1908 / 171 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

8 1“

124,75 G Charlottenhütte 103/4 ½ 114,00 bz G Chem. Buckau 102/4 ½ 285.00 G do. Grünau 103/4 ½ 113,80 bz G do. Weiler 102]14 do. do. 1103,4 Cöln. Gas u. El. ,103/4 ½ Concord. Bg. uk. h9 100/4 Const. d. Gr. Iuk. 10/ 100[4 do. 1906 unk 10,100(¼4 Cont. E. Nürnb. 10214 Cont. Wasserw. 103/4 ½ Dannenbaum 10314 I1 Dessauer Gas 105/4 ½ do. 08, unk. 14 103/4 ½ 5 do. 1892 105/4 1.1. Schultheiß⸗Br kv. 10574 89,75 G do. 189098 105]4 1.1. 1.. do. kv. 1892 105/74 do. 1905 unk. 12,105]4 1.1.7 ß, Schwabenbr. uk 10 102 /4 118,50 G Dtsch.⸗Lux. Bg. 10075 1.1.7 [101,70 bz B Fr. Seiffert u. Co. 1034 90,00 B do. do. 102 4] 1.1.7 100,252 Eee Gew. 102/4 ½ 157,00 G Dtsch. Uebers. El. 10315] 1.1.7 +.,,— Siem. El. Betr. 103/4 ½ ee do. unkv. 13 103/5 102,70 bz do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ 65,10 G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ¼ Siemens Glash. 103/4 ½ 1.1. 8 2 1 8 19805 682 8 vv n 2 8 13 4 12. 1 v * 8 Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 232 ee, 419102 temens⸗Schug 10341 141. b Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. d 95 n Re ’r N - s129 1980 8 Faes 1896109 48 1.7 96,00 Siemens Scg 10841 177 98,25 G Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer ͤ AInserate 8 8 3 E 227,00 G do. do. 102]4½ 1.1.7 Stett. Bere 103 G den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer L' 8., 3 K 1 en vGv- ischen 8 3 282ene 2790 G Donnersmarckh. 100/31 1.4.1094; Stolberger Zink 1024 Einzelne ummern kosten 25 ₰. 3 EEeE 190,00 bz do. do. 1004 1.1.7 97, Tangermünd. Zuck 103/4 ½ 70,900 G Dorstfeld Gew. 102)74 1.1.7 94, Teleph. J. Berliner 102 4 ½ 84,50 G Dortm Bergb.jetzt Teutonia⸗Misb. 103/,4 ½ 86,50 G Gewrk. General 105/4 ½ 1. Thale Eisen uk. 12 102/ 4 ½ 112,50 G do. Union Part. 11065 Theer⸗ u. Erdöl- 102,10 bz G do. do. ukv. 10 100/55 Ind. uk. 09 100/4 ½ 68Cobbe do. do. 100]4 Thiederhal. 100/4 ½ 153,00 Düsseld. E. u. Dr. ,105/4 ½ Tiele⸗Winckler 102 4 ½ Mes Eckert Masch. 103/4 Unt. d. Lind. Bauv. 100 4 32,50 G Eisenh. Silesia 100/4 ½ do. unk. 21 100 4 107,00 bz G Elberfeld. Papier 103/4 ¼ Ver. Dampfz. uk. 12 105/5 112,50 G Elektr. Südwest 102 4 V. St. Zvp. u. Wiss. 102/4 156,10 G Elektr. Licht u. Kr. 1044 ½ Westd. Eisenw. 102 4 ½ 82,00 G do. unk. 10 104/4 ½ Westf. Draht 103/4 Elektr. Liefergsg. 105/4 ½ do. Kupfer 103/4 Elektrochem. W. 103/4 ½ Wick.⸗Küpp. uk. 10/ 103/4 119,50 G Engl. Wollw. 103/4 Wilhelmshall. 103/4 ½ 199,00 G do. do. 105/ 4 echau⸗Kriebitzsch 103,41 128,75 bz B Erdmannsd. Sp. 10514 eitzer Maschinen 103,4 213,25 G Felt. u Guill. 06/08/103 4 ½ do. unk. 14 103/4 ½

J62,00 G SteauaRomana 95,00 bz G Stett. Bred. Zm. 470, do. Cbamotte Z. 132,00 B do. Elektrizit. 6 ½4 .Z. 169,25 bz G do. Vulkanabg. 57,50 G St. Pr. u. 115,75 et. bz G H. Stodiek u. Co. 52,00 B Stöhr Kammg. 1 230,60 G Stoewer,Nähm. 80,00 G Stolberger Zink 298,00 bz Gebr. Stllwck. V 470 G Strls. Spl. S. P. 143,00 bz G Sturm Falzzgl. 115,002 Sudenburg. M. 61,50 G Sdd. Imm. 60 % 189,00 bz G do. 15000 ℳ60 % 65,00 G Tafelglas.. 84,75 G Tecklenb. Schiff. 120,50 G Tel. J. Berliner 79,50 G Teltower Boden do. Kanalterr. 126,00 G Terr. Großschiff. 1340 G Terr. Halensee. 107,00 B Ter. N. Bot. Grt. 187,50 G do. N.⸗Schönh. 193,00 B do. Nordost.. 121,50 G do. Rud⸗Johth. 125,30 bz G do. Südwest 71,00 G do. Witzleben. 2510 B Teut. Misburg. 7 84,25 b ThaleEis. St⸗P. 102,00 bz I. 98,25 bz iergart. Reitb 150,00 et. bz G Friedr. Thomée 185,75 G Thüring. Salin. 87,50 G Thür. Ndl. u. St. 111,00 bz G TillmannEisnb. 76,00 G Titel Kunsttöpf. 152,00 G Tittel u. Krüger 169,75 bz G ETrachenbg. Zuck. 91,75 bz Triptis Porz. 102,80 G Tuchf. Aachen. 158,00 et. bz G Ung. Asphalt .. 119,25 G Ungar. Zucker. 55,50 bz Union, Bauges. 80,00 do. Chem. Fabr. 75,40 B Varzin. Papierf. 20 97,00 bz G Ventzki, Masch. 8. 134,50 G V. Brl⸗Fr. Gum. 9 53,30 bz G Ver. B. Mörtlw. 11 168,10 bzz G Ver.Chem. Chrl. 13 68,50 à4, 10à,75 bz Vr. Köln⸗Rottw. 18 178,00 bzz G Ver. Dampfzgl. 5 182,900 bz G Ver. Dt. Nickelw. 16 128,00 G so. Fränk Schuh 12 61,50 G do. Glanzstoff 35 404,50 bz G VöHnsschl. Goth. 12 79,00 B ee. 8 Ver. Kammerich 4 V. Knst. Troitzsch 20 Ver. Met. Haller 17 ½ do. Pinselfab. 15 do. Smyr.⸗Tepp 4 ½ do. Thür. Met. 15

Gsacac, Scee 3 Rsnabaceih81e 10841 11. ückauf V.⸗A. 2 1 2 . Goͤrl. Eisenbb. 20 do. 405 102 4 ½ 1.1. Görl. Masch. kv. 10 Rvbniker Steink. 100/4 ¼ 1.1. Srr. Werke. 8 16 Schalker Gruben 100(74 V1 8 vrevenbroich. 0,90 Gritzner Masch. 14 15 1 - 8 Gr. Licht. Bv. ab. 7 ½ 0. 12 ““ do. Terr. Ges. 28 4 Alfr. Gutmann 8 8 Guttsm. Masch. 5 6 W. Hagelberg. Hek N b

139,10 bz G E“ 100,30 bz NeptunSchiffw. 6 287, N. Bellev. i. L. oD 143,25 G Neu Grunewald 157,50 G Neu⸗Westend A. 73 50 B do. München 0 208,00 G Neue Bodenges. 8 130,10 G Neue Gasgs.abg. 0 408,00 G N. Oberl. Glas 16 1 Neue Phot. Ges. 10 N. Hansav. T. i. L. oD Neuß, Wag. i. 2g. Niedl. Kohlenw. 10 Niederschl. Elekt Nienb. Vorz. A Nitritfabrik .. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A EEE do. Gummiabg.

u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen 9

S ½ 9

& Gi

üh

6

—¼

—6 rss

do. 1898 10274 do. 1899 100/4 do. 1903 uk. 10/ 100 /4 Schl. El. u. Gas 103/4 ½ versch. Hermann Schött 103,4 ½ 1. Schuckert El. 98,99 10274 do. do. 1901 102 41

—₰½

2 8ℛ S888

. 1

SSb

= 0

SEFEEgEekzEzeezeze

0* 8 1 ****8 SgSgS= 9Q£ E-2nE 22—

E& &E

—,—— Faolo nnnensennen

1

5 alle Maschfbr. 34 26 amb. Elektr. W.

8es f. Grdb. 8

38 CœSShGme

0 0☛ 0208 902

[OonSbo] ꝙ0,88

SOo0onnnS S

26-x, 22—-—

d. Bellealliance 7 ½ annov. Bau. 3 8 vmchilien ,3 o. Masch. Egest. 25 Harb.⸗W. Gum. 0. Harkort Brückb. 7 ¼ do. St⸗⸗Pr. 81 ederpappen do. Brgw. do. 10 do. Spritwerke 10 Harp. Brgb.⸗G. 12 si. do. Steingut .26 do. ult. Juli 8 do. Tricot Sprich 10 do. 600 ℳ12 , do. Wollkämm. 12 aartm. Maschfb. 7 Nordh. Tapeten 2 artung Gußst. 6 Nordpark Terr. oDffr. arer e. n 0 1 Nordsee Dpffisch. 8 155,00 bz G Nürnb. Herk.⸗W. 12 1 19,50 bz G Obschl. Eisb.⸗B d 7 122,00 do. E.⸗J. Car.H 6 141,00 bz G do. Kokswerke. 10 1 einrichshall. 94/10 172,50 G do. Portl. Zem. 17 1 emmoor P.⸗Z. 10 10 121,00 bz G Odenw. Hartst. 0 0 Herbrand Wgg./12 15 195,00 bz Oeking, Stahlw;10 ermannmühl. 6 ½ 7 99,25 G Oldb. Eisenh. kv. 6 ibernia Bergw. Opp⸗Portl. Zem. 14 14 Nr. 1 76200 14 —,— Orenst. u. Koppel 16 15 Hildebrand Mhl. 10 149,50 B Osnabr. Kupfer 7 Hilgers Verzink. 12 135,00 B Ottensen. Eisw. 7 7 Hilpert Maschin. 6 72,00 G Panzer 15 irschberg, Leder 10 147,50 G Passage abg. 5 ½ ochd. V.⸗Akt. kv. 6 90,75 G Paucksch, Masch. 4 Höchster Farbw. 30 370,00 bz G do. V.⸗A. 4 ½ bieße S. 18 214,50 bz Peipers u. Cie. 12 örter⸗Godelh. 0 66,00 B Peniger Masch. 0 do. Vorz.⸗Akt. 8 88,75 B Petersb. elktr. Bl. 5 bühr Stärkef. 12 166,00 b B „d Vorz. 3 1

RFPEggFggPʒ

989

ver

012⸗

98

SE

8

nnn eas

—,—,N—

e2n. 8 GCi.

*½* EE“““

8 22

—⁸₰½ 0 g 2

- SS-.

22ö —,— GrwH 1

9

—,—-AO-9

& Qᷣi

22

PüFEnNn [SSS ogFFEeho

92— 5— 58

SSw

1119*

Seoco 9⁸ 9

PPVPSPSPSSSBVSVSTSqSASSS

D

—2

œ◻᷑

Berlin, Mittwoch, den 22. Juli, Abends. 1908.

-,è1-2Snög 222ö=28=S

asper Eisenw. 12 edwigshütte 12 eilmann Imm. 0 ein, Lehmann [11 11

8 8

d0 0OO 2OcD

10—

2 6 6 1

Zahlungen für den Reichs⸗ und Staatsanzeiger können auch durch Ueberweisung der Beträge auf dessen Reichsbankgirokonto geleistet werden. Im Interesse der rechtzeitigen Veröffentlichung der Inserate wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Abdruck vorschußpflichtiger Inserate erst einen Tag nach der Gutschrift des Kostenvorschusses auf das ns des Reichs⸗ und Staatsanzeigers erfolgen kann. 1

2—ö—öZ

= D

Iümgeezseen So0. b0 ο˙ε

—,—- 2—éöq-éV2IöAIS —— %% Q— 0 8 25ͦö22b-ö2ö=2

2

—2

22Lö=FöSASAmab

Q90nOO0 RcC 2857 3

2 SSo0

ℛSOAIGrOC GcOG

DSS

SPPSAeGo-AA

—S

4 4 4 4 4 4 4 4 8 4 4 41 g 4

Su- bo 222=—=2—=

4 4

Eisenbahnvorschmied August Rottstädt, beide zu Siebleben Dentsches Reich. ““ der Fathe⸗ 88 bisyerigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Josef v1u““ 8 W“ Lattke zu Woischwitz im Landkreise Breslau, dem bisherigen . Nach der in Nr. 154 des Deutschen Reichs⸗ und König⸗ g 11034 Zellstoff. Waldb. 102,4 Bahnhofsarbeiter Leopold Grauel zu Tüttleben lich Preußischen Staatsanzeigers vom 2. d. M. ürines Flensb Schiffb 100/4 ½ do. —unk 15 105 4: 15. 9. 1 (Sachsen⸗Coburg und Gotha), dem Schreinermeister Michel lichten Bekanntmachung des deutschen Delegierten bei der Fpftzer n. Roßm. 105, 4 1 Zoolog. Garten .100,4 8 eeengeebere effend die Verlängerung der Anmeldungsfrit. Eisenbart zu Saarlouis, dem Schneidermeister Heinrich ris eeee eneh wge esfeechre „a rsan a hahä ee bignn 8894 V Grängesberg. 103,41 Pn.sedenersezansprüchen anläßiich der eschjießrng dan 8 Iehe ksser bcn. Ahef Eee ritheg. den S apen ar nlaäßlig der Bef hießung von Casablanca 72, eorgs⸗Marienb. 103 4 eeee1 Casablanca. 1 b s Wir;z d der daran anschließenden Vorgänge eine Frist bis zum b d . 100,5 1. W und der da gäng 1 181,208 .e., S 8189. Fehon hace. 100 22 75 bz G Bekanntmachung, betreffend Nachnahmepakete im Verkehr mit E“ Sn ö anl 20. Juli d. J. festgesetzt worden. Nach neueren amtlichen 620,00 bz Germania Portl. 103,4 1 E 98 Rußland. üen. g.9. lbrechtsdorf im Kreise Sorau, dem früheren Berg⸗ Nachrichten hat die internationale Kommission beschlossen, diese 170,50 bz G Germ. Schiffb. 102 4 Oest. Ml. Mont. 100 1.1.7 . isausschreiben zur Gewinnung eines geeigneten Entwurfs Hantke zu Albrechtsdorf im Krei dem SIris bi srExiv 117,00G Ges. f. elekt. Unt. 103,4 . Zellst. Waldh. 100/4 1, 88 d Funn dzwanzigpfennigstücks. häuer Heinrich Reifenstein zu Teutschenthal im Mansfelder Frist bis zum 30. Juli d. J. zu verlängern. 98 1.1. 2. d. 1084; Pesrnger hanne184 dc. Afee 8 beibese n e Auggabe Line⸗ neuen Heftes der Ent⸗ Beeie e dem Maurerpolier Hermann Lubenau zu n 2 8 8 2 7 8 9* 2. 1 benaen des Oberseeamts und der Seeämter des Deutschen Mahitzschen im Kreise Torgau, dem Holzhauermeister Wilhelm

4

18 , 90— —₰

————O:'OOA'OAAA—

2——=Iö2ögA

SSSS 22=AIAggg

Do

8

o·. ofmann Wagg. 22 393,50 bz G Petrl.⸗W. ag. Vz. ohenlohe⸗Wke. 178,00 bz G Phön. Bergb. X1 do. ult. Juli 82 do. ult. Juli

Hotelbetr.⸗Ges..: 180,75 bz Julius Pintsch do. Vorz.⸗A. 102,75 G Planiawerke 12 Hotel Disch.. 96,00 B Plauen. Spitzen 1 owaldtswerke. nresin Pongs, Spinn. üstener Gew. —,— Pos. Sprit⸗A.⸗G. 1 Hüttenh. Spinn. 88,00 G E“ Humboldt M.. 103,80bz athen. opt. J.1 7 140,00 G Rauchw. Walter 0 345,00 bz G Ravsbg. Spinn. 8 ½ 1 Reichelt, Metall 12 1 Reiß u. Martin 5 ½ Rhein⸗Nassau 26

Rh. A.⸗G. . Brk.⸗ Brgb. u. Briketf do. Chamotte. do. M 1 do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Spiegelglas 13 do. Stahlwerke 15 do. ult. Juli do. W. Industrie 40 1 6 do. Cement⸗J. 18 16 Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 do. Sprengst. 14 13 Rhevdt Elektr. 8 7 Riebeck Montw. 9 12 J. D. Riedel. 12 12 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 4 ½ 4 S. Riehm Söhn. 12 12 4 Rolandshütte 12 4 101,75 G Weser Rombach. Hütt. 14 i. D4 163,00 bzz G Ludwig Wessel do. ult. Juli 162,00 b; Westd. Jutesp.. Pb. Roseeth. e 20 201,75 G Westeregeln Alk. 15 12 ösitzer Brk.⸗W. 14 204,00 bz G do. V.⸗Akt. 4 ½ do. Zuckerfabr. 3 120,80 bz G Westfalia Cem. 20 2 RotheErde neue 12 108,0 Westf. Draht⸗J. 15 Rütgerswerke. 9 ½ 148,25 bz G do. Draht⸗Wrk. 28 Sächs Böhm Ptl. 12 175,500 do. Kupfer.. Sächs. Cauonn. 10 140,00 bz G do. Stahlwerk. Sächs. Guß Dhl. 20 215,50 bz G Westl. Bdges.i. L. do. Kammg V. A. 6 Wicking Portl. „Thr. Braunk. 3 Wickrath Leder. o. St.⸗Pr. I 5 5 Wiel. u. Hardtm. Thür. Portl. 17 18 Wiesloch Thon. ächs. Wbst.⸗Fb. 16 ilhelms bütte - aline Salzung. 5 6 Wilke, Vorz.⸗A. Sangerb. Msch. 10 10 Wilmersd⸗Rhg. Sarotti Chocol. 11 H. Wißner, Met. 2 7 20⸗ SaxoniaCement 10 11 Witt. Glashütte 3,504208,30 ,60 bz 15 18 Witt. Gußsthlw. 2 196,00 bzz G Schering Ch. F. 17 17 do. Stahlröhr. 2 68,00 G do. V.⸗A. 4 ½ 4 ½ Wrede Mälzerei 141,80 G Schimischow C. 11 233,75 B Schimmel, M. 8 112,60 G Schles. Bab. Zink 23 42,50 bz G do. St.⸗Prior. 23 105,75 G do. Cellulose 10 125,25 G do. Elkt. u. Gasg. 8 ½ 234,00 bz G do. Lit. Z3 8 232,75 G do. Kohlenwerk 0 115,00 bzz G do. Lein. Kramsta 7 31,360 G do. Portl. Imtf. 13 71,50 G Schloßf. Schulte 10 87,25 b Hugo Schneider 10 105 252 Schoeller Eitorf 5 236,00 G Schönebeck Met. 0 97,75 B Schön. Fried. Tr. 12 12 4 96,25 bz G Schönh. Alleei. 2— ffr. 3. 111,00 G Schöning Eisen. 8 8 Schönw. Porz. 9 4 HermannSchött 9 Schombg. u. Se. 00 G Schriftgieß. Huck 110,25 G Schub. u. Salzer 158,60 G Schuckert, Elktr. 104,50 et. bz B Fritz Schulz jun. 107,25 G Schulz.⸗Knaudt 127,00 b G Schwelmer Eis. 92,50 G Seck Mhlb. Drsdl? 116,50 B Seebck. Schffsw. 253,00 bzz G Segall Strumpf 84,90 G Fr. Seiffert u. Co 115,00 bz 98 Sentter Wtz. V. 139,752 Siegen⸗Soling. 8 ½ 209,00 G Siemens E.Btrr. 5 ½ 6 175,60 bz G Siemens, Glsh. 16 16 62,60 G Siem. u. Halske 10 (11 118,00 bz do. ult. Juli 85,30 bz G Simonius Cell. 17550B Sitzendorf. Porz. 80,25 G J.C. Spinn u. S 122,00 bz G SpinnRenn u. C 28, Epeenese. Carb. Stadt emde fitt Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. 0

52;! [,; SS

SüFeeeeesseges- ——O———'OeSSV—O'- 1. 4 8. B 2

E EFmmmwm.

8 9-.n 5=

„& —-2-2AöA

22

8

01 22

EI gen

SSS

1e8e D

——’éSeocö

̊SOOGCOCSSb

2ö—2ͤö8S.

do. 248,50 G Ges. f. Teerverw. 103 4 ½ 175,00 G P. nnc. Sen. 108 ci 1. ““ Reichs Raabe zu Schlagpfütze im Kreise Marburg, dem Gutshof⸗ Der Koöniglich preußische Regierungsbaumeister a. D. 9 Anst, univ. 13 103,4 99,60 G 8 1 Königreich Preußen. und Speicheraufseher David Haertel zu Wendisch⸗Tychow, Bruno Hahn ist zum Garnisonbauinspektor in der Kaiser⸗ 8 171,00 G GottirWilb. Gew. 100,4 1 99,50 G Versicherungsaktien. . eee im Kreise Schlawe, dem Gutsvorknecht Friedrich Wend⸗ lichen Marine ernannt und bis auf weiteres beim Garnison⸗ Ucev⸗Rasnag 18 I—” Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 1100JGB. bkb“ Standeserhöhungen und land ju Lindenhof im reise Denhe, dem Gute⸗ bauami in Cuxhaven belassen worden. Vees be ges2 sche Rück. u. Mitvers. 1 sonstige Personalveränderungen. 8 arbeiter Karl Eggebrecht zu ehmkow im ge⸗ 8n 88 1 8 . Bes 8 V 2 6 % eseg 8 enS1cs 2 Peans. s 12800931n, Angeiße, bergfeng eine neue Auflage des Alphabetischen Ver⸗ nannten Kreise, dem Fadwirtschaftlichen Vorarbeiter Konrad Der Königlich veiennge emvescae F Hogf. geß 11 12 4 ,1 858., ern. Bergb. kv. 154 Thuriligie Erfun. 24008. zeichnisses der bekanntesten, dem Seeverkehre dienenden Häfen Struck zu Barfelde im Kreise Gronau, dem landwirtschaft⸗ Eugen Fink ist unter 2 zum L niss una b h 858 5 ½ 9 8 Bir. i,169: und Anlegeplätze der Erde. 86 lichen Arbeiter Karl Böttcher zu Gödewitz im Mans⸗ zum Vorstand des Garnisonbauamts in Sonderburg bes 164,409bz LHoigtl. u. Sohn 10 10 4 1.102,⸗ artm. Masch. 1034; .“ Verzeichnis der landwirtschaftlichen und geodätisch⸗kultur. felder Seekreise, dem Provinzialchaussekarbeiter Friedrich worden. 6 11161,009t Voigt u. Winde 3 9 4 1. sper E. e 10 1084 technischen Vorlesungen an der Königlichen Landwirtschaft⸗- Knaupe zu Eckartsberga, den Waldarbeitern Fritz Floerke 1 1 Han vee 8 4 diosele 8.1 % 103— Berichtigung. Vorgestern: 8 lichen Hochschule zu Berlin im Wintersemester 1908 /09. u Groß⸗Escherde im Landkreise Hildesheim und Johannes E1““ 18 e Fecmasl. Pornn, 18 23 4 1. 80 58 2 8 ½ 109 Hüuserbau 101B. Gestern: Hamh. eyer zu Sorsum im genannten Kreise, dem Heckevogt Bekanntmachung. 117888 Fanherer ehe,8 enckel⸗Beuthen 1024 St⸗Rente 1907 99,80 G. Lodzer Fabrik⸗ 8 Karl Scheffler zu Wippra im Marefelder Gebirgskreise, Im Verkehr zwischen Deutschland und Rußland (mit 11238 Eesereieseens. 19 19 4 11 2. Fensetacgstt. .105, 4 ½ bahn 80,20 bz. Wladik. Obl. 1897 82,60 G. 1 3 den Steinbossierern Kark-⸗Ferl sen. und Christian Mildner Ausnahme von Finnland, bezüglich dessen es bei den bestehen⸗ 199,30870 Wenben, übn. 10 12 4 1. Necenn Hensen, :. 2⸗ weefrlastasbeft Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: u Kobershain im Kreise Torgau das Allgemeine Ehrenzeichen den Vorschriften verbleibt bonnen Pareie ngea. Auqßst ch 75 G. Orenstein u. Koppe 8 dem Landgerichtsrat a. D. Paul Püngeler zu Aachen, en 1 b mit Nachnahme bis 800 (in Rußland 400 Ruhel) be⸗ dem Direktor der Oberrealschule in Delitzsch Dr. Her⸗ dem Polizeileummant Julius Folte zu Berlin und dem lastet werden. Die Nachnahmepakete im Verkehr mit Ruß⸗ mann Wahle, dem Oberlehrer an der Oberrealschule in Torpedosteuermann Otto Tonn von der I. Torpedodivision land müssen frankiert werden, und zwar haben die Absender Delitzsc, Professor Gustav Haacke, dem Fabrikbesitzer, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. nsaoeben dem Porto für eine gleichartige Sendung ohne Nach⸗ 101,90 B 8 Kommerzienrat Ernst Behrens zu Berlin, dem Kreisdepu⸗ Penez nde a0 9 eZ sits e apei Warf, ung, 1gen Tel

MEXR An 2—2ö

ꝙ⸗—2

22

ürEEnE firrnErraA;EAn

——ö8VOVOSqqOOA

do. Ilse, Bergbau. Jnut. Baug. St. P. 12 G. Jaensch u. Co. 0 Jeserich. Asphalt. 0

do. Vorz.⸗A. 0 Iesenih Kaliw. 8

ahla, Porzell. 35 Kaliwerk Aschl. 10

bs 80

5SIoOSo,0b

2

gSE. e 1 828 288, 873 2 S

8920 Rooc

2—— —1

aSeSaeo e 2.

S

SOSSoen DS

922SS 00 ◻☛☛

Keula Eisenh. Kevling u. Th. 9 Kirchner u. Ko. 15 Klauser Spinn. 0 Köhlmann St. 18 Koͤlsch Walzeng. 10 Kön. Wilh. abg. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 3 ½ Kgsb. M. V.⸗A. i. L. do. Walzmühle 6 do. Zellstoff 20 20 4 Königsborn Ba. 12 16 4 Königszelt Porz. 11 Körbisdorf. Zuck. 9 11 Gebr. Körting. 5 5 Kollm. u. Jourd. 15 12 Arthur Koppel. 13 Kostheim Cellul. 18 Kronprinz Met. 272 Gb. Krüger u. C. 10 Kruschw. Zuckerf. 22 Küppersbusch. . 14 Kunz Treibriem. 10 Kupferw. Dtschl. 10 Kpffhäuserhütte 0 Lahmeyer u. Co. 7 Lapp, Tiefbohrg. 2 V 2

—OO— e h r N 2——qsw.

—q—

2—25 ö 222ö22ͤeäönön

19œ

228=—OOOSOSSOSVSSVxVOVq— 87227 E

00 00 M.NR R R R ASRMeeRNNRSISEee AǺS —8SVSVVéęVYVYPPEPPESGPPPPBPPPPPPPgen 4

8 Eoeo! Süoo;

8 n b

ibernia konv. 100,74 do. 1898 100/74 do. 1903 ukv. 14 100,‚4 116,75 G irschberg. Leder 103/4 ½ 225. öchster Farbw. 10374 67,10 G örder Bergw. 1034 101,50 G ösch Eis. u. St. 1004 178,75 bz ohenfels Gewsch. 103,/5 101,00 G owaldts⸗Werke 102 4 ½ 192,25 G üstener Gewerk 102 4 54,25 Hüttenbetr. Duisb 100/ 4 Ilse Bergbau 102 4 Jessenitz Kaliwerke 102 4 ½ Kaliw. Aschersl. 100, 4 Kattow. Bergb. 100/,3 ¼ Königin Marienh. 100/4 ½ do. do. 102 4 ½ König Ludw. uk. 10 102/4 König Wilh. uk. 10 100/4 ½ do. do. 102/4 108,00 G Königsborn uk. 11 102/4 100,25 G Gebr. Körting. 103/4 215,00 G . Krupp. 100/4 95,25 G ullmann u. Ko. 103/4 202,60 bz Lahmever u. Ko. 103 ,4 ½ 258,50 G Laurahütte unk. 10 100 4 92,75 G do. 100 3 116,00 B Lederf. EVpcku. 183,00 bz B Strasser uk. 10 105 4 ½ 91,50 B Leopoldgr. uk. 10 102 /4 ½ 315,00 bz Löwenbr. uk. 10 102 4 ½

1 8 1 . 102 4 Obligationen industrieller Gesellsch. Hothr. . C 103 42

Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/ 4 1. 94,90 bz Ludw. Löwe u. Ko. 100 4 Dt.⸗Nied. Telegr. 100/ 4 1.1.7 ,— vhec i ches 109 4 Accumulat. unk. 12/100/4 ½ 1.4.10199,00 G Magdeb. Baubk. 103 4 ½ Acc. Boese u. Co. 105/4 ¼ 1.4.1092,90 M do. unk. 09 103 4 ½ A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 do. Abt. 13-14/103 /4 ½ do. do. 103/4 ½ do. Abt. 15-18/103 4 ½ A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/ 4 Mannesmannr. .105 4 ¼ Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ Masch Breuerukl2 105,5 168,50G Alkaliw. Ronnenb. Mass. Bergbau. 104 /4 633,00 G unk. 11 103,5 Mend. u. Schwerte 103 4 ½ 101,00 bz Allg. El.⸗G. I-IV 100/4 MiruGenest uk 11 102 /4 ½ 93,25 G do. V unk. 10 100/4 Mont Cenis 103/4 118,75 G Alsen Portl. unk. 10/ 102/4 ½ Mülh. Bergw. 102 4 ½

—, D

S8 0

J—OVOOVeęVSVSSVeße 22-2ö- S A= IUSco A0 Zb0 —2 S VæęVęVSEVSPVSVF 226ö22

25N —₰¼

ρ 896— 8 PvüRbSb E PfFn EEnEnEn

139,60 G do. Vorz.⸗A. Fonds⸗ und Aktienbörse. tierten, Fabrikdirektor Hugo Erkenzweig zu Dieringhausen Deutschland auf 5 für je zwei Mark und jeden Teil Berlin, den 17. Juli 1908. 5 8 Ferehf⸗ vngene en hc⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: von schla vI Sehe.. 2,ce vfestgesett In Der Die Geschäftsstill b te ne echnungsra 84 12. dem ständigen juristischen Berater im Königlich griechischen Betrag der Nachnahme ist vom Absender in der Währung e Geschäftsstille nahm heute noch meister a. D. Ernst von Fragstein und Niemsdorff zu Ministertum 88 Maugitfisch Universitätsprofessor Dr. Georg des Aufgabegebiets, bei Paketen nach Rußland also in

seinen schärferen Grad an als an den Vor⸗ 85. . Oberbahnmeister a. D. Hugo R. 4 G 5 tagen. Der Verkehr war aufs engste be⸗ Köslin, bisher zu Glogau, dem Oberbahn stav Wi 6 Streit den Roten Adlerorden zweiter Klasse, deutscher Reichswährung, anzugeben; die Marksummen sind sgrenzt, die Kurse jedoch ziemlich wieder. Weigel suu nA iller⸗ von dem Chefingenieur im Corps des Mines in Paris außer in Zahlen auch in Buchstaben (mit lateinischer Schrift

standsfähig. Banken notierten sogar eiwas 1 bing Her e ee dees vierter Flasle⸗ Maurice Bellom den Roten Ablerorden dritter Klasse, zu vermerken. Im Falle der Einlösung der Nachnahme wir her. 8 e1““ b Sch s 1“ Pbcen 86 dem Attaché im Kaiserlich russischen Ministerium des dem Absender der von ihm dhne gug (Fronmonger vom amerikanischen Eisen⸗ See 888 Postmeister Vieth zu Bottrop und dem Marine⸗ Aeußern, Kammerherrn Alexander Grafen Schum gloff, dem durch 1 ung übersandt. Auf 84 dg markt, doch schwächten sich schließlich die stabszahlmeister a D. Friedrich Ringe zu Hannover den Arzte der Königlich italienischen Gesandtschaft in Adis⸗Abeba postanweisungen E mern 9 st in Bfltahr (Kurse wieder etwas ab. Von Bahnen Königlichen Kronenorden dritter Klasse Dr. Lincoln de Castro und den Polizeiinspektoren August zeichen des Absenders ersichtlich zu machen, is v 8 Goll und Christian Schepelern⸗Larsen zu Kopenhagen mit Rußland nicht angängig. 8

waren Amerikaner etwas fester, Lombarden 8— sere15 Cöln, dem Bahnhofs⸗ 8 abgeschwächt. Schiffahrtsaktien waren dem Postsekretär Scholzen zu Cöln, de . oten Adlerorden vierter Klasse, Berlin, den 13. Juli 1908. 3 stärker angeboten, ebenso die Aktien der vorsteher a. D. August Berend zu Obernigk im Kreise den hoben Adlerdedenn im Königlich italienischen Ministerium Der Staatssekretär des Meichepostanets.

A. G. E. Fremde? Trebnitz, den Eisenbahngütervorstehern a. D. Gust av Böhme nster gn V 2 8. S.eg. Fabesbee nten enen, ebenso zu . und sccbehnhs Brinkmann zu Erfurt, bisher zu Rleuhenn, Pesene.n ed folhgs 1. Im Auftrag

wenig verändert. Industrieaktien schwach. b Hildburghausen, den Oberbahnassistenten a. D. Johann Böß 2g⸗ 6 ido Pompilj und dem General⸗

Privatdiskont 2 ¾ %. zu Zeitz, Christian ren zu 12 Auguf 8 212 naermten Ueinisterium. 2 4 vaüche 99 ne

ilhelm Rut u Liegnitz, dem Bahnhofsverwalter 1 „¶l. 1

1ne . Pernlch. 8 zu Ferbi dem Revierförster a. D. Demetrius Panas hen Königlichen Kronenorden erster pa nescreiben.

Rudolf Saleck zu Vallendar im Landkreise Koblenz, bisher Klasse ktor des deutschen Nationalhospizes S. Maria ur Gewinnung eines geeigneten Entwurfs für d. e““”; dell' dim e ie hs Dr. e. ekbger und dem die Ausstattung des durch die Münznovelle vom

einhard zu Andernach, bisher zu Knopshof im Kreise funktionierenden Abteilungschef im Königlich griechischen Mini⸗ 19. Mai 1908 geschaffenen Fünfunkzwensfesennig.

—,—

2——-SAVS-nnan

7

Scx⸗

Sdo5Sœ. 8

—,—82

2SSh!lI

222- --qAögennhn

[O0O,00

—,——O—BOOOO—'OOO— 8 ☛.: ir M:

—₰½

22222222öögSöSnöSnönanönnene

S

Lauchhammer .1 Laurahütte 1

do. ult. Juli do. neue LederEvck u. Str 10 6 Leipzig. Gummi 108.

EEERnE

AmMe en e

5

8 8

EEnEnE

02—2

Zech.⸗Kriebitzsch

Zeitzer Maschin. 1 4 Zellstoff⸗Verein 6 ½ 4 Zellstoff Waldhf. 25 25 4

EanmhS

22-Pe2S2Ahnoene 2—

b0 be =—=—

[S2] 8o beo] 8.

S

do. St.⸗Pr. 5 Levk.⸗Josefsthal 7 Lingel Schuhfbr. 17

Ldw. Löwe u. Co. 16

Lothr. Zement - 8

do. Eis. dopp. ab.

do. St.⸗Pr. 6

Louise Tief. St. P 0

Luckau u. Steffen 10 8 4

Lübecker Masch. 20 20 4

Lüneburger W. 6 4

Märk. Westf. Bg.

Madb. Allg. Gas do. Baubank ddo. Bergwerk. s8do. St.⸗P. 38 do. Mühlen. 8

Malmedie u. Co. Mannesmannr. 12 Marie, kons. Bw. 5 ½ Marienh.⸗Kotzn. 8 Maschin. Baum 8 Maschin. Breuer 9 do. Buckau. 0 do. Kappel 24 Msch. u. Arm. St 8 Massener Bergb. 8 Mech. Web.Lind. 7 do. do. Sorau 15 do. do. Zittau 18 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 13 Mend. u. Schw. 8. Mercur, Wollw. 15 Milowicer Eisen 5 und Genest 9 Mühle Rüning. 9 Mülh. Bergwerk 10 1 Müller, Gummi10 Müller, Speisef. 18 1

Igeo2n

EEAAEgE

Produktenmarkt. Berlin, den 3 1 17. Juli. Die amtlich ermittelten Preise Mayen, dem Zimmermeister August Vopach zu Nowawes b ius Kalergi den Königlichen stücks wird ein Wettbewerb für deuts waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, im Kreise Teltow, dem Gutsrechnungsführer Emil Ramlau * g glich w o“ S22e e281 Böhg Warnad- gl ee 8 ee xJZ dem Kagferlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen 1) Für die Münze ist ein Durchmesser von 23 8 ge⸗

25 —225,75— ältesten Kar rabert zu Groß⸗Lichte m K ö G lstabschef bei der 7. In⸗ Die Vorderseite soll die Zahl „25“ in arabischer

laufenden Monat, do. 203,25 8 n b 8 auptmann Eugen Müller, Generalstabschef bei der plant. Die Vor 1 . 1 abisch

25 Teltow, 5 im Kreise Leobschütz, den Königlichen dem Königlich banbaghchn Hauptmann Schreibweise groß und deutlich mit dem Worte „Pfennig“ tember, do. 202,75 203,25 203 Abnahme 8 h vEFe Uallshe Emil Ziems zu Wernigerode von Schenfelt, Militärattaché in Berlin, dem Kabinetts⸗ daneben, darunter oder an der Seite als ee 127,35,,;3, Anbalt. Koblen. 1004 Müfsemgend ufr1l 1004 bö“ den Adler der Inhaber des Köni lichen Hausordens von chef des Königlich griechischen Ministers des Aeußern erkennen lassen, wobei auch eine seitliche Verschiebung 18900b39 gponfh enh 12 109 4. Keue Bodengef.. 1924 1“ e“ Degeaker., Fes. 5 er Inhaber g 2 Alexander Vouros, dem Kaiserlich Königlich österreichischen der letzteren 8. S 1 b geges. 277,00 bz2 schaffb. M.⸗Pap. 102 8 1 n, inlän r a 8 3 izei ss ä . 8 2 18cg. ode 8 Höde f103 88 8 Cesgen0h 1063 8 11. 7 86,40 Pabe. Forhalfevict g- g bis 89 Werkmeistern ’“ 887 n Derig ghle zu ö 85 Bepfagemertzäale 1 Iühraenos 78,5028 erl. Elektrizit.. do. Photogr. Ges. 102 4.1095 192 nahme im laufenden Monat, und Friedrich Michael zu Berlin, dem Gemeindevorstehe mesb. 3 8 8 . 8 16 82 ; ldisch richtigen Form, Aller⸗ 126,25 G do. do. konv. 100/4 Ndl. Kohlen. uk. 12 102 4 ¼ 1.4.109 18: 8 b und Kammerjuwelier, Kommerzialrat Joseph Mayer zu sec. der Reichsadler (in der heraldisch richtigen Form, 2 119,00 et. bzB do. do. unk. 12,100,4 Nordd. Eisw. 1034 1.4.10-944 vee Eeeh en Sg. Amand Volkmer zu Werdeck im S2ze k. Wien den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie höchster Erlaß vom 6. Dezember 1888). Außer der heraldischen .. 5 22 1908 190 44 1.7 [100,75bbz Veristern, Fohle; 103 2 3. Oktober, do. 183,75-182,50 Abnahme im Monteur Karl Kranenberg zu oe. dem ehemal igen Lektor des Abessinischen am Seminar für kann noch eine andere Form der Darstellung des Reichsadlers vehlc. Bereld.Ka e99 109 41 11108628 9 Ae. Gtberg 1294 1. IBI“ Fhar Sera,Fhür; Rürgftfinfgar, r 8 aa orientalische Sprachen in Berlin Aleka Taje, dem Pro⸗ vom Künstler vorgeschlagen werden, d. das Münzzeichen. Die 9. do.. unk. 12,102441 1.4.1096,25 G dov. Eisen⸗Ind. 100 4 1.j. „Hafer, Normalgewicht 450 g 161,75 5 ü6 n Sebeaa Reineri kuristen Oskar Hollander in Paris, dem Schriftstelber und sonstige Anbringung von Verzierungen (Blattzweigen oder Berl. Luckenw Wll. 103/4 ½] 1.1. sdo. Kokswerke 1034 1. 5,5 bis 161,50 Abnahme im laufenden Monat, en pensionierten Eisenbahnzugführer lhe Redakteur des „Neuen Wiener Tagblatt“ Freiherrn deAlbon anderem Bildwerke) wird dem Künstler überlassen. Wichtig ist 1928‚s HSyehuneocee .. 1001 11.7 59406,; 6 OHfensdo. 1 19 1031%, 14100151 9ebs do, 165,50 Abnahme im September, do. zu Brockau im Landkreise Breslau und Wilhelm und St. André zu Wien und dem Hausbesitzer Ludwig die leichte Unterscheidbarkeit von dem Zehn⸗, Fünfzigpfennig⸗ 221,0963 G Sochung Bergw. 109 .; Frerft, , ong⸗ 1888 IIg.Sve 166,75 167,50 Abnahme im Dezember. ritze zu Kernein, im Landkreise Landsberg a. W., bisher zu Miedt fen daf Jbss den Königlichen Kronenorden vierter oder Einmarkstück 175,00b;8G Hraunk u Bret. 100,481, 147 19,902 8— anerb. Branegh 1984 12 1 Fest. z 8 Nema. dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Friedrich Klafse 22 2) Verlangt wird ein Modell in Gips oder Wachs oder e Hraunschm. Kohl⸗ 1084 25 G Pfefferberg Br. 10574 14. 2 eeeb Schmidt zu Dachrieden im Landkreise Muͤhlhausen sse z . aus einem anderen geeigneten Stoffe in der Größe der 40,208 resl. Oelfabrik 103 FSbznix Ber ft ch2 4 10161505 zen mehl (p. C),ab Waggon den pensionierten Bahnhofsaufsehern August Lange zu Münze nebst einer entsprechenden Zeichnung oder Photographie.

22--I2SöSAöanönn

222aNn

—222222ö2qöö2ön

mab

—OySEeSVq ᷓGuI

1““ 25 —8I2nbeoeneöö

A8 —2 22Aömab.

r s et E + +eOSV: 8

222bk.ä —2

EErEEEUREEEnE

[20,SIIOCUo0.

IeN N x. . n. 2. 21O-6onAn-AnnnͤN

*ePPPPPPPPSPPPÜPPEPPPGPEPPPESPPGPPEFPPVPBSPS=WVYSVYPVSqSVVSqêS 2 ERN ErSerre E 2 8 A& 2

-— 00 GAöA S

00dg

112]

= nsnEANnn

4

43,00 G do. u 10374 S 3 b —: 8 ; 5† 3. il⸗ . öni aürae g do. Idasesnnn 1094 147 83. Hecen Sneecfe. 100sa Seine Majestät der Kaiser und König haben Das Modell soll nach Maöglichkeit in der Farbe der Nickel⸗ Brieger St.⸗Br. 103 78 unk. 14 103/4 ½ 1.4. Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon helm Lux zu Mehlis (Sachsen⸗Coburg -a), Allergnädigst geruht: münzen und so sorgfältig durchgearbeitet sein, daß

Brown Boveri uC 100 Rhein. Anthr.⸗K. 10274 1.1.7 —, und Speicher Nr. 0 u. 1 23,10 26 20 8 dem pensionierten Eisenbahnhilfsbureaudiener Karl Beuthner dem Präsidenten des Reichsmilitärgerichts, General der fuͤr die Herstellung des Prägestempels verwendet werden kann. Heder. Pfen. 102 14. Fhern Metasa. 1984 14 do. 23,22 Aknahme im September. Rubig zu Laskowitz im Kreise Ohlau, bisher zu Breslau, eredie Erlaubnis zur Anlegung des von es 89 8 c 2 2 45 g este Ee9. Pusch Wegonfb. 100 5 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105,41 1.1. fer oc de g- Fa 8.* 0 885 ee JS. ö“ einer Majestät dem König von v ihm verliehenen sein. Name und Wohnort des einsendenden tark. u. Hoff. ab. 4 ½ mon Asbeft 105 7* do. 1897 103,4 ½ . 1 nahme im ober. enstein, bisher zu Deuthen, dem Eisenbahn⸗ ns zu erteilen. schloss zs be nden Briefumschla 513* Keeee, Neeh 18 0 7103,4 Schwäͤcher vorschlosser Wagner ze Goide, dem lüherige Großkreuzes des Albrechtsordens z I dasseld⸗ Kennwort Shanx g; schlag

Göu“ K. I 3 Eisenbahnstellmacher Wilhelm Abicht em bisherigen 1u“

8 8 8

11251

Oaeacach⸗ 2,

—½ SS'üEeEges dne

8

00ꝗ

-