Das Kaiserliche Konsulat in Jassy berschtet unterm 6. d. M.: nach Indien ngeführt und vom Kollektor für die Seezs Ausländi e Aktien ellscha ae . Kursbericht ärti 3 b b 8 . 3 8 Eine fast ungewöhnlich intensive, bereits seit Wochen anhaltende angehalten werden, auf Kosten des Eigentümers nach 8 Der Wesee-faser of B“ .“ 1* ursberichte von dln auswärtigen Fondsmärkten Wetter 171 vom 16. Juni 1908, vEEE Uebersicht 8 Wärme, deren dörrende Wirkung noch durch zehrende Winde gesteigert Hafen, über welchen der Reisende Indien zu verlassen beabsichtigt Urteil verkündet, in dem eine im wesentlichen mit ägyptischem Rapital Hamburg, 15. Junk. (W. T. B.) Gold in Barren das über die Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Kartoffeln wird, hat den zu Anfang des Monats Mai noch so hoffnungsvollen gesandt werden und dort so lange, bis sie von ihm beansprucht werden, von Aegyptern in England gegründete Aktiengesellschaft, deren geschäft⸗ Kilogramm 2790 Be., 2784 Cd. Silber in Barren das Kilogramm Name der Witterungs⸗ in Antwerpen im Mai 1908. Stand der Landwirtschaft sehr nachteilig verändert. Die Rapsernte unter Zollverschluß gehalten werden sollen, sofern der Zollbeamte licher Mittelpunkt und Verwaltun g in Aegvpten liegt, für nichtig 3,00 Br., 72,50 Gd. Beobachtungs verlau gilt für verloren, und auch die übrigen Getreidearten haben infolge überzeugt ist, daß die Einfuhr aus Unkenntnis der bestehenden Verhot⸗ lärt wird, weil die Gründung als englisch Aktiengesellschaft Wien, 15. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (We⸗T. B.) 8e der letzten (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen.) der Trockenheit gelitten; besonders Weizen, Roggen und Gerste, erfolgt und der Einführer ein wirklicher Reisender ist, dessen Auf⸗ lin⸗ seir fehsw edie ae. Vorschriften 8 ninceser 8 P.nr Einh. 4 % Rente M. N. pr. Arr. 97,20, Oesterr. 4 % Rente in station 24 Stunden Eingeführt wurden: wogegen Hafer und Mais einstweilen nur gefährdet sind. Es wird enthalt in Indien eine angemessene Zeit nicht überschreitet. (The Banbelegesesbuches 68 ü-6⸗ N. gy g Kr.⸗W. p. ult. 97,35, Ungar. 4 % Goldrente 111,20, Ungar. 4 % Roggen: aus Hentschtand. . . 2 500 dz bereits mit einem Ausfall der halben Ernte gerechnet und wenn nicht Board of Trade Journal.) W“ ganze Reihe von Gesellschaften sich in derselben Lage Fw— Iö1— . “ 8 e“ 6 410 b- 2h . intezten, Bavg„ ggg 18 ollbefreiungen. Laut Bekanntmachung der Zollverwaltung befindet wie diese Gesellschaft, werden sie sich in allernächster Zeit 5 EE Staatsbahn 96 vrt. 691,25 Südbahn cfelscheff Borkum 757,6 heiter rankretch. . . .. 3 690 schlimmeres Ergebnis gesaßt sein müssen. Die Wiesen und Weide⸗ Nr. 3983— 24 vom 23. April d. J. hat der Generalgouverneur imn % die Notwendigkeit versetzt sehen, in Liquidation zu treten oder sich 128,00, Wiener Bankverein 520,50, Kreditanstalt, Oesterk It. Keitum 7²8.,0 heiter 8 üe.. v 11XX“ 789 lübe, sind Ei 1 webfutter mat Rate unter Aufhebung der Bekanntmachung des Finanz⸗ und Handela e---ene 22 öS eine ö ungesunder ge6. 626,75, Kreditbank, Ungar. allg. 745,00, Länderbank 14900, Sranr Hamburg 759,5 heiter ro ““ ’ 8 ollpflichti nstrumente für Musikkorps d at. Anderseits ist nicht zu verkennen, da rteil des Appellhofes 18üe “ ügenwalder⸗ 17 910 dz. Der „Schweizerischen Landwirtschaftlichen Zeitschrift“vom 12. Junk nens hem m nlüsne eufan Pe Lufffr A1.A. 8 große Unsicherheit darüber hervorrufen wird, welche der fremden ee veg Sn 9 (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische münde 765,3 Argentini 1 208 370 wird über den Stand der Kulturen in der Ostschweiz ge⸗, behör zollfrei einzulassen sind, wenn sie von einem Eingeborenen⸗ Gesellschaften zu Recht besteht oder nicht. Es wird daher bei der Konsols 87 ½, Silber 24 ½, Pribvatdlskont 1 ⁄1 6. — Bankeingang Neufahrwasser 766,9 16165“ schrieben: Den diesjährigen Mai, der alle Kulturen durch Schneedruck Regiment der britischen regulären Truppen in Indien oder von einen Konstituierung neuer ausländischen Gesellschaften mit großer Vorsicht 4000 Pfd. Sterl 8 WEIII1“ der Bee a Staaten von so gewaltig geschädigt hat, wird jeder Landwirt noch lange nicht ver⸗ militärischen Polizeibataillon eingeführt werden und laut Bescheini. , zu Werke gegangen werden müssen. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ Paris, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 7579 SSS j Ru in 1“ essen können. Immerhin hat dieser Monat durch die an seinem gung des Regimentskommandeurs oder des Offiziers, der das mili⸗ lichen Konsulats in Alexandrien.) 95,05, Suezkanalaktien —. 1 Aachen 8 en. en luß eingetretenen schönen Tage dem Juni zu einer besseren frucht⸗ tärische Polizeibataillon führt, bona fide ausschließlich zum Gebrauche 1 Madrid, 15. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 12,75 Hannover 760,0 Rußland 8 baren Periode die Brücke gebaut. Noch wird sich manches zum Bessern der Regimentskapelle oder der dem militärischen Polizeibataillon bei⸗ 1 Liffabon, 15. Juni. (W. T. 9 Goldagio 11. Berlin 761,8 Uruguay “ wenden, wenn der Juni, der entscheidende Monat für die gegebenen Kapelle bestimmt sind. Zuckereinfuhr Zanzibars 1907. n. New York, 15. Juni. (W. T. B.)) (Schluß.) Das Geschäft Dresden 767,5 DSS 3 2 . . 1 7 ) ü p 0 2 . „ n. Z Zritzsch Indien in dem die Heuernte unter Dach gebracht wird, die meisten Wagen (braun oder schwarz) 5 ttezale str bv der größere Teil des weißen Rübenzuckers kommt aus Oesterreich⸗ Kursbewegung war anfangs nicht einheitlich; später führten Angriffe Bromberg 766,0
1 wolkenl. Großbritannien. Bäume ihren Fruchtansatz erhalten, das Getreide und der Weinstock ihr Futterale aus Leder oder Hol Ungarn, unbedeutende Mengen aus Deutschland und Rußland. Der der Baissepartei zu einer Ermattung. Interventionskäufe in mäßigem Metz 758,8 2 halb bed. Dudelsäcke, Reiniger für Messing und Zungeninstrumente, Schnur 8 f äßig
V . richtun
Winde⸗ Wetter stärke
rstand Meeres⸗ niveau u. Schwere in Celsius 24 Stunden
8 Niederschlag in
Baromete auf 0* in 45° Breite Temperatur 8
ziemlich heiter
meist bewölkt vorwiegend heiter vorwiegend heiter
wolkenl. wolkenl. heiter wolkig wolkenl. heiter halb bed.
vorwiegend heiter vorwiegend heiter
F
vorwiegend heiter vorwiegend heiter siemlich heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter
wleealeleeleceltellbolcee&
rchi rgsties egrieeschere gf e e Zece reexüeeehev—Jbee gegenwärtig im vollen Gang und dank der ausgezeichneten Witterun h. S 2 8 & 8“ b 16,16 kg) verkauft. Deutschland führt außerdem noch einige Mengen die Umsege bestanden in Se- Hauptsache ä gkatfedemrerkehe Kerlornbe B. 759,5 n. l wolkal —— wird in gutitatwer Hinficht ein ausgegeichnetes Produkt erzielt. Auch keifen, für Trommeln. Griffspiten, feines grünes Tuch fie Rübenzucker in Büchsen und in langlichen Röhren oder Täfelchen ein. Tagesspekulation. Die Grundstimmung war aber infolge des München 7613 SW Jbeiter Gewitter in quantitativer Beziehung ist man mit der Heuernte überall be’] Trommeln, grünes Seidenband für Trommeln, Polster fir The Board of Trade 7 den Stüch 8s. eswar aber infolge b friedigt. Es stellt sich fast durchweg heraus, daß der Schneedruck die Klappen zu Zungeninstrumenten, Ligaturen für Ihsr eninstrumente, 8 ,““ Hersse n d vvae2 foeoo Sbhluß setig. Für Rechnung St 744,1 NW e-e —2 Futterbestände nicht in dem hohen Maßze geschädist bat, wrr eafec lens Veanesa nd ehpen dan, Bämpfer füsr RMesfinhinsirumeu 1nsaß 180005 Sfh. en h00 24 Shade ebehat.üer Stermomnn 148 2en-. — 88.= Meanich bete ’ eifentroddeln für Dudelsäcke, Zungen am Mundstücke der oboe, 18 8 ie
he jehe weüteant. eeae ce t das Mühen des liegenden Fubter EEEEEE1 Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette d8, ee g at. a aöteg Heähn des, deggdü⸗ 2iiher aml Malm Hend. 1498 2. targ. 100-—. FFalis beter
ür Trommeln, Rohre und Züge für Messinginstrumente, ne 15. 8 1 745, G sanssers 4,87,25, V . Wust UM. vndb. Ver Salestgaden doms 34 Pass hn nnter gen 9, doh. Schnalen ür⸗Arommeln, sihemne Fnspsertir Arommelt, Saem gU E““ nerehet de Je fehenüs. Seh v2e 1““ 2Eben 108.— gorBiaeng — wie es den Anschein hatte. Das Gras hat sich größtenkeils wieder Prommelschleifen (Trommelsaiten — snares), Ausläfse (kaps) für “ rAnzahl der u“ 1— 15 91 Janeiro, 15. Junk. (W. T. B.) Wechsel auf (Königsbg., Fr.) aufgerichtet. d. K. der Rs 3 2 2984 vehick. am 8 E“ Ventilkorken, Ventiloberteile und ⸗nadeln. (The Fehen . n;. 21 233 778 88 8 8 8 Seilly 755,2 wolkig 12 8 siemlsch beter Schaden an den Bäumen ei weitem nicht so groß, wie z. B. t gestellt. — 11“ (assei) derjenige vom September 1883. Kusrsberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Aberdeen 748,3 halb bed. 12 2 — vorwiegend heiter
(Magdeburg) Essener Börse vom 15. Juni 1908 Amtlicher Kersber 1. Sbields 752,8 wolkig 12,8 nemlich 2
Deutschland. Rumänien.
Argentinien. Rußland. den Niederlanden
SSSSSSSSSSSS SSS
167 370 aus Deutschland.
Argentinien.
Rußland.
Schweden.
Bulgarien
Rumänien
“ 5 1
16“ E1 Einfuhrartikel für Mascat (Muscat). 1“ 8 Gbel und Gewerbe. JWlhe Pen einem Einwohner von Mateat (im Perstschen Golf) werden— Terpeetievr enunh von 829 baIgs1ns 8, 58,5 t frap; gh les⸗ Aots und Beirktt. 1 „Nnachstehende Angaben über etwa zur Einfuhr nach Mascat geeigneie von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am] Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gag⸗ (GrünbergSchl.) (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Artikel gemacht, die von dem Handelssachverständigen bei den 30. Juni d. J. vergeben. Angebotsbogen und Lieferungsbedingungen und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 15,00 ℳ, b. Gas. Holxyhead 753,7 wolkig 10,6 siemlich heiter „Nachrichten für Handel und Industrie“. Kaiserlichen Generalkonsulat in Kalkutta in deutscher können gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 0,50 ℳ bar von flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis (Mülhaus., Els.) Deutsches Reich Uebersetzung, wie folgt, wiedergegeben werden: 1 genannter Eisenbahnverwaltung beiogen oder im Verkehrsbureau der 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 - 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis Jale de'Aix 757.1 bedeckt 16,6 ziemlich heiter veun ich. „Es wird bekannt sein, daß dieses Land ausschließlich von einer Berliner Handelskammer Doroibernftraße 7/8, eingesehen werden 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ, (Friedrichshaf.) Bestimmungen über die zollsichere Einrichtung der mohammedanischen Bevölkerung bewohnt wird. Ueber den Bedarf — Bas Kaiserliche Gouvernement von Kamerun do. do. III 13,00 — 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 12,50 ℳ, F. Nuß. St. Mathieu 756.2 Nebel 10,3 Gewitter
8* 189 430 Ik 85 5780 den Vereinigten Staaten von
merika.. den Niederlanden Rußland. Natal.
ESöEESESAV
—
323 980
Kartoffeln: aus Deutschland... 260 10 930 14“*“ 420 Algier. u“ Malta. Spanien
G 8
Eb-FEE-ü
AA9GG
&G.;
9G& 9U
8 GC.
8 tolbosbel oalεÆ nlaSlde
AGsh
2 SSSSSSSSSSSSSSSSSbᷣSS=SS SZ
e gse;66 4420 .„ Eine Flotte von 35 Schonern unter japanischer Flagge und werden vielfach gekauft. Dünne billige Gewebe aus Wolle werder i’ ü Kristallzucker I mit Sack —.—. Gem. affinade m. S. 21,00 bis Petersb 765,3 T1XX““ 1 360 15 Schonern aus Britisch⸗Columbia lag in der Saison 906/07 der nur gelegentlich von den Frauen getragen. EE“ de “ eziehungen mit 21,25. Gem. Melis I mit Sack 20,50 — 20,75. Stimmung: Still. —— ens 763,3 e — 20 Sn in der Umgebung der Pribiloff⸗Inseln ob. Die Strümpfe und gestrickte Unterhemden werden in wollenen eubanischen Firmen sowie über die geschäftliche age in Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juni 8
canadischen Schiffe begannen die Jagd am 1. August und beendeten und baumwollenen Qualitäten, und zwar meistens in sehr billige 8 G . g 22,40 Gd., 22,50 Br., —,— bez., Juli 22,50 Gd., 22,60 Br., Prag 76343
“ 8 85075 dr. sie im Oktober, sie waren durch den Pariser Shiere ““ ü09 kauft Schanghai sind der Berliner Handelskammer vertrauliche Mit⸗ b August 23, 60 9. V „ 22, .[R 763 1 Kartoffeln: nach Großbritannien. . . ... 32 570 in der Bering veee vor dem 1. August oder innebolb'ench, e— bi en, Preislage, gekauft. 16 teilungen zugegangen. Interessenten erfahren näheres im Verkehrs⸗ u bei. ugust 22,60 Gd., 22,70 Br. —,— be;,, Oktober eBem Kba49 . Au 1 . ebietes Seidene Gewebe werden vorzugsweise in einer cremefarbige, bureau der Handelgkammer zu Berlin, Dorotheenstr. 7 8. 20,50 Gd., 20,60 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 20,30 Gd., Florenz 763,0
ElealealoelelPlbeolbelgleelrelell
Eisenbahnwagen im internationalen Verkehr. Laut Be⸗ und den Geschmack dieser Leute und über die in Mascat (Muscat 1 2 h ruskohle 0 — 20/30 mm 8,50 — 3,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 9,50 b kanntmachung des Reichskanzlers vom 25. Mai d. J. treten gemäß verkäuflichen Waren kann der deutsche Exporteur sich am — 1) 8 äöe b “ beblst erf⸗ Se e. 81 00 ℳ, h. Gruskohle 7,00 — 3,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ (Bamberg) Bundesratsbeschluß mit Wirkung vom 1. Juli d. F. an die Stelle Bild machen, wenn er die nach Zanzibar gängigen Artikel, deren Naren na dem Gouvernement in Buea spätestens mit der am kohle 11,00 — 11,50 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, Grisnez 755.,8 wolkig 12,4 meist bewölkt der ense 18 8* ve; Fthrictuag, der Eisenbahnwagen OQualität im allgemeinen in den Kreisen deutscher Exporteure belannt = 9. Juli von Hamburg abgehenden Dampferpost einzureichen. 2. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis Paris 756,3 S. Regen 16,9 Beaishen Reise Bacia Balznes, Baremath ertess eecen t vcir Benenvashasig Setvenrdie baüsce Gage 1“ 8 8 82 Itanhen. h... e5 he Ehgnden, 2 Baumwollene Waren gehen in bedeutenden Quantitäten Mlhesinstraße 62, gegrn Fetaenchek Selbstkasten 1“ b2 III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00 — 11,00 ℳ, b. do. Helde 7530 vetenn V 158 „Ausgeführt wurden: 8 ngarn, Rumänien, Schweden, der Schweiz und ir Pereinbarte Vornehmlich werden gestreifte, bedruckte und gefärbte Waren in aller Ver eichnis der zu liefernden Gegenständ melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ 3 “ Bestimmungen, die im Zentralblatt für das Deutsche Reich 1908 möglichen Mustern und N nlich wie i sbar, gek 8 densende vach ihren Mengen und Hehalt 13,25 14,00 ℳ, a. Cküceehi. Uüente-is a Nuß. Christiansund 751.9 R ĩ10,5 Roggen: au, Dentschland .. . . 1 . möglichen Mustern und Nuancen, ähnlich wie in Zanzibar, gekauft. Bestimmungsorten kann auch im Verkehrsbureau der Berliner eha 25 — 14, 7 „d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß. Christiansun . egen 1 den Niederlanden . . . . . S. 210 ff. veröffentlicht sind. Je nach der Jahreszeit werden dickere und feinere Gewebe ge⸗ Handelskammer, Dorotheenstraße 7/8, eingesehen werden. ohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis Skudesnes 753,3 bedeckt 11 8 1 Veredelungsverkehr mit inländischen, mit Gold be⸗ tragen. Während der heißen Monate kleiden sich die Männer voör⸗ — Die in der Interessengemeinschaft vereinigten Verbande, und zwar 19,00 ℳ, do. do. IV 12,00 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 3 Skagen 759,5 bedeck 13,9 legten Tombakscheiben. Der Bundesrat hat in feiner Sitzung vom ugsweise in sehr feine, weiße haumwollene Gewänder; hier und don der Zentralverband deutscher Industrieller, die Zentralstelle für Vor⸗ 18,50 — 19,50 ℳ, do. do. II 20,00 — 23,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis vaih Pentichtanz 712 750 11. Mai d. J. beschlossen gemäß § 5 der Veredelungsordnun eve⸗ werden auch leichte seidene Gewebe getragen. Die Frauen kleiden bereitung von andelsverträgen und der Verein zur Wahrun 88 10,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 — 8,50 ℳ; IV. Koks: Vestervig 757,6 woltig 15,5 den “ 78 210 erkennen, daß für die Zulassung cines zollfreien Veredelungsberkebrs sich jedoch im Gegensatz zu den Männern, fast ausschließlich in bunt Interessen der Hen elen Industrie Deutschlands haben beschlofsen den a. Hochofenkoks 16,50 —18,50 ℳ, v. Giezereikots 19,00 — 21,00 ℳ, Kopenhagen 7625 wolkenl. 145 Großbelrannien * . 2* 8 ⸗ . 899 mit inländi chen, mit Gold eee Tombakscheiben Bean. Tarif⸗ bedruckte oder gefärbte Stoffe. Im Winter wird Flanellen und dicken stenographischen Bericht über den Verlauf der am 92 Mai d. J. im C. rechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; 7. Briketts: Briketts Karlstad 762,6 wolkenl. 12,4 1“ nummer 881 —, aus denen in der Schweiz Mittelringe zu Taschen⸗ 1reen von und baumwollenen Qualx⸗ Architektenhause abgehaltenen Versammlung wegen Errichtung einer le. nach Qualität 11,50 — 1425 ℳ. Marktlage unverändert. Die Stockholm — 7645 beiter 15,6 788 240 uhrgehaͤusen — Tarifnummer 884 — hergestellt werden sollen, die en von, . ve 89e ise in der Eröß Außenhandelsstelle in Druck legen zu lassen. Die Verhandlungen vüchfte eerees hen⸗ 8- W 1 1908, Wiosby 765,4 heiter 17,4 na eu 1“ e er Veredelungsordnun . u e onderabdru n . e 2 8 — —— ch Deutschland 23 750 Voraussetzungen des § 3 der Veredelungsordnung vorliegen. (Zentral 1¼ X 1¼ Jards mit g “ vorang 5 ain T8 dce vee scheinen als Sonderabdruck in Heft Nr. 110 der „Verhandlungen, An 8t d ten) statj 4 Uhr adtgartensaale“ (Eingang 7850 Sal .. 122 ücig Nieherloiden “ 88nn⸗ blatt für das Deutsche Reich.) 111“ 8 Frauen Tlcher den 2 Jarbs Länge welche sie vom Kopf 8 tieeumgen und Bestchte⸗ des Zeatrolberbandes 1 “ 758 G WSW 5 bee 104 8 B“ 1 zu den Hüften lose herunterhängen lassen. Für denselben Zweck sin ks; g . . — nach dem Congo . . . 20 Peltrobbenjagd der Saison 1907 an der Küste Nuch bei den wohlhabenderen Leuten dünne seidene Gewebe sehr b aus Zersie S” ö Magdeburg, 16. Jun (W. T. B.) Zuckerbericht. Kom. Riec 7883 8 er verrenl. — 1800 nach Deutschland . . . . .. 46 650 r lag von Al Jann. an der Küste liebt. Flanelle in billiger und mittlerer Preislage sind besonden Mauer u. Plaut in Cassel ein Abkommen getroffen, nach dem die lucker 88 Grad o. S. 11,00 — 11,10. Nachprodukte 75 Grad o. S. — 68 3 N wolkenl. 11,0 e- 36 590 gängig, aber auch starke wollene Waren, ähnlich den Kaschmirgeweben geschäfte der Firma mit dem 1. Juli d. J. auf eine daselbst zu er⸗ — 8—„ Stimmung: Schwach. Brotraffin. I o. F. 21,25 — 21,50. Pinsk 7674 S heiter 16,0 heiter 13,3 wolkig 21 3 bedeckt 17.6 wolkenl. 20,2 s Norwegean. . . 270 von 60 Meilen um die Pribiloff⸗Inseln Pelzrobb . 2. Florenz: 763,0 wolkenl. 20.2 1 . 2 1 „Pelzrobben nicht zu erlegen. mittleren Qualität bezogen. Diese dienen zur Herstellung der lange 88 20,40 Br., —,— bez. — Ruhig. . em Cono — ¹90 Die japanische Flotte aber, die durch keine internationale Abmachung Uebermäntel, welche von den Männern getragen werden. Für den⸗ mürft 1186 rg h c80Staats r. 1 Cöln, 15. Juni. (W. T. 8) Rübsl loko 75,00, Oktober 72,00. Cagliari 762,2 halb bed.] 24,0 33 030 in Ausübung der Jagd zeitlich oder örtlich beschränkt war, durfte nur selben Zweck werden auch vielfach halbseidene und merzerisierte baun⸗ 173 000 ℳ). Einnahme vom 1. April bis legken Mair 11 412 000 92 Bremen, 15. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Warschau 766,4 heiter 15,9 ö“ 2 8* 1. n nechen 65 scbersagetten. wollene Stoffe . 2 “ seeger Vorj. def. weniger 376 000 ℳ). — Die Pf älzischen Eisen⸗ Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 44 ½, Thorshavn 748,1 bedeckt 5,2 Saatenstand un etreidehandel in Rumänien. n 1 off⸗Inseln sich hin⸗ 8 Parfümerieartikel in bi iger und mittlerer Preislage sin Lahnen vereinnahmten im Mai 1908:. 3 206 329,36 ℳ Doppeleimer 45 ¼. Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen der Seydisfjiord 756,6 Schnee 5,1 Das Kaiserliche Konsulat in Galatz berichtet unterm 7 ieht. Fast täglich wurden daher japanische Schiffe und Boote von ebenfalls in kleinen Quantitäten verkäuflich. († 48 984,73 ℳ). Vom 1. Januar bis Mai einschl.: 15 027 466,78 ℳ Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl. 59 ½. Therb 755,9 bedeck 16 0 Beecderdane genen⸗Vens aaseeteae dherde eanat vardit eczere mgeen ter Cenn dc rvardm —ds h ses nezane en ühgriegsozafchgeg, ne. .16 121h. n her en dhe genehee aufiedais. sean. enr . 8. Heitskeun. Sjtundan Ceedaa —1867,89 Zbast NS⸗ — 8 über 30 kle b maillierte Haushaltungsgegenstände sind beliebte Ar⸗ 1bn ꝙ* , 1 white loko ruhig, 7,55. lerm 2904 S — 20,7 2985,5 f Eneücguu Pente eees engedeset. Seche 9 Infolge dieser eifrigen Tätigkeit der Robbenjägerflotten wurde die geworden und immer verkäuflich. “ 8 dee.esedHelerre 18isch en 85 855 eal. Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ Biarritz 759,0 SW 4 wolkig 19,5 dn v 8 ven ² Covurlui] Zahl der Zuchtweibchen von der Pelzrobbenherde der Pribiloff⸗Inseln Für Regenschirme liegt nur ein verhältnismäßig kleiner Bedarf die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des V bericht) Good average Santos September 30 ¼ Gd., b Nina 763,0 Windst. heiter 25,0 . 2. 84 8 -e. .-X.g . (Forlaniy F vngeft r 82 0—0, enmcet, ab man muß Ler Fr. vor. Es werden nur solche mit weißen Ueberzügen gekauft.“ jahres Mindereinnahme 196 563 Kronen, gegen die propisorischen 30 ¼ Sd., März 30 ½ Gd., Mai 30 ½ Gd. Stetig. — Zucker⸗ —— 764,68 7S 2 balb bed. 20,0 giebiger Regen fällt, stehen diese Bezirke vor einer gänzlichen Miß⸗ letten Iaren bemerite Abnahme der 8eehea 1 1 weniger 185 922 Kronen. — Berichtigung des „W. T. B.“: Die un. -eee. Nesseechee. 8 8 8 Lemberg 765,5 NO 2 wolkig 187 vente, Wüe Wünthesagten müssen schon jett als verloren betrachtet. Robben in der letten Salson nach, und un un Zehlsrwieüeenen kimnahmgen, der esterreichischen Südhahn, beirugen vom Rendemen uft 22,65, Orlober 20,60, Dehembar o,den Rene 25n, Herwaestnt ve91 SS—Z belter 20,6 werden, und auch Mais und Gerste kommen in große Gefahr, wenn Inseln ließ sich im Sommer sogar eine Zunahme der reifen männ⸗ Der Zuckermarkt in Japan. ¹ bis 1o. Junt. 265626, Kronen, gegen die definttiven Einnahmen 111— SBeren bener die Trockenheit nur noch kurze Zeit anhält. In den übrigen Teilen lichen Robben feststellen. Auf St. Paul hielten sich im letzten Jahre Die Zuckerraffinerien in Japan verarbeiten bekanntlich fast aut⸗ * ee eee des Vorjahres Mindereinnahme 111 764 Budapest, 15. Junt. (W. T. B.) Ra ps August 17,60 Gd Triest 762,8 WNW 1 wolkenl. 23.4 22 e ee. e0e, Fechthtti, n. 88 g52 e elre viebaltee. 1183 Robbenbullen an den Brutplätzen auf gegen 1244 im süneßlich Javatucker Und zwar meist von Nr. 8 bis 14 des 1. Pas Cicht 1. naheeronen) und gegen die provisorischen Einnahmen 17,70 Br. 1““ 762,5 2 2 wolkenl 21.9 m ut, ezirken sogar sehr gut. b übeen znnnt b 8 ₰. . der Fcamtertrag nicht unerheblich unter 2 Durchschnittsernte Nahge 1so6;⸗ E——232 18 beiden Jahte⸗ b bischen vegee 8Dsmohn dnfolge der an 2e. “ df Stockholm, 15. Juni. (W T. B.) Wie „Svenska Tele⸗ London, 15. Juni. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt Livorno 762,3 NO 1 wolkenl. 2¹2 dkeiben 8 n an⸗ grambyran“ aus sicherer Duelle erfährt, ist i stetig, 12 sh. 4 ½ d. Verk. Rübenrohzucker Juni stetig, 11 sh. Belgrad 763,1/SW 2 bhalb bed. 23,8
. 8 b 3 d 1 3 beiden Monaten des laufenden Jahres ein ungewöhnlich großer In⸗ r. n London eine schwe⸗ — =oo5— Die Getreideaus fuhr ist fast ganz zum Stillstand gekommen. 8AI11““ ℳ, Benrhe härchen 88 . port von Rohzucker afadfn Fan hat — 16652 875 8,ge⸗ e⸗ 364 dische Staatsanleihe von 3 Millionen Pfund Sterling ab⸗ 4 ¼ d. Wert. Helsingfors 765,5 SSW 2 wolkenl 13,2
2. Prringen Vorräte in Zerbindung mit den schwindenden Ernte. freien war. Diese Steigerunt des männlichen Uenrsen 1h lediglich Pikuls (1 Pikul = 60,479 kg) in der gleichen Zeit bes Vorjohrts Leschlossen worden. Fondon, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kuapis 762,9 WSW wolkenl. 135 au “ J
. 8 den der 1 tig, 58 ½, per 3 t 58 %. 8 ten steigern die Zurückhaltung der Verkäufer. 8 den Bestimmungen des Fischereibureaus der Vereinigten Staaten zu — sind nach Nachrichten in der japanischen Presse die Raffinerien in 1 n 8 4. Funi Meaxat,⸗ 8 Baumwolle. Umsatz: Zürich 761.9 NO 1 wolkenl. 1227
n Galatz lagern zur Zeit: b 1 verdanken, durch die eine Schonung junger Maͤnnchen für Zuchtzwecke, Japan doch knapp an Material, weil sie versäumt hätten, rechtzeitig 1 8 „14000 Ballen, da ü 1 761. . 8 1 Ir 8 8 „ davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Genf 761,2 NO 2 bheiter 17,3 8 1“1“ he. t. ngeordnet wurde. Bei Einstellung der Jagd auf die Pelzxobben zur ihren Jahresbedarf zu decken, teils in der Hoffnung auf einen Rückgang gämi Richeh 19 dr05 Iert. .. vet eets. 828 eetlnxho⸗ 8* Ruhig. —22 1 ordinary e.en- Ruhig. Junj . 76875 . 1 wolnz 20 0 Roggen . . . t, (See und bei weiterer Fortführung der Schonvorschriften für das der Rohzuckerpreise, teils wegen der Unsicherheit über die Gestaltung E Se 8 9 4 v5 gste Preise.) Der 5,92, Juni⸗Juli 5,85, Juli⸗August 5,81, August⸗September 5,59, - 228 EeSe Gerste 2000 t, 1 ließen sich hiernach gute Erfolge in Erhaltung und Ver⸗ der Absatverhältnisse infolge der Erhöhung der Konsumsteuer. Der Welzen zMainh ort: †) 2 ü 3.251 5 4 4* 242 ℳ, 9ℳ., — Geptember⸗Dktober 5,31, Oktober⸗November 5,18, November. Sänkis 567,1 SW 2 beiter 8,5 mehrung der wertvollen Tiere erwarten. 1 derzeitige Vorrat an Javazucker in Japan wird auf nur 40 000 Tons GWeizen, 21,09 ℳ. — Rozgen, gute Sorte †) 18,99 1,948 78t ,) Deiember 5,11. Dezember⸗ Januar 0, Januar.Februar 5,04, Fe. Dunroßneß 745 5/ S. — 2 heiter 10,0 Auf den Pribiloff⸗Inseln selber wurden während der Saison bis geschätzt, was zusammen mit 12 000 Tons, die noch zu liefern sind, . gg 42 1. 6 * 7 9) 1 12.e Be bees bruar⸗März 5,04. Portland Bill 755,0 S 1 walti⸗ 133 sfuhr g barem Ro 1 2 “ 2₰ . lasgow, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen z vom 26. April bis 31. Mai 1908: wovon 12 384 auf St. Paul und 2580 auf St. George entfielen. den Bedarf der Raffinerien für höchstens 2 bis 3 Monate decken würde. 64 ℳ, 18,60 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 17,00 ℳ, G Ein ostwärts verlängertes Hochdruckgebiet von 768 mm liegt S. Weizen . . . 31 151 t, Von dieser Gesamtzahl 2 . 35 Felle zurückbehalten, 8 eil ff das Unter diesen Umständen ist den Raffinerien das starke Steigen der . — Fetze asb⸗ SiröE ℳ, 14,90 ℳ. — aa r 2779) (Schluß) Rohzucker über Westrußland, ein Ausläufer von 763 mm reicht bis nach Italien. 10 163 t, durch die Regierungsbestimmungen vorgeschriebene Gewicht nicht er⸗ Preise für Javazucker, das auf große, durch schlechte Ernteaussichten betteg 18 1Fe⸗ 17 e 2 780 ℳ, Mucen —, Hafer, gute matt, 88 % neue Kondition I7“7l— 27 ⁄. Weißer Zucker matt, Nr. 3 In Westeuropa lagert eine Depression mit einem Minimum von 29 224 t, reichten. Während der Periode vom 12. Mai bis 29. Juni 1907 auf Kuba veranlaßte amerikanische und englische Spekulationskäufe 1140 %. 2. 5 8 Sort 1 ittelsorte“) 17,20 ℳ, für 100 kg Juni 30 ½, Juli 30 ¼, Jult⸗August 30 ⁄ Hktober⸗ 744 mm, nördlich von Schottland nordostwärts ziehend, ein Aus⸗ 10 051 t, wurden auf St. Paul 16 089 Robben gejagt und hierbon 10 966 zurückgeführt wird, natürlich sehr unbequem. Hier sind die Preise für dated) 1 Vfer geringe Sorte“*) 16,30 ℳ, 15,60 ℳ. — Mais Zanuar 29 %. läufer von 757 mm liegt über Südfrankreich. In Deutschland . 167 650 t, 8 oder 68 % getötet. Auf St. George jagte man vom 7. Juli bis Javazucker Nr. 8 bis 14 von 5,80 Yen auf 6,90 Yen für den Piku — Cne orte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (migxed) Amsterdam, 15. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good herrscht wärmeres, heiteres Wetter, im Süden „wehen leichte, ver⸗ . 8 393 t, 29. Juli 4636 Stück und jötete 2072 oder 44 %. Die böchste zu. gestiegen (1 Jen = 2,10 ℳ). Gleichkzeitig wird von Formosa ein er. Eong 18 622. 15204ℳ —.,. . — Mais (runder) gute ordinary 35 ½. — Bankazinn 78 . ünderliche, sonst schwache Südostwinde. Der Süden hatte Gewitter Hirse. hegs 3 288 t. zen läössige Zahl von 15 000 Fellen wurde auf den beiden Inseln noch bebliches Defitit der Ernte gegenüber der Schätzung — 850 000 yS. CEX“ w ℳ, —,— ℳ. E petroleummu. Deutsche Seewarte. Die Preise vge im a Ser Seese matter. Nur Weizen vor dem gesetzlichen Ende der Jagdsaison erbeutet; hätte man die anstatt 1 200 000 Sack — und ein entsprechendes Anziehen der Preise 00 30 65 “ ℳ. Sp br sen, gel f zum Kochen Raffiniertes Type weiß loko 22 bi. Br., do. Juni 22 Br., do. Juli⸗ “ * — an, da A8 hiesigen ühlen als Käufer auftraten. Jagd bis zum 31. Juli fortsetzen können, dann wären noch mindestens gemeldet. tul 30,00 “ sen 90,00 ℳ ohnen, . - he 499. ℳ, 22 ¼ Br., do. August⸗September 22 % Br. Fest. — Schmalz WZ4“ ewöhn ück zweijährige un ũ reijährige 292 n gesunken. * 2,00 ℳ, 1, 9 ork, 15. - T. B. . 8 Weizen 898 1“ 188 1 ℳ Fobbenmännchen⸗ Diesen wurden die Köpfe mit Seaafschreths -5 aus Deutschland weist einen erheblichen Rückgang (von 263 584 auf 8 11 55 10. uno0 55 —2, Schweinefleisch 1 kg 1h* P⸗ 15. Jrnt. Lege. 8) peAhlnh) 10Zennwolf. Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, . . 8 9 schoren, sodaß eine Marke entstand, die den ganzen Sommer hindurch 65 050 Pikul) auf. Ob sich bei dieser Sachlage für den deutschen hs 1 AIee n fleisch S6 20 ℳℳ, 1,20 ℳ. — Hammel⸗ Lieferung per Oktober 9,42, Baumwollepreis in New Orleans 11 %, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Roggen 89. “ 252 151 erkennbar blieb. (Nach dem Report of the Secretary of Commerce Zucker dort in diesem Jahre wieder 2. Aussichten eröffnen, dür Eier 60 Stac 4 *& 57 E11I1“ 8 troleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Philadelphia Drachenaufstieg vom 16. Juni 1908, 6 bis 8 Uhr Vormittags: 8.8 20G8 -“ 130,159 8 and Labor.) sPpP„oon der weiteren Preisgestaltung für Javazucker und andererseits von — oe. F8 :160 v-Hk. g.eds . 8,70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City Station erste E 1“““ 1 den Preisen in Deutschland abhängen. tist b * 20 ℳ. — Barsche 1 : 1778, Schmalz Western Steam 9,20, do. Rohe u. Brothers 9,30, 122 m 500 m 1000 m 1500 m 1900 m 8 97. 88 8oEeE 11771138 b 8“ Britisch 3 Ostindien. 8 “ 8 Was die inländische Produktion anbetrifft, so übersteig darf Fa 2 1 20 ℳ8 — Bleie 1 . Getreidefracht nach Liverpool 1%, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio Hr er N“ 8 1 zeitige Erzeugung der japanischen Raffinerien den einheimischen Be — Krebse 60 8 icJ⸗ — 7 8 r. 7 per Jult 5,85, do. do. per Sept. 5,85, Zucker 3,91, Zinn Tempergatur (O0) 17,6 17,0 12,6 8,0 ais Galfox . . . 114/115 „ñ Einfuhr von geiogenen Gewehren mit verbotenem so erheblich, daß die Raffinerien über eine Einschränkung der vrn. 5 ͤb tück 20,00 ℳ, 4,00 ℳ. b“ B; ber⸗0 Kupfer 12,873 13,00. * Bie Bffible Supplies be⸗ Rel. Fchtgk. —0.%) 73 53 58 80 „ and „Einquantin . 1221123 . Kaliber durch Reisende. Laut Bezanntmachung im Indian zuktion verbandeln. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗ Dö . trugen in der vergangenen Woche an Weien 18 624 000 Bushels, an. Wind⸗Richtung⸗ 860 806 8 Die F Ee eeher geantea; 1 81 vöeemmal 8— 92 April d. e 588 vece 2 en. konsulats in Nokohama.) ö1“ 2) Frei Wagen und ab Bahn. JMais 2 818 000 Bufhels 1 „ Geschw. mps 8 8 9 9 ee Sulina⸗Rate auf 5/3, 3 8 8 en Vorschlag der Regierung von Madras gutgeheißen, wona 1.“ b 1 1 „ Donau⸗- „ „ 5/6 —,6. 8 gezogene Gewehre mit verbotenem Kaliber, die von Reisenden 8 8 ““ 8 15,3 1 „Swischen 250 und 480 m Höhe Temperaturzunah
“
SII SSS=TSSSSSGSSSᷓSS
Die Augfuhr über Sulina seewärts betr it zum 31. Juli 1907 insgesamt 15 000 Stück Pelzrobbenfelle erbeutet, 52 000 Tons an verfügbarem Rohmaterial ergibt, eine Menge, die 8.Regen⸗ Mittelsorte †) 18,72
11“