1908 / 143 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

9.

in Madrid fordert Interessenten auf, halb 60 Tagen einzureichen.

(Provinz Madrid).

Zwecks Erwerbung von Bergwerkskonzessionen in in Paris unter dem Namen „Compahia de

Empresas mineras é industrieales del Norte de Espaha“ eine Gesellschaft mit einem Kapital von 300 000 Pesetas gebildet. (Bericht

Spanien hat sich

des Kaiferlichen Konsulats in Madrid.)

Absatzgelegenheit für Lokomotiven nach Spanien. Der Verwaltungsrat der Nordbahngesellschaft hat beschlossen, einen Wettbewerb für die Anschaffung von 30 Lokomotiven zu eröffnen. Der Voranschlag für eine Lokomotive beträgt rund 100 000 Pesetas.

(Bericht des Katserlichen Konsulats in Madrid) Schweiz. Die Errichtun

Malvaglia, Kanton Tessin. (Commercial Intelligence)

Lieferung von Schulmöbeln nach Woluwe⸗St. Etienne Verhandlung: 3. Juli 1908, 10 Uhr, Maison t.

(Brabant). Communale. Anschlag: 3068 Fr., Kaution: 300 F

. Lieferung künstlicher Düngemittel nach Sprundel Niederlande, Prov. Nordbrabant) an die dortige Sektion des „Boerenbondo. Verlangt werden: 35 000 kg Thomasschlacke

und 35 000 kg Kainit. (Moniteur des Intérêts Matériels.)

Lieferung von Lack (Marke

6650 Fr. Kaution: 332,50 Fr. (Bulgarische Handelszeitung.)

Lieferung von Kupferdraht, kupfernem Bindeband und Porzellanisolatoren nach Sydney (Australien). Verhandlung: 5. August beim Deputy Postmaster General, Sydney. Die Lieferung umfaßt 69 Tonnen kalt gezogenen Kupfer⸗

draht (300 1b. die englische Meile); 1 Tonne kupfernes Binde⸗

band (250 Ib. die englische Meile); 15 000 Stück beste

weiße große Porzellanisolatoren. Spezifikationen, Lieferungs⸗

bedingungen und Muster liegen im Bureau des Electrical Engineer General Post Office in Sydney und bei den General Post Offices

in Melbourne, Adelaide und Brisbane aus. Ebenda sind auch Preis⸗ verzeichnisse und Angebotsformulare erhältlich. Letztere und Spezifi⸗ kationen können nach Eingang auch von den Commonwealth Offices in London, 72, Victoria Street, SW., bezogen werden. (The Board of Trad Journal).

stellung für Kohle, Koks und Briket am 18. Juni 1908: Ruhrrevier Oberschlesisches Revi Anzahl der Wagen 11““ 7 316 143 Nicht gestellt. 1

Die gestern in der Handelskammer Berlin zwischen Delegierten des Bergischen Fabrikantenverbandes, des Großhändler⸗ verbandes in Kurzwaren und des Verbandes deutscher Detailgeschäfte der Textilbranche hinsichtlich der Fabri⸗ kantenkondition geführten Verhandlungen haben, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, zu einer grundsätzlichen Verständi ung auf der Grundlage der von dem Verbande deutscher Detailgeschäfte der Textilbranche aufgestellten Einheitskondition geführt. Ueber einzelne nebensächlichere Fragen soll noch in einem paritätisch besetzten Arbeitsausschuß Beschluß gefaßt werden. An den Verhandlungen nahm auch der Vorstand des Warenhausverbandes teil.

Die gestrige außerordentliche Generalversammlung der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen, in der 23 Aktionäre mit einem Aktienkapital von 8 508 000 vertreten waren, nahm, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Bremen, den Antrag der Verwaltung auf Erhöhung des Aktienkapitals um 6 Milllionen Mark cuf 33 Millionen Mark einstimmig an. Die Aktien werden von einem Konsortium übernommen, bestehend aus der Darmstädter Bank, der Berliner Handelsgesellschaft, dem Bank⸗ hause S. Bleichröder und der Nationalbank für Deutschland in Berlin. Das Konsortium wird die Aktien den älteren Aktionären zum Kurse

von 109 % derart anbieten, daß auf neun alte Aktien zwei neue Aktien bezogen werden können. b

Nach dem Geschäftsbericht der A. Riebeckschen Montan⸗ Werke, Aktiengesellschaft zu Halle a. S., für das 25. Geschäfts⸗ jahr vom 1. April 1907 bis 31. März 1908 betrug der Warenausgang

13 329 477 gegen 11 989 712 im Vorjahre. Die Preise für die Produkte und Fabrikate der Gesellschaft waren befriedi end und durchgängig besser als in den beiden Vorjahren, sodaß sich, trotz Arbeitslöhne und Materialienpreise sowie der Kosten für um⸗ angreiche Instandhaltung der Betriebsanlagen, die, wie immer, über Betrieb verrechnet wurden, der Gewinnüberschuß auf 2 705 084 gegen 2128 545 für 1906/,07 bezw. 2 754 527 für 1905/06) stellt, der nach Abrechnung der Abschreibungen von 1 099 688 (gegen 947 618 bezw. 1 148 217 ℳ) die Ver⸗ teilung von 12 % Dividende zuläßt (1906,07 = 9 %; 1905/06 = 12 %). Die Kohlenförderung betrug 39,8 Mill. Hektoliter gegen 35,4 Mill. Hektoliter im Vorjahre und 40 Mill. Hektoliter im Jabre 1905/06. Auch der Versand an Rohkohle jeigte ein gleiches Ver⸗ hältnis. Es wurden verkauft: 1907/08 = 7,9, 1906/07 = 6,9, 1905/06 = 8,0 Mll. Hektoliter. Der Durchschnittspreis betrug 22,63 gegen 20,86 besw. 20,41 für das Hektoliter. Der Ver⸗ kauf von Briketts stieg von 3,96 Mill. Doppelzentner, im Vorjahre auf 4,46 Mill. D.⸗Z. Der Durchschnittspreis stieg auf 104,32 für den Doppelzentner gegen 97,06 bezw. 91,46 in den Vorjahren. Der Absatz von Kaßpreßfteigen, der im Jahre 1905/06 noch 75,5 Mill. Stück betrug, ging im Jahre 1906,07 auf 41,37 Mill. Stück zurück, um in diesem Jahre wieder auf 55,21 Mill. Stück zu steigen. Es wurden 4104 Personen gegen 3873 im Vorjahre beschäftigt. An Löhnen wurden im Betriebsjahre 4 965 863 gezahlt, also für den Kcopf der durchschnittlich beschäftigten Arbeiter einschließlich der weib⸗ 2 und jugendlichen 1210 gegen 1102,59 im Vorjahre. Im Interesse der Arbeiter wurden u. a. folgende Ausgaben gemacht: 203 702 an den Halleschen Knappschaftsverein, 101 166 an die Knappschaftsberufsgenossenschaft, zusammen 329 040 ℳ, oder 80,18 auf den Kopf der durchschnittlich beschäftigten Arbeiter gegen 76,94 im Vorjahre, d. i. 19,79 % des Reingewinns. Die Beamtenpensionskasse unterstützte 13 Invaliden, 25 Witwen und 5 Waisen. Das Vermögen der getrennt von dem Gesellschaftsvermögen verwalteten Kasse betrug am Jahresschluß unter Berücksichtigung des Kurswertes der angekauften Papiere 343 645,20 gegen 328 552,60 im Vorjahre. Die von den Mitgliedern und der Gesellschaft je zur Hälfte geleisteten Bei⸗ träge betrugen 7668,38 ℳ, außerdem leistete die Gesellschaft einen außerordentlichen Beitrag von 15 000 ℳ. An öffentlichen Lasten wurden ausgegeben: 309 361 für Kranken⸗, Unfall⸗, Alters⸗ und Invalidenversicherung, 105 226 für Gemeinde⸗ und K eisabgaben, 44 400 für Staatseinkommensteuer, zusammen 458 987 ℳ. In der am 17. d. M. in Halle abgehaltenen 25. ordentlichen Generalver⸗ sammlung wurde, laut Meldung des „W T. B.“, u. a. die Ver⸗ teilung einer sofort zahlbaren Dividende von zwölf Prozent beschlossen.

Wie die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ aus Siegen meldet, hat das Eisensteinsyndikat in seiner gestrigen Sitzung für das

8

eventuell andere Projekte inner⸗

Durch Gesetz vom 29. Mai d. J. ist der Eisenbahngesellschaft von Arganda (Provinz Madrid) eine Frist von 30 Monaten gestellt worden zur Fertigstellung der Eisenbahnstrecke Morata Orusco

von Elektrizitätswerken für Beleuchtungs⸗ und Kraftzwecke plant Ingenieur Brasso in

Harland) für die bul⸗ garischen Staatsbahnen. Die erste diesbezügliche Offertver⸗ handlung ist wegen zu hoher Preise nicht bestätigt worden. Die Eisenbahndirektion in Sofia hat nunmehr eine neue Verhandlung auf den 28. Juni a. St. (11. Juli n. St.) 1908 anberaumt. Anschlag:

zweite Semester dieses Jahres die Preise für Rohspat um 11 ℳ, die

für Rostspat um 15 für je 10 t herabgesetzt.

Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Melduna der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur in Berlin gestaltet sich der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 5. bis 12. Juni d. J., wie folgt (die eingeklammerten Nummern entsprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und 2) 990,8 (981,8), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 133,6 (140,8), Silber und Scheidemünze 76,5 (76,2), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 174,5 (174,7), Spezial⸗ rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere (Nr. 6 und 7) 106,4 (106,4), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8 und 17) 128,9 (130,2), protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sichergestellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 4,9 (4,8), Wertpapiere (Nr. 20) 86,9 (87,2), Wertpapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) 2,8 (2,0), Summen zur ““ mit den Adels⸗ und Bauekn⸗ agrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 3,9 (5,4), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 36,2 (36,5), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Passiva) (25,4), zusammen 1745,4 (1771,4). Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen I passiv und la aktiv) 1038,2 (1044,8), Kapitalien der Bank (Nr. 3 5) 55,0 (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, Sb e d e, 9) 509,0 (516,6), laufende Rechnungen der Departe⸗ ments der Reichsrentei (Nr. Sa) 72,4 (75,8), verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 35,8 (33,8), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 28,3 (45,4), Saldo der Frten mit den Reichsrenteien (14) 6,7 (—), zusammen 1745,4 1771,4). 8

Die Kalserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur in Berlin teilt, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, nachstehende Bilanz des Außenhandels Rußlands mit, und zwar: I

Europäischer Handel. Ausfuhr

vom 28. Mai bis 5. Juniit 22 391 000 Rbhl. vom 14. Januar bis 5. Juni 2241 574 000 Einfuhr vom 28. Mai bis 5. Juni. 15 909 000 vom 14. Januar bis 5. Juni... . 238 411 000 Asiatischer Handel. Ausfuhr . vom 17. bis 24. Mi 2 005 000 Rbl. vom 14. Januar bis 24. Mai. 23 047 000 Einfuhr vom 17. 56 u““ 8 vom 14. Januar bis 24. Mei 46 031 000

Die bayerischen Staatseisenbahnen vereinnahmten im Mai 1908 bei einer Betriebslänge von 6573 km (i. V. 6502 km): 16 110 000 % (i. V. endgültig: 15 951 185 ℳ). Gesamteinnahme Januar mit Mai 1908: 72 180 000 (i. V. endgültig: 73 002 419 ℳ). Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen vom 3. bis 9. Juni 1908: 267 388 Fr (weniger 33 979 Fr.), seit 1. Januar: 6 168 884 Fr. (weniger 393 143 Fr.). Die Bruttoeinnahmen der Baltimore⸗ und Ohiobahn im Mai 1908 beliefen sich auf: 5 092 00) Dollars, gegen das Vorjahr 2 278 000 Dollars weniger, die Nettobetriebseinnahmen auf 1 078 000 Dollars, gegen das Vorjabhr 1 373 000 Dollars weniger

Dresden, 18. Juni. (W. T. B.) Die Sächsische Bank he. 1e für Wechsel auf 4 % und den Lombardzinsfuß auf 5 %

erabgesetzt.

g38 Petersburg, 19. Juni 1908. (W. T. B.) Die Bilanz der Kaiserlich Russischen Sparkassen zum 1. Juni d. J. hat sich um 2,3 Millionen vermindert; zu demselben Termin betrug der Bestand in den Sparkassen 1155,5 Millionen Rubel.

Wien, 18. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. Juni (in Kronen). und Zunahme gegen den Stand vom 7. Juni: Notenumlauf 1 752 347 000 (Abn. 36 201 000), Silberkurant 320 136 000 (Zun. 613 000), Goldbarren 1 123 196 000 (Zun. 1 080 000), in Gold zahl⸗ bare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 424 274 000 (Abn. 52 394 000), Lombard 71 882 000 (Abn. 187 000), Hypotheken⸗ darlehne 299 992 000 (Abn. 1000), Pfandbriefeumlauf 290 456 000 (unverändert), steuerfr. Notenreserve 150 984 000 (Zun. 37 893 000). London, 18. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 28 527 000 (Jun. 1 103 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 787 000 (Abn. 233 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 38 864 000 (Zun. 870 000) Pfd. Sterl. Portefeuille 29 979 000 551 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 46 032 000 Zun. 1 703 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 9 777 000 (Zun. 17 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 26 957 000 (Zun. 1 077 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 15 073 000 (Zun. 65 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Paffiven 51 gegen 50 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 247 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 9 Millionen weniger. aris, 18. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Barvor⸗ rat in Gold 3 130 440 000 3₰ 19 948 000) Fr., do. in Silber 919 179 000 (Zun. 4 482 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 777 627 000 (Zun. 4 753 000) Fr., Notenumlauf 4 735 658 000 (Abn. 23 548 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 609 671 000 (Zun. 23 344 000) 8 Guthaben des Staatsschatzes 171 478 000 (Zun. 33 185 000) Fr., Gesamtvorschüsse 543 883 000 (Abn. 3 234 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 21 536 000 (Zun. 2 283 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats jum Noten⸗ emlauf 85,50. 8 8

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ en sich in der Börsenbeilage.

6 .“

Berlin, 18. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 21,40 ℳ, 21,34 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 21,28 ℳ, 21,22 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 21,16 ℳ, 21,10 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 18,60 ℳ, 18,58 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 18,56 ℳ, 18,54 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 18,52 ℳ, 18,50 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 17,00 ℳ, 16,00 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 15,90 ℳ, 14,90 ℳ. vre, u. geringe Sorte“*) 14,80 ℳ, 13,80 ℳ. Hafer, gute

orte*) 18,10 ℳ, 17,30 ℳ. Hafer, Mittelsorte“) 17,20 ℳ, 16,40 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 16,30 ℳ, 15,60 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 17,40 ℳ, 17,20 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,20 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu alt —,— ℳ, —,— ℳ; do. neu —,— ℳ, —,— ℳ. Erbsen, gelb zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 30,00 ℳ. Linsen 90,00 ℳ, 30,00 ℳ. Kartoffeln 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,10 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Hammel⸗ fleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier 60 Stück 4,00 ℳ, 2,80 ℳ. Karpfen 1 kg 22 1,90 Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 1, 8 Kechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,20 ℳ. Bleie 1 0 Krebse 60 Stück 20,00 ℳ, 4,00 ℳ. 85

†) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

8 8

8

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. „Hamburg, 18. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramg 74,00 Br., 73,50 Gd. Wien, 19. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 97,20, Oesterr. Kr.⸗W. p. ult. 97,40. Ungar. 4 % Goldrente 111,25, ,-1 Rente in Kr.⸗W. 93,20, Türkische Lose per M. d. M. 187,00 Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit B pe ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 695,75, Südbahngesellschaft 128,75, Wiener Bankverein 520,00, Kreditanstalt, Oesterr. per uit. 624,50, Kreditbank, Ungar. allg. 743,00, Länderbank 459,00, Brüx̃ Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 652 00 Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,62, Unionbank 539,00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2645. 8 London, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englisch⸗ be ö“ , E Pedisrgns 5 3 % F aris, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % ranz. 94,55, Suezkanalaktien 4460. Nens New York, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Auch die heutige Börse nahm wieder einen schleppenden Verlauf. Infolge Stückemangels zeigte sich anfangs eine des Kunz. niveaus. Dann ermattete die Haltung auf ngriffe de Baissiers, die hauptsächlich gegen Baltimore and Ohiobahn⸗ aktien gerichtet waren. Veranlassung hierzu gaben die ringen Einnahmen dieser Bahn und Befürchtungen z einer Ermäßigung der Dividende. Deckungen und spekulative Käufe die in der Erwartung, daß Taft zum republikanischen Kandidaten ernannt werde, erfolgten, führten im späteren Verlaufe zu einer Er⸗ holung. Nachmittags erfuhr das Geschäft keine Belebung, die Un⸗ sätze waren ganz minimal. Schluß fest. Aktienumsatz 290 000 Stüd Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 1 ½, do. Zinsrate für letztez Darlehn des Tages 1 ¾¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,50 Cable Transfers 4,87,30, Silber, Commercial Bars 54 ¾. Tenden für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 18. Juni. (W. T. B.) Feiertag.

1 Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 19. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. 8. 8,90 9,00. Stimmung: Still. Brotraffin. I o. F. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. hec Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslot Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juri 21,90 Gd., 22,00 Br, —,— bez. Juli 22,00 Gd., 22,10 Br. 20,35 Gd., 20,45 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 20,10 Gd, 20,20 Br., —,— bez. Stetig. Wochenumsatz 38 000 Zentner

Cöln, 18. Juni. (W. T. B.) Feiertag.

Bremen, 18. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 44, Doppeleimer 45 ½. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen der 1““ Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl.

†3 Hamburg, 18. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko ruhig, 7,55.

Hamburg, 19. Juni. (W. T. B) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos September 30 ¼ Gd., Dezemkber. 30 ¼ Gd., März 30 ½ Gd., Mai 30 ¼ Gd. Ruhig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juni 21,95, Juli 21,95, August 22,10, Oktober 20,40, Dezember 20,05, März 20,40. Stetig.

Budapest, 18. Juni. (W. T. B.) Feiertag.

London, 18. Juni. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt ruhig, 12 sh. 4 ½ d. Verk. Rübenrohzucker Juni stetig, 11 st.

London, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer kaum stetig. 58 ⅛, per 3 Monat 5811 16.

Liverpool, 18. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Juni 6,04, Juni⸗Juli 5,97, Juli⸗August 5,91, August⸗September 5,65, September⸗Oktober 5,35, Oktober⸗November 5,22, November⸗ Dejember 5,15, Dezember⸗Januar 5,12, Januar⸗Februar 5,09, Fe⸗ bruar⸗März 5,09.

Glasgow, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesborough warrants 51/0.

Paris, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 26 ½ 26 ¾. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg Juni 291, Juli 29 %½, Juli⸗August 29 , Oktoba⸗ Januar —.

Amsterdam, 18. Juni. (W. T. B) Java⸗Kaffee good ordinary 35 ½. Bankazinn 77 .

Antwerpen, 18. Juni. 2. T. B.) Fetreten Raffiniertes Type weiß loko 22 bj. r., do. Juni 22 Br., do. Jult S. He. do. August⸗September 22 ½ Br. Fest. Schmalz Juni

New York, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 12,10, do. für Lieferung per August 10,48, do. für Lieferung per Oktober 9,59, Baumwollepreis in New Orleans 11 11¼, Petroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Philadelphia 8,70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil Citn 1,78, Schmalz Western Steam 9,25, do. Rohe u. Brothers 9,30 Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio Nr. 7 per Juli 5,85, do. do. per Sept. 5,80, Zucker 3,81, Zinn 27,75 28,25, Kupfer 1“

Verdingungen im Auslande.

““ Oesterreich⸗Ungarn. 11uX.“

30. Juni 1908, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wier Lieferung von Matten bezw. von Telegraphenmaterial und Kupfer⸗ vitriol. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichs⸗ anzeiger“. ,30. Juni 1908, 12 Uhr. K. K. Betriebsleitung in Czernowitz Lieferung der nachstehenden Materialien für das Jahr 19059 1) Chemische und Natmrprodukte, Farbwaren und Chemikalien aller Art, Leim, Schmirgel, Kupfervitriol, Knallsignale Spanisches Rohr, Badeschwämme ꝛc., dann Firnisse und Lacke aller Art, Emaillackfarben ꝛc., ausgenommen Dextrin und Spiritus. 2) Baumaterialien aller Art, einschließlich der hydraulischen Bindemittel, diverse Stein⸗ und Erdmaterialien sowie feuerfeste Chamotteziegel (Fassonziegel) für Gewölbeeinbau der Lokomotiven und Chamottemehl. 3) Kanzleimat rialien (auch Telegraphenstreifen). 4) Matten und Läufer aus Kokosfasern, gespaltenem Stuhlrohr oder aus Stroh. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

Spanijen.

20. Juli 1908, 12 Uhr. Hafenbaukommission in Santander (Junta de las Obras del puerto de Santander): Lieferung von Eisenbahnschienen, Weichen, Drehscheiben, Stützplatten usw. mit den erforderlichen Zubehörteilen. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und an Ort und Stelle. Bei Beteiligung an Ver⸗ dingungen in Spanien ist es ratsam, c der Vermittlung landes⸗ kundiger Vertreter zu bedienen, deren dressen bei den Kaiserlichen

Konsulaten zu erfahren sind.

Australien.

5. August 1908. Deputy Postmaster-General, Sydnevx.

Lieferung von: 69 Tonnen hartgezogenem Kupferdraht (300 1b die Meile); 1 Tonne kupfernem Verbindungsband (200 lb die Meile); 15 000 Stück Porzellanisolatoren. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

88 8 38

Warengruppe

Tiere u. tieris E“

Erzeugnisse

Chemische

Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische und pflanzliche Naturerzeug⸗ nisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel. . ..

Erzeugnisse des Acker⸗,

Garten⸗ und Wiesenbaues

Erzengnisse der Forstwirt⸗

1“ che Erzengnisse

landwirtschaft⸗ licher Nebengewerbe.

Erzeugnisse der Nahrungs⸗

u. Genußmittel⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.

Mineralische und fossile Rohstoffe; Mineralöle Erden und Steine .. Erze, Schlacken, Aschen Fossile Brennstoffe ... Mineralöle und sonstige

fossile Rohstoffe.

Steinkohlenteer, Stein⸗

kohlenteeröle und Stein⸗ kohlenteerstoffe

Zubereitetes Wachs, feste Fettsäuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗ gestellte Waren.

Chemische und pharma⸗

eutische Erzeugnisse,

rben und Farbwaren Grundstoffe, Säuren, Salze u. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt 1

Farben und Farbwaren Firnisse, Lacke, Kitte Aether; Alkohole, anderweit

nicht genannt oder in⸗ begriffen; flüchtige (äthe⸗ rische) Ole, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ fümerien und kosmetische öe—“

Künstliche Düngemittel. Sprengstoffe, Schießbedarf

und Zündwaren . . .

Chemische u. pharmazentische

Erzeugnisse, anderweit nicht genannt 1

Tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare;

gerichtete Schmuck⸗ dern; Fäücher u. Hüte

Wolle und andere Tierhaare

(mit. Ausnahme der Pferdehaare aus der Mähne und demSchweife)

Bannmbole... Andere pflanzliche Spinn⸗

Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗

leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf⸗ getragenen Schleif⸗ oder Poliermitteln; Linoleum

und ähnliche Stoffe.

Watte, Filze und nicht

genähte Filzwaren

Pferdehaare (aus der Mähne

oder dem Schweife) und Waren daraus

Kleider, Putzwaren und

sonstige genähte Gegen⸗ stände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt. . . .

Künstliche Blumen aus Ge⸗

spinstwaren, Regen⸗ und

Sonnenschirme, Schuhe’

aus Gespinstwaren oder Filzen. . 2

ZBZweite Beilage eichsanzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Freitag, den 19. Juni

1908.

Einfuhr

Januar / Mai Januar / Maj

190os8 1907

Menschenhaare und Waren

Schmuckfedern,

Abfälle von Gespinstwaren

und dergleichen ser und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren

15 869 079,14 842 306 277 2 404 422

17 110 055/,77 542 064 82 389 781

c0 , do 9 202 HSSS

36 183 88

24 064 969 23 889 134 5 863 141 6 064 883

40 585 283 6 483 488 4 686 479]

2 261 415 1 987 100]

bE 5 + 0

Kürschnerwaren. Waren aus Därmen

Kautschukwaren . . . . Waren aus weichem Kautschuk Hartkautschuk

kantschukwaren

Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Ge⸗

2RS

IEbo

11 763 354

UE

7 328 897 7384 852]

*

Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie) Flechtwaren (mit Ausnahme

130494930 129012467] 10 341 296/11 838 387 15 013 664 16 847 312 99 574 482⁄

138049936 137900752]29 164 389 10 334 573 37 840 935 82 829 647

31 767 195 11 181 782 35 052 117 1 84 527 427 Sparteriewaren)

1 Sparterie und

Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren. Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗oder Formerstoffen Waren aus tieris

18 772 660 23 240 163

Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweit nicht genannten Formerstoffen. . . .

Pappe und Waren

Bücher, Bilder, Gemälde

Waren aus Steinen oder

mineralischen

Stoffen (mit Ansnahme

der Tonwaren) sowie aus

fossilen Stoffen.

2 535 706 2

1 924 714 1 764 388

15. Glas und Glaswaren 16. Edle Metalle und

Unedle Metalle und Waren 15 610 186 14 667 861

3 644 933 4 123 377 14 716 442 13 822 858

Eisen und Eisenlegierungen 2 363 697 3 057 971 Aluminium und Aluminium⸗

Blei und Bleilegierun Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen Nickel und Nickellegierungen Kupfer u. Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗

schnitte A bis G fallend,

23 830 103 698

971 432 1 053 656 unedler Metalle.

Maschinen, elektrotechnis che Erzeugnisse, Fahrzeuge

Elektrotechnische Erzengnisse

Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗ werkzeuge, Ki

Tonwerkzeuge. Kinderspielzeug. Unvollständi

g angemeldete

Gesamtmenge:

Verschiedene Waren 181399262 176309434

231784297 236791393

ferde und andere Tiere

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.