1908 / 166 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

bbr ohelschlitten. R. A. Johaunes, Eisenach. 63c. D. 18 327. Aus Stirn⸗ oder Keogelrädern bestehendes Ausgleichgetriebe für Motorwagen. Deutsche Automobil⸗Construktionsgesellschaft b. H., Berlin. 11. 4. 07. 8 R. 23 928. Klappsitz, insbesondere für Motorfahrzeuge. The „Relyante“ Motor Works Limited, Walthamstow, Engl.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 61. 26. 1. 07.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß

dem Unionsvertrage vom 14 12. 00 die Priorität auf Grund der Anmeldung in England vom 19. 2. 06 anerkannt.

63d. F. 25 140. abnehmbare Felgen.

Sicherungsvorrichtung für

Armand arkas, Paris;

S 68 Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 64b. S. 24 006. Flaschenfüllmaschine mit kreisenden Füllköpfen. Frederick Sharman, London; Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemãß

dem Unionsvertrage vom 22-8-88 die Priorität

14. 12. auf Grund der Anmeldung in

22. 1. 06 anerkannt.

66 b. L. 25 731. Maschine zum Zerschneiden von Fleisch o. dgl. mit sich drehenden, aus scheiben⸗ förmigen, hintereinander gelagerten Messern bestehen⸗ dem Messerkegel und kreisendem Blbock. Adolf Larsen, Frederiksberg, u. Sofus Johannes Nielsen, Kopenhagen; Vertr.: H. Betche, Pat.⸗Anw., Berlin S. 14. 11.5. 68

68a. M. 33 544. Sicherheitsschloß. Carl August Müller, Witzenhausen. 2. 11. 07.

68 b. H. 43 355. Vorri tung zum Oeffnen und Schließen von Dach⸗ und O erlichtfenstern mittels einer an dem Fensterflügel angelenkten und mit Aus⸗ schnitten versehenen Stellstange. Herwig & Eckhoff, Wesselburen i. Holst. 7. 4. 08.

68c. K. 36 340. Aufhängevorrichtung für Schiebetüren mit Gleitführungen. Gustav Kulisch, Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 7. 12. 12. 07.

69. H. 39 913. Messer mit Schärfer, welcher in eine ein nach 85 geschlossenes Gehaͤuse bildende Schale eingesetzt ist. John Heissenberger, New York; Vertr.: -e Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin

SW. 11. 12.

69. R. 24 764. Rasierhobel mit auswechsel⸗ barem, durch Federwirkun festgehaltenem Messer. Emile Reizenstein, Waltham, Mass., V. St. A.;

1u H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 19 496. Sprengschrapnell mit einer

England vom

72 b. P. Schrapnellsprengladung und von dieser getrennt in einer Mittelkammer oder mehreren Längskammern angeordneter Granatladung. Carl Puff, Spandau, Lindenufer 32. 1. 2. 07.

74c. M. 34 777. Verfahren zur Fernüber⸗ tragung von Zeigerstellungen durch Wechselströme; 8 z. Pat. 186 566. Carl Meyer, Hamburg, Banksstr. 44. 6. 11. 07.

75b. A. 14 854. Verfahren zur Herstellung von reliefartigen Verzierungen auf Zellulold. Hans Alt, Berlin, Prinzen⸗Allee 84, u. Boleslaus Charlottenburg, Gardes du Corpsstr. 4.

75c. K. 37 009. Verfahren zum Verzieren vpon Filzflächen mittels Brand⸗ und Farbmalerei. Felene Fiefeker, geb. Mehnert, Oschatz i. Sa.

708e. B. 47 136. Aufwickelvorrichtung für Ringspinn⸗ u. Ringzwirnmaschinen, bei der der Kötzer auf der Spindel nach abwärts verschoben wird. Carl Bergmann, Meißen. 25. 7. 07. 77 c. M. 33 923. Kugelspiel mit schrägstehendem Gehäuse. Fritz Mönnig, Bant i. Oldbg. 23. 12. 07. 77h. C. 16 518. Schraubenflügel für Flug⸗ maschinen. Rudolf Chillingworth, Nürnberg, Ostbahnhof. 2. 3. 08. 77h. G. 25 409. Luftschraube. Louis Gath⸗ mann, Washington, V. St. A.; Vertr: H. Neuen⸗ dorf, Pat.⸗Anw., Berlin W. 57. 24. 8. 07. 78c. V. 7310. Verfahren, Nitroglycerin und andere durch Nitrierung gewonnene Explosivkörper zu reinigen. Dr. Franz Volpert, Hamburg, Mittel⸗ weg 150. 12. 8. 07. S0a. Z. 5539. Brikettstrangpresse. Zeitzer Eisengießerei u. Maschinenbau⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft, Zeitz. 19. 11. 07. S0Oc. P. 19 942. Verfahren zur Behandlung von Zement, Erz u. dgl. im Drehofen. Georg von Landgraf, Leipzig, Fregestr. 24. 18. 5. 07. S0c. P. 21 242. Einsetzverfahren für zu brennende, ringförmige Hohlkörper. Bernhard Paschold, Lauf a. P. 16. 3. 08. SIc. P. 20 472. Maschine zur Herstellung von Plombierungen von Drahtbügelflaschenverschlussen. I Pleier, Breslau, Weißenburgerstr. 11. SIe. B. 49 027. Feste Ladebühne mit einer anschließenden, in der Längsrichtung der Bühne be⸗ weglichen Querbrücke. Adolf Bleichert & Co., Leipzig⸗Goblis. 1. 2. 08 SIe. 2. 24 695. Empfangsstelle für Saugluft⸗ Rohrpostanlagen. Lamson Consolidated Store Service Company, Boston, V. St. A.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 5. 8. 07. SIe. W. 29 186. Mit Drahtsieben versehener atz an Gefäßen für feuergefährliche Flüssig⸗ ischbach a. Nahe. 5. 2. 08. attenrahmen zum Trocknen von Ziegeln. Hermann Wiebel, München, Bayer⸗ brunnerstr. 14. 16. 1. 08. S4c. M. 29 135. Verfahren zur Bildung tragfähiger Körper in Schlamm, Schwimmsand und sonstigem beweglichen Erdreich durch Einführung von flüssigen, bei der Abkühlung erhärtenden Maßen sowie Einrichtungen zur Ausführung dieses Ver⸗ fahrens. Dr. Hermann Mehner, e b. Berlin, Beckerstr. 7, u. Carl Plock, erlin, Kur⸗ fürstendamm 239. 10. 2. 06. S6c. M. 33 450. Losblatteinrichtung für Weh⸗ stühle. Leopold J. Michalczewski, Lodz, Russ. Polen; Vertr.: C. von Ossowski, Pat.⸗Anw, Berlin W. 9. 21. 10. 07. S6c. T. 12 644. Fadenwächterplatine aus Metallblech für Textilmaschinen; Zus. z. Pat. 162 132. Textile Appliance Company, Paterson, V St. A.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 13. 16. 12. 07.

86 b. Z. 5197. Vorrichtung zur Herstellung von Eehetslengeweben August Zinth, Brühl b. Cöln.

S6g. R. 26 230. Vorrichtung zum Gerade⸗ biegen und Ausrichten der Zähne von Webblättern. Paul Rossi, Bludenz, Vorarlberg; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW 11. Z1. 4. 08.

2) Zurücknahme von Aumeldungen.

a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. Sa. S. 24 041. Schleudermaschine mit selbst⸗ Flüssigkeitsumlauf; Zus. z. Pat. 168 852.

25 b. B. 45 529. Verfahren zur Herstellung geflochtener Transmissionsseile mit rundem Quer⸗ schnitt. 23. 9. 07.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. .

15 b. K. 34 875. Selbsttätige Bogenausführ⸗ vorrichtung für Tiegeldruckypressen. 13. 4. 08. 15g. G. 22 725. Schreibmaschine zum Be⸗ schreiben von Buchblättern und Papierbogen. 13. 4. 08. 19a. Sch. 27 185. Rillenschiene mit gleich hohen Laschenkammern auf beiden Schienenseiten. 30i. M. 33 399. Vorrichtung zum Desinfizieren von Betten und anderen Polstermöbeln. 13. 4. 08. 35a. G. 24 837. Durch Zentrifugalpumpe unmittelbar betriebene hydraulische Hebevorrichtung. 23. 9. 07. Von neuem bekannt gemacht unter G. 25 998. Kl. 352.“ 45b. M. 31 399. Verschlußschieber für die Austrittsöffnung der Kartoffeln an Kartoffellege⸗ Maschine mit senkrecht zur

maschinen. 16. 4. 08. 45e. L. 23 791. Fahrrichtung umlaufendem Wurfschaufelrad zum Be⸗ werfen von Fruchtmieten. 13. 4. 08. 65f. G. 23 971. Schiffspropeller mit zwei hintereinander angeordneten Gruppen von Flügeln gleicher Gangrichtung. 6. 4. 08.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An. meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 12g. L. 22 189. Verfahren zur Herstellung vr. Platinkontaktmaffe; Zus. z. Anm. Sch. 22 198.

12“/. K. 27 509. Verfahren zur Darstellung der Kondensationsprodukte von Aldehyden und Estern mit Methyl⸗ oder Methylenverbindungen. 15. 5. 05. 24e. B. 38 068. Sauggasgenerator zur Her⸗ stellung teerfreier Generatorgase, bei dem die ab⸗ gesogenen Teergase durch ein Strahlgebläse, einen Ventilator o. 2 zu ihrer Verbrennung in den Generator zurückgeführt werden. 8. 3. 06.

53g. H. 37 206. Verfabren zur Verarbeitung von Kadavern und aͤhnlichen Abfällen zwecks Her⸗ stellung von Futtermitteln. 10. 1. 07.

53k. R. 21 351. Verfahren, um aus Getreide oder anderen stärkemehlhaltigen Zerealien von ge⸗ ringer Backfähigkeit gut backfähiges Mehl zu er⸗ zeugen. 16. 5. 07.

78c. G. 20 871. Verfahren zur Herstellung von Chlorat⸗ oder Perchlorat⸗Sprengstoffen. 12. 10.05,

4) Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. Zb. 184 999. Hugo Tretrop, Halle a. S.,

Sophienstr. 27. Wilhelm Richter, Breslau,

9. 193 915. Salzstr. 4. 12g. 143 828. Chemische Fabrik Gries⸗ heim, Elektron, Frankfurt a. M. 15a. 180 427, 180 835, 182 035, 183196, 187 595, 188 323, 188 324. Z21a. 182 054. Schnellsetzmaschinen⸗Gesell⸗ g. Schne maschinen⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., Berlin. ger 17g. 193 008. Société l'*Air Liquide, Paris; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw,., Berlin SW. 13 lg. 197 474. C. Lorenz Akt.⸗Gef., Berlin. Z21a. 199 490. C. Lorenz Akt.⸗Gef., Berlin. 21g. 182 081. Fritz Schnaubert, Steglitz, Filandastr. 4. 22g. 117 008, 119 758. Berliuer In⸗ vestirungs⸗Gesellschaft m. b. H., Gr. Lichterfelde. 31c. 188 282. Alexander Zenzes, Charlotten⸗ burg, Rönnestr. 17. 34Il. 200 213. Friedrich Wilhelm Karl Wirth, Liebertwolkwitz b. Leipzig. 45h. 195 519. August Grünenwald, Hohen⸗ twiel, u. Hermann Allweiler, Singen, Baden. 47h. 196 711. 50 c. 152 055, 197 596. Meyer Joseph Davidsen, Paris; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 50c. 145833, 185121, 194976. Richard Raupach Maschinenfabrik Görlitz G. m. b. H.,

Görlitz. 184 592. Friedrich Aug. Schmidt,

6a. Erkner. 68a. 155 666, 183 434, 186 925, 186926, 190 988, 190 989, 191 998, 193 680. Fa. S. J. Arnheim, Berlin.

71c. 145 162, 161 115, 188 130. United Shoe Machinery Company, Boston u. Paterson, V. St. A.; Vertr.: K. Halbauer, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 48.

72“a. 137 998, 146 935. Svenska Vapen⸗och Ammunitionsfabriken, Stockholm; Vertr.: O. Siedentopf, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68.

7 2h. 176 911 Aktiebolaget Sveuska Vapen⸗ och Ammunitionsfabriken, C. Röstel u. R. H. Horn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11.

5) Aenderungen in der Person

des Vertreters. Sb. 190875. Jeßziger Vertreter Pat.⸗Anw. F. 30.

Riechers, Berlin W Der bisherige Vertreter ist ver⸗

12a. 1841 227. storben. 121 771. Die Pat.⸗Anwälte C. Fehler

55f.

Aktiebolaget

Stockholm; Vertr.:

G. Loubier, F. Harmsen u. A. Büttner, Berlin SW. 61, sind als Vertreter gelöscht worden.

6) Löschungen.

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren:

La: 149 338. 3 b: 186 870. 3 : 115 378. 3e: 192 930. Aa: 117 516. 4 b: 180 198. 4c: 185 191. 4 b: 177 488 191 340 197 171 197 601. 5b: 174 898. 6f: 162 712. 7a: 144 627. 7 b: 135 545. Te: 115 529. 7f: 185 192. Sa: 181 927. Sc: 171 222. 12i: 170 351 176 370. 120: 193 830. 13a: 123 299 131 160 177 209. 13c: 158 742. 13: 160 276 165 134. 14 b: 181 594. 14c: 192 707. 14g: 174 182. 14h: 179 129. 15: 173 979. 15h: 127 788. 151: 163 782. 20: 143 660. 20 : 146 062. 20 k: 160 812. 201: 113 246. 21: 96 531 103 192 110 048. 21a: 116 113 179 195 Z1c: 181 779 183 868 184 090 187 394 196 430 197 223. 21d: 114 237. 21e: 181 283. 21f: 193 545. 21h: 175 128 24a: 147 738 179 134. 24c: 123 826. 24e: 154 359. Z4ig: 184 164. 24h: 177 776. 26a: 137 079 177 869. 26 b: 161 556. 30b: 184 046. 30f: 176 242 30 i: 13³1 124 131 125. 32a: 176 514. 33c: 179 573. 34a: 137 715. 34b: 181 648 191 448. 34c: 163 898. 34e: 180 401. 34g: 181 673 193 424. 34k: 193 354 193 376. 341: 178 035. 3598: 149 154 150 921. 36 b:ä 119 867 158 476 183 681. 36 c: 182 004. 36d: 185 565. 37e: 191 035. 37 †: 128 762 197 326. 38a: 178 699 185 056 186 130. 382: 183 027. 40a: 144 992. 42 c: 188 547 194 381. 42e: 182 584. 42f: 177 629. 42h: 186 552. 42i: 174 752. 42 : 170 004 170 005. 42%: 197 402. 45a: 155 420 162 925 180 810 183 473. 45c: 159 837 178 419. 46a: 161 084 190 971. 46 b: 173 024 177 460. 46c: 138 558 153 531 182 529 193 082. 46 : 171 326 179 728 180 367 182 650. 47 b: 156 69) 165 372 166 732 185 998 189 408. 47 b: 179 258. 47f: 153 956. 47g: 124 352 125 906 187 168. 47h: 196 710. 49: 96 704. 49a: 187 279. 49 b: 148 633 192 313. 49c: 162 768. 49f: 182 448. 50 b: 177 0090. 51: 85 506 87 695. 5la: 144 723. 52 : 150 490. 53e: 166 935 177 882. 5 4 b: 178 268. 54d: 166 771 179 188 186 484 54f: 171 188. 54: 182 715. 57 b: 186 153 5Sa: 180 373. 59a: 158 643 185 256. 59 b: 163 334. 68 b: 184 542. 63c: 189 744. 63e: 163 481 181 438 184 947. 64 b: 174 119. 65a: 186 102. 67a: 161 132. 675: 191 642. 67 ec: 186 246. 68a: 179 169 181 317 182 101. 70 d: 183 954. 71e: 151 459. 72 : 136 517. 72i: 180 763 188 087. 75 b: 173 864. 75e: 164 205 76c: 182 984. 76 : 154 073. 775: 190 067. S0Oa: 160 800 164 274. 80 b: 160 060. S0c: 193 538. 81: 108 422. 822: 184 558. 83a: 182 682 192 871. 85 5: 187 075. 85c: 170 461. S6a: 186 071. 86 b: 186 570. 86c: 182 284. S6g: 179 695 195 404. 86h: 171 282. 88 b:

167 870. b. Infolge Verzichts.

2 b: 197 638. 12e: 179 626. 121: 143 409 155 007. 21e: 155 901. 56a: 193 673.

c. Jufolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

31: 74 160. 45: 74 042 79 145.

7) Berichtigung einer Patentschrift.

Zur Patentschrift 198 769 Kl. 13 ist ein Be⸗ richtigungsblatt, enthaltend die fehlende Zeichnung, herausgegeben worden.

Berlin, den 16. Juli 1908.

Agaaiserliches Patentamt.

6 Hauß.

(34726]

Handelsregister. Aachen. [34601]

Das von dem Architekten Max Keuchen in Aachen unter der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma „M. Keuchen“ betriebene andelsgeschäft ist auf die Bauunternehmer Carl Herren zu Aachen und Bernard Krott zu Brand übergegangen. Diese setzen das Handelsgeschäft unter der heute in das Handels⸗ register Abteilung A Nr. 853 eingetragenen Firma „M. Keuchen Nachf“ als offene Handelsgesell⸗ schaft fort. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1908 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts des Max Keuchen begründeten Forderungen dichtelen auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen.

Aachen, den 13. Juli 1908. 8

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. 8

t Handelsregistereintrag. [34602] Die Firma J. Vogel, Sitz: Selingsdorf, ist erloschen.

Ausbach, den 14. Juli 1908. .““ K. Amtsgericht.

Auerbach, Vogtl. 17634494]

Auf Blatt 4 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft in Firma H. L. Lattermann *& Söhne in Morgenröthe⸗ Rautenkranz, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Johann Wilhelm Robert Hermann Lattermann durch Tod ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft dadurch aufgelöst worden ist, sowie daß der Gesellschafter Hugo Hermann Latter ann das Handelsgeschäft allein fortführt.

Auerbach t. V., am 14. Juli 1908. 1

Königliches Amtsgericht. 1“

Backnang. K. Amtsgericht Backnang. [34698]

Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde die Firma Christiau Hahn, Nähmaschinen⸗ geschäft Besatzartikel für Herren⸗ & Damen⸗ schneiderei in Backnang gelöscht.

Den 14. Juli 1908.

Oberamtsrichter Hefelen. Beerfelden. Bekanntmachung. [„Kaufmann Georg Wilhelm Hinkel in Beerfelden betreibt dahier unter der Firma „Wilhelm eine Seilerei und ein gemischtes Waren⸗ geschäft.

Eintrag zum Handelsregister Abt. A ist erfolgt. Beerfelden, am 11. Juli 1908.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. 11 [34496] Eintragung in 9 Fandeloregister.

uli 11.

1908. Henry Jürgens & Co. mit beschränkter Der Sff der Gesellschaft ist Bergedorf. e

Haftung. Der Gesellschaftevertrag ist am 6. Juni 1908 ab⸗ geschlossen worden. 8

Ansbach.

[34495]

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Tapetenfabrikationsmaterial sowie der Verkau dieses Artikels und alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 60 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder e allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: Heinrich (Henry) Wilhelm Sophus Jürgens und Armin Henning, Fabrikanten, beide zu Bergedorf.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter

enning bringen in die aterialien, deren Wert

H. W. S. Jürgens und A. Gesellschaft Maschinen und auf 20 000 festgesetzt wird, in die Gesellschaft ein; für diese Einbringung werden jedem dieser Gesell⸗ schafter 10 000 als voll eingezahlt auf seine Stammeinlage angerechnet. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. Hanbelsregister [34497] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung àA.

Am 11. Jult 1908 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 32 457. Offene Handelsgesellschaft: Schiffer⸗ decker & Nürnberg, Hamburg, Zweignieder⸗ lassung Berlin. Gesellschafter: Wtlhelm August Sbifferdecker, Klempner und Mechaniker zu Sande, Johann 1 dUr. Martin Nürnberg, Kaufmann zu Hamburg. ie Gesellschaft hat am 1. April 1908 begonnen. Dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Herre in Charlottenburg ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 8348 (Firma Möbel⸗ Magazin Spandow & Co., Berlin): Inhaber jetzt: Adolf Stanelle, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 30 477 (Firma Emil Maertz, Berlin und Charlottenburg): Das Geschäft in Char⸗ lottenburg ist aufgelöst.

Bei Nr. 29 370 (Kommanditgesellschaft Neißer & Co Kommanditgesellschaft, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 11. Juli 1908 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86. Bernburg. [34499]

Bei der Firma: Aktienbrauerei Bernburg, Aktiengesellschaft, in Bernburg Nr. 1 des Handelsregisters Abteilung B ist heute eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 30. Juni 1908 soll das Grundkapital um 400 000 herabgesetzt werden.

vertrag ist abgeändert; er hat folgenden Zusatz er⸗

Der Gesellschaft.

halten: Die Einziehung von 400 Aktien wird an⸗

geordnet. Bernburg, den 13. Juli 1908. Herzogliches Amtsgericht.

Oeffentliche Bekanntmachung.

[34500]

In unser Handelsregister Abteilung Nr. 544

ist heute bei der unter der Firma Marie Mrowetz Gleiwitz, in Beuthen O.⸗S. niederlassung eingetragen worden: lassung in Beuthen O.⸗S. ist erloschen. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 10. Juli 1908. Bingen, Rhein. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde heute die Firma

Josef Plitzner Witwe in Ockenheim eingetragen

ist die Witwe Josef Plitzn eim. 8 Bingen, den 10. Juli 1908. Großb. Amtsgericht. Bingen, Rhein. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister wurde heute die Firma M. Plitzner Witwe in Ockenheim gelö Bingen, den 10. Juli 1908. 8 Gr. Amtsgericht.

in Ocken⸗

Breslau.

In unser 1g

Handelsregister Abteilung B ist unter

[34502)

betriebenen Zweig⸗ Die Zweignieder⸗

[34501]21

8 8 4

Nr. 344 heute eingetragen worden: Carl Paeschke,

Werksteinindustrie, Gesells chaft mit beschränkter Haftung, Breslau:

Gegenstand des Unternehmens ist Ausübung des Steinmetzgewerbes, Erwerb und Fortbetrieb von

Steinbrüchen jeder Art, Handel mit den Produkten

aus diesen Steinbrüchen sowie An⸗ und Verkauf von Steinmaterialien fremder Herkunft und Verfeinerung dieser Produkte zu verkaufsfähiger Ware, sowie Aus⸗ übung aller mit oben genannten in Zusammenhang stehenden Arbeiten und Geschäfte. Stammkapital: 200 000 ℳ. Geschäftsführer: Steinmetzmeister Carl Paeschke, Breslau.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni 1908 festgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft von mindestens zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem von den Gesellschaftern bestellten Prokuristen vertreten. Die Gesellschafter können von mehreren Geschäftsführern nach ihrem Ermessen auch jedem einzelnen die Be⸗ fugnis zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft übertragen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Breslau, den 8. Juli 1908.

Königliches Amtegericht. Breslau. [34505]

In unser Handelsregister Abteilun B ist bei Nr. 221 Titania, Chemische Gefeunschaft mit beschränkter Haftung hier heute ein⸗ getragen worden: An Stelle der Geschäftsführer Kaufmann Fritz Brauer, Chemiker Dr. Siegfried Lustig und Ingenieur Mosco Finzi, sämlich in Breslau, ist der Apotheker Heinrich Jacobson zu Lipine O.⸗Schl. zum alleinigen Geschäftsführer be⸗ stellt. Nach dem Beschlusse des alleinigen Gesell⸗ schafters vom 1. Juli 1908 wird die Gesellschaft durch einen oder zwei Geschäftsführer vertreten. Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so ist ein jeder allein zur Vertretung befugt. 8

Breslau, den 9. Juli 1908. .

Königliches Amtsgericht. Breslau. [34504

In unser Handelsregister Abteilung B ist be Nr. 329 Altiengesellschaft Mix & Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Zweig⸗ niederlassung Breslau heute eingetragen worden: Der Generaldirektor Wilhelm Ludwig Werner Genest ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Breslau, den 9. Juli 1908.

Koönigliches Amtsgericht. ö

Cassel. Handelsregister Cassel. [34506]

Zu „Brauerei⸗Vereinigung von Cassel und Umgebung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Casfsel, ist am 13. Juli 1908 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1908 ist § 1 Abs. 2 der Satzungen dahin abgeändert: „Die Dauer der Gesellschaft wird bis

zum 1. Januar 1912 festgesetzt.“

Cöln, Rhein.

Königl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Coburg. [34699]

In das Handelsregister sind folgende Firmen ein⸗ getragen worden:

1) Walther & Co. in Oeslau bei Coburg als offene Handelsgesellschaft.

Dieselbe hat am 1. Juni 1908 begonnen. Zu ihrer Vertretung ist jeder der beiden Gesellschafter:

a. Kaufmann Johann Walther in Oeslau,

b. Mühlenbesitzer Nikolaus Oberender in Ebers⸗ dorf bei Neustadt, 1I“] ermächtigt, sofern der Wert des Objekts nicht über 1000 beträgt; ist der Wert des Objekts ein höherer, so geschieht die Vertretung der Gesellschaft

von beiden gemeinsam.

2) Christian Dietrich in Neustadt b. Coburg, und als deren Inhaber der Fabrikant Christian Dietrich daselbst.

3) Löhner & Geißler in Königsberg in Franken als offene Handelsgesellschaft.

Dieselbe hatte ihren Sitz bis zum 30. Juni 1908 in Nürnberg, woselbst sie am 15. Februar 1899 be⸗ gonnen hat. Zu ihrer Vertretung ist jeder der beiden Gesellschafter: 1

a. Kaufmann Adolf Geißler

b. Ingenieur Otto Eysen ermächtigt.

4) Otto Schulz & Co. in Kreidlitz als offene Handelsgesellschaft.

Dieselbe hat am 7. Jali 19098 begonnen. 48u ihrer Vertretung ist jeder der beiden Gesell⸗ schafter:

a. Kaufmann Otto Schulz in Kreidlitz,

b. Kaufmann Balduin Morgenroth in Oberilm, ermächtigt.

Coburg, den 14. Juli 1908.

Herzogl. S. Amtsgericht. II.

in Königsberg i. Fr.

[33821] In das Handelsregister ist am 10. Juli 1908 eingetragen: I. Abteilung A.

Nr. 4601 die Firma: „Jacob Meyer“, Cöln, und als Inhaber Jakob Meyver, Kaufmann, Cöln.

Nr. 4602 die offene Handelsgesellschaft unter der „Gebr. Siegmann“, Cöln. Persönlich aftende Gesellschafter: Wilhelm genannt Willy Siegmann, Sally Siegmann, Kaufleute, Cöln. Die

Gesellschaft hat am 1. Juli 1908 begonnen.

und als Inhaber

6

brauer, Hermann Reißdorf, Bierbrauer, Reißdorf, Kaufmann, und Karl Reißdorf,

Cöln.

Nr. 4603 die Firma: „Paul Hope“, Brühl, aul Hope, Kaufmann, Brühl.

Nr. 423 bei der Firma: „Obergärige Bier⸗ brauerei Heinrich Reißdorf“, Cöln. Die Witwe Gertrud Reißdorf, geb. Cremer, ist gestorben. Ihre Kinder, nämlich: Heinrich Reißdorf, Bier⸗ riedrich tudent, alle in Cöln, führen das Geschäft fort in offener Handelsgesellschaft, welche am 1. Juli 1908 begonnen hat. Je zwei Gesellschafter vertreten die offene Handelsgesellschaft.

Nr. 601 bei der Firma: „Mathias Beckmann“, Cöln. Dem Ferdinand Noll in Cöln ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Die dem Georg Schrottky erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Nr. 1298 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „M. Meyer Jr.“, Cöln. Die Ge⸗ ellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Nr. 3661 bei der offenen Handelsgesellschaft unter

Firma: „Langenfurt & Cie.“, Roden⸗ ie Liquidation ist beendet und die Firma rloschen.

Nr. 4329 bei der offenen Handelsgesellschaft unter er Firma: „Klein & Comp.“, Grimlinghausen mit Zweigniederlassung in Cöln unter der Firma:

lein & Comp. Zweigniederlassung Cöln.“ Die Zweigniederlassung in Cöln ist aufgehoben.

Nr. 4496 bei der Firma: „Johannes Bruncken“, Dem Otto Christtani in Cöln⸗Ehrenfeld ist Prokura erteilt.

II. Abteilung B.

Nr, 778 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Iunternationale Transport ⸗Gesellschaft A.⸗G.“, Wien mit Zweigniederlassung in Cölu mit dem Zusatz: Filiale Köln. Josef Mittler ist aus dem Verwaltungsrate ausgeschieden.

Nr. 832 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Mathieu Olbertz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. Juli 1908 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Firma geändert. Die Firma lautet jetzt: „Immobilien⸗Vermittelungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“

Nr. 1048 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Prosperitas Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 26. Juni 1908 ist an Stelle von Gerwing der Kaufmann Carl Otto Böckmann in Cöln zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1129 die Gesellschaft unter der Firma: „Rad⸗ mann & Cie. Gesellschaft mit beschräakter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Gasapparaten und verwandten Artikeln.

Stammkapital: 20 000 ℳ. 8

Geschäftsführer: Robert Radmann, Werkführer, Cöln, Franz Meyer, Kaufmann, Cöln⸗Lindenthal.

Gesellschaftsvertrag vom 18. Mai 1908.

Die Gesellschaft soll nur bis zum 1. Januar 1914 bestehen, falls nicht die Weiterführung vor dem 1. Juli 1913 beschlossen ist. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft gültig nur durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗ führer mit einem Prokuristen vertreten.

Ferner wird bekannt gemacht:

Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 5000 bringt der Gesellschafter Radmann vorgenannt in die Gesellschaft ein seine Werkzeuge und Konstruktionszeichnungen.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 1

Nr. 1130 die Gesellschaft unter der Firma:

Schmielewski & Venten Gesellschast mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb Herrenmaßgeschäfts. 1

Stammkapital: 25 000 ℳ.

eines

Geschäftsführer: Adolf Schmielewski, Kaufmann und Schneidermeister, Cöln, Max Venten, Schneider⸗ meister, Cöln⸗Lindenthal.

Gesellschaftsvertrag vom 15. Mai 1908.

Die Dauer der Gesellschaft gilt zunächst bis 30. Juni 1912. Erfolgt sechs Monate vorher nicht von einem Gesellschafter durch Einschreibebrief eine Finbigung, so gilt die Gesellschaft für unbestimmte

auer.

G wird bekannt gemacht:

ur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 24 bringt der Gesellschafter Schmielewski vorgenannt in die Gesellschaft ein:

a. die in einem besonderen Verzeichnis enthaltenen Waren im Werte von 12 000 ℳ,

„rb. desgleichen Mobilien, Uteasilien und Gerät⸗ schaften im Werte von 2500 ℳ.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1131 die Gefelschaft unter der Firma: 8 Simonis Beton & Asphalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens: Ausführung von Beton⸗ und Asphaltarbeiten aller Art sowie Betrieb einer Kunststeinfabrik und Baumaterialienhandlung.

Stammkapital: 20 000 ℳ.

Geschäftsführer: Josef Meuren, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 30. Juni 1908.

Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ 8ee.

Nr. 1132 die Gefellschaft unter der „Otto Roesler, Gesellschaft mit beschr Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Haus⸗ und Küchengeräten sowie Eisen⸗ waren, Groß⸗ und Kleinhandel, Einrichtung von Hotels und Kaffees.

Stammkapital: 22 000 ℳ.

Geschäftsführer: Otto Roesler, Kaufmann, Cöln.

Gesellschaftsvertrag vom 24. April 1908. 23. Juni u“ wird bekannt gemacht:

ur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von 6000 bezw. 3000 bezw. 3000 bezw. 1000 bezw. 9000 bringen die Gesellschafter Karl Roesler, Klara Roesler, Sophie Roesler, alle ohne Geschäft in Cöln, Otto Roeszler, Paul Schneider, Kaufleute in Cöln, in die Gesellschaft ein das Warenlager von Haus⸗ und Küchengeräten, Küchenmöbeln, Oefen, Eisschränken, Eis enwaren, Werk⸗ zeugen, Hotel⸗ und Restaurationsgegenständen, wie es 5 B Aachenerstraße 29 zu Cöln vor⸗ anden ist.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 827 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Wilhelm Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Für den abberufenen Liquidator 1 Herschel ist Kaufmann Franz Busch zu Cöln⸗

tippes als Liquidator bestellt

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Darkehmen. [34507] Unter Nr. 63 des Handelsregisters A ist die Firma Otto Ballasejus in Szallgirren und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Ballasejus daselbst eingetragen worden. Darkehmen, den 10. Juli 190s8. Königliches Amtsgericht.

Delitzsch. [34508]

Im Handelsregister B ist bei Nr. 7 „Delitzscher Schokoladeunfabrik, Aktiengesellschaft, vormals Gebrüder Böhme“ eingetragen worden, daß zu⸗ folge Beschlusses der eneralversammlung vom 4. Juni 1908 in Abänderung der §§ 3 Abs. 1 und 4 Abs. 6 des Gesellschaftsvertrages vom 17. De⸗ jember 1906 das Stammkapital von 600 000 auf 750 000 ℳ, also um 150 000 erhöht ist.

Delitzsch, den 9. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht.

Delmenhorst. [34722] In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen: Firma H. Brandt in Delmenhorst und als deren

alleiniger Inhaber: Friedrich Wilhelm Brandt das. Geschäftszweig: Papierhandlung, Buch⸗

druckerei und Buchbinderei. Delmenhorst, den 4. Juli 1908. Großh. Amtsgericht. III.

Dortmund. [34604] In unser Handelsregister ist heute die Firma: „Friedrich Bedorf“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Bauunternehmer Friedrich Bedorf zu Dortmund eingetragen. Dortmund, den 30. Juni 190bo. Königliches Amtsgerichk.

Dortmund. [34603] In unser Handelsregister ist bei der Firma „Julins Sander“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen: Die dem Franz Zink erteilte Prokura ist erloschen. Dortmund, den 30. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 6 [34605] In unser Handelsregister ist heute die Firma: „Carl Bauer in Dortmund“ und als deren In⸗ haber der Tapeten⸗ und Linoleumhändler Carl Bauer in Dortmund eingetragen. Dortmund, den 1. Juli 1908. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [34607]

In unser Handelsregister ist heute die Firma „Anton Tiefensee, Dortmund“ und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Tiefensee zu Dort⸗ mund eingetragen.

Die Firma betreibt einen Großhandel in elek⸗ trischen Maschinen, Apparaten und Betriebs⸗ materialien.

Dortmund, den 8. Juli 1908. 1.““

Königliches Amtsgericht. .

Dortmund.

In unser Handelsregister ist bei der Firma: „Dortmunder Ringofenziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund heute folgendes eingetragen:

Der bisherige Liquidator Julius Brand ist ge⸗ storben; der Rechtsanwalt Hans Brand in Dort⸗ mund ist zum Liquidator bestellt.

Dortmund, den 8. Juli 1908.

irma: kter

Königliches Amtsgericht.

Dresden. v11X“X“ 88 [34608 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 8919, betr. die Aktiengesellschaft in irma Unions⸗Brauerei Aktiengesellschaft in resden: Die Aktiengesellschaft Unions⸗Brauerei, de eag elscet deren Registerblatt nach Aufhebung des Konkursverfahrens durch Verfügung vom 29. April 1908 geschlossen worden war, ist in Liquidations⸗ zustand getreten. Zum Liquidator ist bestellt der Ratsauktionator Ernst Pechfelder in Dresden. 2) auf Blatt 9180, betr. die Gesellschaft Puldas Triumph⸗Decke, Gesellschaft mit beschräukter 1* g in Dresden: Nach beendeter Liq aidation ist die Firma erloschen

3) auf Blatt 9611, betr. die offene Handelsgesell⸗ chaft Erler & Rahlenbeck in Dresden: Der Gesellschafter. Baumeister Ernst Eduard Erler ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗

geschlossen. - 10 910, betr. die Firma Reform⸗

81

4) auf⸗Blatt haus Thalysia Paul Garms in Dresden, Zweigniederlassung des in Leipzig unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts: Prokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Emil Max Feile in Leipzig.

5) auf Blatt 11 470, betr. die Firma Pohl & Co. in Dresden: Die Firma ist erloschen.

6) auf Blatt 9105, betr. die Firma Paul Hübner in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Die Bekanntmachung vom 6. Juli 1908

Nr. 186 d. Bl. betr. die Gesellschaft H.

Kunath, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung in Dresden wird dahin berichtigt, daß im

drittletzten Absatz die Worte anstatt „Ein weiterer

Betrag von je 6267,41 wird von den Gesell⸗

schaftern Ida verw. Kanath, Margarethe Seide⸗

mann, Gertrud Kirsch, Elisabeth Bölling, Char⸗ lotte Lippold, Paul Kunath und Rudolf Kunath dadurch in die Gesellschaft eingelegt usw.“ richtig lauten müssen: „Ein weiterer Betrag von je

6267,41 wird von den Gesellschaftern Ida *verw. Kunath, Margarethe Seidemann, Gertrud

Kirsch, Elisabeth SIer; Charlotte Lippold und

Paul re.in dadurch in die Gesellschaft einge⸗

legt usw.“

Dresden, am 14. Juli 1908. 8 . Königl. Amtsgericht. Abt. III. Duisburg. [34650]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 182, die Firma E. Schombart zu Duisburg betreffend, eingetragen: 3

Der Kaufmann Emil Droste von hier ist aus der Gesellschaft ausgetreten. 1

Die übrigen Gesellschafter führen das geschäft unter Uebernahme der Aktiven und unter unveränderter Firma fort.

Duisburg, den 1. Juli 1908.

Königliches Amtsgerich 8 Duisburg. [34609]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 223, die Firma „Duisburger Bürsten 4& Pinselfabrik Otto Berghausen Nachfolger“ zu Duisburg betreffend, eingetragen: 8

Der Kaufmann Richard Nickel zu Oberhausen ist aus der Gesellschaft aus⸗ und der Kaufmann Wil⸗ e Eichholz zu Viersen ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten. 8

Die nunmehrigen Gesellschafter Kaufmann Wil⸗ helm Eichholz und Werkführer Georg Scheffer führen das Handelsgeschäft unter Ausschluß der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.

Der Kaufmann Wilhelm Eichholz ist allein be⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.

Duisburg, den 2. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. [34612]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 545, die Firma Gerhard Schremper zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen:

Das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven, jedoch ohne die Außenstände bis zum 1. Juli 1908, ist an den Kaufmann Karl Terjung zu Mülheim⸗ Ruhr, demnächst in Duisburg wohnhaft, käuflich übertragen worden, und wird letzterer dasselbe unter der veränderten Firma Gerhard Schremper Nachfolger fortführen.

Duisburg, den 6. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [34610] In das Prokurenregister unter Nr. 494 bezw. das Handelsregister A Nr. 744, die Firma Heinrich Esch zu Duisburg betreffend, ist folgendes ein⸗ getragen: 1) die Prokura des Kaufmanns Albert Langen zu Duisburg ist erloschen, dem Kaufmann Robert Jöster Prokura erteilt. Duisburg, den 6. Juli 1908. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. In das Handelsregister A ist unter Nr. 745 die offene ndelsgesellschaft Frentz & Führer Specialfabrik für transportable Holzhäuser und Baracken in Duisburg und als deren In⸗ haber der Ingenieur Peter w9 und der Architekt Johannes Führer, beide zu Duisburg, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1908 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein ermächtigt. Duisburg, den 6. Juli 1908. 1 Königliches Amtsgericht. Duisburg. 34613] In das Handelsregister A ist unter Nr. 746 die offene Handelsgesellschaft H. Schmitz & Comp. Tiefbaugeschäft zu Duisburg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Peter Mahlert und Unter⸗ nehmer Heinrich Schmitz, beide zu Duisburg, ein⸗ getragen: 8 Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1908 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt. Duisburg, den 9. Juli 1968. Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. [33837] Bekanutmachung. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gebr. Seligmann in Hamborn eingetragen: Der Kaufmann Siegmund Seligmann zu Ronnenberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Jalius Seligmann zu Hamborn in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter

ndels⸗ assiven 8

zu Duisburg ist

[34611]

eingetreten. Duisburg⸗Ruhrort, den 7. Juli 1908.

Königliches Amtsgerich

iu Barmen ist in

ntmachung.. In das Handelsregister Abt. A ist unter

heute eingetragen worden:

die Firma Erust Bischoff in Eisenach und al

deren Inhaber der Kaufmann Ernst Bischoff daselbst

Eisenach, den 9. Juli 1908. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abteilung IV.

Eisleben.

In unserem Handelsregister A ist heute ein

unter Nr. 401 die Firma

Eisleben, Zweigniederlassung der gleichnamigen 85 in Aschersleben. Inhaber: Pribatbaumeister ilhelm Deißner in Aschersleben.

Dem Ingenieur Hermann Reichmeister in Eislebe ist Prokura erteilt. 8 Eisleben, den 11. Juli 1908. 8

*Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [34700 In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein getragen worden: 8 unter Nr. 2246: die Firma Carl Oppenhorst, Elberfeld, und als ihr Inhaber der Kaufmann Carl Oppenhorst daselbst; 8

zu Nr. 964 Jakob Nettelbeck, Elberfeld —: Der Metzgermeister Robert Bergmann zu Elberfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 6. Juli 1908 begonnen Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die dem Otto Walter Nettelbeck hier bisher erteilte Prokura ist erloschen. zu Nr. 1308 S. A. Weyl & Sohn, Elber⸗ feld —: Der Kaufmann Simon Weyl hier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Kaufleute Abraham und Samuel Weyl in Bocholt in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Elberfeld, den 9. Juli 1908

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [34701] In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗

getragen worden: unter Nr. 2247: die Firma Kurt Stöber, Elber⸗ und als ihr Inhaber der Kaufmann Kurt

feld, Stöber daselbst;

ju Nr. 2199 Arthur Schelenhaus & Co., Elberfeld —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Arthur Schelenhaus, Kauf⸗ mann zu Barmen, ist alleiniger Inhaber der Firma;

iu Nr. 1862 G. A. Felbmann, Elberfeld⸗ Sonnborn —: Der Fabrikant Paul Opderbeck b das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter 8. Die daduxch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1908 begonnen. Die dem Kaufmann Gustav Adolf zu Elberfeld⸗Sonnborn erteilte Prokura leibt fortbestehen.

Elberfeld, den 10. Juli 1908.

„Königl. Amtsgericht. 13.

Erfart. [34

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 10 verzeichneten Firma Metallwerke Bruno Schramm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ilversgehofen, eingetragen: Die Ge⸗ samtprokura des Dagobert Salym ist erloschen. Dem Richard Schmidt in Ilversgehofen ist Ge⸗ 8 samtprokura dergestalt erteilt, daß er jusammen mit einem anderen Prokuristen die Firma zeichnen darf.

Erfurt, den 10. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. [34614]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Fartsgerichs zu Essen⸗Ruhr am 6. Juli 1908 Abt. zu Nr. 138, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „H. Rothschild & Co.“, Essen: An Stelle des verstorbenen Heinemann Rothschild ist dessen Witwe, Franziska geb. Imroth, zu Essen als persönlich haftende Gesellschafterin in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Der Ehefrau Salomon vn Emilie geb. Imroth, zu Essen ist Prokura erteilt. 1

Essen, Ruhr. 8 34616]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 6. Juli 1908 Abt. A zu Nr. 1107, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Wiedemann & Comp., Effen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Erich Sanders zu ssen ist alleiniger Inhaber der Firma.

Essen, Ruhr. [34615] Eintragung in das Frrephbiße⸗ des König⸗ lichen Amtsgerichts zu ffen⸗Ruhr am 6. Juli 1908 Abt. B zu Nr. 49, betr. die Aktiengesellschaft in Firma „Rheinisch Westfälisches Kohlen⸗ Syndikat“, Essen: Dem Ernst Balster zu Essen ist Prokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied vertretungsbefugt ist. Falkenburg, Pomm. [34617] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist am 11. Juli 1908 unter Nr. 2 die Firma Grünberger Dampf⸗ siegelei. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Grünberg, Kreis Dramburg, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung

von Ziegelsteinen. Gesellschaft

Das Stammkapital 100 000 ℳ.

Gesellschafter sind: Egon von Wolden, Ritter⸗ gutsbesitzer in Grünberg, und die offene Handels⸗ gesellschaft Loll & Graffunder in Falkenburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar und 22. April 1908 festgestellt. Jeder Gesellschafter vertritt für sich allein die Selschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu jeichnen. ö 11. Juli 1908. nigliches Amtsgericht. Flatow, Westpr. [34512] Das unter der Firma Bendikowski und Cohn hierselbst bestehende, unter Nr. 22 des Handels⸗ registers Abteilung A eingetragene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Benno Cohn zu Flatow über⸗ gegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt.

6 ist heute in das Handelsregister eingetrage worden. Flatow, den 10. Juli 1908.

der beträgt

Königl. Amtsgericht. 1