Kohle als Durchfracht Konkurse im Auslande.
Canton, 24 000 Das Kohlengeschäfr se Fantor 8
Nähnadeln. ist im verflossenen Jahre nicht
Nähnadeln werden eben täten eingeführt. Die meisten
stammen aus
alls in großen Quanti⸗ eutschland, ein Teil ist
1“
Finnland. 8 Inställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung de Forderungen; Verlust der Forderung bei nicht dehungamfiger An⸗
englischer Herkunft.
mpen. Lampen werden no importiert, und zwar ha Teile auch aus Oesterreich.
von Oesterreich und De
so günstig gewesen, wie man erwartet
olge der ungünstigen Lage des Frachten Petroleum. Die Petroleumeinf em Umfange gewesen als im ver nahme wird auf 15 bis 20 % a der Import dieses Artikels
hatte, hauptsächlich wohl in⸗
Zuhr ist im Jahre 1907 von gangenen Jahre, und ihre Zu⸗ der Einfuhr des Vorjahres
in den letzten Jahren mit z
ch regelmäßig in reichlichen Mengen uptsaͤchlich aus Deutschland, zum kleineren
Emaillewaren werden in billiger Qualität utschland bezogen. Das Geschäft darin hatte
meldung). Die Annahme elnes kundigen Vertreters, am be Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.
Schuldner
tten eines
Inställelse⸗ Gericht
elmäßigkeit gewachsen ist r mit einem weiteren Wa Quecksilber.
1907 zu wünschen übrig esunden weiteren lechschachteln. größtenteils aus Oesterrei land einen guten Teil des Geschäft
Masch sächlich kleinere Maschinen Druck., Buchbinder⸗ hauptsächlich aus De geringerer Qualität in Maschinen ist z indessen wird allgemein damit einem großen auswächst.
; es sollen aber die Bedingungen für gegeben sein. Bedruckte bunte Blechschachteln kommen hat in den letzten Jahren Deutsch⸗ s in seine Hände gebracht. schinen haben im verflossenen Jahre haupt⸗ und Maschinenteile Absatz gefunden, und Reisschälmaschinen, die in guter Qualit utschland und Amerika bezogen werden. Maschinen werden aus Japan eingeführt. keineswegs ein bedeutendes zu nennen, es sich mit der Zeit zu iserlichen Konsulats in
ür das kommende
schätzt man auf Etwa 80 % davon
„ rechnet man au sen des Petroleumge Die Einfuhr von Quecksilber 10 000 flasks von 75 engl. Pfund Inbalt.
stammen aus Spanien und 20 % aus Californien. Das Geschäft in deutschen Anilinfarben war 1907 weil einige der Industrien, welche spiel die Mattenflechterei und die hauptsächlich durch den hohen Kurs das die meisten dieser
des Opiummonopols ist gegen das Vorjahr ein der seinen Grund in den Bestrebungen zur mrauchens in China hat.
Gabrielsson Ahonen, Kaufmann..
Farbstoffe. Hellsberg,
kaum so gut wie im Vorjahre, arben verarbeiten, zum Bei trie der Feuerwerkskörper, und die schlechte Lage des Markt Produkte aufnimmt, gelitten haben. In dem für die Kolonie infolge wichtigsten Handelsartikel, dem Opium, Rückgang zu verzeichnen, Einschränkung des Opiu Jahre 1907: 40 842,5 Kisten, eine jede gegen 47 566,5 Kisten im Jahre 190
und Ausfuhr verteilt sich folgen Malwa⸗Opium 5119,5 Kisten im Patna⸗Opium 23 220 23 800 500 Doll., Benares⸗Opium 10 232 Kisten im Werte ches Opium 2217 Kisten im Werte von sten im Werte von 2400 Doll., e von 3500 Doll.
es in Amerika, Das Geschäft
Markkula
(Bericht des Antti Repo, Schneider.
Keanti Slastrikoft,
Es wurden im zu etwa 145 engl. Pfund, eingeführt und 42 702 Zeitraums
Zum Absatz von Automobilen nach Tokio.
japanischen Kriege wurde es mehrfach in Von den dazu mobile Co. und während sich die Imperial in Tokio gehalten hat. Ihr wurde dann auf 000 Yen (zu rund 2,10 ℳ) er⸗ Durch die Firma mmen hat, werden obile eingeführt, bis August d. J. Da aber die von Europa eingeführten Auto⸗ halten Mitglieder der Gesellschaft es für Japan selbst zu bauen. Ob dies möglich werden; die gegenwärtigen Zeiten sind für vermutlich wird es noch eine Z ch einem Bericht des Handelssach⸗ ten Generalkonsulat in .)
Nach dem russisch⸗ Tokio versucht, einen Automobilverkehr einzuführen. gründeten Gesellschaften scheiterten die Japan Auto utomobile Traffic Co. in Tokio, Automobile & Transportation Co. Kapital war auf 2 500 000 Yen 1 500 000 Yen und schließlich auf 500 mäßigt, von denen ein Viertel eing sür dtcche eligcf ardescch ür die Gesellschaft franz le Autom sollen es 14 Stück sein. mobile zu teuer erscheinen, vorteilhafter Automobile in sein wird, muß abgewartet Neugründungen nicht sehr g bei der Absicht bleiben. verständigen bei dem Kaiserlich
Antti Robert Vepsä⸗ läinen, Schneider
värien, Händlerin Firma Anna J tinen und deren In⸗ haberin Anna Sofia Jaatinen
Werte von
s wurden eingeführt: im Werte
5 119 500 Doll.,
10 232 000 Doll., persis 1 991 300 Doll., türkisch chinesisches Opium 50 Kisten im Wert wurden: Malwa. Opium 5700 Kisten im Werte von 57 tna⸗Opium 22 404 Kisten im Werte enares⸗Opium 10 621 Kisten im Werte persisches Opium 3846 Kisten im türkisches Opium 25 Kisten chinesisches Opium 106 Kisten Hierzu kommen 8938 Kisten Opi ohne gelandet zu werden. Die Kisten mit Patn enthalten 1.20.0 picul, die mit Malwa Opium 1.00,0 picul, die mit persischem O An Morphium wurden 9694,10 englische lische Pfund ausgeführt. Von dem wiedera Schanghai 15 556.60.0 picul, 4236.17.5 picul, Macao 4155. Tamsui 3124.42.5 picul, Tsch Die Aussichten für das Jahr 1908 sia⸗ und Sternanisöl. In zwischen 200 und 320 Doll. für den Piecul Sternanisöl beschränkte sich das Geschäft wendigsten Bedarfs. 260 und 290 Doll. für de Parfümerien. insbesondere billige Seife, aus Deuts Essenzen stammen aus Frankreich, hierin ist das Geschäft nicht bedeuten Rohseide. Das Geschäft in Rohseide, naten des verflossenen Jahres ein gutes gewes am Ende des Jahres ab un pression im Seidenmarkte. Baumwollengarn, Textilwaren. 1907 etwa 147 000 Balle Verkäufe beliefen sich a im Jahre 1906, was ein und einer Zunahme des Nachdem das Jahr 1906 vielen Zahlungseinstellungen der chinesischen Abne waren letztere in der ersten Hä chtig geworden, da edarf des Markte Bombaygarnen durch fen entstand plötz ügigkeit der Beständ olche Nachfrage danach, gingen. Der Markt beruhigte sich in Europa ein genügend groß war, und darauf fielen die Preise vember, im Gegensatz zu früheren inesisch Neujahr ein lebhaftes Ges Stillstand im Garnenmarkt eintra Fallen des Dollarkurses, de
es Opium 4 Ki ezahlt ist.
; ausgeführt ausgeführ die angeblich Aktien überno
00 000 Doll., von 22 964 100 Doll., von 10 621 000 Doll., 61 400 Doll., 15 000 Doll., im Werte von 74 200 Doll. den Hafen passierten, atna⸗ und Benares⸗Opium türkischem und chinesischem pium 1.02,5 picul Opium Pfund ein⸗ und 9469 eng⸗ usgeführten Opium nahmen Kanton 10 330.90.0 picul, Swatau Amoy 3777.88.8 picul, picul, Matupi 1.20.0 nd nicht vielversprechend. assiaöl, dessen Preise sich bewegten, und ebenso in Deckung des not⸗ schwankten zwischen
leine Quantitäten, Die eingeführten Deutschland und Amerika; auch
das in den ersten Mo⸗
en war, schwächte si ch zu einer starken 8
Baumwollengewebe und andere fuhr von indischem Baumwollen n gegen 270 000 Ballen im Vo uf etwa 138 000 Ballen gegen en Rückgang der Einfuhr von etwa 5 chs von etwa 59 % gleichkommt. g des Marktes zu hmer geführt ha Jahres so vor⸗ den jeweiligen Ankäufen von levantinischen der Gering⸗ Käufern eine % in die Höhe als in Hongkong wie a en aufgehäuft worden bei mäßigem Geschäft, bis im No⸗ Jahren, die gerade von Mitte
Saarinen, und deren
schmied Anders Henrik Saarinen
Karl Wilhelm Karls⸗ son, Gerber
Puuseppä Osuuskunta r. I... Taavi Kolari, Hausierer Otto Kohonen, Hausierer Karl Emil Snellman, Lederhändler
Elias Laitinen, Kauf⸗
Werte von 34 im Werte
Ausschreibungen.
Lieferung von Kohlen und Koks na Ungarn an die Direktion der K. K Norddeutschen Verbindungsbahn. Steinkohle, Braunkohle und Kokg 150 000 t Steinkohle für Lokomoti Lokomotivbetrieb; 1300 t Schmiede fel). Es können beliebig n allen Fällen ist jedoch der Gewinnung und die Sorte, ob in gewaschenem ferner die Korngröße, bezw. bei Förder der offerierten Kohle anzugeben. der Abstellstation, Grube, Grub nannten beiden Bahnen. ebenda erhältlich. Frist Kaution ist erst bei Zuweisung einer Lieferu Zentralanzeiger für das öffentl. Lief
Umgestaltung der gewöhn öͤsterreichischen Staats bahnen sind bis zum 31. Juli 1908, 12 direktion Wien einzureichen. und beim „Reichsanzeiger“.
Lieferung von Musikin Ministerium für Landesverteidigu Musikinstrumente à 4 Kornets 4 Tenorhornaufsätzen in B, 2 Tornisterbässen in in B; b. 2 Garnituren à 3 Korn 3 Tenorhornaufsätzen in B, 2 Tornistersbäss in B; c. 2 Garnituren à 3 Kornets in B, 3 Trom 3 Tenorhornaufsätzen in B, 1 Tornisterbaß in E in B; d. 2 G in Es, 2 Tenorhorna baß in B. Frist f 1 189 uf sidbe 8 werden; die Preise sind pro Garnit Der Zuschla Die Instrumente sind monturdepot in Wien, Mustergarnitur kann e (Oesterreichi
ch Oesterreich⸗ priv. Nordwestbahn und Süd⸗ Es handelt sich um den Bedarf an pro 1909; er beläuft sich auf etwa vbetrieb; 140 000 t Braunkohle für 350 bis 400 t Schmelzkoks e Sorten offeriert werden. sort (Grube, Schacht usw.) oder ungewaschenem Zustande, kohle das Mischungsverhältnis, Preis für die Tonne franko Waggon eenstation oder einer Station der ge⸗ Bedingungen für 20 Heller pro Stück 3. August 1908, 12 Uhr. ng zu hinterlegen. (Osterr. erungswesen.)
lichen Waggonlampen der auf Gasglühlicht. Angebote Uhr, bei der K. K Näheres bei der erwähn
60.0 picul, ifu 3095.13. 7
Preise 86 Sternanisöl (Stück und Wür
An Parfümerien werden k chland bezogen.
Ville Suomalainen,
Vilho Ylander, Kauf⸗ für Angebote:
Sofia JosefinaN Markthändlerin..
MikkoPolsa, Fischhändler Feodor Luka, Kaufmann
d führte schließli
garn betrug jahre. Die
etwa 82 000 Staatsbahn⸗
ten Direktion
strumenten nach Wien an das ng, und zwar von: a. 54 Garnituren petenaufsätzen in Es, Es, 2 Tornisterbässen petenaufsätzen in Es, „ 1 Tornisterbaß petenaufsätzen in Es, s, 2 Tornisterbässen Trompetenaufsätzen Es, 1 Tornister⸗
infolge von Ueberladun
Kukkola“ sowie die Kauf⸗ leute Evert Aleksander
““ Anselm Kangas, Kauf⸗
Ifte des verflossenen in B, 4 Trom
ß sich das Geschäft nicht über Infolge von großen irmen in Manchester und in den lich im August bei den wegen besorgt gewordenen chinesischen daß die Garnpreise um 15 0 erst wieder, ler Vorrat an Garn
ets in B, 3 Trom
2 Kornets in B, 2 ufsätzen in B, 1 Tornisterbaß in 3. August 1908, Mittags. Die An⸗ erung oder einen Teil gestellt ur und einzelnes Instrument an⸗ g erfolgt jedoch nur nach ganzen Garnituren. bis zum 31. Dezember 1908 beim Landwehr⸗ V/2, Spengergasse 20, einzuliefern. benda besichtigt werden. scher Zentralanzeiger für das öffentliche
Lieferung feiner sechsfädi an das K. K. niederösterrei sich um den Bedarf für 8 Verhandlung: 27. wähnten Behörde und be⸗
Absatzgelegenheit Sund Felsbohrmaschir „Sociedad Catalana general de Grédi
arnituren à Aron MauritzWegelius,
ür Angebote: Töpf
ganze Lief
rans Launo, Kaufmann
Giblefski, Offiziersklubvorsteher ..
Tahvo Riikonen, Kauf⸗
vember bis zu fast völliger
liegt auch hierbei in dem zwang, für seine Ware P nicht zu zahlen in der Lage war, weil nicht im umgekehrten Verhältnisse
ür das Jahr 1908 scheinen die Aus
die Hoffnung hesteht, daß die unter der Ueb billigen japanischen Gewebe wieder erholen und deshalb ih Das Geschäft in anderen T
An ihm hat Deut stoffen sowie wollenen und
chäft aufwiesen, ein Der Hauptgrund r den Importeur gen, die der Abnehmer deshalb der Marktwert des Garnes si zu dem Niedergang des Dollarkurses
sichten besser zu sein, da erfüllung des Marktes mit n leidenden chinesischen Webereien sich Bedarf an Garnen zunehmen wird.
extilwaren war 1907 im allgemeinen schland einen großen Anteil in halbwollenen Tuchen.
reise zu verlan se⸗ Lieferungswesen.)
ger Drahtschnüre nach Wien nanzlandesökonomat. die Zeit vom 1. August 1908 bis Jult 1908, 12 Uhr. im „Reichsanzeiger“.
senbahn material,
to“ ist auf das von ihr ab⸗
tonen, Bäcker
Es handelt Kalle Hulkkonen, Kauf⸗
Näheres bei der er⸗
dag
8. 8.08 Lappo och Nurmo sock- nars Häradsrätt.
10. 8.08 Kuopio Raàdstufvurã 8. 9.08 Sievi och Ylivieska sock- nars Häradsrätt.
11. 8. 08 Helsingfors Radstufvu- rätt.
31. 8.08 Willmanstrands Radstuf- vurätt.
24. 8.08 Tammerfors Räa⅛dstufvu- rätt.
3. 8.08 Kajana Radstufvurätt
. 8.08 Björneborgs rätt.
. 8. 08 Perna socknars och Liljen- dal kapells Häradsrätt.
. 9. 08 Helsinge sockens Härads-
rätt. 6
. 8.08 Suonenjoki sockens Hä- radsrätt. 8
. 9. 08 Leppävirta sockens Ha- radsrätt.
24. 8.08 Halikko sockens Härads- rätt.
4. 9.08 Ulfsby sockens Härads-
rätt. 8. 9. 08 “ 8 1 . 8. 08 Mohla och Heinjoki sock nars Häradsrätt.
. 9. 08 Helsingfors Radstufvu-
1“
.11.08 Kauhava sockens Hrads- rätt.
24. 9.08 Björneborgs Radstufvu- 8 rätt. 24. . 08 7 2 8
31. 8.08 Wiborgs Radstufvurätt
17. 8.08 Joensuu Raàdstufvurätt.
1. 9. 08 Helsingfors Radstufvu- 3 rätt.
25. 9.08 St. Michels sockens Hä- radsrätt.
23. 9.08 Savitaipale och Suomen- niemi socknars Härads- rätt.
gegebene niedrigste Angebot von 6 427 248
Pesetas der vorläufige Zu⸗ schlag zum Bau des internationalen Tunne dge
Appretur v ppr. 92 ls Somport auf der Linie
n den Chinesen kommen mehr und mehr auf, und ebens
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette am 16. Juli 1908: 8
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 2
o werden „Corkscrews“ und Von baumwollenen und wollenen Decken gt, daneben gehen auch Tiger⸗ erzierung chinesischer Frauen⸗ lien mit einer billigen Ware
„Gummischuhe und sehr wichtiger Einfuhrartikel, der Markt damit derartig
Huesca nach Frankreich über Canfranc worden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulat
städtischen Schlachthofs in Minsk. 28. August 1908. 11
Bau kann sowohl unter Verpachtun als auch ohne diese Bedingung vergebe neuen Schlachthofs werden die be⸗ pachtung bis Mai 1909 angeboten
uesca) erteilt
„Diagonals“ viel verlangt. s in Madrid.)
werden hauptsächlich scharlachro und Jacquarddecken. kleidung benutzten Llamabraids hat Ita die bessere und teuere Deutschlands verd e und Gummistiefel. für Hongkong ein
den zur V. Bau eines
handlung: 15.) 400 000 Rbl.
des Schlachthofs zum Betrieb
ehenden Schlachthäuser zur Ver⸗ (Jährliche Schlachtung etwa
est Gummischuh Nicht gestellt
Gummistiefel sind doch soll in den letzten beiden Jahre
Anzahl der Wagen 24
18 ex ss Staatseisenbahnen verein⸗
überfüllt worden
in, daß das Geschäft die nächsten bns
ieri voraussichtlich fü 5 Stü 8 i Jahre nur sehr gering gestalte a.n voransfichelich füs II“ ö
000 ℳ (gegen Vorj. def. mehr
468 261 ℳ). Einnahme vom 1. April bis letzten Juni: 17 564 000 ℳ (gegen Vorj. def. mehr 43 248 ℳ). — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientba hnen vom 1. bis 7. Juli 1908: 232 649 Fr. (weniger 80 531 Fr.), seit 1. Januar: 7 151 144 Fr.
Legung eines Ka
belnetzes in Kiew. Das Kiewer Stadt⸗ amt vergibt am 1.
/14. August 1908 die Arbeiten Straßenkabelnetzes (Kanalisationsarbeiten) betrage von 484 991 Rubel. sind ebenda einzusehen.
. In Papier werden bedeuten gsquelle dafür ist Deutschland, ne atz auf dem Markt Zigarettenpapier hat bedeuten konger billigen Zigaretten ben
de Umsätze erzielt. ben dem sich Oester Die Einfuhr von Das für die Hong utzte Material wird in China selbst
zur Legung des zweiter Reihe im Gesamt⸗ 1 Zeichnungen, Pläne usw. nieiger für das öffentliche
e gesichert hat.
d nachgelassen. Bedingunge
(esterr. Zentrala (weniger 646 638 Fr.).
London, 16. Juli.
(W. T. B.) Bankausweis. Total⸗
Lieferungswesen.) Anlage einer Kanalisation un
Das kleine Quantum, das eingeführt wird, stammt aus
Oesterreich. d Wasserleitung in 8805 0
338 000) fd. Sterl., Noten⸗
umlauf 29 470 000 (Abn. 281 000) Pfd. Sterl. Barvorrat 56 000) Pfd. Sterl., Portefenile 29 111 000
Glas. Weißes und buntes Fenster zogen, das aber in den letzten Jahren n geliefert hat, da von 1904 und 1905 vorhanden waren.
glas wird von Belgien be⸗ ur kleinere Quantitäten davon her größere Bestände an Glas dem billigen belgischen
avara (Italien, Prov. Girgenti). aution: 11 423 Lire. der Stadtverwaltung
342 693 Lire;
37 824 10 Uhr, bei ꝙ
(Abn. 887 000) Pfd. Sterl. Abn. 1 029 000) Pfd. Sterl.,
Verhandlung: 31. August 1908,
(Moniteur des Intérêts Matériels.)
können mit Die chileni
Guthaben der Privaten 47 803 000 Guthaben des Staats 5 325 000
Zun. 442 000) Pfd. Sterl. Notenreserve 25 196 000 (Zun. 320 000) eerheit 15 227 000 (unverändert) Pfd. terl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 50 gegen 49 ¼ Clege orfergseh. 253 Millionen, gegen die ent⸗
Bau von folgende Konzessi einer Mole, vinz Aconcag
Molen in Chile. onen erteilt: 1) An Carl 75 m lang, 6,50 m breit, im ua). 2) An die Anglo Chilia Company Lid. zum Bau einer in Tocopilla.
daselbst üb Valparaiso.)
sche Regierung hat zur Herstellung Hafen von Papudo (Pro⸗ n Nitrate and Railway lang, 9 ½ m breit, Konzession zur An⸗ Railway Co. Ltd. Generalkonsulats in
Fensterglas andere Länder nicht konkurrieren. Gablonzerwaren. Deutschland und Oesterreich Japan stellt den Artikel so billig her, da völlig den Markt beherrscht. hat es seine Konkurrenten vollkommen verdr Gold⸗ und Silberdraht. Einfuhr nach Hongkong bedeutend ist. reich und auch Rußland bezogen.
os Alarcon fd. Sterl., Regterungssi
fuhr von Gablonzerwaren aus Jahr zu Jahr abgenommen. 2 seit einiger Zeit ützen⸗ und Metallknöpfen
draht, dessen and, Oester⸗
der Vorwoche. sprechende Woche des Poeh 9.8 16
rat in Gold 3 170 113 000 ( 910 821 000 (Abn. 3 729 000) 770 092 000 (Abn. 28 69 000)
ß es darin
Auch in M Stahlmole,
Tomas Mannerley erteilte er Mole in Jquique ist an die Nitrate (Bericht des Kaiserlichen
11
Gold⸗ und Silber
„wird aus Deutschl ergegangen.
4 832 400 000
Ulionen weniger. B.) Bankausweis. Barvor⸗ Zun. 3 763 000) Fr., do. in Silber r., Portefeuille der bemhiem und 2 otenumlauf
un. 8 592 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten
In Eisen und Eisenwaren blie den früheren Jahren zurück. Belgien, die an der Eiseneinfuhr meist beteili
b das Geschäft hinter England und Deutschland sind gten Länder. In Drahtstiften
von Material de Janeiro für die 4. Divi Zentraleisenbahn (
Lieferun für Bremsen usw. nach Rio Intendantur der Brasilianischen
strada de Ferro Central do
559 021 000
(Abn. 39 936 000) 145 291 000
Intendancia de E (Zun. 14 060 000)
r., Guthaben des Staatsscha Fr. Gesamtvorschüsse 547 159
ns, und Diskonterträgnis 2 204 000 (Zun. hältnis des Barvorrats lum 85
wurden große Geschäfte gemacht. Eine Deutschland, in geringerem Maße Oeste kommende Jahr werden als nicht vielv Regenschirmgestelle. und England in großen
Hauptherkunftsquelle dafür ist rreich. Die Aussichten für das ersprechend bezeichnet.
Regenschirmgestelle liefern Deutschland,
). Verhandlung: 5. August 1908
(Abn. 9 823 000) Fr., 31 es beim „Reichsa 5
12 Uhr. Kaution: 300 Milreis. ’1 umlauf 84,44.
chluß in der Zweiten Beilage.)
“
EEEEE11“““
ger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 17. Juli
Deutsch
Neichsanzei
üböl loko 74,00, Oktober 71,00. chlußbericht. Loko, Tubs und Firkin 47, zielle Notierungen der Baum⸗ Schleppend. Upland loko middl. 56 ½ ₰.
W. T. B.) Petroleum.
(W. T. B.) Kaffee. 8 gein2 September 30 ¾ Gd., D
r . markt. sanfenzsherct HKübe ge r 3 Fecüft S98 988 - Rendement neue Usance, frei an Bor mburg Juli 22,30, 22,30, Oktober 20,35, Dezember 20,15, März 20,45, Mai 20,70. M
„Budapest, 16. Juli. (W. T. B.) Raps August 16,55 Gd.,
Lo don, 16. Juli. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt “ sh. 4 ½ Ilt. Rübenrohzucker Juli stetig, 11 sh. d. Wert.
(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 571½16, 3 Monat 58 ½4.
London, 16. Juli. lebhaft, Tendenz zu Gunsten der Verkäufer. grobe Croßbreds 7 ½ bis 10 % über die letzte Serie.
Liverpool, 16. Juli.
Cöln, 16. Juli.
Privatnotierungen. Doppeleimer 48. Kaffee. Ruhig. — Baumwolle. Hamburg, 16. Jul white loko geschäftslos, 7,55. Hamburg, 17. Juli.
New York, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Auf Reali⸗ sierungen ₰ 1I. 16, Slt. war die Haltung der Börse anfangs gedrückt. Im Verlaufe konnte jedoch eine Erholung Platz greifen, da die an den Markt kommende Ware in wurde, und sich außer Deckungen auch wieder Manipulationen zeigten. ublikums bestand, wenn auch nur in geringem Umfange, achmittags nahm das Geschäft einen schleppenden Gang an, die Preissteigerungen an den Getreidemärkten boten der Aufwärts⸗
bewegung Einhalt. Gegen Schlu Nachfrage gegenüberstan enumsatz 510 000 Stück. Durchschn.⸗Zinsrate 1 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 48
S Commercial Bars 53 ¼, Am
(W. T. B.)
Bairn 1.
roßen Posten aufgenommen
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗
finden sich in der Börsenbeilage. Seitens des
Nachfrage. 1 Marktpreise nach Ermittlun chfrag (Vormittags (Höchste und niedrigste Preise. Weizen, gute Sorte †) 22,00 ℳ, 21,94 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 21,88 ℳ, 21,82 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 21,76 ℳ, 21,70 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 18,70 ℳ, 18,66 ℳ. 1n gen, Mittelsorte †) 18,62 ℳ, 18,58 ℳ. — Roggen, geringe
Sorte†) 18,54 ℳ, 18,50 ℳ. — F
erfolgte auf Realisierungen, denen and, eine Abschwächung. auf 24 Stunden
glichen Polizeipräsidiums.
Doppelzentner für: Mai 31¼ Gd.
5,80, Cable gamated Copper 68 ⁄.
Wechsel auf
zuttergerste, gute Sorte*) 17,00 ℳ, Mittelsorte“*) 15,80 ℳ, 14,70 ℳ. — 14,60 ℳ, 13,50 ℳ. — Haf 18,30 ℳ, 828 Ae „Hasgr⸗, 0e. 12,99 ℳ —.— r, geringe Sorte 1 1 .— Ma 16,80 ℳ Hafer, gering Mais (runder) gute E ℳ. — Heu do. neu —,— ℳ, —,— ℳ. — Erbsen, 00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50, 30,00 ℳ. — Linsen 90,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Kartoffeln 16,00 ℳ, EEEö1“ fleisch 1 kg eisch 1 kg 1, 1 — eine
ts Sneeeeö . — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,40 ℳ. — ℳ. — Karpfen 1 k 1
Tenbenz für Gel Janeiro, 16. Juli.
erste, geringe Sorte ttergerste, g London 15 16.
17,70 ℳ, 17,50 ℳ.
A 2 1“ ℳ. orte 15,90 ℳ, 15,50 ℳ. — Richtstroh alt ö1 ℳ, Seeii eüh zum Kochen
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 16. Juli 1908. Kohlen, Koks und Briketts. Westfälischen Kohlensyndikats für die An- Fann b 90 712,50 ℳ
rderkohle 7 — 12, 9 süeeenfe decohce, 1n 0e 15,50 44,50 ℳ, e Halbgessebte.1900 bi 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 — 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 — 1 gruskohle 0 — 20/30 mm 8,50 — 9,50 ℳ, do. 0—50 ℳ, h. Gruskohle 7,00 — 9,50 ℳ; II. le 11,00 — 11,50 ℳ,
ringe So Amtlicher Kursbericht.
(Preisnotierungen des Rheinisch⸗ en-eent;
ör ohle 092219, 7 8 c. Flammförderkohle 11,00 bis
W. T. B.) Wol lauktion. 5969 ℳ, 30 1— eine Croßbreds 7 ⅛, (W. T. B.) Baumwolle. 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export 200 B. Tendenz: Lieferungen: Willig. September⸗
2,00 ℳ, 1,40 ℳ;
Sangrtkanüsche ood ordinar uli⸗Augu Oktober 5,13, Oktober⸗November 5,07, November⸗Dezember 5,02,
Dezember⸗Januar 4,99, Januar⸗Februar 4,97, Februar⸗März 4,98, (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
1,90 ℳ, 1,20 fleisch 1 kg
Eier 60 Stü 60 mm 9,50
ettkohle: a. ihle 12,50 — 13,00 ℳ,
c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis
. do. 50 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 — 14,00 ℳ, 14,50 ℳ, do. do. II 13 4, de ehnat 113 1428 e . Förderkohle 10, 1 e nach dem Stück⸗
März⸗April 4,99. Glasgow, 16. Juli. stetig, Middlesborough warrants 50/4 ½. Geschlossen bis Dienstag. Glasgow, 16. Juli. Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1000 Tons Die Zahl der im Betriebe
Bleie 1 k b. Bestmelierte eie
— Krebse 60 Stück 20,00 ℳ, 4,00 ℳ. ) Ab Bahn.
IV 12,00 — 13,00 ℳ, Frei Wagen und ab Bahn.
8 Nageze 4¼ 2 „% do. aufgebesserte
—12, „ cC. 2 7 vese 712,25 14,05 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, kohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 12,00 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 18,50 — 19,50 ℳ, do. do. II 20,00 — 23, 10,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 — 8,50 ℳ; ochofenkoks 16,50 — 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, rechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; je nach Qualilät 11,50 — 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 20. Juli 1908, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
(W. T. B.) Vorräte von
Tons im vorigen Jahre. Hochöfen beträgt 70 gegen 91 im vorigen Jahre. (W. T. B.) 88 % neue Kondition 28 — 28 ¼4. Nr. 3 für 100 kg Juli 31 ⅛, August 31 ¼, Oktober⸗Januar 29 ¼½,
16. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ankazinn 82.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
amburg, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß. ’“ 3786 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 72,75 Br., 72,25 Gd. b Wien, 17. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,70, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 96,85, Ungar. 4 % Goldrente 111,10, Ungar. 4 % W. 93,00, Türkische Lose per M. d. M. Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per t. 453,50, Oesterr. Staatsbahn per ult. 696,00, Südbahngesellschaft 18,00, Wiener Bankverein 518,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 19,25, Kreditbank, Ungar. allg. 737,50, Länderbank 436,50, Brüxer —, Montangesellschaft, eichsbanknoten pr. ult. 117,55, Unionbank 540,00, Prager
(W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische rivatdiskont 1 ¼. . B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente
Wechsel auf Paris 12,20. Goldagio 11 ¼.
Rohzucker
Gold in Barren das Weißer Zucker ruhig,
50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 8. reurna, 280 ⸗ Januar⸗April 29 ¼. Amsterdam ordinary 35 ½. — R Fer 1hen iß loko 22 bz. B affiniertes Type weiß loko z. Br., Raffimen do. September⸗Dezember 22 ½ Br. Juli 114 ½. New ene, ha Falt. (8. . B.) (Schluß.) Baumwollepreis 00, do. für Lieferung 8 I November 9,11, Baumwollepreis in New Orleans 10 %, Petroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Philadelphia 8,70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 1,78, Schmalz Western Steam 9,90, do. Rohe u. Brothers 1. Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⁄18, do. Nr. 7 per August 5,95, do. do. per Oktober 5,85, Zucker 3,83, Zinn 29,25 — 29,60, Kupfer 12,75 — 12,87 ½.
(W. T. B.) V. Briketts:
Petroleum.
W. T. B. 1d 822 Br., do. Augüst Sch
Rente in Kr.⸗
89725 uckerbericht. .—, Nachprodukte
ti : Schwach. Brotraffin. L o. F. 20,87 ½ — 21,12 ½. a8 Gem. Raffinade m. S. 20,62 ½ — 20,87 ½. Gem. Melis I mit Sack 20,12 ½ — 20,37 ½. Produkt Transito
Magdeburg, 17. Juli. (W. T. B.)
Oesterr. Alp. 668,00, zucker 88 Grad o. er September 9,32, do. für
Kohlenbergwerk —,
Eisenindustriegesellschaft —. London, 16. J Konsols 87 1⁄, Silber 24 ⁄16, aris, 16. Juli. uezkanalaktien —. adrid, 16. Juli. Lissabon, 16. Juli. (W. T.
Stimmung: Ruhig. frei an Bord Hamburg: Juli bez., ee 22,15 8 2 Oktober 20,30 Gd., 20,35 Br., —,— bez., Dezember 20,10 Gd., 20,15 Br., —,— bez., Januar⸗März 20,30 Gd., 20,35 Br., —,— bez. — Matt. — Wochenumsatz 26 000 Zentner.
Rohzucker I. —,— ber.,
(W. T. B.
en auf Artien und Aktiengesellsch. enossenschaften. sanwälten.
—;—
ffentliche 60 der Militärstrafgerichtsordnung die Bes hierdurch für fahnenflüchtig erklä Freiburg i. Br., den 14. Juli 1908. Königliches Gericht der 29. Division.
Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Peter Hein, 7/60, geboren am 3. Mai 1886 in 88n 88 Keneca. wegen
d er 6 28 buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ tsordnung der Beschuldigte hierdur flüchtig erklärt und sein im Deutschen liches Vermögen mit Beschlag belegt.
traßburg i. Els., den 14. Juli 1908. ge; gericht 8 31. Division.
Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Karl Junger vom Landw.⸗Bez. Stuttgart aus Rübgarten, O.⸗A. Tübingen, wegen unerlaubter Ent⸗ fernung, wird, da er hinreichend verdächtig ist, durch Nichtbefolgung eines Gestellungsbefehls zur Uebu v. 10.—23. Juni 1907 beim Gren.⸗Regt. 119 si eines Verg. nach §§ 64, 66 M.⸗St.⸗G.⸗B. schuldig emacht zu haben und er im Sinne des § 356
ilitärstrafgerichtsordnung als abwesend anzusehen ist, auf Grund des § 360 Militärstrafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche — Beschuldigten hierdurch mit Beschlag belegt.
Stuttgart, den 13. Juli 1908.
Gericht der 26. Division.
Fahnenfluchtserklärung 8 8 eeeee veenns
In der Untersuchungssache gegen
1) den Grenadier (unsich. dienstpfl. Sold. II. Kl.) Willi Paul Fiebrich, 6./119, aus Allstedt, Kreis
riedrich 22SBerhc
6. Kommanditgese 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassu 9. Bankauswe 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
buche von Weißensee Band 62 Blatt 1834 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Baugesellschaft Lehderstraße Parzelle XIII mit beschränkter Haftung Grundstück am 16. Oktober 1908, Vormittags das unterzeichnete Gericht, an der arkstraße 52, Zimmer Nr. 47, ver⸗ Das Grundstück — Acker, Lehder⸗ Kartenblatt 1 Parzelle 4005/44 von 8 a 84 qm Größe — ist unter Artikel 1554 der Grund⸗ steuermutterrolle mit einem Reinertrag von 0,93 Taler Versteigerungsvermerk ist am 19. November 1907 in das Grundbuch eingetragen. 5. K. 46. 07.
Weißenseer b. Berlin, den 13. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
1. Untersuchun erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1) Untersuchungssachen.
Der in Nr. 2 des Deutschen Reichsanzeigers vom 3. Januar 1903 unter dem 30. Dezember 1902 er⸗ lassene Steckbrief gegen den Bankvorsteher Albert eboren am 18. März 1866 schweig, ist erledigt.
Potsdam,
zeiger.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsverstei Im Wege der . Lichtenberg, Gürtelstraße 13, belegene buche von Lichtenberg (Berlin), Kreis Band 12 Blatt Nr. 344 ( Niederbarnim, Band 54 Blatt Nr. 1685 des Amts⸗ gerichts Berlin II) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bau⸗ unternehmers Julius Grosz eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit linkem und rechtem Seiten⸗ Hofraum, am 21. September 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Friedrichstraße 13—15, Nr. 113 — 115, im III. Stockwerk, versteigert werden. m große Grundstück, Parzelle 4992/128 att 2 der Gemarkung Lichtenberg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nummer 1386, in der Gebäuͤdesteuerrolle die Nummer 1307 und ist mit 8700 ℳ Nutzungswert zu 336 ℳ Ge⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87 888 82 29. Juni 1908 erlin, den 29. Jun . 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
wangsversteigerung. 1 Seeaevollifreckang soll das in gene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 29 Blatt Nr. 866 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des T bauunternehmers Otto Jahn in Hermsdorf, jetzt in Berlin, Koloniestr. 77, eingetragene Grundstück 11. September 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, I Treppe, versteigert werden. steht aus dem
Nr. 2781/8 in Größe von 58 e an 8 Humboldstraße in Hermsdorf
d steht unter Artikel Nr. 739 in der G ee⸗ des Gemeindebezirks Hermsdorf mit einem Reinertrage 28 1 ve icestn ü
s EBFNiu Versteigerungsvermerk is * , Aushang an der Lenemndanen und Gerichtstafel.
Berlin, den 14. Ju 1
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
wangsversteigerung. Im Wege ü8 Zwangsvollstreckung soll das in der Gemarkung Weißensee 181 belegene, im Grund⸗
in Berlin eingetragene
10 Uhr, du Gerichtsstelle, steigert werden.
streckung soll das in
hnenflucht, 8 Räaea0 früher Lichtenberg, Kreis den 13. Juli 1908. Königliches Landgericht. ntersuchungsrichter. 8
für fahnen⸗ eingetragen.
ahnenfluchtserklärung. In der ahensschmns 86 gegen —— II er 3. Komp. Inf.⸗Regts. Großh. Feseh. ge II. von Mecklenburg⸗Schwerin
1883 zu Lassoth, Krs. Neisse, iches Amtsgericht Braunschweig hat heute
ehendes Aufgebot erlassen: Der Perückenmacher 8 New York — vertreten durch 15 t. Halt⸗ —— an. ufgebot bezü er Braunschweiger Ausg r. 42 und 5816 Nr. 48 Der Inhaber der Urkanden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte Braunschweig, Am Wendentore Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Braunschweig, den 11. Juli 1908. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16. J. V.: Meyer, Gerichtsschr.⸗Aspirant.
v. 4* (St. P.-L. IIIc 29/0 wegen Fahnenflu P. ⸗L. c 29. au 8.das der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Brandenburg a. H., den 13. Juli 1908. Gericht der 6. Division.
Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Heinrich Bernhard Kalkus der 3. Eskadron Dragoner⸗ wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗Bs. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be d..SIg. fahnengüehtig 1. 8 1 dä Gericht der 22. Division.
Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen: 1) den Musketier Franz Kurzweg, geboren a
5. 11. 85 zu Görzig, Kreis Cöthen (Anhalt), von
der 11. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 114, 2) den Gefreiten der Reserve
Grießmann, geboren am 23. 8. 82 zu Brubach,
Kreis Mülhausen (Elsaß⸗Lothringen),
3) den Jäger der Reserve Robert Horcher, ge⸗ boren am 7. 11. 81 zu Luzern (Schweiz), heimats⸗ lm, Bez.⸗Amt Oberkirch poftion, 8 en ö8599 ent⸗ lassenen Musketier 2 el Langbrandner, Lasen am 30. 3. 83 zu Hottingen (Schweiz), heimatsberechtigt zu Landau, Bez.⸗Amt.
— zu 2—4 aus dem Landwehrbezirk Donau⸗
i — . Fahnenflucht,
Das 5 a 76 vom Karten Eugen Schultz in
Rechtsanwalt 20 Talerlose Serie 1282
bäudesteuer veranlagt.
ermögen des regiments Nr. 5,
Hermsdorf
Vormittage „Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat
heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Schneidermeisterswitwe Magdalena Kuchtner in München, Färbergraben 31, wird Inhaber der 3 ⅞ prozentigen Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Serie 35 Lit. B Nr. 4022 und 4023 über je 1000 ℳ au gefordert, seine Rechte beim unterfertigten Gericht anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, und zwar spätestens in dem unten bestimmten Aufgebots⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Als EE“ wird bestimmt die Sitzung vom Donnerstag, den 15. April 1909, venn. ven ds 11 Uhr, im Sitzungssaale II des Amtsgerichtsgebäudes dahier. Ludwigshafen a. Rh., 11. Juli 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts SHeist, bescheank.
2) den Grenadier Christian Shl, 6./119, aus
Fe Fahnenflucht i. Komplott, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Be⸗ uldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und che befindliches Vermögen mit
Das Grundstück be⸗
rennstücke Kartenblatt 1 Parzelle
bhr am 198 Rei Beschlag belegt. Stuttgart, den 14. Juli 1908. Gericht der 26. Division.
berechtigt in U
4) den zur D eingetragen. erfolgen wird.
1 Pfandbriefe Die im Reichsanzeiger am 17. Dezember 1907 unter Nr. 74 642 gegen den früheren Ulan Driesch fluchtserklärung wird s
14. Juli 1908. Gericht 15. Division.
veröffentlichte Fahnen zurückgenommen. Cöln, den
werden auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,
““