1908 / 172 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Zlur Arbeiterbewegung. 1666“ In Brüggen (Bez. Cöln) sind, der „Köln. Ztg.“ zufolge, sämt⸗ liche auf der Grube „FElise“ beschäftigten Grubenarbeiter in den Iangsd geüreten. nd, nach demfelben Blatte, stmiliche Ar n Weinheim sind, n m aͤm 8 beiter der Bürgerbrauerei wegen Streitigkeiten über die Arbeit ausständig geworden.

Italien. Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 16. d. M. die Azoreninsel Terceira für pest⸗ verseucht erklärt.

New York, 22. Juli. (W. T. B.) Brieflich aus Caracas hier eingetroffenen Nachrichten zufolge hat der venezuelische Minister des Auswärtigen am 3. Juli bekannt gegeben, daß der Hafen La Guaira, der wegen der Pest geschlossen war, wieder geöffnet worden ist. Das erste Schiff, das in den Hafen von La Guaira einlief, war das am 11. Juli eingetroffene französische Schiff „Peru“. Seit zwanzig Tagen war kein neuer Pestfall in La Guaira vorge⸗ kommen.

Theater und Musik.

Neues Königliches Operntheater 8 (Direktion Hermann Gura.)

Mit der für ein sommerliches Opernunternehmen recht anspruchs⸗ vollen Aufgabe, „Die Walküre“ aufzuführen, fand sich gestern das Gurasche Ensemble vortrefflich ab. Zunächst erwies sich der weiche, schmiegsame Tenor des Herrn Sembach für die Partie des Siegmund als ganz besonders geeignet; der Künstler wußte trotz seiner Jugend auch darstellerisch diese Reckengestalt nicht unglaubhaft zu verkörpern. Er lieferte damit einen weiteren erfreulichen Beweis seiner an dieser Stelle bereits anerkannten Begabung. Von Fräulein Hummel gilt ähnliches. Sie gestaltete die Sieglinde überraschend gut, müßte sich nur vor einer Uebemftreuseen ihres an und für sich zarien Organs hüten. Die Herren Wittekopf (Hunding) und Bachmann (Set ) setzten ihr in Berlin schon oft bewaͤhrtes Können erfolgreich ür ihre Aufgaben ein. Die e der Brünnhilde war Frau Hofmann⸗ Bielfeld anvertraut, die besonders im letzten Akte verdiente An⸗ erkernung erntete. Wenn ihre Stimme auch in der Höhe einige Schärfen aufweist, so entschädigen dafür die vollen schönen Töne der Mittellage. Als Fricka bekundete Frau Langendorff wiederum ihre be⸗ deutende Darstellungskunst und stimmliche Begabung. Die Sängerinnen des Waltürenchors störten das Ensemble zwar nicht, doch ließ ihr Zusammenwirken immerhin einiges zu wünschen. Auch befanden sich, so sehr die intelligente musikalische Leitung des Herrn Kapellmeisters Gille Anerkennung verdient, die Blasinstrumente des Orchesters nicht immer im besien Einvernehmen. Aber der Gesamteindruck dieser wohleinstudierten und von Herrn Gura selbst in Szene gesetzten Auf⸗ führung war nach dem Vorerwähnten ein sehr günstiger und das vollbesetzte Haus dankte allen Beteiligten durch begeisterten Beifall.

2

Im Neuen Königlichen Operntheater beginnt morgen,

itag, Signorina Prevosti ihr Gastspiel mit der Partie der ioletta in „La Traviata“. Den Germont, Vater, wird der Kammer⸗

ser Gura singen, den Alfred Herr Siewert. Trotz des Gastspiels leiben die gewöhnlichen Eintrittspreise bestehen.

8 Mannigfaltiges. Berlin, 23. Juli 1908.

Innerhalb des Neuhaues der am 13. April abgebrannten alten Garnisonkirche hat sich, hiesigen Blättern zufolge, gestern vor⸗ mittag ein schweres Bauunglück ereignet; das Gerüst im Treppenhause an der südwestlichen Ecke (nach der Neuen Friedrich⸗ straße zu) ist eingestürzt, und sieben Arbeiter fielen aus einer bes von etwa 15 m auf den Steinboden hinab. Alle sieben trugen zum Teil schwere Verletzungen davon. Außerdem erlitt ein Maurerpolier als achter leichte Rißwunden und Abschürfungen.

Zwei neue Sonnenfleckengruppen von gewaltiger Ausdehnung sind gestern am Ostrande der Sonne auf der Treptower Stern⸗ warte beobachtet worden, sodaß jetzt im ganzen fünf große Flecken⸗ gruppen an verschiedenen Stellen der Sonnenoberfläche zu sehen sind. Da jede Gruppe wieder aus einer großen Zabl von kleinen Kern⸗ besteht, so erinnert dieses Bild an die Zeit der größten Sonnen⸗

eckentätigkeit, obgleich schon seitdem drei Jahre verflossen sind. Die Treptower Sternwarte wird, um auch die Beobachtung bei hohem Stande der Sonne zu ermöglichen, daher am morgigen Fefttag und am Sonn⸗ abend statt um 2 Uhr Nachmittags ausnahmsweise schon um 10 Uhr Morgens für das Publikum geöffnet werden. Am Sonntag⸗ nachmittag um 5 Uhr spricht der Direktor Dr. Archenhold über: „Die Einführung in die Astronomie“, um 7 Uhr über: „Die Bewohnbar⸗ keit der Welten“ und am Montag, Abends 9 Uhr, über: „Die Boten der Unendlichkeit“. Alle drei Vorträge sind gemeinverständlich und mit zahlreichen Licht⸗ und Drehbildern ausgestattet.

Breslau, 23. Juli. (W. T. B.) Oder Hochwasser. In der vergangenen Nacht Ratibor um 2,73 m. Ratibor meldet weiter Regen.

die Quellgebiete der Weichsel haben starkes Hochwasser. Der oberschlesische Badeort Goczalkowitz in der Nähe von Pleß ist vom Verkehr abgeschnitten. Der Verkehr mit den benachbarten österreichischen Ge⸗ bietsteilen wird durch Kähne aufrecht erhalten. Die Eisenbahn⸗ verwaltung stellte Schutzposten zur Bewachung des Fahrdammes aus.

Feezfltrt a. M., 22. Juli. (W. T. B.) Auf dem XI. Deutschen Turnfest ernielten, nach den offiziellen Feststellungen, die besten Ergebnisse: im Sechskampf Bruno Mahler, Männerturnverein München (130 Punkte); im Fünfkampf Julius Wagner, Allgemeiner Turnbund Bern (108 Punkte). Im Eil⸗ botenlauf siegten der Turnverein Frankfurt a. M. und der Allgemeine Turnverein Cöln. Die Verkündung

Seit estern führt die gtieg der Fluß bei

88

der Sieger in den Wettkämpfen bildete gestern n mittag den Höhepunkt des Festes. Auf der Tribüne des Turn⸗ platzes versammelten sich der Vorstand der Deutschen Turner⸗ fans sowie der Vorsitzende des Ortsausschusses und die

eisrichter. Vor dem Podium stellten sich im weiten Halb⸗ reise die Fahnen der siegenden Vereine auf. In diesem

bkreis marschierten die Sieger in den Wettkämpfen auf. Nach dem Gesang des Turnliedes „Der Ruf ist erklungen“ brachte der Vorsitzende der Deutschen Turnerschaft, Dr. Goetz⸗ Leipzig zunächst ein „Gut Heil“ auf Seine Majestät den Kaiser und das deutsche Vaterland aus. Er begrüßte sodann die Sieger in den Kämpfen: 236 im Sechskampfe und 499 im Fünfkampfe. Die ersten 25 jeder Gruppe wurden verlesen, betraten das Podium und erhielten von Schülerinnen und Turnerinnen die Eichenkränze aufs Haupt ge⸗ setzt. Sodann überreichten ihnen Damen für die Fahnen der Sieger⸗ vereine Erinnerungsbänder in den Frankfurter Farben weiß⸗rot, geziert mit einer Widmungsinschrift sowie mit dem Frankfurter Adler. Mit gemeinsamem Gesang schloß die Feier. 8

Eine wundervolle italienische Nacht bildete den Abschluß

des 11. Deutschen Turnfestes. Während sich der geschäfts⸗ führende Ausschuß mit dem Ausschuß der Deutschen Turner⸗ schaft und dem Oberbürgermeister Adickes zu einem Abschieds⸗ mahle im Kuppelsaale der Festhalle zusammenfand, durchwogte eine ungeheure Menschenmenge den Festplatz, der mit Lampions be⸗ leuchtet war. Ebenso war die Festhalle, in der turnerische Vor⸗ führungen stattfanden, bis auf den letzten Platz besetzt. Von den Unerstankrn wurde vor ihrem Abschied dem Bundesbanner ein Fahnennagel gestiftet und dieses durch Dr. Goetz⸗Leipzig dem Frankfurter Pürgermeister übergeben. Groß ist die Beteiligung an den morgigen Turnerfahrten. In den Taunus fahren gegen 3000, in den Odenwald gegen 600, in den Spessart und den Schwarzwald etwas über je hundert; nach Paris sind über 400 Turner gemeldet. Etwa 5000 Turner fahren morgen nach dem Niederwald, wo eine Huldigungsfeier vor dem National⸗ denkmal stattfindet.

6

Frankfurt a. M., 23. Juli. (W. T. B.) Gestern nachmittag 6 Uhr 30 Minuten bei der Einfahrt des von Heidelberg kommenden F S. 953 in Gleis 6 des hiesigen Hauptpersonen⸗ ahnhofs überfuhr die Zugmaschine, wahrscheinlich infolge zu frühen Lösens der Luftdruckbremse, das Sandgleis, beschädigte stark den Prellbock und entgleiste. Ferner entgleiste der viert⸗ letzte Wagen. Der Betrieb ist nicht gestört. 17 Reisende sind leicht verletzt.

Hamburg, 22. Juli. (W. T. B.) Die letzten Niederschläge im Elbegebiet haben eine geringe Besserung des Wasserstands auf der Unterelbe gezeitigt, sodaß die Betriebsstörungen behoben sind. Eine erhebliche Besserung des Wasserstands ist jedoch voraus⸗ sichtlich noch nicht zu erwarten, da die Niederschläge in den Quellen⸗ gebieten nicht ausgiebig genug gewesen sind.

Jusowka, 22. Juli. (W. T. B.) In den den Rykow⸗ schächten benachbarten Kohlengruben erfolgte eine Explosion⸗ Drei Personen wurden getötet, drei verletzt.

Pampelona, 22. Juli. (W. T. B.) In der Nähe von Carrascal geriet ein Güterzug in Brand. Der Verkehr auf der Linie nach Saragossa ist unterbrochen.

San Francisco, 22. Juli. (W. T. B.) Der bei Point Concepeion gestrandete Kosmosdampfer „Anubis“ ist nach einer Meldung der Lloydagentur leck gelaufen. In zwei Räumen des Schiffes brach Feuer aus. Die Ladung wurde über Bord geworfen. (Vgl. Nr. 171 d. Bl.)

Charle ville, 22. Juli. (W. T. B.) Ein Kleinbahnzug von Chateau⸗Porcien nach Moncornet ist entgleist; fünf Person en wurden getötet und bier verletzt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 8

Wetterbericht vom 23. Juli 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Wind⸗ richtung,

Wind⸗ stärke

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite

24

1 in Celsius 8 Niederschlag in

7667 SO I heiter 15,7 0

Keitum 766,1 Wmdst. bedeckt 15 6 0 Hamburg 767,1 Windst. Dunst 160 0 0

0

0

ziemlich heiter Nachm. Niederschl.

ztemlich heiter vorwiegend heiter

Borkum

Swinemünde 765 5 NOD 3 heiter 20,0

ügenwalder⸗ ae 765,1 NO heiter 15,5 vorwiegend heiter

4

Neufahrwasser 762 8 N. 5 bedeckt 16 7 meist bewölkt

Memel 7621 70 3 bedeci 16 0 12 Nanhalt. Meederschl.

7685,8 Windst. heiter 14,6 0 meist bewölkt 766,7 WNW 1 wolkenl. 14,4 0 liemlich heiter 765,7 WNW 2 heiter 193 0 niemlsch hester 765 7 W*S 2 halb bed. 14 3 meist dewolrt 783,1 R. 2 bedeckt. 13,8 Nemlich heiter 7825 bedeck. 13,9 nemlich heiter 7652 ND— 2 wolken!. 11,8 0. Remlsch heiter 765,5 NO 2 wolkenl. 15,4 memlich hefter 785,0 NO wolkenl. 14,5 siemlsch hester 765,3 O 1 better 13,5 ziemlich beiter

(Wilhelmsbav.)

758,6 SSW5 bedeckt vorwiegend heiter

Karlsruhe, B. München

Stornoway

12,8

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Schwere in 45 ° Breite

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0* Meeres⸗ Temperatur

in Celsius Niederschlag in 24 Stunden

niveau u.

762,9 NO Aheiter 18,2 758,5 .O 1 bedeckt 17,6 755,2 NW IL bedeckt 17,2 763,1 NNO 2 wolkenl. 14,9 762,7 NRW 3 wolkig 16,6 Prag 765,2 NNW 2 beiter 16,4 Rom 759,6 N heiter 20,2 Florenz ˖—

Cagliari 761,2 NW 4 wolkenl. 20,0 Warschau 758,6 NNO 1 bedeckt 14,8 Thorshavn 753,6 SW 5 wolkig 11,8 Seydisfjord 752,2 NO 7 Regen 9,4 Cherbourg 766,3 Windst. halb bed. 16,6 Clermont 764,6 W 1 wolkig 15,2 Biarritz 766,7 ONO Z heiter 18,0 Ninza 760,6 Windst. heiter 20,8 Krakau 760,2 2 2 Regen 12,7 Lemberg 755,1 NW wolkig 19,9 Hermanstadt 755,7 NW 3 Regen 16,6 Triest 759,7 ONO 5 heiter 22,8 Brindisi 759,1 NNW 3 bedeckt 21,0

Riga Wilna Pinsk Petersburg Wien

IUEiIeePIl Seletl SISsee. I

AlG=SSS”SS

90

(Riel) 760,6 SW 5 wolkig vorwiegend heiter 764.8 SSW 1 bedeckt

(Wustrow i. M.) ziemlich heiter 765,9 SW I bedeckt 150 14.4

Malin Head Valentia Sellly Aberdeen Shields Holvhead Isle d'Aix 765 5 Windst. St. Mathieu 766.,5 NNe 2 better.—134

764,9 Windst. wolkenl. 16,2 27657 S 1 wolkenl. 14,3 766,2 NW helter 16,4 Helder 786.1 Windst. beiter— 17.8 Bodoe 763,9 ODO 2 bedeckt 11.4 Thristiansund 7830 S0 1 wolkig —153 Skudesnes 7644 S0 4 beiter 16.7

122

(Königsbg., Pr.) anhalt. Niederschl. (Cassel) ziemlich heiter (Magdeburg) ziemlich heiter (Grünbergschl.) ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) ziemlich beiter (Friedrichshaf.) meist bewölkt (Bamberg) ziemlich beiter

762 3 S 1 wolkig 7637 SS2 2 balb bed. 167 7651 S2 1 rebel 128 16,0

wolkenl.

Grisnez Paris Vlissingen

Skagen 766,1 Windst. wolkenl. 17,0 Vestervig 766 2 S2 A heiter 15 8 Kopenhagen 766,4 Windst. wolkenl. 18 2

Karlstad 766 8 S2W 2 wolkenl. 19,6

Stockholm 7672 DO I beiter 17,5

Wisby 766,1 OD0 4 wolkenl. 15,0 Hernösand 766,3 SSW 2 bedeckt 15,9

SSoSSSoSsS//ʒʒʒ·· o·hʒ ½ —½ —½

2— 60 ⁴½

Haparanda 766,2 S 2heiter V

224

Livorno 760,5 NW I bedeckt 23,6 Belgrad 759,1 WNW 3 heiter 18,6 Helsingfors 765,9 NNO 2 balb bed. 16,7 Kuopio 767,1 NNO 1wolkenl. 14,4 Zürich 764,1 NO 2 balb bed. 12,8 Genf 763,6 RW 2 wolkenl. 15,4 Lugano 760,5 N 1wolkenl. 19 0 Säntis .566,5 WNWI wolkenl. 72 Dunroßneß 780,2 Windst. bedeckt 11,7 Portland Bill 766,2 N. I halb bed. 15,6

Ein Hochdruckgebiet liegt von der Biscayasee bis Finnland aus⸗ gebreitet, sein Maximum über 767 mm liegt über Mittelschweden; ein Minimum unter 750 mm befindet sich bei wenig veränderter Lage über Südrußland, ein solches unter 752 mm südlich von Island⸗ In Deutschland ist das Wetter bei meist leichten Nordwinden vor⸗

r0 SSSS/SSoSʒnSoSo

wiegend heiter und trocken mit geringer Wärmeänderung.

Deutsche Seewarte.

8

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen

Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 23. Juli 1908, 6 bis 8 Uhr Vormittags:

Station

. 1 122 m 500 m 1000 m] 2000 m 2500 m 2800 m

Seehöhe...

Temperatur (C °) 14,1 14,4 11,5 5,0 5,1 3,5 Rel. Fchtgk. (%) 86 84 86 86 40 32 Wind⸗Richtung. NNW N N N NNO N Geschw. mps 2 9 11 12 15. 114 Heiter. In den untersten Luftschichten bis zu 500 m Seehöhe ve Fegn bis 14,4 °, desgleichen zwischen 2070 und 2300 m von 4,5 bis 5,5 °.

Neues Königliches Operntheater. (Kroll.) Direktion: Hermann Gura. Freitag: 24. Vor⸗ stellung. Gastspiel Franceschina Prevosti. La Traviata. (Violetta.) Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi. Leiter der Aufführung: Herr Re⸗ gisseur Sattler. Mustkalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister Wolfram. Ballett: Fräulein Ballettmeisterin Taube. Anfang 7 ¼ Uhr.

Sonnabend: 25. Vorstellung. Lohengrin. Ro⸗ mantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Herr Pennarini, als Gast.) Anfang 7 Uhr. (Ge⸗ wöhnliche Preise.)

Neues Schanuspielhaus. Gastspiel des Neuen Operettentheaters in Hamburg. (Direktion: Wilhelm Bendiner.) Freitag: Die Dollarprinzessin. Anfang 8 Uhr.

8 2

prinzessin.

Brettlgräfin.

Bötel.

Sonnabend und folgende Tage: Die Dollar⸗

Deutsches Theater. Ensemble Arnold⸗Waßmann. Anfang 8 Uhr. Sonnabend und folgende Tage: Die Brettlgräsin. Ein W

11“ Sonnabend: Ein Walzertraum.

Schillertheater. o. Morwitz⸗Oper. spiel von Heinrich Bötel. Die Oper in 3 Akten von F. A. Boieldieu.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Undine.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Carmen. Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Der Postillon von Lonjumeau.

Freitag: Vaudeville⸗ Gastspiel Fedak. Die

alzertraum.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die blaue Maus Sonnabend: Die blaue Mausg. 1—

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr:

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗ und 8 Baurat Sandmann (Hannover). Hrn. Leutnant ritz Voelkel büene. Eine Tochter: Hrn. berleutnant Hans von Zastrow (Berlin).

Gestorben: Hr. Regierungepräsident von Barne⸗ kow (Osnabrück). Hr. Oberstleutnant z. D. u⸗ Bezirkskommandeur Ernst du Mesnil (Bernburg)⸗ Verw. Fr. Generalleutnant Constanze von

Schell, geb. von Hugo (Hannover).

(Wallnertheater.)

Freitag, Abends 8 Uhr: Gast⸗ weiße Dame.

Preisen: feld (Pförten,

Elisabeth Backhaus mit Hrn.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Gabriele von Rochow mit Hrn.

Geheimen Regierungsrat Karl Detlof von Winter⸗ N.⸗L. Vahrnow, Prignitz). Frl. Hildegard von Meyer mit Hrn. Referendar Georg Grafen von Korff (Hannover). Frl. auptmann Willi Unverdorben (Charlottenburg

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

1X““

rungen und

eiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 23. Juli

Qualität

gering

mittel

Gehahlter Preis für 1 Dopp

höchster

niedrigster .46

höchster

n (Peachkaaliaen S 8 verkauft Doppelzentner (Preis )

Insterburg. rankfurt a. O. 8

Militsch..

EEI1111“ rankenstein i.

8

S8 88

SEme Sn 00 90 S 90 250 SSG

S88& 88

Marne . Goslar . L“ Stockach. Altenburg

S8 S. 8

Weißenhorn. Biberach.

8

8

Insterburg.. Frankfurt a. O.. vEͤͤ11““ Stercagd 8- Pomm. ö116“X“ Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm. EEE1““ wbbeeE Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. 8, . ilenburg Marne. Goslar. aderborn Weißenhorn. Biberach.. Altenburg.

9

Insterburg. 8 rankfurt a. O. 8

Breslau.. ZEE 8 Braugerste

i. Schl. 8 üben i. Schl.. .

-es

ilenburg.

Marne.

Goslar.

Paderborn

S885

Altenburg .

22A2 8agaaaamaaeeben u

22. Insterburg F5 g6 Frankfurt h EE1“”“ targard i. Pomm. Schivelbein. Ee““ Stolp i. Pomm... Lauenburg i. Pomm. osen 28 2⁴ 2— . . 5 Breslau. Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. Iberstadt.. ilenburg.

17,40 16,80

. 12480

Weißenhorn. Biberach. Ehingen. Altenburg.. emerkungen. Die verkaufte M

Ein liegender Strich (—) in den S .““ Berlin, den 23. Juli 100oz.

EE.„.“

8 Marne. 8

v11“

2 wir volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet m en für Pl. ce hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

,— 0

88SSSSSS888888

20,00 21,00 20,30 21.10 20,75 19,30 19,50 20,25 20,00

20,20

ges

SS 88

Seasge

do

S̃SSSS 88888

SES

S& 8

8

22,20 22,00

16,50 17,00 16,60 17,50

16,80 16,40

16,80 16,70 17,40 16,75 18,10 18,30 18,25 18,50

17,60

88881118

—+—

—,O— O 0 022

17,60 17,25 18,30 18,80 18,50 19,00 18,75 18,60 16,80 19,00 Gersfe. 14,00 15,50 16,20 14,80 16,50 15,70 15,75 17,50 18,00 14,20 18,50 16,50

18,20 Haser. 15,00 16,80 16,80

15,00 15,20

16,40 16,60 16,60 16,00

15,10 15,00 14.95 15,76 16,00 16,20 15,00 18,00 17,80

15,20

15,00

14,70 16,40 15,30 15,50 17,50

16,20

15,00 14,00

16,40 16,20

15,40 14,50 14,00 14,45 15,43 15,00 16,10 14,50

17,60 17,40 16,00

15,00 14,00

16,40 16,20

15,40 15,00 14,00 14,70 15,76 16,00 16,10 15,00

17,60 17 60 17,00

15,20 16,09 17,00 16,20 16,00 17,50 18,00 18,00

15,20

14,20 15,43 14,75 16,00 14,50

17,40 17,20

14,80

Kaiserliches Statistisches Aat. J. V.: Dr. Zacher. 8

eteilt. Der Durchschnittspreis wird auß den lnasgengtegen ahlen Punkt (.)

.

16,10

17,00 17,60 15. 7. 17,57 15. 7. 16,94 8. 7.

15. 7. 21. 7.

16,10 17,00 17,60

17,49 16,31

net. den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Personalveränderungen.

München, 14. Juli 1908. Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preuzer, haben entsprechend dem Vorschlage Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Luitpold, des Königreichs Freen Verweser, durch Allerhöchsten Erlaß vom 24. v. M. den Oberstlt. Schlosser von der Stellung als Mitglied der Reichsrayvonkommission zu entbinden und den Major Wilhelm Weber des 1. Pion. Bats. zum Mitglied dieser Kommission zu er⸗

nennen geruht. 3 d Königlich Preußische Armee. Sn

ffiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ eere Im aktiven Heets. Molde, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 21. Jull. Zu Komman⸗ deuren der betreff. Regtr. ernannt: die Oberstlts.: v. Thiel, beauf⸗ bagt mit der Führung des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, v. der Schulenburg, beauftragt mit der Führung des Gardedrag. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, v. Alten, beauftragt mit der

Führung des Drag. Regts. von Bredow (I1. Schles.) Nr. 4, v. der Wense, beauftragt mit der Führung des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Rusche, beauftragt mit der Führung des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, v. Hofmann, beauftragt mit der Führung des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Zieten, beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Gr. v. Roth⸗ kirch u. Trach, beauftragt mit der Führung des Regts. der Gardes du Corps, unter Belassung in dem Verhältnis als 8— Seiner Majestät des Kaisers und Königs; v. Ribbeck, Major, be⸗ auftragt mit der Führung des 1. Gardedrag. Regts. Königin Victoria von Großbritannien und Irland. .

Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Frhr. v. Feilitzsch, aggreg. dem 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, unter Versetzung in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Gaertner, aggreg. dem 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Versetzung in das 2. Bad. Gren. Regk. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Lindt,

aggreg. dem 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, im Regt.

Ritter u. Edler v. Braun, Major im Kriegsministerium, zum es Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von aden ernannt. Haenichen, 8 Kannengie 225-gf of Fehr, v. Fransecky, v. Selle, Hauptleute im gsmin m, . Majoren befördert. Härms, Suptm. im Rhein. Pion. Bat. r. 8, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, in das Kriegsministerium versetzt. Lueder, Hauptm. und Komp. Thef im 2. veg Inf. Regt. Nr. 82, Waitz, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. 8 Czettritz, Hauptm. im Großen Generalstabe, Berring, uptm. im eralstabe der 30. Div., zu Majoren befördert. undt, Hauptm. im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Belassung in dem Kommando nach Japan, zu den dem Großen Generalstabe zugeteilten Offizieren b

setzt: v. Schiller, Hauptm. und Adjutant der Komman⸗ dantur von Breslau, als Komp. Chef in das Gren. Regt. Kronprinz

1“ 88 8 ““ 8