—
Charlottenhütte 103 3. Chem. Buckau 102 285,00 B do. Grünau 103 115,00 bz do. Weiler 102 do. do. 103
244,75 bz G Cöln. Gas u. El. 103 170,00 G Concord. Ba. uk. 09 100 145,75 G Const. d. Gr.Juk. 10/ 100 151,00 et.bz B] do. 1906 unk.10 100 132,00 bz B Cont. E. Nürnb. 102 115,00 Cont. Wasserw. 6
Glauzig. Zucker 9% — Glückauf V.⸗A. 2 Goöͤrl. Eisenbb. 20 Görl. Masch. kv. 10 Grepp. Werke 10 Grevenbroich. 0 Gritzner Masch. 14 Gr. Licht. Bv. ab. 7 ½ do. Terr. Ges. 28 Alfr. Gutmann 8. Guttsm. Masch. 5 W. Hagelberg. 71 3. 5 alle Maschfbr. 34 2 amb. FElektr. W. Nr. 501-18000 Hdlsg. f. Grdb. d. Bellealliance Hannov. Bau. do. Immobilien do. Masch. Egest. 2 EI Gum. arkort Brückb. do. St.⸗Pr. 8 do. Brgw. do. 10 Harp. Brab.⸗G. 12 ult. Juli 0 ℳ /12
139,10 bz G Nauh. säuref Pr. i. 8. fr. 3.ℳℳpSt. 61,25 bz G SteauaRomana 8 i. D/4 100,40 B NeptunSchiffw. 6 7 4 1.1 95,00 G Stett. Bred. Zm. 6 7 4 287,00 G N. Bellev. i. L. oDffr. 3. ℳ pSt. 470,00 G do. Cbamotte 19 19 4 143,00 G Neu Gruncwald — %D — fr. Z. 132,00 B do. 6 ½ — 4⁴ 157,50 G Neu⸗Westend A. — oD (— fr. Z. 169,50 bz G do. Vulkanabg.
73,50 bz B do. München. 0 57,50 G St. Pr. u. 14 14 4 208,00 Neue Bodenges. 8 ¼ 1.1 [115,75 G H. Stodiek u. Co. 10 12 4 130,00 G Neue Gasgs. abg. 0 1. 52,500 Stöhr Kammg. 14 14 4
11.
RombacherHütten 103/4 do. 1000 ℳ 102/ 4 do. b
Rvbniker Steink. 100/4
Schalker Gruben 100 do 1898 102
—,—8——6 8 7
—
—₰ 82 1I
8 8
1.
ischer
“
4 1 4 do. 00/4 do. 1903 uk. 10/ 100/4 Schl. El. u. Gas 103,4 Hermann Schött 188 4 ½
4 ½
4
4
2
N. Oberl. Glas 16 StoewerNähm. 10 12 4 Neue Phot. Ges. 10 0,00 bz Stolberger Zink 10 5 4 N. Hansav. T. i.L. oD fr.Z. 298,000 Gebr. Stllwck. V 6 Neuß, Wag. i. La. — ffr. 3. 70 G Strli. Spl. S.P. 7 ½ Niedl. Kohlenw. 10 * Sturm Falsigl. 1 Niederschl. Elekt 5 Sudenburg. M. Nienb. Vorz. A 4 Sdd. Imm. 60 % Nitritfabrik c15 do. 15000 ℳ 60 % 1 Nordd. Eiswerke Tafelgla.. 117,50 G d. . Tecklenb. Schiff. u“ 8: Tel. J. Berliner II
. 1 82 8 Teltower Boden 315 10 bz G do. Gummiabg. do. Kanalterr. 145,50 G u. neue
G ’ 126,00 G Terr. Großschiff. 114,75 G do. Lagerh. 1. L. oD fr. 3. ℳpSt. 1340 G Terr. Halensee. 132,00 G do. Lederpappen 9 7 ½ 0 105,90 G Ter. N. Bot. Grt. 145,00 bz do. Spritwerke 10 14 185,00 bz G do. N.⸗Schönh.
196,75 bz B do. Steingut 26 15 193,00 B do. Nordost.. 0à196,258,75 bz do. Tricot Sprick 10 — 121,50 G do. Rud⸗Johth. 202,50 bz do. Wollkämm. 12 10 125,30 et bz G do. Südwest 137,30 G Nordh. Tapeten 2 3 ½ 4 71, do. Witzleben. 82,00 bz G Nordpark Terr. oD fr. 3. ℳpSt. 2510 B Teut. Misburg. 47,00 G Nordsee Dpffisch. 8 — 4 85,50 bz Thale Eis. St⸗ 156,00 bz 1“ 12 12 4 157,00 B do. do. V.⸗Akt. 179,90 bz Obschl. Eisb.⸗Bd 7 6 4 101,75 G Feben 8 122,00 G do. E.⸗J. Car. H 6 I1 6 4 97,75 bz Thiergart. Reitb 141,75 G do. Kokswerke 10 11 4
1150,00 ct. bz G I Thomẽée 172,50 G do. Portl. Zem. 17 17 h
Zen 185,75 üring. Salin. 120,50 bz Odenw. Hartst. 0 0 87,50 G Thür. Ndl. u. St. 1 193,80 bz Oeking, Stahlw 10 — 113,00 G TillmannEisnb. 6 99,25 G Oldb. Eisenh. kv. 6 — 76,00 G Titel Kunsttöpf. i. L. i Opp. Portl. Zem. 14 14 152,00 G Tittel u. Krüger 3. —,— Orenst. u. Koppel 16 1 160,00 bz Trachenbg. Zuck. 5 149,50 B Osnabr. Kupfer 7 93,00 bz Triptis Porz. 15 135,00 B Ottensen. Eisw. 7 102,80 G Tuchf. Aachen. 72,00 G Panzer 5 159,50 bz G. Ung. Asphalt.. 147,50 G Passage abg 5 ½
—
4¼
“ —x2-ö2ögö
Schuckert El.98,99 102 do. do. 1901 102
Dannenbaum 103 do. 08, unk. 14 103
Dessauer Gas 105 8 do. 182 105 89,75 G do. 18908 .105 —,— do. 1905 unk. 12 105 118,50 G Dtsch.⸗Lux. Bg. 100 90,00 B o. do. [102 157,00 G Dtsch. Uebers. El. 103 8¶¶e do. unkv. 13 .103 05,00 G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 103,75 G do. Bierbrauerei 103 1070 bz G do. Kabelwerke 103 124,25 bz G do. Linoleum 103 120,25 G do. Wass. 1898 102 227,00 G do. do. 102 100,00 B Dtsch. Kaiser Gew. 100 J120,00 bz G do. do. unk. 10 100 J2790 G Donnersmarckh. 100 190,75 G do. do. 100 70,25 bz Dorstfeld Gew. .102 84,50 G Dortm Bergb.jetzt 86,50 G Gewrk. General 105 112,50 bz do. Union Par 110 104,90 bz do. do. ukv. 10/100 58,10 G. do. do. 100 158,00 G Düsseld. E. u. Dr. 105 e Eckert Masch. 103 32,25 G Eisenh. Silesia 100 105,00 bz G Elberfeld. Papier 103 113,00 G Elektr. Südwest 102 156,00 G Elektr. Licht u. Kr. 104 4 ¾ 82,00 G do. unk. 10 104/4 ½ —,— Elektr. Liefergsg. 105/4 ½ Elektrochem. W. 103/4 ¾ 119,50 bz G Engl. Wollw. 103 4 0198,10 bz G do. do. 105 4 ½ 128,50 G Erdmannsd. Sp. 105/4 213,25 G Felt. u Guill. 06/08/103 4 ½ 188,25 G do. do. 1103 4 131,25 G Flensb. Schiffb. 100 4 ½ 133,00 G Frister u. Roßm. 105 ,4 ¼ 188,00 tz G Gelsenk. Bergw. 100 4 226,80 G do. unkündb. 12 100 4 TISns Georgs⸗Marienh. 103 4 ½ 194,90⁄ do. uk. 1911 1034 163,00 G Germ.⸗Br. Drtm. 102 4 630,00 B Germania Portl. 103 4 ½ 169,75 G Germ. Schiffb. 102 4 Ges. f. elekt. Unt. 103,4 do. do. 103 4 ½ Ges. f. Teerverw. 103 4 ½ Görl. Masch. L. C. 103 4 ½ C. P. Goerz, Opt. V Anst. unkv. 13/103/4 ½ GottfrWilh. Gew. 100 4 ½ Hagen. Terxt.⸗Ind. 1054 anau Hofbr. 103/4 113,10 bz G andelsg. . Grndb 102 5 92,25 bz andelsstBelleall. 103 4 ½ 195,25 G arp. Bergb. kv. 100,4 164,00 bz do. do. 1004 170,50 bz G do. uk. 11 1004
artm. Masch. 103,4 ½ 75,40 G asper Eis. uk. 10 103/ 4 ½ 14,00 G elios elektr. 4 % 102 — 211,50 G do. 4 ½ % 100 — 268,00 bz do. 5 % 102. — 114,50 G Henckel⸗Beuthen 10274 237,00 B E .105/4 ½
52,0 ibernia konv. 100, 4 90 G do. 1898 100/74 103,00 G do. 1903 ukv. 14/100/74
A
116,50 G Füce Leder 103/4 ½
eCUnSSSe
101,70 bz G Süwehen v 103 4 ½ 1.1. Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. * Insertionspreis für den Ranm einer Bruckzeile 30 ₰.
100,25 bz B r. .102, 4 ½ 1.4.10 99,75 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
107,60 7 . 9 den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Kelbstabholer — heöb“ des Dentschen Reichsanzeigers
E11“A“ 1H auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 22. “ Eresk. .an Asmiglich hrenhischen Btaatsanzeigere
99,50B Siem. u. Halske! 4.10 96, Einzelne Uummern hosten 25 ₰. 8 =Z sI I1q Berlin SW., Wäilhelmstraße Nr. 32.
101,00 B do. kbonv. 104 2. 8 — 8 8
12288 Stemens. Scußgh 111“ 116“*“ 11“]
96, imonius Cell. 5 41. 4
10,0—e ASiöte. erne 1081 11. 1 8 Berlin, Freitag, den 17. Juli, Mhehndd.
- Stoew. Näh. uk. 10/ 102/4 ½ * I1“ ver angermimd ne0a 11. d § 3. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Teleph. J.Berliner 102 ,4½ 1.1. 1 ermann Balzer, Louis Brotze undßermann 3. Die Dan 1
Fepe. Herin rꝛ103 4½ 1.1.7 [101,25 chulze, sämtlich zu Berlin, dem Gemeindes August 4. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In⸗ and
EEE“ Zehring zu Burghammer im Kreise Ho Auslande errichten, 8 Erdöl⸗ 8 . — 8 en — 5. Die Gesellschaft ist befugt, auf Beschluß der Haupt⸗ . dn 4 ½ 1.4. 17 B Kirchenkastenmeister, pensionierten fenlaß 2.. Schuldverschreibungen auf Namen oder — vorbehaltlich
Thiederhal 1094; 11. 8 . 3 hannes Vöckel zu Lispenhausen im Kreise Natettzitrg a. F., staatlicher Genehmigung — auf Inhaher auszugeben oder überhaupt b
Tiele⸗Winckler 102 1¶.½ . 8 dem Kirchenältesten und Kirchenkastenmeister, Pzize Anleihen aufzunehmen. Unt. d. Lind. Bauv. 100 4 1.1.7 9⸗ 8 teilung, betreffkend Ermächtigungen . .en ge 1 Ke. G 9* 8 unk. 21 100/4 :10 92 vilsagdsakten. Konrad Münch zu Spieskappel im 2828% . III. Grundkapital und Anteile.
91,00 B 2 z. uk. 12 105,5 1.4.10798 1 1 en. dem Kirchenältesten, Ackermann einrich d G — 8 8 4209 CE se ef,12 1.7 97,250 bß des Bundesrats, betreffend die Agupflanzungsgesell⸗ daselbft, beea. Feeee gcbünn chilfen. b. 88 88 18. A. ver n g3 Gesellschaft beträgt 600 000 ℳ, 01,25 Bestd. Eisenw. 102 ,41 1.1.7 99,25 aft. Tetzlaff zu Danzig⸗Langfuhr, dem pensioniertett ec EEu“ b 101,2 Jestf.; 4 1.1.7 schrei⸗ 1— S 8 Innerhalb der ersten fünf Geschäftsjahre kann das Grundkapital 111,2 Rees 1 : 1284 14198 10 anntmachung, betreffend die Ausgahe von Schuldverschrei⸗ Friedrich Grenz zu Rastenburg, dem pensiomnteteh e ee des Süfaltels gah Beage ven einer Mälim Favee Wick.⸗Küpp. uk. 10/1034 1.5. zungen auf den Inhaber durch die Stadt Mainz. lademeister Peter Schmidt zu Duisburg. 1 Mahr erhoht werden.
1850 Hilbelnssba. 10341.17 10 . pensionierten Eisenbahnstellwerksweichensteller Althe sch Spätere oder weitergehende Erhöhungen bedürfen des Beschlusses
1 Kriebitzs 3 .1. „ 8 8 3 4 5 . 8 2. 1 : , g.
98,75G 8— a 103 88 b — .“ üestünseane KE sn u“ e Locsen, in reise 1nce0 000 1ess 1 5 5 Herpte senheng. gpite von 600 000 ℳ sind 25 %⸗bei der Fgb Zellstoft. Waldb. 102 41 101,75 G hemungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und zu Eikel im Kreise Gelsenkirchen, bisher 7uth te Konstitujerung der Gesellschaft bar eingezahlt, weitere je 25 (% sind
do. unk. 12 105/4 ½ 101,60 bz b stige Personalveränderungen. den pensionierten Bahnwärtern Josef Mies uul A. und 1909 nach näherer Bestimmung de
101,90 bz Zoolog. Garten. I Zn sanntmachung, betreffend rückständige Altdamm⸗Kolberger bisher zu Duisburg, Johann Dederichs zu g i sind 25 b ig
8198 Eöö S. ssenbahnanleihescheine. büanesrenne Essen, Psde zu Rotthausen, derz a.. iaag ee. 2.,10100,309 unntmachung, betreffend die nächste tierärztliche Fachprüfung Eisenbahnlokomotivheizer Franz Rüth zu Hesi. W., dem näherer Bestimmung des Aufsichtsrats einzujahlen
Mn Naphta Prod. .100 41097,7 n der Tieraͤrztlichen Hochschule zu Berlin. Kirchenältesten, Auszüger Heinrich Hoff pttag § 8. Die Hletirten Teilzahlungen werden auf Interimscheinen ver⸗ u“ do. unk. 09 100 anntmachung, betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗ Kreise Hofgeismar, dem Hausmeister Fritz Kles merkt. Die 882 auf sie werden nach N9heh S be Wahrs. 109, 1110 sprzeffion. ö I J Voligegungeseen die Zaüüanscheiren asgeschriebenen,Feillblung un 1,90 bz 1“ sschleifermeister Wilhelm Pilz I. zu Schreckend der seltgeseßten Grist adget michftet, so kann der Säumige zur Zahlung
Iw ——2 SSoceh
—
R
— —V—O9—-
0‿ -—-öhn.: - 5
egE FFeFeFPrrüehebsEEEkehhn
2ö2öö=EöoͤööööönönnönAnööönAnösneösn —
—8GOO8OhGO8hs—'hqS E; AA* 2. 7 A
2 A*odoeeeennn
52 ο2
—
— —
— — H
00
G 022.Z
2—6önAöön önneäöönönsnn 8
—28OOVSOVOVSVYSOSPegÖ 2VVVSVPVęéVęòVSęVęgVYgVęVYęVVOg —
...
5
— Errfrfrrrrmggnemn
nE yß
Eee) —
EEnmn
—.
1I1Ie58—
01SSS 900
SSFS S.;
EFeFs sneee⸗ SOPSenEg 99
EmEEEEarnnAEnn N ₰ r
94 9
—
Gi 2=2-ö2SAö2AnöAöönööSnönanön
h bo bo 0 2ODOeD
S ꝙ bo] ◻—,S=2=—
asper Eisenw. 12 edwigshütte 12 eilmann Imm. 0 ein, Lehmann [11 111. einrichshall.. 9 ¼ 10 emmoor P.⸗Z. 10 10 Herbrand Wgg. 12 15 ermannmühl. 6 ¾ 7 ibernia Bergw. Nr. 1 — 76200 14 Hildebrand Mhl. 10 Hilgers Verzink. 12 Hilpert Maschin. 6 irschberg, Leder 10 ochd. V.⸗Akt kv. 6
2
925
— 99
— ” 8 2 — —
vüüerürereeeeseess IiH SEENEg EEEE11212
—
8
nnE 90. 88—
2 AFEbrSAeSeeeee
— =
2InO0Oo 0O2So do
—
Sßb⸗bo
— 00 .0ρ
8
ͤͤͤͤͤͤZͤͤZͤqZͤZͤͤZͤZͤZͤͤZͤͤ1141414144u⸗
1.,8ꝗ: EE IEm;rn 8; Fr 22GßöSnSüSüüö8GSöennanüööSü-—
1 119,25 G Ungar. Zucker. 90,25 G Paucksch, Masch. 214,00 bz eipe Cie. 1 66,00 B Heniger Masch.
5,25 B union, Bauges. 80,00 G do. Chem. Fabr. Hene u d. Ld. Bauv. B. 8 76,00 bz Varzin. Papierf. 20 96,90 bz G Ventzki, Masch. 8 134,50 G V. Brl⸗Fr. Gum. 9 50,50 bz G Ver. B. Mörtlw. 11 168,00 bz G Ver. Chem. Chrl. ,13 50·t. à168,25 bz Vr. Köln⸗Rottw. 18 1 1178,60 bzz G Ver. Dampfzgl. 5 Ver. Dt. Nickelw. 16 — do. Fränk. Schuh 12 12 do. Glanzstoff 35 40 V. Hnfschl. Goth. 12 15 Ver. Harzer Kalk 8 7 Ver. Kammerich 4 4 V. Knst. Troitzsch 20 20 Ver. Met. Haller 17117 ¾ do. Pinselfab. 15 — 84,00 do. Smyr.⸗Tepp 4 ½ 4 200,00 bz do. Thür. Met. 15 — “ do. Zypen uWiss. 16 — 159,25 G Viktor.⸗Fahrrad 84,75 G jetzt Vikt.⸗W. 8 86,00 bz Vogel, Telegr. 8 100,25 G Vogt u. Wolf 11 12 115,50 G Vogtlnd. Masch. 20 145,10 G do. V.A. 20 164,75 b Voigtl. u. Sohn 10 — 164, Voigt u. Winde 3 0 b Vorw., Biel. Sp. 0 7 9, Vorwohl. Portl. 18 22 115,10 G Wanderer Fahrr 18 20 181,25 G Warsteiner Grb. 10 113,50 G Wfssrw. Gelsenk. 10 192,25 G Wegel. u. Hübn. 10 198,00 B Wenderoth.. 5 100,40 G ee 138,80 bz G do. Vorz.⸗A. 101,50 G Weser.. 163,00 bz G Ludwig Wessel 164à 1635z Westd. Jutesp. 202,50 bz G Westeregeln Alk. 15 205,90 do. V.⸗Akt. 4 ½ ozase Westfalia Cem. 20 2 107,00 Westf. Draht⸗J. 15 148,80 bz G do. Draht⸗Wrk. 28 175,00 G do. Kupfer.. 142,10 G do. Stahlwerk. 214,25 bz G Westl. Bdges. i. 8. 83,90 bz Wicking Portl. 99,00 G Wickrath Leder. 105,00 G Wiel. u. Hardtm. 187,75 B Wiesloch Thon. 217,00 bz B Wilhelmshütte. 104,50 G Wilke, Vorz.⸗A. 8 ve Wilmersd⸗Rhg. — 145,25 bz G H. Wißner, Met. 20 134,00 bz G Witt. Glashütte 7 Witt. Gußsthlw. 20 do. Stahlröhr. 25 Wrede Mälzerei 4 7 38,75 Zech.⸗Kriebitzsch 5 7 123,00 G Zeitzer Maschin. 14 — 393,00 bzz G Zellstoff⸗Verein 6 ½ — 393,00 bz G Zellstoff Waldhf. 25 25 113,00 bz 1 1 100,50 G Obligationen 1
1
— —-O00 œOO ê
—xö5—0 —
1 1
öchster Farbw. Hle. ne en. öxter⸗Godelh. do. Vorz.⸗Akt. Hoffm. Stärkef. 12 Hofenane age.7n ohenlohe⸗Wke. 11 do. ult. Juli Hotelbetr.⸗Ges. 20 do. Vorz.⸗A. — Hotel Disch. 6 EA“ 0 üstener Gew. 7 Hüttenh. Spinn. Humboldt M.. do. hle Ilse, Bergbau. Int. Baug. St. P. G. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. do. Vorz.⸗A. 0 eessenitz Kaliw. ahla, Porzell. 35 Kaliwerk Aschl. 1 Kapler, Masch. Kattowitzer B. Keula Eisenh.. Kevling u. Th, Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann St. Koͤlsch Walzeng. Kön. Wilh. abg.⸗ do. do. St.⸗Pr.? König. Marienh. St.⸗A. abg.. do. Vorzg.⸗A. Kgsb. M. V.⸗A.si do. Walzmühle do. Zellstoff⸗ Konigsborn Bg. 12 Königszelt Porz. Körbisdorf. Zuck. Gehr. Körting. Kollm. u. Jourd. Arthur Koppel. Kostheim Cellul. Kronprinz Met.— Gb. Krüger u. C. Kruschw. Zuckerf.: Käppersbusch.. Kunz Treibriem. Kupferw. Dtschl. 10 Kyffhäuserhütte 0. Lahmever u. Co. 7 Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer 1⸗2 Laurahütte .1: do. ult. Juli do. neue — Leder Evck u. Str,1 Leipzig. Gummi 10 do. Werkzeug 20 2 Lespoldsgrube. 7 1 Leopoldshall. 1 do. St.⸗Pr. 5 Levyvk.⸗Josefsthal 7 Lingel Schuhfbr. 17 Ldw. Löwe u. Co. 16 Lothr. Zement. 8 do. Eis. dopp. ab. 0 do. St.⸗Pr. 6 Louise Tief. St. 0 Luckau u. Steffen 10 Lübecker Masch. 20 2 Lüneburger W. 6 Märk. Westf. Bg. 8 5 38
bggeeEgzegessseeeseseeessesn
2—ö2ö--öF--2
—
08SS S SSSS
88,75 B Petersb. elktr. Bl. 165,00 B do. Vorz. 8 392,00 G Petrl.⸗W. ag. Vz. 178,60 bz G Phön. Bergb. à 17 178,50 bz do. ult. Juli 179,00 5bz Julius Pintsch— 102,75 G Planiawerke 12 96,00 B Plauen. Spitzen 10 77,75 G Pongs, Spinn. 74,20 bz Pos. Sprit⸗A⸗G 88,00 bz G PreßspanUnters. 103,50 bz G Rathen. opt. 140,00 G Rauchw. W 343,50 G sbg. Spin 208,00 G ichelt, Metall 52,00 B Reiß u. Martin 5 ½ 44,50 bz G Rhein⸗Nassau 26 93,50 G Rb. A.⸗G. f. Brk.⸗ 104,30 bz Brgb. u. Brikerf 9 327,00 bz G do. Chamotte. 6 134,00 G do. Metallw. . 0 87,50 bz G do. do. Pz.⸗A. 0. 212,75 bz G do. Möbelst.⸗W. 0 88,50 bz G do. Spiegelglas 13 117,50 G do. Stahlwerke 15 192,00 G do. ult. Juli 80,25 G do. W. Industrie 40 295,00 B do. Cement⸗J. 18 102,00 B Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 267,75 bz do. Sprengst. 14 354,50 et. bzG Rhevdt Elektr. 8 Riebeck Montw. 9 82,00 G J. D. Riedel. 12 82,00 G do. Vorz.⸗Akt. 4 S. Riehm Söhn. 12 Rolandshütte .12 Rombach. Hütt. 14 do. ult. Juli
h. Rosenth. Prz 20 15 148,00 ositzer Brk.⸗W. 14 98,50 G do. Zuckerfabr. 3 237,00 bwz B (RotheErde neue 140,50 bz G Rütgerswerke.. 211,50 G Säch Böh‚mPtl. 12 1: 308,75 G Sächs. Canonn. 128,50 G Saͤchs. GSuß Ohl. 20 238,00 G do. Kammg V. A. 198,50 G S.⸗Thr. Braunk. 121,25 G do. St.⸗Pr. I. 124,50 G S.⸗Thür. Portl. 123,00 B Sächs. Wbst.⸗Fb. — SalineSalzung. Sangerh. Msch. Sarotti Chocol SaxoniaCement Schedewitz Kmg. Schering Ch. F. 68,00 G do. V.⸗A. 141,80 G Schimischow C. 233,75 B Schimmel, M. 112,60 G Schles. Bab. Zink 2 42,00 G do. St.⸗Prior. 23 2 105,75 G do. Cellulose . 10 — 125,25 G do. Elkt. u Gasg. 8 ½ 9 232,10 G do. Lit. Z. 5 ⅛ 232,75 bz G do. Kohlenwerk 0 116,00 G do. Lein. Kramsta 7 31,60 G do. Portl. Zmtf. 13 ½ 1 71,50 G Schloßf. Schulte 10 88,50 B Hugo Schneider 10 105 25 B Schoeller Eitorf 5 235,00 G Schönebeck Met. 0 97,75 B Schön. Fried. Tr. 12 12 Schönh. Alleei. 2(— ffr. 3. ℳ Schoning Eisen. 8 8 Schönw. Porz. 9 4
ermann Schött 9
chombg. u. Se. 16 Schriftgieß. Huch Schub. u. Salzer 3 Schuckert, Elktr. Fritz Schulz jun. 1 Schulz⸗Knaudt 126,00 bz G Schwelmer Eis. 92,25 bz G Seck Mhlob. Orsd 116,50 bz Seebck. Sch sw. 256,10 bz G Segall Strumpf 84,90 G ö. 115,50 bz G entker Wkz. V. 139,758 Siegen⸗Soling. 209,00 G Siemens E. Btr. 178,00 G Siemens, Glsh. 16 16 62,60 G Siem. u. Halske 10 111 117,10 bz G do. ult. Juli 88,25 bz G Simonius Cell. 9 177,50 bz Sitzendorf. Porz. 80,50 G J.C. Spinn u. S 122,25 bz SpinnRenn u. C5 128,00 G Sprengst. Carb. 7 ½ 154,00 bz G Stadtberg. Hütt. 5 139.00 G Stahl u. Nölke 8 217,50 G Stahnsdrf. Terr. 0 %D 167,50 B Stark. u. Hoff. ab. 4 ½½ —
—ö8öqö2nö2An Ee“ 1öy2ö2ööggAöAönnöggsüsnngöeeöeen
ECaMEACAAAAEnnn
9₰ en = 55-
—yO9Aq—qO-qO- 2. N; EE1
2 9 5 1
5800 SS
: 1
022
— 2
[800C
—
— ◻
—, — - -
8
“] nEE’n afrgrrrannn —
“
—q——O—OqAq--OO—'O—AhqsO
— 8
DSS
282ööSwen —½ .. Ie
ꝗNen b EWEE“
—,— Steaua Romgna [105,5 1.5.) 8 .“ 1t
101,00B Üng. Lokalb. 1. 105,4 versch. 93. 8 Habelschwerdt und dem Amtsboten Au ust Har⸗ visesettene Fiist negft Fiesen vom Fälligkeitstage ab⸗im Rechts⸗ “ Brödienen im Kreise Sensburg das Mllgeme wAle 89 Fällig 3
zu verleihen. 1.“ Es kann aber auch nach zweimaliger Zahlungsaufforderung,
8 welche durch eingeschriebene Briefe unter Androhung des Ausschlusses
—
5
5 S OSeer
8 — —
985 Se2e 0 S 19
88 — — —
— b 8‿
— — = to 00 8100 02—
89,808 Vers Sei jestä öni ädigst geruht: 8 eeea ae⸗ Versicherungsaltien. Fü4n Meleegt der Aagig hoben MMeranärickig 2 stattzufinden hat, durch Beschluß des Aufsichtsrats der Säumige seiner
Snn 8 dem Ersten Staatsanwalt Friedrich Hagemann beim 1u1“ HwEVbVZ de ch Hücge⸗ Thlam 110906, „ AIn 820 G dgericht in Graudenz den Köͤniglichen Kronenorden dritter Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ZBZeteiligung zu Gunsten der Besenschaft 82 verluftig In. e hen 107.208 utsche Rück. e 8 ss dem G Registrator, Hofrat Flü at im Geheimen die Beteiligung ausgestellte Interimschein für kraftlos 1b erde 101,50 G Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 1100 B sse, 8 1 dem Geheimen Registrator, * beimen Siese Erklärong. wird, dem Stumigen schri Ef mmgeteilt. Seine 5709698 Iö““ G dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Benno Sachs zu elcshenen die Erlaubnis zur Anlegung., pon He †. Beteiligung seinschließlich der darauf bereits geleisteten Teilzahlungen) 19. Frankf. Trp.⸗Unf.⸗ u. Slasd. 1615 G. nzlau, dem Pfarrer Karl Schindler zu Lüben, dem ajestät dem König von Schweden ihm vesliehenen Ritter⸗ verfällt der Gesellschaft, die berechtigt ist, sie wieder zu veräußern. 97,00 G Thuringia, Erfurt 4400 B. Aeihauptmann a. D. Gustav Schmidt zu Schöneberg, kreuzes erster Klasse des Wasaordens zu erteilen. § 10. Die Interimscheine sind übertragbar. Die Uebertragung 99 isheri iebsdirektor, Bergingenieur Arnold Heck⸗ öq““ erfolgt durch Vermerk seitens der Gesellschaft auf dem betreffenden 101,00 bz G 8 bisherigen Betriebsdirektor, Bergingenien erfolg ens der eh . r bereffenden 8880 Punns zu Aachen, dem rstkassenrendanten, Hauptmann “ 8* 8 Jniert ün uf Grand dener b Fragunsse. ärung des alten 8s NSee hhttg ng, ereegen: unz. WM fältalah ihiahcdr. Stetiin. vber n ihn dnnbglbNbgvvaang der Restbeträge bleibt der alte Be⸗ Eseti⸗ Uver⸗hmee ee en enbueg. Is n. IF 8 Hebdübrtüch — 5 I veaaas sitzer mit verhafet, soweit die Zahlung von dem neuen Besitzer nicht —,— 2. Ieftr⸗ “ 9 Aeze . 2. D. Rechnungsrat Friebrich Trau zu Minden i. W. Deutsches Reich. Üetabtitstti deeeäSTr heces Se 9 2 8n If. Pe 3 Sta 1 1 sp dem Lehrer an der städtischen höheren Mädchenschule und - 8* EETEW — Ffche bis n leus vemneh 89,00 estern: Offenburg St.⸗A. 1905 89,50 G. 2 Görlitz Theodor Reimann den Dem Kaiserlichen Gesandten in außerordentlicher Mission Monats geleistet hat, nachdem an 2 eine zweite Zahlungsaufforde⸗
98,50 8 1.“ aP14 Lehrerinnenseminar in idten . 2 . 50B Sogm.Fres. Les Ziebung, her. 1 ten Adlerorden vierter Klasse, d1bes von Wangenheim in Tanger ist auf Grund des rung ergangen ist. Der alte Besitzer erwirbt gegen Zablung des rück⸗
ge 6 gCð —;20 -SAROUOOS ——ö—ööö— SS S8 — S
Scheo Ibo2S —
— ErRrARRRAAARAnnggteir irnigirrrrrrrrrrigserenen
“] 8 9
v—— —,——OO—
—,— A 8ö ——8—9N——9-*
— —έ½
= PSPPPPPe SPPPFPPPüPüPürüreüürüaäed-eeneeenenssnnensn ——qq8Oh—
EE··““
—
“
¶£00
2—ö—2 α eESonn — —28⸗
(SRe e.
—
10—826 SSOo
—
7
0860860285252ͦ52588ͦö”öö
&⸗
0 9b— — — 80=
Eborne 23,
— eo
—
½,— SSSPESFeSSSSSVe —
““]
———
5b
2— ——“ͤͤͤãͤͤãͤãͤãͤãͤͤͤͤqͤͤͤͤͤqͤqqaaaqae
—,— öchster Farbw. 1034 66,10 G örder Bergw. 1034 101,50 G ösch Eis. u. St. 100 4 176,25 bz G ohenfels Gewsch. 1035 101,00 G owaldts⸗Werke 102 4 ½ 191,00 G üstener Gewerk 102 4 162,80 bz Hüttenbetr. Duisb 100 4 210,00 et. bz B Ilse Bergbau 102 4 91,00 bz B Fessenitz Kaliwerke 102 4 ½ 65,25 bz B Kaliw. Aschersl. 100,4 896,00 G Kattow. Bergb. 100 ,3 ⅛ 126, Königin Marienh. 100 4 ½ do. do. 102 4 ½ König Ludw. uk. 10 102 4 König Wilh. uk. 10 100 4 ½ do. do. 102 4 Königsborn uk. 11 102 4 J100,00 et. bz G Gebr. Körting . 103 4 ½ 215,00G Fried. Krupp. 100,4 95,25 G Kullmann u. Ko. 1034 201,50 bz G Lahmever u. Ko. 103 4 ½
99,60G asan 80,7 oipen dem Amts⸗ und Gemeindevorsteher, Bürgermeister Dr. jur. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 ständigen Betrages den Anteil des säumigen neuen Besitzers zurück. 9750 Kesan 1ö82 eeeee arl Woelck zu. Weißensee vefi her Niederbarnim, dem des Gesetzes 8 6. Februar 1875 für das Gebiet von Die Haftpflicht des alten Best † v.urz binnen zwei Jahren 102 008, ntsvorsteher und Standesbeamten, Kreiskommunal⸗ und Marokko die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Ehe⸗ vom 55 88 EE Sesen — eissparkassenrendanten Hermann Niedtner zu Hoyers⸗ schließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit 3 bld⸗ des Sef aF, e. Betrages; über diesen Betrag hinaus hat er 88,00 B hrda, dem Hegemeister a. D. Hermann Schikorowski zu Einschluß der sich unter deutschem Schutz befindenden Schweizer, Nine Verpflichtung. 88 8
98758 Fponds⸗ und Aktienbörse. sbbra im Kreise Rotenburg i. H.
—'———OOA—- —'qyq———-' —,——,———— . . 8 A E1116
2n SS2 —
—Sö— ⁷ S œ.σ —
290—
—
—,— —
E0öNIb 26—
bbGG
N., bisher zu Unterstoppel im vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von § 12. Die nach Vollzahlung auszugebenden Anteilscheine lauten —,— ö eise Hünfeld, dem Gerichtsvollzieher a. Dç. Georg Spel⸗ solchen zu beurkunden. auf den Inhaber. Sie sind unteilbar und haben die rechtlichen Eigen⸗
A.n Die hiesige Börse eröffnete unter der ann zu Küllenhahn im Kreise Mettmann, bisher zu Elherfelb, Dem bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Tanger be⸗ schaften Dohbl.lichkeiten der Gesellschaft haftet nur das
Nachwirkung des ungünstigen Versandes m Eisenbahnbetriebswerkmeister a. D. Heinrich Berg⸗ schäftigten Legationssekretär von Scheven ist auf Grund des 8.dn ür die Ver
116A“ ann zu Steele im Landkreise Essen, den Eisenbahnlokomotiv⸗ Hö1f ges SGesetzs vom 4. Mai 1870 „,in Verbindung, mit Seselschaftszmer ene lzder der Gesellscaft unterverfen sich für all
bert aegrien Zien Pechr Bzrse kölönage 8 van g “ nesen ℳ,b Ruhr 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung Streitigkeiten mit der Gesellschaft aus dem Gesellschaftsvertrage dem schwacher Haltung bei bruhigem Verkehr. n üaghausen. AeHn. vierter Klasse “ erteilt worden, in Vertretung des Kaiserlichen G . Amts⸗ bzw. Landgericht I zu Berlin. 8 Feee eeemn um “ r.. Am dem goltsschullehrer a. D. Bernhard Kiesler zu 5 cFfültige Ebeschlichunger din d.e,sezes Eechah. IV. Organisation. v t t 8 ns 38 5 zniali S 2 2 f . Bahnen, spensell Baltimbre, “ FHäüsseldorf den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens befindenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten 8 79 gn Besellschaft sin 8 österreichishe Werte waren schwächer. on Hohenzollern, . und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. A 260,00 bz edehütte: Schiffahr nd Ediso glei den Oberwachtmeistern Friedrich Horn in der 8 der Aufsichtsrat, 260,00 bz G Laurahütte unk. 10 10074 Schiffahrtsaktien und Edison waren gleich⸗ wach 8 — 1“ ““ die H tverfammlung 1Sozg do. 100 31 falls angeboten, fremde Renten kaum ver⸗ Gendarmeriebrigahde, Franz Jagdhuhn in der 8 8 “ 8 8 8 e Haup 8 16“ 8eern. eva n. v106 2 ändert. Inländische Anleihen behauptet, Cenneh dem pensionierten Gendarmerieober⸗ v116“ 1. “ 2. Der Vorstand. “ 91,60G 8 gecvoldar⸗ u;. 10 102 4 1 “ schwach. Privatdiskont dachtmeister Jose Franke zu Piltsch im Kreise Leobschütz, 8 B esch luß des Bundesra § 16. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, sSöwenbr. uk. 10/102 4 ½ 7o. pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmeister Heinrich betreffend die Agupflanzungs gesellschaft. er wird vom Aufsichtsrat in notarieller Verhandlung ernannt und er Gesellsch Lothr. Prtl. Cem. 102,4 ½ illing zu Bergstedt im Kreise Stormarn, den pensionierten — ahherufen. Auch können stellvertretende Mitglieder in gleicher Weise * Louise Tiefbau. 10074 ⁄ Fußgendarmeriewachtmeistern August Koebe zu Groß⸗Otters⸗ Vom 4. Juni 1908. bestellt werden. b ben im Kreise Wanzleben, Hermann EEE In Gemäßheit des § 11 des Schutzgebietsgesetzes vom § 17. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft nach außen in
2 agdb. Allg. Gas “ 8 V1 8 ,½ m 2 solbe —,— b 8 — ; tsgeschäften und Angelegenheiten derselben, ernennt und — 16. Juli. Die amtlich ermittelten Preise Kreise Löwenberg, Paul Grzyb zu Krappitz im Landkreise 25. Juli 1900 (R⸗G.⸗Bl. S. 813) wird nachstehendes zur dea dhe Ehelann der Geselschaft und leitet die Unternehmungen
99,00 G Magdeb. Baubk. 103 4 ½ 92,75 bz G do. unk. 09 103/4 —,— . 1 ppeln, dem pensionierten Kriminalwachtmeister Paul öffentli is gebracht: ft, i it ihm in di fugnissen ni s ses .Abt. 13. 4 9,3 waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, „ p b ver ün öffentlichen Kenntnis gebracht: “ insoweit ihm in diesen Befugnifsen nicht durch den 106,60b; G de. Abt. 13 18 1084; 89808 Normalgewicht 755 g 221,75 — 224 bis Rochendörfer zu Berlin, den Polizeiwachtmeistern Karl Der Bundesrat hat durch Beschluß in seiner Sitzung vom veee e 5ö ung vrer durch die Satzungen Se Mannesmannr. 105,41 1117. —.— 223,50 — 23,75 Abnahme im laufenden Rehse und Franz Schuster zu Berlin, dem Kriminalschus 4. Juni 1908 der Agupflanzungsgesellschaeft auf Grund der Beschränkungen auferlegt werden, 100,00 G Masch Breuerukl2 1055 102,50 bz G Monat, do. 201,50 — 202,50 — 202,25 Ab⸗ nann Albert Kurth, den Schutzmännern Reinhold vom Reichskanzler genehmigten Satzungen die Rechtsfähigkeit § 18. Mitglieder des Vorstandes können nicht gleichzeitig Mit⸗ Mass. Bergbau. 104 4 Iem nahme im September, do. 201 — 202,25 Bernhard und Hermann Papke, sämtlich zu Berlin, den verliehen 8 glieder des Aufsichtsrats sein. Zu stellvertretenden Mitgliedern des 105,00G bis 201,75 Abnahme im Oktober, do. ensionierten Schutzmännern Wilhelm Hennigs zu Berlin de . 8 Vorstandes können für einen im voraus begrenzten Zeitraum auch 27409 200,75 — 201,75 Abnahme im Dezember. nd Karl Jeserich zu Soldin, bisher zu Berlin, dem Satzungen. Mittglieder des Aufsichtsrats bestellt werden; doch scheiden dieselben 1
100,40 bz G Mend. u. Schwerte 103 4 ½ 95,30 bz MirxuGenest uk 11 102/ 4 ½ 00,00 G Fest. “ ensionierten Polizeisergeanten Karl Hallmann zu Jauer 1. Firma und Sitz der Gesellschaft. für die Dauer ihrer Bestellung zu stellvertretenden Vorstandsmit⸗ 94,75 B Roggen, inländischer 185 — 187 ab — 539 zeiserg 6 f ietsges ird ledern aus dem Aufsichtsrat aus. für di sells 92,20 b Bahn, Normalgewicht 712 g 190,25 bis 28 Kreusß . Eö der 8. Gen⸗ 81. S S, F.eh gn cee so. §8 19. Erklärungen oder Unterschriften sind für die Gesellschaft 89,00 192 Abnahme im laufenden Monat, do. dem Oberwachtmeister Ernst Lu — 9% — verbindlich, wenn sie unter dem Namen der Gesellschaft 1
8 . . 10. 2 4 1 5 2 1 S 1 1 86,40B 182,75 — 183,25 — 183 Abnahme im Sev.. armeriebrigade, dem Oberwachtmeister z. F. Friedrich eine Kolontalgesellschaft errichtet, welche ihren Sitz in Berlin hat. werden, und zwar, wenn nur ein Vorstandsmitglied ernannt ist, von
v. tember, do. 182,75 — 183,75 — 183,50 Ab⸗ Rebenklau in der 10. Gendarmeriebrigade, den berittenen Gen⸗ II. Zweck und Dauer der Gesellschaft. diesem oder seinem Stellvertreter, und wenn mehrere Vorstandsmit⸗ 92,00 nahme im Dezember. Behauptet. darmeriewachtmeistern Hermann Höppner, Wilhelm Schult § 2. Der Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und die Ver⸗ ernannt sind, von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vor⸗
Hafer, Normalgewicht 450 g 161,00 und Andreas Hilgert in der 3. Gendarmeriebrigade, Albert wertung von Grundbesitz, der Betrieb von Land⸗ und Plantagen, standsmitglied und einem Stellvertreter oder zwei Stellvertretern.
100,00B Abnahme im laufenden Monat, do. 144 Pauls in der 12. Gendarmeriebrigade, den “ wirtschaft, der Ein⸗ und Verkauf und die Verarbeitung land⸗ und b. Der Aufsichtsrat.
gwn bis 164,50 Abnahme im September, do. — 8 Forbüm ttli sowie di 1 . 1 1 axs. 9475B 164,50 - 164,75 e Eeemtern, 2 8 wachtmeistern Bernhard Gamradt in der 3. Gendarmerie⸗ forstwirtschaftlicher Produkte sowie die Beteiligung an solchen Unter iE
Heür Asr 1 4 In⸗s 20. A tsrat besteht aus mindes ns 95,50 G 165,75 0 166 Abnahme im Dezember. a. 2ü0s9; 1.. Mhalicder vffcge Zahl wird innerhalb dieser Grenzen jährlich
SS88G8SSG8S8SöS8SASSSSV— PNeee]
gSé2ö2222ösöneaönne
— — SSSe;GNSC;C009, —q——q—q—q—q—— 20) 1.2. 1S L. ErLn en — — 0o.2 = eEe — — 2 O,‿2S= 80 2
Frrranrnnnne;ArraaennnEn S
8 —
118
222 üSöeneeeeennöSenaee E . —,—
ͤͤͤͤͤZͤͤͤͤZͤ1121ö5 : 2 ☛ RE HIIEIESI +—N8NRN —
1 ve. MA: 8 4 &
d02möSmömamönmöanöanöeaneöanöenee
2Sboemanhuoenöaneheee S
Ie. nn 1s. 828 88 209n 1g 12 .L 2 —₰
q88hqO8q
In
—
157,80 G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4 14,25 bz B Dt.⸗Nied. Telegr. 100/ 4
—
—— ——G† —-—-sgmösê S Il. n. 8 IEE.;E R
.
eeme 9 18 09 Accnmulat uns 12 100 1 Produktenmarkt. Berlin, den
151,50 Acc. Boese u. Co. 105 ,4 ½ 123,75B A.⸗G. f. Anilinf. 1054 129,60 G do. do. 1603,41 [8,00 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 60,50 bz Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 168,50 G Alkaliw. Ronnenb. 1 ts633,00 G unk. 11 103/5 100,80 G Allg. El.⸗G. I-IV 100/4 93,00 G do. V unk. 10 100/4 118,75 G öb 102/4 ½ 137,75 G Anhalt. Kohlen. 100/4 136,50 bz G do. unk. 12 100/4 275,50 et. bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 ,4 ½ 106,08 do. do. 102,41 278,502 Berl. Elektrizit. 100/4 125,00 bz do. do. konv. 100/4 118,50 B do. do. unk. 12 100/4 163,50 bz G do. do. 100/ 4 ½ Fre grgre do. do. v. 1908 100 4 ½ 78,50 G Berl. H. Kaiserh. 90/ 100/4 ½ 127,00 bz G do. unk. 12 102 4 % 71,25 G Berl. Luckenw Wll. 103/4 ¼ 93,50 G Bismarckhütte kv. 102/4 108,00 G Bochum. Bergw. 100/4 240,80 b; G do. Gußstahl .102/4 ½ 175,00 ct. bz B. Braunk. u. Brikett 100/4 ¼ n Braunschw. Kohl. 103,4 ½ Bresl. Oelfabrik 103/4 do. Wagenbau 103/4 do. do. konv. 100/4 Brieger St.⸗Br. 103/4 Brown Boveri uC 100/ 4 ¼ Buder. Eisenw. 103/4 Burbach Gewrksch 103,5 Busch eggegg. 100 4 ½ Calmon Asbeft 105/4 ¼ Charlotte Czernitz 103,4 ½
22=
öööguöoönönönö
2—22öö-ö-—22 —2
—2 —
28+8 888— —q.
8α ˙7
228
S6ön; Pegeeee
Magdb. Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk 38 do. do. St.⸗P. 38 do. Mühlen. 8 Malmedie u. Co. 8 Mannesmannr. 12 Marie, kons. Bw. 5 ½ Marienh.⸗Kotzn. 8 Maschin. Bauum 8 Maschin. Breuer 8
do. Buckau. Massener Bergb. 8 5 8
—
Fn Mont Cenis 10374 Mülh. Bergw. 102 4 ½ Müssangend uk11 100/4 Meue Bodenges. 102 4 do. do. 101 3 ½ do. Gasges. uk. 09 1034 do. Photogr. Ges. 102 4 ⅛ Ndl. Kohlen. uk. 12 102 4 ½ VNordd. Eisw. 103/,4 VYordstern Kohle 10374 Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½ do. do. 1105,1 do. Eisen⸗Ind. 100/4 do. Kokswerke 10374 do. do. unk. 10 104,4 5 Orenst. u. Koppel 103/4 1 101,60 ct. bz B Patzenh. Brauerei 103,4 99,00 B do. TI 103/4 103,25 G Pfefferberg Br. 105/4 —,— Phonirx Bergbau. 103 4 ½ HPomm, Zuckerfab. 100/4 Ravené Stabeisen 8 unk. 14 103 4 ½ KRhein. Anthr.⸗K. 102/4 Rhein. Metallw. 105/4 Rh.⸗Westf. Elekt. 102/4 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½ do. 1897 103,/4 ½
——8O8OOhOOOV’'eqnäSSSSOVOOVVVSVögVgeeg EEEEI1“ g.. .
SOooc — — ☛
—
SS 5
S. u. I hE;
I“n“ . 8
—-2ö2ö2nöSöSööSöAonnön
—y—OOOO 1. 8 6
Ser , 1Se. nESSS
e evꝗbbn E ; berreseberrrrwheeeennbnn —O8qOOOEqO 'jOOSAxS O'OeOSOSO
2 bonöööSnnuIöneennn
—,— — —2,n2,nA—O9n2ͤ2NSInnn22ͤ2ͤ=NnAʒnH SSS
auamnöäönönöenöenne
— =
—
—ö
g
Mech. Web. Lind. 7 do. do. Sorau1 do. do. Zittau 1 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 13 1 Mend. u. Schw. 8. 1 Mercur, Wollw. 15 1 1 Milowicer Eisen 5 1 Mix und Genest 9 25b 9 1
1
1
1
1
ENENn xEn 8E1A161“ —xöqöS‚öeoeonnnnöööüüüöannaeöööanneeneöönönenöeen
—
5,5 8 inri S f neun Mitgliedern. 95,50 G Fest. 88 Robert Fuchs und einrich Spendig in der Kolonien. 8 1 1 Mucle , ehgess 8s esgeerr 1072752 13 7 n Ausführung ihrer Zwecke wird die Gesellschaft zunächst die von der o chen Ha⸗ ’ 1b 8sel B . ohne Fen. der Provenien; 1 8 Gendarmeriebrigade, ee K. “ der “ Togogesellschaft einschließlich rund 1000 ha Die — erfolgt ö . 1 EMA 153 nahme im laufenden Monat. Gendarmeriebrigade, Wilhelm Pomm ke Landes in den Landschaften Nvambo, Tasie und Kebu mit allen auf Hauptversammlungen. In jeder chen H veeebgs 101,25 B Still. 8 Heinrich Martens in der 9. Gendarmeriebrigade, dem Landbesitze ruhenden Lasten und Rechten erwerben. scheiden die drei Mitglieder aus, welche die längste . 2 191,308 Seizee neb, se 188 kg) ab Waggon S dem pensionierten Fußgendarmeriewachtmeister Peter Die Erwerbung erfolgt zu dem Gesamtpreise von 240 000 ℳ, im Hresfelsale ertschenet das Los. Die ausscheidenden Mitglie 98,00 G vne. Speicher Nr. 26,75 — 28,75. 8 Steinkrüger zu Brodenbach im Kreise St. Goar, wovon 115 000 ℳ sofort gezahlt werden, 75 000 ℳ am 1. No⸗ sind vin 8 er. en eeee ba deslurmʒta wässen 100,75 bz Roggenmebhl (p. 100 kg) ab Waggon dem Polizeioberwachtmeister Friedrich Wunsch, dem vember 1907, 25 000 ℳ am 1. November 1908 und 25 000 ℳ am § A. ie ver. PS-=neeg e⸗ und Heicher Nr 8 u. 1 9310. 9,h0, (Kriminalwachtmeister Paul Beck, den Polizeiwachtmeistern 1 1. November 1909. Zinsvergütung findet nicht statt. deutsche Reichsang g 1
5 3 3 es. 5 v“ “ 9. G 8 Z11“ v 8 1“ “ “ vʒ%%%%“*“ 11“
89 208 Abnahme im September. “ 1 ester. Rübzöl für 100 kg mit Faß 68,80 bis 68,60 Abnahme im Oktober. Still. b 11116““ 8 8
808-Sö2näögSg 2S
—q—yq——— 8 .
Aodn 22—
82 —
Muühle Rüning.
Mülh. Bergwerk 10 10 2³2 küller, GSummi 10 8 Müller, Speisef. 18 15 4 1. Nähmasch. Koch 10 111 4 11.
— — 2—
—V——öAö
—,———— ——öq——-OhO-8O88s8AsOs8O-O8s8söenenEeAOAOOhOOOOAO- EEE111n . Ar ee ; Æ᷑;IE
EeüEWWe*gEE 22-ö-éq—2ö
+——8—BOBVqOVqOqSOSOSVOSgOSqSSOVOSSSSSqgSqeSSASoOoSOoSOgßV 7 e.: 8
EEE1“ üE
—22ö2ö=2