1908 / 147 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

urteilen, auch das Urleil gegen Sicherbeitsleistung

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den 30. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 18. Juni 1908

Haase, Landgerichtssekretär, E richtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27402] SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilbelm Paderbach zu Oberhausen vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Theilemeier, dafelbst, klagt gegen den Bergmann Gabriel Luhipine, früher zu Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Srund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich erhaltene Waren den Betrag von 24 15 verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 24 15 nebst 5 % Zinsen seit dem 22. Februar 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 27. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 28. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen, den 17. Juni 1908

Nutt, k. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [27403]

GBroßherzogl. Amtsgericht Oldenburg. Abt. I. Oeffentliche Zustellung. C. 1285/08.

Der Rentner Hermann Anton Becker in Olden⸗ burg, Prozeßbevollmächtigte: Auktionator Rud. Meyer und Rechnungssteller E. Diekmann das, klagt gegen den Seemann Max Wilhelm Trouchon, z. Zt. auf See, und 9 andere Beklagte, unter der Behauptung, die Beklagten seien Eigentümer des im Grundbuch⸗ der Stadtgemeinde Oldenburg zu At. 1035 ein⸗ getragenen Grundstücks und schuldeten ihm als solche an Zinsen zu 4 ½ % für eine daselbst in Abt. III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 6000 für die Zeit vom 18. Juli 1907 bis 18. Januar 1908 135 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig

zu verurteilen, an den Kläger die Summe von 135 zu zahlen und deswegen das Grundstück Art. 1035 der Stadtgemeinde Oldenburg zur Zwangtversteigerung bereitzustellen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärer. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Oldenburg, Abt. I, auf den 22. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dee Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 17. Juni 190 8.

. Wellmann, 1 8 als Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

3) unfall⸗und Invaliditäts⸗ꝛc.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

27519] Bekanntmachung. Verkauf alter Werkstattsmaterialien, wie Eisen⸗ chrott, Drehspäne, Radreifen usw., lagernd in der

Hauptwerkstätte Lingen, und sied daselbst zu be⸗

sichtigen.

8 Eröffnung der Angebote am 6. Juli 1908, Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungs⸗ 8 ebäude, ehaboffh⸗ Nr. 1, Zimmer Nr. 35.

Zuschlagfrist bis 16. Juli. Gebotbogen nebst Be⸗

dingungen sind Peen postgeldfreie Einsendung von 0) (nicht in Briefmarken) von unserem Zentral⸗ ureau beziehen.

Münster, den 19. Juni 1908. Königliche Eisenbahndirektio

Bekanntmachung. Domänenverpachtung. Die Domäne Fahrland im Kreise Osthavelland S Potsdam und Satzkorn) soll für die zeit von Johannis 1909 bis 1. Juli 1927 meist⸗ bietend verpachtet werden. Da im ersten Verpachtungstermin kein zureichendes achtgebot erzielt ist, wird ein zweiter Ver⸗ achtungstermin auf Sonnabend, den 11. Juli JçJs., Vorm. 11 Uhr, im Regierungsgebäude hierselbst, Saal Nr. 188, anberauttku. 5 Größe der Domäne: 376,302 ha. Grundsteuerreinertrag: 4228,26 ℳ. Erforderliches Vermögen: 80 000 Bisheriger Pachtzing: 17096 . Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unter⸗ zeichnete Regierung. Potsdam, den 20. Juni 190b93. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

5) Verlosung ꝛc. von Wer papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[27263]

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Cöln die Geneh⸗ migung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von

36 500 000 (Seh eehce ts hres aefdes üensen, Mer behufs Beschaffung der Mittel zur Erweiterung der städtischen Gas⸗, Elektrizitäts⸗- und Wasserwerke, der

1u“

22 8

8

Straßen⸗ und Vorortbahnen, der Hafen⸗ und Werft⸗

anlagen, des Schlacht⸗ und Viehhofes sowie des Kunstgewerbemuseums, zur Uebernahme der Aktien der Cöln⸗Bonner Kreisbahnen, zur Anlegung von Fußgängerstegen und zur Ueberführung von Gas⸗, Baßer⸗ und Elektrizitätsleitungen über die südliche Eisenbahnbrücke, zur Umgestaltung der rechtsrheinischen Eisenbahnanlagen, zu Um⸗ und Neubauten für die städtischen Krankenanstalten, zum Grunderwerb für ein Fuhrparks⸗ und Straßenreinigungsdepot, zur Deckung der Mehrkosten für den Bau der Haupt⸗ markthalle und für die Anlegung eines Jugend⸗ spielplatzes, zum Neubau einer Kunstgewerbe⸗ und Handwerkerschule, einer Hufbeschlaglehrschmiede für die Rheinprovinz, einer Tierkörpervernichtungsanstalt und eines Verwaltungsgebäudes sowie zum Ankaufe von Grundstücken. 8

Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster anzufertigen, je nach der Lage des Geldmarktes bei der Begebung mit 3 ½ oder 4 % jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung von dem auf die Verausgabung folgenden Jahre ab jährlich mit wenigstens 1 ½¼ % des Anleihekapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen, zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt.

Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staates nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 4. Juni 1908. 8 8

Der Der Finauzminister. Minister des Innern. In Vertretung: In Vertretung:

Dombois. Holtz.

Genehmigungsurkunde. .“

M. d. J. IVb 1153. .

F. M. I. 10415. II. 6600.

Rheinprod 8 Regierungsbezirk Cöln. Schuldverschreibung 8 der Stadt Cöln.

Buchstabe... Nr. über

.. Mark Reichswährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom. .. ten Jugt 1908 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ anzeiger vom. ten. —.. 1908).

Ausgabe 19..

In Gemäßheit des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirke Cöln genehmigten Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 23. Januar 1908 wegen Aufnahme einer Aaleihe von Sechsunddreißig Millionen Fünfhunderttausend Mark bekennen sich die Unterzeichneten, der Oberbürgermeister und die von der Stadtverordnetenversammlung gewäblie Anleihe⸗ und Schuldentilgungskommission, namens der Stadt Cöln durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuld⸗ verschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkünd⸗ baren Darlehnsschuld von... Mark, welche mit. . . Prozent jährlich zu verzinsen ist. Die Gesamtkündigung und Verstärkung der Tilgung seitens der Stadt ist für die ersten fünf Jahre nach Aufnahme der Anleihe ausgeschlossen.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Til ungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen von dem auf die Verausgabung folgenden Jahre ab, R'.Zn bis zum Schlusse des Jahres

.. getilgt.

Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 1 ¾ Prozent des Anleihe⸗ kapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen zuzuführen sind.

Die Auslosung geschieht im Monat .. . . jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vor⸗ behalten, nach dem Jahre ... eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen, oder ench sämtliche noch im Um⸗ lauf befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Ter⸗ mins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.

Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Cöln, in zwei in Cöln erscheinenden Zeitungen und in je einer in Berlin und in Frankfurt a. M. er⸗ scheinenden Zeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der an⸗ ekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtverordnetenversammlung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ präsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am iebn ... 1“ yb von heute an gerechnet, mit Pro⸗ zent jährlich verzinst. 8 v

Die Auszahlun der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadt⸗ hauptkasse in Cöln und den bekannt zu machenden sonstigen Zahlstellen und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein⸗ gereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin, wenn nicht die Schuld⸗ verschreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre der Stadtverwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Er⸗ folgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Feleungefrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem

öAAA“

4

Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärun büena gekommener oder vernichteter Schuldverschrer ungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung.

Fenescheig⸗ können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der städtischen Verwaltung anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen n ausgezahlt werden.

Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der ab⸗ handen gekommene Schein der städtischen Verwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zumm.. ..ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für jehnjährige Zeit⸗ räume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt⸗ hauptkasse in Cöln gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der städtischen Verwaltung der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneue⸗ rungsscheines werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.

Cöln, den .. ten.

Der Oberbürgermeister.

tilgungskommission der Stadtverordneten⸗ versammlung.

Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Oberbürgermeister beauftragten Kontrollbeamten.)

( Stadisiegel.)

Hö5656

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Cöln.

... Zinsschein, Reihe

zu der Schuldverschreibung der Stadt Cöln, Aus⸗

, Buhstabe Nr. .ber Mark zu % Zinsen eEeööööö..

Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom.. ten.. a die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom. . ten.. . his .. ten ....

it Mark Pf. bei der Stadt⸗ oder bei den bekannt gemachten

-9öe. Der Diee Anleihe⸗ und Schulden⸗ Oberbürgermeister. tilgungskommission ö . dSdeer Stadtverordneten⸗ (Trockenstempel des versammlung. Stadtsiegels.) 11“

Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab⸗ laufe dieser Frist der städtischen Verwaltung jur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist.

Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltend⸗ machung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

s 659 Zahlstellen.

Rheinprovinz. s,e zcbtt Cöln. 1 Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nrr. zur Schuld⸗ verschreibung der Stadt Cöln, Ausgabe 190 .„ Buchstabe. eEeeee4* Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die... te Reihe von Zinsscheinen für 6* Jahre vom 25 ten 55 V6“*“ 8. nebst Erneuerungsschein bei der Stadthauptkasse in Cöln, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschrei⸗ bung der Ausgabe bei der städtischen Verwaltung widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuld⸗ verschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldver⸗ schreibung vorlegt. 1

öln, den.. ten. Der Die Anleihe⸗ und Schulden⸗ Oberbürgermeister. tilgungskommission ͤ. .. eced07eer Stadtverordneten⸗ (Trockenstempel des versammlung. Stadtsiegels.)

[27525] Bekanntmachung.

Von den laut Allerhöchsten Privilegiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Linden vom 1. Juli 1885 werden nach vorschriftsmäßiger Auslosung folgende Stücke auf den 1. Januar 1909 gekündigt:

Buchstabe A Nr. 2 über 2000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 166 189 192 204 244 über je 1000 ℳ.

Buchstabe C Nr. 262 352 364 386 433 443 449 über je 500 ℳ.

Buchstabe D Nr. 514 559 631 704 796 808 842 über je 200 ℳ. 1“

Linden, den 18. Juni 1908.

Der Magistrat.

Lodemann.

EE1u“

11A“ [275222) Bekanatwnchang., 9

In der Verhandlung vor Notar Lützeler hierselbst vom heutigen Tage sind die nachstehenden Teil⸗ schuldverschreibungen der Anleihe vom Jahre 1902 zur Rückzahlung ausgelost worden:

Nr. 13 42 45 49 61 96 118 131 163 175 179 183 208 227 235 248 249 259 264 281 285 293 300 317 424 451.

Die entsprechenden Beträge gelangen am 1. Ok⸗ tober 1908 an der Kasse der Bergisch Mär⸗ kischen Bank Barmen in Barmen gegen Rück⸗ abe der Anteilscheine nebst den noch anhaftenden biseschethen zur Auszahlung an die legitimierten In⸗

aber. 8

Barmen, den 22. Juni 1908.

Otto Kötter Ges. m. b. H.

[27526] Bekanntmachung. Waldenburger 3 ½ % Kreisanleihe.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗

losung der zum 2. Januar 1909 einzulösenden Waldenburger Kreisanleihescheine dritter Emission sind zur Tilgung für 1908 nachstehend Nummern gezogen worden:

5 Stück Lit. A über 1000 Nr. 2 30 37

51 97 im Nennwerte von .N5 000 26 Stück Lit. B über 500 Nr. 25 39 114 144 178 189 221 242 260 265 269 371 384 421 542 550 556 584 587 589 591 599 610 618 641 664 im Nenn⸗ werie vooo*“— 24 Stück Lit. C über 200 Nr. 7 32 44 68 76 108 111 152 186 189 242 264 265 267 281 412 478 485 509 513 597 601 602 728 im Nennwerte von 4 800 zusammen 22 800 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins scheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1909 ab der Kreiskommunalkasse in Waldenburg in Schlesien einzureichen und den Nennwert dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1909 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende

Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab-

gezogen.

Rückständi

aus 1907 Lit. A Waldenburg, den 20. Juni 1908.

Der Kreisausschuß des Kreises Waldenburg. Freiherr von Zedlitz.

Bekanntmachung. er Auslosung der nach dem Tilagungsplan

aus früheren Jahren:

[27527 Bei

r. 88 im Nennwerte von 1000 ℳ.

8

S8 8 8

auf den 31. Dezember 1908 zur Rückzahlung be⸗ stimmten Anleihescheine des Aulehens der

Stadtgemeinde Ems 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 4 24 88 126 145 157 172.

Lit. B Nr. 84 93 156 164 285 330 361 374.

Lit. C Nr. 70 156 210 292.

über 440 000 vom

8*

Die Inhaber dieser Anlelhescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt, daß deren

Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin, 31. 12. 1908, stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei

der Dresdner Bank zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleibescheine und der dazu ge⸗

hörigen Zinsscheine erhoben werden können. früheren gekommen: Buchstabe B 3268.

Ems, den 19. Juni 1908.

Der Magistrat.

[27524] Bekanntmachung. Bei der am 17. Juni cr. planmäßig erfolgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗

Aus uslosungen ist noch nicht zur Einlöfung

legiums vom 16. April 1889 ausgegebenen Kreis⸗ anleihescheine des Kreises Lyck sind folgende

Nummern gezogen worden:

Buchstabe A Nr. 10 18 19 65 48 43 58 85

68 69 161 6 94 91 121 67 101 98 100. Buchstabe B Nr. 36 83 6. Buchstabe C Nr. 86 46 1 19.

Die ausgelosten Kreisanleihescheine werden den 1 Inhabern zum 2. Januar 1909 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗

gabe der Anleihescheine und der nach dem 2. Januar 1909 fälligen Zinsscheine und Talons bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1909 ab hört die Verzinsung der 8

ausgelosten Anleihescheine auf. Lyck, den 19. Juni 1908. Der Landrat und Vorsitzende des Kreisausschusses.

[27523] Elberfelder Aunleihescheine.

Die Inhaber von Anleihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1883 werden ersucht, die 8 Reihe Zinsscheine zu diesen Anleihescheinen ür die nächsten fünf Jahre gegen Rückgabe der mit der fünften Reihe Zinsscheine ausgegebenen Zins⸗ scheinanweisungen in Empfang zu nehmen.

Ausgabestellen für die neuen Zinsscheine sind die

Stadthauptkasse und die Bankhäuser von der J. Wichelhaus

Heydt⸗Kersten & Söhne, P. Sohn und die Bergisch⸗Märtische Bauk in

Elberfeld sowie die Deutsche Bank, die Dis⸗

conto⸗Gesellschaft, die Bank für Handel und Industrie, die Königliche Seehandlung und die Bankhäuser S. Bleichröder und Delbrück Leo & Co. in Berlin. Elberfeld, den 9. 8* 52 ei. Sha

3 3 e städtische ulden⸗ Der Oherbürgemeist: tilgungskommission.

b Keetman. Meckel.

[27234] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Auslosung der An⸗ leihe der Stadt Oberstein vom 12. März 1904 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 29 443 31 338 239 205 147.

Lit. B Nr. 319 127 20 272 62.

Lit. C Nr. 7.

Die Beträge der vorgenannten Schuldverschrei⸗

bungen können vom 1. Oktober d. Js. ab zum Nennwerte bei der Stadtkasse Oberstein, bei der Dresduer Bank in Frankfurt a. M., bei der Allgemeinen Glsässischen Bankgesell⸗ 19 in Frankfurt a. M. und Oberstein un

bei der Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg erhoben werden.

Mit den Schuldscheinen sind die nicht fälligen Coupons einzuliefern, widrigenfalls der Betrag vom Kapital abgezogen wird.

Oberstein a. d. Nahe, den 16. Juni 1908.

8 Der Stadtbürgermeister:

Teubner. 8 [27521] 2 Königl. Ungarische 4 % in Gold

verzinsliche Staats-Rentenanleihe. Die Einlösung der am 1. Juli 1908 fälligen

Zinscoupons erfolgt in Berlin bei der Direction der Diseonto⸗

Keensa und bei dem Bankhause E. Bleichröder

zum Kurse von 20,40 für 1 2 Sterling.

1nP 2i0 21s 224 252 264 278 290 309 356 168, lösung dieser ausgelosten Obligationen

bei der Gesellschaftskasse.

83 8

Per Saldovortrag vom

ommanditgesellschaften hrun u. Aktiengesellsch.

Ges. für Brückenbau, Tiefbohrung & Hest ateuttionen, Neuwied a. 882 1 der heute stattgehabten Verlosung unsere

de 13 Nummern Obligationen sind folgen ue

ab mit

t vom 2. Januar 1909 3)

Stuͤck: en Rh. bei dem A. Schaaffhausen schen

in, 2 2 Fee bei der Bergisch Märkischen

82 Duisburg u. Metz bei der

Koblenz, Mimeirheinischen Bant, Herren Rümelin

Heilbronn a. N. bei den

wied, den 22. Juni 1908. Si Der Vorstand. Bewinn⸗ und Verlustkonto pr. 31. März 1908.

Debet. Lohnkonto. Hetenchtange. eizungskonto . . Heinndstücsunkofienkto. Gehaltkonto 1 8 Generalunkostenkonto: Vergnügungsabgaben⸗ konto.. Konzert⸗ un Arrangementkonto Gartenunterhaltungs⸗

eEö

24

und

Annoncen⸗ ö . Agiokonto.. Unkostenkonto. . Zinsenkonto. Hypothekzinsenkonto Abschreibungskonto: auf Gebäude ca. ½ % de 287 200,— auf 3 10 % de 161627,07 Eüäe e . schreibung 900.— auf Elektrische Anlage ü. 10 % de 800,— 93,85

anferorehe⸗

liche

schreibung . 4 600,—

Reservefondskonto: 5 % de 17,89 Hypothekenres ervekonto: Rückstellung auf dem⸗

eee— Saldoübertrag auf neue Rechnung. .

3 317

82 390

Kredit.

1. April 1907 .. .

Wirtschaftskonto. an Waren

663 158 065,08 76 338 52 81 726 56

I8'55087 Bilanz vr. 31. März 1908.

Aktiva.

An Grundstückkonto Gebäudekonto: Bilanzwert per

1. April 1907 . Abschreibung.

267 200 1 480 85 265 719 15

ugang prol1907/08 . Zuganggenban resp. Umban.. Elektrische Bilanzwer e 11515“ + Zugang p. 1907/08

Abschreibung

Inventarkonto: Bilanzwert

1. April 1907 Abschreibung.

per

Zugang prol907/08

Vorrätekonto, div. Vorräte an Weinen, Spirituosen, Bier, Viktualien ꝛc. Bank⸗, Kassa⸗ und

Sparkassenkonto Depotkonto..

10 844 300

Uebertrag aus dem Vorjahre

1) Schadenreserve aus dem Vorjahre ) Prämienüberträge aus dem Vor⸗

Jahre..

4) E Eö“ 5)

B. Unfall⸗ und Haftpflicht⸗ I. Ueberträge aus dem Vor⸗

Oberrheinische Versi Emittiertes Grun

m 31. Pezember 1 8 1. Gewinn.

Transportversicherung.

ämien pro 1907 abzügl. Labatt und Courtage.

apitalerträgge.. . Verlust 245 144,29

versicherung.

gbeg:; ienreserven: rämien . . Deckungskapital für lauf. Renten a. Unfallrenten.. . Haftpflichtrenten. b. Prämienrückgewähr⸗ resero;, ... c. sonstige rechnungs⸗ 8 mäßige Reserven.. 2) Prämienüberträge: 9 83 für Unfallversicherung p. für Haftpflichtversiche⸗

Rechnungsabschluß des

922 066,17 705 607 37

839 952 196 990

119 795 42 489

240 198 390 795

8

1 627 673

5 954 429 2 262 28 224

630 99407

1 199 227 52

V

EZ

3) Reserven für schwebende Versicherungsfälle.. II. Prämien, abzüglich der Ristorni, für: 1) Unfallversicherungen: —a. selbst abgeschlossene. b. in Rückdeckung über⸗ nommene..

1 139 715 352 507

16 49

2) Haftpflichtversicherungen: 8 98 selbst abgeschlossene. b. in Rückdeckung über⸗

8 2 III. Policegebühren

1 italerträge: 89 Fenien für fest belegte Gelder (Deckungskapital) V. Vergütungen der Rück⸗ versicherer für⸗ Serhe 1) Prämienreserve

. emäß § 58 Pr.⸗V.⸗G. 2) Eingetretene Versiche

rungsfälle ... .. 3) Vorzeltig aufgelöste Ver⸗

4) Sonstige vertragsmäßige Leistungen..

1 306 479 14 124 504 56

441 906,82

1 492 222

1430 g9 0 206 88

25 360

31¹

95

Ueberschuß 167 582,13

C. Glasversicherung.

605 188

1) Ueberträge (Reserven) aus dem

Passiva. Per Aktienkapitalkonto. Hypothekenkonto. Diverse Kreditores Reservefondskonto. Ueberweisung aus dem Gewinn pro 1907/08. . 8 othekenreservekto. Hcpenhesfür 1907/08 Gewinn⸗ u. Verlust⸗

konto: Saldovortrag auf neue Rechnung.

160 000 348 000 64 247

3 789

28 500

652

der heutigen Genekalversommlung ist He

J. M. Witt ijum Mitgliede des Au . vorden. wiedergewählt wo Zuni 1906.

505 188 87 sichtsrats

.“ nicht verdiente

ämien (Prämienüberträge) b. Schadenreserrve 2) Prämien abzüglich der Ristorni 3) Policegebühren. . 9 Kapitalertrwäage .

Ueberschuß . 4 376,388

rr

amburg, den 20. 8 Aeitengeselschaft „Gambrinus“.

Der Aufsichtsrat. Vorstand.

116 540 12 685

cher 2egrapan⸗

7 612 589 9

6 463 157

A.

ückversicherungsprämien 9 abzüglich Anteil 3) Schwebende 4) Prämienüberträge 5) Agenturprovisionen osten. ..

I. Zahlungen für Versicherungsfälle sahr ss Versicherungen:

offenen Ken: 1) Unfallversicherungsfälle

129 225

252 512 5 636 4 661

—-

V

2) Haftvflichtversicherungsfäle

3) Laufende, in den Vorjahren nicht

4) In den Vorjahren nicht abge⸗

II. Zahlungen für Versicherungsfälle

im 8 schlossenen Versicherungen:

III.

IV. Zahlungen für vorzeitig aufgelöste

V. Gewinnanteile an Versicherte:

VIII. Prämienreserven:

1) Rückversicherungspr 2)

ungs⸗Gesellschaft in Mannheim. sdet 1886.

4 Millionen Mark. 907 einundzwanzigsten Geschäftsjahres.

und Verlustrechnung.

2487 92950 935 382 63

Trausportversicherung.

der Rückversicherer und Verwaltungs⸗

Unfall⸗ und Haftpflicht⸗ versicherung

Vorjahre aus selbst abge⸗

.„ 2*

a. erledigt.. b. schwebend.

a. e,. b. schwebend..

abgehobene Renten: a. abgehoben b. nicht abgehoben...

—õ

hobene Prämienrückgewähr⸗

beträge: a. abgehoben

11346081 55899—

150 059 07 V 64 676 —]1v214 735 07

—————

6 97493 909,09

3 327 099 67

3 423 312,13

169 359 31

V V

b. nicht abgehoben

Geschäftsjahr aus selbst abge⸗

1) Unfallversicherungsfälle a. erxrledigt..

100 735

591 SS

——

479 4015

b. schwebende... 2) Haftpflichtversicherungsfälle b!.. b. schwebennd.. 3) Laufende Renten a. abgehoben.. b. nicht abgehoben . 4) Prämienrückgewährbeträge a. abgehoben....

167 118 153 365

108 774 1 690

320 483 110 465

721p

b. nicht abgehoben

Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen:

5 122 02

1) rämienreserveergänzung gemäß Präs Pr⸗V.⸗G. für: a. Unfallversicherungen .. b. -Se,- 2) Eingetretene Versicherungsfälle: a. Unfallversicherungsfälle a. gezahlt . ß. zurückgestellt.. b. Haftpflichtversicherungsfälle E1.“ 6. zurückgestellt 3) Vorzeitig aufgelöste Versiche⸗ 8 1166676262 4) Sonstige vertragsmäßige Leistungen..

selbst abgeschlossene Versicherungen

3 Vorjahren abgehoben .. 8 g8- 8 Geschäftsjahre abge⸗

33 191 30 846 04

266 009 37 90 05602

22 733 225 204

25 64 037S

356 065 *%

25

47 937 25

132 444 88

500 2875 M

V 29

hoben „Rückversicherungsprämien für: 1) Unfallversicherug .

773 390, 64 748 798 88

1522 189 62

2) Haftpflichtversicherung „Steuern und 85 abzüglich der vertragsmäßigen Leistungen für in Rückdeckung über⸗ nommene Versicherungen: 652 2) Verwaltungskosten: 1e Agenturprovisionen . .. p. sonstige Verwaltungskosten.

448 960 555 087

5 454

1004 04822

1) Deckungskapital für Ifd. Renten: a. Unfallrenten

a. aus den Vorjahren.

8. aus dem Geschäftsjahre

b. Haftpflichtrenten 8 x. aus den Vorjahren .. 8. aus dem Geschäftsjahre 2) Prämienrückgewährreserve ) onstige rechnungsmäßige Re⸗ sechen. . ..

705 59

159

IX. Prämienüberträge für: p Unfallversicherung.

38 080 11

262 481 22 V 453 827 14

ES

974 81 690ʃ22 38027

11¹1 963 125 ,41 147 015 16

716 308 36

2) Haftpflichtversicherung

C. Glasversicherung. ämien

Schäden abzüglich Anteil der

versicherer: a. aus den Vorjahren: einschließlich der —,— betragen⸗ den Schadenermittelungskosten

a. gezahlt

Rück.

127 925

8. zurückgestellt G Geschäftsjahre: 8 im liehtich der 44,85 betragen⸗ den Schadenermittelungskosten 2. gelahlt * 3. zurückgestellt.. 3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste äftsjahr: nicht verdiente Prämien abzüglich Anteil der Rückversicherer ltungskosten 1 9 Verwalhaa Anteil der Rückversicherer: a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten erc . b. sonstige Verwaltungskosten...

11 179,18

71 155 96

127 999 04

28 09777 20 658 53

48 756 30 644/10

5) Steuern und Abgaben..