1908 / 143 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

2

Schl. El. u. Gas 103,4 Hermann Schött 103/4 ½ Schuckert El. 98,99 102/4 do. do. 1901 102,41 Schubtgei 1054 do. . 1892 105/4 Schwabenbr. uf 10 102,41 Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ Sibvllagr. Gew. 102/4 ½ Siem. El. Betr. 103/4 ½ do. 1907 ukv. 13/103/4 ½ 98,00 G Siemens Glash. 103/4 ¼ 98,20 B Siem. u. Halskes103/4 102,00 et. bz B do. konv. 103/4 99,75 G Siemens⸗Schuck. 103,41 102,22 G Simonius Cell. II/105/4 102,25 G Stett. Oderwerke 105,4 ½ 101,60 G Stöhr u. Co. uk. 12 99,75 G Stoew. Näh. uk. 10 102/4 ½ 101,75 B Stolberger Zink. 101,75 B Tangermünd. Zu Teleph. J. Berliner Teutonia⸗Misb. Thale Eisen uk. 12 Theer⸗ u. Erdöl⸗ d uk. 09

87 8

Glad. Woll⸗Ind. Glas⸗MSchalke Glauzig. Zucker Glügauf V.⸗A. Goörl. Eisenbb. Görl. Masch. kv. Grepp. Werke. Grevenbroich.. Gritzner Masch. Gr. Licht. Bv. ab. do. Terr. Ges. 28 Alfr. Gutmann Guttsm. Masch. W. Hagelberg. Hagener Gß. Vz. Halle Maschfbr. Hamb Flektr. W. Nr. 501-18000. Hdlsg. f. Grdb. Hannov. Bau. do. Immobilien do. Masch. Egest. 2 Harb.⸗W. Gum. Harkort Brückb. do. St.⸗Pe. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗G. do. ult. Juni do. 600 1 Hartm. Maschfb. artung Gußst. arzer W. A u. B2 asper Eisenw. edwigshütte . 12 eilmann Imm. ein, Lehmann einrichshall.. Hemmoor P.⸗Z. Herbrand Wgg. 1 Hermannmühl. ibernia Bergw. M r. 1 76200. Hildebrand Mhl. Hilgers Verzink. 12 Hislpert Maschin.

282,00 b Chem. F. ene;

115,75 do. do.

8 Cöln. Gas u. El. 242,75 b Concord. Bg. uk. 09 174,00 Const. d. Gr. Iuk. 10 143,10 bz G do. 1906 unk 10 156,75bz Cont. E. Nürnb. 126,50 bz G Cont. Wasserw.. 114,00 Dannenbaum.. 130,50 bzz G Dessauer Gas .. 60,40 bz 50. 12.. 9709 do. 91,75 C do. 1905 unk. 12 Dtsch.⸗Lux. Bg. 118,50 G d d

o. o. 100,60 B Dtsch. Uebersf. El. 160,75 G do. unkv. 13. 56,75 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 608,00 b do. Bierbrauerei 103,75 do. Kabelwerke 1880 bz do. Linoleum. 126,00 G do. Wass. 1898 119009zG do. do. 1 226,00 Dtsch. Kaiser Gew. 100,50 G do. do. unk. 10 J121,75 bz; G Donnersmarckh. Ind. 2775 G do. do. EThiederhall.. 204,00 G Dorstfeld Gew.. 1 CETiele⸗Winckler.. 73,75 G Dortm Bergb.jetzt uUuunt. d. Lind. Bauvp. 88,50 G Gewrk. General 12 ZäPP 8ea. unk. 21 86,75 b do. Union Part. 110,10 B Ver. Dampfz. uk. 12 113,50 do. do. ukv. 10 —,— V. St. Zpp. u. Wiss. 106,50 bz do. do. 93,20 G Westd. Eisenw.. 58,10 b Düsseld. E. u. Dr. 101,50 B Westf. Draht.. 163,00 bz Eckert Masch... do. Kupfer.. Eisenh. Silesia. —,— Wick.⸗Küpp. uk. 10 32,50 G Elberfeld. Papier 92,00 bz G Wilhelmshall... gn Elektr. Südwest. echau⸗Kriebitzsch 119,00 B Elektr. Licht u. Kr. eitzer Maschinen 156,00 bz G do. unk. 10 do. unk. 14 83,25 G Elektr. Liefergsg. Zellstoff. Waldb. Elektrochem. W. Zoolog. Garten.

Grängesberg ... SHSHaidar Pacha.. —,—— ds ve ür 75 o. unk. 99,3et.bz2 Oest. mup. Mont. 98,50 G R. Zellst. Waldh. 97,75 bz Steaua Romagna

95,50 et.bzG Ung. Lokalb. I..

n 25—

113,80 r9= Feus.enes pest. 3. ℳpSt./68, Stett. Chamotte19 136,5 NeptunSchiffw. 6 11.1 96 3 encetzit 6 ¼ 138,50 zz G N. Bellev. i. 8. Z3. pSt. Vulkanabg. 100,60533 G Neu Grunewald Z. 13. St Pru Aets 14 7,. Neu⸗Westend A. H. Stodiek u. Co. 10 148,50 do. München. Stöhr Kammg. 14 2, Neue . Stoewer Nähm. 10 g. 5 Stolberger Zink 10 Gebr. Stllwck. B6 Strls. Spl. S. P. Sturm Falszt. 8 Sudenburg. M. 137,00 bzz G Sdd. Imm. 60 % 115,00 bz G do. 15000 ℳ60 % 65,00 B Tafelglas.. 189,50 G Teocklenb. Schiff. 63,60 bz G Tel. J. Berliner 84,50 G Teltower Boden 125,00 G do. Kanalterr. 79,10 bz Terr. Großschiff. Terr. Halensee ji. 125,10 bz G Ter. N. Bot Grt. 1355 B do. N.⸗Schönh. 107,75 bz do. Nordost.. 183,00 bz G do. Rud⸗Johth. 191,00 G do. Südwest. 126,00 G do. Witzleben i. 129,25 bz G Teut. Misburg. 68,00 G Thale Eis. St⸗P. J2530 b; G do, do. V.⸗Akt. 92,00 bz B Eee. 160,50 ziergart. Reitb 102,00 bz G edr. Thomse 97,25 bz G hürihg Salin. 149,00 bz G Thür.Ndl, u. St. 186,10 bz G TillmannEisnb. 90,10 G Titel Kunsttöpf. i. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Triptis Porz. 1 Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt.. Ungar. Zucker. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. U. d. Ld. Bauv. B Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. 11 Ver. Chem. Chrl. 13 Vr. Köln⸗Rottw. 18 Ver. Dampfzgl. 5 Ver. Dt. Nickelw. 16 do. Fränk. Schuh 12 Bednsc achts . oth. Ver. Harzer Kalk 8 Ver. Kammerich 4 239,00 G B. Knst. Troitzsch 20 vee. es Ver. Met. Haller 17 ½ 17 ½ 135,50 bz do. Pinselsab. 12 15 193,50 G do. Smpr.⸗Tepp 4 ½ 4 144,00 G Reiß u. Martin 83,00 B do. Thür. Met. 12 15 343,00 bz B Rhein⸗Nassau. 198,00 bz do.Zvpen uWiss. 13 16 208,00 Rh. A.⸗G. . Brk.⸗ Viktor.⸗Fahrrad .6 [55,00 B Brgb. u. Briketf 157,75 G jetzt Vikt.⸗W. 8. 3. 45,00 bz G do. Chamotte. 85,60 G Vogel, Telegr.. 8 90,50 do. Metallw.. 93,00 bz G Vogt u. Wolf 11 105,00 G do. do. Vz.⸗A. 105,00 bz G Vogtlnd. Masch. 16 321,00 b do. Möbelst.⸗W. 118,008 do. V.-A. 16 135,00 do. Spiegelglas 150,30 bz Voigtl. u. Sohn 10 82,00 bz G do. Stahlwerke 167,50 bwz G Voigt u. Winde 3 210,80 bz G do. ult. Juni à1678,50 bz Vorw., Biel. Sp. 0 85,75 bz do. W. Industrie 145,50 z G Vorwohl. Portl. 18 22 122,00 bz G do. Cement⸗J. 165,50 Wanderer Fahrr 18 200,502 Rh.⸗Wstf. Kalkw Warsteiner Grb. 9 82,50 bz G do. Sprengst. 14 Wssrw. Gelsenk. 10 300,00 Rhevdt Ele tr./ 8 Wegel. u. Hübn. 10 106,00 G Riebeck Montw. 9 Wenderoth 5 262,40 b J. D. Riedel. 12 WernshK 341,75G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ do. Vorz.⸗ S. Riehm Söhn. 12 Weser 80,50 bz G Rolandshütte 0 (12 Ludwig Wessel] 6 81,50 bz G Rombach. Hütt. 14 14 Westd. Jutesp. 7 —,— do. ult. Juni Westeregeln Alk. 15 13 89,50 G Ph. Rosenth. Prz 20 15 199,60 bz G do. V.⸗Akt. 4 ½ 4 ½ 272,50 G ositzer Brk.⸗W. 14 14 214,00 G Westfalia Cem. 20 20 196,50 bz do. Zuckerfabr. 3 3 120,00 et. bz G Westf. Draht⸗J. 15 15 162,00 bz B RotheErde neue 0 12 110,50 bz do. Draht⸗Wrk. 28 28 150,00 G Rütgerswerke. 9 ½,11 151,80 bz G do. Kupfer.. 8 8 98,75 bz G Sächs BöhmPtl. 12 12 178,25G do. Stahlwerk. 4 0 4 234,75 Sächs. Cartonn. 10 10 144,00 G Westl. Bdges. i. L. oD fr. 3. 140,00 bz G Sächs. Guß Dhl. 20 20 227,00 bz G Wicking Portl. 12 12 4 212,00 bzz G do. Kammg V. A. 6 b Wickrath Leder 10 10 4 295,75 bz G S.⸗Thr. Braunk. Wiel. u. Hardtm. 1 129,002 do. St.⸗Pr. I. Wiesloch Thon. 1 t *₰ Db. 4 4 4 4 4 4 4 8 4

22 S2

So.]

EünREEA’An

= 2

Neue Gasgs. a N. Oberl. Glas Neue Phot. Ges. N. Hansav. T.i. L. 113,] Neuß, Wag. i. Lq. 78,50 bz B Niedl. Kohlenw. 114,00 bzz G Niederschl. Elekt 65,50 G Nienb. Vorz. A 326,50 bz Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A M.I do. Gummiabg. u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke 35 do. Steingut. 154,25 bz do. Tricot Sprick do. Wollkämm. 3,50à 194,75 bz Nordh. Tapeten 200,00 bz G Nordpark Terr. 142,50 bz 6 NordseeOpffisch. 81,25 bz Nürnb. Herk.⸗W. 40,00 bz G Obschl. Eisb.⸗Bd 150,75 G do. E.⸗J. Car. H 181,25 bz G do. Kokswerke. 125,00 bz G do. Portl. Zem. 143,00 z G Odenw. Hartst. 179250 Oeking, Stahlw 129,70 bz Oldb. Eisenh. kv. 189,60 bz G Opp. Portl. Zem. 98,50 G Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer 248,00 G Ottensen. Eisw. 158,50 B Panzer 137,00 B Hafsage abg.. 74,75 B aucksch, Masch. 149,75 bz do. V.⸗A. 95,75 G Peipers u. Cie. 445,50 bz Peniger Masch. 211,50 bz Petersb. elktr. Bl. 69,10 G do. Vorz. 89ob, bler Bercse 8 ön. Bergb. 392100 do. ult. Fum 176,25 bz G hlare Es 8

—ê’E6=I

2. ; —ö2 -— 1,—89—9—— 22ö2ö=Eö2NnͤNABN SSS 22 4

[O0ν 8& &☛ & Cᷣ&Ꝙ† 822

S

22222222ͤ=

0ο ℛÆDSCUSSUG

EgßEFffFfßbfefrffesnnn*nne n

[lcSPcochehSS

E; vFFFEPEFPFEEPPPPPPPPPPEPF

—,

222ͦ22ͤ2do

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 1 1 5 9 Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeil Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 6 3 1 Inserate üeerac an: die Königliche -ennen den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer w. 166“ des Deutschen Reichsanzeigers auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. AJ 11nmmn und Königlich Preußischen Staatsanzeigerz Einzelne Uummern hosten, 25 ₰. 8& 1u1q“ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

e

—2 OSSS

00

2PVOVSYVęqPVęPVgV 0☛

G88Sön.

¶̊SISw C. Ser SSS8Sg=

188=S n

89 *†SE 8 C

8 88 29

S 2* 225— )

PEPEEEFEʒ

& GCei

88 1““ 2— & 8 S

0H= 2060—

Anasgn B21e

—,—

008 Im⸗ 8

gEeEe

S&

22=ö2ööSööän

SFSS 00000SSS;

2946

Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen, Staatsan eiger für das mit dem 1. künftigen Monats begi d erteljc nehmen fencig⸗ 1 auch 12* be e8. Selbstabholer die Expehillihn dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, er vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Könttllch Preußischen Staatsanzeiger be d inschließli ind des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebie 5 49 disch anzeig stehen 8 Gesamtblattes Fei iebtich den Posthlattes Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.

oboSCGoNAcoco Seo

bo O0o 2* ddSDS —— PEEnEw

-PS --222-= 22öAn

—— DS

582] 20

22-22ö2nö2Sönöanün

=

SS dbo

EnwneE*n - Pwübbbrberrnnn

22ö22A=ög

8

55.—ö2öö—üöööögeöee

EeEEREEEE E'E'” 22ES”SöSͤ”

2oöSAnnn In.

—,—

101,75 G 99,75 B

SSb5

—½

Seine Majestät der König habenehlllergnädigst geruht: des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes 10025 b; ordensverleihungen ꝛc. 8 Allerhöchstihrem Generaladjutante, General der Kavallerie zweiter Klasse:

100, 90G Eduard Prinzen zu Salm⸗Horstmht, Durchlaucht, Präses dem Geheimen Oberregierungsrat Peltzer, vortragendem 98,25 bz G Deutsches Reich. der General⸗Ordenskommission, die lgubnis zur Anlegung Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten;

2 2 2 2 . 8.bG Ernennungen ꝛc. 1 des von Seiner Majestät dem König hn Schweden ihm ver⸗ ferner:

Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von liehenen Großkreuzes des Schwertoth gs erteilen. ddes Großoffizierkreuzes des Königlich Nieder⸗

—,— Engl. Wollw... 119,60 G do. do.

203,50 B Erdmannsd. Sp. 127,75 bz Felt. u Guill. 06/08 212,50 bz do. do.

189,00 G gensb. Schiffb.. 128,50 G ister u. Roßm. 134,50 B Gelsenk. Bergw. 196,50 G do. unkündb. 12 223,50 G Georgs⸗Marienh. 72,00 bz G do. uk. 1911 198,402 Germ.⸗Br. Drtm. 102 165,75 B Germania Portl. 103 4 ½ 591,00 b- Germ. Schiffb. 102 4 163,50 Ges. f. elekt. Unt. 103/4 121,00 bz G do. do. 103 4 ½ 73,50 bz G Ges. f. Teerverw. 103 4 ½

.

+—JVVAOSOeOSęOVOBVeEPVPVYPVYPVPPEPSSPSPSPSBVBSSPBSOSO —,—— ℳNäqAOAO8oOA9O8A—OO—O—'— —:O— ; FE 8 EEEE832 EEEEEEEA111“* ☛E FE;EE ☛IE;

& G:

PEFPPPPPPPPPEPFgʒ ☛8 2 2 ꝙNR

GʒSSASARSEESSSSSUS=ISSNS „2nͤöNnIEOUSS 2——öq-éIBö2öööIAöngööSAsnögnöön 2—

26

ꝙ00 8

88,—S

—, 1

80‿ 0 O0o S9oo O00o O choo 2 00

5n 25 0 m 2 n700

ochd. V.⸗Akt. kv. Höchster Farbw. Hoͤlch. Esßn. St. Hörter⸗Godelh. ddo. Vorz.⸗Akt. Hoffm. Stärkef. Hofmenen Waghe. Hohenlohe⸗Wke. do. ult. Juni Hotelbetr.⸗Ges.. do. Vorz.⸗A. Hotel Disch Howaldtswerke. Hüstener Gew. Hüttenh. Spinn. Humboldt M.. do. Mühle Ilse, Bergbau. Int. Baug. St. P. G. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. do. Vorz.⸗A. Fefsenit Kaliw. ahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. Kapler, Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh. Kevling u. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann St. Koöͤlsch Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. St.⸗A. abg.. do. ver.-. Kgsb. M. V.⸗A. ji. L. i 01 do. Walzmühle 6 do. Zellstoff 20 20 Königsborn Bg. 12 16 Königszelt Porz. 12 ,11 Köͤrbisdorf. Zuck. 11 u. .15 15 Arthur Koppel 13 Kostheim Cellul. 18 16 1 27 27 10 8 12 22 8 . .14 14 Treibriem. 10 10 8 ee,e. 10 Koffhäuserhütte 0 6 ahmever u. Co. 7 Lapp, Tiefbohrg. 23 0 Fauchhammer .11 14 Laurahütte 12 12 do. ult. Juni 200,5 Leder Evck u. Str 10 Leipzig. Gummi 10 do. Werkzeug 20 Leepoldsgrube. 7 Leopoldshall..

3 do. t.⸗Pr. 5 Levyk.⸗Josefsthal 7 LingelSchuhfbr. 19 16

8

0

SS8S 1 gPEPPEPEPPEPöPEPPrüneeäsüreeeeeeeee SPeeees-

8 5SP=öSnAAEögnSöAögn

eEEEEbenen HPPhn

8

100,50 G ne r roß.

399h zivilstandsakten. ländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: . eekanntmachung, betreffend Briefsendungen aus Deutschland P] d n Jrt NLuach den deuischen Postanstalten in China. 3 Seine Matestät der König hatlergnäbigst geraht: Mintteriune für Laneeccete vüncnc tesgendem Rat im 89,106 Zekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Elsässischen den nachbenannten Personen die tlaubnis zur Anlegung 4 98890 Bersicherungsaktien. Tabakmanufaktur in Straßburg. dder ihnen verliehenen nichtpreuß chezt. DOrden zu erteilen, des Kommandeurkreuzes desselben Ordens:

sah 09 Tasene Rüsverha 14538 0b0. 1 Erste Beilage: 8 und zwar: S Geheimen Regierungsrat Bachmann zu Osna⸗ B 8 1 . He 9 Uianz b; . 3. e 0„ . 1 * 88 28 2 . 5 * 5 85 1 11 1 1 1 8 2äs gens 8 Ss * Lann 8 1 8 Ing, Üen 8 Zuckerrüben für die Zuckerfabriken des Deutschen der Len 88 ape⸗ bernen 8 6 1 Landrat, Geheimen Regierungsrat Kriege zu 241, st. unkv. 1.7 [99, „V. 3 6 8 69,25 G Hagen⸗Tert⸗Ind. 105 1 . 99,50 b;G Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 1100 G. 1 Königreich Preußen. . dem Obergärtner Ebert im Räatkanzlerpalais in Berlin; des Offizierkreuzes desselben Ordens:

——S

—,—

SNSSOUSbdonoCPo

—,————'——99—OAOA9õ9—-—

—--OG8oonönö,

22=

176,25 bz lauen. Spitzen 183,10 b ongs, Spinn. 102,75 ber Sprit⸗A.⸗G.

3 ½

1ꝙ¶&8 S

95,25 B reßspanUnters. 78,00 bz G Kathen. opt. J. 78,00 bz Rauchw. Walter 88,50 bz G Ravsbg. Spinn. 109,80 bz G Reichelt, Metall

S 25SS-

EFEEEREAGAAAAAEEA܂En SEAEEE

D

00 99.

2

Hanau Hofbr. 1034 14.10—,— Frankf. Trp.⸗,Unf.⸗ u. Glasv. 1635 G. Hesbun Heutbtürüü des Königlich Sächsis⸗ Alb tsk o d fes 5 165,25b;G ande! Belleal. 10341, 117 102,00 ‧b,⸗ G Secustan 1000. ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und de önig ächsischen rechtskreuzes: em Professor an der Technischen Hochschule in Aachen Handete Gherab 1025]1.339 101,80G Die Union, Hag.⸗V. Weimar 750 b G. sthüsstice EEEE 1 1 8 dent Erzebabekesstezzrerzölezzzttetitahmann zu Norderney Quirll; 1

809e 8 Bergb. kv. 1094 1. 28 8 im Kreise Norden; B des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich 181 006zG Füöen Eis. uk. 10,103 41 1.17 101, Berichtigung. Bankdiskont Stock⸗ 8 n⸗9 I 3 8 üh derarvüello⸗ Ehstitwttgttteez⸗znie in Hannon. SesTer. 16290 sass elertr. 199109 se 3. 6249 t=2 Jbeim seit 9. Fan 52. vIn 83. Wece- Seine Majestät der König hahen Allereahigfs esecs ssehhi— Eeas r 5. E“ des Ritterkreuzes des Ksniglich Griechischen d,g.. 6 10,. 3 821581987 68,50 r 3=b 83, Ecweitzenn 1ee gG 8,227 1904 . 4 859 ee eerf. der ieemben Heilanstalten faͤmtlich zu Norderney im Kreise Norden. 8— Erlöserordens: 8 22300 Fencehapel 10541 Schöneberg St⸗A. 1907 —,—. Rum. n Kiel, Rechnungsrat Gustav Gerstenberg den Roten derselben Medaille in Bronze: dem Weinbautechniker Pfennig zu Züllichau;

116,50 G ibernia konv. 100,4 (St.⸗Obl. 1890 93,20bz G. Schwed. Hyp.. Plerorden vierter Klasse, 2 elbe . 8 1 239,75 et bz B d 1898 100,4 BPfeͤbr. abg. 97,90bz. Dresd. Kr Tan. dem Maler, Professor Georg Oeder zu Düsseldorf den dem Badepolizeidiener Fischer, ewen. der Königlich

[2,30 G. A.⸗G. f. Bürsten⸗Ind. 1405z. wküöniglichen Kronenorden zweiter Klasse, den Badedienern Gerdes und Janssen, Rumän 82 einrichshall 179,25 G. Weser 37,50 bz. dem Oberbürgermeister Georg Richter zu Frankfurt sämtlich zu Norderney im Kreise Norden:; dem Fürstlich hohenzollernschen Domänenr e lektr. Licht u. Kr. Obl. unk. 10 100,105z. O. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 1 ZEW11 Umkirch bei Freiburg i. P. sowie dem Bildhauer, Professor Gotthold Riegelmann zu des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ der Fürstlich Bulgaris br Verdiens zaul Krüger zu Berlin den Königlichen Kronen em Oberregierungsra effer von Salomon zu 3 b n . Küse, ger glichen Kronenorden vierter Wieshahen nd 1 dem Obergärtner Ebert im Reichskanzlerpalais in Berlin. 8 8 hen 8 82 21 zu Marxheim im Kreise dem Weinbaudirektor, Landesökonomierat Czéh daselbst; un kti er 8 böchst den Adler der Inhaber des Königli . b ; Fonds⸗ und Aktienbörse E Inh öniglichen Hausordens der Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzschen Deutsches Reich Berlin, den 16. Juni 1908. dem Regierungsbotenmeister Wilhelm Sühring, dem Verdienstmedaille in Silber: 8 dDie Börse zeigte heute keine ganz aus. Egentümer Karl Lindemann, beide zu Frankfurt a. O., dem Weinbergsverwalter Weber zu Steinberg im Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des 100,25 G sgeprägte Haltung. Die Kurse bekundet und dem Rentner Friedrich Klingebeil zu Soldin das Rheingau, Reichs den Kaufmann Theodor Schlagintweit zum zwar eine gewisse Festigkeit, doch wu Freuz des Ehrenzeichens sowie dem Domanialküfermeister Menges zu Eberbach im Konsul in Manchester zu ernennen geruht.

96,00 andererseits die Neigung zu Abgaben nicht 2 r. d II““ Spegiell für bgaben nig dem Bildhauerwerkmeister Wilhelm Stroth zu Frank⸗ Rheingau und

99,50 G b 1 b.n, 8 G 1 b 1 —,— Kreditaktien zeigte sich vorübergehend Ver⸗ 41 a. M.⸗ Georg Bidinger dem Kellerverwalter Weiß daselbst; 8 Dem mit der Vertretung des gaiserlichen Generalko nsuls do1o.t bG kaufslust. Dagegen war für amerikanische i Honz n ve⸗ reise Trier, . isherigen Bahnsteigschaffner des Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsischen in Konstantinopel beauftragten Konsul F eigel ist auf Grund 5710 8 3B. Werte eine gewisse Besserung sichtbz. —oseyh Klemenz zu 8— im Kreise Ratibor, Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbind 97,402 8 8ses eene e. rüher in Tarnowitz, dem Leimsiedermei Giesler Falken: § ged des Gesetes vom 6 187580 fün 2 8 18. L. e rivat⸗ zu S is . .

1 diskonn 2.n ö äu oro EE““ 68 „dem Landstallmeister von Schlüter zu Friedrich des Generalkonsulats die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich 5 85. Ludwig Bayer zu Lichtenberg im Kreise des silbernen Ver dienstkreuzes desselben Ordens: Schweizer vorzunehmen und die Geburten He 58. üöcher mnen, und dem Hilfsarbeiter Christian Bilke zu den Revierförstern Mehwald zu Peucke im Kreise Oels Sterbefälle von solchen zu beurkunden. vorde das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. und Speer zu Domatschine im genannten Kreise;

8 8* b 8 1“ ]

n Produktenmarkt. Berlin, do 8 8 8 des C71769 Inen Ehren⸗ 99,50 bz G 16. Juni. Die amtlich ermittelten Preist S 8 33 öö“ e esceecheesdnen 1 zeichens in Gold: 5 „05; ; 100,60 et. bz B waren (per 1000 kg) in Mark: Weljen, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fürstlich Hohenloheschen Revierförster Wagner zu Für Briefsendungen jeder Art aus Deutschland na 1002,59 märkischer 211 214 ab Bahn, Normal. 8 dem Königlich bayerischen Rittmeister von Faber du Fasanerie Slawentzitz im Kreise Kosel; sden deutschen Postanstalten in China (Amoy, Canton, „—es sgcewicht 755 g 211,75 212,50 212 Ab. zaur im 1. Schweren Reiterregiment Prinz Karl von 5 Futschau, Hankau, Itschang, Nanking, Peking, Schanghai, 6,50G Jacme im 1“ Hayern die Königliche Krone zum Roten Ablerorden vierter he8,e S S-en. 5 1 8⸗ 8 Swatau, S 2jcintang Tsinanfu, Weihsien) 1944 nahme im September Kasse, nburgischen s⸗ un erdienst⸗ gelten vom 1. Juli ab folgende Taxen: 8 -, oder Tet-xerner. 8övr dem Bankdirektor Max Gutschke zu Kalkutta, dem ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: ABriefe (frankiert) bis 20 g 10 Bahn ggcormalgewicht 712 g 190,25 b eferft der tn Rea. Söea. a. D. ch br. ö Vefteser an der Tierärztlichen Hoch. Postrarten ( 8 5 9 ₰. 1191—190,75 Abnahme im Juli, do. 17675 5 Lr. ert Brecke, dem Vizekonsul des Reichs, Gutsbesitzer ule in Hannover Dr. Rievel: ostkarten (frankiert) .einfa 2₰ sdis 178 177,50 Abnahme im September sobert Fox zu Falmouth in England und dem Ersten des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 3 mit Antwort 8 2,00 4₰ derwert. pegationskanzlisten bei der Gesandtschaft in Brüssel, 2 e. Herzog Dvncklachmw 5 eg02.* Er-e 8 aul Uto der Roten Scnesann⸗ 5g Rlaseif Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: 8 nab ü Hafer, Normalgewicht 450 x. 161,50 dem Königlich sächsischen Geheimen Kommerzienrat Her⸗ N dem Geheimen Oberregierungsrat Peltzer, vortragendem 8 Lan ver,2e97, 192 1919, dbne e Sen * an 8 8g . zu Chemnitz den Königlichen Kronenorden Fcrstenn Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und 2 20— 88 84 zweiter asse, —88 Mehr⸗ oder Minder au dem Königlich württembergischen Ferprman. a. D. des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 86 Hafer geschäftslos. Albert Schinzinger K Freiburg i. B, dem bisherigen Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: Warenproben . . . . 8 Swae. (p. 100 kg) ab Wege⸗ egationssekretär bei der Königlich sächsischen Gesandtschaft in dem Domänenpächter, Herzoglich braunschweigischen Amts⸗ b „, über 250 8 8 8 und Speicher Nr. 00 26,50 2850. vexlin Arthur von Herder, dem Königlich bayerischen rat Dietrich zu Hadmersleben im Kreise Wanzleben: Geschäftspapiere und zusammengepackte Drucksachen, 00,25 G Ruhig. 8 ermmerzienrat Paul Winkler zu Fürth und dem Kaufmann SStcs daeis⸗ Warenproben, Geschäftspapiere b 10i c0s Roggenmehl (p. 100 Se. 92 kdmund Bohlen zu Hamburg den Königlichen Kronenorden des demselben Orden angereihten Ehrenzeichens: 3 8 bis 250 g 10 SG Ae 5 Eshs Nr. 0 2* b-8 en. ritter Klasse, 8 8 . den Domänenarbeitern Andreas Senitz, Mohring, über 250 500 g 20 8920bzG do 227 9, nahan im Septtmben, 6370 ardem Mustklehrer und Organisten Emil Füllekruß zu Goedecke, David Senitz, Strutz, Hampe, Christicu 500 g 1 30 11900 Geld Abnehme im Oktober. . Aafeug in Steiermark den Königlichen Kronenorden vierter Senitz, Ruprecht und Lindemann, sämtlich zu Winningen, 8 ö1 8 -. tr 11472 b 89,8. . 123909 schäftslos 29, eh 8 1 im Kreise Quedlinburg; ie neuen Portosätze für eingeschriebene Briefe gelten 102,105z dbbebbbdlhhem Polizeimeister Max Müller von der Polizeitruppe, des Ritter eichens erster Klasse d gli 1ech sdg4 eh, 1is 1. 28 1 AKäee jedah wnerlthbenn B8. 8 amerun das Militärehrenzeichen erster Klasse zu verleihen. Anhaltisch be enz r. Athre. 218 9 88 8 4 g. 1b 8 88 421 8e bleibt jedoch unverändert. 95,75 G 3 8 8 8— dn nenh. Srubenbeftber, Major der Landwehr Placke zu Aken Der Staakssekregär 8* Reichspostamts. 3525G .. K 1 .“ Kraetke. 8 68 1“ 1““

—,— ,oœ☛ =

e

PürnEEFEEERREEÆ RRnnnn

7— [SS-”2C0OS0.,]

29

*2—

2280= 2ASeeeeenen

DSZ

92 SA&0o SSSbboeG 82222NISSPOS

—— f SA&̊0lœS

8

—q==èêE 1 Suea S

—F’— 0/DOdoeo Inbo —2

00000—2

o. 152,00 bz G do. 1903 ukv. 14 /100/4 98,00 G irschberg. Leder 103/4 ½ 103,25 G öchster Farbw. 103,74 123,25 G örder Bergw. 1034 37,80 G ösch Eis. u. St. 1004 71,25 G ohenfels Gewsch. 1035 103,75 B owaldts⸗Werke . 102/4 ½ 175,75 bz üstener Geweri 102,4 101,75 G Hüttenbetr. Duisb 100/4 V

D

—,— 0 gaAnIne.

80

——2ö-ö-öSIöeööö

D

8 8

—JOOVOVyOVxVVqVqSgSSxgSee-' 2 8.

0 &Sc. &

29— 58— —, —-—

7

Soco

192,50 B Ilse Bergbau 102/4 172,25 bz G Jessenitz Kaliwerke 102 4 ½ 218,00 bz aliw. Aschersl. 100,4 99,25 bz Kattow. Bergb. 100 3 ½ 59,00 b Königin Marienh. 100 4 ½ L892,00 bz G do. do. 102 4 ½ 131,75 9 König Ludw. uk. 10 102,4 173,00 G König Wilh. uüuk. 10 100/4 ½ 119,50 bz G do. do. 102 4 99,50 G Königsborn uk. 11 102,74 76,75 G Gebr. Körting 103. 4 ½ 106,00 G seid. Krupp. 100/4 99,00 G ullmann u. Ko. 103/4 —,— Lahmeyer u. Ko. 103/4 ½ 5,00 b aurahütte unk. 10/ 100 95,00 b 3 8 h k. 10 4 206,00 bz B

do. 100 3 ¾ 272,25 bz G Lederf. Evck u. 88,25 bz G Strasser uk. 10 105 4 ½ 118,5063G Leopoldgr. uk. 10/ 102,4 ½ 198,00 bz Löwenbr. uk. 10 102 4 ½ 125,00 bz G zZellstoff⸗Verein 6 92,25 G Lothr. Prtl. Cem. 102 4 ½ 392,50 bz Zellstoff Waldhf. 25 2 V 318,25 bz Louise Tiefbau. 100 4 ½ 392,50 bz Ludw. Löwe u. Ko. 100/4

124 208 Obligationen industrieller Gesellsch.é Nasdke ns.9es,1038 4

159,70 Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/74] 1.1. 7 [96,00 bz G 1 :09 103 /4 152,96 Z8chenr e. 160 4 117 b208, EIII“ 137,00 Accumulat. unt 12 100 11 1.4.10899,75 G Mannesmannr. 105,4; 154,75 G Acc. Boese u. Co. 105/4 ¼ 93,00 B Masch Breuerurl2 105 5 1877800 A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 —,— WMass. Bergbau. 104 4 130, do. do. 103/41 ,Ie., WMend u.Schwerte 103,41 67,50 bz G A.G. f. Mt.⸗Ind. 102,4 94,00 G E 42

820

2222ö--öGAAöönööö ̈

S*SeePVPFPYPFPEFPFPPPPPPPPPPSPPPPgP 2. ARERnm: M“ ; 2.

99. 2—

251,00 b S.⸗Thür. Portl. Wilhelmshütte. 193,752 Sächs. Wbst.⸗Fb. 120,00 G SalineSalzung. 127,50 G Sangerh. Msch. 125,25 G Sarotti Chocol. 117,00 bz SaxoniaCement 82,25 bz G 8 Schering Ch. Schimischow C. Schimmel, M.. Schles. Bab. Zint do. St. Prior. do. Cellulose. do. Elkt. u. Gasg. br. ETt. do. Kohlenwerk 239,25 G do. Lein. Kramsta 230,75 bz G do. Portl. Zmtf. 119,002 Schloßf. Schulte 28,25 G Hugo Schneider 71736bz G Schenchec Met. 809o Schön. Fried. Tr. 106,50 Schönh. Alleei. 28 236,00 bz G Schöning Eisen. 101 Schönw. Porz. 1740; ermannSchött 107,50 bz G chombg. u. Se. 80,25 G s Huck 495,00 G Schub. u. Salzer 495,00 bz G Schuckert, Elktr. 113,50 Fritz Schulz jun. 111,25 G Schulz⸗Knaudt 165,25 bz G Schwelmer Eis. 108 Cn” Seck Mhlb. Drsd Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker SEff. V. Siegen⸗Soling. Siemens E.Btr. Siemens, Glsh. Siem. u. Halske Fbenme itzendorf. Porz. .C. Spinnu. S. SpinnRenn u. C Sprengst. Carb. Stadt ne,fit Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. 8. SteauaRomana 8 Stett. Bred. Zm. 6

2— ℳNr;2AeSInn2Sö2Aöönene

Wilke, Vorz.⸗A. Wilmersd⸗Rhg. H. Wißner, Met. Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. 215,00 et. bz G Wrede Mälzerei 103,50 G Zech.⸗Kriebitzsch 137,00 bz G Zeitzer Maschin.

2. 2. 2. 8 8 X . H 2

S 02b2S2

8S2S 10

—q———OO'O—hhhhAhhhhN PeE. M; 7 . *

üäaanAAAAnn

8

Sacswb

8 0 S 2

1

SVSSVSVSVSVFSöVSVB

7 7 4 6 5

1 0☛9 ——JOyq— ’:OO—-'OOqqAghAhA

2—OenüööI

ürErnAöAEnnAn

50,—

—,— ¶ꝗꝙ£ 2220m.— 0.

Ldw. Löwe u. Co. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St. ⸗Pr. 4 LouiseTief. St. P. 0 Luckau u. Steffen 10 Lübecker Masch. 20 ² Lüneburger W. 4 ½ Märk. Westf. Bg. 17 Mgdb. Allg. Gas 7 do. Baubank. 5 do. Bergwerk 38 do. do. va . 8 5 5

2—

—'——

SeHPh

—2ö—ö22öö ½

167,00 Adler, Prtl.⸗Zem. 103,4z 100,00 G Mont Cenis 103/4 640,00 G Alkaliw. Ronnenb. Mülh. Bergw. 102,4 ½ 100,25 bz unk. 11 1035 100,40 bz; G MüsLangend ukl 1 100/4 96,10 G Allg. El.⸗G. I.IV100,4 96,35 B Neue Bodenges. 102,4 119,25 ; do. V unk. 10 1004 do. do. 101 31 189,3999G Alsen Portl. unk. 10 102,4 do. Gasges. uk. 09 103,4 137,00 Anhalt. Kohlen. 100/4 92,00 G do. Photogr. Ges. 102/4 ½ 275,00 bz G do. unk. 12 100,4 92,00 G RdlKohlen. ue 12,10543 105,00 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/ 4 ½ 101,00 G Nordd. Eisw.. . 103/4 279,00 do. do. [102/4 ½ 101,00 B Vordstern Kohle 103/4 130,00 z G Berl. Elektrizit. .100/4 99,30 B Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½ 128,008 do. do. konv. 1004 95,50 G do. do. 103/4 95,50 bz G do. Eisen⸗Ind. 100 4 68 do. Kokswerke 1034

do. do. unk. 10 104/4 Orenst. u. Koppel 103/4 ½ Patzenh. Brauerei 103/4 do. II 103/4

Br. 105/4

2——2ö2‚nA2SAASö

8 812 N

EEEEn .-OS

—2ö22ö1ög

—²½

᷑MR.”

22ö2ö2BN

FPFPFPPFPPPerPPPüPPPPPüPPPüPPPPPPVPVgÖ 2OPV=VYSOVgVgß : F;E;; Ir &8, AA:

SSS

do. Mühlen Malmedie u. Co Mannesmannr. Marie, kons. Bw. 5 Marienh.⸗Kotzn. 8 Maschin. Baum Maschin. Breuer

S

SS Iügba‚mbe-Eö=ÜöSASnSöSnömanönn

b0 cO 0

.

177,00 G do. do. unk. 12100/4 75,00 G do. do. 100 4 ½ 80,50 G Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ 125,00 bz G do. unk. 12 102/4 ½ 71,25 G Berl Luckenw Wll./103,4 1 102,50 B Bismarckhütte kv. 102/4 107,00 bzz G Bochum. Bergw. 100/4 247,30 bz do. Gußstahl 102,4 ½ 171,00 zz G Braunk. u. Brikett 100/4 ½ 140,6 Braunschw. Kohl. 103/4 ¼ 862599 Bresl. Oelfabrik 103,4 55,00 do. Wagenbau [1034 94,50 b do. do. konv. 100/4 111,50 Brieger St.⸗Br. 1034 99,40 B Browun Boveri uC 100/4 ½ 121,50 G Buder. Eisenw. 103,4 b 80,00 bz G Burbach Gewrksch 103 75,00 B Busch Waggonfb. 100/4 ½ ewe Calmon Asbeft 105/4 ½ 124,00 Charlotte Czernitz 103/4 ½ 116,00 G Ebarlottenbütte 10374 1

Chem. F. Grünau 103,4

2—

—VVOSVęVę; ęVę VęVę VòYqSSSqgVESęqęVęYqVS VęVęæVYqgVæ=gęæ'VægEæ=VWVæ=egWVæ=WEgVgWegVegWegS 8 . R à 2—

2-bon‚önös

EeEeeEeeereeeFFFFFEeFFFeFFFeeen

-2ISndonöen

S 5geCSZ8008gSe Scococ S

hönix Bergbau. 103 4 ½ omm. Zuckerfab. 100 4

lein. Anthr.⸗K. Rhein. Metallw..

Rpr

SnEPEPSPEPPPPPPPePesss M. e R; n M a 1E.

22222Eö2S2S2Söannaöeoeanaöeaeeen 22-Pö-ö=SéöIAögSnn

—xOVx8VBV8öö8gSA8 -

—öqö2n’n

. do. Zittau 18 F Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 10 Mend. u. Schw. 6 Mercur, Wollw. 15 Milowicer Eisen 5 Mirx und Genest 9 Mühle Rüning. 9 Mülh. Bergwe⸗ 10 1 Müller, Gummi 10 Müller, Speisef. 18 1 Nähmasch. Koch 10 111

SS

Rh.⸗Westf. Elekt. (Rh.⸗Westf. Kalkw. do. 1897 Rombacher Hütten do. 1000 do. 405 Rvbniker Steink. 100/4 ½ Fers Pe Schalker Gruben. 100/4 100,75 bz G do. 1898 102 4 —,— do. 1899 100/4 103,50 G do. 1903 uk. 10/ 100ʃ4

7 A᷑: 2—2bböAööAö

82

222Sab

* S9oSISS 2oSSnendo

1=

en

0 3 8 * 0 9 9 0 8 5

D

—,—8——— -y O—OO— ARAEREEn*. 8 E ☛4& 7 * 2 .

22ͤ-=ö-2