0 sebungen im Kreise Niederbarnim Band 2 Blatt Fer. zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs ⸗ vermerks auf den Namen des Schlossermeisters Arthur Berger in Berlin eingetragene Grundstück am 24. Juli 1908, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Koloniestraße Nr. 6, be⸗ legene Grundstück besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 23 Parzelle 1017/20 ꝛc. von 37 a 44 am Größe und st in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezicks Berlin unter Artikel Nr. 10 660 mit einem Grundsteuerreinertrag von 2,48 Talern verzeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten nd zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der erk ist am 11. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 21. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 118687] VBerichtigung. 1 Eingetragener Eigentümer des in Berlin in der
Turinerstraße belegenen, im Grundbuch von den Um⸗
ebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band
32 Blatt Nr. 4935 eingetragenen Grundstücks,
welches am 21. Juli 1908, Vormittags
11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der
Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, ver⸗
steigert werden soll, ist der Kaufmann Kurt
Spangenberg zu Berlin, nicht Kurt Stangenberg,
hihes in der Terminsbestimmung vom 15. Mai 1908
eißt.
Berlin, den 22. Mai 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7. 18722] Aufgebob, F. 7/08. Der Kommissionär Albert Weil in Pfaffenhofen, ertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sengenwald in Straßburg, hat das Aufgebot des Pfandbriefes der Akttengesellschaft für Boden & Kommunal⸗Credit in
Elsaß⸗Lothringen über 1000 ℳ der 3 ½ % Pfand⸗ anleihe vom Jahre 1899, Serie VI Littera B Nr. 001311, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45, Erdgeschoß, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen wird. An die bezeichnete Aktiengesellschaft und an die von derselben bezeichneten Zahlstellen, nämlich die Korre⸗ pondenten der Gesellschaft in Metz, Colmar, Mül⸗ hausen, Zabern, Saargemünd, Frankfurt a. M., Berlin und Stuttgart, ergeht das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine rev; zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinscoupons und Talons auszugeben.
Straßburg, den 21. Mai 1908.
Kaiserliches Amtsgericht. 18978] Bekanntmachung.
Die Bekanntmachung vom 21. 5. 08, betr. ab⸗ handen gekommenes österreichisches 100 Guldenlos von 1864, Serie 2934 Nr. 14, Abt. 1 u. 2, Wert ℳ 450, ist erledigt. 111“
Hamburg, den 24. 5. 08.
Die Polizeibehörde. Aufgebot. ern Hugo Borowy, prakt. Tierarzt in Briesen (Westpr), am 14. März 1907 ausge⸗ stellte Police 148 230 über 4000 ℳ ist verloren ge⸗ angen. 8 ir werden die Police für kraftlos erklären und eine neue ausstellen, wenn sich nicht innerhalb dreier Monate ein Policeinhaber bei uns meldet. Berlin, den 21. Mai 1908. „Nordstern“ Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. 8 Gerkrath. Gerecke. 8 [7944] Aufgebot. “
Der von uns am 29. Januar 1904 ausgestellte „Hinterlegungsschein“ über die uns verpfändete, auf das Leben des Tischlermeisters Herrn Joseph Herndt in Beuthen O ⸗Schl. lautende Lebensversicherungs⸗
Nr. 20 208 T. vom 4. April 1894 de
— ist abhanden gekommen. Der daeit e Besitzer dieses Heesenn wird deshal — gefordert, binnen 6 naten, vom Tage der ersten Veröffentlichung dieser Anzeige ab gerechnet — also bis zum 25. Oktober 1908 —, sich bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls dieser Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt werden
wird. Berlin, den 25. April 1908. 8 Deutschland Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.
[18969]
Die Police A 113 681 über ℳ 10 000 Versiche⸗ rungssumme auf das Leben des Herrn Hans Schwaar, Amtsverwalter, der Zeit Assessor im Ministertum des Innern, Schwerin, lautend, ist angeblich abhanden gekommen.
Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Ver⸗ sicherung zu haben glauben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. 8
Magdeburg, den 22. Mai 1908.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[187171. Aufgebot. 1. F. 3/08. 1. Die Firma H. C. Bestehorn in Aschersleben, ver⸗ treten durch den Justizrat Berg zu Berlin, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen am 1. Januar 1908 fällig gewesenen Wechsels d. d. Lichtenberg, den 1. Oktober 1907 über 200 ℳ, der von dem Kaufmann Fritz Froese auf den Stations⸗ assistenten Wilhelm Grosan in Lichtenberg gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 3. Februar 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. eerat. — den 7. Mai 1908. . Königliches Amtsgericht. Abt. 1.. [183911 Aufgebot. Der Bäckermeister Otto Hoffmann in Lissa i. P., vertreten durch den Justizrat Nürnberg in Lissa, hat das Aufgebot des mit den Wechselunterschriften der
8
8
“
bee Antonina Gluma und des Acker⸗ bürgers Nicolaus Gluma, beide in Storchnest, ver⸗ ehenen, über 1800 ℳ lautenden Wechsels, der einem damaligen Inhaber, dem am 22. März 1907 verstorbenen Rentner Gottlieb Roeling aus Storch⸗ nest angeblich verloren gegangen ist, als dessen alleiniger testamentarischer Perbe beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. önigliches Amtsgericht.
[4593] Aufgebot. “ Die offene Handelsgesellschaft Friedrich Schultze in Merseburg hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels über 100 ℳ, fällig am 3. Dezember 1907, den der Kaufmann Max Steckner in Merseburg auf den Musikdirektor Selmar Mehmel in Schlotheim gezogen und den Mehmel akzeptiert, den Steckner aber sodann an die offene Handelsgesellschaft Friedrich Schultze in Merseburg giriert hat, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1908, 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. ; 8 chlotheim, den 8. April 1908. 8
8 Sen- Amtsgericht.
8 A“ Neumann. 1“ [18390] Aufgebot. 3 F. 4/08. 2. Der Köthner Elias Honnen aus Lorstedt hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläu⸗ bigers der im Grundbuche von Loxstedt Band I. Artikel 17 in Abteilung III Nr. 1 für den Adolf Windhorst, früher in New York und wahrscheinlich verstorben, ohne daß Erben zu ermitteln sind, ein⸗ getragenen Hypothek von 3000 ℳ gemäß § 1170 Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. August 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Geestemünde, den 20. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. VI.
11,2ee Aufgebot. 4. F 5/08. 1. Es en 12., S. Personen: 1) der Grundbesitzer Franz Gaczkowski in Gonsawa,
2) der Eigentümer Franz Rutowski in Piastowo, hüh⸗ vertreten durch den Justizrat von Werthern in
nin,
zu 1, zwecks Ausschließung der Gläubiger das Aufgebot der im Grundbuche von Gonsawa Band I Blatt Nr. 12 Abteilung III Nr. 5 für den minder⸗ jährigen Valentin Szymczak auf Grund des Man⸗ dats vom 7. März 1859 und der Requisition des Prozeßrichters vom 30. November 1859 eingetragenen 28 Taler 16 Silbergroschen 4 Pfennig,
zu 2, das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuche von Piastowo Band I Blatt Nr. 24 Abteilung III Nr. 7 ein⸗ — 300 ℳ für den Arbeiter Franz Rutowski ju Piastowo 8
beantragt. Die Gläubiger oder ihre Rechts⸗ nachfolger bez. die Inhaber der vorbezeichneten Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten bez. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 8
Zuin, den 19. Mai 1908. 1
Kgl. Amtsgericht.
[18708]
1 Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Auguste Görzen, geb. Zarling, in “ i. P. hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, den am 7. November 1863 in Lichtfelde geborenen Arbeiter Franz Adolf Görzen, zuletzt wohnhaft in Woldenburg, Kreig Regenwalde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Februar 1909, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Mehuae erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Greifenberg i. P., den 13. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. 8 [18709]
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen:
Auf Antrag .
9 des Pflegers des verschollenen Friederich Martin Johannes Kluth, nämlich des Rechtsanwalts Dris. Erwin Hauers in Hamburg;
2) des Pflegers des verschollenen Johann Karl Wilhelm Bremer, nämlich des Rechtsanwalts Dris. Erwin Hauers in Hamburg; .
3) der Ehefrau des verschollenen Kapitäns Alfred Keeber, nämlich der Marie Bertha Adolphine (Marie Adolphine Bertha) Keeber, geb. Kaufmann, in Ham⸗ burg, Stubbenhuk 22, II, bei den Eltern, und
4) des Pflegers des verschollenen Ernst Moritz Riedel, nämlich des Ortsrichters Franz mann Arnold in Niederlichtenau, 8 11“
wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I. Es werden 22 8
1) der am 10. November 1863 in Hamburg als Sohn des Wirts Johann Christian Kluth und dessen Ehefrau, Friederica Magdalena Benedicta geb. Voss, geborene Friederich Martin Johannes Kluth, welcher im Jahre 1875 mit seiner Mutter nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist;
2) der am 14. August 1875 in Hamburg als Sohn des Johann Christian Friedrich Ernst Bremer und dessen Ehefrau, Anna Magdalena geb. Selmer, geborene Johann Karl Wilhelm Bremer, welcher seit Anfang der 1890 er Jahre verschollen ist;
3) der am 21. Juni 1863 in Pitsford in England als Sohn des Schuhmachers John Keeber und dessen Ehefrau, Maria geb. Hale, geborene Kapitän Alfred
Keeber, welcher bei seiner am 21. September 1897
in London erfolgten Verheiratung angab, 29 Jahre alt zu sein, kurz darauf als Führer eines dem Namen nach unbekannten Schiffes von England aus eine
Reise antrat und seitdem verschollen ist, und
8
Sohn des Handarbeiters Carl August Riedel und dessen Ehefrau, Johanna Christiana geb. Dittmann, lehorenen Kesselschmied Exnst Moritz Riedel, welcher fen mindestens 1897 vberschollen ist,
hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. Ja⸗ nuar 1909, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß,
immer Nr. 161, zu melden, wiorigenfalls ihre
odeserklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 1. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. [18707] Aufforderung. VI 42/07.
Am 29. Mai 1893 ist zu Gollubien bei Szitt⸗ kehmen, Kreis Goldap, die Eigenkätnerwitwe Karoline Sturm, geborene Mandelberger, Ehefrau des am 12. Juni 1873 zu Gollubien verstorbenen Eigen⸗ kätners Julius Sturm, gestorben. Der Besitzer Karl Sturm aus Gollubien, ein Sohn des Julius Sturm und der Karoline geborenen Mandelberger, hat die Erteilung eines Erbscheins nach Karoline Sturm als gesetzlicher Erbe beantragt. Alle die⸗ jenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, insbesondere Erben des am 21. August 1881 zu Gollubien verstorbenen Kätners Friedrich Sturm, der mit Louise geborenen
eikowski verheiratet gewesen ist, werden aufgefordert,
ch spätestens am 22. Juli 1908 bei dem
unterzeichneten Gericht zu melden. 1 Goldap, den 8. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht.
Abt. 1.
18704] 8
— Ueber den Nachlaß des am 12. Februar 1908
hierselbst verstorbenen Kaufmanns Karl Julius
Hemansß wird die Nachlaßverwaltung gemäß § 1975
Bürgerlichen Gesetzbuchs angeordnet.
Breslau, 12. Mat 1908. ö““
Königliches Amtsgericht.
[18970] Beschluß.
Die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des am 9. Mai 1908 zu Myslowitz verstorbenen Kaufmanns Eduard Heuzel aus Myoslowitz ist angeordnet worden. Nachlaßverwalter ist der Kaufmann Herr Lazarus Plonsker aus vg
Myslowitz, den 15. Mai 190b3.
Königliches Amtsgericht. 1
19127] 16
1 Durch Ausschlußurteil des hiesigen Gerichts vom
21. Mai 1908 ist der verschollene Schneidermeister
Julius Albert Timm, zuletzt in Krojanke wohnhaft
gewesen, für tot erklärt und der Zeitpunkt des Todes
auf den 1. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Flatow, den 22. Mak 1908. B11n
Königl. Amtsgericht.
[18719] 1— Durch Ausschlußurteil vom 15. Mai 1908 ist der am 5. Dezember 1826 zu Frille geborene Friedrich Gottlieb Kerkhoff für tot erklärt worden. Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt. Minden, den 18. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.
1.“
18723 1 L242 diesseitiges Ausschlußurteil vom 30. April 1908 ist der am 4. Januar 1870 zu Emtinghausen geborene Fritz Landwehr für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt. Thediughausen, den 30. April 1908. Herzogliches Amtsgericht. 3
Steinhoff. [18703]
In dem auf Antrag der Ehefrau des Fabrikanten G. Pagenstecher, Adolfine geb. Ringelmann, in Lechtingen bei Osnabrück wohnhaft, eröffneten Auf⸗ gebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des Schuld⸗ cheins Lit. O Nr. 1914 der 4 ½¼ % Bremischen Staatsanleihe von 1859, groß 100 Taler, ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 21. Mai 1908 der e n Schuldschein für kraftlos erklärt worden.
Bremen, den 23. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.
[18699] “]
Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1908 ist der 3 ½ prozentige Anleiheschein der Stadt Berlin vom Jahre 1882 Lit. L. Nr. 44106 über 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 1. Mai 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[18696] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1908 ist der 3 ½ prozentige unkündbare Zentralpfandbrief der Preußischen Zentral⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin vom Jahre 1886 Lit. C Nr. 3242 über 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 30. April 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[18698] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1908 ist der vom Kaufmann Julius Cohn in Berlin auf den Schlossermeister Louis Gärtitz in Schöneberg ge⸗ zogene und von diesem akzeptierte, am 21. Januar 1907 fällige Wechsel, d. d. Berlin, den 19. Oktober 1906, über 483 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 28. April 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [18700] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1908 ist der von Georg Löwenstein auf Siegfried Croner in Berlin gezogene und von diesem akzeptierte, am 10. November 1906 fällige Wechsel d. d. Berlin, den 7. September 1906, über 50 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 29. April 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[18702] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1908 ist der von Carl Freund auf Max Schreiber in Berlin ge⸗ zogene und von diesem akzeptierte, am 15. November 1905 fällige Wechsel, d. d. Berlin, den 15. August 1905, über 180 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 29. April 1908. b Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
ri ““
4) der am 15. Jult 1862 in Niederlichtenau als
Als [19146]
[L18744.
[geb. Kirstein, in Bremen, vertreten durch die Janwälte Dres. Nielsen und Sieverb in Breme
[18697] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1908 ist der
von Augustin & Sohn auf M. Werner in Berlin
gezogene und von diesem akzeptierte, am 5. Juni
1906 fällige Wechsel d. d. Berlin, den 18. April
1906, über 250 ℳ für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 30. April 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[18694] Bekanntma
Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1908 ist der von August Gildemeister in Pankow ausgestellte, von O. Lakus, Albrechtstraße 15, akzeptierte, am 4. September 1906 fällige Wechsel d. d. Berlin, über 500 ℳ, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 1. Mai 1908. G Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[18695] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1908 ist der von W. Krüger & Co. in Berlin auf den Tischler⸗ meister O. Lück in Berlin gezogene und von diesem akzeptierte, am 31. Juli 1906 fällige Wechsel d. d. Berlin, den 12. Juni 1906, über 77 ℳ 50 ₰, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 1. Mai 190bo9.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ahteilung 84.
[187011 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1908 ist der von Hirsch Löwes Söhne auf Max Bergmann in Landsberg a. W. gejolfne und von diesem akzeptierte, am 1. Juni 1905 fällige und bei der Firma Bernh. Casparius in Berlin zahlbare Wechsel, d. d. Dlsch.⸗ Krone, den 1. März 1905, über 538 ℳ 20 ₰ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 1. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[18713] Urteilsauszug. F. 1/08. 6. Durch Urteil vom 21. Mai 1908 ist der Hypo⸗ thekenbrief vom 1/13. März 1901 über die Ab⸗ teilung III des Grundbuchs von Jeßnitz Band V latt 230, Band VI Blatt 253, 255 und 256 und and XIX Blatt 963 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 5400 ℳ für kraftlos erklärt. Jeßnitz, 21. Mai 1908. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
[19145 Oeffentliche vanee: E. 147/07.
In Ehesachen der Fabrikarbeiterin Ernestine Berta verehel. Elsner, verw. gew. Wauer, geb. Reiche, in Leutersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Seyfert in Bautzen als enen,e Klägerin, gegen den Tagearbeiter Friedrich Augu Eisner, zuletzt in Spremberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 13. Juli 1908, Vormittags ½110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Bautzen, am 23. Mai 1908.
Oeffentliche Zustellung.
Der Orgelbauer Otto Hoffmann in Berlin, Wörtherstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Prager in Berlin, Weißenburgerstraße 5, klagt gegen Anna Wilhelmine Hoffmann, geb. Schmidtke, unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg i. Pr., unter der Behauptung, daß Be⸗ klagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und die v 82 schuldig an der Scheidung zu erklären.
äger ladet di⸗ Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 21. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Mai 1908.
Müntzenberger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
Oeffentliche Zustellung. Die Anna Auguste Rebecka verehel. Masemann, Rechts⸗ n, klagt eegen ihren Ehemann, den Arbeiter Diedrich Hinrich Feee. früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gemäß §8 1565 und 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, die Ehe der He zu scheiden und auszusprechen, daß den eklagten die Schuld an der Scheidung trifft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III. zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 1. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung
Bremen, den 22. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Scheinpflug, Sekretär. 8
[18742] Oeffentliche Zustellung.
Der Bootsmann Emil Paul Wilhelm Thielcke in Bremerbaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pane in Bremerhaven, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlafsung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landger Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 5. Oktober 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser macht.
Bremen, den 22. Mai 1908.
Der ae üeemn des Landgerichts: randt, Sekretär.
— —OVOę—
[18743 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Malersfrau Meta Holtmann, Staackmann, in Bremen, vertreten durch die Re anwälte Dres. Nielsen und Sievers in Bremen, gegen
88
28. August 1901
bekannt gemacht.
uszug der Klage bekannt ge⸗
5.
üoren Ehemann, den Maler Arnold Holtmann, früber in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gemäß § 1565 B. G.⸗Bs., ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 11. Juli 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Brselang wird dieser Auszug der Ladung bekannt , .
vecgremen, den 22. Mai 1908. 8
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Scheinpflug, Sekretär.
1gggs Oeffentliche Zustellung. 25. R. 195. 08. 1. e
Arbeiterin Caroline Skroblin, geb. Jakobi, in gharlottenburg, Potsdamerstr. 27, 1V, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Benno Sachs in Berlin W. 66, Mauerstr. 4, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Skroblin, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Potsdamer⸗
aße 27, unter der Behauptung, daß die Parteien eit dem 19. August 1888 mit einander verheiratet eien, daß Beklagter dem Trunke ergeben sei, in den
Jahren für den Unterhalt seiner Familie nicht
orgt habe, die Klägerin beschimpft, mißhandelt und mit dem Tode bedroht habe und sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien z scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ kagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler be 17/20, Zimmer 53, I, auf den 22. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 21. Mai 1908. ahn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18747 Oeffentliche Zustellung.
De. gkesran een. ehbez üenie
8 nob, in ngen, Prozeßbevollmächtigter: Riecztsanwalt Dr. Ascherfeld in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in ttingen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 1. Oktsober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
zfjentlh een Zustellung wird dieser Auszug der Kage bekannt gemacht.
Essen, den 15. Mai 1908.
Fechtel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19147] Oeffentliche Zustellung.
Der Magistratsarbeiter Ludwig Nebe in Linden, Göttingerstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Cohen in Hannover, klagt gegen die Ehefrau Auguste Nebe, geb. Lenz, früher in Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 6§ 1567 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären.
Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den
26. September 1908, Vormittags 9 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
- Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Hannover, den 21. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19148] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Arbeiter Minna Schulz, geb. Erbe, in deegermühle, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lüder in Prenzlau, klagt gegen ihren un, den Arbeiter Otto Schulz, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in In. auf Grund der daß der Beklagte sich seit dem egen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern ge⸗ halten habe, und daß er auch durch ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ebelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr, der Klägerin, die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet
Behauptung,
werden könne, auf Ehescheidung, mit dem Antrage,
die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
Prenzlau, Zimmer Nr. 31, auf den 10. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
annt gemacht. — R. 38/08. —
Prenzlau, den 20. Mai 1908.
Bühl, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19110)0 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Musikers Paul Grätz, Karoline Fbgeene Gahs, in St. Johann an der Saar, Kaiser⸗ raße Nr. 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Fustürat Dr. Strauß in Saarbrücken, klagt gegen hren Ehemann Paul Grätz, Musiker, zur Zeit ohne annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehe⸗ scheidung,; mit dem Antrag, die am 21. Februar 1898 auf dem Standesamt zu Völklingen zwischen Parteien Feschlofsene Ehe für geschieden und den Beklagten für en schuldigen Teil erklären zu wollen. Die Klägerin 5 et den Beklagten zur mündlichen Vechandlang des schtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Saarbrüͤcken auf den 25. Sep⸗ üecher 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der efforderung, einen bei dem gedachten 128 zu⸗ Flassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der exe. “ wird dieser Auszug der Klage ema X“ Eaarbrescen, Mah 1n8. 8 ngres, Landgerichtssekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1 Oeffentliche Zustellung.
Die 188 Heizer Murswick, Pauline (Paula) geb. Dettloff, in Prerow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Bade in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Paul Murswick, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein liederliches Leben geführt, seinen Verdienst verbracht habe, im August 1906 zur See gegangen sei, seitdem von sich nichts habe hören lassen und der Klägerin keinen Unterhalt gegeben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zwvilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, auf den 30. September 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. er Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.
Stettin, den 18. Mai 1908. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1l Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Schmiedes Adam Bieger, Elisabeth geb. Walter, in Wiesbaden, rozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Hehner in iesbaden, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Wiesbaden, erweitert Klägerin ihren Klageantrag auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden e“ den 8. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 22. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18754] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 11 215. Die ledige Marie Gehring in Wald⸗ kirch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gönner, klagt gegen den Blechner Josef Schuster, zur Zeit an unbekannten Orten, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe das Verlöbnis mit ihr ohne Grund gebrochen habe, und auf Grund des § 1300 B. G.⸗B., mit dem Antrage, auf Verurteilung des⸗ selben zur Zahlung von 273 ℳ 92 ₰ und einer richterlich festzusetzenden Entschädigungssumme, die fürsorglich auf 1000 ℳ angegeben wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 21. September 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 22. Mai 1908.
(L. S.) Mössinger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[19140] Oeffentliche Zustellung. 7 C.913 — 08 zus. 1) die minderjährige Hedwig Ziegler, 2) der minderjährige Gerhard Paul Edmund Ziegler, zu 1 und 2 vertreten durch den Tischler Paul Ziegler hier, Alexanderstraße 10, und zwar als gesetzlicher Vertreter seiner Tochter, der Klägerin zu 1, und als Vormund des Klägers zu 2, Prozeßbevollmächtigter zu 1 und 2: Rechtsanwalt Rösler hier, Oranien⸗ burgerstraße 34, klagen gegen den Artisten Edmund Borzechowski, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage, I. den Beklagten zu verurteilen: 1) der Mündelmutter, Klägerin zu 1, als den ge⸗ wöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung 75 ℳ, 2) dem Kinde, Kläger zu 2, von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 75 ℳ im ersten Lebensjahre, 63 ℳ im 2. und 3. Lebensjahre, 60 ℳ im 4. bis 6. Lebensjahre, 63 ℳ im 7. his 16. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Mai, 1. August, 1. November und 1. Februar jedes Jahres, zu zahlen, II. das Urteil für ] vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Abteilung 7, Neue Friedrichstraße Nr. 12 — 15, Zimmer 211 — 213, I Tr., auf den 14. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Berlin, den 16. Mai 1908. 6 Grandke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 7.
[18756] Bekanntmachung. Nr. A 2016/08. In Sachen der Gastwirtsehefrau Wilhelmine Weinberger in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleinberger hier, gegen Wein⸗ berger, Johann Kilian, früher Gastwirt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen orderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage willigt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der VII. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München I vom Samstag, den 11. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin einen jährlichen Unterhalts⸗ betrag zu 720 ℳ in vierteljährlichen, vorauszahlbaren Raten zu 180 ℳ, erstmals am Tage der Klage⸗ zustellung, zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen und der Klägerin zu ersetzen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 23. Mai 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Karnzleirat.
[18728] Oeffentliche Zustellung. 14 C. 1069. 08. 4
Der Möbelhändler H. Piehl in Berlin, Schwedter⸗ straße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosbach in Berlin, Prinzenstraße 90, klagt gegen: 1) den Schlächter Otto Eplinius, 2) dessen Ehe⸗
1114“ 1
8 11“
fran Femnte gꝑp inius, g 5 Berkowski,
Berlin, Ebertystraße 16/17, fetzt unbekannten
Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der
Beklagte zu 1 von ihm auf Grund eines schriftlichen Abzahlungsvertrages vom 26. März 1905 Möbel zu den vereinbarten Preisen von 196 ℳ entnommen habe und .2 da die Beklagte zu 2 mit mehr als zwei aufeinanderfolgenden Raten im Rückstande geblieben ist, gemäß § 6 des Vertrages das Recht habe, vom Vertrage zurückzutreten und die Heraus⸗ gabe der Möbel von den Beklagten zu verlangen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Herausgabe der nachgenannten Möbel, nämlich: einer eichenen und ahornen Kücheneinrichtung, bestehend aus: einem Spind, 1 Tisch, 1 Rahmen, 1 Eimerspind, 2 Stühlen, 1 Kasten, einem Halter, einem einfachen Wachstuchtisch, 1 kleinen Spiegel und einer Bettstelle mit Matratze. Die beklagte Ehefrau haftet als selbstschuldnerische Bürgin. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte auf den 11. Juli 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, Neue Friedrichstr. 15, I Treppe, Zimmer 247/249. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 14.
[18727] Oeffentliche Zustellung. 12 C. 743/08. 3.
Der Kaufmann und Schneidermeister Bernhard Haake zu Berlin, Friedrichstr. 114, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ballhorn und Eggers in Berlin, klagt gegen den Kaufmann und früheren Bureauvorsteber Wilhelm Doeblitz jun., früher zu Stettin, Stoltingstr. 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund in den Jahren 1906 und 1907 auf Be⸗ stellung erfolgter Lieferung von Arbeiten und Materialien (Kleidungsstücken) und Reparaturen, mit dem Antrag: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 106 ℳ 75 — Einhundert⸗ undsechs Mark 75 Pfennig — nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Februar 1907 zu zahlen. 2) Das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstr. 15, I Treppe, Zimmer 250/252, auf den 11. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr. — Zwecke der öffentlichen BefteLen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 12.
[18729] Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeindevorsteher Johann und Franziska, geb. Schwitalla, Sowiejaschen Eheleute zu Zawisc;z, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Anhuth in Kupp, klagen gegen 1) die ledige Mariana Mazur, 2) die ledige Johanna Mazur, früher zu Dammratschhammer⸗Kolonie, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Miterben des Johann Froin (Fron), für welchen auf dem klägerischen Grundstück Blatt Nr. 9.
atschhammer⸗Kolonie in Abt. III Nr. 1 eine Hypothek von 7 Tlr. 24 Sgr. 8 oder 9 Pf. ein⸗ getragen steht, verpflichtet seien, gleich den anderen Miterben Peter und Katharina Froin, welche bereits löschungsfähig guittiert haben, auch ihrerseits löschungsfähige Quittung zu erteilen, mit dem An⸗ trage, darein zu willigen, daß die für Johann Froin (EFron) auf dem Grundstück Blatt 9 Dammratsch⸗ ammer⸗Kolonie in Abteilung III Nr. 1 ein⸗ getragene Resthypothek mit 7 Tlr. 24 Sgr. 8 oder 9 Pf. gelöscht werde. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Carlsruhe O.⸗S. auf Montag, den 13. Juli 1908, Vormittags 9 ½ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Amtsgericht Carlsruhe, O.⸗S., 18. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber.
[18730] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Schreinermeister Bertram Hermes und Josephine geb. Giermann in Jülich, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Froitzheim in Jülich, klagen gegen den Hubert Hermes, früher Soldat im Feldartillerieregiment Nr. 8 zu Jülich, dann Schneider in Cöln, zur Zeit 98 bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß sie, die Kläger, eingetragene Eigentümer des im Grund⸗ buche von Jülich Band 18 Artikel 880 verzeichneten Grundstücks Flur E Nr. 703/289 seien, daß auf diesem Grundstücke in Abteilung III unter Nr. 2 eine Hypothek von 150 ℳ nebst Nebenleistungen zu Gunsten des Beklagten eingetragen sei und daß völlige Zahlung erfolgt sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, in die Löschung der zu seinen Gunsten im Grundbuche von Jülich Band 18 Artikel 880 auf dem Grundstücke Flur E Nr. 703/289 in Abteilung III Nr. 2 ein⸗ getragenen Hypothek von 150 ℳ nebst Nebenleistungen zu willigen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 47, Justizgebäude, Appellhofplatz, Zimmer Nr. 65, auf den 30. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 16. Mai 1908.
Heiden, Ametsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 47.
[18748] Oeffentliche Zustellung. 3. O. 354/08. 4.
Der Fabrikant Paul Meybauer in Berlin, Junker⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Löwenstein und Lützow in Frankfurt a. O., flagt gfgen den Ingenieur Edmund Eichler, früher in Fürstenwalde a. Spree, jetztunbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß auf dem dem Be⸗ klagten gehörigen Grundstück Fürstenwalde Band /VI Blatt Nr. 98 in Abteilung III Nr. 12 für Kläger 10 000 ℳ Darlehnsforderung nebst 5 % Zinsen ein⸗ eneges seien, daß im Falle nicht pünktlicher — nnerhalb sieben Tagen nach Fälligkeit erfolgender — Zinszahlung der Gläubiger berechtigt sei, das Kapital sofort einzufordern und daß die am 1. April 1908 fällig gewesenen Zinsen nicht pünktlich gezahlt seien, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 10 000 ℳ nebst 5 % insen seit dem 1. April 1908 zur Vermeidung der wangsvollstreckung in das Grundstück Fürstenwalde Band I/VI Blatt Nr. 98 und sein sonstiges Ver⸗
1u1416“
früher mo
8
leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zwvikkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 7. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 9 — E1. rau t a. O., den 21. Mai 1908. „Sekretär Cossaeth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtzs.
[18749] Oeffentliche Zustellung einer Klage. »Nr. 11 897. Die Frau Anna Lehmann, zur Zeit in Torgau a. Elbe, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Febhrenbach und Distel in Freiburg, klagt gegen den Max Gerteis, zur Zeit an unbekannten Orten, früher zu Freiburg i. B., unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Darlehen 100 Dollars * 420 ℳ nebst 10 % Zins hieraus seit 30. Dezember 1906, rückzahlbar in Monatsraten von je 25 Dollars, schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 420 ℳ nebst 10 % Zinsen vom 30. De⸗ zember 1906 ab. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fbünblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zbilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. B. auf Freitag, den 10. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 22. Mai 1908.
Leonhard, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [18733] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Michael Moritz zu Hiltrop II, Hiltroperste che Nr. 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Müllensiefen in Bochum, klagt gegen den Bergmann Georg Nikolaus, früher zu Hiltrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kostgeld für den Monat März 1908 den Betrag von 56,00 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 56,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der FI eiuseng durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Herne,“ Zimmer 8, auf den 14. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herne, den 20. Mai 1908.
Lauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [18734] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Michael Moritz zu Hiltrop, Hlg verfine se Nr. 17, Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Müllensiefen in Bochum, klagt gegen den Bergmann August Scherer, früher zu Hiltrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kostgeld für den Monat März 1908 den Betrag von 56,00 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 56,00 ℳ nebst 4 %
insen seit dem Tage der Ner fte hnc durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil. ter Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Herne, Zimmer Nr. 8, auf den 14. Juli 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zweecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herne, den 20. Mai 1908. 8 Lauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18732] Oeffentliche Zustellung. 3
Der een Heinrich Kempmann zu Eickel, Pro⸗ jeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Spiekermann in Eickel, klagt gegen den Bergmann Karl Wessel⸗ baum, früher in Holsterhausen bei Wanne, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Kolonialz waren aus dem Jahre 1907 noch den Restbetrag von 76,08 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 76,08 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herne, Zimmer 8, auf den 14. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herne, den 20. Mai 1908. Lauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18735] Oeffentliche Zustellung. C 146/08. Die Sparkasse des Kreises Hildburghausen, Prozeß⸗ 8e. Justizrat Dr. Michaelis hier, klagt gegen den Schuhmachermeister Friedrich Tikwe und dessen Ehefrau, Dorothea geb. Gerau, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten als Gesamtschuldner aus der Schuld⸗ und Hypothekenurkunde vom 18. bezw. 19. April 1904 noch einen Darlehnsrest von 4359 ℳ 52 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 1./1. 1908 aus 4383 ℳ 82 ₰ sowie 12 ℳ 70 ₰ verlegte Feuerversicherungs⸗ prämie schulden, und daß ferner das Amtsgericht Hildburghausen für alle Forderungen aus diesem Parlehnsvertrag zuständig sei, mit dem . die Beklagten in Solidarhaft für schuldig zu er lären, sowohl als persönliche Schuldner, wie auch aus der Hypotheksache Pl. Nr. 263 des Grundbuchs Teil I. für Hildburghausen folgende Beträge, und zwar: a. 4359 ℳ 52 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 4383 ℳ 82 ₰, b. 12 ℳ 70 ₰ verlegte Feuerversicherungs⸗ Fetae an Klägerin zu zahlen und die Kosten des echtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht in Hildburghausen auf Dienstag, den 14. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildburghausen, den 23. Mai 1908. Schön, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[18746] Oeffentliche Zustellung. 5. O0. 107/08 1. Der gewerblose Johann Pösch zu Sinzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brasch zu Koblenz, klagt gegen 1) den Fünrnch Meurer, Mechaniker in Oberhausen, 2) den Johann Meurer, Schreiner, früher daselbst, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, 3) den Wilbelm Meurer, früher in Niederbreisig, jetzt auf Wanderschaft, 4) die Ehe⸗ rau des Klempnermeisters Johann Baumann iederbreisig unter der Behauptung, daß seine 2. Ehefrau Anna Meurer kinderlos verstorben und