1908 / 124 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Personalveränderungen

Königlich Preußische Armee.

Nachweisung der beim Sanitätskorps eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Generalstabs⸗ arztes der Armee. 14. April. Rohrbach, Unterarzt, nach am 1. April 1908 erfolgter Versetzung zum Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 mit Wahrnehmung einer offenen

ssist. Arztstelle beauftragt.

Berichtigung. Der Studierende Preiß ist zum Unterarzt beim 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41 ernannt. Nach Preiß folgt: Frante beim Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von

ecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 8. Mai. Graupner, Intend. Kanzleidiätar von der Intend. des Gardekorps, zum Intend. Kanzlisten ernannt. Neumann, Kaserneninsp. auf Probe in Posen, zum Kaserneninsp. ernannt. 1 9. Mai. Göldner, Millitärbaumeister und Betriebsassist., um Betriebsleiter bei den technischen Instituten ernannt. Kruse, dee Oberintend. Sekretär von der Intend. der 29. Div., auf seinen Antrag zum 1. Juli 1908 mit Pension in den Ruhestand

versetzt.

8 Mai. Jahn, Registrator in der Landesaufnahme, zum expedierenden Sekretär, Langer, Hilfstrigonometer, zum etatmäß. Trigonometer in der Landesaufnahme, ernannt.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. Mai. v. Laffert, Gen. Major und Kommandeur der 1. Kav. Brig. Nr 23 und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der Militärreitanstalt, unter vorläufiger Belassung in diesen Dienststellungen, v. Müller, Gen. Major und diensttuender Gen. à la suite Seiner Majestät des Königs, unter Ernennung zum diensttuenden Gen. Adjutanten Seiner Majestät des Königs, zu Gen Lts. mit einem Patent vom 27. Januar 1908 befördert. v. Seydlitz, Gen. Major und Kommandant von Dresden, der Charakter als Gen. Lt. verliehen. b 8

Den Obersten: v. Criegern, diensttuender Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs, Frhr. v. Lindeman, Chef des Generalstabes, Frhr. v. Salza u. Lichtenau, Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs und Militärbevollmächtigter in Berlin, der Rang und die Gebührnisse als Brig. Kommandeur verliehen.

Die Majore: v. Reyher, Bats. Kommandeur im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, zum Oberstlt. befördert, v. Koppenfels beim Stabe des Schützen⸗(Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, v. Heynitz beim Stabe des 11. Inf. Regts. Nr. 139, Apel⸗ Pusch beim Stabe des 4. Inf. Regts. Nr. 103, den betreff. Regtrn. Ior⸗ jert.

v. Suthenau, Major beim Stabe des Karab. Regts., ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Die Hauptleute: Lüddecke, Vorstand des Festungsgefängnisses, zum Major befördert, v. Wachsmann, Komp. Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Volkmann, Komp. Chef im 4. Inf. Regt. Nr. 103, unter Beförderung zu überzähl. Majoren, zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten, Schack, Komp. Chef im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, unter Versetzung jum Stabe des Schützen. (Füs.)Regts. rinz Georg Nr. 108, v. der Foehr beim Stabe des 5. Inf. Regts. Kron⸗ prinz Nr. 104, Pilling beim Stabe des 7. Inf. Regee. König Georg Nr. 106, zu überzähligen 5. befördert, chulz im Kriegsministerium, v. Dambrowski, Adjutant des Kriegsministers, zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert. Schmidt (Louis), Komp. Chef im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, zum Adjutanten der Zeugmeisterei ernannt, Frhr. v. Friesen, Adiutant der 8. Inf. Brig. Nr. 89, unter Ernennung zum Komp. Chef, in das 6 Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg versetzt. v. Wurmb, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Wilhelm, König von Preußen, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Die Oberlts.: v. Harling im 4. Inf. Regt. Nr. 103, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt, v Schimpff in der 1. Maschinengewehrabteil. Nr. 12, zum überzähl. Hauptm. be⸗ fördert, Zeidler im 4. Inf. Regt. Nr. 103, unter Beförderung zum Hauptm., zum Adjutanten der 8. Inf. Brig. Nr. 89 ernannt, Scheibe, Adjutant der Zeugmeisterei, unter Beförderung zum He und Ernennung zum Komp. Chef, in das 11. Inf. Regt.

r. 139 versetzt, Gr. Vitzthum v. Eckstädt im Generalstabe des XII. (1. K. S.) Armeekorps, zum Hauptm. befördert, Saxe im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei der Zentralabteil. des Generalstabes, unter Beförderung zum Hauptm., in den Generalstab versetzt und der Zentalabteil. des Generalstabes zugeteilt. Haensel, Oberlt,, bis 31. Mai d. J. in der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika, mit dem 1. Juni d. J. in der Armee, und zwar im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern wiederangestellt. 1

Die Lts.: Gr. Vitzthum v. Eckstädt im 2. Jägerbat. Nr. 13, Weigel im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Bunde im 10. Inf. Regt. Nr. 134, kommandiert zur Intendantur XII. (1. K. S.) Armeekorps, zu Oberlts. befördert, v. Wallenberg im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, kommandiert zur Dienstleistung beim 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, in dieses Regt. versetzt. 1

Die Fähnriche: Reyer, Nickel im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, Schulz im 7. Inf Regt. König Georg Nr. 106, Kornick, Neubert im 9. Inf. Regt. Nr. 133, zu Lts. befördert.

Jahn, Hauptm. im Generalstabe der 4. Div. Nr. 40, zum Major befördert. v. Beulwitz, Rittm. im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, mit dem 1. Juni d. J. als Eskadr. Ehef in das 2. Hus. Regt. Nr. 19 versetzt. Frhr. v. Reitzenstein, Oberlt. der Res. des Gardereiteregts., früher in diesem Regt., vom 1. Juni d. J. ab auf ein Jahr zur Dieastleistung bei genanntem Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 27. Januar 1908 datie⸗ rend anzusehen. Frhr. v. Friesen, Fähnr. im Gardereiterregiment, zum Leutnant mit einem atent vom 22. November 1906 befördert. v. Wolf, Hauptm. und Adjutant des Generalkommandos XIX. (2. K. S.) Armeekorps, zum Major, vorläufig ohne Patent, Köhler, Oberlt. und Adjutant der 3. Feldart. Brig. Nr. 32, zum Hauptm., befördert.

Die Hauptleute: Tridon beim Stabe des Fußart. Regts. Nr. 12, v. Goeckel beim Stabe des 2. Pion. Bats. Nr. 22, zu überzähl. Majoren befördert, v. Criegern, Komp. Chef im 2. Pion. Bat. Nr. 22, in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Sieglitz von der Zentralabteil. des Generalstabes, unter Er⸗ nennung zum Komp. Chef, in das 2. Pion. Bat. Nr. 22, versetzt.

1

Dreyßig, Hauptm,, Erster Offizier beim Traindepot XIX. (2. K. S.) befördert. Heger, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Trainbat. Nr. 12, ein Patent seines Dienstgrades

Armeekorps, zum überzähl. Major

verliehen. Nägel, Traenckner, Lts. im 2. Trainbat. Nr. 19, zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert.

Landw. Bezirks ernannt. Klette, charakteris. Hauptm. 1. D. und Bezirks⸗

offizier beim Landw. Bezirk Großenhain, ein Patent seines Dienstgrades vom 25. Mai 1899, Rottka, charakteris. Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Meißen, ein Patent seines

ndw.

Kyaw, charakteris. Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Bezirk Plauen, Meldeamt Oelsnitz, ein Patent seines Dienstgrades vom 25. Mai 1906, verliehen. Bock v. Wülfingen, Major

z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im 10. Inf. Regt. Nr. 134, der Charakter als Oberstlt, Wengler, Hauptm. z. D., zuletzt Komp.

der Charakter als

Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 139,

der Charakter als Hauptm., g verliehen.

Agricola, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Zittau, zum Kommandeur dieses

Nordhoff (Großen⸗

u“ 45

Im Beurlaubtenstande. 22. Mai. hain), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm. efördert. Grieffenhagen (II Leipzig), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots zu den Res. Offizieren des 2. Ulan. Regts. Nr. 18 zurück⸗ versetzt. u Befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: zu Lts. der Res.: Schurath (Wurzen), des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Böhme (II Leipzig), des 2. Jägerbats. Nr. 13, Lieberoth⸗Leden (II Leipzig), des 2. Hus. Regts. Nr. 19, Bauermeister (II Leipzig), des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, Jordan (Chemnitz), des 2. Feldart. Regts. Nr. 28, Poetzsch (II Leipznlg), des 7. Feldart. Regts. Nr. 77, örner (II Leipzig), des 8. Feldart. Regts. Nr. 78 ö (Wurzen), des 2. Trainbats. Nr. 19; Korb (Chemnitz), Boschert, Förster (Plauen), zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 22. Maj. v. Lüttichau, Lt. im Gardereiterregt., zu den Offizieren der Res. dieses Regts. übergeführt. Frhr. v. Wrede, charakteris. Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Zittau, unter Fort⸗ gewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Inf. Regts. Nr. 103 von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben.

Im Beurlaubtenstande. 22. Mai. Willenberg, Wäntig, Oberlts. der Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, ersterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Bahrmann (Meißen), Oberreit (Plauen), Ober⸗ lis. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Richter (Chemnitz), Gerlach (Pirna), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Illgen (Zwickau), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, behufs Ueberführung zum Land⸗ sturm 2. Aufgebots der Abschied bewilligt.

Im Sanitätskorps. 21. Mai. Dr. Dunzelt, 88Sö; bis 31. Mai d. J. in der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika, mit dem 1. Juni d. J. in der Armee und zwar im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108 wiederangestellt. Petzoldt, Assist. Arzt beim Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, scheidet behufs Uebertritts zur Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika mit dem 10. Juni d. J. aus dem Heere aus.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchsten Beschluß. 5. Mai. Hofmeister, Betriebsdirektor auf Probe, zum Betriebsdirektor im Kriegsministerium, Enders, Betriebsleiter, zum Betriebsdirektor bei der Zeugmeisterei, mit Wirkung vom 1. April d. J. ernannt. 1

18. Mai. Dr. Höckner, Oberkriegsrat im Kriegsministerium, der Titel und Rang als Geheimer Kriegsrat, Reiche⸗Eisenstuck, Justizrat, Oberkriegsgerichtsrat beim Gericht des XIX. (2. K. S.) Armeekorps, der Titel und Rang als Oberjustizrat, Dinser, Militärbauinsp. und Vorstand des Militärbauamts Bautzen, der Charakter als Baurat, Oehlschlägel, Oberamtmann, Administrator des Remontedepots Skassa, Kanold, Administrator des Remonte⸗ depots Kalkreuth, Klügel, Administrator des Remontedepots Ober⸗ sohland a. R., der Titel als Amtsrat, Morgner, Geheimer R im Kriegsministerium, der Charakter als Kanzleirat, verliehen. 5

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 18. Mai. Intend. Sekretär bei der Intend. der 2. Div. Nr. 24,

urgeleit, Intend. Sekretär bei der Intend. XII. (1. K. S.) Armeekorps, Grafe, Intend. Sekretär bei der Intend. XIX. (2. K. S.) Armeekorps, der Titel „Obermilitärintend. Sekretär“ verliehen. Lasse, Zahlmeistr. im 8. Feldart. Regt, Nr. 78, Mofer, Zahlmstr. im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, zu Oberzahlmeistern befördert.

22. Mai. Zacher, Unterzahlmstr., zum Zahlmstr (1. K. S.) Armeekorps ernannt.

Kaiserliche Marine.

Offiziere usw. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen usw. 18. Mai. v. Bendemann, ‚Lt. in der Stamm⸗ battr. des III. Stammseebats., zum Oberlt. befördert.

21. Mai. Befördert: Back, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. Schulschiffes „Charlotte“, zum Kapitän zur See, v. Uslar, Korv. Kapitän vom Reichsmarineamt, zum Freg. Kapitän, Boy⸗Ed, Kapitänlt. vom Reichsmarineamt, zum Korv. Kapitän, Schulze (Erich Edgar), Oberlt. zur See, Flagglt. beim Stabe des II. Geschwaders. Hintze, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Schul⸗ schiffes „König Wilhelm“, zu Kapitänlts., Plinzner, Lt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Hamburg“, v. Maubeuge, Lt. zur See vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffes „Aegir’“, Galster (Erich), Lt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Hertha“, zu Oberlts. zur See, Kaminski, Marineoberingen. vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kaiser Barbarossa“, v. Amelunxen, Marineoberingen. vom Stabe S. M. Linien⸗ schiffes „Schwaben“, zu Marinestabsingenieuren, Rohwedder, Marineingen. vom Stabe S. . großen Kreuzers Yorck“, Koch (Gottfried), Marineingen. von der VI. Reservehalbflottille, zugleich II. Manöverflottille, zu Marineoberingenieuren, Dr. Rauch, Marineoberassist. Arzt vom Gouvernement Kiautschou, Dr. Technau, Marineoberassist. Arzt vom Stabe S. M. Spezialschiffs „Planet“, zu Marinestabsärzten, Dr. Bergeat, Marineunterarzt von der Marinestation der Ostsee, zum Marineassist. Arzt.

Weniger, Kapitän zur See von der Marinestation der Nord⸗ see, auf sein Gesuch mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Matthiessen, Kapitänlt. von der I. Marineinsp., Schneider, Marinestabsingen. von der I. Werftdiv., unter der Verleihung des Charakters als Marineoberstabsingen., Saschek, Marineingen. von der I. Werftdiv., mit der gesetzlichen Pension, der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der bieherigen Uniform, Dr. Tourneau, Marinestabsarzt von der Marinestation der Nordsee unter Verleihung des Charakters als Marineoberstabsarzt, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen. Uniform, der Abschied bewilligt. Meyer⸗Goßler, Lt. zur See von der I. Torpedodiv., zugleich Schulflottille, scheidet auf sein Gesuch aus und tritt zu den Offizieren der Res. des Seeoffizierkorps über.

Nr. 23 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 22. Mai, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennungen; Exequaturerteilung; Er⸗ mächtigung zur Vornahme von Zivilstandshandlungen; Entlassung. 2) Finanzwesen: Nachweisung der Einnahmen des Deutschen Reichs für die Zeit vom 1. April 1908 bis Ende April 1908. 3) Allge⸗ meine Verwaltungssachen: Vollziehung der Ausweisung von Aus⸗ ländern aus dem Reichsgebiet. 4) Versicherungswesen: Beaufsichtigung einer privaten Versicherungsunternehmung durch die Landesbehörde; Fetbezaf von Unfall⸗, Invaliden⸗ und Altersrenten in russischen

renzbezirken. 5) Militärwesen: Zurückziehung einer Ermächtigung zur Ausstellung ärztlicher Zeugnisse über die Tauglichkeit von militär⸗ pflichtigen Deutschen im süͤdlichen Rußland. 6) Marine und Schiff⸗ fahrt: Erscheinen des ersten Nachtrags zur Amtlichen Liste der deutschen Seeschiffe. 7) Zoll⸗ und Steuerwesen: Herabsetzung des Brenn⸗ steuervergütungssatzes. 8) Poltzeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Nr. 41 des „Zentralblatts der Bauverwaltung', heraus⸗ egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 23. Mai hat olgenden Inhalt: Amtliches: Runderlaß vom 30. April 1908, betr. Vorausleistungen beim Wegebau und bei Bauten zur Ausführung des Wasserstraßengesetzes. Dienstnachrichten. Nichtamtliches: Die

Türme der Klosterkirche in Neu⸗Ruppin. Landhaus des Herrn

von Schelling in Sils⸗Maria im Unterengadin. Ueber Einschnitts⸗ rutschungen im blauen Letten und ihre Beseitigung. Vermischtes: Neueindeckung des großen Turmes am Schlosse in Montabaur.

Kersten, Oberlt. a. D., zuletzt im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, Umrißteichner fuͤr Kanalquerschnttte Eüarxsa ha⸗ 8

6

Statistik und Volk 8 Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. Mai 1908. Augfuhr im

de b z

Spezial- Spezial⸗ handel handel

dz rein

330 210 20

Verbrauchszucker seaffenierte und dem raffi⸗ nierten gleichgestellter Zucker) (176 ai) Rohrzucker (176 a)

Davon Veredelungsverkekheer. . Rübenzucker: Kristallzucker (granulierter) (176 b) Rübenzucker: Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel⸗

zucker (176 c)

Ruͤbenzucker: gemahlener Melis 2ean- Rübenzucker: Stücken⸗ und Krümelzucker

(176 e).

Rübenzucker: ö. Raffinade (176 1). Rübenzucker: Brotzucker (176 ) . 8 Rübenzucker: Ferh (176 h)

Rübenzucker: Kandis (1761)

Anderer Zucker (176 k/n)

Rohrzucker, roher, fester und füsge (176 k).

138 584

118 201

9 827 1 986

2 733 2 884 2 342 341 270 1 47 838 Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (176 1) 147 470 Anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließli sirups usw.) (176 m Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup lasse), Melassekraftfutter; Rübensaft, A saft (176 n)) . Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: veea ven 11““ Menge des darin enthalte

des Invertzucker⸗ Me⸗ horn⸗

Berlin, den 25. Mai 1908. Kaaiserliches Statistisches Amt.

ar er 8

Die gewerblichen Schlachtungen im Deutschen Reiche während des 1. Vierteljahrs 1908.

In Nr. 115 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ hat das Kaiser⸗ liche Statistische Amt die tabellarische Uebersicht über die Zahlen der Schlachttiere, an denen im S Reiche während des ersten Vierteljahres 1908 die allgemeine Schlachtvieh⸗ und Flleisch⸗ beschau vorgenommen worden ist, veröffentlicht. Vergleicht man diese Zahlen der sogenannten gewerblichen Schlachtungen (also ohne Berücksichtigung der Hausschlachtungen) mit den ent⸗ sprechenden Ziffern für dasselbe Vierteljahr der beiden Vorjahre 1907 und 1906, so ergeben sich die folgenden Zu⸗ 87 bezw. Abnahmen 89. Es wurden, abgesehen von den sogen. Haus Fachengen, in Deutsch⸗ land während des ersten Vierteljahrs 1908 geschlachtet:

egen

1. Vierteljahr 1 8 1907

1 421

2 223

10 854

27 196

28 410

95 417

338 558

5 685

egen ierteljahr 1906

7 519 13 332 3 810 8 410 1 461 97 079 1 181 122 39 700

35 987

138 913

107 860

420 753

. 212 612 . 1 149 342 . 4 418 214 446 180 iegen. 126 936 4 839 + 28 635 Lö8 106683 206 üas 90.

Berechnet man hieraus die durch die gewerblichen Schlachtungen zum Verbrauch verfügbar gewordenen Fleischvorräte unter Zugrundelegung der schon seit längerer Zeit zu den Verbrauchs⸗ berechnungen benutzten Durchschnittsschlachtgewichte von 235 kg für Rinder, 40 kg füͤr Kälber, 80 kg für Schweine und 20 kg für Schafe und Ziegen, so ergeben sich, bei Außerachtlassung der Pferde und Hunde, gegenüber den Ermittlungen für das gleiche (erste) Viertel⸗ jahr der beiden Vorjahre folgende Zu⸗ (+) bezw. Abnahmen (—) der

Fleischvorräte:

gegen 1. Vierteljahr 1907 gegen 1. Vierteljahr 1906 Rindfleisch 1S“ 3 870 215 kg. Kalbfleisch... + 3816 600, X 3883 160 „„ Schweinefleisch. P— 27 084 640 + 94 489 760 Schaffleisech +† 113 700 ‧„ 794 000 .. Ziegenfleisech + 572 700, + 8013 935 kg 28J kg.

Es ist also für das erste Vierteljahr 1908 eine sehr beträchtliche Steigerung des Fleischverbrauchs zu verzeichnen. Zu demselben Er⸗ gebnis gelangt die von dem Sogztialdemokraten Richard Calwer herausgegebene „Arbeitsmarkt⸗Korrespondenz“, in der etwas andere Durchschnittsgewichte der Berechnung zu Grunde gelegt sind und im Anschluß an diese ausgeführt wird: „Eine wichtige Erscheinung in der gegenwärtigen Periode der Stagnation ist es, daß der Fleischverbrauch auch im laufenden Jahre noch eine weitere kräftige Steigerung aufweist; die Ernährung der Bevölkerung hat danach wohl noch keine Verschlechte⸗ rung erfahren. Der Fleischkonsum geht in diesem Jahre zum ersten Male wieder über die Menge im ersten Quartal 1905 hinaus; in den entsprechenden Quartalen der beiden Vorjahre war er dahinter zurück⸗ geblieben. Im ersten Quartal der letzten vier Jahre betrug nämli

der Fleischverbrauch Deutschlands: pro Kog 1Gechan

ferde usw..

chsen Bullen Sihe Jungrinder. Kälber... Schweine. Schafe.

1II

Tonnen 599 191 570 104 596 790 9, J.8111111 10,39.

Im ersten Vierteljahr 1905 war der Fleischverbrauch deshalb höher ge⸗ wesen, weil nach der N. Futterernte im Jahre 1904 massen⸗ weise Vieh auf den Markt geworfen und zu billigen Preisen verkauft Die nächsten Jahre brachten dann den Rückschlag. 4 nun wieder so weit erholt hat, daß er im laufenden Jahre noch höher ist als damals, so ist das eine sehr günstige Entwicklung. Es kommt nunmehr auf den Kopf der Bevölkerung 0,40 kg oder nahezu 1 Pfund Fleisch mehr als ersten Quartal 1905. Gegenüber dem Vergleichsquartal 1907 beträgt die Zunahme 0,67 kg.“ Den Verbrauch der verschiedenen Fleischsorten auf den Kopf der Bevölkerung, Deutschlands im ersten Quartal der vier Jahre 1905 bis 1908 berechnet Calwer, wie folgt: 1905 1906 1907 1908

worden war. Wenn der Konsum

99 0,75 5,76 0,16

Rindfleisch Kalbfleisch. Schweinefleisch. Hammelfleisch Ziegenfleisch. 03 0,03 8 zusammen. 9,72 10,39. 8 Bei diesen Zahlen ist noch zu berücksichtigen, daß in ihnen sogen. Hausschlachtungen, die der allgemeinen Schlachtvieh⸗ un eischbeschau nicht unterliegen, nicht mitenthalten sind.

ulässiger 88 die Wahl zum Reichstag über

der von

sein kann.

rbe terversicherung.

In der Mainummer der von Mitgliedern d 8 Lamts herausgegebenen Monatsblätter für Arbeiterversiche⸗ rung“ (Verlag von Behrend u. Co, Berlin W. 64, Preis des Jahrgangs 1 ℳ, der Einzelnummer 10 ₰) Unfallverficherung, wichtigere Entscheidungen des Reichsversicherungs⸗ nem Interesse über die Entschädigungspflicht der Berufsgenossenschaften usw. vor Beginn der 14. Woche 13 des

zmts von allgeme

Gewerbeunfallversicherungsgesetzes). Vtfcherung,

bei Umfan Ein Einlegung

nahme des Heilverfahrens der Bers ess e ensen gegen die Krankenkassen). und Form für die hinsichtlich

die Versicherten der

Aus dem mfassenden Personenkreise usw. im wecke durch die

Krankenkassen angehenden Fragen der Nummer bilden Hinweise auf den vo

Bnrklichkeit ist also der Gesamtverbrauch Schweinefleisch, erheblich höher. Auch die Hausschlachtungen von Sühtze hen haben in den letzten Jahren noch die deutsche e gn mit dieser ihrer Rührigkeit allein zuzu⸗ schreibenden Entwicklung der Fleischversorgung durchaus zufrieden

Der

enthält zunächst einige neuere Entscheidungen oberster Gerichtshöfe zum § 18 des Invalidenversicherungsgesetzes (Ueber⸗ erkrankten Versicherten seitens

g des

weiterer Artikel

Rechtsmitteln balidenrenten⸗Feststellungsverfahren gibt praktische Ratschläge für zu beachtenden Förmlichkeiten. Gebiete der Krankenversicherung behandeln zwei Aufsätze die Bestimmungen über die Errichtung der Ortskrankenkassen und die sie owie das Verbot henkassen (Anfrage an die Bewerber tellung zu gewissen, die

von

ihre

Gesetzgeb m secs

Vorträge (abgedruckt in Nr. 4 der „Amtlichen veisicherungsamts“ vom 15. April 19098).

1“

Boveri u. Co. in

Beilegung der Lohnstreitigkeiten.

Die Arbeiterkammer von Parma hat, wie die „Köln. Ztg.“ meldet, beschlossen, den Landarbeiterausstand in der .. Piacenza sofort einzustellen, dagegen in der Provinz Parma

indes an die baldige Beendigung der

8

Die Erben des jüngst verstorbenen

schiedene Wohltätigkeitsvereine.

Zur Arbeiterbewegung.

Nachdem von den 1450 Arbeitern der Firma Brown Mannheim zwei Drittel beschlossen hatten, wegen Ablehnung ihrer Forderungen zu kündigen, hat, wie die „Frkf. Ztg.“ erfährt, die Fabrik sämtlichen Arbeitern gekündigt.

Aus London wird dem „W. T. B.“ telegraphiert: Bei den Verhandlungen, betreffend die Streitigkeiten b 8 Schiffsbau⸗ gewerbe, ergab die Abstimmung eine geringe Mehrheit für die

8

8 Wohlfahrtspflege. 1“ d Fabrikanten Benno S hoelter in Düren schenkten der Stadt 250 000 zum Ankauf 889 Grund⸗ stüks als Stadtwald und zur Errichtung einer Walderholungsstätte oder eines Genesungsheims, ferner 88 °00 als Stiftun e Firma August Söhne stiftete 100 000 zur Begründung einer 8 für Beamte der Firma und deren Hinterbli stützungskasse für Meister und Arbeiter der Firma.

e

Land⸗ und Forstwirtschaft. Zuckerrübenbau in den Hauptproduktionsländern

Europas.

Nach einer in der Zeit vom 29. April bis 9. Mai d. J. ge⸗ haltenen Umfrage der Internationalen für g19. Frtiste scätzt man den diesjährigen Rübenbau in den hauptsächlichsten Ländern

Europas, wie folgt: .““ Fabriken 1907/08 1908/09 in in 85 ee. ewesene kommende Deutschland: 8 Dst⸗ und West⸗ preußen.. Brandenburg. ommern. sen. Provinz Sachsen. kannover und Schleswig⸗Hol⸗ L1 8 en⸗Nassau. Fälarzea8 8 ahern. Sachsen Württemberg. Baden und Eljaß⸗ othringen. ecklenburg. Heenen, 8 aunschweig. Anhalt. 8

19

11 20 51

19 13 11 20 50

Anbau

1907†)

Hektar

26 365 19 457 24 916 52 193 62 509 110 493

39 325 4 474 2 094

16 212 4 724 4 807 2 988

2 350 5 440 19 082 6 310 23 990 20 764

bis 14. Juni d. J. statt⸗ findenden 1. internationalen Kongreß für Rettungswesen in Frankfurt a. M. sowie auf die von den Professoren Dr. Thiem⸗Kottbus, Dr. Fürbringer⸗Berlin und Dr. Orth⸗Berlin im November und Dezember 1907 und März 1908 im Reichsversicherungsamt gehaltenen ärztlichen Nachrichten des Reichs⸗

8 lei ch, insbesondere

zugenommen, sodaß

schsversicherungs⸗

bringt der Abschnitt

Abschnitt „Invaliden⸗

Ersatzanspruchs dieser über Frist im In⸗

eer Verfolgung

ung). Den Schluß der

.

ECI11“

eller für ver⸗ choeller

nterstützungskasse bene und einer Unter⸗

uckerstatistik

Gegen 1907 + mehr weniger %

1908

23 068 18 993 24 812 50 914 60 899 106 660

BI

38 195 4 363 2 105

16 736 3 900 4 494 2 825

2 175 4 794 18 330 6 210 23 091 19 870

S.oo

HII†EI Z.828 Iaürboaoqaeee

80—,2 ü.9O.

1“ =n

Summe. desterreich⸗ Ungarn. . Frankreich.. Belgien Holland. Schweden. Dänemark.

254

82 82 28 27

. 20 20 . 4 7

In Deutschland haben 2 Fabriken die Umfrage nicht be⸗ nd aber mit geschätzter Anbaufläche mit dem Gesamt⸗ oym, Kreika, Oppin und

antwortet, diese

ultat berücksichtigt. Die Zuckerfabri

n.

Der Gesamtminderanbau der der Internationalen Vereini angehörenden Länder beträ r Internationalen Vereinigung gt (außer Rußland) 2,6 %. ach Schätzungen beträgt der Anbau 9

1907/08 Italien.. .39 000 Spanien (Rübe). 39 700 8. †) Nach der Reichsstatistik.

ha

res Leselburen haben den Betrieb in diesem 8 nathne ußland kann die diesjährige Anbauumfrage erst später .

448 493

336 300 212 000 59 200 45 940 31 000 15 000

ken ahr

1908/09 44 000

30 00o0 24,4

Verein der deutschen Zuckerindustrie, Abteilung der Rohzuckerfabriken.)

432 434

330 400

204 400 56 020 48 450 32 000 15 000

d0, SUoeo DAC⸗

E1 SCmᷓ e† S⸗

eingestellt.

Veränderung

Deutsches Reich.

Saatenstand in

Der Kaiserliche Konsul in St. Louis berichtet unterm 4. d. M.: Ueber den Saatenstand im Staate Missouri Ende April 1908 ver⸗ 4.9,n der Sekretär des staatlichen Ackerbauamts folgende An⸗

Der April war für die Saaten im allgemeinen weniger förderlich. Im Süden des Staates fiel zu viel, im Norden zu 8n Regen; 5. einzelnen nordwestlichen Counties wird sogar über Trockenheit geklagt.

Weizen. Der April war sehr günstig. Nur im suͤdlichen Teile des Staates haben übermäßige Niederschläge, die teilweise Ueber⸗ schwemmungen mit sich brachten, Schaden angerichtet. Der Hessian Fly ist jetzt auch in Jasper County im Südwesten aufgetreten; doch scheint die Beschädigung der Pflanzen noch nicht Anlaß zu eu Hochen⸗ Be⸗ bnrugizun zu geben. Der Stand der Saaten ist ziemlich gleichmäßig; der Durchschnittsstand ist 91 im Nordosten, 93 im Nordwesten, 94 im Zentrum, 92 im Süden und 93 % im ganzen Staate. Mais. Am 30. April d. J. waren 62 % der Maisländereien umgepflügt, 15 % bepflanzt, während am 30. April 1907 fast alles Maisland ge⸗ pflügt und 36 % bepflanzt waren. Während im südlichen Teile die Arbeiten des Einpflanzens in der Regel früher beendet sind als im Norden und z. B. im Vorjahre am 1. Mai im Süden viermal so viel Land bepflanzt war wie im Norden, ist zur Zeit der Süden nicht weiter als der Norden; Regengüsse und kühle Witterung haben im Süden die Arbeiten verzögert und stellenweise zu Nach⸗ pflanzungen gezwungen. Der Durchschnittsstand ist 95 im Nord⸗ westen, 79 im Südosten, 85 % im ganzen Staate. Hafer. Mangel an Hafersaat und der hohe Preis dafür eben das Areal um etwa 6 % gegen das Vorjahr vermindert. Die Saat entwickelt sich günstig. x Durchschnittsstand im Staate wird auf 90 % geschätzt. iesen und Weiden stehen gut. Alfalfa und Timot werden auf 90 % geschätzt. Obst. Der Frost am 3. und 4. Apr hat namentlich im Süden Schaden angerichtet. Doch sind damals genügend Bäume gesund geblieben, um noch immer eine gute Ernte erwarten zu lassen. Der Frostschaden vom 30. April kann zur Zeit auch nicht annähernd angegeben werden. Vor diesem Tage war der Durchschnittsstand bei Pfirsichen im Nord⸗ osten 88, im Südosten 40, im ganzen Staate 66 %. Der Ben Davis Apfel wird auch in Missouri, wie in Kansas, eine Fehlernte ergeben. Die Erdbeerernte scheint schwer bedroht. Baumwolle. Der Regen hinderte die Anpflanzung. Am 1. Mai waren nur etwa 30 % der sonst üblichen Anbaufläche bepflanzt. Kartoffeln. Die Nässe des Bodens läßt die Kartoffeln streckenweise verfaulen oder gar nicht aufgehen. Auch aus Oklahoma kommen Klagen über Kartoffelfäule.

Aufzucht von ewer;8 auf der Prinz Eduard⸗ nsel.

Nach einem Berichte des amerikanischen Konsuls in Charlotte⸗ town bestehen auf der Prinz Eduard⸗Insel in der Nähe von Ather⸗ town drei Schwarzfuchsfarmen, in denen diese Tiere ihrer Felle wegen aufgezogen werden. Die Farmen enthalten 20, 25 und 30 Füchse. Die Felle werden in London verkauft und erzielen nach ihrer Qualität pro Stück Preise von 500 bis 1800 Doll. Die Felle sollen zur Aus⸗ schmückung der Krönungsmäntel verwendet werden, weil sie die einzigen sind, an denen Gold festsitzen bleibt.

Die Farm, welche 30 Füchse birgt, befindet sich auf der Cherry⸗ Insel. Die Züchterei mit einem Bestande von 20 Füchsen liegt i einer rauhen, zerklüfteten Waldgegend, wo die Tiere durch ein feste Drahtnetzgitter eingesperrt sind. Das Drahtgitter ist 2 bis 3 Fuß tief in den Erdboden eingelassen, um die Füchse vom Untergraben abzuhalten, ist etwa 8 Fuß hoch und am oberen Teile zwischen den 3 oder 4 Fuß voneinander stehenden Pfosten nach innen gebogen, um das Ueberklettern des Geheges zu verhindern. Die Füchse schlafen während des ganzen Jahres unter freiem Himmel in ausgehöhlten Bäumen und Baumstämmen. Die Tiere werden nicht mit anderen Rassen gekreuzt, sondern auf ihre eigene Rasse beschränkt, um Felle bestmöglicher Qualität zu liefern. Sie werden hauptsächlich mit Hafer und Milch sowie mit Brot und Milch und nur einmal am Tage um die Mittagszeit mit geringen Mengen gekochten Fleisches

den Vereinigten Staaten von Amerika.

8

gefüttert. Während des Sommers wird die Fleischportion perringert, da zu reichliche Atesree Räude, Schädelhauterkrankungen usw. im Gefolge hatte. Die Füchse sind ganz ungezähmt, und niemand außer dem Wärter und dieser auch nur dann, wenn er ihnen Futter bringt kann in ihre Nähe kommen. (Daily Consular and Trade Reports.)

Rom, 25. Mai. (W. T. B.) Das permanente Komitee des Internationalen Instituts für Ackerbau hielt heute seine erste Si 7d- Der Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt Pompilj überbrachte die Grüße der Regierung und deren Wünsche für die besten Erfolge der Einrichtung. Der Delegierte Italiens Graf Faina wurde zum

räsidenten gewählt. Man beschloß, als amtliche Sprache des In⸗ stituts die framzösische zu nehmen. Den Delegierten bleibt es indes überlassen, eine andere Sprache zu sprechen; ihre Reden werden ins Französische übersetzt. Auf Wunsch sollen den Delegierten technische Sekretäre als Dolmetscher beigegeben werden. *

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Mai 1908 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): . Aktiva: 1906

Metallbestand (der Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus- ländischen Münzen, das Kilogr. fein z 2784 berechnet)

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.

Bestand an Noten anderer Banken

Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen G 8 ie 8 Passiva:

das Grundkapital

der Reservefonds.

1 023 643 000 984 802 000 1 053 737 000 (+ 28 616 000) (+ 49 383 000) (+ 38 662 000)

70 413 000 84 510 000 35 342 000 1 201 000) 1 069 000) (+ 2 689 000)

36 510 000 32 301 000 31 443 000 (+ 6 416 000) (+ 4 467 000) (+ 6 428 000) 958 313 000 1 001 818 000 807 464 000 (— 1167 000) (— 30 456 000) (— 6 791 000)

67 075 000 63 199 000 62 482 000 (s— 14 312 000) (s— 15 869 000) (— 607 000)

71 412 000% 97 795 000 39 196 000 (— 35 446 000) (— 928 000) (— 48 083 000)

139 716 000 110 973 000 134 783 000 9 594 000) (+ 322 000) (+ 20 593 000)

8

180 000 000 (unverändert)

64 814 000 (unverändert)

1 374 686 000 (— 54 283 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert)

1 351 136 000 1 268 792 000 (— 57 355 000) (s— 47 755 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen täglich

fälligen Verbind⸗ lichkeiten...

die sonstigen Passiva

707 585 000 742 413 000 623 102 000 (+ 26 801 000) 0 64 120 000) (+ 59 666 000) 4 39 997 000 37 035 000 27 739 000

794 000) (+ 1 223 000) (4+ 980 000)

Die Zunahme des Metallbestandes blieb um 20,8 Mill. Mark hinter dem Vorjahre zurück, die Abnahme des Wechselbestandes war um 29,3 Mill. Mark vhe 5. als im Vorjahre, die Zunahme der täglich fälligen Verbindlichkeiten blieb um 37,3 Mill. Mark hinter dem Vorjahre zurück.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“. Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis April 1908.

April

Januar bis April

Preß⸗ kohlen aaus Stein⸗

rohlen

Stein⸗ kohlen

Braun⸗ kohlen

V Preßkohlen aus Braun⸗ kohlen (auch

Naßpreß⸗

Preßkohlen aus Braun⸗ ko len 8* seich 8

Preß⸗ kohlen aus Stein⸗ steine) kohlen

t t 8 t

Braun⸗

kohlen 8

Oberbergamtsbezirke: Breilan alle a. S. lausthal. Dortmund. Bonn

2 995 065 73³9

71 658

6 529 519 1 275 152

120 490 3 072 453 73 371

1021 402

196 250 12 065

11 600

1 249 103 232 808

74 438 19 651 *) 49 240 1 136 267 31 244

16 053 628 137 7 754

296 963

13 111 893 3 224

526 816 13 157 030 307 468

336 928 27 453 449 5 293 855 *) 4 139 083

807 710 46 823 43 604

5 353 820

904 716

4 287 716 4 150 418

250 40 286

. [10 872 133 . [10 735 259

66 495 2 804 51 857

1 701 826 1 771 629

Preute . Im Vorjahre Berginspektionsbezirke: DNb6. Bayreuth. Zweibrücken

1 151 222

948 907 46 169 889 18 159 857

43 891 330 16 842 907

288 621 960 12 594 176998 218 832

7 156 673

1370 870 2885 665 6 991 854 8

—.121 156 122 968

207 233 167 978 42 508

Bayern . 40 536 Im Vorjahre. 21 120 Berginspektionsbezirke: wickau I und II elsnitz i. E. Dresden

Leipzig.

37 980 171 469

520 077 487 924

884 342

177 898 65 982

9 939 121 435

188 120 693 515

1924 35 708

7 715 436 178

209 449 214 097

32 182 146 313

wö1XA“” Im Vorjahre

eessen sch .“ raunschweig... i.de- Mheinge un warzburg⸗ Rudolstadt .. 8 EIüenern 8 Anhalt 8

A1164 Elsaß⸗Lothringen.

381 286 532 88 694

292

184 356

37 632 43 966

3 679 34 932

881 635 835 581 152 2835 664 261

7 349 1 214 527 404 028

70 996 18 269 2 89 814 456

5091 803 1 706 975 4 896 398

. [11 595 656 . [11 460 255

318 111 1 777 457 .

Im Vorjahre

des Maschinengeschäfts in den Vereinigten Staaten von Amerika Ende April 1908.

Auf eine Umfrage der Fachzeitschrift „Machinery“ über die Lage des Maschinengeschäfts in den Vereinigten Staaten von Amerika sind von 723 Händlern und Fabrikanten, namentlich solchen von Werkzeug⸗ maschinen, Antworten eingelaufen. Von den Antworten betonten 486 eine Zunahme des Absatzes seit dem 1. Januar 1908, während 189 eine solche in Abrede stellten; 508 Firmen bezeichneten den Eingang von Zahlungen als befriedigend und 96 als unbefriedigend. Die Feit⸗ säßrift leitet den Abdruck der Antworten mit folgenden zusammen⸗ assenden Bemerkungen ein:

Auf Grund der tatsächlichen Geschäftslage herrscht die Annahme

age

vor, daß die Umkehr erfolgt ist, daß die Lage sich bessert, wenn langsam, zögernd und mit zeitweisen Rageälsch Vm

1 114 415 1 306 976

*) Abweichungen gegen die Summe der Vormonate beruhen auf der Aufnahme nachträglicher Berichtigungen.

7 178 306 7 015 189

49 293 530 46 870 753

21 661 840 19 842 617

526 688 089 411.

1 328 033]4 . 5

geht das Geschäft vorwärts und nicht mehr zurück. Es ist nicht möglich, daß eine Besserung der allgemeinen Lage sich sogleich 8 Handel mit Maschinen geltend macht. Vielmehr kann die Aufbesse⸗ rung hier erst zuletzt fühlbar werden; denn neue Maschinen und Werk⸗ zeuge kauft man zumeist nicht eher, als bis die vorhandenen sämtlich in Benutzung sind. Unter den Werkzeugmaschinen gehen noch am schlechtesten die großen, die von Bahnen und industriellen Großunter⸗ nehmungen gebraucht werden. Leichte Maschinen, Spezial⸗ werkzeuge, Material 88 Reparaturen und Ergänzungsstücke für vor⸗ handene Fabrikausrüstungen, die während der Geschäftshochflut stark

erkennen läßt, daß die Industrie sich für bessere Zeiten rüstet. Vor⸗

abgenutzt wurdens werden in einem ie behe bestellt, der deutlich

aussichtlich werden die Bestellungen für Wiederinstandsetzung be⸗ stehender Anlagen, die zum Teil außer Betrieb waren, einen recht