1908 / 129 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Personalveränderunge

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Patsdam, 30. Mai. Prinz dg Preußen Königliche Hoheit, Lt. im 1. Garderegt. z. 3 Xla suite des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2 Westpreuß.) Nr. 7 und des 3. Gardegren. Landw. Regts., Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Strelitz Königliche Hoheit, Lt. im 1. Gardeulan. Regt. und à la suite des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, zu Oberlts. befördert. v. Tschirschky u. Bögen⸗ dorff, Major und Kommandeur der Leibeskadr. des Regts. der Gardes du Corps, ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ liehen. v. Bredow, Rittm. und Adjutant der 1. Garde⸗ Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Gardekür. Regt. versetzt. v. Lettow⸗Vorbeck, Rittm. im 3. Gardeulan. Regt., zum Adjutanten der 1. Gardekav. Brig. ernannt. Frhr. v. Meerscheidt⸗Hüllessem, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Garderegt. z. F., Gr. v Saurma⸗ Jeltsch, Hauptm. und Komp. Chef im Gardejägerbat, ein Patent ihres Dienstgrades verliehen. v. Kretschmann, Oberlt. im Gardejägerbat., zum überzähl. Hauptm., v. Rodenberg, Lt. im 4. Gardefeldart. Regt., zum Oberlt., befördert. 8

Berlin, 1. Juni. v. Baumbach, Hauptm. und Adjutant des Gouvernements 8. Berlin, zum Major befördert. Gr. v. Schlitz gen. v. Görtz u. Wrisberg, Hauptm. beim Stabe des 4. Garde⸗ regts. z. F., v. Oppeln⸗Bronikowski, Hauptm. beim Stabe des 3. Gardefeldart. Regts., Wennhak, Hauptm. beim Stabe des Gardepion. Bats., Gr. v. Kanitz, Rittm. und Eskadr. Chef im Gardekür. Regt, der Charakter als Major verliehen. Frhr. v. Werthern, Frhr. Neubronn v. Eisenburg, v. dem Knese⸗ beck, Hauptleute und Battr. Chefs im 1. Gardefeldart. Regt., ein Patent ihres Dienstgrades vom 30. Mai 1908 ver⸗ liehen. v. Seeler, Oberlt. im 5. Garderegt. z. F., zum über⸗ zähl. Hauptm. mit Patent vom 30. Mai 1908 befördert. Erler, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ liehen. Meinardus (Hans), Lt. im Gardefußart Regt., zum Oberlt. mit Patent vom 27. Januar 1908 Z1 befördert.

Beamte der Militärverwaltung. 8 8 u Verfügung des Kriegsministeriums. 8. ai. dur Sm. Berf Hhnalchre⸗ am Kadettenhause in Wahlstatt, vom 1. Juli 1908 ab zum Elementarlehrer des Kadettenkorps ernannt. 21. Mai. Streubel, Oberintend. Rat von der Intend. des XI. Armeekorps, zu der Intend. des XVIII. Armeekorps versetzt.

Khhniglich Sächfische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. 26. Mai. Binding, Rittm. der Se 5 Nr. 19, wegen überkommener Feld⸗ und Garn. Dienstunfähigkeit der Abschied bewilligt.

Im Sanitätskorps. Durch Verfügung des Kriegs⸗ ministeriums. 28. Mai. Thalacker, einjährig⸗freiwilliger Arzt im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Beauftragung mit Wahrnehmung einer bei dem Regt. offenen Assist. Arztstelle mit Wirkung vom 1. Mai d. J. zum Unterarzt des aktiven Dienststandes

t. ve; Beamte der Militärverwaltung b Verfügung des Kriegsministeriums. 21. M ai. ““ expedierender Sekretär im Kriegs⸗ ministerium, auf seinen Antrag unterm 1. Sept .J. mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Kaiserliche Schutztruppen.

ũ des Reichskolonialamts (Kom mando der Wu““ Schutztruppen). 7. Mai 1908. Ludwig, Stabsveterinär, am 31. Mai d. J.,

hufs Freeeh im . d-. Königl. preuß. Heeresverwal⸗ tung, aus der Schutztruppe ausgeschieden.

313 Mai. Feldlazarettinsp., am 31. Mai d. J., behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königl. preuß. Heeres⸗ verwaltung (Garn. Lazarett in Königsberg i. Pr.), aus der Schutz⸗ truppe ausgeschieden. ——

Kgoloniales.

Errichtung landwirtschaftlicher Maschinendepots in den Kolonien. 8 b b

Unter Verzicht auf theoretische Erörterungen über die sogenannte Eingeborenenfrage fördert das Kolonialwirtschaftliche Komitee den Wohlstand der eingeborenen Bevölkerung durch Einrichtungen an Ort und Stelle in den Kolonien, welche die Hebung der landwirtschaft⸗ lichen Produktion bezwecken; auf die Gewinnung und Erzeugung der für Handel und Industrie des Mutterlandes wichtigen Rohstoffe und Produkte legt es hierbei besonderen Wert. Den europäischen Betrieben als Qualitätserzeuger und Quantitätserzeuger und den Eingeborenen⸗ kulturen als Massenerzeuger läßt das Komitee das gleiche Interesse zuteil werden.

Mit der natürlichen Entwicklung unserer tropischen Kolonien und dem durch die jüngst bewilligten Eisenbahnen erfolgenden beschleu⸗ nigten Ausbau der Verkehrsverhältnisse Schritt haltend, unternimmt das Komitee nunmehr die allmähliche Einführung der modernen Technik in der tropischen Landwirtschaft, insbesondere die Einführung des Pflugs an Stelle der althergebrachten Hackkultur. Zu diesem Zweck beabsichtigt das Komttee, zunächst in Daressalam (Deutsch⸗ Ostafrika) und Lome (Togo) lanpeirtschaftliche Maschinen⸗ und Ge⸗ rätedepots für bedürftige ri hgern und Eingeborene einzurichten und insbesondere die Einführtzes des Pfluges in Ost⸗ und Westafrika zu fördern, die der Landwirtschaft treibenden Bevölkerung zur Häͤlfte des Selbstkostenpreises unter Bewilligung von Zahlungserleichterungen zur Verfügung gestellt werden sollen.

Die Hackkultur der Eingeborenen vermag nur etwa den fünften Teil dessen zu leisten, was bei Verwendung des Pfluges be⸗ wirtschaftet werden kann. Professor Warburg hat berechnet, daß der Neger in Nordamerika mit dem Pfluge 25 mal so viel Baumwolle zu produzieren vermag, wie der Neger in unseren afrikanischen Kolonien, der bekanntlich, wenn er 1 ha unter Kultur hat, hiervon höchstens 18 mit Baumwolle und den Rest mit Nahrungsmitteln bestellt. Die Anwendung der Pflugkultur wird aber außer der Möglichkeit, ein er⸗ heblich größeres Areal unter Kultur zu nehmen als bei der Hackkultur, eine Steigerung der Erträge auf der gleichen Fläche Landes zur Folge haben, da das Land bedeutend tiefer bearbeitet werden kann, als es bei der Hackkultur möglich ist. Der frühere langjährige Bezirks⸗ amtmann von Tanga, Regierungsrat Meyer, ist der Ansicht, daß durch die Einführung der Pflugkultur in die koloniale Landwirtschaft ein Umschwung der Verhältnisse hervorgerufen würde, wie er in Europa durch die Erfindung der Dampfmaschine hervorgerufen worden ist.

Guttapercha⸗ und Kautschukexpedition in Neu⸗Guinea.

Die Expedition ist weiter in das Innere von Kaiser Wilhelms⸗ land vorgedrungen und hat über das Kanigebirge den Mudjenefluß er⸗ reicht. Der Kaiserliche Gouverneur von Deutsch⸗Neu⸗Guinea Dr. Albert Hahl berichtete am 4. April d. J. über den derzeitigen Stand des Unternehmens folgendes:

„Auf dem Rücken des Kani⸗Bergstockes ist die zweite Etappe er⸗ richtet. Ende April wird der Saumweg von der Küste bis dorthin für die inzwischen aus Australien eingetroffenen Pferde passierbar sein. Der Abstieg bis zum Mudjene ist üusgelest. Im ursprünglichen Erpeditionsgebiet, im Tale des Minjem und seiner Quellflüsse Jamu

behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königl. preuß. Heeres⸗ verwaltung, aus der Schutztruppe ausgeschieden

8 8

1“

und meeinn wird mit der Erreichung 1 1 Kant Gutta

12. Mai. Christian, Oberveterinär, am 31. Mai d. J., be⸗

nicht mehr oder nur vereinzelt angetroffen. Versandt sind bis jetzt 3925 Pfd.; 806 Pfd. fand ich in Bulu auf Lager. Letztere Menge wurde in der Gogol⸗Nuru⸗Ebene ein⸗ wärts vom Erimabafen gewonnen, wo zur Zeit mit 6 Kolonnen earbeitet wird. Die Eingeborenen sind zum Bau des Saumweges n weitem Maße herangezogen worden, eine Unterweisung in der Guttagewinnung hat bis jetzt nicht stattgefunden. Das Lager in Bulu war gut verwaltet. Der Gesundheitszustand ist befriedigend.

Die gegenwärtige Lage nötigt zu folgenden Maßnahmen:

1) Die Guttagewinnung ohne die persönliche Aufsicht von Dr. Schlechter erscheint zunächst unrentabel; der Betrieb in der Gogol⸗ Ebene ist einzustellen. Die Ausbeute kann dort den Eingeborenen überlassen bleiben. 8

2) Für März und April sind alle Kräfte zum Wegebau heran⸗ zuziehen, um im Laufe der Trockenzeit den wichtigsten Teil der Auf⸗ gabe lösen zu können, nämlich die Feststellung des Guttavorkommens im Ramutale und Bismarckgebirge. 1

3) Zur Erzielung einer bleibenden Guttakenntnis bei den Ein⸗ geborenen sollen Unterweisungen im Gogolgebiet stattfinden unter Zu⸗ ziehung der Missionen und der organisierenden .ea errag

Mit Abschluß der Feststellungen im Bismarckgebirge scheint es mir geboten, Dr. Schlechter noch Gelegenheit zu geben zu Erkundungen

im Flußgebiet des Uaria, im Hüongolf und den Rawlinsonbergen,

Ab⸗

damit

ferner im Gebiete der Station Eitape. Damit wäre der äußere schluß der Expedition in etwa Jahresfrist erreicht.

Eine Sicherung der Nachhaltigkeit der aber nicht verbürgt, auch wenn die unter 3 angeordnete aßnahme eine aufmerksame Erledigung gefunden hat. Sollten die späteren Notierungen der Gutta günstig lauten, so würde ich vorschlagen, aus Padang in steigendem Maße erfahrene malaiische Sammler kommen zu lassen und sie über das Küstengebiet zu verteilen zur ge⸗ meinsamen Arbeit mit den Eingeborenen.“ G

Die Sortierung der Guttaperchasendungen hat ergeben, daß die Gutta in einer besseren und einer geringeren Qualität auf Neu⸗ Guinea vorkommt. Von mehreren großen Kabelwerken werden zur Zeit fabrikatorische Versuche angestellt, um festzustellen, inwieweit sich die Gutta für Seekabelzwecke eignet. A

Nr. 22 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 27. Mai bhat folgenden Inhalt: Personalnachrichten. Arbeiten aus dem Kais. G.⸗A., XXVIII. Bd., 2. Heft. (Ankündigung.) Gesundheitsstand und Gang der Volks⸗ krankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Medizinal⸗ statistisches aus dem Staate Bremen, 1906. Sanitäts⸗ bericht der Bukowina, 1904 bis 1906. Gesetzgebung usw. Deutsches Reich.) Arzneimittel. Maul⸗ und Klauenseuche. 8. Reg.⸗Bez. Potsdam.) Unterbringung von Arbeitern. (Kreis Teltow.) Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau. (Stadt osen.) Leichen. (Reg.⸗Bez. Bromberg) Trichinenschau. Bayern) Avpothekerkammern. Württemberg) Schafschau. (Hessen.) Tuberkulose der Tiere. (Schweiz) Vieh⸗ verkehr. (Frankreich.) Schweineeinfuhr. (Großbritannien.) Heu ꝛc. Vieheinfuhr. (Serbien.) Anilinfarben. (Hongkong.) Petroleum. (Japan.) Schutzpockenimpfung. Schutzpockenlymphe. (Argentinien.) Geflügel. (Tasmanien.) Ziegenfelle. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Mai. Desgl. im Auslande. Desgl. in Oesterreich, 1. Vierteljahr. Desgl. in Luxemburg. Tuberkulinprüfung in Rinderbeständen in Schweden, 1906. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg.⸗ Bezirke Marienwerder, Sigmaringen; Belgien) Vermischtes. (Ffechlen⸗ Verwaltungsbericht der Stadt Leipzig, 1906. (Schweiz.)

chutzimpfung gegen Tollwut, 1907. Geschenkliste. Wochen⸗ tabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Er⸗ krankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

mittel V gut

Verkaufte

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

1 Marktort 8 niedrigster

höͤchster

höchster Doppelzentner

niedrigster

niedrigster höchster

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Verkaufs⸗

S

Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. HOmdaan. eEEE111““; e6“

Meßkirch

Sᷓ2. S5 8818 —ñ

2 h 2 ⏑˙ α

Illertissen Aalen.. Geislingen Meßkirch.

Peer. Breslau Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. we“ 1111“” bE1“”“;

..-.““

Breslan TEE“ . „Braugerste Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schll... J1111“;

Posen . 8 5 2 .

Bterlan..8

Strehlen i. Schl..

Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl.. Oppeln. T“ Neuß. Aalen.. . 85 Riedlingen Meßkir

Seneneneg Sirich (—) in den Spalten für Preise hat die Be

13,70 15,00

13,80 15,40 3 16,00 16,40

ob h8bͤ85 8 a

ntner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

Die verkaufte Menge wird auf volle Soe daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ent

Weizen. 21,00 21,10 19,75 21,50

20,00 20 80

20,80 20.60 21,00 20,30

21,30 21,60 21,60 21,60 21,70

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 22950 22,20 22,40 22,40 21,90 22,00 22,80 22,80 21,00 22,00 22,20 23 40 21,60 21,60

Roggen.

17,80 18,10 18,25 18 00 18,10 19 00 18,30 17,26

21,70 21,50 20,00 21,00 21,00 21,30

20,10 19,75

20,60 20,60 20,30

20,00 18,00

17,50 17,70 18 25 18,00 18,10 19 00 18,30 17,20

18,80 18,50 18,60 18,30 19,20 19 30 18,00

18,20 18,50 18,60 18,30 19,20 19 30 18,00

Gerste. 14,80 16,50 16,50

15,00 17.00 16,50

14,40 15,50 15,75 14,70 19,20

14,70 16 40 15,75 14,70 19,20

dafer.

15,20 15,50 16,20 14,00 15 80 16,00 17,60 17,40

15,70 15,50 16,20 14,00 15,80 17,00 17,60 17,40

15,10 15,25 15,50 13 90 15 60

17,12 16,80 1700

14,60 15,25 15,50 13,90 15,60

16,80 16,80 17,00

Kaaiserliches Statistisches Amt.

J. V.: Dr. Zacher.

Der Dur

20,00

20,60 20,80

21,89 22,09 21,40

17,79 18,25

19,20 18,80 18,08

15,50

16,20

gemacht.

St. Petersburg, 1. Juni. (W. T. B.) Laut den Daten

15,00

15,60 16,50 17,22 16,80

8

chnittspreis wird aus den Phlen, bereanet prechender Ber e

diesen bestanden 3 die Prüfung.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand und Getreidehandel in Südrußland.

Das Kaiserliche Generalkonsulat in Odessa berichtet unterm 25. Mai: Im Mat ist in ganz Südrußland viel Regen gefallen, der infolge des darauf eingetretenen warmen Wetters das Wachstum der Saaten bedeutend gefördert hat. Sogar die Wintersaaten im Gouvernement Cherson, die man bereits für verloren hielt, scheinen ein befriedigendes Aussehen anzunehmen. Immerhin hat man von dem mit Osima⸗Weizen bebauten Land etwa dreiviertel und von dem mit Winterroggen bestandenen Boden etwa die Hälfte umpflügen müssen. Gut scheinen die Wintersaaten in Taurien und auf der Halbinsel Krim zu stehen.

Was das Sommergetreide betrifft, so sind die Aussichten für Sommerroggen befriedigend, für Gerste, Sommerweizen (Ulka), Hafer und Mais sogar sehr gut. ö

Der Getreidemarkt zeigte im Mai seit längerer Zeit wieder ein etwas belebteres Bild. Weizen war vom Ausland gut gefragt, und die Preise befestigten sich infolge des Zusammenschmelzens der hiesigen Vorräte und der Abnahme der Zufuhren. Da die russischen Mühlen höhere Preise boten als das Ausland, so kamen keine be⸗ deutenden Abschlüsse nach außerhalb zustande. Einige Partien wurden nach Marseille verschifft. Etwas Ulka. Weizen und mittlere Dnjepr⸗ sorten gingen nach England, während die deutschen Gebote, wohl in⸗ folge größerer amerikanischer Verschiffungen, meist zu niedrig waren, um die Konkurrenz mit den anderen Geboten bestehen zu können.

In Gerste war das Geschäft lebhaft und die Preise waren anfangs stark steigend, ließen aber zum Schlusse nach, weil zufolge der guten fruchtbaren Witterung die Angebote erheblich zunahmen. Der Bedarf nach Gerste scheint vor allem in Deutschland immer mehr zu wachsen. Nachfrage erfolgte hauptsächlich vom Rhein, der Weser und Hamburg. Auch nach Marseille wurden Abschlüsse in Gerste ge⸗ macht. In Roggen zogen die Preise zunächst stark an und wurden erst Ende Mai durch große Zufubren gedrückt. Auch wirkte der Um⸗ stand ungünstig auf die Preise, daß in Deutschland der Be⸗ darf nach ausländischem Roggen infolge der günstigen inlän⸗ dischen Witterung und der guten Ernteaussichten abgenommen hat. Russischer Hafer hatte zu Anfang gute Aussichten auf Export zu vorteilhaften Preisen. Größere Verschiffungen von La Plata unterbrachen jedoch das Geschäft, da die amerikanischen Gebote stark unter die russischen Preise hinuntergingen und die Ex⸗ porteure in Odessa sich nicht entschließen konnten, zu kleinen Preisen zu liefern. Die Nachfrage nach Hafer kam hauptsächlich vom Rhein. In Mais ist das Geschäft, zu schwankenden Preisen, lebhaft ge⸗ blieben. Die verschifften Ladungen gingen größtenteils nach dem Rhein, der Weser und nach Hamburg. Leinsaat wurde nur von hiesigen Mühlen mit Erfolg gefragt, da die vom Ausland gebotenen, durch billige La Plata⸗Angebote gedrückten Preise hier keine Zu⸗ stimmung finden konnten. In Hederich sind die Preise gestiegen, sodaß die hiesigen Mühlen sich nicht zu Abschlüssen entschließen konnten.

Kleine Bestände von Hederich gingen nach England, wie bereits in r

letzten Monaten. Die Preise sind gegenwärtig:

W444* Ulka. . 114 135 Roggen . 105 112 Gerste. 86 —- 94 afer. 73 83 E1111““ 80—88 Raps und Rübsen. 205 3 Leinsaat . 165 8 14

Die Vorräte am Platze beliefen sich am

14. Mai in: Weizen auf 1— mf in

v . 31 686 dz,

6 552 dz, 19 001 6 133

und zwar in: Osima auf.. V11“

verschiedene Sorten

5. o9 8e

Die Weizenvorräte haben sich weiter um etwa 200 000 d2

egen den letzten Monat vermindert und sind auf einen ganz kleinen estand zusammengesunken. Ferner beliefen sich die Vorräte in: Roggen auf 11“

35 224 dz, Gerste b

1““ 180 232 Pb 133 354 Cq11116“ 61 843 ub1111A1AX1XAX“; 16 380 Was den Oel kuchenmarkt betrifft, so ist das Geschäft i Leinkuchen noch schwächer geworden, während der Markt desse. n

kuchen sich etwas gefestigt hat.

Die Preise stellten sich folgendermaßen: 11112144* Kokoskuchen (in Säcken) . 0,99 1,00 Hederichbauernkuchen . . . .. 0,65 1

In Rapskuchen und in Hederichkuchen wurden keine Abschlüsse

Das anhaltende starke Angebot von Dampfern hat weiter auf die Frachtsätze gedrückt.

In Odessa und Cherson wurde bezahlt 11464“*] Weser

11“”“ Londo

für

des zentralen statistischen Komitees über den Saatenstand in Rußland am 1. Mai steht die Wintersaat schlecht oder nicht einmal mittelmäßig in den Gouvernements Jekaterinoslaw, Kiew, Tschernigow, Kaluga, Poltawa; mittelmäßig oder unbefriedigend in Wjatka, Twer, Tambow, Kursk, Kurland, Mohilew, Charkow, Cherson, Suwalki, Lomza, Podolien, Donischgebiet, Witebsk, Jaroslaw, Moskav, Rjäsan, Tula, Stawropol; gut in Nischni⸗Nowgorod, Ssimbirsk, Ufa, renburg; in den übrigen Gouvernements befriedigend; in den acht Nordgouvernements ist der Saatenstand unbestimmt. Die Sommersaat ist befriedigend in den Gouvernements Orenburg, Schwarzes Meergebiet, Ssamara, Astrachan, in drei nordkaukasischen, sechs südlichen und südwestlichen und in allen polnischen Gouvernements, gut im Dongebiet und in Podolien, in den übrigen 40 Gouvernements nicht genau bestimmt, im ganzen befriedigend. ☛△2

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Prüfungen von Seeleuten in der Gesundheitspflege im Deutschen Reiche.

Auf den Navigationsschulen haben im Jahre 1907 sich 603 See⸗ leute den Prüfungen in der Gesundheitspflege auf Kauffahrteischiffen unterzogen. Von diesen haben 550 (91,2 %) die Prüfung bestanden. Die Prüfung erfolgte bei 597 im Anschluß an den Unterricht in den Navigationsschulen; von diesen bestanden 547 (91,6 %) die Prüfung. Nicht teilgenommen hatten an diesem Unterricht 6 Prüflinge; von

Handel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Mai abgerechnet: 3 722 061 000

Aktiva: Metallbestand

ländischen Mün

forderungen

Bestand an sonsti

Passiva: der Reservefonds. laufenden Note

fälligen Verbi lichkeiten..

24 Mill. Mark h

11““ Gestellt. Nicht geste

Nach einer 5688

sprechen den gle Staatsbank bezw Rubel: Aktiva

und 4) 148,2 Ceheangen, sicher

106,6 (105,6 protestierte e

2,1 (2,3) agrarbanken und 5,3 (7,7),

der (6, 7, Sb ede,

Konten mit den (1762,1).

H ö6I“

vom 1. Janu vom vom 1. Janu vom vom vom

vom

vom 25. April bis 2. Mai .. vom 1. Januar bis 2. Mai. 8 EIee]; vom 1. Januar bis 10. Mai.

vom

vom 25. Apri

nationalen kongresses.

Kongresses hervor,

rößten Interesse folgen werde, da es sich hier um eine wahrhaft sonale Frage handle. Heute abend findet bei dem Minister Cruppi ein Diner - * * Teilnehmer an dem Kongresse statt.

ork, 1. Juni. sind zur Ausfuhr nach Deutschland bestellt worden.

New

Karlsruhe, dischen vierpro 1867: 120 000

Nr. 38 150; 4800 Nr. 19 424; je 2400 Nr. 21 459 und 77 797;

je 600 Nr. 194

67 550 70 510 71 652 71 662 71 688 76 277 80 914 81 410 86 754

86 764 97 504 105 4172 gezogenen Nu

Hamburg, 1. Juni. (

Mindener 3 ½pr 1010 1456 3211.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. Mai 1908 betrugen (+ und im Vergleich zur

(der Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗

das Kilogr. fein zu 2784 berechnet)

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.

Bestand an Noten anderer Banken

Bestand an Wechseln Bestand an Lombard⸗

Bestand an Effekten

das Grundkapital

der Betrag der um⸗

die sonstigen täglich

die sonstigen Passiva

Die Abnahme des Metallbestandes blieb um 13,7 Mill. Mark hinter der vorjährigen Abnahme zurück, die Wechselzunahme blieb um

Wagengestellung für Koble, Koks und Brikette

russischen Finanz⸗ und Handelsagentur in Berlin ge der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 22. bis 29. Mai d. J., wie folgt (die eingeklammerten Nummern ent⸗

(Nr. 1b und 2) 978,3 (975,0), Gold der Bank im Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 1

unbewegliches Eigentum (Nr. 20) 88,3 (87,9), Wertpapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) ummen zur Verrechnung mit den Adels⸗ und Bauern⸗

Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 36,2 (36,8) Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Pasgiba zusammen 1757,2

(Differenz zwischen I passiv und Ia akt ank (Nr. 3 5) 55,0 (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen

ments der Reichsrentei (Nr. 8a (Nr. 2, 10, 11, 12) 35,1 (34,0), Saldo der ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 37,9 (44,8), Saldo der

Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur in Berlin teilt, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, . des Außenhand

13. bis 20. Mai

5. pis Inr atak.,. 1. Januar bis 12. Mai. 19. bür 20. Mai 1. Januar bis 20. Mai.

1. Januar bis 2. Mai T 6 vEE1ö111.“ 3 1. Jannar bio 10. Mai...

Paris, 1. Juni. heute vormittag den Vorsi Baumwoll⸗, In seiner Begrüßung der Vertreter aller Länder Europas, Amerikas und Asiens hob der Minister den Zweck des

orwoche): 1907

190

1 005 680 000 953 141 000 1 011 568 000 (s— 17 963 000) (— 31 661 000) (— 42 168 000)

. 67 717 000 85 065 000 36 388 000 (— 2 696 000) (4 555 000) (+ 1 046 000)

8 770 000 11 090 000 8 654 000 (— 27 740 000) (s— 21 211 000) (s— 22 789 000) 992 993 000 1 060 451 000 876 815 000 (+ 34 680 000) (+ 58 633 000) (+ 69 351 000

96 707 000 80 959 000 77 087 000 (+ 29 632 000) (+† 17 760 000) (+ 14 605 000) 46 263 000 68 683 000 6 246 000 (— 25 149 000) (s— 29 132 000) (s— 32 950 000) gen

. 1779 170 000 96 490 000 138 666 000 (+ 39 454 000) (— 14 483 000) (+ 3 883 000)

180 000 000 (unverändert)

64 814 000 (unverändert)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert)

nö. 1 456 394 000 1 419 051 000 1 323 412 000 (+ 81 708 000) (+† 67 915 000) (+ 54 620 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

nd⸗ . 655 883 000 (654 424 000 558 706 000 (— 51 702 000) (— 87 989 000), (— 64 396 000) 40 209 000 37 570 000 28 492 000

(— 212 000) (+ 535 000) (+ 753 000)

inter der vorjährigen Zunahme zurück.

am 1. Juni 1908: 8

Ruhrrevier 1 Anzahl d . 20 02 llt 2 res

durch „W. T. B.“ übermittelten Geen der

taltete

ichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen . Gold in den Kassen und auf besonderen Konten uslande (Nr. 3 gvurn. 76,2 (75,9

5,4 (181,4), Speria estellt durch züse⸗ und Wertpapiere (Nr. 6 und 7)

(146,9), Silber und

onstige Vorschüsse (Nr. 8 und 17) 131,9 (133,9) sel und prolongierte Schulden, sichergestellt durch

Nr. 18 und 19) 4,8 (4,7), Wertpapiere

anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 3,9 (4,0),

e assiva. Kreditbillette v) 1033,4 (1030,6), laufende Rechnungen der Departe⸗ 81,9 71 9 verschiedene Konten kechnung der Bank mit

9) 513,9 889

Reichsrenteien (14) (—), zusammen 1757,2

stehende Bilanz els Rußlands mit, und zwar:

Europäischer Handel.

Ausfuhr

—. 14 783 000 Rbl. . . 184 700 000 .. .14760 000 8 —. 199 460 000

ar bis 12. Mai.

ar bis 20. Mai.. Einfuhr

8 . 11 758 000 .198 384 000 12 282 000 .210 666 000 Asiatischer Handel.

usfuhr

577 000 Rbl. 18 216 000 1 165 000 19 381 000

1 405 000 37 290 000 3 049 000 40 339 000

(W. T. B.) Handelsminister Cruppi führte in der ersten Sitzung des Inter⸗ Spinnerei⸗ und Weberei⸗

Einfuhr 1 I bis 2. Mai

dessen Verhandlungen die Regierung mit dem

(W. T. B.) 1 250 000 Doll. Gold

1. Juni. (W. T. B.) Gewinnziehung der Ba⸗ zentigen Eisenbahn⸗Prämienanleihe von Nr. 78 494; 24 000 Nr. 33 784; 12 000

32 46 318 54 940 64 934 65 429 66 980 66 994

232 106 317 115 072 115 174. Anf die übrigen mmern entfällt ein Gewinn von je 300 ℳ.

.T. B.) Serienziehung der Köln⸗ ozentigen 100 Taler⸗Lose von 1871: 83

zucker 88 Grad o. S. 11,00 11,15. Fristalluce I mit Sack —,—. scctalas Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Zuni 20,85 Gd., 20,95 B 20,65 Br., —,— bez. Schwächer.

ee Fg Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und 0

Wien, 1. Juni. (W. T. B.) Serienziehung der öster⸗ reichischen 1864er J 212 309 354 373 586 9,728 822 g7. 1169 1180 1196 1316 1357 1432 1446 1461 1485 1756 1767 1820 2047 2114 2162 2475 2477 2481 2487 2622 2720 2840 2849 2855 2868 2873 2887 3101 3310 3342 3420 3429 3582 3642 3725 3787 3879. 300 000 Kronen Serie 2873 Nr. 99; 40 000 Kronen Serie 2114 Nr. 37; 20 000 Kronen Serie 1316 Nr. 47; 10 000 Kronen b b 8 4000 Kronen Serie 586 2 3 erie? 2 ronen Serie 976 .100, Serie 2720 Nr. 97, Serie 3787 Nr. 60. ns

Die Preisnotierungen vom Berliner Produkt finden sich in der SA 8 v 1e

88 114“ 1“ Berlin, 1. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Dovppelzentner für: eizen, gute Sorte †) 21,80 ℳ; 21,74 %ℳ Weizen, Mittelsorte †) 21,68 ℳ; 21,62 Weizen, geringe Sorte †) 21,56 ℳ; 21,50 Roggen, gute Sorte †) ;—,— Roggen, Mittelsorte ) —,— ℳ; —,— Roggen, eringe Sorte †) —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte⸗*) 17,20 ℳ; 16,30 Futtergerste, Mittelsorte“) 16,20 ℳ; 15,40 Futtergerste, geringe Sorte*“) 15,30 ℳ; 14,50 Hafer, gute Sorte*) 18,20 ℳ; 17,50 Hafer, Mittelsorte) 17,40 ℳ; 16,70 Hafer, geringe Sorte“*) 16,60 ℳ; 16,00 Mais (mixed) gute Sorte 17,80 ℳ; 17,60 Mais (migped) eringe Sorte —,— ℳ; —,— Mais (runder) gute orte 16,60 ℳ; 16,20 Richtstroh —,— ℳ; —,—

- †e 3, Erbsen, gelbe 50,00 ℳ; 30,00 Speisebohnen, 9 z 30,00 Linsen 90,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 9,00 ℳ; 5,50 Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ; 1,40 dito Beucfl isch 1 8 1,60 ℳ; 1,10 Schweinefleisch ·1 1,80 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Ham fleisch 1 79 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 3, 32 Fier 60 Stück 4,00 ℳ; 3,00 Karpfen 1 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,60 Hechte 1 kg 2,60 ℳ; Schleie 1 kg 3,20 ℳ; Krebse 60 Stück 20,00 ℳ; 4, 1., Ab Bahn. 8. 8

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

„Hamhburg, 1. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 72 50 Br., 72,00 Gd.

Wien, 2. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 97,30, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 97,40, Ungar. 4 % Goldrente 111,70, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,35, Türkische Lose per M. d. M. 188,00, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 687,50, Südbahngesellschaft 133,50, Wiener Bankverein 522,.00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 630,75, Kreditbank, Ungar. allg. 748,00, Länderbank 442,00, Brüpxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Desterr. Alp. 659,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,61, Unionhank 540,50, Prager

Eisenindustriegesellschaft —. London, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Privatdiskont 1 ⁄1.. Bankeingang

Konsols 887⁄16, Silber 24 18, TEEö (W. T. B.) (Schluß. 8

aris, 1. Juni. Suß.) 3 % Franz. Rente 94,72, Suezkanalaktien —. 8 Madrid, 1. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 14,60. Lissabon, 1. Juni. (W. T. B.) Goldagio 12 ½. 8 New York, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse zeigte heute im Einklang mit London auf umfangreiche Deckungen und Käufe von interessierter Seite ein sehr festes Aussehen. e⸗ günftigt wurde die Aufwärtsbewegung durch die Annahme der Umlaufs⸗ mittelbill und die Vertagung des 78ee Anregung boten ferner Gerüchte, daß die Union Pacificbahn ihren Bondsverkauf zu üfiigen Bedingungen abgeschlossen habe. Gute Nachfrage herrschte eitens der Kommissionshäuser; das Angebot blieb gering. m kaswette wurde die Stimmung bei 52 anziehenden Preisen erregt. Die in die Enge getriebenen Baissiers schritten eiligst zu Deckungen. Schluß sehr fest. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 15 000 Stück Aktien gekauft. Aktienumsatz 990 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Purchschn.⸗Zinsrate 1 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,65, Cable Transfers 4,87,50, Silber, Commercial Bars 53. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 1. Juni. (W. T. B.) echsel auf London 15 2⁄½l.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 1. Juni 1908. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 15,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 14,50 ℳ, e. bgesiebte 13,00 bi 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 12,50 ℳ, g. . r.J 0 20/30 mm 8,50 9,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 9,50 bis 1,00 ℳ, h. Gruskohle 7,00 9,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Föͤrder kohle 11,00 11,50 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 14,00 ℳ, do. do. IV 12,00 13,00 ℳ, e. Kokskohle 12,25 13,25 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00 11,00 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, 8 12,25 14,00. ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. ohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV. 12,00 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 18,50 19,50 ℳ, do. do. II 20,00 23,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 8,50 ℳ; IV. Koks: 8 a. Hochofenkots 16,50 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 24,00 ℳ; V. Briketts: Brikett je nach Qualität 11,50 14,25 ℳ. Marktlage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 4. Juni 1908, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt. 1

Magdeburg, 2. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffin. I o. F. 21,25 21,50. Gem. Raffinade m. S. 21,00 bis Gem. Melis I mit Sack 20,50 20,75. Stimmung: Ge⸗

Stimmung: Ruhig.

Gd., 22,55 Br., —,— bez., Juli 22,60 Gd., 22,65 Br., bez., August 22,70 Gd., 22,75 Br.. —,— bez., Oktober r., —,— bez., Oktober⸗Dezember 20,55 Gd.,

Cöln, 1. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 76,00, Oktober 73,00.

Bremen, 1. Juni. (W. T. B.) (Börsens dußbernae) n

ppeleimer 44 ½. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notiexungen der

Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl. 58 ½ ₰.

1. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Standard

white loko ruh

Sanbesg. 88s 9, 7,55.

e nach dem Stück..