1908 / 127 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Sumbinnen. e a Pehlas [19785] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Curt Michalowski, in Firma R. Michalowski, Gumbinnen, ist infolge eines von dem veee L-g Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche rgleichstermin sowie zur nahme der wer nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu SI“ Forderungen, zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung für die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen auf den 12. Juni 1908, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gumbinnen, Zimmer Nr. 25, anberaumt. er Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiliaten niedergelegt. Gumbinnen, den 22. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hoffmann, Amtsgerichtssekretär. Hamburg. Konkursverfahren. [19833] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannus Max Julius Gustav Wendt, In⸗ habers der Firma Max Julius G. Wendt, Hamburg, wird nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 27. Mai 1908. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. Konkursverfahren. [19834]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Phonographenfabrikanten Hugo Rothenburg, in Firma Hugo Rothenburg⸗ wird mangels einer den Kosten des Verfahrens ent sprechenden Masse hierdurch eingestellt.

Hamburg, den 27. Mai 1908.

Das Amtsgericht Hamburg.

hAÜAlteilung für Konkurssachen. Hamm, Westf. Beschluß. [19817]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Franz Brand in Hamm wird nach erfolgter Schlusverteilung aufgehoben.

Hamm i. Westf., 23. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht.

Hamm, Westf. Konkursverfahren. [19816]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Th. Flecke in Hamm i. Westf. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. März 1908 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. April 1908 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 38

Hamm i. Weftf., den 23. Mai 1908 Königliches Amtsgericht. Hengersberg. Bekanntmachung. 19826]

Im Konkursverfahren über das Vermögen des Papier, und Schreibwareungeschäftsinhabers Josef Holzapfel in Hengersberg wurde mit Be⸗ schuß von heute Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis auf Donnerstag, 25. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 4, des K. ragees.; Hengersberg bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters sowie dessen Aus⸗ lagen wurden auf die im Beschlusse vom 25. Mai 1908 verz eichneten Beträge festgesetzt.

Hengersberg, 27. Mai 1908.

Der K. Sekretär: (L. S) Wexler.

Herrenberg. [19825] K. Württ. Amtsgericht Herrenberg.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Margarete Bühler, Schneidersehefrau in Gültstein, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß vom 25. Mai 1908 aufgehoben. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Schwenzer.

Kamenz, Sachsen. [19858]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kleiderhändlers Emil Fasold in Wiesa wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Kamenz, den 26. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. [19847] Konkursverfahren.

Nr. 4991 I. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tapeziers Eduard Trapp in Karlsruhe, Herrenstraße 46, wurde nach Abnahme der Schlußrechnung und Vollzug der Schlußverteilung sowie Abhaltung des Schlußtermins heute aufge⸗ hoben.

Karlsruhe, den 26. Mai 1908.

Katzenberger, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. I. Königs-Wusterhausen. [19821]

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Emma Beyer in Neue Mühle ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 4. Juli 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Königs⸗Wusterhausen, den 22. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters August Daniel zu Kan⸗ drzin soll demnächst die Schlußverteilung erfolgen, fus welche 822,60 verfügbar sind, während die b berüd sichtigenden Forderungen 1885,66 be⸗

agen.

ies wird gemäß § 151 K.⸗O. bekannt gemacht. Kosel, den 26. Mai 1908. Spitz, Konkursverwalter.

Magdeburg. Konkursverfahren. [19856] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Oktober 1907 verstorbenen, zu Magdeburg wohnhaft gewesenen Handelsmanns Heinrich Benecke wird nach erfolgter Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben. Magdeburg, den 23. Mai 1908. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Marienwerder, Westpr. [19796] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Wichmann in Marienwerder ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗

derung Termin auf den 12. en 1908, Vor⸗

mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht

in Marienwerder, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Marienwerder, den 25. Mai 1908.

Rohde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Meinerzhagen. Beschluß. [19811] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirts Heinrich Borgschulze zu Kierspe ist, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt worden. Meinerzhagen, den 14. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Memel. Konkursverfahren. [19784] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Loll in Memel wird nach er⸗ e. Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1 Memel, den 25. Mai 1908. Könizliches Amtsgericht Menselhwätrv. Konkursverfahren. [19828] 8 Konkursverfahren über das Vermögen des eeNeenraere Gustav Herold in Meuselwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Meuselwitz, den 26. Mai 1908. 1 Herjogliches Amtsgericht. Abt. 2. München. 11 9849) Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 26. Mai 1908 das unterm 7. Mai 1907 über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Julius Ravizza, In⸗ habers der Firma F. Ravizza in München er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Die Vergütung des Konkurs⸗ erwalters sowie dessen Auslagen wurden auf die 85 dem Schlußterminsprotokoll ersichtlichen Beträge festgesetzt. 6 München, den 27. Mai 1908. * 8 Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Dr. Weyse.

Neidenburg. Konkursverfahren. [19812

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühleubesitzers Emil Schultz in Milkowitz⸗ Mühle ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 5. Juni 1908, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtisger cht in Neidenburg, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des 99 sgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt

hessehtth. den 22. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Sachsen. [19827]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Bruno Klotz, jetzt in Naum⸗ burg a. S., wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 14. März 1908 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist.

Neustadt, Sachsen, den 26. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Bekanntmachung. 8

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 27. d. M. das Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Wilhelm Haase in b.S.eg als durch Schlußverteilung beendigt auf⸗ gehoben

Nürnberg, den 27. Mai 1908.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Plauen, Vogtl. [19851]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der in Liquidation befindlichen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Thieme & Holey in Plauen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Plauen, den 27. Mai 1908.

ches Amtsgericht.

19837]

Königliches Preussisch-Hollanäã.. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Max Liedtke in Pr.⸗Holland ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 23. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, be⸗ stimmt. Pr.⸗Holland, den 21. 1908. Ste Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Prökuls. Konkursverfahren. [19791] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Poetschulat in Prökuls wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Prökuls, den 26. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Rendsburg. [19810] In dem Konkurse über das Vermögen des Tischlermeisters Friedrich Wackerhagen in Rendsburg wird der auf den 3. Juni 1908 be⸗ stimmte allgemeine Prüfungstermin wegen der an diesem Tage stattfindenden Landtagsurwahlen auf den 27. Junui 1908, Vorm. 10 Uhr, verlegt. Rendsburg, den 26. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Reutlingen. K. Amtsgericht Reutlingen. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Emil Shaw, Kaufmanns hier, wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der hr heute aufgehoben. en 23. Mai 1908. 3 Amtsgerichtssekretär Haubensak. Rochlitz, Sachsen. [19877] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Feilenhauermeisters Erust Oskar Paul Juhrs in Rochlitz wird 82 Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Rochlitz, den 26. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

Ronneburg. Konkursverfahren. [19802] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des

Guts⸗ und Ziegeleibesitzers Albert Otto

Staudte weil. in Pöppeln wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins vv aufgehoben. Ronneburg, den 23. Mai 1908.

erjogliches Amtsgerich

[19795]

Abt. 1.

[19829]

Rosenberg, 0.-s. Beschluß. [19792] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerbürgers und Bauunternehmers Fosef Biskup zu Rosenberg O.⸗S. wird nach erfol Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeho Amtsgericht Rosenberg O.⸗S., den 21. Mai 1908.

Saarbrücken. Konkursverfahren. [19809] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Kopp zu Malstatt⸗Bur⸗ bach wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8 Saarbrücken, den 23. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. 17. Saargemünd. Konkursverfahren. [19861] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Klara Collisy, Inhaberin eines Ladengeschäfts, früher in Saargemünd, jetzt in Straßburg, wird nach haeen Abhaltung des ees durch aufgehoben. Saargemünd, den 26. Mai 1908. Das Kaiserliche Amtsgericht. e“

St. Amarin. Konkursverfahren. [19838]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Freyburger in Hüsseren⸗ Wesserling wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 29. Februar 1908 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. Februar 1908 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

St. Amarin, den 23. Mat 1908.

Kaiserliches Amtsgericht.

Schneidemühl. Bekanntmachung. [19870]

In der Ferdinand Hanertschen Konkurssache habe ich die Schlußrechnung und das Schlußverzeichnis auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht für die Beteiligten niedergelegt. Es kommen zur Verteilung 546,26 auf die Forde⸗ rungen mit Vorrecht; die Forderungen ohne Vorrecht in Höhe von 1788, 53 fallen aus. b

Schneidemühl, den 26. Mai 1908.

Der Konkursverwalter: Dreier. 1

Soldin. .119868]

In dem Gastwirt Wilhelm Kinskyschen Kon⸗ kurse soll die Schlußverteilung erfolgen. Bei einer verfügbaren Masse von 53 sind 2049 95 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Soldin niedergelegt.

Soldin, den 25. Mai 1908.

Damitz. Justizrat.

Stettin. Konkursverfahren. 119801] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Feiner ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 9. April 1908 und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Stettin, den 26. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Abt. 5.

Strassburg, Els. [19852] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma H. v. d. Piepen G. m. b. d. in Liquid. dahier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. April 1908 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen 8e bestätigt ist, aufgehoben. 8 Straßburg, den 26. Mai 1908. 8 Das Kaiserliche Amtsgericht. Tharandt. [19839] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Julius Robert Valz in Rabenau wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 25. Juni 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Körig lichen Amtsgerichte bestimmt. Tharandt, den 27. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Konkursverfahren. [19797] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Ganswindt in Tilfit, In⸗ habers der Firma Friedrich Schmidt & Co. in Tilsit, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. März 1908 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben bestätiat ist, hierdurch aufgehoben. Tilsit, den 26. Mai 1908. Königliches Amtsaericht. Abt. 7 E1“ Tilsit. Konkursverfahren. [19798] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Putzgeschäftsinhaberin Lisbeth Losch in Tilfit ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗

stattung der Auslagen die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. Juni 1908, Vor⸗

mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amisgericht

hierselbst, ae 7, bestimmt. Tilsit, den 26. Mai 1908. Der erichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts

Zwickau, Sachsen. [19854] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsgärtners Paul Arthur Berthold in Zwickau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 27. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [19879]

Ostdeutscher Privatbahngütertari 8 Vom 1. Juni 1908 ab werden im Uebergangs⸗ verkehr von der Kleinbahn Strausberg Herzfelde nach den Stationen der Reinickendorf Liebenwalde Gr. Schönebecker Eisenb. für gebrannte Steine die Frachtsätze des Spezialtarifs III der Staatsbahn⸗ station Strausberg um 2 für 100 kg ermäßigt. Berlin, den 26. Mai 1908 Kgl. Eisenbahndirektion, 8 namens der beteiligten Verwaltungen.

[19884]

deutsch⸗Sächsischen Verbandes direkte Sätze zwischen Zeven (Hannover) und bestimmten Sächsischen Fieones in Kraft. Die Sätze sind im Bchsische anzeiger der unterzeichneten Kgl. Generaldirektion enthalten; auch geben die beteiligten Stationen Auskunft. Dresden, den 27. Mai 1908.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächf. oeu

als geschäftsführende Verwaltung. [19880]

Ver. Adolar in Hiddinghausen mit den für Zeche Deutschland gültigen Frachtsätzen in Abteilung D. des Ausnahmetarifs 6 für Steinkohlen usw. vom Ruhr⸗ usw. Gebiet nach Stationen der Gruppe III. einbezogen. Näheres bei den Dienststellen. Elberfeld, den 23. Mai 1908. Königl. Eisenbahndirektion.

[19878] Bekauntmachung.

Gemeinsames Heft A der Preußischen Staats. bahngüterverkehre, Staatsbahngütertarif der Gruppe II und Staatsbahnwechselverkehr I/II und II/III.

Zum 10. Juni d. J. wird die Station Dobrilugk⸗ EW“ als Versandstation in den Ausnahmetarif

9 für Hohlglaswaren aller Art usw. zur Ausfuhr Shen See nach außerdeutschen Ländern einschließlich der deutschen überseeischen Kolonien einbezogen.

Halle a. Saale, den 24. Mai 1

Königliche Eisenbahndirektion.

19885] Bekanntmachung.

Niederländisch⸗Bayerischen Verkehr betreffend.

Ab 1. Juni 1908 wird die Station Rotterdam Rechtes Maasufer loko und transit (H. B. und N. St.) mit den für Rotterdam Delftsche Poort usrv. be⸗ stehenden Frachtsätzen in den Niederländisch⸗Baye⸗ rischen Gütertarif vom 1. Januar 1903 und in den Niederländisch⸗Bayerischen Tarif für Leichen und lebende Tiere vom 1. August 1905 aufgenommen.

München, den 26. Mai 1908. . Tarifamt der K. B. Staatseiseubahnverwaltung.

[19881]

Die Station Holzhausen bei Vechta wird vom 1. Juni d. J. ab für die Abfertigung von lebenden Tieren allgemein zugelassen. Frankierung und Nach⸗ nahmebelassung ist vom genannten Tage an für den gesamten Verkehr gestattet. .“

Oldenburg, den 26. Mai 1908.

Großherzogliche Eisenbahndirektion. [19883] Reichsbahn⸗Staatsbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr.

Unsere Bekanntmachung vom 11. Mai d. Js., be⸗ treffend Aenderung der Ziffer 1 der Zusatzbestimmung zu § 11 des deutschen Eisenbahn⸗Personen⸗ und Geracktarifs Teil I mit Gültigkeit ab 1. Juli d. Js., wird wie folgt ergänzt:

„Die vorgenannte Aenderung der Zusatzbestimmung ist gemäß den Vorschriften unter I 3 der Eisenbahn⸗ verkehrsordnung genehmigt.“

St. Johann⸗Saarbrücken, den 27. Mai 1908.

Königliche Eisenbahndirektion.

[19882] Am 1. Juni d. J.

Nebenbahn Wollstein Neusalz a. O. dem öffentlichen Verkehr übergeben.

wird die 20,118 km lange Reststrecke Kontopp Deutsch⸗Wartenberg der

An dieser Strecke liegen von

Kontopp aus die Bahnhöfe IV. Klasse Liebenzig und Lippen, die die Befugnis zur Abfertigung von Per⸗

sonen, Gepäck, Leichen, lebenden Tieren, Stückgut, fertigung von Sprengstoffen ist ausgeschlossen.

Wagenladungen und Fahrzeugen erhalten. Mit dem Tage der Eröffnung werden die Bahnhöfe

Die Ab⸗

Liebenzig und Lippen in den Gruppentarif I, in die Gruppenwechseltarife mit dieser Gruppe und in

den Staats⸗ und Privatbahntiertarif einbezogen.

kommt unter . 88 AS für die setzt im Betriebe befindlichen Teilstrecken Kontopp Deutsch⸗Wartenberg für die ganze Strecke der folgende Fahrplan zur Einführung:

i. Pos. und Neusalz a

eneeeerwene 981 983 985 V 987 989

Stationen.

Vom Tage der Betriebseröffnung auf der Reststrecke

Wollstein

980 982 984 986 988 2.— 4. Klasse.

11,20 11,32 11,47 11,58 12,08 12,13 12,24 12,34 12,41 12,51 12,59

1,06

2,50 3,08 3,32 3,51 4,05 4,10 4,50 5,04 5,16 5,34 5,47 5, 57

2 be 10 A —2

3

ggSSeSSe

Lippen Liebenzig

Anf. Kontopp

EEEEI

dn

V

h

BEe.eSS

O.80 80 80. 80.90 900 90.2

Kiebel

88

—+

eeza⸗ FEITIV—

O8000 00 90 00 00 90 ,00222 re0 80

£☛ 8 9SUOUgU m Gn

00,— 0 00 00

4 10,16 Ank. Wollstein

schöplau

Neu salz a. O.

Abf. Neusalz a. 8 Dt. Wartenberg

Kolaig Kr. Grünberg 1 Kreutz⸗Ruden Schwenten

Alt⸗Widzim

O. 5,56 5,43 5,21 5,06 4,51 4,47 4,36 4,19 4,12 3,56 3,43 3,30

Kehns

1

90,9080 800 D SDoe

EmUencn 8SE2ESSSSSESsE

+

dn 4‚8

EEEEEEEEEEEE

—₰.00.90.90 ES0-

—¼ 0

289

ρ.22.2.2,90,00 00, 00 0. 8080 = hee 0 10

EEE

—+

d0

n ‿ꝶ

8 Von demselben Tage ab wird Zug 941 der Strecke Eeben-nrasa a O wie folgt geändert: 3 reystadt N.⸗Schl. ab vr 8

an 5,.

Ueber die Höbe der 1.-vg geben bie beteiligten Dienststellen Auskunft.

Posen, im Mai 190

Königl. Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Am 1. Juni 1908 treten im Tiertarif des . 8

Mit Gältigkeit vom 1. Juni d. J. wird deg8.

do. seichs⸗A. Int. uk 18

ß.kns. A. Int. uk 18 do.

ZothaSt. . 1805 4

zum Deutschen Reichannvgeige 8 Fönialich Preußij 122.

Berlin, Sonnahend, den 30. Mai

——

gNeg; E“ istein. 2* 1.4.10 Ecerxwig Hoffteia. . 1 78

ve Iefttts⸗ Pehc eer. 4 S -

ich festgestellte Kurse. vom 30. Mai 1908.

mk, 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 1 österr. hans. 1 Gld. österr. W. 1,70 me österr. W. = 0,85 7 Gld. südd. W. 644 1 Gld. boll. W. = 1,70 1 Mark Banco 1 ½ 1 fkand. Krone =— 1,125 1 Rubel = 2,16 Ce. ⸗Alt. Dbl 1 e Gelbrsbe= 20 % 1 Peso (Gold) = 400 % do. Gotha Landeskrd. 4 arg. Pap.) K P 1 Dollar = 4,20 do. do. uk. 16/4 eSrecig ghai . Perrjcbnana N helagt. dat Erac-Hancs. —.e3 einem Pwien ö22. 82 nung ag ein. Lndkre er. der bez. Emission lieferbar sind. do. konv. 3 ½ EeWeind dek. uk, 10/4 do. 88 uk. 8

8 Cehmesb cgnd. Ldke. 31 102 de Serdt Cdekrk 4 verch. 1900. a

8 Div. Eisenbahnanleihen. —,—S Persssensehce 8 32⁄ 12¾ 112 kaunschwei 83 17929 Nagd.⸗Wirtenberge 3 1.1 600 2b Mecllbg. Küterhernhes 3 ¾ 1.1.7 5000— 119,00 B Wismar⸗Carow 3 ½¼ 1.1.7 500 100 1““ Provinzialanleihen. s8rd Pr-Anh 1899 3 8 20,40 b3 (Casfs. Lndskr. S. X XII4 r. 20,30 G ddo. do. XIX 3 8 71,75 bz do. do. XXI3 FihFe 3 Hann. Pr. A. V, R. XV 4 5bee Ser. 1X 32 do. do. VIII 3 Ostpr. Prov. X4 VI. v 8G 1

168,55 b 81 888b

00 AR

ndam⸗Rotterdam do.

80

80,70

SüshAggrerneneeeee

g. 4. 5 80

D,. S

peiersburg eizer pläte. ’g; 8 am Babenüas

3 pösen. venana⸗al 3 do. 1895 83

küeeezsee

1üg-otns, 84,90 b; G

7

d0 O0 StOGCeGbOG bo

88 1

gE

28=N SSSSE=S

sin 5 5Enser⸗ 6). Aofsterham 3 ¼. Brüssel 3 ⅛. Rtania 5 1. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 6. Lissabon 6. on 2 ebag 4 ½. Paris 3. St. Veer bann u. schau 6. Schweiz 3 ½. Stockholm 6. Wien 4.

Geldsorten, Bauknoten und Coupons 2 9,73 bz e bg 82 5* brr 901 —.— 25

1 dü. Bin. 100 f. 189352, do. 72, de ntv. 12/15 Ftal. Bkn. 100 L. 81,255z do. Landesklt. Rentb. 3 ½ Norweg. N. 100 Kr. WeftfPr rv.⸗A IIIuk v09/4

100 88,95 Oest. Bkn. 100 Kr. 8 ..

do. do. 1000 Kr. 85 1 21 do. do. II. III, IV W“ 8 8=n ukr.153: 1410

do. do. 500 R. 213,85 bz 14¹0 nüewvepen. VIHI. 124 do. 2

Russ Gld 0 R., Ferhigs t. gr. 4,175 bz 4,165 bz G 9.2. N. . —,—

N. 100 N. 1100

do. do. 5,3 u. R. 213,95 bz VII31 1.410

ult. Juni —,— und Stadtanleihen.

Schwen. .0sr 81258

Schwei 2.1008r. 8125 66 AnklamKr 190199 54 1.110 8695 380 ensburg Kr. 190174 1. 8

18,205 58Se 1“ ““ ö1 8,8 Wüee.n.279

Deutsche Fonds. Sonderb. Kr. rrUg. Telt. Kr. 1900,07 21578 15

2—

101 1000 u. 500

1. [1410 3900— 30 99,725 1vesa S909—99 0 2he

n. 15/1674 29 5000 200⁄99, 10 G do. IVukv. 09 3 14.10 5900 —200 95,

5000 - 200 110 2000 5009820 b 97,502 10 5000 500 97,90 bz

1 v 88

Reichs⸗Schatz 885 7 ffällig I 50 bz do. do. 1890, 8888 4. s 893

auf 2 abg. 84 ab;. 3. 30,6. 99,50 G h”g. do. 3 ½ 1.1.7 fãllig 1.7.08 99,90 G do. 8 3⁄ 14.10 99,90 G do. LE JAltenburg 1899, 1u.II zSchatz⸗Scheine 4 1.1.7 Fltenbaß 1 ukv. 11 N 3 ½ 1.4.10 do. 1901 II unkv. 19 1.4.10 do. 1887, 1889, 1893 do. 3 ½ versch. Apolda 1895 3 versch. Aschaffenb. 1901 uk. 10

1.4.10

8 See 1901 bz G 3 versch. 5000 150(91, 75 bz G 199; 907 unk. 15,4 do. 3 versch. 10000 100 8-801 ult. Juni

do. 1889, 1897, 052 18 Baden⸗Baden 98, 65 N3 31 en 1901 unkv. 0974] 1.1.7 ]† 3000 200ʃ199 dns 1908 unk. 184 1.1.7

8 hnf. 11 XN'4 konv. 3 ½ versch. 3000 100 ,—

1903,3 ½ .18804

v. 92, 94, 1900 3 ½1 1.5.11 3000 200 2—

1502 ufb. 10,3 ½ 1.4.10 3000 200

28.

:10 5000 2009

SSS

A.

—— 2V8VVO8OVęVSęSVS VęgV

e

1·q SS:

EEEZEIIIII1 ar

do. 8 ult. Juni

8.1.†. 8— 8. Eeaükreene: bng

’eg

do. 1907 unkv. 18 N4 1 1 do. 76, 82, 87,91,96 3 8* do. 1901 P, 1904,05 3 b Berliner. -1978,28 8

88 109. 9 9g 1 1904 13 ½ 88 dlskamm. Obl. 3 ½ 91,75 b G do. Spnode 1899,4 11““ 8 do. 1899 1904, 05 3 Bielefeld 1898, 1900/ 4 do. F, G 1902/03 4 Bi ingen a. Rb. 15 en⸗ 3 ½

E 8S8SSOO— 1, b0 be TPgS⸗

18994 1901 N4 1804 ufp. 123 139 . 1907 uckb. 153 ½ 1.2.8 5000 200 urb. 36 31 1288 V 5000 200 4. 5000 200— 1907 unf. 154 1 V

ers

8.

es eess Scg. b 2FSggSgSg

——

ers

—D

1908 unk. 18/4

Eisenbahn⸗Obl. 3 8d zk.⸗Rentensch. 3 ½ sch.⸗Lün. Sch. VII 3 ½ do. VI3 1.4.1 mer Anl. 190 8uk. 184 1.3. do. 1887-99 3 ½ do. 1905unk. 15 3 ½ do. 1896, 1902 3 Hurger St.⸗Rnt. 3 ½ amort. 190074 1907 ukv. 15,4 08 unk. 18 Int. 4 1887-1904 3 % 1886-1902 3 en 1899 unk. 09/4 1906 unk. 13,4

WII1n

SF=g8gön S=E —+₰½ S8 —‚8=

3 5000 500 80,25et. bs G

2000 500 Borb.⸗Rummelsb. 99,3 ½

Brandenb. a. H. 1901ʃ4 do. 1901 3 ½ Breslau 1880, 1891 ,3 ½ Bromberg. 190274 do. 1895, 1899 31 Burg 1900 unkv. 10 N/4 8 8 1901ʃ4 8 1868, 72, 78, 87/ 3 ½8 be- 1901 3 1.4. 10 Chardottenb. 188,878 versch. do. 1895 unkv. 11/4 1.4.10 82 1907 unkv. 1774 do. 1885 konv. 1889 3 ½ versch. 2 do. 95, 99,1902, 05,3 ½ versch. Coblenz B5 kv. 97,1900/3 ½ versch. , 1302 N 3 ⅛— 1.1.7 10 1906 209 . ukv 201oce⸗ 2ene do. 94, z86 8s, 2.8 82 wrab.⸗Sond. 19004 1.4.10/ 2000 200 Crveni 9 1889/1903,38 temberg 1881-83 3 ½/ versch. 2000 200 1,00b; G Cottbus 1900 ukv. 10/4 v Ftabocs do. 1889/ 3 . 4.10 3000 30 —,— do. 1895,3 —,— (Cresecd 1500,4 b Jdo. 1901/06 ukv. 11/12,4 —,— sdo. 1907 N unkv. 17/4 98,80 G bu 1876, 82, 88 3 ½ 91,00 brtg‚]⁰ do. 1901, 1903 3 e s Danzig 1904 ukv. 17 N4 99,20 G do. 1904 N. 3 90,40 bͤz Darmstadt 1907 uk. 14 4 99,00 G 8 do. 1897 73¹ 1. 38 versch. 3000 30 8 do. 1902, 05 3 ½ SDOessau 1896 3 31 versch. Dtsch. Erlan .641 V 4

—ö—ö-—ö2öAö-ö2ö-ö-Aö2önöI

e S858’888

D

2 2. 7 2 2+ 4 2. 2. —82ön 0,—=g100 —,—88h Sgen —2q—

hos Aar -84 A 01, 052 58

—₰½

SaanA⸗

rj rj 21 1 4. rj 5. 1 4. 8— 88 4. 4. 7 4.1

2ö62— —D₰¼

ssche St.⸗Rente 3 versch. ult. Juni

21

SeceeeaseE 8

—,—-9—9y—=1,— =SS=

noversche..

—,—NOEN

2

·;5 5. Sk

SS

Pbeen

—½

. und Westfäl. 4 vr; b 8 D. Wilmersd. Gem 99 do. versch. 90,75 Dortm. 07 N ukv. 12 3000 30 [99,30 bz N 18

=P.

.gSö

I 1 97,75 B 10 5000 500 91,70 bz G 1 1000 100 98,60 G 10 ö“ 98. 50 G

5000 200 s88, 506

9402

107 5000 500 82

doE.IV vFnn719 Düren H 1899, F.Z3en Düsseldorf.

1 Duisbur

Dutlach n

Erfu

Uhenchau 1894, 1903,3 ½ (GSnesen 1901 ukv. 1911 4

Dortmund 91, 98, 03 Dresden 1900 ne 4.

*82

8ꝙ.99 9828

do. Grundr. „Br. I

do. G 1891 konv. 3 189974 uukv. 11 4

do. 190912 do. 1900 N 07 uk. 13/4 1876 3 ½

do.

do. 88 88 24 3

nwgFESH

858

—s . ————

e

8

2* 80‿

FI 83

2.2

8 8

11“

2 EEEEEEEES: 7

EPEhnee! b 2222-2ö22AA2

8.

ö,

do. 1893 N, 12

Essen 28 1906 N . do. 1879, 83, 98, ga -Egsr

Frankf. a. M. 1906 N do. 8nn. uns. 184

9

—2qnE

2 98

—B—qqh9AOO—-

27 8 8 5 Rr 8 A .

Se58

g.

—,2ön.

0

0

PHi⸗

ürstenwalde Sp. 00 N 31 ürth i. A“ I

—1 1

do. lda 1907 N unk. 124 elsenk. 1907 N 71 4

Inn“

PEehbehehPEAEnngee 2̈—

öeee‧˙˙,]

do. 1907 ukv. 1917/74 do. 1901 3 ½ Görlitz. . 1900/4 do. 1900 3 ½ Graudenz 1900 uükv. 10/4 Gr. ege 1388 3 ½ Güstrow 1895 ,3 ½ adersschen. .1903 3 ½ en 1907 F ukv .12 4

8 Sgnee 2 N Ss alle H) g.. 4 1. do. 180 N 812 8 ei .2.,

gzgeeeeene SSSS8S

2 —₰½

2285.;S8

4 3 ½ G 983 8983 3

G :1893 1

arburg a. E. 1903 3 ½ 1907 uk. 8519 8 4

dibronagn Narss 10/4 1903 3 ½

—,—2-——2ᷣ SSSESES

868 1900 ukv. 15104 190231

Krcgersl. 1901 unk. 12714 do. konv. 3 Karlsruhe 1907 uk. 84 4 Söö 03/3 ½ do. 1886, 1889 3 Kiel 1898 ukv. 1910/74 do. 1904 unkv. 144 do. 1907 N unkv. 1774 do. 1889 8 4

4

.gEEEFaäereeeeseüäbsäes

;,br

3 do. 1901, 1902, 1904 3 einiasbecg. 1899

do. 19 unkv. 11 do. 4901 unkv. 17˙4 1902 3 ½ Krotosch. 1900 L ukv. 104 Landsberg a. W. 90,96/,3 Langensalza.. 1903,3 Lauban 1897/3 Leer i. O. 1902 3 ½ Lichtenberg Gem. 1900 4 Liegnitz. 1892 3 ½ Ludwigahn en06 uk. 11 4

.1900, 02 3

Luü 1 1895 ,3 Magdeb. 1891 ukv 191074 do. 1906 unk. 1174 do. 1902 unkv. 17 N4 11.

I1

EE =

& 2O S8V EVEEEYES g

9˙22 . üPüPeEPEEPEEP 8 2

2B.

—2 —½

aügeegeebess 22522ͤ=ö=Zöê== 8. DSS 8

—2 S

do. 75,80,86,91,02 N 3 ½ Main 1900 unk. 1910,4 21907 Lit. Ruk. 164

8. 1888, 8 05 3 0114 4

ers

Swebh

½ —OE x —5 Eg —,—,———OOO— 2 2 1. 2

SSSSS SgS g.

SSSSSS:

80

Nnden ,ne do. 1907 unk. 16 Mülbheim, Rh. 1899 do. 1904, N ukv. 11 do. 1899, 04 N 3 S 18 1889, 97 3 ½ Mün 18924 8 T.5e⸗Ol nr 10/11 4 do. 1906 unk. 12/4 do. 1907 unk. ür do. 86, 87, 88, 90, 94/3 ½ do. 1897, 99, 03, 04 3 ½ M.⸗Gladb. 99, 1900 N4 do. 1900ʃ4 do. 1880, 1888 3 ½ do. 1899, 1908 N 55 Münden (Hann.) 1901,4 Münster.. 1897 ,3 ½ Nauheim i. Hef. 1902 3 3 ½ Neumünster „, 1

—,—————

An EeEEEEES.A.

Nürnb. 29/01

2

5000 200 90,25 G 5000 200 91.40 G 2000 200 98,10 G

775B

Beeütede. 1900, 0114

Nürnb. 02 do. 1907 unk k. 191

1903 3

chen Staatsanzeiger.

1908.

04 .9189 1410, 5000 200 88, 20G

1.3,.9 98,70 B

1.17

05,06 3 789 2000 200 90, 40

den

2 Offenburg. do.

ch a. M. 1900/4 907 Nöunk. 15/4 1902, 05/ 3 ½

. 1898 3 ½ 190

EEEʒ

Quedlinb. 05 F ukv. 18 4 Regensburg 08 uk. 18 4 8 97

8893 Fensg⸗ge 1900, 1903 8, 12 Rhevdi I .18994

1891,38 eden. 1881, 1884 3 ½

1903 3 ½

88. Saarbrücken. 8 Johanm a. S. 02 N3 ¾ 1896 32 Sbozne Gem. 96 3 ½ do. Stadt Nukv. 17 4 do. do. 07 Mukp. 18 do. do. 1904 Schwerin i. M. 1897 Solingen 1899 ukv. 1 do. 8 ntre- Spandau. do. 1895 Stargard i. Pom. 189541 ukv. 1911 4

392832

Rpetem Lit. N, O, P

0 Stuttgart.

do. 1906

do. Thorn 1900 vkp. 1911 4

do. 1906 ukv. 1916/4

S8825 üeen

2

E

9002 ρ̈— —8eS

1907 N4 1888 3 ½

do. 1903 IE ükv. 16/4 dn. 1903 IV ukv. 12/4 do. 1908 N unk. 3774 do. 1879, 80, 83 3 do. 95, 98, 01, 03 N3 ½ Worms.. 1901 4 do. 1906 unk. 1214 do. 1903 05,3 ½ do. konv. 1892, 1894 3 ½

Cflene⸗8 Feer. D. . 3. D. E. kündb. 3 ½

88 u. Neum. alte 3 ½ 1.

do. do. neue 3 ¼ do. Komm.⸗Oblig. 4 22 82 öB

18 Gaftl. Zernꝛai. 0

Ogeeubiche.

8 EE“ 3 3

L— sche g vTX 4 vgs ensch Ei —-XVII3 Lit. D 4

8 neue.

ecle⸗ daras” baftl.

do. do. lands 8.

II 3 8 W1 I8

do. do. 3

PEhndr

Mes eene ͤͤͤͤZIZͤͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤͤZͤͤZͤͤ4.·—·—“

Eg 282

———98OOO— h

FEEgF

1. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 8 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1.

1.1.7

abFAE

EEEPEb» 2222EgANA

0 98. 00 bz G 1000 u. 500,92,50 G

3000 100 89,6 1000 u. 500 1000 u. 500 1000 200, 1000 2008

IISINnnn; 1881282822

pEaeEEE

0

—-2=2AInö —½ SSS

igetete;g· DSS

Ub

gh* -2A —½ —₰

8

114,00 bz 163806; 831

38

v

1—

10000 75 10000 75

5000 100191,40 bz G 10000-1000⁄98,40 G

2222222nö2n2nSnnannönöanöaneeöehneeneönenenn

4 . . . . . . . . . . . . . .* . . 2* . .

5000 200 912

. . . . . . . . . . . . . 1 . . . . .

28 1. 4 4 4 41 1 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 8. 2 1 2. 1 2 1 1 1 1 4 1 1 1 1 8 2 8 4 1 1 1 41 2 1 1 1 1 41 1 1 4 41 8* 1.

22222ö2ö2ö22nö2nönSnönnnöneeeönesnseöseseeenenönnen

14 5880 2 88

E

8089 8 eec ge;

es do. do.

8

052;e⸗

p

do. Kom.⸗Obl. v 4

do. do.

o. do 8*

V. VII I.V,32

unk. 14

unk. 13

unk. 13 unk. 14

EEEgEgg 222ö22ͤö2

8