“ 8 Auerbach, Vvogtl. [30951] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Tworoger, alleinigen In⸗ habers der Firma Deutsches Kaufhaus Georg Tworoger in Auerbach i. V., hat der Gemein⸗ schuldner einen Antrag auf Aufhebung des Ver⸗ fahrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmen⸗ den ee der Konkursgläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Auerbach i. V., den 2. Juli 1908. Königl. Sächs. Amtsgericht.
Angsburg. Bekanntmachung. [31251]
Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 2. Juli 1908 das Konkursverfahren über das Vermögen des Holz⸗ und Kohlenhändlers Karl Schneider in Augsburg, als durch Schlußver⸗ teilung beendet, aufgehoben.
Augsburg, den 2. Juli 1908.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Bad Aibling. Bekanntmachung. [30915] Das Kgl. Amtsgericht Aibling hat das über das Vermögen des Viehhändlers Otto Niggl jung in Bad Aibling mit Beschluß vom 8. Juni 1906 er⸗ öffnete Konkursverfahren nach Abhaltung des Schluß⸗ termins als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben. Die Vergütung und Auslagen des Ver⸗ walters wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle vom 30. Juni 1903 ersichtlichen Beträge festgesetzt. Bad Aibling, den 1. Juli 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Dümler, K. Sekretär.
Bielefeld. Konkursverfahren. [309
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Levy genannt Louis Neugarten in Brackwede wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 8
Bielefeld, den 29. Juni 1908. 2
Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. Konkursverfahren. [30965]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Sally Simon in Bielefeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. April 1903 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 16. April 1908 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Bielefeld, den 29. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht.
Brunsbüttelhafen. [30940]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johs. Lahrssen in Brunsbüttel⸗ koog soll die Schlußverteilung erfolgen. Verfügbar sind 3095,95 ℳ, zu berücksichtigen sind 10 639,09 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Schlußver⸗ zeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des König⸗ lichen Amtsgerichts in Eddelak zur Einsichtnahme aus.
Brunsbüttelhafen, den 2. Juli 1908.
N. Heuer, Konkursverwalter.
Danzig. Konkursverfahren. [30930]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baugewerksmeisters Adolf Selewski in Ohra, Boltengang 20, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14 Juli 1908, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Pfeffer⸗ stadt 33/35, Hofgebäude, Zimmer 50, anberaumt.
Danzig, den 2. Juli 1908. Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. Abt. 11. Dresden. 130910]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Januar 1908 verstorbenen Kaufmanns und Agenten Johaunn Georg August Laufer in Dresden wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 2. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Düsseldorf. Konkursverfahren. [30964]
Das Konkursverfahren über die Vermögen 1) der offenen Handelsgesellschaft in Firma Seck und Röttgen, mechanische Gummi und Gurtband Weberei hier, 2) deren Gesellschafters des Kauf⸗ manns Gustav Röttgen hier, werden, nachdem die in dem Vergleichstermine vom 7. Mat 1908 an⸗ genommenen Zwangsvergleiche durch rechtskräftige Beschlüsse vom 7. Mai 1908 bestätigt sind, hiecdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 1. Juli 1908.
Königliches Amtegericht.
Frankfurt, Oder. [30947] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Otto Graßnick jr. in Frankfurt a. O. ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 23. Juli 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Frankfurt a. O., Oder⸗ straße 53/54, Vordergebäude, 1 Treppe, Zimmer 11, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberri des Konkurzgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. In dem obigen Termine sollen gleichzeitig die nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen geprüft werden. “
Frankfurt a. O., den 30. Juni 190bog.
Smier;z, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hamburg. Konkursverfahren. [30907] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Hermaunn Siegfried Fried⸗ länder, allein. Inhabers der Firma H. Paul & Co., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 3. Juli 1908. Das Amtsgericht Hamburg Abteilung für Konkurssachen.
Kiel. Konkursverfahren. [30920] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Wilhelm Friedrich Engelke in Kiel, Feldstraße 141, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kiel, den 29. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Kiel. Beschluß. [30919] In Sachen betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtners Max Gätje in Schönkirchen wird das Verfahren gemäß 1,2* der Konkursordnung eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Kiel, den 29. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
“
Königshütte, O.-S. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Stanislaus Marcinek in Königshütte wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 9. N. 352/0.
Königshütte, den 26. Juni 1908.1
Königliches Amtsgericht. Köpenick. Konkursverfahren. [30939] In dem Konkurse über den Nachlaß des am 17. No⸗
vember 1902 zu Oberschöneweide verstorbenen,
dort wohnhaft gewesenen Brauereipächters Louis Tabbert soll die Schlußverteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei, Abteilung III, des Königl. Amtsgerichts Köpenick niedergelegten Ver⸗ jeichnisse sind ℳ 27 695,55 nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen zu berücksichtigen. Der verfügbare Massen⸗ bestand beträgt ℳ 28 778,43. Von der Ausführung der Verteilung erhalten die Beteiligten nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins besondere Nachricht. Köpenick, Lindenstraße 5 a. Der Konkursverwalter: Rudolf Busch.
Korbach. [30968] Nachdem der Zwangsvergleich in dem Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des Schuhmachers Christian Pohlmann von Mühlhausen vom 23. April 1908 rechtskräftig bestätigt, hat das Ge⸗ icht die Aufhebung des Konkursverfahrens beschlossen.
Korbach, 30. Juni 1908.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. I. Lauenburg, Pomm. [30934] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Wienhold in Lauenburg i. Pomm. wird nach erfolgter Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Lauenburg i. Pomm., den 1. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht. Lemgo. Konkursverfahren. [30957]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Weinberg in Lemgo und des alleini⸗ gen Inhabers derselben, Kaufmann Sally Wein⸗ berg daselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf Dienustag, den 21. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht I hierselbst, Zimmer Nr. 7 bestimmt.
Lemgo, den 29. Juni 1908.
(Unterschrift), Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts. I.
Mansfeld. Konkursverfahren. [30922] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Rasch in Kloster⸗Mansfeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. April 1908 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. April 1908 be⸗ stätigt ist, nach Abnahme der Schlußrechnung hier⸗ durch aufgeboben. “ Mansfeld, den 27. Juni 1908. 8 Königliches Amtsgericht.
Mansfeld. Konkursverfahren. [30921]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermanns und Schnittwarenhändlers Leopold Wilke in Klostermansfeld wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 28. April 1908 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 28. April 1908 bestätigt ist, nach Abnahme der Schlußrechnung hierdurch auf⸗ gehoben.
Mansfeld, den 27. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht. Maulbronn. [31252] K. Amtsgericht Maulbronn.
Durch Beschluß vom 1. Jult 1908 ist das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Johannes Eckert, Bäckers und Fuhrmanns in Sternen⸗ fels, aufgehoben worden.
Den 2. Jult 1908.
Gerichtsschreiberei. Sekretär (Unterschrift).
Oranienburg. Konkursverfahren. ([30948] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Restaurateurs August Ackermann, verstorben am 17. September 1906 in Birkenwerder, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Das Honorar des Konkurs⸗ verwalters ist auf 100 ℳ festgesetzt. 8 6 Oranienburg, den 1. Juli 1908. Königliches Amtsgericht.
Penig. [30901] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Johaun Eduard Heinrich in Langenleuba⸗Oberhain ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. Juli 1908, Bormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anberaumt worden. Penig, den 2. Juli 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Potsdam. Konkursverfahren. [30928] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Paul Herrmann zu Nowawes ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Fen einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. August 1908, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Waisenstraße 47, Zimmer 21, bestimmt.
Potsdam, den 1. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Preussisch-MHolland. [30932] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Max Liedtke, früher in Pr.⸗ Holland, jetzt in Oliva, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben.
Pr.⸗Holland, den 29. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht.
Quakenbrück. Konkursverfahren. [30905] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma F. B. Buddenberg in Wulften bei Badbergen und das der alleinigen Inhaberin der Firma Witwe des Mühlenbesitzers Diedrich Buddeuberg, Johanne geb. Meyer, in Wulften bei Badbergen ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden ee und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 25. Juli 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Quakenbrück, den 30. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.
Rinteln. Bekanntmachung. 30926]
In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Hoteliers Carl Heinemeyer in Rinteln, steht Termin zur Festlezung der Prüfung der angemeldeten und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen sowie zur Beschlußfassung über Fortführung des Geschäfts an auf 21. Juli 1908, 11 Uhr Vormittags.
Rinteln, den 24. Juni 1908. 1““
Königliches Amtsgericht.
Rogasen, Bz. Posen. [30924] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikanten Franz Chrzanowski in Rogasen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Rogasen, den 29. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht.
Schlüchtern, Bz. Cassel. [30946] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen 1) des Kaufmaunus Nathau Löb, 2) des Kaufmanns Abraham Löb, beide in Vollmerz, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Mai 1908 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Mai 1908 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Schlüchtern, den 29. Juni 1908. 8
Königliches Amtsgericht. 1“
Schöppenstedt. [30913]
Im Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts und Molkereibesfitzers Hermann Eppers in Barnstorf ist Termin zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung auf den 17. Juli 1908, Mittags 12 Uhr, angesetzt.
Schöppenstedt, den 2. Juli 1908.
Strüvie, Gerichtsschr.⸗Aspirant, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
Schöppenstedt. [30914] Im Konkursverfahren über das Vermögen des Mineralwasserfabrikanten Ernst Lampe in Schöppenstedt ist Termin zur Prüfung einer nach⸗ träglich angemeldeten Forderung auf den 16. Juli 1908,. Mittags 12 Uhr, angesetzt. . Schöppenstedt, den 2. Juli 1908. “ Strüvie, Gerichtsschr.⸗Aspirant, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Schweidnitz. [30944] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Zigarrenhändlerin Luise Koch, geb. Probst, (in Firma Heinrich Koch) in Schweidnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schweidnitz, den 30. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.
Segeberg. Konkursverfahren. [30917] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns F. A. Raedler, Wurstfabrik in Westerrade wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Segeberg, den 29. Juni 1908. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Sommerfeld, Bz. Frankfurt a. 0. [30918] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Hennrich zu Sommerfeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 31. Juli 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Sommerfeld. den 2. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht.
Steinau, Oder. Konkursverfahren. [30935] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckereibesitzers Artur Anderssohn aus Thiemendorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung ju berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Steinau a. Oder, den 30. Juni 1908.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts Sulz, Neckar. [29855] K. Amtsgericht Sulz a. N. Konkursverfahren.
In der Konkurssache über das Vermögen des Albert Knecht, Kleiderhändlers in Sulz, ist auf Antrag des Konkursverwalters zu einer Gläubiger⸗ versammlung zum Zweck der Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses auf Montag, den 6. Juli 1908, Vorm. 10 Uhr, in den Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts hier Termin anberaumt. Der Termin ist zugleich zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt.
Den 27. Juni 1908. *
Amtsgerichtssekretär Siegel
Triberg. Bekauntmachung.
Nr. 12 074. Das Koakursverfahren über das Ver⸗ mögen des Protas Schätzle, Ochsenwirt in Rohrhardsberg, wird auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters gemäß § 204 K.⸗ O. eingestellt, da eine den Kosten des Konkursverfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Triberg, den 24. Juni 1908.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
8 Schwab.
öZ ö 11 FEE“ ” ““
Viersen. Konkursverfahren. [30970]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter Forsbach in Viersen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 30. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Viersen, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des 1X“ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Viersen, den 1. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht.
Wanzleben, Bz. Magdeburg. [30945] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Scharfe in Schwaneberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wanzleben, den 1. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht.
Zittau. [30902]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Geigenfabrikauten Bruno Ernst Leopold
Callsen in Zittau wird nach Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben.
Zittau, den 2. Juli 1908. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
Deutscher Eisenbahn⸗Gütertarif, Teil I, Abteilung A und B, Deutscher Eisenbahn⸗ Personen⸗ und „Gepäcktarif, Teil I.
Am 1. Juli d. Js. tritt zum Deutschen Eisenbahn⸗ Gütertarif, Teil I, Abteilung A, vom 1. April 1908 ein Nachtrag V in Kraft, der folgende Aenderungen
der bestehenden Tarifverhältnisse enthält:
Der Absatz 2 des § 62 der Eisenbahnverkehrs⸗ ordnung wird durch eine Zusatzbestimmung dahin⸗ ehend ergänzt, daß die Nachnahmeprovision und die Provifion für bare Auslagen der Eisenbahn getrennt berechnet werden, und daß, im Falle der Eisenbahn auf verschiedenen Stationen bare Auslagen erwachsen, die Provision für jede Inrechnungstellung gesondert berechnet wird. In die Anlage H werden die Be⸗ stimmungen der Anlage VI des „Uebereinkommens, betreffend die gegenseitige Wagenbenutzung im Bereiche des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen“ mit einigen Ergänzungen übernommen.
Am gleichen Tage tritt zum Deutschen Eisenbahn⸗ Gütertarif, Teil I, Abteilung B, vom 1. April 1908 ein Nachtrag I in Kraft, durch den folgende Aende⸗ rungen der bestehenden Tarifverhältnisse eintreten: Die Artikel Kalksalpeter, Kalkstickstoff und Stickstoff⸗ kalk werden in das Verzeichnis der bedeckt zu be⸗ fördernden Güter aufgenommen, ebenso Futterrüben, diese jedoch mit der Beschränkung auf die Winter⸗ monate, d. h. die zet vom 1. November bis 31. März. Die Position „Holz und Holzwaren“ des Spezialtarifs für bestimmte Stückgüter wird durch Aufnahme der „Holzabfallspäne, wie im Spezial⸗ tarif III genannt“ erweitert. Die Anmerkung zu der Ziffer 2 der Position „Eisen und Stahl“ des Spezialtarifs III erhält eine die Absicht des Tarifs klarstellende Fassung. In dem Verzeichnis der Eisen⸗ und Stahlwaren des Spezialtarifs II sind noch einige formelle Aenderungen vorgenommen, insbesondere der Ersatz des Wortes „Konstruktionsteile“ durch „Eisen⸗ bauwerksteile.
Der zum 1. Juli d. Js. in Kraft tretende Nach⸗ trag I zum Deutschen Eisenbahn⸗Personen⸗ und „Gepäcktarif bringt Aenderungen der Zusatzbestim⸗ mungen IV 1c und IV 5 Absatz 2 zu § 11 der Eisenbahnverkehrsordnung, die eine mißbräuchliche Inanspruchnahme von Fahrpreisermäßigungen für die Folge verhindern sollen. Durch die neue Zusatz⸗ bestimmung 3 zu § 19 Eisenbahnverkehrsordnung wird ferner bestimmt, daß innerhalb der Geltungsdauer der Fahrkarte die Fahrt an beliebigem Tage an⸗ getreten und durchgeführt werden kann, während die an Stelle der Abfätze 1 und 2 der Zusatzbestimmung 1 zu § 25 der Eisenbahnverkehrsordnung tretenden neuen Bestimmungen die Frage der Fahrtunter⸗ brechung in dem Sinne regeln, daß letztere einer zeitlichen Beschränkung innerhalb der Geltungs⸗ dauer nicht unterliegt.
Druckabzüge der Nachträge können vom 30. Juni d. Js. ab zum Preise von 5 ₰ für das Stück von den Deutschen Eisenbahnverwaltungen, in Berlin von dem Auskunftsbureau der Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatseisenbahnverwaltung (Bahnhof Alexanderplatz) käuflich erworben werden.
Berlin, den 30. Juni 1908.
Namens der beteiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahndirektion Berlin.
[31257]
In den Westdeutsch⸗Sächsischen Verkehr werden mit Gültigkeit vom 10. Juli 1908 an die Stationen Ruhrort Hafen neu des Eisenbahn⸗ direktionsbezirks Essen sowie Langenbernsdorf und Weißig⸗Bühlau der Sächsischen Staatseisenbahnen einbezogen. Wegen der näheren Bestimmungen wird auf den Verkehrsanzeiger der unterzeichneten Königl. Generaldirektion verwiesen. Auch erteilen die be⸗ teiligten Stationen Auskunft. Dresden, am 3. Juli 1908.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnern, als geschäftsführende Verwaltung.
¶[31258] 1“ Vom 17. August d. J. ab wird für die Ueber⸗ führung der Gevpäckstücke und Feeesgahter vom Reichsbahnhof Rosheim nach dem Bahnhof Rosheim unserer Nebenbahn sowie umgekehrt eine besondere Gebühr erhoben und beträgt dieselbe für Sendungen im Gewichte bis einschl. 25 kl4gä .10 ₰ vht H2* Straßburg, den 3. Juli 1908. Der Vorstand der Nebenbahn Rosheim⸗ESt. Nabor.
Verantwortlicher Redakteur: — Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen kirx hensr. und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
chen Neichsanzeig
1 Frank, 1 Lir
zsterr.-ung. W. = 0,
1 Krone ö g- Gie. bol. W. —
50 ℳ 1 stand Kron 1 2-
) Goldru 8 —78 ℳ
re Sterling =
nur bestimmte
0. A
Aaoterdam⸗Rotterdam do. o.
Brüssel und er eehx o.
ania.
Italienische Plä
Kopenhagen on und . bo.
WTETSETEEEETEE Süngsehngsanneshnnshtsens
—
—
g⸗ in ◻ 90
Srxa
do. ö Schweizer Plätze.
do. 9 1 Stockholm Gothenbu
do Oœ Oœ Stoocootocoto
Sreese
Bankdiskonto. 4 Amsterdam 3. Brüssel 3 ½. Pl. 5. Kopenhagen 6. Lissabon 6. Paris 3. St. Petersburg u. Stockholm 5 ¼. Wien 4.
Banknoten und Coupons
Engl. Bankn. 1 2 20,375 bz rz. Bkn. 100 Fr. 81,15 b
oll. Bkn. 100 fl. 168,65 bz Ital. Bkn. 100 L. 81,2 Norweg. N. 100 Kr. 11 Oest. Bkn. 100 Kr. 85,10 bz
Berlin 4 (Lombard Christiania 5 ¼. Italien. London 2 ½. Warschau 5 ¼.
Geldsorten, Münz⸗Duk.
Sovereigns 20,36 20 Frs.⸗Stücke. 16,31 bz
Gold⸗Dollars. Imperials alte
NeuesRuss Gld 100 R. 2
Schweiz 3 ⅞.
do. kleine... do. Cp. z. N. B Belg. N. 100 Fr. Dän. N. 100 Kr. 112,35
Deutsche Fonds.
Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz’4] 1.1.7 ffäll do. do 4 1.4.10
do. II PreußSchatz⸗Scheine
do. do. . Dt Reiche . Fetafl .
Baden 1901 unkv. 09 . 1908 unk. 18
v. 92,94,1900,3 ½ 1902 ukb. 10/3 ½ 1904 utb. 1273 1907 ukb. 15,3 ⁄
1896 3
mfafafsa— —
- ½᷑ ————öqqög
A IFen n. rEEeAE Nn P INR 7 vüSeeSbhcSSSbengee†Ss. 1
do. 3 do. Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brnsch.⸗Lün. Sch. VI
do. 1. 1908uk. 1874
do. 1905unk. 153 ½ do. 1896, 1902, 3 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½
1907 ukv. 15,4 do. 08 unk. 18
1886-1902/3 dessen 1899 unk. 0914 1906 unk. 1314 1893.1900,3 1896.1905 3“ Lüb. Staats⸗Anl. 1906/4
S8g.
X —6,——öq v —— Püübob.=EBong SS2—S.
S.
don† bo — b
1½ 9qq— ₰
Ḿ.: ℛ☛ . 88 SPPePesees.
b2ö2ö2böA
½ ——— -2 S8.SSSgs
—
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70,3 ½ kons. Anl. 86 3 ½ 1890,94,01,05 3 ¼ Oldenb. St.⸗A. 1
S.⸗GothaSt⸗A. 19001
— —— 89 2 —₰½
—
o. Schwrzb.⸗S Württemberg 1881-83,3 ⅓
che Rentenbriefe. Hannoversche 1.4.10 3000 — 30
o. 3 Hessen⸗Nassau do. do. Kur⸗und Nm. ( do
Lauenburger
do. 3 S 1““ Rhein. und W
do. do. Sächsische.. nꝓ.
do.
Amtlich festgestellte Kurse. gerliner Börse vom 6. Juli 1908.
1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. 1 Gld. österr. W. 8 85 ℳ 7 Gld. südd. W. 1,70 ℳ 1 Mark Banco 1 Dollar = 4,20
efügte Bezeichnung N besagt, daß er. der bez. Emisfion lieferbar sind.
1 1.
Kr. 85,05 bz
.214,20 bz 500 R. 214,35 bz 5,3u. 1R. 214.10 bz ult. Juli
Schwen gagr 81,30 b Schweiz. N. 81,30 bz Zollcp. 100 G.⸗R. —,—
i —,—
1299,60 bz 2 99,60 b
100,00 99 70 G
7.12 99,80 bz G
100,00 G
99,60 bz G 91,40 bz G 82,50 bz G
82,608,50 bz 10000 — 100/99,60 bz G
91,40 bz G 82,30 bz G
3000 — 200,99,50 G — 200 3000 — 200⁄¼+-,— 3000 — 200 -,— 5000 — 200 90,50 bz 5000 — 200 90,50 bz 5000 — 200,— 5000 — 200 [100,00 G 5000 — 200 100,50 G 5000 — 200 5000 — 200 ,— 2 1000 — 100,— 5000 — 200„⁄+,—
5000 — 2002.,— 10000 — 500 98,80 bz; G
99,80 G
*
91,10 bz
5000 — 500 —,— 5000 — 500 80,00 bz B Ben.e. 92,20 bz
8 8 ꝙ
80,50 bz G 98,20 B
1000 — 200 .— 5000 — 100[183,10 bz G
svwras. . * do.
Oldenbg. Kred. 0
do. 1 Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Gotha Landeskrd. 4 do. do. uk. 1674 1. do. do. 1902, 03, 05 3 ⅓ 1. Sachs.⸗Mein. Lndkred. 4 . 1. 1.
— 170 ℳ
do. do. konv. 3 ½ S.⸗Weim. Ldskr. uk. 10/4 do. do. uk. 18/4
Hann. Pr. A. V, R. XV 4
Ostpr. Prov. VIII — X/4 Pomm. Prov. VI, VII/4 Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ½ o. 1895 Rheinprov. X
Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 19,4. . ner..
West⸗Prv.⸗A IIIukv09/4 ’81,30 b; d 112405;
do. Westpr. Pr. A. VI uk. 12 8. “
Anklam Kr. 1901 ukv. 15⸗4 Flensburg Kr. 1901/4 Kanalv. Wilm. u. Telt. Sonderb. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 do. do. 1890, 1901
t.⸗Anl. 1893 Aachen St.⸗An S
r. 112,35 bz
do. Altenburg 1899, Iu. I4 Altona 1901 ukv. 11 4 do. 1901 II unkv. 19/714 do. 1887, 1889, 1893/3
npolde 3 Aschaffenb. 1901 uk. 10 1
Baden⸗Baden 98,05 N 3 ½ Ba bern 1800 uk. 11 N 4
Berliner 1904 II N 1
100,40 bz G
1 1898, 1900 o. Bingen a. Rh. 05 I, II
Bochum 1902 Bonn
do. b Boxh.⸗Rummelsb. 99 3 ¼ “ a. H. 19018
o. Breslau 1880, 1891 3 ½ Bromberg 1902/4 Burg 1900 unkv. 10 N Sgfer. . . 1901
do. Charlottenb. 1889/99 Coblenz 85kv. 7. 1900
Cöpenic 1901 unkv. 10,4 Cöthen i. A. 1880, 84,
Cottbus 1900 ukv. 10/4
Crefeld. do. 1901/06 ukv. 11/12/4
Danzig 1904 88, 1726 do. 1904 N Darmstadt 1907 uk. 14/4
do 1897/3
Dessau
Dtsch.⸗Evlau 07 uk. 15,4 D.⸗Wilmersd. Gem 99 4 Dortm. 07 N. ukv. 12/4
Börsen⸗Beilage er und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 6. Juli
1.410/ 3000 — 30
4 do. 8, versch. 3000 — 30
Hleäben fmuatlicher Institute. 3 ½ versch. 2000 — 500 5000 — 100 5000 — 100 ,— 5000 — 100 5000 - 100 5000 — 100 2000 — 100 3000 — 200 3000 — 200100,00 G 3 ½ 1.5.11/3000 u. 1000 1000 — 200
1 41 2
nm h —sn
8 . . .
do. do. 1 Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ 1.1,7 do. Sondb. Ldskred. 3 ⅞ versch. 1000 — 100
3 ⁄ versch. 1.4.10 0 0
11 11
.
Div. Eisenbahnanleihen.
Bergisch⸗Märkisch-III3½ 1.1. Braunschweigische 41 1.1.7 Magd.⸗Wittenberge 3 1.D. ¾ . Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ 1.1.7 5000 — 5007—,— Wismar⸗Carow.. 3 1.1.7
Brobg. Pr.⸗Anl. 1899 3 ½ 1.4.10, Cass. LEndskr. S. XXII 4
do. do., XIX 3½ 1. do. do. XXI3⁄
do. do. Ser. IX 3 ½ do. do. VII, VIII 3
do. do. I — X 3 ½ do. do. 3 ½
EFEeeEEEbggn 22ö=ö2nöööSSen
e. 5 3 XXXFu.XXXII4 do. XXIT u. XXIII 3: 1. do. XXXS36 1. do. III-VII X,XII- XVII, XXIE- XXVIIL.XXIX 3 do. X XVIITunk. 16 3 ⁄ do. XIX unk. 1909 3 ½ XVI 3 ½ do. IX, XI,. XEV 3
&
99 n*. 2—
& Föö
8 8
S8 SSSSSSÖ
.1. .41.
o. do. do. 02, 05 ukv. 12/15 3 ½ do. Landesklt. Rentb. 3 ½
—-O-O—-
o. IV, V ukv. 15/16/4 do. do. IVukv. 09 3 ¼ do. do. II,III,IV 3½ do. 6 ukv. 15 3
SVgVęgVęgVæSgSSE Orbehensnen
o. V — VII3 ¾ Kreis⸗ und
13,9
DS —,=
3000 — 300 300
600
98,90 G 90,10 G
199,50 G 92,50 G 92,50 G
99,00 G 91,50 G 98,50 G
99,75 G
91,90 G
92,80 b;
2
500 — 100 93,50 bz Provinzialanleihen. 5000 — 1
dtanleihen. 5000 — 200
99,00 G 95,50 G 94,00 bz
90,80 bz G 90,75 bz G
87,40 G
Dortmund 91, 98, 03,3 ⅛1 versch Dresden 1900 uk. 1910/ 4 1.4.10 1893 ,3 ½] 1.1.7 1900 3 ½ 1.4.10
—
2.,-
2
do. Dresd. .
½ —— S
„VINufl 2/15 31 rundr.⸗Br. I, II 4 H 1899, J 1901,4
Düsseldorf. do. 1905 L, M, ukv. 114 do. 1900, 07 uk. 13/14 4
do. do. 88,90,94,
½ ——q——— 98.3.59858.,H 88ꝙ22
00, 03, 3 ⅛ ve
7 uiv. 12,13,4 do. 1882, 85, 89, 96 33
Durlach 1906 unk. 1274 Eisenach 99 ukv. 09 N4 ..1899 4 konv. u. 1889 3 ⅛ Elbing 1903 ukv. 174
22 222P.
—,—— — — —O—e. ——— — 2. 88
2—2 —
2282
—y—— —2
Ems 8 33 rfurt 1893. 1901 N4 do. 1893 N, 1901 N32
do. 1906 N unk. 174 do. 1879, 83, 98, 01 3 ½
aeeS /½580̃=0
99 8.82
—
224— —O8ESASAAOO-'O— 8 .
Eoon Sh
do. 896 Frankf. a. M. 06 uk. 14
—,—22n— 2—
do. Fraustadt.. B. 1900 4
SSE=
do. irstenwalde Sp. 0N. ürth i. B. 1901 do.
Fulda 1907 Nun Gelsenk. 1““
=1
— 2 O—- —— —eoH — — 00
—
=n
do. Glauchau 1894, Gnesen 1901 ukv. 1911/4
SEEREEhEPEehEPSegneSbee —½
do. Graudenz 1900 ukv. 1074 Gr Lichterf. Gem. 1895 1
ÜüeSee —82ö22F-—9-—öOFOIöNöA
D
2 8 ———OO-O-8AO-O9—O9OAOOO—-
8.
agen 1 afterstadt 189 1905 N ukv. 12
& ½S 8.†α —
do. do. 1902 unkv. 12 1893
— - —--9——-—2O9öh9-AnAöAgn
SSSSS888S8
sEFPEFPEPPEPrEEPEEPFg
Q . .1“ eeeeesnn
— — SS8
—
e
½ —
28
z verf 1 11.
1895
92 — —
,0. .,1¼.
———
992 —. 1907 unk. 15,74 do. 1889, 1897, 05,3 ½
28.3.— 8.☛2
& 288˙5£
O9nNB;
o. 1903 3 ½ 1899
—O— —22öè
do. 1907 do. 76, 82, 87,91,96 2 do. 1901 7, 1904,052
e
½ᷣ —O—
e
EzüUamtoN doo
—.
Scochcocehnecacoeennemn —2öe
. do. Hdlskamm. Obl. do. Spnode 1899 do. 1899 1904, 05
—
¹ EPSgVgge ——-22-—2I2öOOög-Iögg
SSS
F, G 1902/03
OoCceEEgoem ——ö
do. 1901, 05/3 1896,3
901 3 ⅛
aeeeEgeEg
2₰ 2.
do. 1895, 1899 3 ⅛
E
——qO-EAAqAAAAqAAA 8gSg. 8S88
ö.2 8.8. — —
☛
do. 1868, 72, 78, 87 3 ½ 1901 3 ½
4
do. 1895 unkv. 11/4 —. 1907 unkv. 17/4 do. 1885 konv. 1889 3 ½ do. 95, 99, 1902, 05 3 902 3 ½ 4 do. . 11/4 do. 94, 96, 98, 01, 03,3 ⅛
1890, 95, 96, 1903 ,3 ½
do. 1889 3 do. 1895 3 686ö8 1900 4
do. 1907 unkv. 17/4 do. 1876, 82, 88 3½ do. 1901, 1903 3 ⁄
3 ½
Sbe*ngS
do.
q8.gF
EEEE 8082
—,—E 22 V gVSS —6SOqg —E — 2 2 A2
do. 07 N ukv. 1844
— bo
1
ö--
’SöSS
νι˙27 . 8 82 7.] 82
6.3EEPeegEg 8 -8.2ö=2ö=ö=ö”n 248—2 —₰½ DSS
2ö2S200öN
88
D
5000 — 500 91,50 1000 — 100 99,25 G
5000 — 500
7
5000 — 500,— 5000 — 500 91,00 G
1000 — 100 2000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 2000 — 200 2000 — 100 2000 - 100 5000 — 200 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 %G 5000 — 100 R5000 — 100 94,
91,00 G 98,00 G
97,60 bz 88,40 bz 98,50 b 98,50
93,00 G 96,50 G 90,75 G 90,00 G 98,00 b 90,10 90,60 G 98,00 G
90,25 G
97,90 G
90,75 G 90,75 G 98,75 bz G
arburg a. E. eidelberg 1907 59
2 eilbronn 97 Nuk
Früarrheresen; öBhEhmhenEP
82Snanggn
do.
Kaisersl. 1901 dr 4
1907 uk. 134
. 1902
1886, 1889
Kiel 1898 ukv. 1910
1904 unkv. 14
do. 1907 N unkv. 17 1889, 1898
Königsberg. 1899 unkv. 1114 1901 unkv. 17/4 do. 1891, 92, 95, 01 3 ⅛ 902 70
900 L ukv. 10/4
b0- 2
A.
22— —
b ———OOO-G —-22ö2ö=2-—
— zPPrereeeeesseees EPSEgPgSN.FgÖ 1 8 —,—9,22qög= 2=2 —½ 8
Lichtenberg Gem. 1900 4 Ludwigshafen06 uk. 11 4 90
25 —O—O8h—-
S8.
4..—8 b8.9⸗2S5öä*PPg
& 8†82SbgongEgghe
ck eb. 1891 ukv 1910ʃ4 1906 unk. 11 4 do. 1902 unkv. 17 N4 do. 75,80,86,91,02 N 3 ⅛ 1900 unk. 1910 ö1907 Lit. R uk. 16 do. 1888, 91kv., Mannheim 1 1906 unk. 11/4 1907 unk. 12/4 88, 97, 98 3 ½
8 8 ectsrers verrrE —₰¼ —½
8 & 2ρ8α2
Merseburg 190 1 ukv. 10 Mülhausen i. E. 1906 . 1907 unk
Mülh., Ruhr 1889, 97
München 1892 do. 1900/01 uk. 10/11
1906 unk. 12
1907 unk. 134 1. do. 86, 87, 88, 90,94 3 vers do. 1897, 99,03, 04/ 3 ¼ versch.
M.⸗Gladb. 99,1900 N4 1 do. 1900/4
1880, 1888 3 ½ 1899, 1903 N 3 ½ II1 1
222ö22ö2ö2ngAn
——ö—-
Neumünster . 190 Nürnb. 99/01 uk. 10/12
f22
3000 — 500 92,00 G
5000 — 100 91 30 G 5000 — 200 5000—1
92,10 G 98,25 G 97,50 G 94,25 G 98,00 bz 90,10 8
7
91,75 B 5000 — 200.,— 5000 — 200⁄,— 5000 — 200 [91,50 G 5000 — 200 [97,50 G 2000 — 200(-,— 2000 — 200 [91,40 G 2000 — 200 [97,50 bz G 2000 — 200,— 2000 — 200—,— 2000 — 200 97,50 G 2000 — 10097,40 G 2000 — 500 [97,75 B 2000 — 500 89,70 G 1000 u. 500[91,00 G 5000 — 200 [97,80 G 97,40 G 89,50 G
90,60G 997,60G
2000 — 200/ 90, 2000 — 200 5000 — 500+—. 2000 — 200/92, 5000 — 500 2000 — 200 1000 — 200 1000 u. 500 1000 u. 500 2000 — 100—, 2000 — 100/8 2000 — 200 8 2000 — 200 90,50 G 2000 — 200 [87,25 G 2000 — 500 98,50 G
500 [98,00 bz G 87 80 b; 2 90 [92,60 G 2000 — 500 91,25 G 2000 — 500 98,00 bz G 2000 — 500 98,50 bz
M2000 — 500 98.50 bz
2000 — 500 83,80 G 2000 — 200¼-,— 3000 — 200—-,— 2000 — 200 90,25 G 2000 — 200 —,—
1000 — 200—,—
5000 —- 200,—,— 2000 — 200 98,10 G 2000 — 200-,— 2000 — 200 98,00 G 2000 — 200 89,70 G 2000 — 500-,— 5000 — 100 99,10 G 5000 — 200 99,10 G
5000 — 200 [99,10 G
5000 — 100 91,60 G 2000 — 500 98,00 G 2000 — 500797,75 G 2000 — 200 89,60 G 5000 — 100 98,00 2 5000 — 100198,00 G
5000 — 100 98,50 B
2000 — 100 90,00 G 5000 — 100 89,90 G 5000 — 200 89,50 G 1000 — 200 97,75 bz 92,00 G 98,00 B
2
95,00G 98,50 G
90,30 et. bz B 8970 ‧
02,04 uf. 13/14 4 0 unk. 17/18,4 do 1XAX“X“
do. Offenbach a. M. do. 1907 N unk. 1
Offenburg 189. do. 1905
—,— ., 80 & 88 0,—
* g
————- 1 “” Age 22ö2ö2n2ö2Snö2Sö‚nübnäng‚nSöboonsnns —
1907 unk. 13
———
00
g.nn 1903 ur
ees
vr e-
Duedlinb. 03 Nukv. Regensburg 08 uk. do. 97 N 01-03.
Remscheid 1900, 1903 Rhevdt IVV. 1899 4
gzPPreegeeeseeseses-
82=q8 988
8
4̊ODP 0 b ocacSEcUScmEcocewngcem
9—- boUggE
—
—222ö=2
o.
Saarbrücken..
1“— 0
Schöneberg Gem. 98 3 ½ do. Stadt 04 Nukv. 17/4 do. 07 N ukp. 18/4
Schwerin i. M. 1897 3 ½ Solingen 1899 ukv. 10/4 1902 ukv. 12 /4 “ 18914
Stargard i Pom. 18953 Stendal1901 ukv. 1911 4 1903
kettin Lit. N, 0, P
—28OOVOPVOBVqgBVO'VBVęVV
—2
—½
ö=-üönöeögögg —₰
2200 ⸗
b9gn ——O—OOOOOOO—
— 9,
8 906 N unk. 13
D.
Thorn 1900 Lk 1906 ukv. 1916
29, ern 1— ,— — 00. — +=0
=
Sroroteecn chdes
Wiesbaden. 1900, 0 .1903 III-
———2öq=z2g
2=
00—6h⸗— u.⸗··“
8. 8ꝙ
2 —½ —2
4
—
850,—
EE3eaE.“ ö-
—2
60 8. 8f 8 ☛ — ½ ———
1903, 05,3 ½ do. konv. 1892, 1894 3 ½ Zerbst .1905
— —,—P1
⸗ 8
—,— &
22982222ͤö8
SSS.
do. do. Calenbg. Cred D. E. kündb. 3 ½ Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½ do. Komm.⸗Oblig. 4 Landschaftl. 3. do. BW Ostpreußische
o.
ies che o.
do. neul. f. Klgrundb. 1
do. 2 1 Sächsische alte.... do 3 ½
do. Aürunö“ Schles. altlandschaftl.
— ,
PeUSSOCOEE
do. do. veeAʒn 8 o.
—
do. Westfälische do.
n
do. „do. Westpreuß. rittersch. 1 do. do. IB 3 ½
2— — —',—q—q—— — — — 3 A¶RNN. üPPPPPPPüPeeyßyeehhnseüeheeöeeeärreüreüreürreeeeesseseseseeessessss
† † Vvus . AEE 6 2 Se gN . Nr üßen ües vF. I —ö———O----q---—OöOOAOeAAOeASNAOgAeSxSVVY- 4 1
22222ö222ö2ͤ2ö2I2SIS2SSIInS2nggnggnhg resALX.N.Ec, eEA na Ee.NEe En,Es.EJa e 8 ns 1n
neulandsch. II 3 ⅛ do. II 3
5000 — 200⁄,—
5000 — 100 98,50 B
27200—
5000 — 200 5000 — 500
97,70 bwz
2000 — 20097
5000 — 5
5000 — 200 98200 5000 — 200 [97,40 bz G 5000 — 500 89,40 bz
89,50 G
2000 — 500 98,50 G
1000 u. 5,
93,50 G
3000 — 200(8—— 17 2000- 100.—
3000 — 500 84,75 G
3000 — 500,—
2090 — 20
—.—
5000 — 5007— —
5000 — 200 97,75 bz G
5000 — 200 [90,50 G
3000—1 21000 u. 900 97,80 G 1000 u. 500 97,80 G 2) 1000 — 200 [98,75 bz
99,90 5;
1000 — 200.,—
5000 — 200„,—
5000 — 500—-,—
5000 — 500 90,4 91&
5000 — 200[90,00 B
2 900 — 20 2000 — 200 5000 — 200,—
5000 — 200 [90,25 G
990,00 B
5000 — 200 98,30 G 5000 — 200 98,30 G 5027,0 — 200,—
5000 — 200—,— 5000 — 500/[90,00 G
2000 — 50097,75 G
fandbriefe. 3000 — 150 3000 — 300
,—
00 81,90et. bz B
7 W 800 95,50 G
91,90 B 98,75 G 89,50 G 0 90,80 G 81,70 bz 100,10 G 91,00 B 80,90 G 91,90 G
83,50 G
98,25 bz
5000 — 10089,50 bz 5000 — 100 81,50 G 5000 — 100 89,50 z N5000 — 100 /81,50 G
Hess. Ld.⸗Hypot
90,70 et. bz B
98; 80 bz G .