 1“ dur

103,00 G in. Anthr.⸗K. 10244 1.1. und Speicher Nr. 0 n. Weißenburg, Alois Geldreich zu Weyersheim im Land⸗ dem Vizefeldwebel Graefe im Ei Worte „unter 2 und 3 t. D.

8899 8 1094¼ 14. Behanpter. , 100 Xg. vtt gc kreise Straßburg i. E, ,1Seengen zu Teterchen Nr. 1 und 8 senhahuregiment- Ats. 1 werden Re. 3 95,90 B Rh⸗Westf. Kalkw. 105,4 111.7 bis 75 10 Abnahme im laufenden] nr Kreise Bolchen und Wilhelm Kram zu Eichenzell im dem Drachentischler am Aeronautischen Observatorium, Artikel 2.

95,50 G do. 1897 103,4 ½ 1.1.7 , do. 69— 68,90 69,30 Abnah⸗ Frelse Fulda, den bisherigen Hilfsbahnwärtern Adam Tischlermeister Hermann Schreck in Lindenberg im Kreise Im Artirel 1V des Gesetzes, betreffend Aenderungen im Muͤng 98,00 bz G Remhacbe hiien 1,941 11. EET“ 88 2. er zu Reice encen im Kreise Hünfeld und Konrad Beeskow⸗Storkow; .“ nesen, vom 1. Jane 109 SvS 8 eattaeeet . 47 1007 Schleifer zu Berghausen im Kreise Wetzlar, de G 8 1— b 101,50 G do. 405 102 1.7 [100,70 B bisherigen Eifenbahnhommerführer 3 en mr ecn as u“ die Kronenordenmedaille: Urkundlich unter Unserer L“ Unterschrift

97,50 G Rvbniker Steink. 100 4.7 —,— 5 8 b veee8 Schalker Grubeg. 1094 141095,53 Limburg, dem früheren Zieglermeister Gabriel Behrend zu und beigedrucktem Kaiserlichen Insiege

1024 14.10 97,25 G Klein⸗Kühren im Kreise Plön, dem Tischler⸗Untermeister 8 6“ Gegeben Wiesbaden, den 19. Mai 1908.

ĩ103,50 do. 1908 R.191091 13. 88208 1 Diedrich Hansen, den Zuschneidern Friedrich Witt und ... ö. Bülom

Bresl. Oelfa 4 1 do. Wagenbau 103/4

do. do. konv. 1004 Brieger St.⸗Br. 1034 Brown Boveri uC 100/4 ¼ Buder. Eisenw. 10 Burbach Gewrksch 103/5 1 Busch Waggonfb. 100/ 4 ½ 132,00 bzz G Calmon Asbeft .105 4 ¾ 125,50 bz G Charlotte Czernitz 103/4 ½ vr chn rlottenbütte 103 m. 120,00 bz G Chem. F. Grünau 10314 ¼

4 I1

w 10 13 Mend. u. Schw. 6 8 Mercur, Wollw. 15 14 Milowicer Eisen 5

1

9 [9 ¼ b. Be. gmer⸗ 10 10 Müller, Summi 19 8 4 Müller, Speisef. 18 4 Nähmasch. Koch 10 11

EnnEEEnE

EEeT“ Sbo

w —92222ö22Senn

ESESSher öAübPHdoeie S S

80n

5 beoe SPVESSFgßS

2

-2222

SeePeeseesee6esssss A: gAnnnn:

œ&ꝙOο SO0O= 2890 —— —2