8 2— Fri en Kaufmann eedrich Iden in Rixdor als Repräsentanten vertreten. . Gotha, den 27. Mai 1908. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 6.
Greifenberg, Pomm. Bekanntmachung.
unter Nr. 69 die
Adermann, chem. Reinigerei
in Greifenberg i. Pomm. eingetragen worden. nari h Ah i. Pomm., den 18. Mai 1908. önigliches Amtsgericht.
Grevesmühlen, Mecklb.
betr. die Firma Heinrich Leute zu Grevesmühlen, eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Heinrich Lente Nachfolger“; als Firmeninhaber ist der Kaufmann Gustav Runge in Grevesmühlen eingetragen worden. revesmühlen, den 27. Mai 1908. Großherzogliches Amtsgericht. SGrimma. [19950] Im Handelsregister ist auf Blatt 283, die Firma Goldschmidt & Co. in Grimma betreffend, heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber, Kaufmann Richard Adolf Karl Werner ausgeschieden ist, daß der Kaufmann Hars Falkenstein in Grimma Inhaber geworden ist und daß dieser die im Ge⸗ schäfte kegründeten Schuldverbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers Werner nicht mit übernommen hat. Königl. Amtsgericht Grimma, am 22. Mai 1908. 8
Sross-Gerau. Bekanntmachung. 119951] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: a. bezügl. der Firma J. Sittmann in Rüssels⸗
heim: Dem Kaufmann Philipp Sittmann in
Rüsselsheim ist Prokura erteilt. b. bezügl. der Firma W. Schneider in Gustavs⸗ Die Firma ist erloschen. Groß⸗Gerau, den 21. Mai 1908.
Großhl. Amtsgericht.
SGross-Salze. [19952] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 63
die Firma Ernst Hormann, Welsleben,
Materialwaren⸗ und Düngergeschäft, und als deren
Inhaber der Kaufmann Ernst Hormann in Wels⸗
leben eingetragen worden.
Gr.⸗Salze, den 20. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.
Suben. Handelsregister. 19953 In unser Handelsregister Abteltung 4A ” 2 unter Nummer 306 die Firma „H. Kronheim, Guben“, und als deren Inhaberin die Witwe ——5 Kronheim, geb. Badt, in Guben eingetragen 0 n. Guben, den 26. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.
Gummersbach. 20040] In unser Handelsregister A Nr. 127 ist bei der Firma Albert Reusch in Derschlag heute ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Wilhelm Reusch in Derschlag in die Gesellschaft als persönlich haftener Gesellschafter eingetreten ist. Gummersbach, den 2. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. [19954] „Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1757, betreffend die Firma: Margarethe Schwarz Buchhand⸗ lung in Halle a. S., ist eingetragen: Inbaberin Fräulein Margarethe Schwar:z, ist jetzt verheiratet und führt den Namen Pfeffer. “ Halle a. S., den 25. Mai 1908. 8 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. Harburg, Elbe. [19955 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 518 die Firma Bernhard Wilhelm in Harburg eingetragen. Inhaber ist der Weinhändler Bernhard Wilhelm in Harburg. Harburg, den 26. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Herzberg, Elster. [19956] Im Handelsregister Abteilung K ist heute bei der irma Nr. 16 Max Klammer jun. als Inhaber der Kaufmann Alfred Klammer in Herzberg (Elster) getragen worden. 1 Herzberg (Elster), den 25. Mai 190. Königliches Amtsgericht. eydekrug.
IX.
cru; 19957 In unser Handelsregister Abteilung A il 8 unter Nr. 63 die Firma Emil Buddrick in Werden und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Buddrick in Werden eingetragen. Der Geschäftszweig betrifft ein Kolonial⸗ und Material⸗ sowie Eisenkurzwaren⸗ geschäft und Gastwirtschaft. 1
Heydekrug, den 15. Mai 1908. königliches Amtsgericht. Heydekrug. b [19958]
„In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 5: Die Firma M. Lax in Ramutten ist erloschen.
„Bei Nr. 60: Die Firma H. Fernitz in Werden ist erloschen.
Heydekrug, den 22. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. Jöhstadt. m [19959] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 115 die Firma Bruno Riedel in Grumbach und als deren Inhaber der
Posamentenfabrikant Bruno Riedel in Grumbach eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel von Posamenten und Spitzen.
Jöhstadt, am 27. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht.
Kaiserslantern. [19960]
Betreff: Die Firma „Steinindustrie Otter⸗ berg, vorm. Frarz Herzog, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Otter⸗ berg: Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß vom
23. Mai 1908 aufgelöst und ist in L'quidation ge⸗ treten. Als Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Franz Herzog, Bildhauer und Steinbruchbesitzer in Otterberg, bestellt.
Kajiserslautern, den 25. Mai 1908.
Abt. 1.
Abt. 1.
Spon Igen
Die Gewerkschaft wird zur Zeit durch b. Berlin
[19948]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute Firma 1-—,
ürberei, Greifenberg isPom.“ und als deren Inhaber der Färbereibesitzer und Kaufmann Rudolf Adermann
1 2 119949] In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 46,
[(Inhaber der Molkereibesitzer
waren, Flaschenbier und Brennspirituosen.
Kellinghusen. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ’ Baugeschäft in Sarlhusen eingetragen: husen ist Prokura erteilt.
Zur Vertretung der Gesellschaft schafter ermächtigt.
Kellinghusen, den 23. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht
veie2* utragung in das Handelsregister. 85 Fer F naügn Kiel: vem Kaufmann Carl Koch in Kiel ist Pr teilt.
Ner den 21. Me: e.... ae
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Landsberg, Warthe. [19982]
In unser Handelsregister A III ist heute unter Nr. 431 die Firma Max Pagelsohn in Lands⸗ berg a. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Pagelsohn daselbst eingetragen worden.
Landsberg a. W., den 22. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe.
In unserem Handelsregister A Nr. 412 eingetragenen offenen Hoede & Hasselberg in Vietz folgendes vermerkt worden: Dem Fabrikbesitzer Wilhelm Hoffmann in Vietzer⸗Schmelze ist Prokura erteilt.
Landsberg a. W., den 26. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. Landshut. Bekanntmachung. „Eintrag im Firmenregister.
M. Weithenauer; Sitz: Landshut. Nunmehriger Inhaber: Maria Weithenauer, Kaufmannswitwe in Landshut. “ .
Landshut, 26. Mai 1908. 8
K. Amtsgericht. Langen, Br. Darmstadt. [19710] uu“ Serezatngchung. Betr. die Süddeutsche Waggonfabrik, A. G. zu Kelsterbach a. M. is, Ie 8n unser Gesellschastsregister wurde heute ein⸗ getragen: Die Firma erloschen. Langen, am 12. Mai 1908. Großh. Amtsgericht.
Langenberg, Rheinl. [19985] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 125 die Firma O. Winzer & Co, Isolirgeschäft, in Neviges und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Kuhlmann in Neviges eingetragen worden. Langenberg, den 25. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. Lauterbach, Hessen. [19986]
8 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei 4 „B. Fröhlich zu Lauterbach“ einge⸗ 1 n: Die Firma und die dem Handelsmann Moses Fröhlich in Lauterbach erteilte Prokura ist erloschen. Lauterbach, 22. Mai 1908. Großh. Hess. Amtsgericht.
1 [19983. ist bei der unter Hendelecesellscaft 0
[19984]
ist nach Beendigung der Liquidation
Lennep. [19987] In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 370 ist heute die Firma Jacob Bäuerle zu Lennep und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Bäuerle hierselbst eingetragen worden. E8Eooao““ Lennep, den 25. Mai 1908. E Königliches Amtsgericht. Lenzen, Elbe.
In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 41 die Firma Dampfmolkerei Elbe Otto Busse zu Lenzen a.
J1199881] ist heute Lenzen E. und als deren Otto Busse eingetragen worden. W“ 111“ Lenzen, den 26. Mai 1908. Königliches Amtsgericht Limburg, Lahn. In unserm Handelsregister Abt. B der unter Nr. 22 eingetragenen, lierten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Steingutfabrik Staffel, Gesellschaft mit beschränkter Daftung“ eingetragen worden, daß auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 15. Mai 1908 anstatt des zurücktretenden Geschäftsführers Direktors Axel F. Sterner der Direktor Carl Hubbe zu Neuhaldensleben zum Ge⸗ schäftsfüöhrer bestellt worden ist. Der Geschäfts⸗ führer wird seine Namensunterschrift, wie folgt, zeichnen: C. Hubbe. 3 Limburg, 27. Mai 1908. 8 Königl. Amtsgericht. Ludwigsburg. K. Amtsgericht Ludwigsburg.
„ 119989] ist heute bei zu Staffel domizi⸗
[19990] Im Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗
firmen, ist heute eingetragen worden: die Firma: Consumgeschäft Pfeiffer & Stahl,
Sitz in Ludwigsburg. Offene Handelsgesellschaft jum Betrieb eines Kolonialwaren⸗, Delikatessen⸗, Wein⸗ und Spirituosengeschäfts. Gesellschafter: Franz Stahl, Kaufmann, und Edmund Pfeiffer, Kaufmann, beide in Ludwigsburg. Den 23. Mai 1908. 8 Amtsrichter Dürr.
Magdeburg. 6 [19968] In das Handelsregister A 2058 ist bei der Firma „Frauz Stute“ eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt Barbara Stute, geb. Held, verwitwete Kauf⸗ mann, zu Magdeburg⸗Buckau.
Magdeburg, den 23. Mai 1908.
Königliches Amtsaericht A. Abt. 8. Marienwerder, wesipr. [19969] In unser Handelsregister Abteilung A ist am heutigen Tage bei Nr. 123 (Firma W. Lilienthal zu Marienwerder) der Kaufmann Heinrich Lilien⸗ thal zu Bäckermühle als Mitinhaber eingetragen worden. Marienwerder, den 21. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.
Meissen. [19971] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 617 die Firma Paul Zahn in Weinböhla und als deren Inhaber der aufmann Wilhelm Paul August Gustav Zahn in Weinböhla eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial⸗
[19964] Nr. 57 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Ekmann u. Hohmann,
Dem Bauunternehmer Heinrich Ekmann in Sarl⸗
ist jeder Gesell⸗
[19965]
vember 1902 m't Nachträgen vom 4./13/22. August
tember 1905 mit Nachträgen vom 27.,30. November
der Gemeinde Schlebusch, betr. Wiesdorfer Gemeindewege zur
ngmen. 4 1 inI unser Handelsregister Abteil A i Nr. 447 die Firma Loais G en 8 dem Geschäfts zweig eines Materia Ercüfts Lnd Tees M phraim Louis Gröger in Memel heute ei Memel, den 25. Mai 1908. heste eincetseae⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Memmingen. irma Haus Gaßuer in Mindelheim.
Mindelheim. 6 Memmingen, den 25. Mai 1908. Kgl. Amtsgericht.
Merseburg.
Merseburger Cartonagen⸗ Otto Schulz in Merseburg gelöscht worden. Merseburg, den 25. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Hetz. Handelsregister Metz. [19975] Im Firmenregister Band III unter Nr. 3417 wurde bei der Firma „Jacob Massa, in Maikammer mit Zweigniederlassung in Sablon“ heute eingetragen: Die dem Eugen Massa, Geschäftsführer in Sablon, erteilte Prokura ist erloschen. 8 Metz, den 25. Mai 1908. 8 Kaiserliches Amtsgericht.
Minden, Westf. Handelsregister 19976] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. „Die unter Nr. 97 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma Aug. Wollbrink in Minden “ aün.. daselbst) ist in re ruer umgeändert. ingetragen 22. Mai 1908. G “ Minden, Westf. Handelsregister 1997 des Königlichen Amtsgerichts zu Milben.] Der Goldschmied Johann Heinrich Schlamann in Minden hat für seine zu Minden bestehende, unter der Nr. 250 des Handelsregisters Abteilung A mit der Firma J. H. Schlamann eingetragene Handels⸗ niederlassung dem Fräulein Henriette Schlamann zu “ Prokura erteilt. Eingetragen am 22. Mai Mülheim, Rhein. [18844] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 63 die Firma „Mülheimer Kleinbahnen, Aktien⸗ Gesellschaft““ mit dem Sitze Mülheim am Rhein eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai 1908 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Eintritt in die Rechte und Pflichten, welche der Elektrizitäts⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., und dem Bauunternehmer H. Kitterle, Mülheim a. Rh., als Konsortium für den Bau der Mälheimer Klein⸗ bahnen, aus folgenden Rechtsgeschäften erwachsen sind und welche die Vorgerannten auf die Aktien⸗ gesellschaft übertragen: 1 a. aus dem Vertrage mit der Stadtgemeinde Mäülheim a. Rh., betr. den Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn, vom 3./8. August 1901 mit Nachträgen vom 27. Mai/3. Juni 1903, 30. Juni 1904 und 29. August/10. September 1906; b. aus der der Stadt Mülheim a. Rh. erteilten Genehmigung des Kgl. Regierungspräsidenten zu Cöln zur Herstellung und zum Betriebe einer elektrischen Straßenhahn in der Stadt Mülheim (Linie Gladbacherstraße) laut Urkunde vom 5. Ja⸗ nuar 1903); c. aus der der Stadt Mülheim a. Rh. erteilten Genehmigung des Kgl. Regierungspräsidenten zu Cöln zur Herstellung und zum Betriebe einer elektrischen Straßenbahn in der Stadt Mülheim (Linie Deutzerstraße — Freiheitstraße) laut Urkunde . 17. April 1903 mit Nachtrag vom 22. März 905; d. aus der der Stadt Mülheim a. Rh. erteilten Genehmigung des Kgl. Regierungspräsidenten zu Cöln zur Herstellung und zum Betriebe einer elektrischen Straßenbahn in der Stadt Mülheim (Linie Düsseldorferstraße) laut Urkunde vom 22. Februar 1904 mit Nachtrag vom 30. Juni 1904; e. aus der der Stadt Mülheim a. Rh. erteilten Genehmigung des Kgl. Regierungspräsidenten zu Cöln zur Herstellung und zum Betrieke einer elektrischen Straßenbahn in der Stadt Mülheim 2 Dünnwalder⸗— Berlinerstraße) vom 22. August f. aus der der Stadt Mülheim a. Rbh. erteilten Genehmigung des Kgl. Regierungspräsidenten zu Cöln zur Herstellung und zum Betriebe einer elektrischen Straßenkahn in der Stadt Mülheim (Linie Frankfurterstraße — Stadtgrenze) laut Urkunde vom 19. April 1907; g. aus den Verträgen der Stadtgemeinde Mülheim a. Rh. mit der Königl. Eisenbahndirektion Elber⸗ feld vom 21.,28. Oktober 1903 wegen Kreuzung der Cöln⸗Mindener Staatsbahn in der Dammstraße und vom 24. Dezember 1903,2. Januar 1904 wegen Kreuzung der Bergisch⸗Märkischen Staatseisenbahn auf der Buchheimerstraße sowie vom 25,30. Juli 1906 wegen Kreuzung der Staatsbahn Düsseldorf — Cöln auf dem Uebergang der Berliner und Dünnwalder Straße und vom 26. August ,6. September 1907, betr. Kreuzung F8 Bahnbof Küppersteg; h. aus dem Vertrage mit der Gemeinde Schle⸗ busch, betr. Bau und Betrieb einer benesshle Kleinbahn vom Orte Schlebusch nach dem Personen⸗ bahnhof Schlebusch, vom 10./13. Juli 1898 mit Nachträgen vom 27.,28. September 1901; i. aus der der Gemeinde Schlebusch erteilten Ge⸗ nehmigung des Kgl. Regierungspräsidenten zu Cöln zur Herstellung und zum Betriebe einer elektrischen Kleinbahn vom Orte Schlebusch nach dem Personen⸗ Schlebusch laut Urkunde vom 8. August 3 „k. aus den zwischen dem Provinzialverband der Rheinprovinz und der Gemeinde Schlebusch ab⸗ geschlessenen Verträgen vom 25. Oktober/ 10. No⸗
1903, 17./19. April / 1. Mai 1905 und 22./26. Juli 12. August 1905 sowie vom 5.,22. August 6. L10, 1.,e April 1907 und 19./24. März / 23. April 1. aus dem zwischen der Gemeinde Wiesdorf und Milbenutzung der Anlage der Bahn
Schlebusch Ort — Schlehusch Bahnhof, abge⸗
Kgl. Amtsgericht.
Meißen, am 26. Mai 1908. Königlich 8 Amts er
[19972]
unter röger in Memel mit aren⸗ und Schank⸗ deren Inhaber der Kaufmann
Handelsregistereintrag. 19973]
Nunmehrige Inhaberin der Firma ist die Gold⸗ und Silberwarenfabrikantenswitwe Amalie Gaßner in
19974 Im Handelsregister A Nr. 96 ist heute dil — und Etuis⸗Fabrik
m. aus dem Vertrage der Gemeinde Schlebu mit der Königlichen Fisenbahnbireknon Flberch vom 17,/,22. Januar 1901 wegen Mitbenutzung der vorhandenen Wegeunterführung;
n. aus dem Vertrage der Gemeinde Schlebusch mit der Königlichen Eisenbahndirektion Elberfeld vom 26. Januar 12. Februar 1904 wegen des An⸗ schlusses L —— . und der Mitbenutzung orplatzes am Bahnhof “ 8* 2 6
0. aus dem Vertrage mit der Königlichen Eisen⸗ bahndirektion Elberfeld, betr. Wegeüberführung beim Bahnhof Küppersteg, vom 11. Dezember 1906 6. Fe -u. 8 9
pP. aus dem Vertrage der Gemeinde Schlebu und dem Kgl. Gouvernement der Festung Cnse betr. Maßnahmen im Kriegsfalle, vom 22. No⸗ vember / 16. Dezember 1895;
d. aus dem Vertrage mit der Stadt Berg⸗⸗ Gladbach, betr. Bau und Betrieb einer elektrischen Kleinbahn von Mülheim nach Berg.⸗Gladbach, vom 18./20. September 1899;
r. aus dem Vertrage mit der Stadt Berg.⸗Gladbach, betr. Abgabe elektrischer Energie zu Beleuchtungs⸗ und Kraftzwecken vom 28./29. Dezember 1900;
s. qaus der der Stadt Berg.⸗Gladbach erteilten Genehmigung des Kgl. Regierungspräsidenten zu Cöln zur Herstellung und zum Betriebe einer Klein⸗ bahn laut Urkunde vom 25. Oktober 1902;
t. aus dem zwischen dem Provinzialverband der Rheinprovinz und der Stadtgemeinde Berg.⸗Gladbach abgeschlossenen Vertrage vom 4/18. November 19022
u. aus dem mit der Stadt Berg.⸗Gladbach ab⸗ geschlossenen Vertrage vom 8/29. November 1902, betr. Dotierung der verschiedenen Rücklagefonds;
v. aus dem mit der Gemeinde Schlebusch ab⸗ geschlossenen Vertrage vom 21./22. Mai 1903, betr. Dotierung der verschiedenen Rücklagefonds;
w. aus dem mit dem Provinzialverband der Rheinprovinz, betr. Bau und Betrieb einer Straßen⸗ bahn von Mülheim nach Opladen abgeschlossenen Vertrage vom 26. Juli/10. August 1904 mit Nach⸗ trägen vom 26. August,/ 1./15. September 1905, 25. 28. September/14. Oktober 1905, 12. September 6. Dezember 1905/3. März 1906/14./27. Dezember 1906/5. Januar 1907;
„X. aus der Genehmigung des Königlichen Re⸗ gierungspräsidenten zu Cöln vom 13. Januar 1905 zur Herstellung und zum Betriebe einer elektrischen Kleinbahn von Mülheim nach Opladen.
„2) Bau und Betrieb weiterer elektrischer Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. und Umgegend sowie anderen Städten und Ortschaften;
.3) die Erzeugung elektrischer Energie und gewerb⸗ liche Ausnützung elektrischer Ströme zur Beleuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung und Verwendung elektrischer Energie, Herstellung solcher Einrichtungen und Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung und Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate und Gegenstände;
4) die Erwerbung und Veräußerung der zu solchen Zwecken erforderlichen Patente, Erfindungen und Erfahrungen, Grundstücke und Immobilien, Gründung von Zweiggesellschaften und Zweigniederlassungen sowie Beteiligungen an Gesellschaften und anderen Unternehmungen.
„Das Grundkapital beträgt 2 000 000 ℳ und ist in 2000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ zerlegt, welche zum Nennwerte ausgegeben werden.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, insofem der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, durch dieses oder dessen Stellvertreter oder durch zwei Prokuristen; falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Mitglieder des Vorstandes oder zwei Stellvertreter oder durch ein Mitglied des Vorstandes in Gemeinschaft mit einem Stellvertreter oder einem Prokuristen oder durch einen Stellvertreter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Der Vorstand und die vom Aussichtsrat bestellt. Der Aufsichtsrat ist er⸗ mächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die zu erteilen, allein die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschrärkt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, und genügt diese Bekanntmachung zu deren Rechtsgültigkeit. Außerdem sollen die Veröffentlichungen noch in mindestens einer Mülheimer und einer Frankfurter Zeitung erfolgen.
„Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern, welche mindestens 2. Wochen vor dem Tage, bis zu welchem die für die Berechtigung zur Teilnahme an der General⸗ versammlung vorgesehene Hinterlegung der Aktien stattzufinden bat, erschienen sein muß.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Firma „Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co.“ in Frankfurt am Main,
2) Tiefbauunternehmer Heinrich Kitterle in Mül⸗ heim am Rbein,
3) Generaldirektor, Professor Bernhard Salomon
in Frankfurt am Main, in Mülheim beim ““ 8 8
Stellvertreter werden
4) Jagenieur Christoph Schnepf am Rhein, 5). Direktor Karl von der Herberg daselbst. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist der Direktor Friedrich Engelmann in Frankfurt am Main. Die Mitglieder des Aufsichtsra's sind: 1) Der Generaldirektor, Professor Bernhard Sa⸗ lomon in Frankfurt am Main, 2) Tiefkauunternehmer Heinrich Kitterle in Mül⸗ heim am Rhein, 3) Direktor Karl von der Herberg daselbst, 4) Rentner Hermann Heymann in Berlin. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrats sowie dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer hierselbst eingesehen werden Mülheim am Rhein, den 22. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
. Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
chlossenen Vertrage vom 10./18. Januar 1903;
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen dee. seei. . vach. d sc⸗
n, Patente, Gebrauchsmuster,
Sechste Beilage
ichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 30. Mai
aus den Handels⸗, Güte rplanbekannkmachungen der
1908.
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zeutral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ²n. 275)
Das Zen Selbstabholer auch du Staatsanzeigers, SW.
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanst die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Kön ilhelmstraße 32, bezogen werden.
in Berlin für ich Preußischen
Handelsregister.
ünchen. Handelsregister. [19978] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Alois Demharter. Sitz: München. In⸗ haberin: Josefine Demharter, ledig in München, Wildbret,, Fisch⸗ und Geflügelhandlung, Lindwurm⸗ straße 77, und äuß. Wienerstr. 2. Die im Geschäfts⸗ betriebe des Vorgängers Alois Demharter begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen.
2) Wilhelm Pick. Sitz: München. Inhaber: Wilhelm Pick, Fabrikant in München, Fabrikation von medizinisch⸗chemischen Präparaten, Plinganser⸗ straße 109.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Mechanische Wollwarenfabrik München, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Stellvertretende Geschäftsführer Sig⸗ mund Neuhöfer und Max Reininger gelöscht.
2) Alois Zettler, elektrotechnische Fabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz: München. Prokura des Alexander Gehring ge⸗ löscht. Neubestellter Einzelprokurist: Richard Bissinger in München.
3) Edwards & Hummel — Alfred Kunz. Sitz: München. Gesellschafter Edwin Edwards ausgeschieden.
4) Hausverwaltung Heinrich Guggenheimer. Sitz: München. Heinrich Guggenheimer als In⸗ haber gelöscht. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma Hausverwaltung Heinrich Guggen⸗ heimer Nachf. Josef Ruder: Kaufmann Josef Ruder in München; dessen Prokura gelöscht. 1
5) P. Moser. Sitz: Murnau, A. G. Weil⸗ heim. Peter Moser als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehrige Inhaberin: Agathe Moser, Kaufmanns⸗
witwe in Murnau. 1 6) Alois Rasch. Sitz: München. Alois Rasch als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaber: Kaufmannswitwe Katharina Rasch in München in Erbengemeinschaft mit ihren minderjährigen Kindern Katharina und Amanda Rasch.
7) Dietrich, Gäßler & Co. Sitz: München. Geänderte Firma: A. Gäßler & Co.
8) Ewalb Häusner. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Allein⸗ inhaber: Ewald Häusner, Kunstschmiedebesitzer in München.
9) Güldner⸗Motoren⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: München. In der Gesellschafterversammlung vom 16. Mai 1908 wurde die Erhöhung des Stammkapitals um 500 000 ℳ und die entsprechende sowie weitere Abänderungen des Gesellschaftsvertrages nach näherer Maßgabe des Protokolls beschlossen. Das Stammkapital beträgt nunmehr 1 430 000 ℳ.
10) Pensions⸗ und Sterbekasse Bayerischer Staatsdiener, Versicherungsverein auf Gegen⸗ seitigkeit in München. Sitz: München. Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 20. April 1908, gemehmigt durch Entschließung der K. Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern, vom 13. Mat 1908 Nr. 24 837, wurde § 8 (Beitragsbezahlung) und § 1 der Satzung abgeändert: Die Bekannt⸗ machungen der Kasse erfolgen nunmehr außer im Kreisamtsblatt von Oberbayern in den „Mitteilungen der ü und Sterbekasse bayerischer Staatsdiener V. a. G.“
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Josefine Demharter. Sitz: München.
2) Josef Schuster F. Bachmeiers Nachf. Sitz: Bad Tölz.
3) Heinrich Deschl. Sitz: München.
München, den 27. Mai 1908.
K. Amtsgericht München I.
Münsterberg, Schles. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Zuckerfabrik Münsterberg, Aktiengesellschaft“ heute vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Dr. Carl Theodor Peters der Fabrik⸗ direktor August von Boetticher zu Münsterberg zum Vorstandsmitglied bestellt ist. Münsterberg, den 26. Mai 1908 8
Königliches Amtsgerich
1“
MHuskau. 119980] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter der Nr. 73 i der Firma „Hohenzollernhof
Emilie Fulde“ in Weißwasser O.⸗L. eingetragen
worden, daß die Firma erloschen ist. Muskau, den 25. Mai 1908. 8 Königliches Amtsgericht.
MHuskau. [19981]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter „Ernst March Söhne
Nr. 9 bei der Firma Niederlassung Muskau“ eingetragen worden, die Firma erloschen ist. 3 g8 Muskau, den 26. Mai 1908. 3 Königliches Amtsgericht.
daß
Neuburg, Donau. Bekaunntmachung. [20173]
Firma: Gebr. Schneidt in Nördlingen. Die Firma ist erloschen. Neuburg a. D., 22. Mai 1908.
Kgl. Amtsgericht.
Handelsregister zu Neuß. [19563
Neuss.
In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist „Deutsche Trocken⸗Terpentin⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Liquidation zu Neuß
heute unter Nr. 58 bei der Firma
folgendes eingetragen worden:
aufgelöst und die Firma erloschen.
heute unter Nr. 69 die Terpentin⸗Werke, chem. Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Neuß eingetragen
Die Liquidation ist beendet; die Gesellschaft ist
Neuß, den 18. Mai 1908. Königl. Amtsgericht. 8r 1131“ “
Handelsregister zu Neuß. 19564]. In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist Firma „Deutsche Trocken⸗
worden. Gegenstand des Unternehmens sind die Ausbeutung des Lefferschen Trockenterpentinverfahrens und der für dasselbe bereits erteilten und noch nachzusuchenden sowie der für dasselbe Verfahren auf den Namen der Gesellschafter Menge und Pilgram er⸗ teilten bezw. nachgesuchten Patente sowie ferner aller neuer Fabrikationsverfahren zur Herstellung von bleifreien Sikkativen und verschiedenen Terpentinöl⸗ ersatzmitteln nebst den hierfür nachgesuchten bezw. nachzusuchenden Patenten, durch Herstellung und Vertrieb der Fabrikate, durch Export der Fertig⸗ fabrikate nach dem Ausland, durch Verkauf der Patente, durch Vergebung von Lizenzen und durch Errichtung von Filialfabriken und Tochtergesell⸗ schaften sowie Fabrikation und Vertrieb chemischer Produkte im allgemeinen. 8 Das Se beträgt 140 000 ℳ,V Als Geschäftsführer ist bestellt: Riemann, Ferdinand, Kaufmann zu Neuß. 3 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist er⸗ richtet zufolge notariellen Vertrages vor Justizrat Treis zu Cöln⸗Deutz vom 1. bezw. 29. April 1908. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt; als Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr festgesetzt; das erste Geschäftsjahr endigt mit dem 31. Dezember 1908. Die Gesellschaft wird durch Geschäftsführer vertreten, deren Zahl die Generalversammlung bestimmt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft geschieht in der Weise, daß der Zeichnende der Firma seine Namensunterschrift beifügt 8 Der Gesellschafter Cornelius Thywissen bringt seine Rechte sowie diejenigen des Theodor Thywissen aus der Auseinandersetzung der „Deutschen Trocken⸗ Terpentin⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ in Neuß zum 1. März 1908, ferner die in der Fabrik zu Neuß befindlichen, für den Fabrik⸗ betrieb der Gesellschaft bestimmten Gegenstände in die Gesellschaft ein, welche mit insgesamt 8100 ℳ bewertet werden. Derselbe verpflichtet sich, den Rest⸗ betrag von 31 900 ℳ seiner Stammeinlage in bar en je nach Bedürfnis der Gesellschaft ratierlich zu eisten. Die Gesellschafter Menge, Pilgram, Leffer und Kruchen bringen in die Gesellschaft die ihnen bei Auflösung der Deutschen Trocken⸗Terpentin⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Neuß zu⸗ stehenden Rechte und Patente ein, welche zur Zeit insbesondere aus folgenden Schutzrechten bestehen: 1) auf den Namen Doktor Pilgram: a. Trockenmittel, P 18 959 I1V/22 h, am 26. Sep⸗ tember 1906, 2) auf den Namen Leffer: b b. Trockenmittel für Oele, Oelfarben und der⸗ gleichen, L 21 110 IV/22 h, am 13. Mai 1905, e. Verfahren zur Herstellung von aromattsierten Mineralölen, L 24 115 1V/23 a, am 30. März 1907. Eingebracht werden folgende bewilligte Patente: 1) auf den Namen Menge: a. für Belgien Nr. 184 979 vom 6. Juni 1905, b. für Frankreich Nr. 354 548 vom 23. Mai 1905, c. für England Nr. 11 063 vom 26. Mai 1905, 2) auf den Namen Leffer: d. für die vereinigten Staaten von Nordamerika Serial Nr. 265 735 vom 17. Jug 1905.
Diese Rechte sowie die für das Terpentinverfahren auf den Namen der Gesellschafter Menge und Doktor Pilgram erteilten und nachgesuchten Patente sowie andere neue Fabrikationsverfahren zur Herstellung von bleifreien Sikkativen und verschiedenen Terpentinöl⸗ ersatzmitteln nebst den bhierfür nachgesuchten oder nachzusuchenden Patenten bringen die Gesellschafter Menge, Pilgram, Leffer und Kruchen im Werte von 100 000 ℳ in die Gesellschaft ein, an welchen Sach⸗ einlagen und deren besagtem Gesamtwerte die Ein⸗ bringer nach Verhältnis ihrer Stammeinlagen be⸗ teiliot sind. Damit sind die Stammeinlagen der Gesellschafter Menge, Pilgram, Leffer und Kruchen geleistet.
Neuß, den 19. Mai 1908.
Königl. Amtsgericht.
Neustadt, Westpr. [19991]
In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 61 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Oelkers 4& Co in Neustadt Westpr. vermerkt worden, daß
befugt sein soll, die Gesellschaft zu vertreten. Neustadt W.⸗Pr, den 22. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.
Nürtingen. Bekanntmachung.
eingetragen die Firmen:
Nürtingen; Inhaber der Firma Preßburger, Viehhändler in Nürtingen;
Nürtingen; der f ist Fer Herrmann, Vieh⸗und Güterhändler in Nürtingen.
Oberhausen, Rheinl.
der Firma H. Schlutius & Comp. in Liqu. in Berlin, Zweigniederlassung in Oberhausen. Der Liquidator Max Lentze in Berlin ist abberufen, an dessen Stelle ist der Kaufmann Eduard Martin
die Vertretungsbefugnis des Rentiers Otto Oelkers und die Prokura des Kaufmanns und Beigeordneten Paul Hoche erloschen sind, und daß der Kaufmann 1 —— Goerendt hier und der Kaufmann Julius
orchheim von hier, und zwar ein jeder von ihnen
[19992] p Im hiesigen Handelsregister wurden heute neu
1) Abraham Preßburger, Biehhäubler in ist Abraham
entral⸗Handelsregister eträgt 1 ℳ 80 ₰
Das Bezugspreis
Inhaber der Firma ist Ferdinand Den 23. Mai 1908. 1 K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.
[19994]
Bekanntmachung. Eintragung in das Handelsregister A Nr. 210 bei
zu Berlin getreten. Oberhausen, Rhld., den 20. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.
oberhausen, Rheinl. [19993] B Bekanntmach 8 In unser Handelsregister A Nr. 381 ist heute die Firma W. Wirtz & Co offene Handelsgesellschaft in Oberhausen, Rl., eingetragen worden. Gesell⸗ schafter sind der Generalvertreter Willy Wirtz und dessen Ehefrau Paula geb. Pannhorst, beide in Oberhausen. Die Gesellschaft hat am 28. April 1908 begonnen. “ Oberhausen, Rhld., den 20. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.
Oberhüusen, Rheinl. [19995] Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A Nr. 290 ist bei der Firma Oberhausener Brotfabrik Anton Müller in Oberhausen eingetragen: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Oberhausen, Rhld., den 23. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Oberhausen. Rheinl. [19996] Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A Nr. 342 ist bei der Firma Julius Glückauf zu Oberhausen ein⸗ getragen worden, daß die Firma erloschen ist. Oberhausen, Rhld., den 24. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. 8 Oppenheim. [19997] Die unter der Firma A. Wittstock & Sohn in Nierstein bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch das am 20. Februar 1908 erfolgte Ableben des Gesellschafters August Wittstock aufgelöst. Mit Ein⸗ willigung der Erben desselben führt der andere Ge⸗ sellschafter Alfred Wittstock, Kaufmann in Nierstein, das Geschäft unter der seitherigen Firma als Einzel⸗ kaufmann unverändert weiter. Der Ehefrau des Letzteren Maria Wittstock, geborene Dietz, ist seitens der Firma Prokura erteilt. Eintrag in unserem Handelsregister ist erfolgt. Oppenheim, den 25. Mai 1908. Großherzogliches Amtsgericht. 5 Oppenheim. [19998] Die Firma Valentin Gutjahr in Gimbsheim ist erloschen. Eintrag in unserem Handelsregister ist erfolgt. Oppenheim, den 25. Mai 1908. Großherzogliches Amtsgericht. Oppenheim. [19999] Die Firma Ludwig Munk in Friesenheim und deren Inhaber Ludwig Munk daselbst sind in unser Handelsregister eingetragen worden. Oppenheim, den 25. Mai 1908. Großherzogliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der unter Nr. 310 eingetragenen Firma P. Hoppenrath in Osnabrück eingetragen, daß das unter der obigen Firma betriebene Geschäft auf den Buchhändler Franz Wunsch in Osnabrück übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma P. Hoppenrath Nachf. fortsetzt. Den Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen auf den neuen Inhaber ist ausgeschlossen. Osnabrück, den 26. Mai 1908. Königliches Amtzgericht
osterode, Harz. [20042] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Gebrüder Welle in Osterode (Harz) eingetragen, daß der Ehefrau Ida Welle, geb. Beyer, daselbst Prokura erteilt ist. 1 8 Osterode (Harz), den 21. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. I. Ostrowo, Bz. Posen. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 167 eingetragenen Firma Wladyslaw Wentzel — Ostrowo folgendes eingetragen worden: Dem Wladimir Wentzel in Ostrowo ist Prokura erteilt.
Ostrowo, den 21. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. Paderborn. 8“ [20002]
In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Vereinsbrauerei Schönbeck & Co zu Pader⸗ born (Nr. 100 des Registers) am 11. Mai 1908 eingetragen worden:
VI.
[20001]
aus der Gesellschaft ausgeschieden.
sind jetzt persönlich haftende Gesellschafter a. der Kaufmann Paul Schönbeck, b. das Fräulein Else Schönbeck,
c. die Wittwe Adolf Flörcken, Eva
ür das Deuts⸗ ür das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Witwe Kaufmann Heinrich Schönbeck, Eleonore geborene Schnute, in Paderborn und das Fräulein Josefine Everken in Paderborn sind infolge Todes
Zufolge Erbauseinandersetzung und Testaments
geborene
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Nummern kosten 20 ₰. —
ferner: 8 d. die Ehefrau Oberst a. D. Otto Dobbelstein,
Maria geb. Everken, zu Koblenz, Mainzerstraße 84,
e. Ehefrau Bürgermeister a. D. Franz Heising,
Elisabeth geborene Everken, in Paderborn,
f. das Fräulein Antonie Everken in Paderborn, g. die Ehefrau Generaloberarzt z. D. Dr. Hermann
Vüllers, Hedwig geborene Everken, in Cöln⸗Linden⸗ thal, Geibelstraße 17.
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung
der Firma sind allein der Kausmann Paul Schönbeck und der bisherige Prokurist Kaufmann Wilhelm Mrter⸗ beide zu Paderborn, und zwar nur gemein⸗
chaftlich berechtigt.
Die Prokura des Kaufmanns Paul Schönbeck
erloschen.
Paderborn, den 18. Mai 1908. 8
Königliches Amtsgericht. 114“
Passau. Bekaunntmachung. [20003]
Im Gesellschaftsregister für Passau Band I Nr. 33
wurde bei der Aktiengesellschaft Bayer. Vereins⸗
bank Filiale Passau unterm Heutigen folgendes
eingetragen: 1
In der Generalversammlung vom 20. Januar
1908 wurde in Abänderung des § 3 des Statuts die
Erhöhung des Grundkapitals um 7 500 000 ℳ
(sieben Millionen fünfhunderttausend Mark) beschlossen;
da diese Erhöhung inzwischen erfolgt ist, beträgt das
Grundkapital nunmehr 45 000 000 ℳ Fünf und —
vierzig Millionen Mark).
Passau, den 23. Mai 1908.
K. Amtsgericht Passau — Registergericht. Pferzheim. Handelsregister. [20004] Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: 1) Zu Band IV O.⸗Z. 169 (Firma Stockert & Cie hier): Dem Kaufmann Jultus Stockert jr. hier ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß er ge⸗ meinschaftlich mit Wilhelm Goller oder Hubert Weber hier die Firma zeichnet.
2) Zu Band II O.⸗Z. 235 (Firma Friedrich Schmolck hier): Kaufmann Max Weckerle hier ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter “ Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1908. 3) Zu Band III D.⸗Z. 89 (Firma G. Weiland hier): Kaufmann Paul Weiland hier ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1908. 4) Zu Band III O.⸗Z. 285 (Firma Albert Wittum hier): Kaufmann Max Wittum hier ist am 1. Mai 1908 als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. 5) Band VI O.⸗Z. 54: Firma Gebrüder Wolf in Oeschelbronn. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Techniker Karl Josef Wolf, Wilhelm Friedrich Wolf und Robert Wolf in Oeschelbronn. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1907. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Bijouteriefabrikation.) Pforzheim, den 26. Mai 1908. Gr. Amtsgericht. Iv.
ist
Pirna. [20005] Auf Blatt 226 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma Robert Bähr Nachf. Richard Werrmann in Hinterjessen betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Pirna, am 27. Mai 1908.
Das Kgl. Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. [20006] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 771 bei der offenen Handelsgesellschaft J. Fr. Tomaszewski in Posen eingetragen worden, daß der Redakteur Jan Teska aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und gleichzeitig der Administrator Josef Winiewicz zu Posen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.
Posen, den 20. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. “ Prökuls. Bekanntmachung. [20007]
Die unter Nr. 29 der Abteilung A des Handels⸗ registers eingetragene Firma „Adolf Poetschulat“ ist erloschen. 8
Prökuls, den 20. Mai 1908.
Königl. Amtsgericht. — Regensburg. Bekanntmachung. [20008] Eintragung in das Handelsregister betr.
I. Der Schneidermeister Ceslaus Turowski in Regensburg betreibt unter der Firma: „Ceslaus Turowski“ mit dem Sitze in Regeusburg ein Garderobegeschäft. 1
II. Dem Architekten Carl Renner in Regensburg wurde für die offene Handelsgesellschaft: „Georg Renner & Sohn“ in Regensburg Prokura erteilt.
III. Die Firma: „Tabakfabrik A. Lankes & Cie.“ in Regensburg sowie die Prokura des Johannes Rosenbusch sind erloschen. 2 3
IV. Die Prokura des Johannes Rosenbusch für die Firma: „Th. Lauser“ in Regensburg ist erloschen.
V. Die Firmen: „Carl Daniels“, „Josef Bergmüller“ und „Wolfgang Hüttenkofer“ in Regensburg sind erloschen.
Regensburg, den 27. Mai 1908.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Remscheid. 120009]
In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Abteilung A.
Nr. 548 zu der Firma Wilh. Duisberg in Rem⸗
cheid: Die Firma lautet jetzt Wilh. Duisberg Nachf.
2) Ferdinand Herrmann, Handelsmann in
Schönbeck, sämtlich zu Paderborn,
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Heupke in Remscheid übergegangen. 8