1908 / 144 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

kE

uabPabaanrbPaanaanaanananabeeseanöeaöeeen

*

Schalk Gruben 99,100(4 do. 1903 uk. 10,100/ 4 1.1.7 Schl. El. u. Gas 103/4 ½ vers⸗

Schött 103/4 ½ uckert El. 98,99 102, 4 do. do. 1901 102 4 ½ Schultheiß⸗Br.kv. 105/4 do. .1892 105 4 Schwabenbr. uk 10 102,4 Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ I“ Gew. 102 4 ½ Siem. El. Betr. 103/4 ½ do. 1907 ukv. 13/103/4 ½ Siemens Glash. 103/4 ½ Siem. u. Halske 103/4

„do. konv. 1034 Siemens⸗Schuck. 103, 4 ½ Simonius Cell. II 105/74 Stett. Oderwerke 105 4 ½ Stöhr u. Co. uk. 12/ 103/4 Stoew. Näh. uk. 10/ 102 4 ½ Stolberger Zink 102 ,4 Tangermünd. Zuck 103 ,4 ½ Teleph. J. Berliner 102/4 ½ Teutonia⸗Misb. 103 4 ½ Thale Eisen uk. 12 102 ,4 ½ Theer⸗ u. Erdöl⸗

Ind. uk. 09 100 4 Thiederhal. 100 4 ½ Tiele⸗Winckler 102/4 ½ Unt. d. Lind. Bauv. 100/4

do. unk. 21/100 4 Ver. Dampfz. uk. 12 1055 V. St. Zyp. u. Wifs. 102 4 Westd. Eisenw. 102 4 Westf. Draht 103,4

do. Kupfer 103 ,4 Wick.⸗Küpp. uk. 10 1034 Wilhelmshall. 103 4

echau⸗Kriebitzsch 103/,4 ½

eitzer Maschinen 103 4 ½ do. unk. 14 103 4 ½ Zellstoff. Waldb. 102 41 Zoolog. Garten 100/4

Elekt. Unt. Zür. 103,4 Grängesberg 103 ,4 1 Haidar Pacha 100 5 Naphta Prod. 100 4 ½ do. unk. 09/ 100 5 Oest. Ap. Mont. 100 4 ½ R. Zellst. Waldh. 100/ 4 Steaua Romana 105 5 Ung. Lokalb. I. 105,4

Glad. Woll⸗Ind. 14 Glas⸗MSchalke 16 Glauzig. Zucker 9 Glückauf V.⸗A. 2 Görl. Eisenbb. 18 Gärl. Masch. kv. 8 Grepp. Werke .1 Grevenbroich Gr. Licht. Bv. ab. do. Terr. Ges. Alfr. Gutmann Guttsm. Masch. W. Hagelberg. Hagener Gß. Halle Maschfbr. Hamb Flektr. W. Nr. 501-18000 H§Hd. Bellealliance 7 ½ Hannov. Bau. 3 do. Immobilien 5 do. Masch. Egest. 20 Harkort Brückb. 7 ½ do. St.⸗Pr. 8 do. Brgw. do. 12 Harp. Brgb.⸗G. 11 do. ult. Juni do. 600 11 Hartm. Maschfb. 5 artung Gußst. 6 arzer W. Au. B. 2 asper Eisenw. 10 edwigshütte 12 eilmann Imm. 0 0 ein, Lehmann 11 11. einrichshall 9 ¼ 10 emmoor P.⸗Z. 10 10 Herbrand Wgg. 12 15 rmannmühl. 6 ½ 7 ibernia Bergw. Nr. 1 76200 14 Hildebrand Mhl. 6 Hilgers Verzink. 12 Hilpert Maschin. 6 Hirschberg, Leder 10 Hochd. B.⸗Akt kv. 0 Höchster Farbw. 30 ösch, Eis. u. St. 15 öxter⸗Godelh. 0 do. Vorz.⸗Akt. 8 Hoffm. Stärkef. 12 Hofmann Wagg. 22 Hohenlohe⸗Weke. 11 1 do. ult. Juni Hotelbetr.⸗Ges.. do. Vorz.⸗A. Hotel Disch.. Howaldtswerke. Hüstener Gew. Humboldt M.. Ilse, Bergbau. G. Jaensch u. Co. ( Jeserich. Asphalt. 0 do. Vorz.⸗A. 0 Irssenitz Kaliw. 8. Kahla, Porzell. 35 Kaliwerk Aschl. 10 Kapler, Masch. 7 Kattowitzer B. Keula Eisenh. 7 Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. 12 Klaufer Spinn. 0 Köhlmann St. 18

115,00 G

242,75 b 171,0

Nauh. säuref Pr. i. 2. fr. Z. ℳ*vSt. 71,25 bz G Stett. Chamotte 19 19 4 1. Hens. Eeehr. 6 7 4 11.1 97,25 do. Teet. 6 ½ 6 ½ 4 N. Bellev. i. 8. oD fr. Z. pSt. 465 G do. Vulkanabg. Neu Grunewald oD fr. Z. 132 St. Pr. u Akt. Z 14 14 4 Neu⸗Westend A. oD fr. Z. 166,2 §. Stodiek u. Co. 10 12 4 do. München. 0 4 62,25 G Stöhr Kammg. 14 14 Reue Bodenges. 81 7 118,00 et. bzB. Stoewer Nähm. 10 Neue Gasgs.abg. 5 0 50,30 b Stolberger Zink 10 N. Oberl. Glas 16 18 232,75 bz G Gebr. Stllwck. V Neue Phot. Ges. 10 0 87,10 bz Strls. Spl. S. P. N. Hansav. T. i. L. oD fr. Z. Ie y Sturm Falszgl Neuß, Wag. i. 2ga. ffr 4856 Sudenburg. M. Niedl. Kohlenw. 10 136,00 bzz G Sdd. Imm. 60 % Niederschl. Elekt 5 116,10 G do. 15000 ℳ60 % Nienb. Vorz. A 6 00 B Tafelglas.. Nitritfabrik 15 1 190,00 bz G Tecklenb. Schiff. Nordd. Eiswerke 0 63,75 b Tel. J. Berliner do. 8* 0 84 v o. do. Jute⸗S. 8 . Kanalterr. do. do. B 5 Terr. Großschiff. 0 o. Gummiabg. Terxr. Halensee i. 8. u. neue 0 Ter. N. Bot. Grt. do. Lagerh. i. 2. oDffr. do. N.⸗Schönh. 0 do. Lederpappen 9 7

do. Nordost 0 do. Spritwerke 10 do. Rud⸗Johth. 0 do. Steingut 26 do. Südwest. do. Tricot Sprick 10 do. Witzleben i.2 do. Wollkämm. 12 Teut. Misburg. 20 Nordh. Tapeten 2 Thale Eis. St⸗P. 9 Nordpark Terr. oDf do. do. V.⸗Akt. 9 Nordsee Dpffisch. 12 2 Thiederhall..

Obschl. Eisb.⸗Bd Friedr. Thomse 10 do. E.⸗J. Car. H Thüring. Salin. 2 do. Kokswerke 10 Thür. Ndl. u. St. 12 do. Portl. Zem. 17 TillmannEisnb. 6 Odenw. Hartst. 0 Titel Kunsttöpf. i. 8. Oeking, Stahlw 10 Tittel u. Krüger 3 Oldb. Eisenh. kv. 4

Trach Zuck. 0 Opp. Portl. Zem. 14 Triptis Porz. 15 Orenft. u. Koppel 16 Tuchf. Aachen. 8 Osnabr. Kupfer 7

Ung. Asphalt.. Eisw. Ungar. Zucker.

Union, Bauges. 8 Haaße abg... do Cbem Fabr. 11 1 aucksch, Masch. U. d. Ld. Bauv. B. 8 8

do. V.⸗-A. Varzin. Papierf. 20 15 Peipers u. Ci Ventzki, Masch. 8 Peniger Masch. 0 V. Brl⸗Fr. Gum. 9 Petersb. elktr. Bl. 5 Ver. B. Mörtlw. 11 69,00 G do. Vorz. 8 Ver. Chem. Chrl. 13 95,00 bz G Petrl.⸗W. ag. Vz. 1 2. Vr. Köln⸗Rottw. 18 165,00 B Phön. Bergb. X 15 167,00 bzz G Ver. Dampfzgl. 5 394,00 G do. Juni 10à67,60à68à67 Ver. Dt. Nickelw. 16 176,25 bz G Planiawerke 12 76,25 bz Plauen. Spitzen 10 Pongs, Spinn. 3 Pos. Sprit⸗A⸗G. 18 PreßspanUnter. 0 Rathen. opt. J. 15 Rauchw. Walter 0 Ravsbg. Spinn. 8 ½ Reichelt, Metall 12 Reiß u. Martin 5⸗ ¾ Rhein⸗Nassau 26 Rh. A.⸗G. f. Brk.⸗ Brgb. u. Briketf 9 do. Chamotte. 6 do. Metallw. 0 b do. do. Vz.⸗A. 0 318,75 bz do. Möbelst.⸗W. 0 134,75 et. bz G do. Svpiegelglas 13 82,50 G do. Stahlwerke 12 212,00 bz G do. ult. Juni 85 95 5z G do. W. Induftrie 40 22,75 G do. Cement⸗J. 18 200,50 B „Wstf. Kalkv 10 82,50 B . Sprengst. 14 295,00 G heydt Elektr. 8 106,00 G 8 263,00 G D. Riedel. 12 12 46,00 et. bz G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 4 ½ 8 Riehm Söhn. 12 12 81,00 G landshütte. 0 12 1 SB1,25 bz G 1e ult. Juni 1 90,00 bz h. Rosenth. Pr3 20 273,25 G Rositzer Brk.⸗W. 14 200,00 bz G do. Zuckerfabr. 3 162,25 G RotheErde neue 0 149,00 bz ü 8

[0,0ν] SS8S8o0., F— SqSg

247

5bv bvgg PPFPPEüPFPE

2

ngr

FEEEEEeeegeeasheb

1 b0

2† 0ο

—— AInn. 2222ö2

2994

g

OC0ꝓCoœ eJeCoNnnSS EEAEFwo

——ͤ———

„† 4 -. en

8 8

arrrrrenennne ʒq. u- . EHb bv b

[Sbo

1

22

eOOSSSSSVYSYEęEYgWEęVgEgß I2NAREmEURUERRMEARrirnnn; EIIII

1 1 1 1 1 1 18 2* 1 1 1 1 1 1 1 1

2AöüüSAöüüüün

coco Oooe So Sm⸗

do. unkv. 13. Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ do. Bierbrauerei 103/4 ¼ 3 8

A.

nse. „Caanebasari-. w-2ase 2.80 S-⸗ ₰. b Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. me estellnn g an; für i außer Z— 8 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition den Postanstalten und Zeüitungssprditeuren sür Selbstabholer 1 des Heutschen Keichsanzeigerz

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. * und KAbniglich Preußischen Stuatsanzeigers

Einzelune Uummern kosten 25 ₰. 1 2 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

.oh 144. ““ Fnni, Abends.

üö

FFEFEPeEPEEPv

88 989 . ;

——888sq8qq—

do. Kabelwerke 103/4 do. Linoleum 103/4 do. Wafs. 1898 102 4 do. do. 102 4 ½ Dtsch. Kaiser Gew. 100 4 do. do. unk. 10 100 4 Donnersmarckh. 100 3 do. do. 100 4 Dorstfeld Gew. 102 Dortm Bergb.jetzt Gewrk. General 105 do. Union Part. 110 do. do. .10/100 106,90 bz G do. do. 100 58,25 G Düsseld. E. u. Dr. 105 162,25 G Eckert Masch. 103 ehee Eisenh. Silesia 100 32,50 G Elberfeld. Papier 103 102,25 bz G Elektr. Südwest 102 118,90 b Elektr. Licht u. Kr. 104 156,00 do. unk. 10/ 104 83,00 G Elektr. Liefergsg. 105 E Sc Elektrochem. W. 103 1 Engl. Wollw... 119,60 G do. do. 105 9%1 bzG Erdmannsd. Sp. 105 bz G Felt. u Guill. 06/08,103 do. do. 103 Flensb. Schiffb. 100 ister u. Roßm. 105 Gelsenk. Bergw. 100 do. unkündb. 12 100 Georgs⸗Marienh. 103 do. uk. 1911 103

2— SF: 060

2* 4— 8*. .

E.]

00 α % m⁷ l σ☛σνρα mu

Eünnn

2 SamAn D

S 8. SeegEgg

690 82 G 8

—qq8öq—

7 47

22 EEE PFFE

S [S Inn

FEPgEPEF boggeSo

eeen —,— Am⸗

0ο & 8 G

0SSco 528 FF ]

19 8 S

28 E““

00˙2

8

8. 1

08‿ 822 ;9 —1—2

2226--—-ö=gö2Iö2ö=öö

1Ci

Eͤͤͤqqäeäe111n1.

Inhalt des amtlichen Teiles: . des Verdienstkreuzes in Silber desselben Ordens: Polizeikostengesetz.

Drdensverleihungen ꝛc. 8 8 dem Materialienverwalter Erich Wichert beim Gou⸗ eess. . hes Reich 1 vernement von Kamerun. ch 5 . 8 Vom 3. Juni 1908. Deutsches Reich. G Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Köni Frteilung beireffend die Wahl Preußen ꝛc., u Mitteilung, betreffend die Wahl von Stipendiaten des Kaiser⸗ .“ verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des L. lichen Archäologischen Instiiuutz. ““ Deutsches Rei ah. 3 der Menre Zuf hlanng Häus Landtags Zekanntmachung, betreffend die Genehmigung einer Abänderung W“ u“ 111“¹n 8 51 der Gesellschaftsstatuten des Gisela⸗Vereins, Lebens⸗ und Najestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: In denjenigen Gemeinden, in welchen die örtliche Polizeiver⸗ Aussteuer⸗Versicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit in Wien. dem Mitgliede der Kaiserlichen Normaleichungskommission, waltung ganz oder teilweise von einer Königlichen Behörde geführt Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 36 des Reichs⸗ Regierungsrat Dr. Plato den Charakter als Re⸗ wird, bestreitet der Staat alle durch diese Verwaltung unmittelbar gesetzblatts. 8 gierungsrat zu verleihen. 1¹“ I1“ eee. der Kosten für das Nachtwachtwesen, Erste Beilage: 1 8 und erhebt, unbeschadet der Bestimmung im § 7 Abs. 3 des Gesetzes e⸗ . . 14 ZEEE16 betreffend den Erlaß polizeilicher Strasverfügunge en Ueber⸗ Verzeichnis der Doktoringenieurprom 3 2 eeee 211 em 23 April 15 2f E IEEEEEEEEVNEöa ö 1e. von echnsschen Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: EE EEEöö b ““ den Amtsrichter Richter in Muͤlhauset zum Richter bei Einnabmen. Hm deren Anlas zar Hebung gelangenden 1 1 dem 8s drshe dofechf⸗ th in Märktraß, ah R. 6 8 V tragen 1 ein Drittel bei und nehmen onrath in Ma⸗ un esch in en Eimrahmen iu einem Drittel icecll. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Colmar zu Richtern bei dem Landgeri Colm sch § 2. 8 1“ sonstige Personalveränderungen. 1“] den Staatsanwalt Minetti in fe Unmittelbare Kosten der örtlichen Polizeiverwaltung im Sinne Heüeserserge v14“ Eetegeacht daselbst und deeaee sind sämtliche Dienftbezüge (Besoldumgen, Wohnungsgeld. herungsarkti b Verordnung, betreffend die Errichtung eines Rheinschiffahrts⸗ en Amtsrichter Gnad in Neubreisach uschüsse, Remunerationen, Orts. und Stellenzulagen, Dienst⸗ Aachen hs Fe⸗ 10050g 1 gerichts in Crefeld. heinschiffah anwalt in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothrin . .ueee 8 —— Deutsche ea⸗ Pthes. 12 die Ausgabe der Nummer 28 der Preußischen 8 8 u Fäbr⸗ and vv2— Tagegelder, Refe. Deutsche Transportvers. 2800 B. hee, & 8 Eö“ 3 nd Umzugskosten, Ausgaben auf Grund der U sicherungs⸗ Uafe n. bas⸗ 2 Erste und Zweite Beilage: 8 R Pn. 3 —. im für Elsaß⸗Lothringen Efeb⸗ und 8 falffrergegeses Fheinn dver e mania, Lebens⸗Vers. 1120 G. Personalveränderungen in oth ist für die Dauer von fünf ren zuzt Peigeordneten wohnungen und Polizeidiensträume, Kosten füt Bekleidun Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗G. 1200 B. 1 Mitgliede der Kaiserlichen Normaleichungskon cn ernannt und Ausrüstung der Schutzmannschaft, für geschäftsbedürfniffe. E.“ 3 1 ten, Kosten der örtlichen Schlachtvieh⸗ und Fleischbef Die Urien Hag.-V. ar 750 B. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: E“ 2 3 ö Atre 18 Söfee e 88 1 dem Generalmajor z. D. John von Freyend, bis⸗ Die Zentraldirektion des Kaiserlichen Archäo⸗ Polizeiverwaltung zu Berlsn een, 32 berigem K. andeur der 7. Infanteriebrigade, und dem logischen Instituts hat für das Stut he 9 die nahmen dieser Polizeiverwaltung fünf vom Hundert als nicht auf der Bezugsrechte: 8 direktor des Saalburgmuseums, Geheimen Baurat, Professor ren Dr. Walter Barthel, Dr. Walker Müller, crtzeiverwaltung beruhend abgesetzt. Höchster Farbwerke 65,25b. Louis Jacobi zu Homburg v. d. Höhe den Roten Adler⸗ Hug⸗ Prinz, Dr. Wilhelm Weber und Professor Den der Anteilsberechnung unterliegenden Ausgaben treten hinzu erden zweiter Klasse mit Eichenlaub, Dr. Paul Viereck zu Stipendiaten des Instikuts in der 31) ur Bestweitung der Penstonen und Wartegelder für Beamte dem Ersten Kreisbaumeister des Kreises Teltow, Baurat der Abteilung für klassische Archäologie, und zwar delden I2 f. vecsthülhe ve maltung b Plr Teugen Kleine zu Groß⸗Lichterfelde, dem Oberpfan d mit der Maßgabe gewählt, daß der zuletzt Genannte nur ein eher ür Hinterbliebene solcher Beamten ein Pauschbetrag von Berichtigung. Vorgestern: Ahdler .5 n. L de, ropfarrer un Halbjahrsstipendium erhält fiebenzehn vom Hundert der Gesamtsumme der im Staatshaus halts Fahrradw. 268,50bz. Gestern: Rheinpr. a Dekan Wilhelm Wagner zu Homburg v. d. Höhe und vr - 3 . etat für diese Beamten ausgebrachten Gehält 8 nene 8 1 stern: Rhe 4 S 1AHb Zum St d des 1 b 8g er und Wohnungsgeld Anl. XVIII 87,30 bz. Cöpenick St.⸗I em Pfarrer Gotthold Sandmann zu Mittenwalde im Stipendiaten des Instituts in der Abteilung zuschüffe; 97,60 bz. Darmstadt St.⸗A. 1902 90,25G. Kreise Teltow den Roten Adlerorden vierter Klasse, für christliche Archäologie ist Fräulein Dr. Karola 2) als Jahresnutzungswert der der Königlichen Ortspolizei⸗ Berl. % Pfebr. 105,50 B. dem Universitätskurator, Geheimen Regierungsrat Gustav Barth gewählt worden. 1 verwaltung dienenden Gebäude und Inventarienstücke dreiundeinhalb gd . 8 N. 2., Ebbinghaus zu Bonn den Königlichen Kronenorden dritter 8 Das Auswärtige Amt hat diese Wahlen bestätigt. n Föe 6, Wertes. 81 Sibir. Hdlsbk. 193,50 bz G. Br. König⸗ ben S Wert gilt: stadt 99,30 bz G. George⸗Marienh. St.⸗Pr. henn Architekten Johannes O 3 8 G 1 für die nach dem Inknafttreten dieses Gesehes in Benußung es Otte zu Deutsch⸗Wilmers⸗ 1 b g. 1ö1u“ ng 75 G. derf bei Berlin, dem Berbsanaschaß er een. August „.Bei der Reichsbank tritt mit dem 1. Juli d. J. folgende sic e. Saeeen vacdes Kas . hindenberg zu Friedenau im Kreise Teltow und dem Veränderung ein: 8 b. für die bei dem Inkrafttreten dieses Gesetzes in Benutzung ischlerobermeister Louis Nitsch zu Königsberg i. Pr. den der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in befindlichen Gebäude und Indentarienstücke der in der Anlage fest⸗ niglichen Kronenorden vierter Klasse, Bochum, Bankassefsfor Rodewyk ist zum Ersten Porstands⸗ isezte, Wert. Hei Gemeinden, welche für Zaeck, der Könlalichen Fonds⸗ und Aktienbörse. dem Kantor und Lehrer a. D. Otto Krause zu Posen, beamten dieser Bankanstalt ernannt worden; die Versetzun rtspolizeiverwaltung Gebäude und Inventarienstücke hergeben, wird lisher in Buk, Kreis Grätz, den Adler der Inhaber des des Genannten an die Reichsbankstelle in Fulda ist i der Jahresnutzungewert den Ausgaben nicht hinzugerechnet, sondern zu Berlin, den 19. Juni 1908. Königlichen Hausordens von Hohenzollern sowie genommen worden. - wei Dritteln von dem Kosteranteil in Abzug gebracht. Die Nominierung der Taftschen Kan⸗ dem pensionierten Billetteinnehmer Justus Hohmann IIII didatur in New York hat an der hiesige zher beim Königlichen Theater 5 Cassel Le Fobmann, 8 6 b bleiben verpflichtet, die in ihrem Eigentume stehenden Börse einen günstigen Eindruck herrer, [ md Oberwärter Richard Führer zu —8 degr rundstücke, Gebäude, Gebäudeteile, Inventarienstucke und Einrich⸗

2 1 g;

8 8 5=S]y2 2*

2, SeeEeEeEEEeesEeess

—6öq—

—+ 22U92Sborooo nes.d 1be

—— 0 S Achho no† 0.

—.

2 7 11

&ꝙ ( ¶& 6

—₰

eeEg

99* 0

0 8 e vüöPEreeeeeesreeberrerüreeeesee 7 88 7 1 EUGEES 4

rEERnIRnE -GöePeönünmnneönnöeeeeaüööäüöheaneöööönn

—,——

OgogScbog-nöeon

8

r vr vr r vor e

H

290.

90 Sn. r00.2*

,——, *0

be

+₰ 82 —'—ℳN-9-‚———ͤ-——-88qö8Gööüq8öqöqéqqöq ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ1.·⸗“

—ö22ö-önönanAöSnönnönön

2

25 9

8 eggg

7†

—— 6. b⸗ bs 3 29 3ö3382 P;b

ööüaöenöanbeöoee S

0 00 mh0 —2

1

29 ͤͤͤZͤͤͤͤͤͤ1141uf⸗.“ WͤͤͤͤͤͤZͤͤZͤZͤZͤͤͤͤ1111p.·.·— 7 ; * e;

& aPeE

SESS2S

———V8VSVVVVqSSS8SöBV—

ö3.““] ErGrnnnrnnnnn

SEHEH- E H H H. EEHgn C1““

q

197,60 bz 185,50 G 8 626,00 bz G Germ. Schiffb. 102 4 163,25 bz 103

117,00 bzz G

7

8So,S5 SonͤSn8SSx

0

—q— 9b5 N8 &ꝙ

R

1——

183,80 bz G 8. do. Fränk. Schuh 12 87 do. Glanzstoff 25 Ver. Harzer Kalk 8

Ver. erich V. Knst. Troitzsch 20 Ver. Met. Haller 17 ½ do. Pinselfab. 12 do. Smyr.⸗Tepp 4 ½ do. Thür. Met. 12 197,90 bz do. Zupen uWiss. 13 Viktor.⸗Fahrrad 157,75 G jetzt Vikt.⸗W. 8 55,60 G ogel, Telegr.. 04,00 bz .Masch. 115,50 bz G do. VeA.. 146,00 G Voigtl. u. Sohn 10 168,25 bz G Voigt u. Winde 3 168,00 bz Vorw., Biel. Sp. 0 Vorwohl. Portl. 18 Wanderer Fahrr 18 Warsteiner Grb. 9 Wffrw. Gelsenk. 10 Wegel. u. Hübn. 10 Wenderoth 5 WernshKammg 7 do. Vorz.⸗A. 9 Weser 0 2, Ludwig Wessel 6 168,50 bz G Westd. Jutesp. 7 1684168,50 bz Westeregeln Alk. 15 202,00 G do. V.⸗Akt. 4 213.,2 Westfalia Cem. 20 Westf. Draht⸗J. 15 do. Draht⸗Wrk. 28 * do. Kupfer.. do. Stahlwerk. Westl. Bdges. i. 2. o Wicking Portl. 12 Wickrath Leder . 10 Wiel. u. Hardtm. 6 iesloch Thon. 6 Wilhelmshütte. 4 1 Zilke, Vorz.⸗A. 8 ilmersd⸗Rhg. Wißner, Met. 20 Vitt. Glashütte 7 Stahlröhr. 23 rede Mälzerei 4 ech.⸗Kriebitzsch 5

S 882 £S8

5 qRe S

q ürrrrrrRrn rrr aenenen

1

8.

200,] ,8

C. P. Goerz, Opt. Anst. unkv. 13/103/4 ½ Hagen. Text.⸗Ind. 105 anau Hofbr. 103 169,00 bz B Handel Belleall. 103 4 ¼ Handelsg.f. Grndb 102 5 117,00 bz B Harp. Bergb. kv. 100/4 93,75 b do. do. 100 192,00 do. uk. 11 100 180,75 bz artm. Masch. 103 189,75 b asper Eis. uk. 10/ 103 122,00 elios elektr. 4 % 102 do. 4 ½ % 100 do. 5 % 102 Beuthen 102 4 enckel⸗Wolfsb. 105 4 ½ Hibernia konv. 100 4 do. 1898 100 4 do. 1903 ukv. 14 100 ,4 8ee Leder 103 4 ½

2. —,—

00 ◻☛ 920 2— —,— 9

25

4 4 örl. Masch. 8. C. 103 ·4 4 4 4

ELSELEELLLEEekbhSGGbkbbbbeeee —222

& AA4-GAS

——

—, booo 02 00 ] S-20000 G—„B

b0 O0 00 Iuebeo +2

2— SöPrüühdeeeseeeeürüüreüeeüöürüeöürüüeärrüüäöüüöreeüreöühürüüeneeeürürürüürreüäöürüürreäürreüereeeesseene

22ö221—2 000o:

Imammamgmenn

02 £2— 00

öeon iS bs CAAAaammmnrrerrnern aüarrerrrrrrrrrrrrnnnnnn

20

8

00 802 227

s ͤmwmnmn

188S 2qw.

0—

—8ö8ö8üö88+éV— S88SSVVqq— A☛m M. 2

rrir:

eD=

EEET

—— SGohce

öchster Farbw. 103/4 örder Bergw. 103 ,4 ösch Eis. u. St. 100/4 ohenfels Gewsch. 103 5 owaldts⸗Werke. 102 4 ¾ üstener Gewerk 102 4 Hüttenbetr. Duisb 100/ 4 Ilse Bergbau 102 4 essenitz Kaliwerke 102 4 ½ aliw. Aschersl. 100 4 Kattow. Bergb. 1002 * 4 8 8 1

GPFaEPPöaeeaäuneeeäeeomnöönöeanöemeämnn —-2I2nöüü‚g

vrüreeüeeereäreFfseseeüesseese 1. 2 1. 1ℳ. M. EEEEEE1“ R.

nInnrünAaaArAee öe“] 8 L

2öüSnöüön

25—

9&

SwmC0hNIbo SSeoate

8 00 4 8. 8

Ieäeäeöeöe—]

8 6”on 6 a “Hihc Per 109 fr. Z. ℳp St. 910,00 do. o. 102 3 122,20 b; G König Ludw. uk. 10 102 173,50 G König Wilh. uk. 10 100 4 ¼ 119,75 G do. do. 102 99,50 G Königsborn uk. 11 102 78,50 G Gebr. Körting 103 4 ½ 22 2 Krupp 100/4 J99,00 B ullmann u. Ko. 103 4 228,00 bz G Lahmever u. Ko. 103 4 ½

Kollm. u. Jourd. 15 15 Arthur Koppel. 13 Kostheim Cellul. 18 Kronprinz Met. 27 Gb. Krüger u. C. 10 Kruschw. Zuckerf. 12 Küppersbusch. 14 Kunz Treibriem. 10 Kupferw. Dtschl. 10 Kvffhäuserhütte 0 Lahmeyver u. Co. 7 Lapp, Tiefbohrg. 23 Lauchhammer 11 do. ult. Juni LederEvck u. Str 10 Leipzig. Gummi 10 do. Werkzeug 202

95ο* 2 6 8 5 8

2

s. Guß Dhl. 20 ammg V. A. 6

2=Sbn

292,00 bz G 29,002 193,75 B 120,00 bz G aline Salzung. 5

Iamömmmanabesbüaanaaaazganeab⸗

—, 8

o-⁴- E1.““

8

E.“

27,50 G Sangerh. Msch. 10 127,00 bz Sarotti Chocol 11 117,00 ct. bz B 88,00 G 164,50 bz

7 293,40 bz B 70,10 bz G 138,40 G 238,00 G do. St.⸗Prior. 23 2 115,75 G do. Cellulose. 7 ½ 10 40,00 bz do. Elkt.u Gasg. 8 ¼ 9 106,50 G In

1 Kohlenwerk 0 0

amsta

22

S 7 Ss

Bekanntmachung. rii benes 5 10. ece, en e Erhat. är . 1 1 1 stungen, welche gegenwärtig den Zwecken der Königlichen Ortspolizei⸗ 85 Laurabürte uns. 100: gerufen, 5 5 e S-ehee Werkmeistern Johannes Deppe und Wilhelm Wieg⸗ Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 30. Mai 1908 verwaltung uner tgeltlich dienen, auch ferner für die Dauer des Be. U1 h8 1 den Er Ausdruc kam. Das Geschäft bles e ““ 2 2. Fügrr. den —2 von . vüt⸗ Generalversammlung des Gisela⸗ büFfatses der Königlichen Ortspolizeibehörde für diese Zwecke zu be⸗ 88,90 bz Strasser u 4 indessen wieder gering, da die Bötse in and R. g Ulmbach im Kreise Schlüchtern, Vereins, Lebens⸗ und Aussteuer⸗Versicherungs⸗ 8 8 Ir⸗ beevoldar if. ü5 182 1 88, Hinblick auf die weitere Wirkung diess " Hermann Schneider zu Groß⸗Schönfeld im Kreise Greifen⸗ anstalt auf Gegenseitigkeit in Wien 8. 29 82 T Moöͤr⸗. m S

1e (eBer . 10168 41 144 3329(8 WVorgangs auf die Nem Jorker Börse sch s gen, und dem Gutsviehfünterer Friedrich Sͤß zu 1908 beschossen, Abänderung der Gesellschüfte. etgat Barn d2“weldung von Mehrforderungen zum Staatehaushalts. 111 318,50 borife Siesban. 100 4 ½ 117 . fän eei Sersetheg, 8. . ballingen im Kreise Friedland das Allgemeine Ehrenzeichen zu statuten genehmigt. e-F.⸗ E E1“ nehg 893,00 et. bz2 dw. Löwen. Ko. 100 4 1.4 10 ollen glaubte. Im weiteren Verlaf a verleihen. 1 Die A ifft di s inder enen Einwe in Eirverkändne 12 .oers o“ Bedue önxn. Fer⸗ II —. 8. ih „Die ] betrifft die Bestellung einer Delegierten⸗ den Gemeinden erbobenen Einwände ein Einverständnis nicht erzielt, 180,75 b Senen ..“ Magdeb. Bausk. 103 41 1.1. Eine größere Geschäftstätigkeit konnte sich u“ 8 ver emene ung als oberstes Organ an Stelle der Versammlung so 88 deren Aeußerung mit der Anmeldung den zuständigen Ministern

906 J T ¹ 7 230 8 t. 13-14 11 9 n 5 F.n. 3165 . 5 arf Ale eruht: 7. Juni 8 8 2.

1372 Acrumulat unk 12 100 11 1.410190,75G do. Abr. 15-18,103 41 1. r1e en. gahie öchti b Kaiserli ffi ür Pri icherung. vnh 8189 Fearnala 1. 82109 8s das Geschäft ausübte. Der Privalditlte Allerhöchstihrem Generaladjutanten, Vizeadmiral von Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversi g. Die Kostenanteile der Gemeinden werden nach Abzug ihrer Ein⸗

4 4 8 . 2 3 . Snne erte 171 ,0b 2 5 b 8 - eile durch den Regierungspräsidenten, für den Landespolizei⸗ 12890658 MaschZreueri12 105 5 1. 250G notierte heute 3 1 89%. Rüller, Chef des Marinekabinetts, die Erlaubnis zur An⸗ bezirt Zerlin durch den Polizeivräfidenten, aut Grund der für die ein⸗ 1 4 8

8

oͤͤͤͤͤͤ16611····““ EüE. i In NX M A☛*. bg F I MHNHEAS

88

8

ü. 22588 2

22

100Snnhnoemnod

2˙— —'—y———-

mrTevFcseemFrrsefFerefaen- Fen Jxssdnede i. PüanPtraaehkMonaAeee

12 EITͤͤqqqä.·—

1 1 20,—O0O0,C.

2

.

do. —,— Mass. Bergbau. 104 egung des von Sei Majestät d znj 1 8 3 . 7 e 67,90 b .Mt⸗Ind. 102,4 Mendn Schwerte 103 cgu e Seiner Majestät dem König von Schweden ½ zelnen Polizeiverwaltungen ausgefertigten Kassenetats für jedes Re . B. Mt. Ind —öö im verliehenen Großkreuzes des Schwertordens zu erteilen. nungsjahr vorläufig fesigesetgt.

7,90 8 94,00 G 1 3 170,00 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ 99,80 bz MiruGenest uk 11 102 4 ½ 1 8 9 2. 6. b Die von sens ab zur Ausgabe gelangende Nummer 36 Erstreckt sich die Sen..Ae einer Königlichen Behörde

6 Allaliw.Ronnenb. Mont Cenis 103 4 14.

dIg. C1.G. 1.10,19958 ve sn 1928199 Mölb Berbeni 10941 des Reichsgesetzblatts enthält unt rde in Fl.⸗G. I- versch. 95, Langend uk H. S„; ; . ;7 1“ ält unter 8ig 7 e „* 8 . 8 1ne denn, h19, 11: b8 ene Geterach 1092 8 „Seast. d⸗n 8828 22 2— 2n der Kaiser und König haben Nr. 3496 die Verordnung, betreffend die Einrichtung der dhc 912 eüa-2— —2 jo Anbak Kohlen⸗ 105 41 1,17 92.10G Gasge uk. 00 1988” 8* waren sper 1000 kg) in Mark: Weiler, 8 vneia 18 . Verwaltung und die Eingeborenenrechtspflege in den afrika⸗ dieser Verwaltung auf sie durch den Bezirksausschuß für jedes 2 vnni9,100 4 141,† 82108 do. Photvar Ge⸗ 102 41 märkischer 211 214 ab Bahn, Norma—, bnben nachbenannten Beamten aus dem Geschäftsbereich des nischen und Südseeschutzgebieten, vom 3. Juni 1908, und unter Rechaungsjahr unterverteilt, und zwar zur einen Hälfte nach der Zahl Aschaffb. M.⸗Pav. 102/4½ 1.1.7 101,00 G dl. Kohlen. uE 12 102 41 gewicht 755 211 210,75 211,50 82 necchskolonialamts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen Nr. 3497 die Bekanntmachung, betreffend zusätzliche Ab⸗ der Zivilbevölkerung, wie sie durch die letzte amtliche Volkszäͤhlung do. do. 102 41 1.4.101101,008 Nordd. Eisw. 103 211 Abnahme im Juli, do. 194 193,75 nerliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: machungen zu der Uebereinkunft vom 4. Feb 1898 über ermittelt ist, zur anderen Hälfte nach dem Jahressteuersoll, das in Har. Chh 1 920g ““ bis 15 0 im Sertzan des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich die Eichung der Binnenschiffe Sös 1 Jun 1908. den 8— Landkreise angehörigen Gemeinden der Kreisbesteuerung, in mit ehr⸗ oder erwert. Man h gp, K 1 2 Stadtkreis A. b . bee

Feegen⸗ inländischer 184 185 ³% Recklenburgischen Hausordens der Wendischen Berlin W., den 19. Juni 1908. u —— EEEEEE1“; 1 * 1 1

28* dMe Schön. Fried. Tr. 12 252 Schönh. Alleei. 2 234,75 G Schöning Eisen. 8 100,25 G Schönw. Porz. 9 97,25 bz G HermannSchött 9 105,00 bz G Schombg. u. Se. 10 80,25 G Schriftgieß Huck 8 495,00 G Schub. u. Salzer 30 1 495,00 G Schuckert, Ellktr. 5 0[113,50 G Fritz Schulz jun. 23 111,25 G Schulz⸗Knaudt 11 167,00 bz G Schwelmer Eis. 10 106,00 bz G SecMhlb. Drsd 108,00 5z B Schssw. 88,25 G 279,00 bz Siegen⸗Soling. 87,90 G Siemens E. Btr. 116,75 bz Siemens, 252 135,00 et. bz G Siem. u. Hals 178,00 bz G 1 1

=

0010 b”oDo ————- SeEeen 2-ö2öööq

Z8n

t. 1 Luckau u. Steffen 10 Lübecker Masch. 2 Lüneburger W.

SbaAEALbsnnee

,—

1—

manmnaagb. —½

2

4 1 do. do. unk. 12 100/ 4 95,70et. bz B do. do. 1034 100 8 100,00 G do. Eisen⸗Ind. 100 4 I

4

8

39

rrsmnsnnamrRemnen

do. do. konv. 100 4 95,70 B Oberschl. Eis. uk. 12 103 4 ½ Bahn, Normalgewicht 712 g 189—190 Krone: Kaiserliches Postzeitungsamt. Auf Antrag der beteiligten Gemeinden oder des Regierungs⸗

2192,2

dis 189,25 Abnahme im Juli, do. 17522 dem Kalkulaturvorstand Wilhelm Barche 8 9 gmer. 1“ präsidenten kann der Bezirksausschuß einen anderen Verteilungsmaß⸗ G Orenst. u. Koppel 103 1 g v bö-, 127 dem Bureauvorstand 5]— che, b 8 G 1.“ b stab als den im Abs. 1 bezeichneten festsetzen. Gegen den Befcgüs⸗ 85858 Fagend. Braueres 184 Iht 2 Mehr⸗ oder Minden Hauptmagazinvorstand Johannes Fickel, Mheicbrnen whefh x Ee 101,90 ct. bz G Pfefferberg Br. 105,4 90,25G Hafer, Normalgewicht 450 x 160,00 en Gouvernementssekretären Paul Langkraer und Köni ; teil S 2. mmanbeeeter stnh. Ber üess Ber⸗ ffe 1054 527 , 2 ewich b 1 iare eilungsmaßstab tritt erst von dem auf seine rechtskräfti s

8b hörm 10 8 dis 160,50 Abnahme im Juli mit 24½ Benedikt Bittner, greich Preußen folgenden Rechnungsjahr ab in Wirksamkeit. 8 ven R

R

do. do. Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 95,00 B do. Kokswerke. 103 d 98,75 bz G do. do. unk. 10 104

do. unk. 12 102 4 ½ Berl. Luckenw Wll. 103 4 ½ Bismarckhütte kv. 102/ 4 Bochum. . 100 4

do. Gußstahl. 102/ 4 ½ Braunk. u. Brikett 100 4 ½ Braunschw. Kohl. 103 4 ¼ Bresl. Oelfabrik 103,4

do. Wagenbau 1034 do. do. konv. 625 4

EIEII1˙**P*

df . 1 EE1 2—-2IöüöoeoSääöAönönnönöneönnön 8

vPPPPePhhöhheheeeeee..n-

00 2 82 2.

Xe. x A n n 8. 2x8noö

omm. Juckerfab. 100,4 1.1.7 98,00 G auptet. dem Hafenmeister Karl Klei 8 f jestä zmte P 55; 1 b b hein. Anthr.⸗K. 1024 —=— WMehr, oder Minderwert. Beh üeh rl Klein, 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Gegen den Beschluß über die Unterverteilung steht jeder Ge⸗ 8ensege e, 1034 1. Feeen. 100 kg) ab Wagger ö des Regierungsdampfers „Herzogin Elisa⸗ 8 den Regierungs⸗ und Bauräten Kosbab in Aachen er sern che. desaücfan zer e 18 Feneeien 82 8 üt. 1105 50 8 . 825 —. * 8 2 “] 2 reisi F75 j üss 9 84 8 4pH 1 2 . age 2 - Kaeg. 194 35 E.E Nr. 00 26,25 gieldfn leitenden Maschinisten desselben Dampfers Hans Kömiissteriin Se. eeenn üsse degf und „.en zu ü § 7 RombacherHütten 103 41 1.1.7 102.252 Roggenmehl (p. 100 kg) ab Wagge—. sämilich hei 55656“ 88F Die Gemei FE 902 1 . 3 eim G . e Gemeinden haben die vorläufig festgesetzten Kostenan R 8n 2895 1 Enn 11111““ V 8 Ge“ Peeenn; 8 in vierteljährlichen Teilbeträgen im voraus . len vbniker .100 41.7, . 1 69,00 8 ruben 1004 1. Rüböl für 100 kg wit Faß 6810 Sche ler Geaf 3. 1097 ,50 b sbis 68,80 69,20 69,10 Abnahme ir 8 Oktober. Behauptet.

. . . 8 8 . 8 . . 8 .

41.7 4.1 47 1.7 1.7

Ianamaanaücaaae—eönaneöehneene

1 1 1 1 1 1 1 1 1

—,———

Meggen. Whzw. 10 A . 4* 8 ercur, Wollw. Milorwvicer Eisen eeenn, 8 Müller, Summi 10 8 Müller, Spetsef. 18 15 Nähmasch. Koch 10 111

9

Brieger St.⸗Br. 103 Brown BoveriuC 100 Buder. Eisenw. 103 4 Burbach Gewrksch 103/5 Busch Waggonfb. 100 ,4 Calmon Asbest 105/4 ütte 103,4 Ebem. F. Grünau 103,4

1

5 5

0

2. 8 +———VOSO'OO'OSOòSVOOSOòSVxSVòSVSVY YOOYYVYOSVYVYOYVYOYOYVOSVYOVVVVSVSE bͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ11.„.·“ ———————'

S9bvSon

teile 5)

1““ 8 1 4

OoOmn SoSNace-S& 00b— 5 b 902.

8f. Chm. Fb. 8 SteauaRomana 8 si. D Stett. Bred. Zm. 6 17

E —2

2n

2

—,—öq—öq

8s

+——OOOVOOVOA—