machers Karl Theodor Riemer, zuletzt in Pirna wohnhaft und in Dresden in Saulfbtg seit Ende Oktober 1894 verschwunden, . 4) des Schmiedes Ernst Julius Suhre, geboren am 30. Juli 1850 zu Maxen, von dort 1883 oder 1884 nach Kansas in Nordamerika ausgewandert, ges)gen am 92 heechsg Pirna rulest um 1886 8 zu Pirna, zuletzt um in Rottwerndorf wohnhaft gewesen, 8 h 1 8 22551 zu 1 des wesenheitspflegers Kau g-h h in 8 8 .gggx zu 2 des Abwesenheitspflegers Kür ae. . vv “ zu 3 der Brüder Theodor Paul Riemer in Ober⸗ E11“ 1 Riemer in Blasewitz n, Bruno Alfred Riemer in Priebus O.⸗L. Kurt TI-eee. in Brand, I“ zu 4 des Abwesenheitspflegers Guesbesitzers Kar Wilhelm Suhre in Schöna bei 1“ zu 5 der Lina Friedericke Tittmann, geb. Golle in L I. zum Zweck der Kraftloserklärung des o⸗ thekenbriefs, der über die auf Blatt 12 des Gnp. buchs für Meußlitz in Abteilung III unter Nr. 30, 32 — mitbelastungsweise auf Blatt 27 desselben Grundbuchs in Abteilung III unter 22, 24 — für den Villenbesitzer Karl Wilhelm Trautmann in Meußlitz eingetragene, an den Gutsbesitzer Ernst Heinrich Karisch in Sporbitz abgetretene und auf den “ Friedrich Paul Karisch in Sporbitz um⸗ geschriebene Hypothek von 8000 ℳ mit Zinsen zu 4 vom Hundert ausgestellt ist, auf Antrag des Guts⸗ besitzers Friedrich Paul Karisch in Sporbitz, dem die Urkunde seiner Versicherung nach abhanden ge⸗ vemen ü III. zum Zweck der usschließung der Hypotheken⸗ und Reallastenberechtigten in abepotb⸗ der vree; 1 1) Blatt 44 des Grundbuchs für Berggießhübe in 18 Nr. n8 I 2 att 7 des Grundbuchs für Köttewitz i . teilung III unter 2/II a, 8 1 3) Blatt 15 des Grundbuchs für Röhrsdorf in Abteilung III unter: a. Nr. 1/I, b. Nr. 2/II ein⸗ getragenen Forderungen: —zu 1, a. Dreizehn Taler Kenv.⸗M. — dreizehn Taler 10 Ngr. 8 ₰ im 14 Talerfuße, unbezahltes Kaufgeld für Sophie Mörbitz — b. Sieben und zwanzig Taler 4 Ngr Konv.⸗M. Sieben und zwanzig Taler 27 Ngr 6 4₰ im 14 Talerfuße, un⸗ bezahltes Kaufgeld für die Standfußschen Erben in Zwiesel, B n 8 hünf eeee oder 15 ℳ 42 ₰ räbnisgeld für Johanne Christian 7 eit 18. Oktober 1824), zu 2 nn mere⸗ “ a. für Eva Rosine verw. Mühle am 21. August 1801: a. Fünf Taler Konv.⸗M. oder Fünf Täle⸗ 4 Ngr. 2 Pf. Begräbnisgeld, 8. Naturalauszug und Herbers. ün b. für arie Elisabeth verw. Weslau (au Wäßlau) am 9. Juni 1817: a. Fünf . Konvd.⸗M. oder Fünf Taler 4 Ngr. 2 Pf. Be⸗ gräbnisgeld, 8. Naturalauszug, Herberge und Ver⸗ pflegung in Krankheitsfällen sowie T. Herberge und Verpflegung in Krankheitsfällen für: Nons Sophie Weslau (auch Wäßlau), Gottlieb Friedrich Weslau (auch Wäßlau), Anna Christiane Weslau (auch Wäßlau),
tad zwar auf Antrag der Eigentümer der Grund⸗ ücke: zu 1 der Mühlenbesitzerin Emma Liberta Köhler geb. Berger, in Berggießhübel, ju 2 des Fabrikarbeiters Ernst Wilhelm Bellmann in Köttwitz, zu 3 des Maurers Karl Otto Brauer in Röhrsdorf. Aufgebotstermin wird auf: 29. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Es ergeht hiermit die Auf⸗ forderung: „zu I an die genannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, an alle aber, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen, zu II an den Inhaber des bezeichneten Hypotheken⸗ briefes, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird, zu III Ansprüche oder Rechte auf jene Forderungen spätestens im Aufgebotstermin hier anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten auf die Forderungen erfolgen wird. Pirna, den 2. Juni 1908. Das Königliche Amtsgericht. as Gr. Amtsgericht Kenzingen ha acsgebet eglafgg, v Nr. 5282. Der Schuhmacher Damian Messer⸗ schmidt in Endingen hat beantragt, den Ies des Grundstücks Lgb. Nr. 7690, 6 a 95 qm Acker im Gewann Rummberg der Gemarkung Endingen, eingetragen im Grundbuch Endingen Band 35 bet 49, sowie dessen Rechtsnachfolger im Wege des ufgebotsverfahrens mit ihren Rechten an dem Grundstücke auszuschließen. Der Eigentümer des Grundstücks wird aufgefordert, sein Recht spätestens in dem auf Dienstag, 6. Oktober 1908, Vorm. 11 Uhr, vor das Gr. Amtsgericht Kenzingen bestimmten Termine anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Kenzingen, den 4. Junt 1908. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Hofmann.
[23086] Aufgebot. F. 2/08
Der Schmied Jakob Mohr zu Mackenrodt hat beantragt, die Erben der Eheleute Ackerer Jakob Galle jung und Katharina geb. Becker zu Macken⸗ rodt mit ihrem Rechte als Eigentümer der Parzelle 3063 Flur 17 des Artikels 46 des Grundbuchs von Macken⸗ rort auszuschließen. da er die genannte Parzelle am 25 September 1870 mit seiner Hausparzelle gekauft und seitdem ununterbrochen im Eigenbesitz habe. Die genannten Erben haben spätestens in dem auf den 8. August 1908, Vorm. 10 Uhr, an⸗ gesetzten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. „
Oberstein, den 2. Juni 1908.
Abt. II.
[2306882 Aufgebot. Nr. 7929. Der Leopold Schmitt, Landwirt in Gamshurst. hat beantragt, den verschollenen Ignaz Schmitt, Landwirt, geb. am 23. Februar 1843 in Gamshurst, zuletzt wohnhaft in Gamshurst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Achern, den 5. Juni 1908. Der Berrhbsgchessher e Amtsgerichts. A. A. * a. “
[23069] K. W. -e gen Balingen. ufgebot.
Handschuhfabrikant Gustav Kirgis hier hat als Bevollmächtigter der ledigen Dienstmagd Marie Müller in Leysin, Kanton Waadt, das Aufgebot behufs Todeserklärung ihres am 29. September 1872 in Balingen geborenen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen, längst verschollenen Bruders Karl Müller beantragt. Es ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 20. Februar 1909, Nachmittags 4 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft Tod nes ehö zu erteilen
ögen, spätestens im Aufgeboistermine dem Geri Anzeige zu erstatten. 8 . ge-; Den 5. 0 3 beramtsrichter Abel. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Herrmann.
v“ Aufgebot.
Die Friedrich Rothermel Ehefrau, Antonie geb. Philippi, in Darmstadt hat beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Weber, Sohn des Weißbinders Johann Heinrich Weber und dessen Ehefrau, Maria Louise geb. Philippi, von hier, geb. 2. September 1851 hier, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 222, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Darmstadt, 30. Mai 1908. G“ 8 Großberzogliches Amtsgericht I.
[23080] Aufgebot. F 2/08. 1
1) Der Landwirt Werner Jungermann zu Wichdorf hat beantragt, den verschollenen Maurer Heinrich Sonnenschein, geboren am 13. 2. 1864, Sohn des Adam Wilhelm Sonnenschein und dessen Ehefrau, Anna Katharina geb. Mohr, zuletzt wohnhaft in Wicgdor
2) der Ackermann Heinrich Hahn in Metze hat beantragt, die verschollenen Kinder des —— Johannes Krug und dessen Ehefrau, Anna Elisabeth (Anna Catharina) geb. Dierschroth, a. Katharina Elisabeth, geb. am 5. Januar 1829, b. Johannes, geb. am 26. April 1839, zuletzt wohnhaft zu Metze für tot zu erklären. Bie bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gudensberg, den 4. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.
[23084] Aufgebot. „Der Landwirt und Gemeinderat Thomas Küchle in Heinstetten hat beantragt, die Verschollenen: 1) Kornelius Küchle, geb. am 13. September 1824 in Heinstetten, 2) Vinzenz Küchle, geb. am 22. Ja⸗ nuar 1833 in Heinstetten, beide zuletzt wohnhaft in Heinstetten, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 21. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 5 — anberaumten Auf⸗ gebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Meßkirch, den 2. Juni 1908. 3 Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Dr. Kampp. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts Ballweg.
[23091] Aufgebot. F. 3/08. 3 Der Magazinaufseher Fritz Würzbach in Stendal hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Heinrich Recade, zuletzt wohnhaft in Tangermünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf efordert, sich spätestens in dem auf den 3. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine mu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spärestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. “ Tangermünde, den 1. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.
[23073]
Aufforderung unbekannter Erben. Als Erben des geistesschwachen Karl Heinrich Albert Günter, des am 20. Febr. 1839 hier geborenen und am 25. Novbr. 1907 gestorbenen Sohnes des 1850 hier gestorbenen Viktualienhändlers Johann Heinrich Andreas Günter und dessen 1845 hier ge⸗ storbenen Ehefrau, Friederike Johanne Henriette geb. Schinkel gen. Schad, aus Wedtlenstedt sind nur die Abkömmlinge eines? atersbruders, Julius Karl Jakob Günter, wie solche in dem am 26. Februar 1901 nach der Witwe Forster, geb. Günter, erteilten Erb⸗ scheine festgestellt sind, ermittelt. Es werden hier⸗ durch alle anderen Abkömmlinge der Großeltern des
zum 1.
[23089]
bis
[23076]
Bankbeamte
Grundes der
aus
Köpenick, 1
[23067]
[23078]
[23079]
klärt worden.
[23082]
1824 zu vember 1899
[23070]
über 300 ℳ,
der der
der
Königliches [23074]
hier vom 4. der
erklärt.
[23081]
Hypothek von
Großherzogliches Amtsgericht. 8 (gen) Schauenburg. Ausgefertigt: Brenner, Gerichtsaktuargeh.
Erblassers väterlicher⸗ und mütterlicherseits aufge⸗ fordert, ihre Erbrechte an den Rachkaß des meenn.
ö 8
Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. Die Nachkommen der durch Urteil des Königlichen Amtgerichts Stolp vom 6. Januar 1892 für tot er⸗ llärteg, 5
ael Peter Friedrich Voß, geboren 11. De⸗ zember 1834 in Groß⸗Brüskow in Pommern, 2) Joachim Hermann Voß, geboren 2. Dezember 1841 in Dodow in Pommern, 3) Karl Wilhelm Voß, geboren 8. Juli 1848 in gene. in Fesür⸗ werden aufgefordert, ihre Erbrechte nach der am 12. Juli 1907 zu Gr.⸗Brüskow verstorbenen Kossätin unverehelichten Karoline Henriette Schmidt spätestens einschließlich 31. August dieses Jahres, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anzumelden. Stolp, den 3. Juni 1908.
Die Erben des am 16. Januar 1908 verstorbenen zuletzt in Nieder Schöneweide wohnhaft Kaufmanns Ernst Schmidt, nämlich: 1) der Kauf⸗ mann Victor Schmidt, Wolgast, 2) der Restaurateur Erich Schmidt in Swinemünde, 3) die verehelichte
Hamburg, 4) Fräulein Helene Schmidt in Berlin sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Imberg 1. zu Berlin, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließun Die Nachlaßgkäubi Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ manns Ernst Schmidt spätestens in dem auf den 18. September 1908, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 38, anberaumten Auf⸗ bei diesem Gerichte anzumelden. nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des
sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. f Nachlaßgläubiger, welche sich nicht ehelhg unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten
18b—— Vermächtnissen und Auflagen berc G 8* zu 1 88 ih
efriedigung verlangen, als si nach Befriedigu der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberfe chuß Feibt. din9 haftet 5 rbe dr. der Teilung des Nachlasses denjenigen Na aßgläubi sich nicht melden, v Zoltnbtgern welche sg sprechenden Teil der Verbindlichkeit.
Durch Ausschlußurteil vom 3. 1 ath “ Juni 1908 ist der Niederlande, geborene Reisende Albert Josep b van den Dolder für tot erklärt vlen Seen Todestag ist der 31. Dezember 1892 festgestellt. Aldenhoven, den 3. Juni 1908. 1
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juni 1908 ist der verschollene Carl — Altmannsperger von 12. Juli 1858, für tot erklärt. 8 Fulda, den 5. Juni 1908. 1
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil vom 15. Mai 1908 ist de am 18. März 1853 zu Tribsees geborene “ mann Heinrich Johann Wilhelm Witt für tot er⸗
1890 festgestellt. Grimmen, den 21. Mai 1908.
Durch Ausschlußurteil des unterschriebenen . richts vom 27. Mai 1908 ist der am 29. en. F.. Vorhaus
Wolff für tot erklärt.
Haynau i. Schl., den 27. Mai 1908..
Durch Ausschlußurteil vom 27. Mai 1908 sind: Der unkündbare Hypothekenbrief der sschen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank Serie k 8 Prreß scen
die Hypothekenpfandbriefe der briefbank in Berlin
1) Emission XVII Lit. F Nr. 2723, 2) Emission XVII Lit. F 3) Emission XVII Lit. F 4) Emission XVII Lit. F sämtlich über 100 ℳ, 5) Emission XVII Lit. E Nr. 7349 über 300 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, 1 3 ½ prozentige über 200 ℳ von 1886 Lit. N Nr. 39 781, 3 ½ prozentige von 1886 Lit. N Nr. 35 697 über 200 ℳ, 1 3 ½ prozentige über 100 ℳ von 1876 Lit. O Nr. 10 446 für kraftlos erklärt worden. 3 Berlin, den 27. Mai 1908.
Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts
Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenb Serie III Lit. C Nr. 1858 über 300. ash Lengenc
Braunschweig, den 4. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Durch Ausschlußurteil vom 29. Mai 1908 ist der Brief über die im Grundbuche von Bad tT. de⸗ Band I Blatt 61 Seite 244 unter Nr. 1 für die Witwe des Oberlandesgerichtsrats Carl Matthiae, Marie geb. Cappel, am 3. April 1890 eingetragene
Harzburg, den 1. Juni 1908.
Albert Günter, auch Günther geschrieben, bis 1 ust d. J. bei 1 Ge⸗ nane 8 J. beim unterzeichneten Ge Braunschweig, den 4. Juni 1908.
Herzogliches Amtsgericht. 1.
R. Engelbrecht.
Königliches Amtsgericht. 8 Aufgebot. 5. F. 6. 08.
Else Nesselmann, geb. Schmidt, zu
von Nachlaßgläubigern beantragt. ger werden daher aufgefordert, ihre
Die
orderung zu enthalten. Beweisstücke
den Erben nur insoweit
für den seinem bteil ent⸗
den 2. Juni 1908. Köntgliches Amtsgericht. Schröder.
zu Ve loo, Königreich der
Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung.
Neuenberg, geboren am
Abt. 4.
Als Todestag ist der 31. Dezember
Königliches Amtsgericht.
geborene Friedrich Wilhelm Als Todestag ist der 29. No⸗
festgestellt.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
verzinslich zu 4 %, Preußischen Pfand⸗
18 * Nr. 4547, verzinslich zu 3 ½ %,
Berliner Stadtanleiheschein Berliner Stadtanleiheschein
Berliner Stadtanleiheschein 85.
Amtögericht Berlin⸗Mitte. Abt.
Juni 1908 ist der 3 ½ %ige Pfandbrief
Hilgendag, Sktr.
4800 ℳ für kraftlos erklärt.
8
[23107] Oeffeuntliche Zustellun Justine Tesch, geb. Beselt, in da. e Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Fritsch dir g gegen ihren Mann, Arbeiter Ferdinand Tesch, 2 in Landsberg a. W., jetzt unbekannten halts, mit dem Antrage, die Ehe der P scheiden und auszusprechen, daß der Beklazin Schuld an der Scheidung trägt. Klägerin ladesa klagten zur Rechtsstreitsverhandlung auf den 22 8 tober 1908, Vorm. 10 Uhr, vor die? . bies. Landgerichts mit der Aufforderung, eingn demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen g Landsberg a. W., den 4. Juni 1908. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtz [23108] Oeffentliche Zustellung. 4 R 160 9 Der Handelsmann Bernhard Martini in St . Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Knopfin n burg, klagt gegen seine Ehefrau Lina Martini, Gießler, unbekannten Aufenthalts, früher in . furt, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage ; der Parteien zu scheiden und die Beklagte fü 8 allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläͤger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des der lichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstih straße 131, Zimmer 143, auf den 31. Oktoh 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordende einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Ann⸗ zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftelꝛ⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 3. Juni 1908. 8 Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz, [23109] Bekanntmachung. Nr. E 79. In der vor der ersten Zwilkammer des K. 281 gerichts München I anhängig gewordenen Streitiach des Photographen Valentin Bieganowski in Münzz Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Max 80 hier, gegen dessen Ehefrau Therese Bieganorn früher in Coburg, nun unbekannten Aufent Beklagte, wegen Ehescheidung, ist in dem zulegt; 15. vor. Monats anberaumt gewesenen Verhandlme termine von den Streitsteilen niemand erschen Auf Antrag des Vertreters des Klägers m neuerlicher Verhandlungstermin auf Freitag, w 2. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, stimmt und die öffentliche Zustellung der Lahn an die Beklagte bewilligt. Zu diesem Termire! die — durch den Vertreter des Klägerz mündlichen Verhandlung mit der Aufforderung laden, einen bei dem K. Landgerichte Mürche zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung bestellen. Der Klageantrag lautet: I. Die Ebe Streitsteile wird aus Verschulden der Beklaz geschieden. II. Die Beklate hat die Kosten Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. München, den 5. Juni 1908. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Münche. Hartmann, K. Kanzleirat.
[23110] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Matrosen Cornelius Ju Martini, Helene geb. Säfken, in Bant, Werftstr.! Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Menx O. denburg, klagt gegen ihren genannten Ehemm srüher in Sande, jetzt unbekannten Aufenthal auf Grund des § 1567 Abs. 2 B.⸗G.⸗B. mit Re Antrage, die zwischen den Parteien am 12. 3 19⁰4 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagse für den schuldigen Teil zu erklären und ihme Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläge ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandla des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer! Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg den 22. Oktober 1908, Vormittags 110 Up mit der Aufforderung, einen bei dem gedatt Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ¾ Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Am⸗ der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 6. Juni 1908.
Möller, Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgert
[23111] Oeffentliche Zustellung. R 1 Die Ehefrau des Arbeiters Zcseph Mitn merten, Hermine geb. Müller, in Oldenk⸗ Artillerieweg 6, Prozeßbevollmächtigter: Rens anwalt Krahnstöver, Oldenburg, klagt gegen is genannten Ehemann, früher in Osternburg, jett bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 P. B. G.⸗B., mit dem Antrage, Großherzogle Landgericht wolle: 1) die zwischen den Parteten stehende Ehe scheiden und den Beklagten für allein schuldigen Teil erklären, 2) dem Beklage Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klän ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandicgh des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des 2. herzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf! 5. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mut Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8 bekannt gemacht.
ef;. 1 6.. 1908.
. M er, Gexichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Grsöberzoglichen Landg
[23105] Oeffentliche Zustellung. 11. 0. 236 8 Die Firma Ernst Wilbhelm Engels & Cie⸗ 8 geschäft zu Düsseldorf. Oststraße 82, Prozß ßee mächtigte: Rechtsanmwälte Justizrat Dr. Becket Bewerunge in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufe⸗ Johann Hegmann, früher zu Cöln, Salierii Wohnung: Kaiser Friedrich Ufer 63 I, jest; bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts, unter † Behauptung, daß Beklagter am 15. November 13 von der Klägerin nominal 10 000 ℳ b Celluloid Industrie⸗Aktien zu 20 % zahlbar und abnehmbar in Düsseldorf gekauft und aus diesem Kaufe noch 1899,50 ℳ versc mit dem Antrage auf Zahlung von 1899,50 ℳ schließlich Zinsen und Auslagen bis zum 35: jember 1907 nebst 7 % Zinsen für die Zeit; 1. Januar bis 1. Februar 1908 und 6 % 9592 seit dem 1. Februar 1908. Die Klägerin ladet⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R streits vor die 3. Kammer für Handelssachen des K. lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 14. Oku⸗ 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auff⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelases Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ gemacht. Düsseldorf, den 5. Juni 1908. Blume, Aktuar,
— *
Herzogliches Amtsgericht. R. Wieries.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landg
—
zn
erlust⸗ und
und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicheru Verpachtungen, Verdingungen .
von Wertpapieren.
n.
1. Unte uchungg sachf 2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ 4. Verkäufe, 5. Verlosung ꝛc.
Fundsachen, Zustellungen u. ng
1“
dergl.
„
18
ei
Dritte B Reichsanz
Berlin, Mittwoch,
V ffentlicher Anzeiger.
ger und Königlich Preußis
eilage
den 10. Juni
chen Staatsanzeiger. 1
6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
908.
8 auf Tethnaund Aktiengesellsch. a 1 Flregen⸗ enschaften 6
stsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung. Wilhelm Hofmann von
[23093] Der
eßbevollmächtigter: huoc⸗ klagt gegen
Nauheim, früher in enthalt, unter der
Arbeitsleistung
Steinfurth,
3 Fancar 1998 1 t ge Verurteilung der kostenpff 68,60 ℳ zahlen, auch das Urteil für vor⸗ zu erklären. die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Großh.
oder dessen Anwalt 1. Januar 1908 zu läufig vollstreckbar
streits vor das heim auf Dienstag,
Vormittags 8 Uhr. Zustellung wird dieser
gemacht. Bad Nauheim, d
aubach, als Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
[23096]
Der Mühlenbesitzer Pau alleiniger Inhaber der Firma
werke Paul Lägel
mächtigter: gegen den
Abwesenheit, tober 1907, Behauptung, daß der
Beklagten nach erfolgtem
Zahlung nicht habe der Beklagte im flohen und
Protest nicht erforderlich seien,
kostenpflichtig 40 ₰ nebst 6 vom m Dezember 1907 zu zahlen Der Kläger
den Beklagten Kläger 2885 ℳ
seit dem 23.
ladet den Beklagten zur mündlichen
Rechtsstreits vor das
drungen auf den 10 Uhr. Zum wird dieser Auszug d
Heldrungen, den
(Unterschrift),
Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
[23098] Der Eisenhändler
Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen den t in St. Ludwig, 1 Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung,
St. Ludwig, Schupp, zuletz
daß Beklagter ihm Darlehn den für Recherchen s urteilung des Bekla nebst 5 % Zinsen
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechts
gericht in Hüningen auf Mittwoch,
1908, Vormittags öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
bekannt gemacht.
Hüningen, den 6. Juni 1908. Knaut, Aktuar,
des Kaiserlichen
Oeffentliche
Die Firma J. Winter u. 8 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Gerichtsschreiber [23099]
in Lünen⸗Süd, Vildhaut zu
mann Warmorskerken, unbekannten Aufenthalts, unter ihm Beklagter 70,71 ℳ für im gelieferte Waren schulde, mit dem Antrage,
klagten kostenpflichti zu zahlen, und
zu erklären. Königliche Ses Zwecke der
Auszug der Klage Kamen, den 2.
Gerichtsschreiber des Königlichen
[22220]
0 Der Hotelwirt Friedrich in Malente, vertreten dur
in Eutin, klagt gegen den früher in Malente, jetzt unbekannten
aus dem zwischen
vertrage vom 31. 1) den Beklagten
% Z 1908, b. die Prozeßkosten
Siitcherheitsleistung klären. Zur mündlichen Verhandlung des
streits ist Termin
kammer) des Lüaegs Lübeck auf Mittwoch, Kläger laͤdet den
5. August d. gesetzt.
mit der Aufforderung, zugelassenen Anwalt Die Sache
stellen. um Zwecke der
lagten wird dieser Auszug
Lübeck, den 4. Der Gericht
Behauptung, — 68,60 ℳ nebst 4 % Zinsen
Rechtsanwalt früheren
Meincke, früher zu Halle a. S., jetzt in unbekannter erka auf Grund des veb Kläger 627 ℳ
fällig am 23.
November 1907 ins Ausland ge⸗ daß aus diesem Grunde Präsentation und
31. Juli Zwecke der öffentlichen Zustellung
Betrag chulde, mit dem Antrage auf Ver⸗
Lünen a. d. Lippe, klagt gegen den
das U Der Kläger mündlichen Verhandlung Amtsgericht in den 15. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser
insen für a. ℳ ℳ 15 500 seit dem zu verurteilen,
Steinfurth, Kläger, Rechtsanwalt Stahl zu Bad die Frau Dora Schwolow, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ daß Beklagte aus seit mit dem Antrage auf Beklagten, an Kläger nebst 4 % Zinsen seit
Der Kläger ladet
Amtsgericht in Bad Nau⸗ den 29. September 1908, Fum Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt
9 1. Juni 1908. 1
D 1/08. 1. Paul Lägel zu Gorsleben als Gorsleber Mühlen⸗ Gorsleben, Prozeßbevoll⸗ Luthe zu Heldrungen, klagt Mühlenpächter Reinhold
zu
els vom 28. Ok⸗ Dezember 1907, unter der Wechsel über 2885,40 ℳ dem Eintritt der Fälligkeit zur vorgelegt werden können, weil
mit dem Antrage, zu verurteilen, an Hundert Zinsen 2
Verhandlung des
Königliche Amtsgericht zu Hel⸗ 1908, Vormittags
er Klage bekannt gemacht. 28. Mai 190bob. Amtsgerichtssekretär,
g Adam Prasch in St. Ludwig,
Geschäftsagent F. Spony in Reisenden Georg jetzt ohne bekannten
für im Jahre 1907 gegebenes von 50,00 ℳ sowie 1,20 ℳ
gten zur Zahlung von 50,00 ℳ seit dem Klagezustellungstage.
das Kaiserliche Amts⸗ den 15. Juli Zum Zwecke der Klage
streits vor 9 Uhr.
Amtsgerichts.
ustellung. 0., Inhaber Alb. Bruch,
Berg⸗ früher in Niederaden, jetzt der Behauptung, daß April 1908 käuflich den Be⸗ g zu verurteilen, an Kläger 70,71 ℳ Ürteil für vorläufig vollstreckbar ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor das Kamen auf Donnerstag,
bekannt gemacht. Juni 1908.
Behrens, Amtsgerichts.
Heinrich Christian Röper ch Rechtsanwalt Barelmann Hausdiener Heinrich Kloth, Aufenthalts, Parteien abgeschlossenen Kauf⸗ Oktober 1907, mit dem Antrage: zur Zahlung von ℳ 17 000 nebst 1500 seit dem 1. Januar 1. April 1908 und in 2) 8 8 8. gegen ür vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Rechts⸗ der II. Zivilkammer (Ferien⸗
den Nachmittags 1 Uhr, an⸗ Beklagten zu diesem Termin einen beim Landgericht Lübeck zu seinem Vertreter zu be⸗ ist für eine Feriensache erklärt. öffentlichen Zustellung an den Be⸗ der Klage bekannt gemacht.
vor
[23100]
von 8 unkosten entstanden seien,
klagten zu verurteilen, 6 % Zinsen von 80 ℳ seit 3. April 1908 zu zahlen,
die Kosten des Rechtsstreits zu für vorläufig vo
23112) in
1. Mai 1907 1
gerichts 1. Oktober 19 der Aufforderung, Anwa öffentlichen bekannt gemacht.
[23114]
Das Fräulein
Prozeßbevollmächtigter: in Meiningen, klagt ge Landsberg, Ostpr., unter der Behauptung, daß einem Wechsel, fällig am 2. d ℳ verschulde, und daß ihr 4,45 ℳ Wechsel⸗
Landsberg,
Weilderstadt,
rkannt werden,
ugelassenen
Ravensburg,
Der Sattler
nuar und März zu Händen des
von 45 ℳ
den Beklagten Rechtsstreits vor lichen tober forderung, gelassenen öffentlichen bekannt gemacht.
3
Oeffentliche Zustellung. Margarete Blum in
jetz
llstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Landsberg, Ostpr., Vormittags 10 ist die öffentliche der öffentlichen Klage bekannt
das
auf den 22. September 1908, Uhr. Auf Antrag der Klägerin ustellung bewilligt. Zustellung wird dieser? gemacht. Ostpr., den 11. Mai 1908. Steputat, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Landesproduktenhändler u. Wirt Kläger, Rechtsanwalt Grasselli hier, Josef Gutensohn aus O.⸗A. Wangen, z. Zt. abwesend, Beklagten,
mit dem Antrage: es wolle gen heitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht
der
90 ₰ nebst 4 % Zinsen hieraus seit u bejahlen und die Kosten des Rech streits einschlieslich derjenigen des vorausgegangenen Mahnverfahrens zu Beklagten zur münd streits vor die Zivilkammer zu Ravensburg auf 08, Vormittags 9 Uhr, mit einen bei dem gedachten Gerichte lt zu bestellen. Zustellung wird dieser
den Ol
8. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 1 Rudolf Haubrich in Wiesbaden, Gneisenaustraße 7, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Marxhei Wagenbauer baden, Blüch halt, auf Grund g 1908, Rechtsanwalts Marrheimer 715 ℳ
mer in Gottlieb Hummel, erstraße 3, jetzt elieferter
nebst 4 % Zinsen von 670 ℳ seit seit 1. April 1908 Kosten des Verfahrens Arrestverfahren bei Königl. Amtsgericht Wiesbaden und den Arrestvollzug entstandenen Kosten zu tragen, sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
zur die
Landgerichts in 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser
Wiesbaden, den Der Gerichtsschreibe
gen Sally Raffel, früher in
tragen. lichen Verhandlun
Meiningen, Rechtsanwalt Dr. Ortweiler
t unbekannten Aufenthalts, ihr der Beklagte aus April 1908, den Betrag
sind bis zum 26. Juni ds. Ihrs, Abends 5 Uhr, vn die unterzeichnete Direktion verschlossen einzusenden. Eröffnung der ds. Ihrs., Vormittags 11 Uhr, der erschienenen Anbieter.
—
den 27. Juni in Gegenwart
Angebote Sonnabend,
Berlin, den 4. Juni 1908. Direktion der Strafanstalt Moabit.
mit dem Antrage, den Be⸗ an Klägerin 84,45 ℳ nebst
tragen und das Urteil Königliche Amtsgericht Feun Zwecke
uszug der se
Georg Ott Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen den Händler Berg, Gde. Niederwangen, mit unbekanntem Aufenthalt wegen Forderung aus Kauf, lle durch ein gegen Sicher⸗
h
Beklagte sei schuldig, an den
Der Kläger ladet den
8 des Rechts⸗ des Königlichen Land⸗ f Donnerstag, den
Zum Zwecke der Auszug der Klage 5. Juni 1908. 8 nhausen,
Rechts⸗ Wiesbaden, klagt segen den früher in Wies⸗ mit unbekanntem Aufent⸗ Sattlerarbeiten im Ja⸗
mit dem Antrage, an Kläger
1. Februar 1908, zu zahlen und die einschließlich der durch das
Der Kläger ladet mündlichen Verhandlung des zweite Zivilkammer des König⸗ Wiesbaden auf den 29. Ok⸗
Zum Zwecke der Auszug der Klage
4. Juni 1908. r des Königlichen Landgerichts.
— 8
[19298]
Die Domäne
pachtet werden. Größe:
Bisheriger
Königliche R [22796]
zimmer einzuse
Juni 1908. 8 sschreiber der II. Zivilkammer
des Landgerichts.
„Lieferungsang
Domät
Grundsteuerreiner Erforderliches Vermögen:
Pachtz S Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen
der Zulassung zum Mitbieten, erteilt
Hildesheim, den 19. egierung, Domänen und Forster Bekanntmachung. Die unterzeichnete Direktion stellt 255 000 kg Förderkohlen, 220 000 kg Nußkohlen und 160 000 kg Braunkohlen ur Submission. b bedingt eingesehen werden müssen, sind gegen 0, Schreibgebühren zu schäfts⸗ en.
Steuern,
Angebote mit
3) Unfall-und Invaliditäts⸗.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ien⸗Verpachtung.
Düna im Kreise Osterode, 5,3 km von der Bahnstation Osterode a. H. und 6,7 von der Bahnstation Herzberg a. den 19. Juni d.
hierselbst fuͤr die Ze
333,3630 ha. trag: 7129,26 ℳ.
L
n der ebot
Moa
it von Johannis 1909 bis 1. Juli 1927 in einem zweiten Termin meistbietend ver⸗
Keine.
km Harz entfernt, soll
Is., Vormittags 10 Uhr,
98 000 ℳ.
ins: 9183 ℳ.
Mai 1908. Abteilung für
welche un⸗
ieferungsbedingungen ferung gungen, 8977
beziehen bezw. im Ge
Aufschrift 9 82 für die Strafanstalt
5) Verlosung ꝛ. von Wert⸗
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[22936] durch auf Grund des §
ordnung zur Ausführung des
buchs ad sund die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldver⸗
schreibungen auf den Inhaber zum Betrage von 1 500 000
zur Ausführung von und auf den Vorstädten, zum Ankauf von Grund⸗g. stücken und Gebäuden brückung der Stadtteiche, gunge Regulierung der Bürgersteige in der Feilgetcrahe 3 und auf den Vorstädten, u k
und Boden zur Verbesserung des Wasserwerks
Erweiterung des . — den Vorstädten, zum Ausbau zweier Schulhäuser
und zur Beendigung der Untersielung der Vorstädte.
liegenden Muster auszufertigen,
schlufse 838 vübtsc keschaften mit 2 g . 1 verzi em festgestellten ge
ench a, ve nsentanf od. — V ie gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablaufe
Füigecsplan durch 1.
unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen, zu tilgen.
Rechte Dritter erteilt.
Inhaber chr 1 währleistung seitens des Staates nicht übernommen.
Deutschen Rei
3
papieren.
Genehmigungsurkunde. Genehmigung erteilen wir hier⸗ 795 des Bürgerlichen Ge⸗ des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ Bürgerlichen Gesetz⸗ 899 der Stadt Stral⸗
Mit Allerhöchster tzbuchs und vom 16. Novem
ℳ, in Buchstaben: Eine Million fünf⸗
underttausend Mark, behufs Beschaffung der Mittel Bauten in der Stadt, im Hafen
in der Stadt, zur Ueber⸗ zu Neupflasterungen mit
zum Ankauf von Grund Stralsund— Tribsees, in Lüssow und Röhrennetzes der Wasserleitung auf
für die Eisenbahn
sind nach dem an⸗ je nach dem Be⸗ Körperschaften mit 3 ½ oder
Die Schuldverschreibungen
Ankauf oder Verlosung vom
ktober 1913 ab jährlich mit 2 % des Kapitals,
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Ff die Befriedigung der
der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗
Genehmigung ist mit den Anlagen
chs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ er bekannt zu machen. Berlin, * 13. Mai 1908.
er er EEe““ Finanzminister. Minister des Innern. In Vertretungng: In Vertretung: (Unterschrift.) (unterschrift.) F. M. II 5299. d. J. IV b 4
Provinz Pommern. Regierungsbezirk Stralsund. (Stadtwappen.) 1 Schuldverschreibung der Stadt Stralsund. (IV. Ausgabe.) Buchstabe.. .Nr . über.. . Mark Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom.. 111“
1908. (Deutscher Reichs⸗ und Koniclich PFeußüsche der städtischen
Staatsanzeiger vom . In Gemäßheit des Beschlusses 24. Oktober und 5. November
Körperschaften vom
1907 wegen Aufnahme einer Anleihe von 1 500 000 ℳ bekennen sich Bürgermeister und Rat namens der Stadt Stralsund durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer, seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von
ℳ,
in Buchstaben .. Mark, welche mit
Prozent jährlich zu verzinsen ist. 1 Die ganze Schuld wird nach dem enehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldver⸗ sher hunges vom 1. Oktober des Jahres 1913 ab pätestens bis zum Schlusse des Jahres 1942 getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 2 Prozent des Anleihe⸗ kapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuld⸗
verschreibungen zuzuführen sind. Die Auslosung geschieht in dem Monat Juni jeden Jahres. Der Stadt Stralsund bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung ein⸗ treten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung er⸗ sparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zu⸗ zuführen. 8 8 Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Seten ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Ter⸗ mins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ chen Staatsanzeiger, dem Amtsblatte der König⸗ lichen Regierung iu Stralsund und der Stral⸗
di itung. su ische 3nn⸗ der Schuld durch Ankauf von
Wird die Tilgung ild Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldver⸗
reibungen dem Ankauf in gleicher
eise bekannt. gemacht. 8
85n eins ge vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadt Stralsund mit
Diese
661.
Kapital zu entrichten is Terminen, am 1. April und 1. Oktober, von heute
an gerechnet, mit
sshheine
Stadthauptkasse zu Stralsund, und zwar auch nach dem Eintritte des
gereichten gehörigen; zurückzuliefern. der Betrag vom Kapital abgezogen.
lischt mit dem dem Rückzahlungstermin, verschreibung vor dem A der Stadthauptkasse zu Plegt wird. Erfolgt die
legungsfrist an. Geltendmachung
vier Jahre. . Slas des Jahres, in welchem die für die a
erfolgt nach prozeßordnung.
Fnhaben von Zinsscheinen, em der Stadthauptkasse anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein
der Stadthauptkasse vorg der Anspruch aus dem Scheine gericht ich
Zinsscheine die ferneren G b räume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen
Reihe von Zinsscheinen
kasse Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern
nicht der
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das t, wird es in halbjährlichen
Prozent jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ lgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zis bezw. dieser Schuldverschreibung bei der⸗ u in der aälligkeitstermins folgenden Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein⸗ Schuldverschreibung sind auch die dazu Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine Für die fehlenden Zinsscheine wird
eit.
aus dieser Schuldverschreibung er⸗ Ablauf von dreißig Jahren nach wenn nicht die Schu blauf der dreißig Jahre Stralsund zur Einlösung vor Vorlegung, so verjährt der Jahren von dem Ende der Vor Der Vorlegung steht die gerichtcce des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist Sie beginnt für Zinsscheine mit dem
Der Anspruch
nspruch in zwei
lung bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden ekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivil⸗
können weder aufgeboten, noch für Doch wird dem bisherigen welcher den Verlust vor Vorlegungsfrist bei
insscheine raftlos erklärt werden.
Ablaufe der vierjährigen
Der Anspruch ist aus⸗
Einlösung vorgelegt oder geltend daß die Vorlegung
zur
t worden ist, es sei denn,
oder di 2 1 dem Ablau der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier
Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche bis zum 1 19 ausgegeben; Zinsscheine werden für zehnjährige Zeit⸗
erfolgt bei der Stadthaupt⸗ in Stralsund gegen Ablieferung des der älteren Schuldverschreibung bei der
Inhaber der der Ausgabe wider⸗
Stadthauptkasse zu Stralsund de — sprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneuerungsscheines werden die Zinsscheine dem Inhaber der zuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
ur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ eeeee haftet die Stadt Stralsund mit ihrem Vermögen und ihrer Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.
Stralsund, den 8 (Siegel der Stadt Stralsund.) “ Bürgermeister und Rat. (uwUnterschrift der beiden Bürgermeister.) “ Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des Kontrollbeamten.)
Provinz Pommern. Regierungsbezirk Stralsund. Zinsschein
.. te Reihe Nr
zu der Schuldverschreibung der
Iv te Ausgabe, Buchstabe... .5 zu.. % Zinsen über ℳ. ₰.
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit von ab die Zinsen der vorbenannten S für das Halbjahr vom böö Stralsund.
Stralsund, den. 88 lüer und Un (Trockenstempel N.Bürger eiden Bürgermeister
Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom chlusse des
Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser
Frist der Stadthauptkasse zu Stralsund zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Ürkunde gleich. 1
Provinz Pommern. Regierungsbezirk Stralsund. Erneuerungsschein 58 zur Schuldver⸗
für die Zinsscheinreihe Nr. . schreibung der Stadt Stralsund, IV te Ansoabe, Buch⸗
stabe r. . ber „ℳ. Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Ruͤckgabe zu der obigen Schuldver chreibung die. te Reihe von Henabaen für die Jahre vom i 8 nebst Erneuerungsschein bei der Stadthauptkasse zu schreibung der Ausgabe bei der Stadthauptkasse in Stralsund widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Feaesceief nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der ausgehändigt, wenn er Schuldverschreibung vorlegt.
Stralsund, den. 1“ 3 (Trockenstempel Bürgermeister und Rat.
bit, Lehrterstr. 3,“
Genehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmtmt.
des Stadtstegels.) Ebmne der . en Bürgermeister
Stralsund, sofern nicht der Inhaber der Schuldver⸗