1908 / 144 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Vordringen billigerer japanischer Erzeugnisse beeinträchtigt. Es wurden eingeführt: 1906 1907

F Wert Menge Wert Pikuls H. T. Pikuls 2 T. Stangenseifen. 127 517 656 711 122 234 667 399 Dutzend Dutzend Toilettenseifen. 827,623 433 712 629 608 310 506 Parfümerien.. 144 782 110 334. Der Wert der Einfuhr ausländischer Arzneimittel ist gegen 1906 zurückgegangen. Er betrug 1906: 340 885 H. T. und 1907: 285 747 H. T. An Wurmpastillen wurden 1906: 26 606 Dutzend Flaschen im Werte von 15 964 H. T. und 1907: 26 640 Dutzend Flaschen im Werte von 14 918 H. T. eingeführt. Medizinische und chirurgische Apparate sowie Artikel zur Krankenpflege kamen ungefähr in dem gleichen Umfange wie im vorhergehenden Jahre nach Schanghai, nämlich 1906 für 128 307 H. T. und 1907 für 125 186 H. T. Morphium erscheint in der Seezollstatistik mit 34 Unzen im Werte von 51 H. T. gegen 15 Unzen im Werte von 25 H. T. im Jahre 1906. Die Einfuhr von ausländischem Opium hat dem Werte nach wiederum abgenommen. Sie betrug 1906: 27 878 Pikuls im Werte von 16 820 597 H. T. und 1907: 28 780 Pikuls im Werte von 15 559 496 H. T. (Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Schanghai.)

88

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 19. Juni 1908: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen ellt 22 230 8 8 104

G Nicht gestellt

vom 1.—15. Juni 1908. 18. 12 hütb⸗etat⸗

I. Im Ruhrbezirk.

Von den Den Zechen Zechen rechtzeitig icht angefordert gestellt

257 862 Wg. 257 862 à 10 t

289 901 Wg. 287 003 à 10 t

d. s. arbeits⸗ täglich gestellt

21 489 Wg.

1908 1907

Mithin 1908 geg. 1907 32 039 =11,1 % —29141 =10,2 % 588 = 2,7 %

Die Zufuhr von Kohlen nach den Rheinhäfen betrug:

Ruhrort Duisburg Hochfeld 26 934 17 289 3 076 Zus. 47 299 25 698 11 884 2 276 39 858

1908 1907

Mithin 1908 geg. 1907 + 1 236 + 5 405 + 800 + 7 441 Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug 130 Wg. geg. 79 Wg. 1907.

II. In Oberschlesien.

Von den Den Zechen Zechen rechtzeitig nicht angefordert gestellt gestellt

94 236 Wg. 94 236

à 10 t 8 104 408 Wg. [101 819 2 589 à 10 t

d. s. arbeits⸗ täglich gestellt

10 172 = 9,7 % 7 583 = 7,4 %% 2 589 + 21 =0,3 % III. Im Saarbezirk.

33 773 Wg. 33 736 37 à 10 t 34 215 899 33 959

2 811 Wg. à 10 t 2 612 Wg. à 10 t

88

10 t

442=1,3 % 223 =0,7 %% 219 IV. In allen drei Bezirken. 385 871 Wg. 385 834 37 à 10 t u.“

428 524 Wg. 422 781

à 10 t

+ 1997,6 %

32 153 Wg. à 10 t 32 522 Wg. à 10 t

Mithin 1908 geg. 1907 42 653 =10 %- 36 947 =8,7 %% 5 706 369-1,1 % O⸗ u. Oe⸗Wagengestellung für andere Güter. Im Direktionsbezirk Essen.

d. s. arbeits⸗ täglich gestellt

nicht gestellt

43 449 51 950

angefordert gestellt

43 449 Wg. à 10 t

51 950 Wg. à 10 t

3 996 Wg. à 10

8. geg. 1907 8 501 =16,40 % 8 501 =16,4 % 375 =9,4 %

Die vorgestrigen Verhandlungen des in Leipzig tagenden Kongresses für gewerblichen Rechtsschutz haben, wie „W. T. B.“ berichtet, zu nachstehendem Beschlusse in bezug auf die Schaffung von Warenklassen geführt: „Die Auf⸗ stellung von Warenklassen soll hinsichtlich der Kollision von Waren⸗ zeichen folgende Wirkung haben: 1) Die Eintragung eines Zeichens in eine bestimmte Warenklasse soll bewirken, daß die An⸗ meldung eines übereinstimmenden Zeichens dem älteren Zeichen⸗ inhaber ein Recht auf Widerspruch gegen die Eintragung des später angemeldeten Zeichens in die gleiche Klasse gewährt. 2) Außerhalb der Klasse, für die es eingetragen ist, soll ein Zeichen gegen jeden Gebrauch geschützt sein, der einen unlauteren Wettbewerk in sich schließt, insbesondere gegen einen Gebrauch, der eine Verwechselung mit Waren des Zeicheninhabers herbeizuführen geeignet ist. 3) Im Interesse des internationalen Verkehrs empfiehlt

sich bei Schaffung eines Warenklassensystems die Anlehnung an das System des Berner Bureaus. 4) Es empfiehlt sich der Verzicht auf die Forde⸗ rung der Uebereinstimmung des mit einem Zeichen angemeldeten Waren⸗ verzeichnisses mit dem angemeldeten Geschäftsbetrieb.“ Die Vor⸗ schläge des Vereins für gewerblichen Rechte ünt betreffs Begründung eines Firmenzeichens kamen nicht zur Abstimmung, da folgender Antrag angenommen wurde: „In der Voraussetzung, daß § 8 des Wettbewerbgesetzes im Sinne des jetzt vorliegenden Entwurfs der Novelle zu diesem Gesetze abgeändert wird, hält der Kongreß besondere gesetzliche Bestimmungen über Firmenzeichen nicht für notwendig.“

In der gestrigen Hauptversammlung des Stahlw erks⸗ verbandes wurde, laut Meldung des W. T. B.“ aus Düsseldorf, berichtet, daß sich in der Geschäftslage seit dem vorigen Monat wenig

eändert hat. In Halbzeug haben die inländischen Abnehmer ihren

edarf bis Ende Juni gedeckt. Für das dritte Quartal war der Verkauf noch nicht eröffnet. Das Auslandsgeschäft ist wie bisher ziemlich ruhig. In der Sitzung wurde beschlossen, den Ver⸗ kauf für das dritte Quartal zur Unterstützung der heimischen Verbraucher zu einem um 5 ℳ. ermäßigten Preise frei zu geben für diejenigen Abschlüsse, die bis zum 15. Juli d. Jaür Abnahme im Laufe des dritten Quartals getätigt werden. In Eisenbahnmaterial wurden von den preußischen und einigen anderen Staatsbahnverwaltungen die ungefähren Bedarfs⸗ mengen für das nächste Jahr aufgegeben, die sowohl in Schienen wie in Schwellen bedeutend niedriger sind als die vorjährigen Bestellungen. Im Auslande wurden einige größere Abschlüsse in Jjee Schienen getätigt; andere Geschäfte stelen in Verhandlung. Ebenso sind Teil⸗ bestellungen für die vom Deutschen Reichstage genehmigten Kolonial⸗ bahnen eingegangen. In Rillen⸗ und Grubenschienen herrscht eben⸗ falls ziemliche Ruhe, und es wird nur der notwendigste Bedarf ge⸗ kauft. Im Ausland drückt der fremde Wettbewerb auf die Preise. Formeisen. Das Inlandsgeschäft in Formeisen liegt aus den be⸗ kannten Gründen immer noch still, und Neigung für größere Abschlüsse ist erst von einer allgemeinen Belebung des Bau⸗ geschäfts zu erwarten. Der Verkauf für das III. Quartal wurde in der Versammlung zu den seitherigen Preisen frei⸗ gegeben. Gleichzeitig wurde beschlossen, den Versuch zu machen, die bestehende Trägerhändlervereinigung bis zum 31. Dezember dieses Jahres zu verlängern, und auch für Berlin den bisherigen Zustand der Verkaufsorganisation bis dahin beizubehalten. Im Auslands⸗ geschäft ist eine Aenderung der seitherigen Lage nicht eingetreten. Für größere Abschlüsse will sich die Kundschaft nicht binden. In Groß⸗ britannien herrscht nur geringe Bautätigkeit, und das Daniederliegen des Schiffbaues wirkt drückend auf die Stimmung im Formeisen⸗ geschäft. In Schweden stockt die Bautätigkeit infolge von Ausständen und Aussperrungen.

Die Baäyerische Notenbank hat, laut Meldung des „W. T. B.“ aus München, den Wechseldiskont auf 4 % und den Lombardzinsfuß auf 5 % herabgesetzt.

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Aktien⸗ gesellschaft Oskar Schimmel u. Co. wurde, laut Meldung des „W. T. B.“, die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlustkonto für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt, die mit einem Nettogewinn von 238 012,10 (181 292,64 im Vorjahre) abschließen. Auf Antrag des Vorstandes beschloß der Aufsichtsrat, der für den 14. Juli nach dem Verwaltungsgebäude der Gesellschaft einzuberufenden ordentlichen Generalversammlung nach erhöhten Abschreibungen und Reserve⸗ stellungen die Verteilung einer Dividende von 10 % (8 % im Vor⸗ jahre) auf das Aktienkapital von 1 600 000 vorzuschlagen.

Nach einer Meldung der „Münchener Neuesten Nachrichten“ aus Stuttgart beschloß der Verein süddeutscher Baumwoll⸗ industrieller einstimmig eine vierzehnprozentige Betriebseinschrän⸗ kung für die Monate Juli, August, September und Oktober.

Washington, 19. Juni. (W. T. B.) Die zwischenstaatliche Handelskommission verfügte eine bedeutende Herabsetzung der FEisenbahnfrachtraten für Bauholztransporte westlich vom Mississippi und eine annähernd fünfprozentige Ermäßigung der Fracht⸗ sätze für Bauholz östlich vom Mississippi. Die Frachtsätze waren jüngst erhöht worden.

New York, 19. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Stoffe betrug 1 699 000 Dollars gegen 1 624 000 Dollars in der Vorwoche.

Shelby (Ohio), 19. Juni. (W. T. B.) Die hiesigen, dem Stahltrust gehörigen Stahlröhrenwerke, welche einen Wert von mehr als zwei Millionen Dollars haben, wurden in der vergangenen Nacht durch Feuer zerstört. 8

Die Preisnotierungen vom Berliner Produ tenmarkt be⸗ finden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 19. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 21,40 ℳ, 21,34 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 21,28 ℳ, 21,22 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 21,16 ℳ, 21,10 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 18,50 ℳ, 18,48 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 18,46 ℳ, 18,44 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 18,42 ℳ, 18,40 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 17,00 ℳ, 15,90 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“*) 15,80 ℳ, 14,80 ℳ.

uttergerste, geringe Sorte*) 14,70 ℳ, 13,70 ℳ. Hafer, gute

orte*) 18,10 ℳ, 17,30 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 17,20 ℳ, 16,40 ℳ. Hafer, geringe Sorte“*) 16,30 ℳ, 15,60 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 17,40 ℳ, 17,00 ℳ. Mais (migxed) eringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute orte 15,60 ℳ, 15,00 ℳ. Richtstroh 5,82 ℳ, 5,66 ℳ. Heu alt 8,70 ℳ, 7,00 ℳ; do. neu 7,00 ℳ, 5,70 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Sppeisebohnen, weiße 50,00 30,00 ℳ. Linsen 90,00 ℳ, 30,00 ℳ. Kartoffeln 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,10 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Hammel⸗ fleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier 60 Stück 4,00 ℳ, 2,80 ℳ. Karpfen 1 Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1, Hechte 1 kg 2,60 ℳ, Schleie 1 kg 3,2 Krebse 60 Stück 20,00 ℳ,

†) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab

Berliner Wollmarkt und Wollauktion, 20. Juni. Der offene Berliner Wollmarkt findet wie bisher auf dem städtischen Zentralviehhof, Eldenaerstraße, statt. Festgesetzt sind die Tage vom 23. bis 25. Juni d. J. Die Verteilung der Lagerplätze in der Halle erfolgt am 20. Junk. Später angemeldete Wollen können zwar in einem reserbierten Teile untergebracht, aber nicht mehr in dem aushängenden Lagerplan aufgenommen werden. Die Wolle kommt am Sonntag, den 21. Juni und Montag den 22. Juni zur Ausladung, da die Markträume erst zu dieser Zeit zur Benutzung frei werden. Proben von Wollen, die nicht auf dem Wollmarktplatz gelagert sind, dürfen nur auf dem dazu angewiesenen Stande ausgelegt werden, wenn mindestens 1,50 Standgeld dafür entrichtet ist. Am ersten Tage des offenen Wollmarktes, am 23. Juni, Nachmittags 2 ½ Uhr, der⸗ die dritte und letzte diesjährige Wollauktion des ereins der Merino⸗ züchter statt. Die Versteigerung erfolgt durch die Firma Hergersberg u. Co. Die Besichtigung der Wollen, welche im Lagerhaus Mager⸗ viehhof, Stadtbahnstation Friedrichsfelde⸗Ost, Strecke Kaulsdorf, an⸗ 5 werden, ist vom 22. Juni, Morgens 8 Uhr, an erbeten. Zur

uktion gelanßen ungefähr 6000 Ztr. deutscher Dominialwollen, die

aus Rückenwäschen und Schweißwollen bestehen.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehho riedrichsfelde. Rindermarkt 9. Juni 1908. Auftrieb: 1188 Stück Rindvieh, 171 Stück Kälber. Milchküuhe .613 Stück 8e ochsen. . ““

ZZ356560 Verlauf des Rarttes: Sehr gedrücktes Geschäft; beste Ware über Notiz, verbleibt Ueberstand.

am Freitag, d

Es wurden ezahlt für: A. Milchkühe und et Kühe:

.4—8 Jahre alt: Primakühe.. .410 470 . 320 400

I. Qualität, gute s were 8 1u“ II. Qualität, 12. mittelschwere. .240 310 III. Qualität, leichte. „.1. .160 230

.255 335

b. ältere Kühe:

I. Qualität, gute schwverer .

II. Qualität, mittelschwere 150 245 8* 27 ““

entner Lebendgewicht I. Qualitaät II. Qualität III. Qualität

a. Gelbes Frankenvieh, 42 44 39 41 34 38

Scheinfelder. b. Pinzgauer .41 43 38 —- 40 33 37

c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ reuther 41 43 38 40 C. Jungvieh zur Mast: à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität Bullen, Stiere und Färsen. 30 33 D. Bullen zur Zucht: Ostfriesen und Oldenburger. 350 570 Simmenthaler.. . 575 —610 S ce verschiedener Rassen .150 300

33 37

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 19. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 74,75 Br., 74,25 Gd. 1

Wien, 20. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 97,20, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 97,40, Ungar. 4 % Goldrente 111,15, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,15, Türkische Lose per M. d. M. 187,00, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 696,25, Südbahngesellschaft 128,75, Wiener Bankverein 519,25, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 620,25, Kreditbank, Ungar. allg. 740,00, Länderbank 439,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 649,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,62, Unionbank 539,00, Prager

Eisenindustriegesellschaft —. London, 19. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische

Konsols 87 ⅞, Silber 25 ⅛, Privatdiskont 1 ⅛. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente

Paris, 19. Juni. (W. 94,60, Suezkanalaktien —.

Madrid, 19. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 12,40.

Lissabon, 19. Juni. (W. T. B.) Goldagio 11 ¼.

New York, 19. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Auf die Nominierung Tafts zum Präsidentschaftskandidaten erfolgten bei Er⸗ öffnung des heutigen Börsenverkehrs Deckungen. Die Tendenz kenn⸗ zeichnete sich daraufhin als fest, ein Stimmungswechsel machte sich jedoch geltend, als Blankoabgaben und Liguidationen vorgenommen wurden. Ungünstig beeinflußt wurde die Haltung ferner noch durch die jüngsten Erklärungen einzelner Bahngesellschaften bezüg⸗ lich der Dividenden und durch die Befürchtung, daß andere Bahnen möglicherweise ähnliche Maßnahmen treffen dürften. Nach⸗ mittags trat auf die Erwartung eines günstigen Bankausweises eine Befestigung ein, der Schluß war jedoch infolge neuerlichen Abgabe⸗ drucks schwach. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 15 000 Stück Aktien gekauft. Aktienumsatz 450 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,50, Cable Transfers 4,87,20, Silber, Commercial Bars 54 . Amal⸗ gamated Copper 66 . Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 19. Juni. (W. T. B.)

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 19. Juni. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle ür Leuchtgasbereitung für Sommermonate 12,50 14,00, für

intermonate 13,50 15,00, Generatorkohle 12,75 13,75, Gasflammförderkohle 11,75 12,75; 2) Fettkohlen: Ferfenhble 11,00 bis 11,50, bestmelierte Kohle 12,50 13,00, Kokskohle 12,25 13,25; 3) magere Kohlen: Förderkohle 10,50 11,50, bestmelierte Kohle 12,25 13,75, Anthrazitnußkohle II für Sommermonate 21,00 24,00, für Wintermonate 21,00 24,00; 4) Koks: Gießerei⸗ kols 19,00 21,00, Hochofenkoks 16,50 18,50, Nußkoks, ge⸗ brochen 19,50 22,00; 5) Briketts 11,50 14,25. B. Erze: 1) Rohspat, je nach Qualität 11,20 12,65, 2) Spateisenstein, gerösteter 16,50, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nassauischer Rot⸗ eisenstein mit etwa 50 % Eisen 14 14,50, 5) Rasenerze franko —. C. Roheisen: 1) Spiegeleisen 10 12 % Mangan ab Siegen 85 —- 87, 9. weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische

arken und b. Siegerländer Marken 74,00, 3) Stahleisen 76,00, 9 englisches Bessemereisen cif. Rotterdam —,—, 5) spanisches Bessemer⸗ elfen, Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemereisen —,—, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 64,80, 8) Puddeleisen, Luxemburg, Qualität ab Luxemburg 52 52,80, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort —,—, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 54,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. I. 76,00, 12) do. Nr. II —,—, 13) do. Nr. III 71,00, 14) do. Hämatit 80,00, 12 spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —,—. D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen 102,50 bis 107,50, Schweißeisen 135,00. E. Bleche: 1) gewöhnli I2. aus Flußeisen 110,00 112,50, 2) do. gewöhnliche Bleche aus chweiß⸗ eisen —,—, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 120,00 122,50, 4) do. aus Schweißeisen —,—, 5) Feinbleche 118,00 120,00. F. Draht: 1) Schweißeisenwalzdraht 2) Stahlwalzdraht 132,50. Tendenz: Der Kohlenmarkt ist unverändert. Der Eisenmarkt anhaltend flau. Näͤchste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 23. Juni 1908.

Magdeburg, 20. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 10,65 10,75. Nachprodukte 75 Grad o. S. 8,90 9,00. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. —,— Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. Gem. Melis I mit Sack Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Jun 21,90 Gd., 22,00 Br., —,— bez., Juli 22,00 Gd., 22,10, Br. —,— bez., August 22,10 Gd., 22,15 Br., —,— bez., Oktober 20,30 Gd., 20,40 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 20,05 Gd. 20,15 Br., —,— bez. Ruhig. 8

Cöln, 19. Juni. (W. T. 29 Rüböl loko 75,00, Oktober 72,00,

Bremen, 19. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. Ee Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkin 45,

oppeleimer 46. Kaffee. Unverändert. Offizielle Notierungen der

Fnde. (Vormittoe. bericht.) Good average Santos September 30 ¼ Gd., Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juni 22,00,

II1G Baumwolle. Still. Upland loko middl. 19. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko ruhig, 7,55.

Hamburg, 20. Juni. (W. T. B.) Kaffee. Fern 30 ¼ Gd., März 30 ½ Gd., Mai 30 ½ Gd. Ruhig. 1“8— markt. (WÄnfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Ba 3 1 August 22,15, Oktober 20,40, Dezember 20,05, März 20,40.

(Schluß in der Vierten Beilage))

26 29

Wechsel auf

262541

Handel und Gewerbe.

(Schluß aus der Dritten Beilage.) 8 (W. T. B.) Raps August 17,

(W. T. B.) 96 % Javazucker prompt ruhig, 5 üb. 4 ½ d. Verk. Rübenrohzucker Juni stetig, 11 sh.

(Schluß.) Standard⸗

Budapest, 19. Junt. 17,30 Br. London, 19. Juni.

.Wert.

London, 19. Juni. (W. T. B.) Kupfer stetig, 58 1⅛, per 3 Monat 59. Liverpool, 19. Juni. (W. T. B.)

Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen:

6,11, Juni⸗Juli 6,04, Juli⸗August 5,97, August⸗September 5,71, Oktober⸗November 5,27, Dezember 5,20, Dezember⸗Januar 5,17, Januar⸗Februar 5,14, Fe⸗ (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 10. d. M.) American good ordin. 5,74 (5,44), do. low middling 6,32 (6,02), do. middling 6,70 (6,40), do. good middling 6,98 (6,68), do. fully , 8 7,34 (7,04), Pernam air 6,86 (6,56), do. good fair 7,22 (6,92), Ceara fair 6,86 (6,56, do. good fair 7,17 (6,87), Egyptian brown fair 6 ¾ (6 ¼), do. krown fully good fair 7 (7 1), do. brown good 8 3⁄16 (8916.), Peru rough good fair 9,00 (9,00), do. rough good 9,50 (98,50), do. rough fine 10,50 (10,50), do. moder. rough fair 6,75 (6,75), do. moder. good air 7,75 (7,75), do. moder. good 8,60 (8,60), do. smooth fair 6,90. (6,68), do. smootb good fair 7,10 (6,84), M. G. Broach good 5 (5 ⁄1), do. fine 5 11⁄16 (5 1), Bhownuggar good 417⁄16 (4 ³), do. fully good Oomra Nr. 1 good 5 (415]⁄16), do. fully good 5 (5 16), do. fine 5 ¼ (5 7⁄16), Seinde fully good 4 ½6 (4), do. fine 4 1 6 (4 ⁄), Bengal fully good 4 ½1 6 (4), do. fine 42/⁄16 (4 ⅛), Madras Tinnevelly good 5 (5 ⁄16). Manchester, 19. Juni. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klam⸗ ch auf die Notierungen vom 16. d. M.) courante Qualität 8 ½ (8 ½), 30r Water courante Qualität 9 ½ (9 ½), 30r Water bessere Qualität 10 (10), 40r Mule courante Qualität 10 (10 21), 40r Mule Wilkinson 11 ½ (12), 42r Pincops Reyner 9 ½ (9 ⅜), 32r Warpcops Lees 9 ¾ (9 ¾), 36r Warpcops Wellington 10 ¼ 898 60r Cops für Nähzwirn 23 (23), 80r Cops für Nähzwirn 27 ½), 100r Cops für Nähzwirn 35 ½ (35 ½), 120r Cops für Näh⸗ zwirn 45 ½ (45 ½), 40r Double courante Qualität 10 1 (10 ⁄), 60r Double courante Qualität 14 ½ (14 ½), Printers 222 (222). Tendenz: Stetig. (W. T. B.) (Schluß.) ruhig, Middlesborough warrants 50/10. Die Vorräͤte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1000 Tons, gegen 2302 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen be⸗

(Schluß.) ruhig, 88 % neue Kondition 26 ½ 26 ¾. Fit Zucker ruhig, Nr. 3 ugust 29 ,

Java⸗Kaffee good

September⸗Oktober 5,41, bruar⸗März 5,14. Offizielle Notierungen.

ood middling 7,08 (6,78), do. middling

5 ½1 6 (5), do. fine 5 ⁄16 (5 ⅛),

mern beziehen

27 ½

Glasgow, 19. Juni.

trägt 77 gegen 91 im vorigen Jahre. Paris, 19. Juni. (W. T. B.)

für 100 kg Juni 29 ⅜, Juli 29 ½, Juli⸗ Januar 28 ⅞.

Amsterdam, 19. Juni. (W. T. B.) ordinary 35 ½. Bankazinn 78 .

Antwerpen, 19. Juni. (W B.)

. Raffiniertes Type weiß loko 22 b. Br., do. Juni 22 Br., do. Juli 22 ¼ Br., do. August⸗September 22 ½ Br. Fest.

1 1 (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 12,20, do. für Lieferung per August 10,62, do. für Baumwollepreis in New Orleans 11 ⅞, New York 8,75, do. do. in Philadelphia

70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 1,78, Schmalz Western Steam 9,20, do. Rohe u. Brothers 9,30, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio Juli 5,85, do. do. per Sept. 5,80, Zucker 3,81, Zinn

T. B.) Baumwoll⸗W (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vorwo e.) S 6 bedeckt

Hermssand 75389 N2 2 Negen SSO 2 bedeckt

Juni 108.

New York, 19. Juni. (W. T. B.) Lieferung per Okteber 9,64, E Standard white in

Nr. 7 per 27,75 28,12 ½, Kupfer 12,87 ½ 13,00.

New York, 19. Juni. (W. bericht.

Zufuhren in allen Unionshäfen 48 000 (64 * Zufahn, be 1952 em Kontinent 5 7

britannien 29 000 (31 000), Ausfuhr nach (25 000), Vorrat 278 000 (331 000).

1. Untersuchungssachen.

Baumwolle. 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export 400 B. Tendenz:

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 20. Juni

Staatsanzeig

er. 1908.

Wetterbericht-vom 20. Juni 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Gd., Wind⸗ richtung, Wind⸗

stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

niveau u. Schwere in 45° Breite

Wetter

8 8 Name der Witterungs⸗ Beobachtungs⸗

verlauf station der letzten

24 Stunden

Barometerstand

auf Meeres⸗ niveau u. Schwere in 459 Breite

8, Wetter

Temperatur in Celsius Niederschlag in 8 e ehe⸗

5

Witterungs⸗

verlauf

der letzten 8 24 Stunden

in Celsius

24 Stunden

Temperatur Niederschlag in

5

Barometerstand auf Meeres⸗

Borkum

NNO 2 wolkenl.

V

—„

Riga

halb hed.

21,4

Vorm. Niederschl. Wilna

heiter

21,8

Umsatz:

Keitum NW

heiter

Pinsk

7592

heiter

Vorm. Niederschl.

Hamburg

Stetig. Juni

1 NNW 4 bedeckt 3

Vorm. Miederschl. Petersburg

Swinemünde

wolkig

Gewitter SG—

NNW Rügenwalder⸗ münde SW

November⸗

wolkenl.

Prag

ziemlich beiter Rom

Neufahrwasser S

heiter

vorwiegend heiter Florenz

Memel S

wolkig

merst bewoltt Cagliari

759,3 S. 754,1 Wie 753,4

759,3 SW 758,8 761,8 NRW

FI wolkenl.

20 6

21,9

swolkenl.

22 0

heiter

24 0

1 halb bed.

23,2

5 Regen

Aachen N

bedeckt

meist bewölkt Warschau

Hannover NW

bedeckt

Thorshavn

meist bewölkt

Berlin NW

wolkig

vorwsegend heiter Sevdisfjord

7582 SS 761,9 758,1

bedeckt

halb bed.

18.4

23 0

[SSGeSSSSSSS

u

wolkig

7,0

Dresden SO

wolkenl.

vorwiegend heiter Cherbourg

Breslau SO

wolkenl.

Clermont

7594 755,4

heiter

bedeckt

vorwiegend heiter

Bromberg 5

heiter

vorwlegend heiter Biarritz

e I

11 2

Metz NNO

bedeckt

Nizza

0

Gewitter

759,9

heiter

15,8

Frankfurt, M. NO

wolkenl.

Nachm Niederschl. Kratau

754,6

wolkenl.

23,8

£S

Karlsruhe, B. W

heiter

Wetterleuchten Lemberg

757,2

wolkenl.

d0

21,8

boloel bdol boel JlOoabtolenlloenlbeoe

München SO

wolkig

ʒʒẽEIʒSSSASASSSS —J2—

Hermanstadt

Gewitter

758,5

——— 8

wolkenl.

9

23,2

Stornoway 2,6 NNW 3 bedeckt

(Wühelmshav.) Triest

756,9

wolkig

26.1

Brindisi

20r Water

Malin Head NX Z beiter

Vorm. Niederschl. (Kiel) Gewitter

Livorno Belgrad

Valentia N 2 bedeckt

(Wustrow i. M.) SHelsingfors

760,2 759,2 7567 756, 8

5 ⁷‿ς 6 8

wolkenl.

24,0

858 28 2 ,—

bedeckt

F

[SSS

28,2

125

Gewitter Kuopio

Secilly

NNW 3 wolkig

(Königsbg., Pr.)

giemlich heiter Zürich

756,5 754 9

bedeckt

18,0

bedeckk

16,2

Genf

Aberdeen

NNW 1 bedeckt

757,7

(Cassel)

Gewitter Lugano

756,5

87

00 SD

17,0

Roheisen

Shields N 2 wolkig

Säntis

560,3

8.½,—8 09.

1742

Geobars )

ewitter Dunroßneß

758,4

eOo —bdoln—lbol

NW bedeckt

8,9

Holyhead

NO 1 wolkig

(GrünbergSchl.) Portland Bill

Uiemlich beiter

Rohzucker IZgle d'Aix

NW 5 Regen

(Mülhaus., Els.) Gewitter

St. Mathieu

NW Z wolkig

(Friedrichshaf.) ziemlich beiter

Grisnez NO

wolkig

(Bamberg) Wetterleuchten

Petroleum. Paris

Vlissingen NNO

3 NNO 3 bedeckt 3 halb bed.

C“ Helder N

2 wolkenl.

Bodoe

N 2 halb bed.

Christiansund NO

1 heiter

Skudesnes Windst.

bedeckt

Skagen

WNW 3 wolkig

Vestervig

WSW4 wolkig

Kopenhagen

NNW 3 bedeckt

759,3 N

über 764 mm sind über Innerrußland, westlich

Hochdruckgebiete Eine Depression

Irland und über die britischen Inseln ausgebreitet. reicht von Schweden bis Kontinentaleuropa, ein Ausläufer erstreckt sich bis Südnorwegen, von 752 mm bis Süddeutschland. Deutsch⸗ land hatte im Westen wolkiges Wetter und Nordwinde, im Binnen⸗ land herrschte kühleres Wetter, im Osten heiteres und wärmeres Wetter und Südwinde; Nordwesten und Süden

Seehöhe...

heiter

0

Station 122 m

14,/4

hatten ausgebreitete Gewitter. Deutsche Seewarte.

500 m 1000 m 1300 m]

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

1 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 1

Drachenaufstieg vom 20. Juni 1908, 6 bis 8 Uhr Vormittags:

Karlstad

SW 2 balb bed.

en⸗

SW 2 Regen

Hernösand

Haparanda

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher Anzeiger.

52àꝑ2à2SlIS2S2J2

Temperatur (O°) Rel. Fchtgk. 0%o) Wind⸗Richtung.

Geschw. mps

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassun

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

21,5] 23,0 79 64 5

20,5

8 SW 8 8 2 8 9 8

Aufklarend. In den untersten Luftschichten bis zu 400 m See⸗ höhe Temperaturzunahme von 21,5 bis 23,4 °.

18,6 5 54

älten.

6. Komanmditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. ehöscgrnosestane. ꝛc. von Rechtsanwä 8

1) Untersuchungssachen.

Beschluß.

Auf Antrag der K. Staatsanwaltschaft wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Placido Piombi, geboren 4. April 1886 in Forle (Italien), zuletzt in Stieringen, welcher flüchtig ist und gegen welchen Haftbefehl des Untersuchungs⸗ richters hier wegen Verbrechens nach §§ 211, 43 St.⸗G.⸗B. besteht, gemäß § 332 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt, insbesondere der dem Genannten gegen die Grubenverwaltung zu Kleinrosseln zu⸗ stehende Lohnanspruch auf den Betrag von 97,93 ℳ.

Saargemünd, den 1. Juni 1908.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. (gez.) v. Seebach. Knaudt. Fischer. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: 8. Bühler, Aktuar. 9

1Ee E er

In ntersuchungssache gegen den Musketier II. e Wilhelm Friedrich Böhmke, 10./137, eb. 5. 2. 1885 zu Dulsburg, Rheinprovinz, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des ilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Els., den 17. Juni 1908. Gericht der 31. Division.

[26255] Fahnenfluchtserklärung. In der ÜUntersuchungssache gegen den Heizer Heinrich Johann Frohmader der 3. Kompagnie II. Werftdivision, vormals an Bord S. M. S. „Vineta“, geboren am 9. März 1885 zu Brand Sefesee ehie Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Wilhelmshaven, den 15. Juni 1908. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion. ö1““

[26462]

Zurücknahme der Fahnenfluchtserklärung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Inf. Ignaz Zeitlmayr 10./3. Inf.⸗Regts ausgeschrieben im Reichsanzeiger vom 20. Dez. 1901, 2. Bellage, Ziff. 74595 wird zurückgenommen.

Augsburg, 16. Juni 1908.

Gericht K. Bayr. 2. Div. 1 [26259] Verfügung.

Die am 8. Mai 1908 gegen den Musketier Christian Seibert aus dem Landwehrbezirk Frank⸗ furt a. M. erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Frankfurt a. M., 17. 6. 1908.

Gericht der 21. Division. [26256] Beschluß.

Die am 10. August 1905 in Nr. 187 veröffent⸗ lichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung vom 7. August 1905 wird aufgehoben, da der Beschuldigte, Grenadier Gröppel, festgenommen ist.

Königsberg, 17. Juni 1908.

Gericht 1. Division. [26257] Verfügung.

Die wider den Musketier Julius Ortlieb 3/15 in Nr. 137 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene ge eh üsaa vom 10. 6. 1908 wird auf⸗ gehoben.

Münster i. W., den 17. Juni 1908.

Gericht der 13. Division. [26461] Verfügung.

Die wider den Dragovner Stapper 3./ Drag. 15. unterm 31. 3. 08 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. I11X““

Swaßburg 1. Ge den 17. 6. 100oansg.

Gericht der 31. Division.

(Reichsanz. vom 7. 4. 08 Nr. 84 Pos. 2647.)

[26258]

Die wider den Musketier Gustav Iwan der 11. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 61 in Nr. 82/1908 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene

Fahnenfluchtserklärung vom 2./1. April 1908 wird aufgehoben. Thorn, den 18. Juni 1908. Gericht der 35. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[25251] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Goßlerstr., belegene, im Grundbuche vom Band 12 Blatt Nr. 340 zur eit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Erwin Prager in Berlin, Winterfeldstraße 4, eingetragene Grundstück, bestehend aus einem Garten, am 14. August 1908, Vormittags 11 ¼ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht Neue Friedrichstraße 12 —15 Zimmer Nr. 113 115, drittes Stockwerk. versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 38 Parjelle 1734/353 ist nach Artikel 24 237 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 9 a 78 qm Toß und bei einem jährlichen Reinertrage von 2,68 Talern mit 78 Pfennig zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 93.08.

Berlin, den 27. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[26329] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, an der Straße 23 a, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Berlin Band 4 Blatt Nr. 103 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Stakermeisters Hermann Herzberg zu

Berlin, Amsterdamerstraße 12, eingetragene Acker⸗

grundstück am 27. August 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Zimmer Nr. 113/115, im

Friedrichstraße 13/15,

III. Stockwerk, versteigert werden.

Das 8 a 56 qm

große Grundstück, Parzelle 1925/29 von Kartenblatt 11

der Gemarkung Charlottenburg, hat in der

Grund⸗

steuermutterrolle die Artikelrummer 5772 und ist mit 3,03 Reinertrag zu 29 Grundsteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 92. 08.

Berliu, den 10. Juni 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[26330]

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Danzigerstr. 92, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 15 Blatt 432 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Cafetiers Hermann Hilgenfeld in Berlin, Alt⸗Moabit 108, eingetragene Grundstück, Vorder⸗ wohngebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude und 2 Höfen, am 24. August 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete

Gericht, Neue

Friedrichstraße

13/15,

Zimmer

Nr. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 8 a 56 qm große Grundstück, Parzelle 1189/1 von Kartenblatt 31 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 17 709, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 17 956 und ist mit 11 200 Nutzungswert zu 432 Gebäude⸗

steuer veranlagt.

Der Versteigerungsvermerk ist am

23. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen.

87. K. 90. 08.

Berlin, den 10. Juni 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[26328] Im Eg. der Zw Berlin, M

Seeegesnen.

angsvollstreckung

soll das in veeltrs nraße 24, belegene, im Grund⸗

buche von der Lutsenstadt Band 75 Blatt Nr. 3452 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des jetzt verstorbenen Maurer⸗ und