1908 / 131 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe. 1 1“

den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) 9

Oesterreich⸗Ungarn.

Ermächtigung mehrerer Zollämter zur unbeschränkten Erteilung der Durchfuhrbewilligung für ausländische Tabaksendungen. Die nachbenannten Zollämter sind ermächtigt, die Durchfuhrbewilligung für ausländische Tabaksendungen ohne Be⸗ schränkung auf eine bestimmte Menge im eigenen Wirkungskreise zu erteilen: die 11““ in Triest, Cervignano, Görz, Pontafel, Ala, Buchs, St. Margarethen, Bregenz, Kufstein, Salzburg, Sim⸗ bach, Passau, Eger, Bodenbach⸗Tetschen, Zittau, Oderberg, Szcza⸗ kowa, Brody, Podwoloczyska und Nowosielica, ferner die Nebenzoll⸗ ämter in Furth, Voitersreuth und Seidenberg. (Verordnungsblatt für den Dienstbereich des K. K. Finanzministerums.)

1 Rußland.

Anmeldungen zu Postsendungen aus Europa nach der Mandschurei. In Ergänzung des Zirkulars vom 4. November 1905, Nr. 24 059, hat das Zolldepartement den Zollämtern davon Kenntnis gegeben, daß, nachdem die von der russisch⸗chinesischen Zoll⸗ kommission in Charbin ausgearbeiteten zeitweiligen Regein über den Einlaß von Postsendungen über diese Zollämter in Kraft getreten sind, den aus Europa im Durchfuhrverkehr durch Rußland nach der Mandschurei gehenden Postsendungen Zollerklärungen in drei Aus⸗ beizufügen sind, deren eine für das chinesische Zollamt

(Zirkular des Zolldepartements vom 29. März 1908,

Fakturen und Spezifikationen. Laut Verfügung des Finanz⸗ ministers vom 28. Februar d. J. sind die Bestimmungen über die Besichtigung ausländischer Waren auf Grund von Fakturen und Spezifikationen vom 9. September 1904 auf die Zollämter Alexandrowo und Mlawa ausgedehnt worden. (Russische Gesetz⸗

sammlung I. Teil.) 8

Ursprungszeugnisse für hochgradige Weinspeziali⸗ täten und Süßweine. Als Nachweis 8 die Herkunft hoch⸗ gradiger Weinspezialitäten und Süßweine, wofür die in den handels⸗ vertraglichen Vereinbarungen vorgesehenen Zollbegünstigungen gewährt werden, sind bisher von den schweizerischen Zollämtern beim Fehlen vorschriftsmätzig ausgestellter behördlicher Bescheinigungen ausnahms⸗ weise auch Schiffskonossemente zugelassen worden. Diese Vergünstigung tritt, wie die schweizerische Oberzolldirektion unterm 30. Adril d. J. bekannt gegeben hat, am 1. Juni d. J. außer Kraft. (Schweizerisches Bundesblatt.)

Einfuhr Schwedens in den Monaten Januar bis März 1908.

Die folgenden Einfuhrzahlen umfassen die zum unmittelbaren Eingang sowie die von Transitlagern abgefertigten Waren auch Einfuhr auf Niederlagen, aber keine Verzollungen von Niederlagen.

Januar bis März 1907 1908 5 978 6 467

153 000 204 000

7 816 6 144 4 256

1 242 3 929

160 450 378

Baumwolle, ungefärbt und gefärbt t Kognak in Fässern . . 1 1u 50 % 22. oder eingelegte, gedörrte oder geräucherte Heringe Speck aller Art Kleesamen und nicht besonders ge⸗ nannter Grassamen Leinsamen Alizarin⸗, Anilin⸗ und andere Teer⸗ E““ Wollengarn aller Art Baumwollengarn Häute und Felle (kein Pelzwerk) rohe aller Art zugerichtete: Sohlleder usw... andere Pelzwerk aller Art opfen

affee.

Kaustisches Kali

Kautschuk, roh

Kautschukwaren, nicht genannt

Kleien aller Art...

wEe]

Meaaschinen, Geräte un im Zolltarif nicht genannt..

Eisen und Stahl: Rohes und Ballasteisen... Eisenbahnschienen Balken, Winkel und dergl. von

mindestens 20 kg auf das laufende Meter. Platten mit Zinn überzogen.. Gegossene Röhren Geschmiedete, gewalzte ode zogene Röhren..

Chilesalpeter

Oelkuchen.

Oele, fette, in

Gereinigte Mineralöle..

Papier aller Art

Kartoffeln ..

Reis, ungeschält oder Paddy.

Eö.

Shoddy oder Kunstwolle

Ficker, nicht raffiniert irup und Melasse

besonders

besonders

Roggen . Weizenmehl Steinkohlen und Koks Rmgttihhhhtt.116“ t Nähmaschinen und Stickmaschinen Kronen 68 888

t 7 563

„. .. ,ceEe..F. .

Zigarren und Zigaretten.. Baumwollenzwirn 1 Wolle, ungefärbt und seltast Wein bis zu 25 % Alkoholgehalt:

in Fässern u““

in anderen Umschließungen:

Schaumwein

Gewebe:

seibene.

baumwollene

wollene

leinene..

wasserdichte

57 000

43„ 683 449 150 1““ 10 9671000 6 759 000.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 8 am 3. Juni 1908: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 19 412

Gestellt... Nicht gestellt. 8

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadischen acific⸗Eisenbahn in der letzten Woche 1 718 000 Dollars, d. i. eine Abnahme bon 514 000 Dollars gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Paris, 3. Juni. (W. T. B.) Der Internationale Baumwollkongreß nahm heute verschiedene Resolutionen an, bei denen es sich besonders darum handelt, in dem Formular für Verträge zwischen Spinnern und Verkäufern den Verkauf der Roh⸗ baumwolle nach Ballen durch den Verkauf nach Gewicht zu er⸗ setzen. Einstimmig wurde die Nützlichkeit der Produktions⸗ einschränkung festgestellt, jedoch den einzelnen Ländern die Ausführung im geeigneten Augenblick überlassen. Der Kongreß stimmte sodann grundsätzlich dem Antrag Méöline zu, der die Gefahr einer Vermehrung des Maschinenbetriebes behandelt, zog den Vorschlag, in Europa hinreichende Baumwollvorräte zu sammeln, um die europäische Industrie von Ausschreitungen der amerika⸗ nischen Spekulanten weniger abhängig zu machen, in Er⸗ wägung und sprach sich schließlich für die Ausdehnung der Baumwollenkultur auf der ganzen Erde, namentlich aber in den Kolonien der einzelnen europäischen Länder aus. Dann dankte der Präsident des internationalen Ausschusses, Macara, aufs wärmste für die freundliche Aufnahme in Frankreich und erklärte den Kongreß für geschlossen. 1 New York, 3. Juni. (W. T. B.) Die American Smel⸗ ting and Refining Company erklärte eine Vierteljahrsdividende von 1 %.

New York, 3. Juni. (W. T. B.) Der gestern in Kraft ge⸗ tretenen Ermäßigung für Stangenstahl folgte heute die Mitteilung von der Herabsetzung des Preises für Stabeisen um drei Dollars per Tonne.

New York, 3. Juni. (W. T. B.) Hiesige Banken beabsichtigen die Bildung einer National Currency Association gemäß dem neuen Gesetz über die im Notfalle auszugebenden Umlaufsmittel. Die konstituierende Versammlung soll in einigen Tagen statffinden.

Wien, 3. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 31. Mai (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Mai: Notenumlauf 1 819 668 000 (Zun. 100 619 000), Silberkurant 318 763 000 (Abn. 1 278 000), Goldbarren 1 120 765 000 (Abn. 1 438 000), in Gold zahl⸗ bare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 499 509 000 (Zun. 81 390 000), Lombard 71 664 000 (Abn. 867 000), Hypotheken⸗ darlehne 299 997 000 (Zun. 1000), Pfandbriefeumlauf 292 216 000 (unverändert), steuerfr. Notenreserve 79 859 000 (Abn. 103 336 000).

Die Preisnotierungen vom Berliner

Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 3. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (beSst. und niedrigste Preise.) Der DOoppelzentner für: eizen, gute Sorte ) —2,— ℳ; —,— Weizen, Mittelsorte †) —,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte †) —,— ℳ; —,— Roggen, gute Sorte ) —,— ℳ; —,— Roggen, Mittelsorte †) —,— ℳ; —,— Roggen, geringe Sorte †) —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte“) —,— ℳ; —,— Futtergerste⸗ Mittelsorte“) —,— ℳ; —,— Futtergerste, geringe Sorte“*) ; —,— Hafex, gut⸗ Sorte“²) —,— ℳ; —,— Hafer, Mittelsorte“) —,— ℳ; —,— Hafer, geringe Sorte“) —,— ℳ; Mais (mixed) gute Sorte —,— ℳ; —,— Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ; —,— Mais (Xrunder) gute Sorte —,— ℳ; —,— Richtstroh 6,00 ℳ; 5,50 Heu 8,70 ℳ; 7,00 Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ; 30,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 30,00 Linsen 90,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 9,00 ℳ; 5,50 Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ; 1,40 dito Bauchfleisch¹ 8 1,60 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 8 1,70 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Hammel⸗ ‚leisch 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Butter 1 8 . Fier 60 Stück 4,00 ℳ; 3,00 Karpfen Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,6 Hechte 1 kg 2,60 ℳ; Barsch Schleie 1 kg 3,20 ℳ; Bleie 20, ; 4,00

. *9% 60 Stüd †) Ab 8 ab Baha

Bahn. *) Frei Wagen und

Berlin, 3. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren waren diese Woche bedeutend größer; es traf viele unhaltbare Blendlingsware ein. Nur für allerfeinste, reinschmeckende Marken konnten sich die Preise behaupten, abweichende Qualitäten werden zu ganz unregelmäßigen Preisen angeboten und sind schwer verkäuflich. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ta Qualität 118 bis 120 II a Qualität 115 bis 117 ℳ. Schmalz: Trotzdem die Vorräte in Chicago zuge⸗ nommen haben, ist eine Abschwächung der Tendenz nicht eingetreten; die Preise blieben unverändert. Wenn die Vorräte auch augenblicklich groß erscheinen, so sind die Packer dennech nicht Abgeber für spätere Abladungen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 50 bis 50 ½ ℳ, amerikanssches Tafelschmali (Borussia) 52 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 52 bis 58 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Korn⸗ blume) 53 bis 58 Speck: Ruhig.

ugweis über den Verkehr guf dem Berliner Schlachtbiehmarkt vom 3. Juni 1908. Zum. Verkaufe standen Rinder, Kälber, Schafe, Schweine Markt⸗ preise nach den Ermittlungen der Preisfestse unggkommissi0n. Zezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mack bezw. für 1 Pfund in Pfg.): 8 Kälber: 2 feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saungkälber 91 bis 96 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ kälber 76 bis 83 ℳ; 3) geringe Saugkälber 41 bis 54 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber stpeset bis ℳ. chafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 78 bis 80 ℳ; 2) ältere Masthammel 69 bis 72 ℳ; 3) mäͤßig genährte Hammel und Schafe (Merischafe) 58 bis 63 ℳ; 4) Holsteiner Niederungsschafe bis ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht bis ℳ. Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) nit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rafsen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 58 bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis ℳ; 2) fleischige Schweine 55 bis 56 ℳ; gering entwickelte 50 bis 54 ℳ; Sauen und Eber 51 bis ℳ.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmark Mittwoch, den 3. Juni 1908.

Auftrieb Ueberstand

8 Schweine 1362 Stück Stück

Ferkel..

unver⸗

Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6—7 Monate alt. ..Stück 36,00 57,00 Ferkel: mindestens 8 Vochen 2

unter 8 Wochen alt. . .

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 3. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 72,00 Br., 71,50 Gd. Wien, 4. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 97,40, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 97,40, Ungar. 4 % Goldrente 111,55, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,35, Türkische Lose per M. d. M. 187,75, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 690,00, Südbahngesellschaft 132,75, Wiener Bankverein 522,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 630,75, Kreditbank, Ungar. allg. 747,00, Länderbank 440,50, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 657,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,60, Unionbank 540,00, Prager Etsenindustriegesellschaft 2660.

London, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 88 ¼, Silber 24 ⁄6, Privatdiskont 1 718. Paris, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 95,35, Suezkanalaktien —. Madrid, 3. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 13,60. Lissabon, 3. Juni. (W. T. B.) Goldagio 12 ½. 1 New York, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der heutigen Börse bestand hauptsächlich aus Umsätzen der berufs⸗ mäßigen Spekulation. Die Tendenz war anfangs schwach auf Lon⸗ doner Abgaben und Berichte über weitere bundesgerichtliche Maß⸗ nahmen gegen die Standardoil⸗Company. Boston verkaufte in umfang⸗ reichem Maße, angeblich für Rechnung Lawsons, was mit zur Abschwächung beitrug. Im weiteren Verlaufe erholten sich die Kurse auf Inter⸗ ventionskäufe der Harriman⸗ und Standardoil⸗Interessentengruppen sowie auf Deckungen. Am frühen Nachmittag gestaltete sich der Ver⸗ kehr träge bei unregelmäßiger Kursbewegung. Dann bewitkten heftige Angriffe der Baissiers eine allgemeine Ermattung. Schluß schwach. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 30 000 Stück Aktien ver⸗ kauft. Aktienumsatz 860 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ Zinsrate 1 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ½, Wechsel zuf London (60 Tage) 4,85,50, Cable Transfers 4,87,35, Silber, Gommercial Bars 52 ¼¾. Tendenz für Geld: Leicht. io de Janeiro, 3. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 16.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten

Magdeburg, 4. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 10,82 ½ 10,90. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 21,25 21,50. Kristallzucker I mit Sack —X,—. Gem. Raffinade m. S. 21,00 bis 21,25 Gem. Melis I mit Sack 20,50 20,75. Stimmung: Ge⸗ schäftslos. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juni 22,45 Gd., 22,55 Br., —,— bez., Juli 22,55 Gd., 22,65 Br., —,— bez., August 22,70 Gd., 22,85 Br., —,— bez., Oktober 20,85 Gd., 20,95 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 20,60 Gd. 20,70 Br., —,— bez. Stetig. Cöln, 3. Juni. (W. T. B.) Feiertag. . Bremen, 3. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Fi 43, Doppeleimer 44. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen der Baumwollhörse. Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loko middl. 59 ₰. Hamburg, 3. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko ruhig, 7,55.

Hamburg, 4. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormitta bericht) Good average Santos September 31 ½ Gd., Dezem 31 ¼ Gd., März 31 ½ Gd. Mai 31 ½ Ed. Ruhig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juni 22,45, Juli is August 22,70, Dktober 20,95, Dezember 20,50, März 20,85.

tetig.

Lgdaves 3. Juni. (W. T. B.) Raps August 17,70 Gd., 17,80 Br.

London, 3. Juni. (W. T. B.) 96 % Javazucker veneap

Rübenrohzucker Juni stetig, 11 sh.

ruhig, 12 sh. 4 ½ d. Verk. 2 ½ b. Wert.

London, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 58 ½1 6, per 3 Monat 58 ⅞. Liverpool, 3. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig⸗ Juni 5,84, Juni⸗Juli 5,78, Juli⸗August 5,75, August⸗Sep⸗ tember 5,52, September⸗Oktober 5,30, Oktober⸗November 5,17, No⸗ vember⸗Dezember 5,10, Dezember⸗Januar 5,06, Januar⸗Februar 5,03,

Februar⸗März 5,03. Slasgow, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen (Schluß.) Rohꝛzucker

ruhig, Middlesborough warrants 50/8 ½. Paris, 3. Juni. (W. T. B.) ruhig, 88 % neue Kondition 27 ¾ 28. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Juni 30 ⅞, Juli 31, Juli⸗August 31 ½, Oktober⸗ Januar 29 ⁄. 1 3. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Amsterdam, ordinary 35 ½. Bankazinn 79 ½.

Antwerpen, 3. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. Juni 22 Br., do. Juli nn 285, do. August⸗September 22 ½ Br. Fest. Schmalz

un

New York, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 11,50, do. für Lieferung per August 10,04, do. für Lieferung per Oktober 9,53, Baumwollepreis in New Orleans 11 ½, Petroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Philadelphia 8,70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil Eity 1,78, Schmalz Western Steam 8,75, do. Rohe u. Brothers 9,00. Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 %, do. Rio Nr. 7 per Juli 6,05, do. do. per Sept. 6,00. Zucker 3,86. Zinn 28,65 29,00. Kupfer 12,75 12,87 ⅛. 88

Verdingungen im Auslande.

88 Oesterreich⸗Ungarn. 8 22. Juni 1908, 12 Uhr. K. K. Eisenbahnministerium Wien:

Imprägnierung von Schwellen und Hölzer für die Jahre 1909 bis 1913. Näheres bei dem erwähnten Ministerium und beim „Reichs⸗

anzeiger“. Rußland.

Verwaltungskomitee des Michailowschen Klinischen Hospitals des Baronets Villiers: 5./18. Juni 1908, bis 12 Uhr Mittags. Lieferung von Wäsche, Schuhzeug und wollenen Sachen für die Kranken, Porzellan und Glasgeschirr, verschiedenen Metallgegenständen und Kleidung für die Bediensteten. Kaution der Lieferungssumme. Die näheren Bedingungen können eingesehen werden in der Kanzlei des Hospitals täglich von 10—3 Uhr Tags, mit Ausnahme der Sonn⸗

und Festtage. Belgien.

11. Juni 1908, 11 Uhr. Hötel de ville in Charleroi. 2 Verdingung. Bau eines auseinandernehmbaren eisernen Kiosk. 5600 Fr. Sicherheitsleistung 500 Fr.

12. Juni 1908, 3 ½ Uhr. Maison communale in Breives (Lüttich): Ausführung von Straßenbauten. 54 000 Fr. Sicherheits⸗

Verlauf des Markies: Mittelmäßiges Geschäft, Preise ändert.

leistung 6100 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 9. Juni.

Prisons: Lieferung von Heizungsmaterialien für

anzeiger“.

Ephigenia.

13. Juni 1908. Hôtel de ville in Lüttich: Lieferu 21 000 Tulpen. Belle Alliance Cell Pc ü Presinent

¼ Uhr.

Lncoln Wouvermans und La Précieuse.

15. Juni 1908. Ministère de la Justice, Administration des die Staats ni das in March ausgenommen. Bedingungen liegen eale commercial in, Brüssel, Rue des Augustins 15, aus.

24. Juni 1908, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von 6000 Stüͤck viereckiger Weißbuchenhölzer. 5 Lose. Sicherheitsleistung

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 02* Meeres⸗

niveau u. Schwere in 45 ° Breite

Name der Beobachtungs⸗ station

Witterungs. verlauf der letzten 24 Stunden

in Celsius

Temperatur

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Barometerstand auf Fera⸗ nivpeau u. re in 45 ° Breite Temperatur in Celsius

chlag in

Nieders

für die Lose 1 und 2 je 100 Fr. und für die Lose 3—5 je 70 Fr.

Cahier des charges spécial Nr. 179. Eingeschriebene Angebote 7685

Borkum

Riga

vorwiegend heiter Wilna 8

Keitum 764 8

wolkenl.

8

13,6 12,6

wolkig, V wolkenl.

768 1 770,7

&G

vorwsegend heiter Pinsk

zum 20. Juni. 1 24. Juni 1908, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Hamburg

765,4

wolkig

769,6

heiter 14 8

ziemlich heiter Petersburg

8˙9

765,6 wolkig 9,6

doldoll

11000 kg „clous milésime“ aus galvanisiertem Eisen zum Be⸗

Swinemünde 765,8

halb bed.

vorwiegend hester Wien

765 4 wolkenl!. 20 6

schlagen von Schwellen und Fundamentierungshölzern. Sicherheits⸗ leistung 850 Fr. (Avis spécial Nr. 180.) Eingeschriebene vecbbnc.

Rügenwalder⸗

münde 767,2

wolkenl.

Prag

7654 bedeckt 21 2

vorwiegend heiter Rom

24. Juni 1908, 4 Uhr. Hospices civils in Saint⸗Gilles Neufahrwasser 767,9

wolkenl.

763,6 wolkenl. 20,4

vorwiegend heiter Florenz

69 8898

bei Brüssel, Rue du Fort 25: Bau eines Hospitals. Sicherheits. ĩ Memel 768,1

wolkenl.

762,2 20 3

wolkenl.

Cagliari

vorwiegend heiter

Aachen.. 763,6

leistung 70 000 Fr. Direction du service spécial de

halb bed.

AASSASGG

762,0 wolkenl. 24 5

Gewitter Warschau 8

25. Juni 1908, 10 Uhr. olen am

Hannover. 764,8

heiter

768,1 wolkenl. 15,0

vorwiegend heiter Thorshavn

la cbte, 1, Square Stéphanie in Ostende: Bau von 4 Sicherheitsleistung 20 000 Fr. Berlin

765,2

heiter

760,9 Dunst 10,7

vorwiegend heite: Seydisfjord.

763,0 Nebel 5,3

59 , 9U

Strande von Knocke. 244 575 Fr. für 30 Centimes bezw.

Cahier des charges Nr. 48 und der Plan 764,7 Eingeschriebene An⸗

9U

Dresden

heiter

vorwiegend heiter Cherbourg

763,3 Jheiter 17,2

Breslau 766,1

wolkenl.

ziemlich heiter Clermont

Bromberg 767,5

2,20 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Am 6. Juli 1908 anstatt am 15. Juni, 10 Uhr. Maison

wolkenl.

PAI““ 8 24 Stunden

762,5 heiter 19,9

vorwiegend heiter Biarritz

9,9C

gebote zum 21. Juni. communale in Laeken bei Brüssel: Einrichtung der Heizungs⸗ und Metz 763,7

heiter

761,0 wolkig

Uᷣ 8A8

Lüftungsanlagen im neuen Friedenegericht. Cahier des charges Frankfurt M.

S

764 2

wolkenl.

Aemlich heiter Nina

18,0 25

763,2 Windst. 22,6 0

heiter

vorwiegend heiter Krakau

AElLeelbeldlbglbbdblSlcedeee

1 Fr. Dies gilt auch für die Einrichtung der Heizungs⸗ ꝛc. Anlage

im neuen Gemeindehause daselbst. Karlsruhe, B.

5

763,7

wolkenl.

766,7 ONO 2 wolken 18 6 7

vorwiegend heiter Lemberg

24. August 1908, 11 Uhr. Direction du service spécial de München 7643

wolkenl.

SSSSSSo”**oS SSSS

767,3 MO J wolken. 172 0

ziemlich heiter Hermanstadt

'Escaut maritime, Marché-au-Blé-de-Zélande in Antwerpen:

Bau des südlichen Teils des Kanalbassins sowie der damit in Ver. Stornoway 763,9

Regen

(Wühelmshav.) Triest

SO I wolkig

ONS 2 wolken. 17,0 5

meist bewölkt

bindung stehenden Binnenhafenbecken. 17 740 000 Fr. Sicherheits⸗

leistung 500 000 Fr. GCahier des charges Nr. 52 und die Pläne

Malin Head 765,5

3 wolkig

Brindsss

(Kiel) Livorno

wolkenl. 23,0 —0

vorwiegend heiter

ür 90 Cts. bezw. 30 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Ein⸗ esörben Angebote zum 20. August. Diese v uguf bilden eSn

eil der für Antwerpen⸗Nord projektierten Anlagen. Valentia..

768,8 b

Belgrad

(Wustrow i. M.)

vorwiegend heiter Helsingfors

edeckt

Demnächst. Maison communale in Brüssel: Lieferung von

400 t Gruskohle und 800 t gailletins anthraciteux.- Seillyx.

765,1

Nebel

Kuopio

NNO heiter 763,2 SSW 3 bededt 11,1 S bedeckt 10,2

(Königsbg.) Pr.) vorwiegend heiter

Zürich

Demnächst. Station Lüttich⸗Guillemins:

zweiten Gleises zwischen den Fe. . Aberdeen . 763,3

wolkig

NO wolkenl. 18,0

(Cassel) Genl

SO I volkenl. 16,3

ziemlich heiter Lugano

N wolkenl.

Statione Ceeh Eatestnten chng de nen Herstal und Liers. 79 911 Fr.

Desgleichen. Börse in Brüssel: Lieferung von Gegenständen Shields Windst.

-7640

Nebel

(Magdeburg) Säntis

—— ——

EGexwitter Dunroßneß

für die elektrische Beleuchtung der Lokalitäten der belgi 2 bahnen. 29 Lose. Kabel. Kupfer., Zinn. und Bre schengtagtg.

latoren, Glasglocken, Alkohol, Kautschuk, kupfernen Röhren usw.

Holyhead 766,2

Nebel

37 W bedeckt

(Grünberg Schl.)

9 siemlich heiter vortland Bill

Brastlien.

Jale d'Aix 761,0 ONO 2 h

(Mülhaus., Mos.)

eiter ziemlich heiter

27. Juni 1908, 12 Uhr. Intendantur der Brasilianischen Zentral⸗

eisenbahn in Rio de Janeiro: Lieferung von 62 150 000 Pappkarten.

St. Mathieu 764,3 NNO 2 h

(Friedrichshaf.) vorwiegend heiter

£̈

eiter

Sicherheitsleistung 500 Milreis. Näheres und Muster beim „Reichs⸗

I. Oktober 1900, 12 Uhr Mittags. Munizipalpräfektur der Stadt Grisnez

763,1 ℛNO

bedeckt

(Bamberg In Deutschlan

meist bewölkt

Sao Paulo: Lieferung und Montierung des eisernen Teils eines Paris 762,6 OSO

wolkenl.

Viaduktz zwischen dem Largo Säo Bento und der Ruaä Santa Wlssingen 1b 763 6 OSO

halb bed.

Sicherheitsleistung 15 000 5 000. Näheres beim „Reichs⸗

Helder 763,8

anzeiger“.

halb bed.

Mittei

Aegypten. Bodoe. 762,1 NW

bedeckt

Obse

2 1 1 ONO 1 4 1

Ministerium des Innern in Kairo. 30. Juni 1908, bis 1 Uhr TChristiansun 761,7 W

Regen

Nachmittags: Lieferung von 60 000 kg Phénol⸗Crésol (in monat. Skudesnes 764,1 Windst.

Nebel

lichen Lieferungen von 5000 kg). Lastenheft im „Reichsanzeiger“.

Skagen 764.4 SW 2

heiter

Finanzministerium in Kairo. 25. Juni 1908, bis 12 Uhr

Mittags: 13 000 kg Siegellack. Lastenheft und Muster beim „Reichs⸗ Vestervig

764,7

SW 4 halb bed.

Seehöhe

anzeiger“. Kopenhagen 766,0 SDS 2

halb bed.

leichten Ostwinden.

1 1 1 . W 2 halb bed. 1 2

N wolkenl

Ein Hochdruckgebiet über 770 b üd d Seee. . ehn nens, Res ene fi e Nestrnr ver.

ressionen von 760 mm über dem Nordmeer und don 755 mm. von Lappland bis Mittelskandinavi ärts: eine weitere Depression 760 Lneee ab Sh

zieht westlich von Irland heran;

1 r mm liegt über Südwestfrankreich. d ist das Wetter meist heiter und etwas . Das Binnenland hatte Gewitter. .

8 Deutsche Seewarte.

lungen des Köͤniglichen As6ronautischen rvatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 1 Drachenaufstieg vom 4. Juni 1908, 7 bis 8 Uhr Vormittags:

Station

122 m Y 500 m 1000 m]/ 1500 m 2000 m 2500 m

Temperatur (C

Hafen. und Leuchthaus⸗Administration. 30. Juni 1908: L S von 2 Sätzen Ketten für Gasbojen. Lastenheft 1 Belchamaeefepeng Felfnsh 44ꝙ.

wolkenl.

Stockholm 762,2 W 6

wolkenl

Reichsanzeiger“. 20. Juni 1908: Lieferung Wisbv 7654 SW 4

heiter

Ministerium des Innern in Kairo. von 30 000 kg pulverisiertem Sublimat Corrosive (in monatlichen

kieferungen von 2500 kg). Lastenheft beim „Reichsanzeiger.

7586

Hernösand 754,6

Haparanda

S 2 w

SW 2 bedeckt

olkig

v

SSShRʒSOSSSSSSSSSS=Z

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

Offentlicher Anzeiger. 8

6. Ko

10. Ve

Rel. Fchtgk. (0

Wind⸗Richtung . 3 2 1 1 1 „Heiter. Bis 620 m Seehöhe Temperatu

gleichen zwischen 1450 und 1650 m 8 eIg nage. 84 10 8

2340 und 2500 m keine wesentlichen Temperaturunterschiede.

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

19, 16,6 12,4] 11,6 65 74 65 68 65 080 so sSo s8sso

mmanditgesellschaften auf Aktien und Akti 5 1 werbs⸗ und Re

tsanwälten.

rschiedene Bekanntmachungen.

mit rechtem Seitenflügel, Hof und angebautem Klosett am 10. August 1908, Vormittags 11 lgtt durch das unterzeichnete Gericht Neue Friedrich⸗ straße 13/15 —, Zimmer Nr. 113/115 im III. Stock⸗ werk, versteigert werden. Das in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 4165 und ist mit 6100 Nutzungswert zu 240 Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 67/08

Berlin, den 26. Mai 1908. .

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[21493] Zwangsversteigerung. Im Wege der EEEE soll das in Berlin, Mirbachstraße 53, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 45 Blatt Nr. 1415, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Maurermeister Bertha Baumgart, geb. Linde, zu Berlin, Mirbachstraße 53, eingetragene Grundstück, Vorderwohngebäude mit erstem linken Seitenflügel, Doppelquergebäude mit zweitem linken Seitenflügel und 2 Höfen, am 13. August 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden. Das 8a 53 am große Grundstück Parzelle 1841/160 von Kartenblatt 48 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel 22 370, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 38 758 und ist mit 12 500 Nutzungswert zu 480 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 84 08. Verlin, den 27. Mai 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[21428) Zwangsversteigerung.

1 Im Wege der Zwangsvollireckuncg soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 156 Blatt Nr. 5669 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Tegeler Hof Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 30. Juli 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz —, Zimmer Nr. 32, linker Flüger, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Acker in der Gemarkung Berlin, Tegelerstraße 21, besteht aus der Parzelle Karten⸗ blatt 19 Flächenabschnitt 2026/138 ꝛc., 2027/138 ꝛc., ist 10 a 88 qm groß, mit 0,51 Talern Reinertra zur Grundsteuer veranlagt. Die auf dem Grundstü⸗ befindlichen Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Das Grundstück ist unter Nr. 25 089 in die Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗

1) Untersuchungssachen.

21626] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Walter Topff der 6. Komp. Infanterieregiments r. 146, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie des § 356 er Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ urch für fahnenflüchtig erklärt. Allenstein, den 29. Mai 1908. Königl. Gericht der 37. Diviston.

Der Gerichtsherr: Reichard,

J. V.: Kolewe. Kriegsgerichtsrat.

21625] Fahnenfluchtserklärung. Styskete Wal Lvg. 3./68, geb. .V. 82 zu Straßburg i. E., wird hi ahnenflüchtig erklärt. d ““ Koblenz, Cöln, den 30. V. 08. Gericht der 15. Division.

Alufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

149¹]) Zwangsversteigerun 81 g. Im Wege der Zwangsvoll streckang soll das in sorhagen, Glatzerstraße 3, belegene, im Grundbuche n. Horhagen⸗ Stralau (Berlin) Band 13 Blatt 2 9 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ mnerts. auf den Namen des Bauunternehmers heüstad Hentschel zu Berlin, Bülowstraße 36, ein⸗ vagene Grundstück am 10. August 1908, eimittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Fe. Neue Friedrichstraße 13 15 Zimmer 8 713—115, im 3. Stockwerk, versteigert werden. 889 à 59 qm große Grundstück, Parzelle 1424/4 artenblatts 1 der Gemarkung Borhagen, hat er Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 867 K. den Reinertra von 4,65 ℳ. Zur Gebäude⸗ ü fft das Grundstück noch nicht veranlagt. Der 4 digerungsvermerk ist am 9. Mai 1908 in das ndbuch eingetragen. 87 K. 80. 08. werlin, den 23. Mai 1908. nigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

gsversteigerung. vlnn Wege der Zwangsvollstreckung soll das in dlh. Hollmannstraße 42, belegene, im Grundbuche der Luisenstadt Band 38 Blatt Nr. 1909 zur Rer Eintragung des Versteigerungsvermerks auf amen der Frau Anna Drescher, geb. Geppert,

rungsvermerk ist am 20. Mai 1908 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 29. Mai 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[21492] Zwangsversteigerung. „Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Müggelstraße 12, Ecke Oderstraße, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg⸗Berlin Band 14 Blatt Nr. 403 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Pohl & Co. zu Lichten⸗ berg eingetragene Grundstück am 28. Juli 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 12/115, Zimmer Nr. 113 115, III. (drittes Stockwerk) versteigert werden. Das Grundstück, Garten, besteht aus der Parzelle 403 Kartenblatt 14 Gemarkung Lichtenberg, ist 10 a 28 qm groß und unter Artikel 1795 der Grundsteuermutterrolle mit 2,42 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 24. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. 85 K 71. 08. Berlin, den 2. Juni 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte

[10961] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt 5384 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Friedrich Bolle zu Berlin eingetragene Grundstück am 26. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz —, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, linker

Abt. 85.

auf den Namen des Kaufmanns Siegfried Merzba

zu Berlin eingetragene Grundstück üe 8. Les 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz Zimmer Nr 32 I, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin in der Torfstraße 23. Es besteht aus: a. Vorderwohnhaus mit Seiten flügel lints, Quergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen, b. Stallgebäude 2. Hof, c. Remise. Parzelle Kartenblatt 19 Flächenabschnitt 1856/179 ꝛc., 1855/178 ist 11 a 7 am groß. Eingetragen ist es unter Nr. 23 759 der Grundsteuermutterrolle und mit 14 600 Nutzungswert zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. April 1908 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 4. Mai 1908 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[21427] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel, Band 11 Blatt Nr. 429, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Hartsteinwerk Berlin⸗ Norden, Emil Bahr & Co. in Dalldorf eingetragene Grund⸗ stück am 27. Juli 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle ö Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Tegel, Hauptstraße 27, gelegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Seiten⸗ flügel, Quergebäude und Hofraum. Es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 1785/144 ꝛc. von 13 a 71 am Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Tegel unter Artitel Nr. 372, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 381

Flügel, versteigert werden. Das Grundstück, welches orderwohnhaug mit Seitenflügel rechts, Quer. gebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen um⸗ faßt, liegt in Berlin, Antwerpenerstraße 5, und be⸗ steht aus der Parzelle Kartenblatt 20, Flächen⸗ abschnitt 906/73 von 9 a 48 qm Größe. Es ist mit 13 500 jährlichem Nutzungswert zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt und unter Nr. 42 250 der Ge⸗ bäudesteuerrolle und unter Artikel Nr. 23 791 der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Apeil 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 28. April 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung b.

[14681] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in f Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 149 Blatt Nr. 5443

9 Berlin eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus gemeindebezirks Berlin eingetragen. Der Versteige⸗

G

geblich

Hannover, für 2. Januar 1909/1916 und Talon,

Hannover, den 1.

Hannover, den 3.

mit einem jährlichen Nutzungswerte von 13 600 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere

ergibt der Aushang an der Gerichts⸗ und Gemeindetafel.

Berlin, den 29. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [21432]

Zahlungssperre. Zahlungssperre der nachstehenden, an⸗ abhanden gekommenen Urkunden: I. der Obligakionen der Hannoverschen Credit⸗

a. Lit. G Nr. 6182 über 500 ℳ, ausgestellt den 1. Januar 1876, nebft Zinscoupons

Es ist die

Anstalt in Hannover

b. Lit. M 1 3007 ““ 2 anuar 0, ne nsco

ür 2. Januar 1909/1910 und Talon, 8 Feeih c. Lit. T Nr. 4766 über 300 ℳ, ausgestellt Januar 1893, nebst Zinscoupons

zur Zeit der Eintragung des Ver teigerungsvermerks

fůr 2. Januar 1909/1913 und Talon,