Börsenplätzen für die Woche vom 13. bis 18. Juli 1908 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
E“
Woche 13./18. Juli 1908
Da⸗ egen or⸗
woche “ Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712
W 755
190,40 221,18 160,97
189,65 215,61 161,56
Hafer, . . Mannheim.
gen, Pfälzer, russischer, mitttel zen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel. Hafer, badischer, russischer, mittel
badische, Pfälzer, mittel.. Gerfte bafische, Pfalter, mütte
utter⸗, mittel. Roggen, Pester Boden Weizen .
Wien. — unga zer 1. “ erste, slovakischea.. 6* Budapest. gen, Mittelware. jen, „ 8
Hefer. e, Futter⸗„ Mais
7 9
195,00 233,00 180,63 215,00 143,75
195,00 231,25 180,63 215,00 140,00
175,08 215,87 152,13
141,08
179,24 228,52 152,91
136,77
„
163,35 203,38 143,51 127,57 130,59
165,48 210,93 145,69 124,37 “ 126,02 Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das hl. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl. Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl. Weheen, “
Paris. Neggen — lieferbare Ware des laufenden Monats
Antwerpen.
Donau⸗, mittel. Azima Sbefse “
Kansas Nr. 2
La Plata D““
Amsterdam.
9 66 6 5 595
135,38
136,91 172,43
173,53
160,88 176,58
160,88 176,58
133,00 184,21
129,32 180,11
177,64 174,24
95611656
159,43 166,72 165,50
163,72 169,55 165,91
Asow 149,48 155,11 161,74 179,32 144,30 119,83
147,83 151,04 158,18 175,75 143,41 115,57
Roggen
St. Petersburger. dessa 2 . 9 8 2 2 80 amerikanischer Winter⸗
153,78 150,16
143,13 132,61 129,64
150,43 146,26
142,35 132,61 136,66
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktor (dazette averages)
Liverpool.
roter Winter⸗ Nr. 2 . „ Manitoba Kalifornier IEIFF5F5 V Australier . “ w Kurrachee. 569 5565 5 55 Hafer, englischer, Fihr. vLEEEEEEE111“ Gerste, sperse amerikanische.. “ Mais d amerikan., bunt. La Plata, gelber
Chicago. 3 Juli.
Weizen, Lieferungsware September 1 Dezember. Mais
172,01 181,13 177,85 171,54 179,72
146,64 122,46
146,96 131,99
164,99 173,17 167,33 177,63
146,64 124,02 142,53 125,43
139,44 139,97 142,77 123,63
135,92 137,07 139,31 120,45
8 Neu York.
roter Winter⸗ Nr. 2„
Juli ; Dezember... ..
„ EEö6
Buenos Aires. Fehen Durchschnittsware.
*
156,25 154,57 151,61 154,74 140,41
152,91 152,27 148,24 151,11 135,20
Weizen
Lieferungsware
155,02 107,80
149,67 101,56.
8 Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ duktenbörse = 504 Pfund engl. erechnet; für die aus den Umsaͤtzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch; 1 Pfund englisch Fa2 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2450 dex- g.
Mais = 2000 Preise in Reichswährung sind die
Bei der ”e; der den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten
wöchentlichen Durchscncttewechseluse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und 25 die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse 8 gh. sisebur d5 85. 8„ üüee die Kurse u e in Buen res unter ü
Goldprämie. “
Berlin, den 22. Juli 1908. Kaiserliches Statistisches Amt.
S. W. Dr. Zacher.
Handel und Gewerbe. 5
(Aus den im Reichsamt des Innern zsammenzetellt „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Oesterreich⸗Ungarn.
Abänderung einiger Bestimmungen der Durchfüh⸗ rungsvorschrift zum oläkare gese der Erläuterungen zum Zolltarif und des Verzeichni fes der durchschnitt⸗ lichen Handelswerte für die wichtigsten der nach Nr. 622 des Zolltarifs zu verzollenden chemischen hu. und Produkte. Durch Verordnung der österreichischen Ministerien der Finanzen, des Handels und des Ackerbaues vom 9. Juli d. J. sind einige Bestimmungen der Durchführungsvorschrift zum Zolltarifgesetz und der Erläuterungen zum Zolltarif vom 13. Februar 1906 abgeändert worden. Die Aenderungen betreffen Sackausfuhrzertifikate, Mineralschmieröle, Sesas Mischungen von Olivenöl mit anderen fetten Oelen, Kautschuk, Mitchelgummi, Handschuhleder, Tischplatten mit teilweisem Belag aus Leder, Draht, schwere Schmiedezangen, Brechstangen usw., Draht⸗ waren, Hilfsmaschinen für die Weberei und Wirkerei, Trockenapparate für geschlichtete Stranggarne, Schlichtmaschinen und Zettelmaschinen sowie Schwefelphosphor, der im Verzeichnisse der durchschnittlichen Handelswerte für die wichtigsten der nach Nr. 622 des Zolltarifs zu verzollenden chemischen Hilfsstoffe und Produkte zu streichen ist. — eeeee f 712 des Reichegelesblatte im
rate vertretenen Känigreiche und Länder vom 10. Juli d. J. unter Nr. 131 veröffentlicht. 8 1 8
Zolltarifentscheidungen. Schmieröl — Reines flüssiges Mineralschmieröl mit einer Dichte von 880° hx, n 177 8. Reingewicht 100 kg 11 Kr. + 13 Kr. v1I1¹““ Verbrauchs⸗ abgabe Scharpiebaumwolle — Rein weiße Baumwolle ohne kenntliche Tafelform in Ballen (Säcken) — F.A I8“*“ 100 kg 12 Kr. Faltenstoffe — Baumwollengewebe mit in der Richtung der Kette kiegenden Falten — T.⸗Nr. 274/189 b 2 — LE11“ “ 130 Kr. G + 40 v. H. b b Zuschlag Ansichtskarten mit Reklameaufdruck — Ansichtskarten von gewöhnlichem Format mit mehrfarbigen bildlichen Darstellungen und Reklameaufdruck — T.⸗Nr. 299 e 2 C1 2 vertragsmäßig „ Kautschukabsätze — 5 bis 9 mm dicke, teils kreisrunde, teils hufeisenförmige Gummischeiben von schwarzer und grauer Farbe, auf einer Seite glatt, auf der anderen mit Mustern, Bohrungen und Firmen⸗ pressungen versehen — T.⸗Nr. 311 —. 100 kg Schuhleisten (Schuhstrecker) — genau gearbeitete, mit der Fräsmaschine ausgehöhlte Schuhleistenformen aus gefärbtem Holze, deren Absatzteil mittels eines Eisenscharniers aufklappbar ist — T.⸗Nr. 358 — 8 100 kg Feuerfeste Türen aus weichem Holze, vollständig mit verzinnten Eisenblechtafeln bedeckt — T.⸗Nr. 445 c — 1 äßi 100 kg 1 vertragsmäßig 2 Schienen zu Sägegattern — mit den Säͤgegattern gleichzeitig eingeführte Vignolschienen (1 m unter 15 kg), die in die Sägegatter nicht eingebaut, sondern an den quer auf den Ständern der Maschine be⸗ festigten Balken aufgelegt und befestigt werden — T.⸗Nr. 446 b — — . 1 Backformen aus Kupferblech, durch Pressen verziert — Ee 817 b 2..66P69 vertragsmäßig 8 Korrespondenzkarten und Kartenbriefe — unbeschriebene Karten mit aufgedruckten Wertzeichen der Republik Guatemala , q frei (Beilage zum Verordnungsblatte für den Dienstbereich des K. K. Finanzministeriums.)
Rechtsverbindliche Zolltarifauskunft.
Familientee aus verschiedenen Medizinalblumen und „blättern nebst Süßbolz und Gujakholz, in Leinen⸗ säcken zu 50 kg — T⸗Nr. 630 b — 7100 kg
100 Kr. ö .
120 100
8
57. (Ebenda.)
Geplante Erhöhung der Branntweinsteuer in Ungarn. Die Regierung hat dem ungarischen Abgeordnetenhaus einen esetz⸗ entwurf vorgelegt, der eine Erhöhung der Branntweinsteuer vorsieht. 1 16 —
Gewinnung von Walkerde, Kaolin und Torf in Florida 1907.
Im Jahre 1893 wurde in der Grafschaft Gadsden des Staates Florida das erste Walkerde⸗Vorkommen in den Vereinigten Staaten entdeckt. Seitdem stellte sich heraus, daß die Erde auch in den be⸗ nachbarten Grafschaften Leon und Liberty vorkommt, und daß die Lager sich bis nach Georgia hinein erstrecken. Auch in den südlicher liegenden Grafschaften Floridas, Alachua und Manatee, wird das Mineral gefunden. Im Jahre 1907 gewann man Walkerde in zwei Orten der County Gadsden und in Manatee. Die Erde wechselt in der Farbe von hellem Braungelb bis zu hellem Blau. Die übergelagerten Erdschichten sind von verschiedener Stärke, aber meistens kann die Walkerde mit Picke und Schaufel in offenen Gruben gewonnen werden. Auch Dampfschaufeln werden zur Bloß⸗ legung der Walkerdeschichten verwendet. Nach der Gewinnung in der Grube wird die Walkerde getrocknet und gemahlen, sodann ge⸗ siebt und nach Feinheitsnummern getrennt in Säcke verpackt. Die Erde wird in der Hauptsache in den Vereinigten Staaten selbst ver⸗ braucht, aber ein Teil der Ausbeute von 1907 gelangte zur Ausfuhr Hies nacfraee 17, gesn - te naft Zn Jahre 1907
urden in Florida? ons (1u engl. Pfund) Walkerde. Werte von 235 443 Doll. gewonnen. 8 1
Florida produziert einen besonders plastischen Kaolin (Por⸗ zellanerde), der zur Vermischung mit und Verbesserung von weniger plastischen Kaolinsocten Verwendung findet. Der Kaolin kommt in
ichten vor und ist stark mit Sand vermischt. Der Sand wird
durch Wässerung entfernt, wobei sich der feine Ton zu Boden setzt. Das überschüssige Wasser wird dann durch Pressen entfernt, und nach künstlicher oder Lufttrocknung ist das Mineral versandfähig. Der plastische Kaolin wurde an 3 Punkten des mittleren Florida im Jahre 1907 in einer Menge von 19 615 Tons mit einem Werte von 102 978 Doll. gewonnen.
Torflager von anscheinend bedeutender Ausdehnung sind in lorida vorhanden, aber erst in geringem Maße zur Ausbeutung ge⸗ ngt. Im Jahre 1907 waren zwei Torfgruben im Betriebe. Das
Erzeugnis der einen wurde am Ort als Feuerung verbraucht. Der Torf wird dort mit Schaufeln aus der Grube geholt und durch elek⸗ trische Kraft nach einer Torfziegelei geschafft; hier wird er geknetet, an der Luft getrocknet und dann als Feuerung verkauft. Es gibt dort gute Torfsorten für Feuerungs⸗ und Gaserjeugungszwecke. — In der
anderen Torfgrube wird die Torferde mit einem Ba ger gewo und hauptsächlich als Düngemittel abgesetzt. (Nach 88* Se1sKrdee
and Mining Journal.)
Costa Rica.
Zolltarifierung von Waren. Laut Verordnung des Prä⸗ sidenten der Republik vom 11. Juni d J. find E1 Motorfahrräder mit 5 Centimos, Fahrräder mit 15 Centimos und Kinderfahrräder mit 33 Centlmos für 1 kg zu verzoll (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in San José.)
Vorläufige Festsetzung der aus Chile im Salpeterjahr 1908/09 auszuführenden Serseikeenee 88 Das Direktorium des Salpetersyndikats hat kraft der ihm zu⸗ stehenden Befugnis für das laufende 56 (1.8 8 1908 bis 31. März 1909) die Ausfuhrmenge vorläufig auf 39 ½ Millionen span. Zentner (zu 46 kg) festgesetzt. Da die in Betracht zu ziehenden „cuotas iniciales“ (das den einzelnen Werken zu⸗ eteilte Erzeugungsvermögen) 81 Millionen quintales betragen, o hat das Direktorium gleichfalls vorläufi bestimmt, daß ein Abzug von 53 % in dem Anteil jedes Werk⸗s eintreten soll, und demnach jedes einzelne Werk nur 47 % seines Erzeugungsver⸗ mögens ausführen darf. Die Gesamtausfuhrziffer kann erhöht und der Abschlag der einzelnen Werke dementsprechend verringert werden, wenn in der Generalversammlung sämtlicher Erzeuger, die in der ersten Juliwoche abgehalten werden muß, 65 % der gesamten Quoten für eine solche Erhöhung stimmen sollten. Eine Verminderung der festgesetzten Ausfuhrziffer kann im Juli nicht erfolgen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaifo vom 16. Mai 1908.)
“
Philippinen.
verkehr. Der Generalgouverneur der Philippinen hat unterm 16. Mai d. J. angeordnet, daß die im Februar 1906 dem Schiffs⸗ verkehre geöffneten Häfen von Jurata und Sitanki im Suluarchipel vom 30. Juni ab bis auf weiteres wieder geschlossen werden. Dagegen ist durch ein Gesetz vom 15. Mai d. J. der Hafen von Davao auf der Insel Mindanao, 125 ° 31“ 5. L. und 7 n. Br., vom 1. Juli d. J. ab als Eingangshafen für die vom Ausland ein⸗ treffenden Schiffe geöffnet und mit einer Zollstelle ausgestattet worden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Manila.)
Chile
Waren, die beim Zollamt Antofagasta auf Privat⸗ lager dsgegtsttss werden können. Laut Verordnung vom 7. Mai d. J. kann auch Tauwerk aus Manilahanf beim Zoll⸗ amt Antofagasta auf Privatlager abgefertigt werden. (Diario ofccial.)
“ Ausschreibungen. 1 Lieferung von Kohlen für die Königli böhmische Landesirrenanstalt Kosmanos. Es berdelt lnen 88 vilc.⸗ an Schwarz⸗ und Braunkohle für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1909, eventuell bis 31. Dezember 1911. Die jährlich erforderlichen Wenges sind: 5 Waggons (6500 dz) schwarze, gewaschene Würfelkohle I; 80 Waggons (8000 dz) schwarze, ungewaschene Würfelkohle I oder II; 45 Waggons (4500 dz) schwarze, gewaschene Nußkohle „B“; 8 Waggons (800 dz) braune Würfelkohle 1I für Backöfen; 90 Waggons (9000 dz) braune Nußkohle I. Bedingungen liegen in der Verwal⸗ tungskanzlei in Kosmanos auf. Daselbst sind auch die mit einem Kronenstempel und dem 10 %igen Kautionsbetrag sowie mit dem Facges 85 “ I versehenen 8 zum 8. Augu einzureichen. esterr. Zentral⸗ anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.) e 8
Herstellung einer mechanischen Kohlenförder⸗ und Lagerungsanlage im städtischen Gaswerke Wien⸗Simme⸗ ring. Die dieserhalb von der „Gemeinde Wien — städtische Gas⸗ werke“ auf den 15. September 1908 anberaumte Submissionsverhand⸗ lung wird im Bureau der Verwaltungsdirektion, I., Doblhoffgasse 6, abgehalten. Bedingungen usw. sind im Baubureau einzusehen und bei der Hauptkasse, I., Doblhoffgasse 6, für 10 Kronen pro Gesamt⸗ exemplar erhältlich. Spätestens einen Tag vor der Verhandlung ist büotächegesgricbene. 82 5 Rlbn der Offertsumme bei der
ischen Hauptkasse, Wien I, Neues Rathaus, zu hinterlegen. (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.) 8
Lieferung von Material für 30 landwirtschaftliche Laboratorien in Spanien. Angebote auf diese Lieferung 6c. von dem Direktor der landwirtschaftlichen Zentralstation im „Mi- nisterio de Fomento“ in Madrid entgegengenommen. Er ist er⸗ mächtigt worden, das Material (Anschlag: 120 000 Pesetas) im In⸗ lande oder Auslande freihändig zu kaufen. Eine auf den 22. Juni d. J. anberaumte Verhandlung war ergebnislos verlaufen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)
„Eine Lieferung von Eisenbahnmaterial für das nieder⸗ ländische Kolonialministerium im Haag 88 am 28. Juli 1908 vergeben. Bestek Suriname XIV: 182 unabgedrehte Reifen für Räder von Eisenbahn⸗Personen⸗ und Güterwagen. Bestek lit. G. 14: Eiserner Oberbau mit Zubehörstücken für vier Brücken für den gewöhnlichen Verkehr. Bestek lIit. H. 14: 30000 flußeiserne Lasch⸗ bolzen und 50 000 flußeiserne Hakenbolzen. Bestek lit. J. 14: Leichte Eikenbahnschtener. Bestek lit. K. 14: 192 Wagen für den Transport von Salzbriketten (Eta ewagen), 768 Stück Räder für genannte Wagen und 1000 Stück Räder für Grubenwagen. Die Bestekken liegen auf dem technischen Bureau des genannten Ministeriums zur Einsicht aus und sind erhältlich bei der Firma Mart. Nyhoff im Haag, Nobel⸗ e 18, Lren eFan 1 . für jedes der Bestekke Suriname „ lit. und lit. „ von 1,50 Fl. für Bestek lit. K 14, von 2,50 Fl. für Bestek lit, G 14. A
Lieferung von Militärausrüstungsgegenständen na Griechenland. Das Königlich griechische Kriegsministerium 88g sichtigt, verschiedene Militärausrüstungsgegenstände, namentlich Leder⸗ ausrüstungen, Zelte und wollene Decken, zu erwerben, und ersucht Lieferanten, ihre Angebote per Post versiegelt und eingeschrieben oder durch einen Vertreter in Athen an den Direktor der Picitereffenter abteilung des Königlichen Kriegsministeriums in Athen bis zum 1./14. September 1908 gelangen zu lassen. Die Angebote werden binnen 10 Tagen vom genannten Datum an eröffnet. Die Bedingungen liegen in deutscher Sprache, die genauen Beschreibungen in franzö⸗ sischer Sprache bei der genannten Behörde aus. (Oesterr. Zentral⸗ anzeiger für das gesamte öffentliche Lieferungswesen.)
Lieferung von Docktüren nach Grieche land. Das Königlich griechische Ministerium des Innern benßssnaende Wege der Submission die Lieferung von 2 Türen (Cahaux-portes) für die im Hafen von Piräus gebauten Trockendocks zu vergeben.
Lieferung von montierten Achsen usw. ür die bra⸗ silianische Zentralbahn. Verhandlung: August 1908, 12 Uhr, bei der Intendencia da Estrada de Ferro Central do Brazil in Rio de Janeiro. Kaution: 500 Mlilreis. Näheres beim „Reichsanzeiger“.
Bau einer Wasserleitung in Benha (Aegypten). Die hierzu erforderlichen Lieferungen und Arbeiten rasckhinen und Pumpen nebst Gebäuden, Rohrnetz, Reservoir usw.) sollen ungetrennt vergeben werden. Kostenanschlag, Pläne und Bedingungshefte liegen im Secrétariat Européen des Ministeriums des Innern in Kohro wochentags zwischen 9 und 1 Uhr zur Einsicht aus. Angebote sind unter der Aufschrift „Offre pour les travaux d'Installation d'eau à Benha“ und adressiert an „S. E. le Sous-Secrétaire d'Etat au Ministère de l'Intérieur“ bis zum 27. August 1908 Mittags einzu⸗ 1 ““ 10 %. (Journal Officiel du Gouvernement
gyptien.
1908, Vormittags 10 Uhr.
Schluß und Oeffnung von Häfen für den Schiffs.
Konkurse im Auslande.
8 Bukowina.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten Kaufmanns Isrgel Regenbogen in Suczawa mittels Be⸗ schlusses des K. K. Kreisgerichts Abteilung IV in Suczawa vom 16. Juli 1908 — No. S. 3/8. — Provisorischer —
.Advokat Dr. Dragos Bumbac in Suczawa. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 30. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 20. August 1908 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Suczawa wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 3. Sep⸗
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 21. Juli 1908:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anzahl der Wagen Gestellt.. 954 8 8 717 Niicht gestellt. 27
Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 2. bis 8. Juli 1908: 156 581 Fr. (— 32 385 Fr.), seit 1. Januar 1908: 3 486 238 Fr. — 912 782 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedonischen Eisen⸗ ahn “ betrugen vom 24. bis 30. Juni 1908 Stammlinie (219 km): 53 257 Fr. (weniger 14 131 Fr.), seit 1. Ja⸗ nuar: 1 321 739 Fr. (mehr 143 057 Fr.). — Die Bruttoeinnahmen der Baltimore⸗ und Ohiobahn betrugen im Juni 1908: 5,436 000 Dollars (gegen das Vorjahr 1 760 000 Dollars weniger), die Nettobetriebseinnahmen: 1 549 000 Dollars (gegen das Vorjahr 899 000 Dollars weniger) Wien, 21. Juli. (W. T. B.) Nach dem statistischen Ausweis des Handelsministeriums über den Außenhandel des öster⸗ reichisch⸗ungarischen Zollgebiets für Mai 1908 betrug die Einfuhr 213,7 Millionen, die Ausfuhr 200,2 Millionen. Somit ist das Passivum der Handelsbilanz 13,5 Millionen Kronen. Während der Monate Januar bis Mai betrug die Einfuhr 1057,5 Millionen, die Ausfuhr 930,6 Millionen, das Passivum der Handelsbilanz dem⸗ nach 126,9 Millionen Kronen, Konstantinopel, 22. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabak⸗Regie⸗Gesellschaft betrugen im Juni 1908: 22 600 000 Piaster gegen 21 800 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres. New York, 21. Juli. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 10 180 000 Dollars gegen 11 340 000 Dollars in der Vorwoche. 86
“
Die Preisnotierungen vom Berliner finden sich in der Börsen beilage.
Berlin, 21. Juli. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen 6— (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 22,40 ℳ,“ 22,34 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 22,28 ℳ, 22,22 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 22,16 ℳ, 22,10 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsorte ) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sortef) —,— ℳ, —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 17,00 ℳ, 15,90 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte“*) 15,80 ℳ, 14,70 ℳ. — S geringe Sorte*) 14,60 ℳ, 13,60 ℳ. — Hafer, gute
orte“) 18,30 ℳ, 17,60 ℳ. — Hafer, Mittelsorte“) 17,50 ℳ, 16,80 ℳ. — Hafer, geringe Sorte“) 16,70 ℳ, 16,10 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,80 ℳ. — Mais (mixed)
eringe Sorte —,.— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Eorte 16,10 ℳ, 15,70 ℳ. — Richtstroh 5,50 ℳ, 5,16 ℳ. — Heu alt —,— ℳ, —,— ℳ; do. neu 5,60 ℳ, 4,30 ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 90,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Kartoffeln 14,00 ℳ, 8,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,10 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg
Eier 60 St
Produktenmarkt be⸗
1,2
fleisch 1 kg 2,
ück b Bahn. *) Frei Wagen und ab B
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 72,25 Br., 71,75 Gd.
Wien, 22. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,50, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 96,70, Ungar. 4 % Goldrente 110,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,80, Türkische Lose per M. d. M. 185,25, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 692,50, Südbahngesellschaft 115,50, Wiener Bankverein 518,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 617,25, Kreditbank, Ungar. allg. 736,00, Länderbank 436,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 667,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,55, Unionbank 540,00, Prager
Eisenindustriegesellschaft —. “ 21. Juli. (W. T. 82 (Schluß.) 2 ½ % Englische rivatdiskont 15711. — Bankausgang
Konsols 87 ¼, Silber 24 ⁄6, 40 000 Pfd. Sterl. Paris, 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 95,85, Suezkanalaktien —. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 12,30.
Madrid, 21. Juli. 15 I. (W. T. 92 Goldagio 12.
Lissabon, 21. Juli. New York, 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Haltung Neben umfangreichen
der Börse war anfangs auf London gedrückt. Realisierungen fanden exho. Blankoabgaben statt. Auf kräftige Interventionen, Käufe in bedeutendem Umfange und starke Nachfrage des Privatpublikums konnten sich die Kurse jedoch wieder erholen. Am Nachmittag stellten sich erneute Realisierungen ein, die infolge Fehlens einer lebhafteren Interventionstätigkeit eine neuerliche Er⸗ mäßigung des Kursniveaus zur Folge hatten. Schluß schwach. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 35 000 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 870 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ Zinsrate 1 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,70, Cable Transfers 4,87,10, Silber, Commercial Bars 52 ¾, Amalgamated Copper 70 1⅛. Tendenz für Geld: Leicht. g
Rio de Janeiro, 21. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 16.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 22. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ jucker 88 Grad o. S. —, Nachprodukte 75 Grad o. S. —. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 20,75 — 21,00. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,50 — 20,75. Gem. Melis I mit Sack 20,00 — 20,25. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juli 21,85 Gd., 22,00 Br., —,— bez., August 21,95 Gd., 22,00 Br., —,— bez., Oktober 20,35 Gd., 20,45 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 20,15 Gd., 20,20 Br., —,— bez., Januar⸗März 20,35 Gd., 20,40 Br., —,— bez. — Stetig. Cöln, 21. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 74,00, Oktober 71,00. Bremen, 21. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) ivatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 46 ¼, oppeleimer 47 ¼. Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Flau. Upland loko middl. 55 ½ ₰.
Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko geschäftslos, 7,55.
Hamburg, 22. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 30 ¼ Gd., Dezember 30 ¼ Gd., März 30 ½ Gd., Mai 30 ¾ Gd. Stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 %
Prec⸗ Oktober 20,35, Dezember 20,10, März 20,45, Maj 20,65. etig. .
18 b’een. 21. Juli. (W. T. B.) Raps August 16,30 Gd., 1 1 8 London, 21. Juli. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt
vrüih 8 sh. 4 ¼ d. Verk. Rübenrohzucker Juli stetig, 10 sh. . Wer
10 ½ 1
London, 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 58, 3 Monat 58 ⁄. London, 21. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Nachfrage belebt bei voll behaupteten Preisen. Liverpool, 21. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export 200 B. Tendenz: Träge, Aegypt. fair höher. Amerik. good ordinary Liefer.: Stetig. Juli 5,58, Juli⸗August 5,56, August⸗September 5,29, September⸗ Oktober 5,10, Oktober⸗November 5,03, November⸗Dezember 4,98, Dezember⸗Januar 4,95, Januar⸗Februar 4,94, Februar⸗März 4,95, März⸗April 4,96.
Manchester, 21. Juli: (W. T. B.) (Die Ziffern es Klam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen vom 17. d. M.) 20r Water courante Qualität 8 (8 ¼), 30r Water courante Qualität 8 ⅞ (9. 30r Water bessere Qualität 9 ⅜ (9 ¾), 40r Mule courante Qual 10 (10 ⅛), 40r Mule Wilkinson 11 ¼ (11 ½), 42r Pincops Reyner 8 ⁄˖ (8 ¼), 32r Warpcops Lees 9 ⅞ (9 ⁄), 36r Warpcops Wellington 9 % (e09. 60r Cops für Nähzwirn 22 (22), 80r Cops für Nähzwirn 26 ½ (26 ½), 100r Cops für Nähzwirn 34 ½¼ (34 ½), 120r Cops für Näh⸗ zwirn 44 ½ (44 ½), 40r Double courante Qualität 10 ½ 8co), 60r Double courante Qualität 14 (14), Printers 219 (220
T denz: S ’. endenz: Schwach (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Glasgomw, 21. Juli. stetig, Middlesborough warrants 50/1 ½.
Paris, 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
ruhig, 88 % neue Kondition 27 ¾ —28. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg Juli 30 ¾, August 30 ½, Oktober⸗Januar 29, Januar⸗April 29 ½. 1 Amsterdam, 21. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 35 ½. — Bankazinn 82. New York, 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New York 11,00, do. für Lieferung per September 9,36, do. für Lieferung per November 9,23, Baumwollepreis in New Orleans 10 ¾, e Standard white in New York 8,75, do. do. in Philadelphia /70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 1,78, Schmalz Western Steam 9,65, do. Rohe u. Brothers 9,90, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 65⁄16, do. Rio Nr. 7 per August 5,80, do. do. per Oktober 5,80, Zucker 3,77, Zinn 28,87 ½ — 29,25, Kupfer 12,75 — 13,00. 8
— 88 8— 8 8 8
Verdingungen im Auslande.
Spanien.
11. August, 10 Uhr. Generaldirektion der Post⸗ und Tele⸗ graphenabteilungen (Direccion general de Correos y Telegrafos) in Madrid: Beschaffung von 40 Fahrrädern für den Postdienst. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und an Ort und Stelle. Bei Beteiligung an Verdingungen in Spanien ist es ratsam, sich der Vermittlung landeskundiger Vertreter zu bedienen, deren Adressen bei den Kaiserlichen Konsulaten zu erfahren sind.
Bulgarien. .
Generaldirektion für Wege und Bauten des fürstlichen Bauten⸗ ministeriums in Sofia 31. August 1908, 2 Uhr Nachmittags, oder Bezirksfinanzkommission zu Sofia am gleichen Tage, 3 Uhr Nach⸗ mittags: Nochmalige Vergebung der Lieferung und Aufstellung der Eisenkonstruktion einer Brücks von 29,10, 29,10 und 28,86 Bogenweite über die Jantra, Chaussee Polski Trembesch⸗Erdowanli. Ungefähres Gewicht 110 t. Zur Bewerbung sind nur Firmen zugelassen, die sich speziell mit der Herstellung von Eisenkonstruktionen befassen, oder Personen, mit welchen sich solche Firmen solidarisch erklären. Kaution 3000 Fr. Die die Angebote enthaltenden Umschläge haben die Aufschrift zu tragen: „Angebot zur Lieferung, und Montierung der oberen Eisen⸗ konstruktion für die Brücke über die Jantra, Chaussee Polski Trembesch⸗ Erdowanli“. Uebernahmebedingungen und Skizzen sind bei der Generaldirektion für Wege und Bauten, Abteilung für Brücken und Chausseen, in Sofia für 5 Fr. erhältlich.
Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 21,85, August
—
1. Untersuchunq egen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. “ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
e en auf Aktien und Aktiengesellsch.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— 8 * . Erwerbs⸗ und chaftsgenossenschaften. “ 8 I Offentlicher Anzei ger. 8 Merelafn 2 ꝛc. von Nachenoflezscha⸗ 1 .
1) Untersuchungssachen.
136137] b Aufforderung zur Aufenthaltsanzeige ergeht an den Lotteriekollekteur J. H. Sievers, bisher in Hamburg 13, Laufgraben 6. Derselbe hat
hoben.
[36136]
K. Landgerichts Tübingen vom 13. d. M. aufge⸗
Den 20. Juli 1908. Ger.⸗Ass. Dengle
Die Verfügung v. 19. 10. 07, Fahnenfluchtserklg. es Infanteristen II. Klasse Sigmund Heiß der
1“
Lit. F Nr. 260 663 zu 4 % und Serie 3 Lit. C C Nr. 42 724 zu 3 ½ %, alle zu 1000 ℳ.
4) Die 3 ½ %igen Pfandbriefe der bayerischen Ver⸗ einsbank in München Serie 11 Lit. B Nr. 49 531 und Serie 16 Lit. B Nr. 78 419 zu je 1000 ℳ.
5) Die Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkredit⸗ bank in München Serie 37 Lit. L Nr. 153 076 zu 100 ℳ, Serie 38 Lit. J Nr. 164 873 zu 500 ℳ,
Nr. 73 961 über 300 ℳ zu 3 ½ %. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Februar 1909, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 19 a, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
gegen eine vom K. Württ. Oberamt Heidenheim wegen unerlaubten Losvertriebs wider ihn erlassene Strafverfügung unterm 22. Juni 1908 Antrag auf gerichtliche Entscheidung gestellt und sich bis zu diesem Tag in Hamburg aufgehalten. Sein der⸗ zeitiger Aufenthalt ist unbekannt. Heidenheim (Württ.), den 17. Juli 1908. K. Amtsanwaltschaft. Fetzer.
[36138] Oeffentliche Zustellung.
In der Privatklagesache des Dienstmädchens Frieda Jonas, früher zu Kassow, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Privatklägerin, gegen den Meier Dunze in Kassow, Angeklagten, wegen Mißhandlung, werden Sie auf Anordnung des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts unter der Mitteilung, daß durch Beschluß vom 12. März 1908 die Eröffnung des sen t⸗ verfahrens der erhobenen Klage gemäß erfolgt ist, zur Hauptverhandlung auf den 15. September 1908, .e. 12 Uhr, vor das Großherzog⸗ liche Schöffengericht in Schwaan — Zimmer Nr. 4, geladen. Wenn Sie weder selbst erscheinen, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten werden, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Zu der Verhandlung werden geladen als Zeugen: Dienstmädchen Auguste Paninka und Arbeiter Wilhelm Pflugrath, beide in Kassow.
Schwaan, den 2. Juli 1908.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
An das Dienstmädchen Frieda Jonas, zur Zeit
unbekannten Aufenthalts.
[36135] Verfügung. Die am 19. 12. 1906 gegen den Musketier Otto Winter 12/117 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlagnahme wird aufgehoben. Darmstadt, 17. 7. 1908. 3 Gericht 25. Diviston.
(36360]
K. W. Staatsanwaltschaft etseen. Die gegen den Jakob Schanz von Mössingen, O.⸗A. Rottenburg, wegen Verletzung der Wehrpflicht
d 6. Kp. 13. Inf.⸗Regiments wird zurückgenommen. Regensburg, 18. 7. 08. Gericht der 6. Division. Der Gerichtsherre:e: Erhard,
Pflaum, Generalleutnant. K. G.⸗Rat.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[29352] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ sebungen im Kreise Niederbarnim Band 160 Blatt Rr⸗ 5776 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Richard Waschte zu Berlin eingetragene Grundstück am 20. August 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle — Brunnenplatz —, Zimmer Nr. 321, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück — 9. raum — liegt in Berlin, Barfusstr. 16. Es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 21 Flächenabschnitt 924/34, ist 10 a 49 qm groß und unter Artikel Nr. 25 211 in die Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin eingetragen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 5. Juni 1908 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 25. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[17189] Aufgebot.
Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft femacht ist, werden antragsgemäß zum Zwecke der Kraftkogerklärung aufgeboten:
Die Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München und zwar:
1) Serie 21 Lit. G Nr. 47 750 zu 500 ℳ zu 4 %. Antragstellerin: Gastwirtswitwe Kathi Dölle in Augsburg.
2) Serie 35 Lit. M Nr. 97 379 zu 500 ℳ zu 3 ½ %. Antragstellerin: Bauerswitwe Elisabeth Huber in Wolfhamming, Gemeinde Oberbergkirchen
am 3. Novbr. 1887 verhängte Vermögensbeschlag⸗ nahme
“
1““
wurde durch Beschluß der Strafkammer des
3) Serie 23 Lit. L Nr. 63 829 zu 3 ½ %, Serie 29
8 . “
Serie 45 Lit. L Nr. 357 952 zu 100 ℳ, Serie 46
Lit. H Nr. 373 215 und 373 216 zu je 1000 ℳ,
diese zu 3 ½ %, ferner Serie 53 Lit. H Nr. 8494 zu
1000 ℳ zu 4 %. Antragsteller zu 3, 4 und 5:
Nnner Josef Amann in Kleedorf bei Abens⸗ r
erg.
6) Die Lebensversicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 3 b Nr. 10 800 über 1000 ℳ vom 10. August 1893, lautend auf den Kaplan Johannes Huber in Pfronten⸗Berg. Antragsteller: Pfarrer Johannes Huber in Weißensee. 8
7) Der von Thormann & Dannhauser zu München am 20. Dezember 1907 auf die bayerische Handels⸗ bank in München an eigene Order gezogene, von letzterer akzeptierte, am 18. März 1908 fällige, mit dem Blankoindossament des Ausstellers versehene
rimawechsel über 15 000 ℳ. Antragstellerin:
ünchener Industriebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in München.
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. November 1908, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/I des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 8 8
München, den 13. Mai 1908. 8
Kgl. Amtsgericht München I. Abteilung A für Zivilsachen. [36317] Aufgebot. “
Der Hauptlehrer Johannes Sturm zu Sindlingen bei Höchst am Main, vertreten durch Justizräte Dr.
riedleben und Dr. Neumann zu Frankfurt am
ain, hat das Aufgebot der ihm gehörigen Mäntel zu folgenden sechs Pfandbriefen der Je e Hypothekenbank zu Frankfurt am Main beantragt: a. vom Jahrgange 1886 Lit. Q Serie 13 Nummern 21 240 21 699 und 21 829 je über 200 ℳ zu 3 ½ %, b. vom Jahrgange 1890 Lit. Q Serie 13 Nr. 27 112 über 200 ℳ zu 3 ½ %, c. vom Jahrgange 1891
Frankfurt am Main, den 14. Juli 1908. Königl. Amtsgericht. Abteilung 4.
[36311] Zahlungssperre. 8 Auf Antrag des Hauptlehrers Johannes Sturm zu Sindlingen bei Höchst am Main, vertreten durch Justizräte Dr. Friedleben und Dr. P. Neumann zu Frankfurt am Main, wird gemäß § 1020 dched der Eisenbahnbank zu Feeglens am Main hierdurch verboten, an den Inhaber der beiden vierprozentigen Obligationen der Frankfurter Eisenbahnbank Jahr⸗ gang 1899 Lit. C Nummern 1618 und 6604 je über 1000 ℳ eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue insscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. as Verbot findet auf obigen Antragsteller keine Anwendung. Frankfurt am Main, den 14. Juli 1908. Königliches Amtsgericht, Abteilung 45
[36362]
Bayerische Vereinsbank in München.
Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust nachstehender Pfandbriefe unseres Instituts angemeldet wurde: 4 % Serie 16 Lit. B Nr. 74 577 17 77 011 „ 19 88 689 21 63 211 19 100 719 19 100 720 31 70 487 31 70 488 12 54 592 14 68 655 17 81 585 14 79 008 8 16 E „ 45 071 München, den 20. Juli 1908.
Die Direktion.
2 — 2Sur2aas —
SüURNRESSOANN
[36324] Die Versicherungsscheine Nr. 218 675 und 320 427, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebens⸗
Lit. Q Serie 14 Nr. 31 777 über 200 ℳ zu 4 % und d. vom Jahrgange 1897 Lit. R Serie 13
versicherungsbank für Deutschland“, nach welchen je eine Versicherung auf das Leben des früheren Kgl.
. 8 88 8 8 8 11“