Allgemeine Rentenanstalt zu Stut
2uss2
I.
N.
III.
IVY.
gart gebens⸗ verein auf Gegenseitigkeit.
u.
A. Einnahmen.
Ueberträge aus dem Vorjahre: 9 Prämienreserven CEP11X“”
2) Prämienüberträge .. 3) Reserve für schwebende Versicherungsfälle 4) Sonstige Reserven und gen: a. Allgemeiner Reservefonds ... .ℳ 2 896 740,45 Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs. —1
b. Sicherheitsfonds d. Lebensve m. Kriegsversicherungsfds. “ as b 3 005 624,87
Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs „ 872. 279,31
Sicherheitsfonds der Renten⸗ und 8 Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs. „
889 919,59 32 912,21
43 957,92
d. Reservefonds der Rottenburger B 5
Zuwachs vom Vorjahr .. .
e. Gewinnanteile der Versicherten: Dividendenfonds der Lebensversicherung (Todesfall) ℳ 828 703,67 Dividendenfonds der he und Kapitalver⸗ sicherung.. 45 276,71
f. Gewinnvortrag von 1906. . PTII
Prämien für: ) Lebensversicherungen (Todesfall). Kapitalversicherungen Eebens al 3) Rentenversicheruggen.. 4) Ludwigs⸗Luisen⸗Stiftug. “ 1) Policengebühren.. 2) Eintrittsgelder der Rentenberficherung (Aufschlag bes wö1ö1111ö16814“
Kapitalerträge: Zinsen und Mieten..
V. Gewinn aus Kapitalanlagen
VI.
Peiaätung der Hebltverficherer...
VII. Sonstige Einnahmen:
VIII
II.
III.
IV.
V.
VI. VII.
IX.
X. XI.
XII.
1) Heimfall an Dividende der Lebensversicherungen v. Sescheftohah⸗
7 698,45 Heimfall an Dividende der Eu““ aus früheren Jahremn.. e“
60 081 454
“
Nentenversiherungs⸗
I. Sewinn. und für das Geschäftsjahr 1907.
ℳ
1 632 113 1 009 149
2 912 530 88
3 877 904
922 831
43 9762
873 980 72 000
3 628 254 200 541 1 407 503 14 57]5
8 495 14 683
2) Heimfall an Rente, Dividende und Versicherungskaptäl der “ und Kapitalversicherungen aus dem Geschäftsjahr... 8 3) Gewinn aus dem Effektenkommissionsgeschäft “ . 4) Provisionen aus dem Kontokorrentgeschäft. 8 8* 5) Gebühren aus dem Depositengeschäft.. 8 . 6) Gewinn an Coupons und Geldsorten.. Fehlbetrag der Rottenburger Witwenkasse.. hlbetrag der Ludwigs.Luisen Stiftung
„Zahlungen für unerledigte Verjichkrungsfalle der Vorjahre: HAHA“ 2) zurückgestelt.
Zahlungen für Versicherungsv easjehrungen i im Geschäftsjahr:
1) Lebensversicherungen (Todesfall a. geleistet für Sterbefä–lle .ℳ 1 202 577,36 946 428,57
3
37 097
11 841 46 513 47 8 040/14 75 740 27 6 742 34
09
585 18 1 383 54
236 313
23 178 832 301 5 154
185 974 31
1 968 72
b. zurückgestellt s; 8 c. geleistet für bei Lebzeit fällig geworden N b 722,85 d. zurückgestellt.. 8 n —,—
2) Kapitalversicherungen erenefan) ℳ 368 119,42
8 . 1““ 1e6*“ „ 178 199,96
3) Rentenversücherungen: .ℳ 1 965 410,73
ZZET1““ W“ 111u1AXA“*“ 707 144,51
4) Rückvergütung bei Sterbefällen der Renten⸗ und Kapstalversicherung⸗ 11ö1““ 50 933,17 b. mrückgestellt . 1“ 2 457, 17
5) Pensionen der Rottenburger Witwentꝛfe⸗ ““ .“ 2 520,— IEEIEEöö 1 nn. e⸗
6) Persionen der Ludwigs⸗ LüfenSütftng: 2. Eüe s Fedess 4 88 8 464,— b. zurückgestellt “ —,—
ℳ
80
546 319
2 672 555
53 390
2 520
8 464 — 5
eblun en für vorzeitig e. Persicerungen ) be bensversicherung (Todesfall). 8 2) der Renten⸗ und Kabitalversicherung. 2 Gewinnanteile an Versicherte: ““ 1) Lebensversicherung ewvang
a. abgehoben.
b. nicht abgehoben
.ℳ 628 273,86 139 062,24
2) Renten⸗ und ei eeeFeg n. bgeclbebenu . .. b. nicht abgehoben.
.ℳ 113 267,26 2 433,11
27 250 7⁰
119 745 14
““
767 336 10
115 700,37
Gewinnreserve der Versicherten: 1) Lebensversicherung (Todesfal) 2) Renten⸗ und Kapitalversicherung 358s” “ Rückversicherun — für Lebensversicherungen (Todesfall) Steuern und 1) Steuer.. “ 2) Verwaltungskosten: a. Abschluß⸗ und Inkassoprovisionen. b. Sonstige Verwaltungskosten.. . c. Mietswert der Geschäftsräumnmen. 4 bschreibungen: a. Reparaturen an Grundbesitz und Ergänzung bn Ieettges b. an Effekten c... 4 e. am Schluß des Geschäftsjahres: 1) sür Lebensversicherungen (Todesfall) .. 3 für Kapitalversicherungen (Lebensfall) 2 ür Mentenharfichermaghhne .. . . .8 1” 4) für Rottenburger Witwenkasse gc““ 5) für Ludwigs⸗Luisen⸗Stiftung.. ee am Schluß des Geschstsjahre Eüensversiherungen 0 e fall . o b9u 85b85 89 2. 2 . Sonstige Reserven und Rücklagen: 1) Allgemeiner Reservefonds uach Abgabe von ℳ 20 000,— zur teil⸗ weisen Deckung des außerordentlichen Kursverlustes an Effekten. 2) Sicherheitsfonds d. Lebensversicherung (Todesfall) mit Kriegsver⸗ sicherungsfonds Stand nach Abgabe von ℳ 641 752,34 für Dividenden ... 3) Sicherheitsfonds der Renten⸗ und Kapitalversicherung ebensfal) Stand nach Abgabe von ℳ 106 156,82 für Dividenden. 4) Reservefonds der Rottenburger Witwenkasse 1 Sonstige Ausgaben: 1) Zins auf Depositen⸗ und Sparkassengelder. 5) ins auf unsere Schuldverschreibungen. 3) Zins auf verschiedene kleine Posten. Gesamteinnahmen
esh.
2
2 892 530 14
703 11991 35 733 16
56 705 65]
262 528, 64,—¹2
672 098 80 18 000 —
8 445/78 70 357 65
26 539 561 19
9661 1
3 236 151,/84% 816 674 98 43 976 ,23‧6
377 499 03 324 824 40 20 360 39
2 776
71807278
027 997
146 995
883 036
738 853
379 710 787 518
989 333
722 683 82
80 79
79
713 74 7g 9776 190 49
936 884 30
776 190,49
D. Verwendung des Ueberschusses.
An die Reservefonds: 1) An den Allgemeinen Reservefonds..
2) An den Sicherheits sonds der Lebensversicherung (Todesfallj. An den Sicherheitsfonds der Renten⸗ und Kapitalversicherung. 1 (Aus den Fonds Nr. 2 und 3 wird die Dividende entnommen.)
Dagegen belastet
dem Reservefonds der Rottenburger Witwenkasse für Fehlbetrag. dem Allgemeinen Reservefonds zu Gunsten der Ludwigs⸗ Luisen⸗Stiftung
Somit Jahresüberschuß. II. 22 für den Schluß — LEn — 1202.
A. Aktiva.
a. Grund ade in Stuttgart: 1) “ Fibingerstr. 24/28 . 2) Wohnhaus, Tübingerstr. 23
b. Grundstücke in Berlin und Hannober . . . . . 4 II. Hvpotheken und Darlehen an Württ. Ssseh 8 8
III. Darlehen auf Wertpapiere IV. Wertpapiere: a. Des Anlagekontos: 8 Mündelsichere Wertpapiere uae2¹ b. Des Bankkommissionsgeschäfts.. V. ....q.q.BVolleee ..1 VI. Reichsbankmäßige Wechsel. VII. Guthaben bei Bankhäusernrn.. Guthab VIII. Gestundete Prämien: 1) Lebensversicherungen (Todesfall).
2) Renten⸗ und Kapitalversicherungen (Sebensfall) . ö 1““
IX. Rückständige Zinsen:
1) Rückständige Zinsen auf Hypotheken..
2) Unverfallene vr. wis von Hipoibeten. und Pfanddarlehen per
31. Dezember 1907
3) Stückzinsen auf Wertpapiere per 31. Dezember “ 4
Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten: aus dem Geschäftsjahr ℳ aus früheren Jahren. „
.Barer Kassenbestand.
Inventar (Mobilien)
„Sonstige Aktiva: Kontokorrentdebitoren.. Fehlbetrag:
1) der e Witwenkasse 2) der Ludwigs⸗Louisen⸗Stiftung
B. Passiva.
.Reservefonds (§ 37 Pr. „V.⸗G., § 262 2*
Allgemeiner Reserbefondds. Prämienreserven für:
1) Lebensversicherungen (Todesfall).
2) Kapitalversicherungen Eebens fall
3) Rentenversicherungen..
4) Rottenburger Witwenkasse “
5) Ludwigs⸗Luisen⸗Stiftuuug.
Prämienüberträge für Lebensversicherungen (Todesfall)
Reserven für schwebende Versicherungsfälle: 1) Sterbefälle der Lebensversicherung... 2) Eehiheschenne (Lebensfall).
3) Renten..
4) Rückoergütungen der Renten⸗ und Kapitalversicherung Gewinnreserve der mit Gewinnanteil Versicherten:
1) Lebensversicherung... LE 2) Renten⸗ und Kapitalversicherung 1öö“
Sonstige Reserven, und zwar:
1) SeFerheitsfond⸗ der Lebensversicherung mit Kriegsversicherungsfonds ℳ 3 236 151,84 heitsfonds der Renten⸗ und Kapitalversicherung...
2) Si 3) Reservefonds der Rottenburger Witwenkasse
„ Renten⸗ u. Kapitalversich. 5 Prämienreserve und „überträge in bahküs. der Rücxverficherer
Sonstige Passiva: 1) Depositengelder: a. Bareinlagen in laufender Rechnung.
bb. gegen Sparkassenscheine mit Kündigungsfristen „ 6 853 293,72 2) Schuldverschreibungen à 3 ½ % einschließlich Zinsraten „
3) Vorausbezahlte Prämien
4) Pensionsfonds der Anstaltsbeamten mit Kübel. Stiftung “ VIII. Ueberschuß mit Einschluß des Gewinnvortrags von 1906 .
ben bei anderen Versicherungsunternehmungen für Prämienreserve 11144*“*“
G.⸗B.):
9 Nicht abgehobene Gewinnanteile der Lebensversicherungen. 1 -
70
14
585 18 1 383 54
1 968 72 934 915,58
„ 185 000,— - 181 000—
81 974 104 663 1442 *
.ℳ 1 359 675,— 617 997,50
9 5
ℳ 541 295, 61 68 567,98
1 977 672 2 229 810 2 029 516
1 009 863
.ℳ 871 059,43
29 056,11/ 900 115
. ℳ 22 787,20
1 108 154,07 20 070,85 299 797,17 5 865,27
1 151 012 12
305 659,41
449 694 68 43 000—
1 196 125 34
. ℳ 585,18 1 .1 383,54 1 968 /72
795 017 687 88
1 2 892 530/14 ℳ 26 539 561,19
3 085 387,02 31 693 173,22 9 343,65
52 244,96
61 379 710 04 1 787 518 58 88 8
ℳ 46 428,57 „ 180 862,83 „ 707 144,51
2 519,94 936 955/85
.ℳ 703 119,91 35 733,16
738 853 07
2 816 674 98 43 976,23 139 062,24 2 433,11 68 567,98
ℳ 5 842 625,66 ℳ 12 695 919,38
8 978 094,04
9 871,33 354 484,77 22 038 369 82 936 884 2
95 017 687,88
3 ees in der Generalversammlung vom 11. Juni 1908. “ In dieser Generalversammlung sind als Mitglieder des esas egh die 1
Präsident von Nestle,
8 Stadtpfleger Warth, sämtlich in Stuttgart, wiedergewählt und die Herren
Präsident von Schleicher und
Bauwerkmeister Rebmann und
Hofkammerrat Völter, sämtlich in Stuttgart, neugewählt worden.
Auegeschieden sind aus dem Aufsichtsrat die Herren Direktor Dr. von Geyer und Kaufmann
Wilhelm Fetzer.
Allgemeine Rentenanstalt zu Stuttgart, Lebens⸗ und Rentenversicherungsverein
auf Gegenseitigkeit. Scheurlen.
Pfaff.
[25138] Ostafrikanische Eisenbahngesellschaft. Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗
lung der Anteilseigner am 30. Juni 1908, Vor⸗
mittags 12 Uhr, im Feteie kate. der Deutschen
Bank zu Berlin, ee 22
1 Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht der Direktion und des Ver⸗ waltungsrats sowie Vorlegung der Bilanz.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Entlastung der Direktion und des Verwaltungsrats.
3) Aenderung der §§ 24 und 27 der Satzungen. (Der Verwaltungsrat soll aus wenigstens sechs von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern bestehen; die Generalversammlung kann dem Verwaltungsrat eine Vergütung be⸗ willigen.)
8 Peble zum Verwaltungsrat.
Eventuell Beschlußfassung über die dem Ver⸗ waltungsrat während der Bauzeit der Strecke Morogoro — Tabora zu gewährende Vergütung.
Anteilseigner, welche sich an der Generalversamm⸗
lung beteiligen wollen, müssen gemäß § 33 der
Satzungen ihre Anteile, soweit diese auf den In⸗
haber lauten, mindestens 5 Tage vorher, d. h.
spätestens am 25. Juni d. in Berlin bei der Direktion der Gefellschaft,
bei der Deutschen Bank, bei 5. T;gek h der Disconto⸗Gesell⸗ aft,
dem Bankhause Mendelssohn & Co.,
in Frankfurt a. M.
bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei dem Bankhause Delbrück Leo & Co., bei dem Bankhause von der Heydt & Co., bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, in Hamburg bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank, 8⸗ bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Cöln a. Rh. bei dem Bankhause Eal. Oppenheim jr. & Cie., oder in anderen deutschen Städten bei den Filialen der Deutschen Bank und der Direction der Disconto⸗Gesellschaft 8 hinterlegen und bis nach Schluß der Generalver⸗ “ belassen. Die berechtigt zum Eintritt. Die auf den Namen um⸗ geschriebenen Anteile brauchen nicht earaais f werden. 8 Berlin, den 15. Juni 1908. Der Verwaltungsrat. M. Steinthal. Hoeter.
[24299] 1 Als Liauidator der Firma Bresser 4& Ce⸗ G. m. b. H. Düsseldorf mache bekannt, daß Gesellschaft aufgelöst ist, und fordere die Gläubiger auf, sich bei mir zumelden. G Carl Bresser, Crefeld. 8
No. 140.
Der Inhalt dieser . welcher die 178” vn aus den Handels⸗, nkur
zeichen, Patente, Gebrauchemuster, zise sowie die
1 Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Dienstag, den 16. Juni
Tarif⸗ und F
Güterrechts⸗, Vereins⸗ rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 8308)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Zentral⸗ Selbstabholer 88 dur
ndelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü die Könsgliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Ferlin für Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das v — Einzelne Nummern kosten
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Bom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 140 A., 140 B. und 140 C. ausgegeben.
20 3. —
Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
WVWaarenzeichen.
(Es 8eghs; das Datum vor dem Namen den g
der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der
Eintragung, G.: = Geschäftsbetrieb, W. = Waren,
Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung 1 beigefügt.)
107⁷7 363.
E. 6125.
1874 1908. Erste Karlsruher Parfümerie⸗ & Toiletteseifen⸗Fabrik F. Wolff & Sohn, Karlsruhe. 30/5 1908. G.: Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗Fabrik. W.: Parfümerien, Pomaden und kosmetische Mittel. 38. 107 7
6066. 8
21/3 1908. Elsässische Straßburg. 23/5 1908. G.: Herstellu ng und Ver⸗ trieb von Tabakfabrikaten, Zigarettenpapier, Tabak⸗ trakt, sowie von Extrakten im allgemeinen zur Vernichturg von Pflanzenschädliagen. W.: Tabak⸗ fabrikate, nämlich Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier, Tabakextrakt, sowie Extrakte im allgemeinen zur Vernichtung von Pflantenschädliagern
Tabakmanufactur,
38.
107 775. K. 14 542.
Rlaßens Prinz Heinrich-Cigarre
24/3 1908. Emmerich a. Rh.
W.: Zigarren.
Theodor & “ Klaßen, 23/5 1908. Zigarrenfabrik.
107 777.
Rivadavia
9/12 1907. Langhans & Jürgensen, Altona⸗ Ottensen. 23/5 1908. G.: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Zigarren und Zigarillos. W.: Zigarren b” I — Beschr
107 7 M. 11 925.
Silberkopf
Gebrüder Mayer, Mannheim. G.: Fabrikation und Vertrieb von W.: Zigarrenfabrikate.
107 77 R. 9382.
MHRotmann öhög
107 780. R. 9383.
hotmann bünäster
107 781. R. 9384.
Rotmamn Tahal
107 782. R. 9385.
Fotmann Portorico
15/1 1908. Fa. Fr. Rotmann, Burgsteinfurt. 23/5 1908. G.: Rauchtabak und Zigarrenfabrikation. W.; Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zt⸗ grren Zigaretten.
L. 9191.
13/4 1908. 23/⁄5 1908. Zigarrenfabrikaten. 38.
107 772. E. 6119.
„Nandelsmarine“
14/⁄4 1908. Egyptian Cigarette Company J. & L. Przedecki, Berlin. 23/5 1908. G.: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik und handlung. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Ziga⸗ rillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, ⸗hülsen, ⸗spitzen, — und Tabakpfeifen. — Beschr.
757 775. d. 15 757.
„Achmedh Pascha“
26/3 1908. A. Holz, Breslau, Nikolaistr. 59. 23⁄½5 1908. G: Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten. 38 107 774. K. 14 501.
„Meine Blonde“
16/3 1908. Gebrüder Koch, Schöneck (Vogtl.). 23³⁄ 1908 G.: Anfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. W: Robtabak, Ziga⸗ rettenpapier und Tabakfabrikate aller Art.
107 776. K. 14 630.
9,4 1908. 23/5 1908. G Zgaretten, Zigarillos,
Fa. F. W. Körner, Dresden. G.: Zigarettenfabrikation. W.: Zigarrren,
Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarettenpapiiitt.
107 783.
Bremer Ruf
18/3 1908. Roelecke & Fritzberg, Scharm⸗ beck. 23/5 1908. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zi⸗
garren. 107 784. St. 4108.
Reiher
1 11 1907. Steinmeister & Wellensiek m. .H., Bünde i. W. 23/5 1998. G.: Herstellung
und d' Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren,
Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
12. 107 785. F. 7286.
kaple
First American Perfumery b. H., Hamburg. 23/5 1908. Sund Vertrieb vom Parfümerie⸗
““
14 10 1907. „Cja“, G. m. G.: Herstellung 8; Export⸗ und Importgeschäft. W.:
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Friseurarbeiten. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial. Chemische Produkte für industrielle Zwecke. Düngemittel. Messerschmiedewaren. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Leder. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse. . Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. Gold.⸗, Silber., Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische ecs tn ttltüi Reisegeräte.
20 b. Wachs, Leuchtstoffe, Seile Oele und Fette. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn,
Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und
Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für
riseurzwecke. 22 a. Aerztliche, gesundheitliche Apparate, Instru⸗ mente und Geräte, Bandagen. b. Chemische und photographische Instrumente und Geräte. 26 a. Konserven, Fruchtsäfte, Gelees. b. Butter, Margarine, Speiseöle und Fette. c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver. e. Diätetische Nährmittel, Malz, 28. Photographische Wund Druckereierzeugnisse, Schilder, Kunstgegenstände.
Apparate,
29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren
daraus.
Täschner⸗ und Lederwaren.
„Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkeprävarate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckeneatfernungsmittel, mittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausge⸗ nommen für Leder), Schleifmittel. Sportgeräte.
Zündwaren, Zündhölzer.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
107 786. J. 3247.
31.
35. 36. 38.
1907. „Juno“, Kontorbedarfs⸗ ggsenchas m. 63 H., München. 23/5 19908. G.: Papier⸗ waren⸗ und Versandgeschäft. W.: Chemische Pro⸗ dukte für hygienische Zwecke, Desinfektionsmittel, Beleuchtungs⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte Putzmaterial, chemische Produkte für industrielle Zwecke, Härte⸗ und Löt⸗ mittel, teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messer⸗ schmiedewaren, Werkzeuge, Nadeln, emalllierte und verzinnte Waren, Klein⸗Eisenwaren, Schlosserarbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Glocken, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Maschinen⸗ guß, Farbstoffe, Blattmetalle, Leder, Firnisse, Lacke, Klebstoffe. Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ mittel, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Wachs, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, gesundheitliche Apparate,⸗Instrumente und „Geräte physikalische, chemische, optische, geo⸗ dätische, elektrotechn ische Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗
Apparate, ⸗Instrumente und⸗ Geräte, Meßinstrumente,
Maschinen, Maschinenteile, Schläuche, Automaten, Möbel, Spfegel, Polsterwaren, Musikinstrumente, deren Teile und Saiten, Papier, Pappe, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ Papierfabrikation, Tapeten, photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buch⸗ staben, Druckstöcke, Kunstgegenstände, Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus, Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren, Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und
Rostschutz⸗
Karton, und Halbstoffe zur
8 V
Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (aus⸗ genommen Möbel), Lehrmittel, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ mittel (ausgenommen für Leder), Steine, Linoleum, Wachstuch, Uhren und Uhrteil⸗, Web⸗ 22 Wirkstoffe, Filz. — Beschr.
107 787. .8045.
HANN-
Waldes & Ko., Dresden. 23/5 1908. Metallwarenfabrik und Exportgeschäft. W.:
1/5 1907. G.: Kl
„Friseurarbeiten.
.Schuhwaren.
.Trikotagen.
.Bekleidungsstücke, Leibwäsche Kühl⸗ und Trockenapparate, und Klosettanlagen.
Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Sölittschuhe, Haken, echanisch bearbeitete Fafsonmetallteile. “ Blattmetalle.
Harze, Appreturmittel. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Leonische Waren, Christbaumschmuck.
a. Aergtlche —— vnn; Instru⸗ mente und Geräte, Bandagen, künstliche Glied⸗ maßen, Augen, Zähne. 1 Automaten. Betten, Särg Pappe, Druckstöcke. Posamentierwaren, Bänder, Knöpfe, Spitzen und Stickereien. Schußwaffen. Turngeräte.
Sprengstoffe, Zündwaren, werkskörpez Kies, Gips, Asphalt,, mittel, Schornsteine. Säcke.
Wasserleitungs⸗
apezie rdekorationsmaterialien,
Besatzartikel,
Zündhölzer, Feuer⸗
Holzkonservierungs⸗
107 788. W. 8343.
Fächer
5/8 1907. Waldes & Ko., Dresden. 23/5 1908. “ und Exportgeschäft. W.:
3 a. — Friseurarbeiten, Putz, künst⸗
liche Blumen.
c. Strumpfwaren, Trikotagen.
d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ wäsche, Korsetts, Krawatten, Handschuhe.
Klebstoffe.
Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Slöcke. Bandagen, künstliche Zähne. 5 Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Photographische und 8-e sfe e venaan Spielkarten, Kunstgegenf stände. Posamentierwaren, Bänder, Knöpfe.
Billard⸗ und Signierkreide, Lehrmittel. Rostschutzmittel.
Steine, Kunststeine, Baumaterialien, Zement Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holz⸗ konservierungsmi ttel, Rohrgewebe, Dachpaspen transportable Häuser, Schornsteine.
Säcke. 107 791. C.
Hegonon
25/2 1908. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering), Berlin, Müllerstr. 170/171. 23/5 1908. G.: Herstellung und Vertrieb vo
chemischen, pharmazeutischen und photographische Produkten. W.: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharma⸗ zeutische Drogen und Präparate.
und Bett⸗ Hosenträger,
13. 18.
19. 22 a. 24. 28. 30. 32. 34. 37.
Gliedmaßen, Augen,
39. 2.
7825
“
3 &xd.
107 789.
St. 4064
4
28* 10 1907. Steinbach & Berger, Wittgensdorf, He. Bethsnince 2 — ndschuhfabri
dand schuh e.