1908 / 128 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

1.“ Tierseuchen im A (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 8 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art icht vorgekommen sind. b 88 8 Ps Peacicnee eduste. sciegr en Prsircae (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

8 ö 3 17 2 hb 7 Feeee ern esh nche esesesürs wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

2) seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

. 1 Schweineseuche ² Maul Rotlauf der Schweine ²) ö

Milzbrand und Klauenseuche

Ge⸗

meinden

. Ge⸗ 386 meinden Gehöfte

1 Bezirke meinden

meinden

Gehöfte

Staaten ꝛc. Zeitangabe.

Sperrgebiete ꝛc.).

verseucht.

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

1 22 35 25 69 70 100 2 8 3 43

Zahl der vorhandenen Bezirke (Provinzen, Departe⸗ ments, Gouvernements,

8

Oesterreich .. Ungarn. . . .. Kroatien⸗Slavonien

2 bobo 28

111““

S

902

SFRR

Großbritannien

SUESSUESS;

90 S⸗2

—,Sboe 2S9Sg

16./3.— 31. 3. 8 1./4.— 30./4. .

F11“ 1 2

1. . öe . EEö“

C—144“

53 April 87 April

1

: f . B 1 1; Ungarn 28 Bez. 82 Gem., 90 Geh. überhaupt verseucht; ikash.⸗ Nüeeche .üeen ⸗.. Si. 5 Bez. hem., 2 Geh. neu verseucht; Schweiz 4 Bez., 11 Gem. neu verseucht; Belgien a.

verseucht; Bulgarien a. 1 2 d. G. Ber. 11 Sem. nen verseucht; Frankreich 28 Be1 57eh;znen hersgachn, 35 Ze. 316 Gem, 328 Geh, überhaupt verseucht; Kroatieg⸗Slavonien 2 Bez, 3 Gem., 3, Se⸗ 4 Gem., 5 Geh. neu verseucht; Bulgarien a. 2 Bei., 2 Gem., b. 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht;

Tollwut: Oesterreich 18 Bez., 37 Gem. 38 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 16 Gem. überhaupt verseucht; Belgien a. 2 Bez., 3 Gem., b. 7 Bez., 11 Gem. neu verseucht; Bosnien und Herzegowina 9 Bez., 15 Gem. überhaupt verseucht;

überhaupt verseucht; Serbien 4 Bez. 6 Gem. neu verseucht; Rumänien 4 Bez., enp 12 Ve 115 G verseucht 1 8. . üb 3 Btz verseucht; Frankreich 1 Bez., 2 Geh. neu verseucht. 48 „überhaupt verseucht; Bulgarien a. 3 Bez., 3 Gem., b. 4 Bez., 4 Gem. neu verseucht;; . 5 eu ve 2-2eeRII;. 73 Nen 7 8 17 Geb⸗ überhaupt verseucht; Ungarn 8 Bez., 11 Gem., 49 Geh. überhaupt verseucht; Bosnien und Herzegowina 3 Bez.

67 Geh. neu verseucht. 8 Hühnerpest: 9v 1 Bez., 5 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht.

oatien⸗Slavonien 1 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt 8r 2 Bez., 4 Gem.

8

Schweineft

; Italien: Schweineseuchen (allgemein).

Jahre nur eindrittelmal so groß wie vor einem Jahre, während die Rückwanderung unter Berücksichtigung der Zahl der Zwischendecks⸗ passagiere dreimal so groß ist wie im Jahre 1907. (Der Leuchtturm.)

Mit Ausnahme der Strecken zu 1 und ju 7 werden Angebote auch für elektrisch betriebene Bahnen angenommen. Sämtli Angebote müssen von mit spanischem Diplom versehenen Technikern unterzeichnet werden. Die Arbeiten werden unter Berücksichtigung des neuen Gesetzes über die Sekundärbahnen vom 26. März 1908 vergeben werden. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

Belgien.

17. Juni 1908, 11 ½ Uhr. Börse in Brüssel: Fertigstellung der 8,8. As, . ꝛc. Gebäude in Verviers. 142 120 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 1132 für 1,90 Fr. Eingeschriebene

Angebote zum 13. Juni. 19. Juni 1908, Mittags. Gouvernement provincial in Schulmöbeln in Paturages. 5346 Fr.,

Mons: Lieferung von Sicherheitsleistung 530 Fr. 2 Lose. Eingeschriebene Angebote zum

17. Juni. 1 1 Juli 1908, 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14: Bau der Vizinal⸗ bahn von Olloy nach Oignies. 255 357 Fr. Sicherheitsleistung 25 000 Fr. Cahier des charges 1 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 30. Juni. 8 6

Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Gegenständen für die elektrische Beleuchtung der Gebäude der belgischen Staats⸗ bahnen. 29 Lose.

Demnächst.

Straßen⸗ und Pfla

Verdingungen im Auslande. 1

Rußland.

Moskauer Bezirksintendantur⸗Verwaltung in Moskau, 28. Mai 10. Juni 1908, 1 Uhr Nachmittags, im Lokal des Moskauer Militär⸗ intendanturkonseils (zweites Ausgebot): Lieferung von a. 1 911 700 Arschin Leinwand für Hemden (Breite der Leinwand 8 Werschok) für die St. Petersburger Intendantur⸗Materialien⸗Niederlage 200000 Arschin, Kiewer 200 000 Arschin, Krementschugsche 200 000 Arschin, Moskauer 911 000 Arschin, Kasansche 400 000 Arschin, b. 200 000 Arschin Baumwollgewebe von 16 Werschok Breite für die Kasansche Materialien⸗Niederlage.

Die chinesische Post. Im Reiche der Mitte gab es, wie der „Ostastatische Lloyd“ mitteilt, Ende 1907 im ganjen 2541 Post⸗ anstalten, und zwar: 38 Hauptämter, 60 Unterämter, 443 Zweig⸗ und Inlandämter und 2000 Agenturen. Verhältnismäßig die meisten Postanstalten haben die an der Küste gelegenen Provinzen, mit Aus⸗ nahme der Mandschurei, sowie einige Gegenden am Pangtzekiang. An der Spitze stehen die Provinzen Fukien, wo eine Postanstalt auf je 216 englische Quadratmeilen (553 qkm) entfällt, und die Probinzen Kiangsu und Kuangtung mit einer Postanstalt auf je 241 englische

Italien.

Sezione di Commissariato della divisione militar Verona (9a). 6. Juni 1908, 12 Uhr Mittags: Lieferung von Brennholz für die Militärbäckerei in Verona für die Zeit vom 1. Juli 1908 bis 30. Juni 1910, und zwar: 3000 dz kräftigen Holzstücken, Wert 12 000 Lire, und 9000 dz Holz in Bündeln, Wert 32 400 Lire. Sicherheitsleistung 3100 Lire. b 1“

Aehnliche Ausschreibungen bei der Sezione di Commissariato militare della divisione militare in Bologna, Mailand, Piacenza und Turin. Näheres in italienischer Sprache beim

„Reichsanzeiger“. 88 8 HPenpig⸗ des Militärkommissariats des 3. Armeekorps in Mailand. 30. Mai 1908, 2 Uhr Nachmittags: Lieferung von Stroh, Brennholz, Koks, Braunkohlen, Anthrazit⸗, Kardiffkohlen, Stearinkerzen, Brennöl und Petroleum für die Zeit vom 1. Juli 1908 bis 30. Juni 1910. rt 400 000 Lire. Sicherheitsleistung 40 000 Lire. Mäheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. Königliche Werkstätte für Wertpapiere in Turin. 30. Mai 1908, 10 Uhr Vormittags: Lieferung des jährlichen Bedarfs folgender Artikel: 1. Los: 2000 m trockenes Wachstuch zum Verpacken. Sicher⸗ beitsleistung 250 Lire; 2. Los: 17 000 m gewöhnliche Leinwand jum Verpacken. Sicherheitsleistung 1200 Lire; 3. Los: 5230 kg Kordeln verschiedener Art. Sicherheitsleistung 1350 Lire; 4. Los: 1250 kg roter Siegellack. Sicherheitsleistung 200 Lire; 5. Los: 15 000 Stück weiße baumwollene Bänder und 720 Stück baumwollene Bandstreifen für Druckereimaschinen. Sicherheitsleistung 900 Lre. Die Ver⸗ umfaßt den Zeitraum vom 1. Juli 1908 bis 30. Juni 1913.

Mandschurei kommt dagegen eine Postanstalt erst auf mehr als 5000 englische Quadratmeilen. DOhne Postämter sind vorläufig noch Sinkiang (Chinesisch⸗Turkestan) und Tibet.

Das im amtlichen Auftrage vom Kaiserlichen Rechnungsrat im Reichseisenbahnamt Otto Schmidt herausgegebene Kursbuch für die Beförderung von Vieh und Pferden auf den deutschen Eisenbahnen (E. S. Mittler u. Sohn in Berlin SW. 68) ist soeben in 12., die Sommerfahrpläne enthaltender Ausgabe er⸗ schienen (Preis 2 ℳ). Das den Bedürfnissen der Militärbehörde, ungsarbeiten. 56 0990 Fr. 8 der Landwirtschaft und des Viehhandels entsprechende Werk hat sich M in seiner Neugestaltung als Fehscse Saen vennes rsansta 1““ ermöglicht den Stations⸗ und Abfertigungsbeamten eine zuverlässig Verkh 1“ Auskunfterteilung⸗ Die vorliegende Sommerausgabe, in der Der Passagierverkehr nach und von den Vereinigten die von den Eisenbahnverwaltungen für die Beförderung von Skaaten von Amerika im Januar bis April 1908. Muuäipferden fetgesestemn Zugberbindunge vbesonders gekennsescaen ichen Verhältnisse in den Vereinigten Staaten sind, umfaßt 5 Druckseiten im For 1.5 in Monaten d. J. im Passagierverkehr zwischen kursbuchs und enthält die Fahrpläne aller —2 und europäischen Häfen und New York nicht uninteressante Verschiebungen BEilgüterzüge, der gemischten Züge, der für den Viehfernverkehr 2 hervorgerufen, die sich besonders im Kajütsverkehr II. Klasse und in Betracht kommenden Güterzüge und der zur Viehbeförderung frei. weit höherem Maße noch, wie schon oft hervorgehoben ist, im Zwischen⸗ gegebenen Personenzüge auf den Haupteisenbahnen; ferner 25 decksverkehr bemerkbar machen. Der Kajütsverkehr I. Klasse unter⸗ sammenstellung der wichtigeren Bestimmungen⸗ für den Viehverkehr, scheidet sich nur unwesentlich von dem des Vorjahres. Nach der vor⸗ Beförderungsvorschriften der Eisenbahnen, die Verkehrsbeschränkungen liegenden Statistik reisten in der Zeit vom 1. Januar bis 24. April. infolge veterinärvolizeilicher Anordnungen und die Beförderungspreise von New York nach Europa: Gegen 1907 der Staatseisenbahnen; endlich ein Verzeichnis der wichtigeren, zwischen 8 4 den Eisenbahnverwaltungen vereinbarten Zugverbindungen für die Be⸗ 21908 1907 Zunahme Abnahme förderung von Vieh in Wagenladungen und für die Beförderung von Pafsagiere I. Klasse 241½ 23 988 —. 1 5415 Militärpferden, ein Verzeichnis sämilicher Nebenbahnen, ein alpha⸗ da „I1 5 Re -— ½ 632 16 607 5 025 —7betisches 2u—— 22 eine berfichubehte der -ee von Europa nach NRew Yorr⸗ Eisenbahnen. tigere Aenderungen werden durch Nachträge bekan a 57577 14179 378 Passagiere 3 Klass 8— 48

,, , ESI“ . 33 544 8 1031. gegeben. jeraus ergibt sich für die erste Klasse in der Richtung na uropa 8 1 von 1545, in der Richtung von Europa nach New York eine Zunahme von 378 Personen. Dabei ist zmu berücksichtigen, daß die Ziffern für das erste Vierteljahr für die Beurteilung des Reise⸗ verkehrs im allgemeinen nicht in Betracht kommen, da die eigentliche Reisezeit der Amerikaner erst im April und Mai einzusetzen pflegt. Bemerkenswert sind die Ziffern für den Kajütsverkehr II. Klasse. Die Zahl der Reisenden von New York nach Europa hat um 5025 zugenommen, während die Passagierziffer in um⸗

Maison communale in Hamme: Ausführung von

äberes in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 2

Spanien.

Miinisterium der öffentlichen Arbeiten (Mlinistro de Fomento) in Madrid: Bau folgender schmalspuriger Küstenbahnen, die stra⸗ tegischen und industriellen Zwecken dienen jollen:

1) Strecke Pontevedra —Ribadavia, Spurweite 0,67 m, Trans⸗ portfähigkeit für Geschütze bis zu 6,87 m Länge und 6300 kg Schwere. Der Termin zur Einreichung der Angebote läuft am 31. Oktober 1908 ab. 11“

2) Strecke Figaredo —Leon, Spurweite 1 m, Transportfähigkeit wie zu 1. Die Bahn soll besonders zum Transport von Bergwerks⸗ produkten dienen. Schlußtermin für Angebote der 31. Oktober 1908.

3) eee . . hb⸗ Byrczenhe 1 8₰ rn Phe z8 1, aber EeEEEqqqe—“ kehrter Richtung um 11 031 gegen diejenige der ersten vier Länge und 50 000 kg Schwere. Die Bahn soll ferner für Truppen⸗ ekehr b n b 8. br dienen dafür eine Minimalgeschwindigkeit von 25 km Monate des Vorjahres zurückbleibt. Hier macht sich also deutlich

S 1 S 1 de fluß der gegenwärtig ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnisse ve⸗ 1— e koͤnnen. Schlußzermin für Angebote der 8n Feshade 5 . ar, wenn auch natürlich nicht in dem und

f . Erkenntnis des Reichsgerichts, VI. Zivilsenats,

S j Maße, wie es im Zwischendecksverkehr der Fall ist. 8 sprechung;⸗ I.üssaigs ene

. 3 . as Vorjahr vollständig geändert. 2 8. 1 b . orarbeiten 18.

kermig gr Ahcehote se ech Zo—inr,180hi, 1aß an die beseende, anderezdegehein en deoirar a eböhdeh denl 1nn en e frrlungen, Zetritteriunsen ind Bfebesrsene naf preubü

genbabnlinte Murcia Spurwei 4 ½ ebaeseb iirj Landräte in ihrer Eigenschaft als Betriebeleiter von Freiskahnen Ar⸗ Eisenbahnlinte Murcia —Granada. Spurweite 1 m, Transport ist au ehe een an eingesetzt hat, der als beispiellos gelten kann. In Landräte in ihrer Eigenschaft a tebsle erisbe

Uhern ve c karefgreee den de es, Tereornͤese 59 Zeit 92 1. bis 24. April wurden im Zwischendeck wendung?“; Ueber die elektrischen Betriebe in Oesterreich; Neue Aus⸗

I e 1 e cia 8

5 . 8 führungsbestimmungen zu dem französischen Neben, und Kleinbahn⸗ Aguilas soll ein drittes Gleis gelegt werden. Schlußtermin für An⸗ Personen befördert: 1908 1907 Zunahme Abnahme 8 vom 11. Juni 1880; Die bayerischen Lokalbahnen im Jahr gebote der 31. Januar 1909. i. s 104 831 362 239

.— Bücherschau, Zeitscge sterscfae Verein 6) Strecke Aguilas— Cartagena, Spurweite 1 m, New I 1 deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen; aßen⸗ u

fabigket wie zu 8 und betreffs der Truppentransporte wie zu 3. . 1 257 408 Kleinbahnberufsgenossenschaft; Patentbericht (mit 5 Abbi dungen)

Schlußtermin für Angebote der 31. Oktober 1908. 8 ge 5 E 227 761 75 345 152 41 b6 . Auszüge aus Geschäftsberichten. Statistik der deutschen Kleinbahne 7) Strecke Santiago —Cortinan (Betanzos), Spurweite 1,67 m na0 . Z 8 für den Monat Mär 1908.

und zugleich 1 m, unter Legung eines dritten Gleises. Transport⸗ Die Einwanderung von Zwischendeckspassagieren der vSveen

fähigkeit wie zu 1. Schlußtermin für Angebote der 31. Oktober 1908.] tischen Dampfer nach den Vereinigten Staaten ist also im laufenden

Heft 5 (1908) der „Zeitschrift für Kleinbahnen“, heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, zugleich Organ des Vereins deuischer Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem nhalt: Staatsbeihilfen für Kleinbahnen; Die elektrische Schnellbremse System Braun für Straßen⸗ und Kleinbahnen (mit 2 Abbildungen); Gesetzgebung: Preußen: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 8. April 1908, betr. Ueberwachung und Prüfung der eisernen Brücken von nebenbahnähnlichen Kleinbahnen und ivat⸗ anschlußbahnen; Fraakreich: Erlaß des Präsidenten der Republik vom 16. Juli 1907, betr. Ausführungsbestimmungen zu dem Neben⸗ Kleinbahngesetz vom 11. Juni 1880. Recht⸗

Quadratmeilen (615 qkm). In der Provinz Kansu und in der

vom

zum Deutschen

Zweite Beilage 1 Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 1. Juni

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Handel der Vereinigten Staaten mit „Lateinisch⸗ Amerika' im Jahre 1907.

Der gesamte Handelsverkehr der Vereinigten Staaten von Amerika mit Westindien, Mexiko, Mittel⸗ und Südamerika (Lateinisch⸗Amerika) im Kalenderjahre 1907 erreichte einen Wert von 558 279 200 Doll. gegenüber 521 311 077 Doll. für 1906. Hiervon entfielen auf die Ausfuhr der Vereinigten Staaten 240 553 067 Doll. für 1907 und 218 075 685 Doll. für 1906, auf ihre Einfuhr 317 726 133 Doll. für 1907 und 303 235 392 Doll. für 1906. Die Zunahme des Gesamt⸗ handels gegenüber 1906 erreichte einen Wert von rund 37 Millionen Dollar, wovon 22 auf die Ausfuhr und 15 auf die Einfuhr kamen. Mit Mittelamerika tauschte die Union Waren aus im Gesamtwert von 45,1 Millionen Dollar für 1907 und 38,7 Millionen Dollar für 1906, mit Mexiko von 124,7 Millionen Dollar für 1907 und 114,3 Millionen Dollar für 1906, mit Cuba, Haiti und der Dominikanischen Republik von 155,2 Millionen Dollar für 1907 und 141,6 Millionen Dollar für 1906, mit Südamerika von 233,3 Millionen Dollar für 1907 und 226,8 Millionen Dollar für 1906. 2

nach

Für die Ausfuhr der Vereinigten Staaten

„Lateinisch⸗Amerika“ kamen hauptsächlich folgende Waren

in Betracht: Ausfuhr

Ware und Land 1906 1907 1000 Dollar Ackerbaugeräte Mexiko 529 520 Cuba . 1 111 199 Argentinien. 4704 3559 Brasilien. 104 202 Chile.. 431 433 Uebr. Süd⸗ amerika 287 215 Mais 4 Mittelamerika. 55 79 Mexiko .. 1148 964 Cuba.. 1305 1547 Südamerika.. 13 19 Weizenmehl 1 Mittelamerika 1612 1905 118 146

Mexiko.

““ 2909 3526

Brasilien. 1293 1620

Columbien 8ö9 2425

Ausfuhr Ware und Land 1906 1907 1000 Dollar Elektr. Maschinen; . Mittelamerika. 48 97 Mexiko. . 1049 1552 Gnbas 437 75 Argentinien. 168 211 Brasilien 530 980 Uebr. Süd⸗ aee1648 188 Telegraphen⸗ u. Telephonapparate Mittelamerika. 178 246 Mexiko. 999 754 Gub 557 399 Argentinien. 348 203 Brasilien. 774 1238 Uebr. Süd⸗ amerika 487 730 Stahlschienen Mittelamerika. 641 860 864 1052 3009 2437

Wer.. Südamerika Konstruktions⸗ Eisen u. Stahl 565 936 Cuba. B 7 422 Südamerika . 5 735 Eisen⸗ u. Stahl⸗ draht Mittelamerika. Mexiko . Cuba. . Argentinien. Brasilien Uebr. Süd⸗ amerika Eisenkurzwaren für Bauzwecke Mittelamerika. bbee.““ ö121112121 Argentinien. 828 Brasilien 481 ] Columbien ... 76 Venezuela.. 58 Uebr. Süd⸗ aamerika 308 Pflanzenöle Mittelamerika 39 Mexiko. Cuba... Argentinien. Brasilien Chile.

Uebr. Süd⸗

amerika

Personen⸗ und

Fracht⸗Wagen (außer Auto⸗ mobilen) Mittelamerika. 2009 Mexiko .1786 Cuba. .1023 Argentinien. 1518 E1“”“ 172 Uebr. Süd⸗

amerika 454

233 588 455

1509 227

6 488 Cuba.. . Baumwollenzeuge Mittelamerika. Mexiko. Cuba. Argentinien. Brasilien. Chile.. Columbien. Venejuela Uebr. Süd⸗ amerika . Nähmaschinen u. Teile davon Mittelamerika Mexiko . Cuba.. Argentinien. Brasilien Columbien. Uebr. Süd⸗ Uebr. Süd⸗ amerika amerika 42 Holz, Dampfmaschinen uüunbearbeitet u. Teile davon Mittelamerika Mittelamerika Perilo . . 1279 Mexiko .“ w11.14“ Argentinien. 164 Argentinien. . Uebr. Süd⸗ Brasilien amerika. 219 Uebr. Süd⸗ Bauholz amerika. Mittelamerika 1213 Stiefel u. Schuhe Mexiko. 2154 2358 5111

344 1079

Mittelamerika. Cuba. Mexiko.. . Argentinien. Columbien. . Brasilien . 870 Uebr. Süd⸗ e. 831

amerika Uebr. Süd⸗

Schmalz amerika 1190 Mittelamerika. Möbel Mexiko. Mittelamerika 289 Cuba.. . Merxiko. 918 Brasilien. Cahbnhn .. 575 Chile... Argentinien. 351 Columbien Brasilien. 64 Venezuela . G 80 Uebr. Süd⸗ Columbien. 18

amerika Venezuela. 20

Leuchipetroleum Uebr. Süd⸗ Mittelamerika amerika. 109

en 1 Befiliemen (Nach Monthly Bulletin of Chile.. Uebr. Süd⸗ amerika .

the International Bureau of the American Republics.)

Vereinigte Staaten von Amerika. 1

Zolltarifentscheidungen. Kirschen, die weder entsteint oder von den Stengeln befreit, noch vor der Einfuhr, abgesehen von der Behandlurg mit Schwefeldämpfen, irgend einem Ver⸗ fahren unterzogen worden sind, werden, falls die Einfuhr in Salzlösung erfolgt, nach § 559 der Freiliste zollfrei ein⸗ gelassen; erfolgt die Einfuhr dagegen nicht in Salzlösung, so sind die Kirschen nach § 262 des Tarifs mit 25 Cent für 1 Bushel zu verzollen. Sago aus Kartoffelstärke —-sogenannter deutscher Sago ist nicht als Stärke nach § 285 des Tarifs mit 1 ½ Cent für 1 Pfund zu verzollen oder als roher Sago nach § 652 der Frei⸗ liste zollfrei einzulassen, sondern als nicht besonders aufgeführte Ware nach Abschnitt 6 des Tarifs mit 20 v. H. des Wertes zu verzollen. (Treasury Decisions under the customs etc. laws, Nr. 28 925 bis 28 938.)

Einfuhr von Baumwollenwaren nach Cuba.

An Baumwollenwaren wurden nach Cuba in den letzten Jahren, für die Statistiken vorligen, eingeführt: 1903,04 1904/05 1905/06 8 8 5 Glattgewebte Baum⸗ wollenwaren: Busammen. Aus den Vereinigten Staaten 2 Großbritannien 25 Spanien. 1 Frankreich.. Deutschland Kreuzgewebte Baum⸗ wollenwaren: Zusammen.. Aus den Vereinigten Staaten Großbritannien Spanien. EZ““ Deuischland... Baumwollene Strumpf⸗ waren: Iianmnen. Aus den Vereinigten Staaten Großbritannien ... Spanien .

4 903 300 650 182 2 923 742 816 220 247 808 113 134

68 733 72 619 27 404

. 1 125 261 155 722 722 547 125 511 79 979 28 452

504 321 299 920 745 383 242 687 129 490

29 698

1 621 627 350 897

683 946 34 515 26 678

282 239

913 142

79 985

8 38 816

4 B 321 746 371 490 Frankreich. 203 923 231 046 281 384 8 Deutschland. 126 844 212 746 248 182. Für Wekwaren, mit Ausnahme von Strumpfwaren, hält Eng⸗

land die führende Stellung. Während aber für die vorstehenden

übrigen Warenklassen der Import aus den übrigen Ländern vielfach

zurückgegangen ist, haben die Vereinigten Staaten ihre Exportziffer

in den letzten drei Jahren verdoppelt, für Strumpfwaren sogar ver⸗

dreifacht. Die Einfuhr von Webwaren aus Deutschland hat nach

einer kleinen Zunahme im letzten Jahre wieder abgenommen. (Be⸗

richt der Kaiserlichen Ministerresidentur in Hanava.)

Wagengestellung für Kohle, Kaks und Briketts 8 am 30. Mai 1908: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8 Anzahl der Wagen Gestellt. 6 11 Nicht gestellt

Gestellt.. 22 Nicht gestellt 1

Ueber Berlins Einfuhr, Ausfuhr und Konsum an Eiern teilt das „Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie“ nach dem Bericht der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin (Jahrgang 1907 Band II) mit: Auf den in Berlin mündenden Bahnen wurden im Jahre 1907 42 772 281 kg = 11 405 942 Schock Eier, d. h. 838 519 Schock mehr als 1906 eingeführt. Der Wert der Einfuhr stellte sich, zum Durckschnittspreise der vormalen Eier berechnet, auf 42 384 480 gegen 37 560 515 im Vorjahre. Ausgeführt wurden per Bahn 3 255 101 kg = 868 027 Schock, d. h 250 131 Schock mehr als im Jahre 1906. Der Berliner Verbrauch betrug demnach 39 517 180 kg = 10 537 915 Schock, d. h. 588 389 Schock mehr als im Vorjahre. Der Wert des Verbrauchs beträgt 39 159 392 gegen 35 271 870 im Jahre 1906. Bei einer auf 3 Millionen angenommenen Bevölkerungeziffer für Groß⸗Berlin ergibt sich ein Verbrauch für den Kopf und Jahr von 212,4 Stück gegen 198,9 Stück im Vorjahre.

Einfuhr, Ausfuhr und Konsum von 1903 —1907.

Durch⸗ Aus⸗ G„„„ ‚Patire Wert der Wert des Konsum fuhr Konsum Einfuhr Konsums pro Kopf Stück

Schock Schock 222,4

3,198 24643506 23113615 222,

3,294 27296518 25366310 154,0 3,631 32328775 30350472 167,2 1906 10567423 617896 9949526 3,545 37560514 35271869 198,9 1907 11405942 868027 10537915 3,716 42384480/,39159392 212,4.

Die am 29. Mai d. J. abgehaltene Generalversammlung der Aktionäre der „Victoria“ zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft, genehmigte die Verteilung des in dem Geschäfts⸗ jahre 1907 erzielten Ueberschusses entsprechend dem Vorschlag des Auf⸗ sichtsrats und der Direktion. Er belief sich auf 28 220 840 gegen⸗ über 26 186 482 im Vorjahre. Von dem Ueberschusse erhalten die Aktionäre der Victoria eine bare Dividente von 330 für die Aktie und die mit Gewinnanteil Versicherten zusammen 26 206 214 ℳ, aus welcher Summe entnommen werden für die gewinnanteilsberechtigten Versicherten der Unfallversicherungsabteilung 40 %, der Volksversicherungsabteilung 25 %, der Abteilung der Er⸗ lebensfallversicherung mit Gewinnanteil (L I) 10 % der gezahlten Jahresprämie, ferner für die mit Gewinnanteil auf den Todesfall Versicherten der Abteilung für größere Lebensversicherungen eine Dividende von 3 % der Summe der für jede Versicherung seit deren Beginn gezahlten Jahresprämien. Die Gesamtzahl der in allen Abteilungen eingereichten Versicherungsanträge betrug 616 066, das sind für den Arbeitstag über 2000. Die Gesamt⸗ einnahme an Prämien und Zinsen betrug 132 Mill. Mark (+ 8,3 Mill. Mark). In der Unfall⸗ und Haftpflichtversicherungs⸗ branche betrug die Einnahme an Prämien und Zinsen 12,6 Mill. Mark. In der Lebensversicherungsabteilung belief sich der Gesamt⸗ versicherungsbestand Ende 1907 auf 3 204 005 Policen über eine Milliarde und 506 475 245 Versicherungssumme und eine ver⸗ sicherte Jahresrente von 998 587 ℳ. Die Vormehrung des Lebens⸗

Jahr Einfuhr

Schock 7705912 478390 1904 8286739 585977 1905 8903456 544837 8358709

7227522

7700762

1903

1908.

Vom Rheinisch⸗Westfälischen Eisenmarkt berichtet die „Rhein.⸗Westfäl. Ztg.“ u. a.: Am Roheisenmarkt dauert die 872 Zurückhaltung an, und die reinen Hochöfen müssen trotz weitgehendster Einschränkung auf Lager nehmen. Am Schrottmarkt sind die Preise weiterhin zurückgegangen. Das Geschäft ist wenig befriedigend. Der Schrottverbrauch seitens der Werke hat stark nachgelassen. In der Produktion des Stahlwerksverbandes ist die Beschäftigung der Werke recht schwach. Der Halbzeugabsatz leidet unter der außerordent⸗ lichen Zurückhaltung der inländischen Verbraucher. Im Trägergeschäft übt der Zinsfusß noch immer eine ungünstige Wirkung aus und ebenso beeinflußt das gespannte Verhältnis zwischen Händler und Stahlwerks⸗ verband das Händlergeschäft ungünstig. Am Flußstabeise rnarkt ist die Zurückhaltung größer als früher und die Preise brökein weiter ab. In Schweißstabeisen nimmt die Beschäftigung ab; die meisten Betriebe sind wesentlich eingeschränkt und selbst für diese reduzierten Betriebe ist kaum genügend Arbeit zu erhalten. Der offizielle Preis ist also 135 für die Tonne frachtfrei im engeren Bezirk. Auch in Bandeisen ist die Beschäftigung der Werke sehr gerin, und die Preise bröckeln immer weiter ab. Sie schwanken je nach dem Quantum und der Art der Spezifikationen zwischen Basis 115—120 ab Werk. Das Geschäft in rohem Flußeisenwalz⸗ draht weist keine Veränderung auf. Gewöhnlicher * eisenwalzdraht kostet nach wie vor 132,50 die Tonne franko Station im engeren Bezirk. In gezogenen Drähten und Stiften liegt noch verhältnismäßig gut Arbeit vor, man stößt aber stellenweise, besonders im Export, auf sehr gedrückte Preise. In Blechen ist die Beschäftigung ja hier und da noch leidlich zu⸗ friedenstellend, wenn nur die Preise nicht so außerordentlich gedrückte wären, worunter die reinen Werke besonders leiden. Und hier ist ihre Zahl noch bedeutender als für Flußstabeisen, dessen Herstellung von reinen Werken nur in minimalem Umfang betrieben wird. Bei den Werken der Schwarzblechvereinigung kann der Beschäftigungsgrad leidlich be⸗ friedigend genannt werden. Auf der anderen Seite besteht indessen die Tatsache, daß bei der außerordentlich scharfen Konkurrenz sowohl der belgischen und englischen Werke als auch der großen deutschen ge⸗ mischten Werke auf dem Auslandsmarkt die Preise derartig gedrückt sind, daß es trotz der Ausfuhrvergütungen nicht möglich ist, die Selbst⸗ kosten auch nur annähernd zu erreichen, sodaß das Weiterarbeiten mit schweren Verlusten verbunden ist. Die allgemeine Neigung der Händler und der Konsumenten, nur für den augenblicklichen Bedarf zu disponieren, macht sich auch im Röhrengeschäft deutlich bemerkbar. Die Händler sehen von Tätigung größerer Kontrakte vollständig ab und bestellen fast durchweg nur die für den unmittelbaren Konsum benötigten Quantitäten, wofür dann auch sofortige Lieferung verlangt wird. Die Verladungen der Werke waren noch im allgemeinen be⸗ friedigend, wenngleich sie die Ziffern der letzten Jahre nicht mehr erreichen. Die Preise sind im ganzen unverändert, nur von den nicht syndizierten Röhren in großen Durchmessern werden Aufträge zu so billigen Preisen hereingenommen, daß dabei von einem Nutzen nicht mehr die Rede sein kann. Das Auslandsgeschäft hat in den letzten Wochen ebenfalls nachgelassen; die Aufträge. gehen im allgemeinen spärlich ein.

Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung Chölner Blätter aus Mechernich beschloß nach mehrstündigen Verhandlungen die vorgestrige Hauptversammlung des Mechernicher Bergwerk⸗ aktienvereins die Auflösung der Gesellschaft. Der per Ende April 1908 aufgestellte Abschka wies 326 702 Verlust auf dadurch ist die Liquidation unvermeidlich geworden.

finden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 30. Mai. Marktpreise nach Ermittlungen des Löniglichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: eiten, gute Sorte †) 21,60 ℳ; 21,56 Weizen, Mittelsorte †) 21,52 ℳ; 21,48 Weizen, geringe Sorte †) 21,44 ℳ; 21,40 Roggen, gute Sorte †) 19,10 ℳ; 19,08 Roggen, Mittelsorte †) 19,06 ℳ; 19,04 Roggen, geringe Sorte †) 19,02 ℳ; 19,00 Futtergerste, gute Sorte*) 17,20 ℳ; 16,30 Futtergerste, Mittelsorte*“) 16,20 ℳ; 15,40 Futtergerste, geringe Sorte“) 15,30 ℳ; 14,50 Hafer, gutt Sorte*) 18,20 ℳ; 17,50 Hafer, Mittelsorte“) 17,40 ℳ: 16,70 Hafer, geringe Sorte“) 16,60 ℳ; 16,00 Mais (mixed) gute Sorte 17,80 ℳ; 17,60 Mais (migxed) Eee orte —,— ℳ; Majis (runder) gute

orte 16,60 ℳ; 16,30 RNiichhtstroh 5,66 ℳ; 5,50 Heu 9,00 ℳ; 7,40 Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ; 30,00 Spgpeisebohnen, weiße 50,00 ℳ; vees Linsen 90,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 9,00 ℳ;

50 Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ; 1,40 ito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 fleisch 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 3,00 ℳ; 2,40 gier 60 Stück 4,00 ℳ; 3,00 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,60 Zander 1 kg 3,60 Hechte 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 2,00 ℳ; Schleie 1 8 3,20 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1 Krebse 60 Stück 20,00 ℳ; 3,00

†) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn

Berlin, 30. Mai. Bericht über Speisefette von Eebr. Gause. Butter: Der Festbedarf machte sich durch sehr lebhafte Nachfrage nach allen Sorten bemerkbar. Feinste reinschmeckende Gras⸗ butter wurde zu höheren Preisen schlank geräumt. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 118 bis 120 ℳ, II a Qualität 116 bis 118 ℳ. Schmalz: Da im Juni eine erheblichere Abnahme der Schweinezufuhren erwartet wird, ver⸗ liefen die amerikanischen Börsen infolge von Deckungen und vorge⸗ nommenen Meinungskäufen in fester Tendenz. Der Platzkonsum und die Nachfrage für die Provinz ist gut, sodaß sich die Vorräte hier weiter gut räumen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 50 bis 50 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 52 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 52 bis 58 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 53 bis 58 % Speck: Geringere Nachfrage.

Ausweis über den Verkehr a uf Schlachtbiehmarkt vom 30. Mai 1908. Zum Verkaufe standen 4187 Rinder, 2373 Kälber, 8960 Schafe, 12 011 Schweine. Marktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (beiw. für 1 Pfund in Pfg.):

Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Phlchtwere, höchstens 7 Jahre alt, 69 bis 73 ℳ; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 63 bis 66 ℳ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 55 bis 59 ℳ; 4) gering genährte jeden Alters 48 bis 53 Bullen: 1) voll⸗

dem Berliner

versicherungsbestandes gegen das Vorjahr 1906, der reine Zuwachs, be⸗ trug 127 757 Policen über 111 385 578 Versicherungssumme.

fleischige, höchsten Schlachtwerts 60 bis 64 ℳ; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 54 bis 57 ℳ; 3) gering genährte

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗

S

8—