. 8 1 traßburg), Dr. Schnitzler (Neuß), Dr. Müller (Karl) Der Anteil der wichtigsten Bestimmungsländer ergibt sich Marktbericht vom Magerv ehhof — — (Sen⸗ en i. O.⸗Schles.), Bib e, “ Dr. Schoene⸗ aus Den dete- gft 8 w Wochenbericht vom Heilsrriebbas mittel Verkaufte Durchschnitts⸗ M e wald (Friedberg); die Oberärste der Landw. 2. Aufgebots: Dr. äb dom 17. bis 23. Juli 1908. 8 eis ar b Ausfuhr der hauptsächlichsten Waren aus Peru über ’ 9e M va ) Schultes (Rastatt), Dr. Schönborn (Weimar), Dr. Hoff⸗ I“ Mollendo. 1“ Frische Zufuhren: er Preis für 1 Doppelzentner 1 enge 1 28— V mann (I Braunschwrig); zu Oberärzten: die Affist. Aerzt⸗ 1 5 Groß “ itag Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗ Diens⸗ Mitt⸗ Do dee oppel⸗ der Res.: Dr. Macke (Andernach), dieser mit Patent vom ee eee Deutsch⸗ 1,2n 1 Ver. Staaten Frankreich Freitag abend tag tag tag woch niedrigster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner ventner Doppelzentner 31. April 1908 D 1, Dr. Müller, Prof. Dr. Lewin Benennung der Ware land Wwbbaee e 1. Stück: Preis unbekannt) III Berlin), Dr. Rohrer (Donaueschingen), Dr. Hahn (III Berlin), „ „Deklarierter Wert in Soles — — 42350 8500 18700 3300 3300 12100 4 —-2 *£ ℳ£ Dr. Mendelsson (III Berlin), Dr. Vetler (Friedberg), Dr⸗ Alpakawolle . 12 552 nr28 11141e“*“ 1“ 1“ 11“ “ 8 Stolte (Straßburg), Dr. Seige (Weimar), Dr. Graeff (I Ham⸗ jc⸗ 6 322 Annderes Geflügel — 200 — öö E 1500 Gerste. G burg), Dr. Otte (Münster), Dr. Ketterer (Offenburg), Dr. Gefe Bicunawolle 4090 612 385 Gesamtauftrieb: 50 250 Gänse, 3940 Enten und 1700 Hühner Allenstein .. .. . . 13,00 13,79 14,57 14,57 I“ 1 “ “ (II Darmstadt), Dr. Heck (Weimar), Dr. Grube (Cöln), Dr. Eich. Schafwolle . 23 285 Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft, Markt stets geräumt. Thorn 86 . “ . — — 15,00 15,00 - . baum (Schleswig), Dr. Birk (I Breslau), Dr. Wolter (Cöln), Schaffelle EWW““ Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: Sorau N.,L.. . . . . 15,50 15,70 16 00 16,00 Dr. Henske (Anklam), Broßmann (I Breslau), Dr. Eckert e Rindshäute 134 889 . 11414545* Schneidemühl.. . 16,20 16,40 16,60 16,60 . (Halle a. S.), Dr. Pflieger (III Berlin), Dr. Schaumann Koka⸗ “ 11111““ 116* “ 14,00 14/,70 14,80 15,00 . (Hannover), Dr. Steuernthal (1 Essen), Dr. Leniz Chinari “ 1 290 v11111““ 1““ Braugerste — 16,40 16,50 17,00 1 8 (I Breslau), Dr. Ernst (Ruppin), Dr. Reuper (Hildesheim), B üinbe... 8 d. das Huhn (junges) .. 0,/75 Strehlen i. Schl. 1116 15,0 15,50 16,00 16,00 . 1 Dr. Fackenheim (Wiesbaden), Dr. Firchau (Glatz), Dr. Nahlcke 1u“ — 15 613 111“*“ Schweidnitz.. “ 14,10 15,70 15,70 16,50 1 1 1 (Burg), Dr. Samuel (Straßburg), Dr. Speck (I Breslau), Dr. — dboli⸗ . 3 A6 . — 13,80 14,00 14,00 8 b G .“ Bräutigam (Offenburg), Br. Klostermann (Karlsruhe), Dr. Fee. vel “ 3 * 8 11“ “ — 14,00 14,00 lasken 1r Berc) Rü8 (Giebeg) 1“ vnb “ 16 3 046 Amtlicher Marktbekich: vom Magerzifbbof t⸗ 8 ““ (Osnabrück), orcher werin), r. Bo agen . .““ ’ a 4 Hlafer. “ Wortmann (Mͤlher 6. 8 fng)). Bi⸗ Hesse Uik Berltr). Zusammen einscleslic b b N. Sar ichskelde Rindermarkt am Fretag 15,80 16,00 16,00 b 8 ZBAllMann (Geln), Dr. Friedländer (Goldap), Dr. Spehr anderer Waren —752 589 3570218 976 146 310 293. Auftrieb: 1265 Stück Rindvieh, 209 Stück Kälber, 1“ 298 — 16,20 16,50 16 16,26 21. 7. (St. Wendel), Dr. Kaiser gen. Hagen 8 Krüger (Posen), Zu berücksichtigen ist, daß ein Teil der Ausfuhr über den Hafen 8 h; be;e. ...6565 bGb. Sorau N.⸗L. 1 17,00 17,30 17,50 17,50 1 “ 1 * G Dr. Brand (Crefeld), Dr. Weichsel (Halle a. S.), Dr. Heymann Mollendo (namentlich Erze) wie in jedem Jahre bolivianischen 3 u“ “ . ““ — 16,00 — — 8 15,62 (Torgau), Dr. Andreas (Celle), Dr. Fickermann (II Bochum), Ursprungs ist. 3 b—¹“ IVI6e6*“ . . 14,50 14,80 14,90 15,10 “ 15,20 —·:7. 1b Dr. Pansch (Kiel), Krüger (Belgard), Dr. Facompré Bei Alpakawolle, dem wichtigsten Ausfuhrartikel, weist die 111u“6“*“ ; Schneidemühl .. 14,50 15,00 15,50 15,50 15,00 7. 1“ Filldesheim), Dr. Dibbelt (Anklam), Dr. Sch oepfer Statistik bezüglich der Menge eine erhebliche Abnahme auf⸗ Sie ist Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; Preise unverändert, Breslau. . . . 13,60 15,00 15,10 15,60 1 Molsheim), Dr. Horn (1 Darmstadt), Dr. Markwitz in erster Linie auf die so äußerst trockenen Jahre 1904, 1905 und beste Ware über Notiz. Markt wird voraussichtlich geräumt. Kosten), Dr. Bartling (St. Wendel); die Assist. Aerzte der Landw. 1906 zurückzuführen, in denen der Verlust durch Absterben unter den Es wurden gezahlt für:
*.1½ ³9½ ½ . 8
Allenstein. . “ 15,20 Thorn..
Strehlen i. Schl. . . . 15,00 15,25 15 50 15,50 1 8 Schweidnitz G 14,40 15,20 15,20 15,60 188 1 “ 1. Aufgebots: Dr. Windrath (Duisburg), Erdmenger (Sonders. Alpakatieren ein sehr großer gewesen ist. Mit der direkten Ver⸗ A. Milchkühe und hochtragende Kühe
Glogau . 15,00 15,30 15,40 15,40 15,30 - . h hausen), Feverherm (Schneidemühl); zu Afsit. Aerzten;: die Unter⸗ sendung dieser Wolle nach Deutschland sind kleine Versuche gemacht a. 4—8 Jahre alt:
Liegnitz. 1 14,90 15,30 15,30 ärzte der Res.: Dr. v. Möller (III Berlin), Dr. Tidemann worden. — Schafwolle hatte im Jahre 1907 sehr gute Preise zu 14* ildes heim k 8 8 15,80 beas cses 1b 8 I Bremen), Dr. ö . Schliack (Kottbus), Dr. Lincke verzeichnen (18,40 Soles bis 27,20 Soles für ungewaschene Wolle). 8 I. Qualität, gute schwere.. ayen. 8 18 8 -—- 15,00 15,00 15,00 14,66 — Düsseldorf), John (Erfurt), Dr. Werner (Gießen), König Trockene und gesalzene Häute wurden infolge der überaus II. Qualität, gute mittelschwere
Crefeld. “ “ 16,00 16,60 16,60 4 8 9 8 Lüneburg), Dose (Marburg), Boerger (Mühlhausen i. Th.), günstigen Lage an den europäischen Märkten zu sehr hoben Preisen III. Qualität, feichte “
Neuß. 8“ 1 1 — - 16 50 17,50 . 5 17,00 18,10 23. 7. . r. Zehden (Perleberg), Dr. Allendorff (Rostock), Ladner gehandelt. Erst gegen Ende des Jahres machte sich eine Verschlechte⸗ b. ältere Kühe:
Pim.. ö 16“ 116“ 17,20 18,60 18 80 18,80 — 8 8 — 1 (1 Trier), Dr. Kessel (Weimar); die Unterärzte der Landw. rung bemerkbar. — I. Qualität, gute schwere.. 8 .265 — 345 ℳ
4*“ 17,30 17,60 17,70 18,00 . 17,40 17,60 17. 7. “ 1. Aufgebots: Dr. Wiese (III Berlin), Dr. Kanzler (Bonn), Mit dem Abbau von Borax hat die „Borax Consolidated“, II. Qualität, mittelschwere. 1 8
Landshut . . “ 17,20 18,28 18,82 19,35 6 18,17 17,79 17. 7 b Dr. Blanck, Dr. Altvater (Rostock). 1 welche Gesellschaft die alleinige Inhaberin der sehr ausgedehnten “
Straubing 3 17,61 18,18 18,18 18,18 17,73 18,18 18. 7. 1b “ Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Lager in Salinas in der Nähe von Arequipa ist, auch im Jahre 1907 8 1 B. Zugochsen:
Augsburg u“ ““ 17,80 18,410 18˙60 18,80 5 18,25 17,97 17. 7. . Uniform bewilligt: dem Stabsarzt der Res. Dr. Burchard (Minden); fortgefahren, und es besteht die Absicht, auch in Zukunft den jetzigen ³ Zentner Lebendgewicht
3¹“ — 17,00 17,00 17,20 17,20 . b 17,10 16,63 17. 7. den Stabsärzten der Landwehr 1. Aufgebots: Dr. Dierbach Stand der Arbeiten in den Lagern aufrecht zu erhalten und die Nus. . I. QualitIt II. ualitgg III. Qualität
Bopfingen. 1“ “ 15,40 17,00 17,00 1740 VI 16,78 16,13 17. 7. b (III Berlin), Dr. Hecker (Duisburg), Dr. Paulisch (Hohensalza), fuhr fortzusetzen. Zwecks Transportvereinfachung und „verbilligung a. Gelbes Frankenvieh,
14“*“ 1u““ 17,75 — - 118,40 18,40 1 “ 1 V1 . e Ibele ö“ nh. S1 Kee Frn vnen, ebahn von den Lagern bei Scheinfelder 44 — 46 ℳ 40 —- 42 ℳ 35 — 39 ℳ
b Feswehe G isch⸗S 8 b zärsten der Landw. 2. Aufgebots: Salinas s nach Arequipa projektier 3 16172 8—85 39 — 41 34 — 38
emerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unab erundeten Zahlen berechnet. Dr Ie 8 1 8 8 S 8 G 8
8 . ver (Bernhard) (III Berlin), Dr. Rupp (Karlsruhe), Kokablätter bilden nach wie vor einen sehr wichtigen Aus⸗ S S in liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender ericht fehlt. Dr. Meyer (ZBennhs dh Cn. 1 fuhrartikel. Die Preise werden durch größere oder geringere Nach⸗ — n Berlin, den 25. Juli 1908. 8 8 8 Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Matthias der frage von seiten der Indianerbevölkerung beeinflußt, die diese Blätter c“ 2 “ Res. (Königsberg), Dr. Rebenlisch der Landw. 1. Aufgebots zum Kauen konsumiert. Was den Nachweis der nach Deutschland C. Jungvieh zur Mast: b 8 (I Darmstadt), Dr. Skutsch der Landw. 2. Aufgebots (III Berlin), ausgeführten Menge dieses Produkts betrifft, so ist zu berücksichtigen, Saee 1 à Zentner Lebendgewicht 8 8 Dr. Brackmann der Landw. 2. Aufgebots (Stade); den Ober⸗ daß ein großer Teil für amerikanische Rechnung bestimmt ist und ilimimn I. Wualität II enhh
8 ärzten: Dr. Wiegmann der Res. (Aschersleben), Dr. Marold der Hamburg zur Umladung gelangt. 1 Bullen, Stiere und Fürsen 32 — 36 ℳ 28 — 32 ℳ
8 “ b “ b Res. (Wehlau), Dr. Sielaff der Landw. 2. Aufgebots (I Darmstadt).“ Kokain ist im 55 1907 . in ganz Hüer eeeen; 22 . Nees 8 . 8 1ee
„ ium „ uboi B 8 8 1 s. 8 1 g gt; di sche a I..““ . .
3 (1 Braunschweig),] gebo ollmann (II Berlin), Lt. der Res. des Inf. Regts XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. Ausfuhr gelangt; die niedrigen Preise am europ n e habe Ostfriesen und Oldenburger 3270 — 585 ℳ
“ der Res. des 2. Oberrhein. Inf Regts. Nr. 99, Herzog Ferdinand von Bra vei 8. stfäl. 1 . 1 en einen lohnenden Export beinahe unmöglich gemacht. “ 8 Königlich Preußische Armee. tzewach der Res. des Naan. Raehmel (IV Berlin), 7 828 Pehttan) 8 Offiziere, Fähnriche usw. Schloß Friedrichshafen, Der Bergbau findet seine ruhige Enkwicklung, obgleich die im Sbanehaler . . 430 470 DOffiztiere, Fähnriche usw. Ernenn ungen, Beförde⸗ gts. ' .) Nr. gebots, Leinveber (Bernburg), Hauptm. der Res. des Gren. Regts. 8. Juli. Dinkelmann, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Vorjahre einsetzende Depression in den Preisen beinahe aller Metalle Schafboͤcke verschiedener Rassen . . . 160 — 370 rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Bergen, schweig), Fähnr., zum Lt. der Res. des 2. Rhein. 1 . Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner! König Karl Nr. 123, scheidet, unter Enthebung von dem Kommando einer lebhaften Ausbeutung der Minen sehr im Wege stand. (Nach 3 3 an Bord S. M. Jacht „Hohentollern*, 19. Juli⸗ Prinz Emich Nr. 23, Kleinicke (I Braunschweig), Vizewachtm., zum Lt. der Res. bisherigen Uniform, Berth (Halle a. S.), Hauptm. der Landw. Inf. nach Berlin zum Besuche des Seminars für orientalische Sprachen, einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Arequipa.) 11““ zu Salm⸗Horstmar, in der Armee, und jwar als Lt. im des Altmärkischen Feldartillerieregiments Nr. 40, Pape (I Braun⸗ 1. Aufgebots, Thorer (Halle a. S.), Hauptm. der Landw. mit dem 15. Juli 1908 behufs Uebertritts zum Ostasiatischen Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. 5 Ueläusg obue Fatenc, angestell. v. Freik. (ehe a) de eee —, 8 5 5. 28 ““ r2es Detrcenent E1““ Juli. Mohs, Hauptm. im Hamburg, 24. Julli 812. X 9.) (Schluß) Gold in Barren das „Fähnr. Regt. Kaff II. p. d 8 uneburg), Vizewachtm, zum Leutnant des Landw. Landw. b G . Schloß en, 21. 8, b 27980 Br. 2784 b. Silb⸗⸗ 7 h⸗ (echrancendarg) Zee han hat esch ülergade äatain Wietsrin Fraint 1 Aufgegoine dh)idsee actheh) Vizeseldwa zum Lt der „Regts. Ulbelm 1. (1. Rhein. Rir (Halleg. S Friegemimisterium, zum Major befördert. Groß, Hauptm. im Bacgengeelrn , ar ggt gßts zat eitett⸗ Fesgrxhen 7729 Br. 278 Gd. Slber in Barren das Kilogramm von Preußen Nr. 2 versetzt. Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Küc⸗ (Eisenach), Vize⸗ Oberlt der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Birner (Burg), S ha 2zqrasan⸗ 9. Inf. Regt. Nr. 127, kommandiert zur Dienstleistung beim Be⸗ S. G 11“ i, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (. x. B Im Beurlaubtenstande. Molde, an Bord S. M. Jacht Hee.um 8* — 2 1. VPaebgt,; n die. de Rel.. die. durg), Loesener Weißenfels), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, sebungramn 4 & 5v 28 W6“ 355 “ tieehh Revier 61,1 5§ 8— t9. e 9 8. 8 . 9 „Hohenzollern*, 21. Juli. Befördert: Cabdenbach (Karlsruhe), Lt. 8 izefeldwebe sw. zewachtmeister: Bore reiburg), des 1. Bad. Kewisch (Ostrowo), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der etzt. . erlt. im ren. 1 egt. nig 2 w at . . 2 ; .2.4 1 2,2 “ der Res. des Kaiser Franz Gardegren, Reater Nr. 2, Oberli⸗; eibgren. Regts. Nr. 109, Kaiser (Freiburg), des Inf. Regts. Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Böttger Lägeler, Oberlt. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, — unter Beförderung 1 Gestellt.. 18 „W. p. Kver. r. 4 870, ds der ic. di. ghehed eseecgen rans 1ig. 1nm Zherbe, n Desaa, Se Pen 11ede Re l1, Bt uchen (gefbug) (eecith; e, der Kanoe. ie, 2 Susgebats Bäuch (Elegau) r Focgepberdenavcn e aünz, hah 18 ogpe. Chess enannt; RNcht vesemt . 8 bBZaiän ernvs clenb⸗1 Le. . 1he er aih,d n 3 09, regts 1. F., Lüdicke (III Berlin), des 4. Garderegts. z. F., Kirsch⸗ Regts. Nr. 169. Sinn ⸗⸗— . 99. andw. Feldart. 2. Aufgebots, v. oeder (Striegau), Rittm. d Majer, Lt. im 9. Inf. Regt. Nr. 127. k 92 I . 93 “ ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 694,50 Südbahngesellschaft mann (Wetzlar), des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, 8 218 § Nr. 169, Sinner (Rastatt), des 2. Bad. Drag. Regts. der Res. des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, von Ha Füe ee. e inisern Eik 1 Lt. j Int eren Nachweisung 116,25, Wiener Bankverein 517,50 Kreditanstalt, Oesterr. per ult. Lehmann (III Berlin), des 5. Garderegts.z. F., Ehrhardt (Naugard), 71 Fehr. v. Baho (Lörrach), des Feldart. Regts. Groß. Kraufe (Gleiwitz), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — Ulüistumg r . 7] - Obe 8 . über gestellte und nicht rechtzeitig gestellte Wagen fürdie 618,75, Kreditbank Ungar. allg. 735,00, Länderbank 435,00, Brüxer Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum auptm.; zu Lts. der Res.: Fir g. Senh. E48 Ulm (Lörrach), des 4. Bad. Feldart. Regts. letzteren beiden mit der Erlaubnis ihrer bisherigen Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zu berber. vorlens in den Eisenbahndirektionsbezirken Erfurt Halle und Kohlenbergwerk —,—, Montan esellschaft, Oesterr Alp. 668,50. trefofh Felit (Statf . r. 66, reiburg), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76; Uniform, Jenke Ratibor), Oberlt. 2 ohne Pat., befördert. rhr. Thumb v. Neuburg, Major, bes tragt mit in — r r vn. vüns Uni . 8 zger 1““ sebsecs (Metz), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm., Jeck (Dels), Hhath 2 8* — der Führung des Drag. Regts. Königin Olga F. 25, jum Kom⸗ Magdeburg belegenen Kohlengruben. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,47, Unionbank 539,00, Prager
. .
Stois 322 8 , ehre (Diedenhofen), Lt. der Res. des 1. Unterelsäfs. Feldart. Regts. Keuhl (1 Breslau), Lt. der Landw. Inf. 2. 1 . mandeur dieses Regts. ernannt. Ostermayer, Okerlt.” bis 31. Juli — Gisenindustriegesellschaft —. Bgs Een ne 82 dee 82 88 vn⸗ N er 2 ee alfe enn , Cerech Vhenasem⸗, — F. 5 ehen c vößct Feenf 2 Rlafgebots, vefi Ber⸗ 4. 8.⸗v 98 Feeerce. Melt -2 1. “ 8 8 1908 8 vese is “ 5 8 donsn0 rh29⸗ 1 28Slt., FreaS hlußs 2 2 ¼ % Englische Berli - 4.1. zu Lts. die Vizefeldwebel: Benk⸗ berg), Lt. der Landw. S . f dart. Regt. K r. 1 118, Silbe . ss. 12. .eRünt s1. Pn 1“ Ia )f Regte mann (Veutsch⸗Evlau), des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaers⸗ Haügtm. der Landw. 38. 2. Aufgehots mis e Ua ager ⸗ wiederangestellt; derselbe erhält ein vordatiertes Patent seines Dienst. m⸗ at sẽZa gesteut ttercsthettGxG 3 Sle; arhar 888 11““ der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49. A. mu Hauptleuten, ringen (4. Posen.) Nr. 59, Wartze (Graudenz), des Kulmer Inf. Regts. Tragen seiner bisherigen Uniform, Steinmeister (Detmold) grades vom 25. April 1904. Frhr. Grote, Hauptm. z. D. !und —5 2 gestellt 9 ü an 24.3 l. (B. T 8.) Goldagio 12 ½ Gebauer (Brandenburg d. H.) 18 r Inf. 1. Aufgebots, Nr. 141, Trefurt (Graudenz) des 10. 9 Inf. Regts. Nr. 174; Weyersb erg (Düsseldorf), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Leonberg, auf sein Ansuchen mit 5023 Lissa 2 „ ün- A.2 B) SEg1ag Die Börs meister: Bünte (I Berlin), des Inf. Regts. Prinz Friedrich b s.: die Vizefeldwehel bum. 776ots, zum Oberlt.; Landw. Kav. 2. Aufge ots, Tillmanns (Solingen), Et. . 8 g ffiziere i . Nanhaltenden Erholung machte die Aufwärtsbewegung auf Realisierungen der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Kinst (1. Herlin), des Inf. zn 9. ba Res.. die Vhtefeldwebel buw. Viewachtmeister; Falt des geürk Regts. Herzog Friedrich Eugen von Wür sellung entboben. Weingarth. Vogeler, Unteroffuiere im Inf. und Blankoabgaben weitere Fortschritte. Anlaß vierzu garen Ner Regts. Großzheraog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (Hanau), des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 7, Wehrheim (Frank. Preuß.) Nr. 5, Fellenz Meuwied), Oberlt. der F ZZ1“ Sbenes F. S. Us. b2e 2. F e. ßli fürchtungen, daß die Bundesregierung von neuem gegen die Korpo⸗ 288 Brandenburg) Nr. 24, Küttn er, Gamp (I Berlin), des Inf. 85 1 * des Inj. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hefs.) 2. Aufgebots, Schmitz (Cöln), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, 8 Befördert: zu Lts. der Res. die Viefeldwehel: 86— rationen vorgehen werde. Infolge kräftiger Intervenkionen und auf egis. von Stülpnagel (b. Brandenburg.) Nr. 48, d 82 16, Harnischfeger, Morell (1 Darmstadt), des Inf. Amtrup (I. Altona), Hauptm. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Inf. des Inf. Regts. König Wilbelm I. Nr. 124, Sautter (Reutlingen), die Erwartung eines günstigen Vankausweises erholten sich sväter die (II Berlin), des 6. Pomm. Inf⸗ Regts. Nr. 49 Schultze Föatn. Prinz Carl (4. Großherzoglich Hessischen) Nr. IIs, Regts. Nr. 163, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen ddees 10. Inf. Regts. Nr. 180, Leypoldt. Bischoff (Stuttgart), se Nachmittag führt itere Abgaben t af.⸗ . 2 mson (I Darmstadt), des 5. Großherzogl. Hess. Inf. Unifor Wittstein (II burg), 1 des Bats. Nr. 13; Irion (Stuttgarz), Reinmuth, Furse. Am Nachmittag führten weitere 0ees kn, Eiter ernenken 828 Herltg), (dean Pftn, Seggeagedaericjal Regts. Nr. 168, Dittmar (1 Darmstadt), des Pe. be Regts. 2. Aufgebots, Cn “El, Hanbarg ee ehee Se. Felhrt. Pfleiderer (Heilbronn), Vizefeldwebel, zu Lis. der Landw. Inf. Abschwächung, die eni. Heckungen in mäßigem Umfange 12— Inf. Regts. Nr. 146, Schmogrow (Kottbus), des Lothring. Train- (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Fitting (I Darmstadt), des Groß⸗ gebots, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. 1. Aufgebots. 88 “ — Teil paraly dert eee N. Aeuß stetig. Für 8 ndons bats. Nr. 16; Sakrzewski (II Berlin) Vizefeldw. zum Lt. der herzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, Armeeuntform, Reinhold (II Hamburg), Oberlt. der Landw. Inf. 3 Lax, Lt. der Res. des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25 (Lud⸗ 3 ““ wurden per Saldo 25 — Stuͤ Aktien verkauft. ienumsatz Inf. 1. Aufgebots. 7 Hinkel I Darmstadt) des 2. Großherzogl. Heff. Feldart. Regts. 2. Aufgebots, Lürman ( Bremen), n Landw. Kav. 1. Auf⸗ wigsburg) der Abschied bewilligt. 1 1“““ 3 8 8 770 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ insrate 1 82— Kelch (Potsdam), Lt. a D., zuletzt im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 2 sselborn (I Darmstadt), des Großherzogl. Hess. Train⸗ gebots, Hose mann (Hildesheim), Oberit. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Kaiserliche Schutztruppen. Zinsrate für 2.8 25— des 214 Eelet &r on var Nr. 21, als Lt. mit Patent vom 27. Juni 1896 bei den Offizieren 23 1 8. H rich (1 Darmstadt), Vizefeldw., zum Li. der Landw. Herat (Weimar), Hauptm. der Landw. Inf. 1. vesgebon Bergen, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 19. Jul i. . V Ler bge) Len koemanah Covper 85 2 sir Ged. eicht. der Landw. Kav. 2. Aufgebots angestellt. . mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisberigen Uniform, Wald⸗ Dr. Zupitza, Oberstabsarit in der Schutztruppe für Kamerun, vom jusammen — 582 Rio de Janeiro, 24. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf
Befördert: Thiele lle a. S.), Lt. der Landw. Feldart. Baron v. Groß (Weimar), Oberlt. der Res. der Gardemaschinen⸗ schmidt (Arolsen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit d 1 gs.ne 89 1. Aufgebots, zum Lts. der 8 die Bhefeinrent buw. gewehrabteil. Nr. 2, zu den Res. Offilieren des Gardeschützenbats. Erlaubnis zum der Landw. Armeeuniform, . FIe B zur Dienftleistung beim Gouver⸗ e e den (18⸗ London 15 111. u.“
O0 SUomwmchto —
bühenactmeser Ve t (Pernbucg) mdes Fi. Regts. General⸗ .“ “ 2 u v Kav. 2nuf -. “ 8 marscha ra ument (Magdeburg) Nr. 36, Sonder⸗ efördert: zu „ der Res.: die Vizefeldwebel: Star u agen der Armeeuniform, Schauba genau), Lt. der — .Sn
mann (Aschersleben), des Inf. Regts. Graf önhoff (7. Ostpreuß.) (I7 Berlin), des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Landw. nf. 2. Aufgebots, Bellier de Launay (Neustadt), “ eeea,; EEEEE“ Kursberichte von “ eene
Nr. 44, Schmidt (Weißenfels), des Altmärk. Feldart. Regts. Müller (Hagen), des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Hurtienne de Neufville (Frankfurt a⸗ M.), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ 8 Handel und Gewerbe ““ finden sich in der Börsenbeilage. Magdeburg, 25. Juli. (W. T. B.) Zu erbericht. Korn⸗
Nr. 40; Aschersleben), Vizewachtm., zum Lt. der (Bromberg), des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 15; zu Lts. der Febots, Köͤster (Frankfurt a. M.), Lk. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, 8 bbI1“ 8 “ ucker 88 Grad c. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad 0. S.
ots, Gr. v. Pückler (Hirschberg), Oberlt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots: Tschirner (1v Berlin), Oberfeuer. Rehfeldt (Neustadt), Hauptm. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, mit (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten d eer Stimmung: 1e 2ö52 1
Rlle e essa Nefr ebaig I. Rheig) Nr. 7, zum we1 ae b 9so . dehr), irfedr-⸗,., d. vnleht i e nrlerhn zuns rggen der Aem ;.Igger 2. A09 lelderh. 8 ⸗Nachrichten für Handel und Industrie) Berlin, 24. Jult. Marktpreise nach Ermittlungen des eS. “ ““ Geschäftslos.
9 ¹ „ 8 8 . 2 5 7 * . * m an . e 9 3 22 .* w. e . „ S 2 9 1 7 8 2 „% 8 4 b 9 72 ”7441 =— „ irschstein (Glogau), Lt. der Res des Westpreuß. Inf zirk Stargard, zuletzt in der an ager ufgebots, Soeken Ein⸗ und Ausfuhr über Mollendo (Peru) 1907. Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juli
Nr. 155, O 1 itz u. ff irsch. Res. des Fußart. Regts. Enck Magdeburg.) Nr. 4, mi Rostock), Oberlt. der Landw. ßart. 2. A. M. p 5 “ Sü. Haff n Susch. Pes.n 82 ze Augest 1897 64 de- 2 . A. I Breslau), Oberlt. “ Aasgerat, Welsram . Der Wert der Einfuhr über Mollendo nach Peru betrug im Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 22,40 ℳ, 22,36 ℳ. — 21,15 Gd., 21,30 Br., —,— bez., August 21,30 Gd., 21,35 Br., (1. Schles.) Nr. 4, Wellenkamp (Ratibor), Oberlt. der 1. Aufgebots angestellt. mann (IV Berlin), Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Pion Jahre 1907: 7770 198 Soles (1 Sol = 2 ℳ) gegen 6 899 040 Soles Weizen, Mittelsorte †) 22,32 ℳ, 22,28 ℳ. — Weizen, geringe Sorte 1) —,— bez., Oktober 20,15 Gd., 20,25 Br., —,— bez., Oktober⸗ Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, zum Hauptm.; Befördert: Heinz (I Oldenburg), Vizefeldw., zum Lt. der Res. Bats. Nr. 9. 8 im Jahre 1906 und 5 239 000 Soles im Jahre 1905. Die Zunahme 22,24 ℳ, 22,20 22 — Roggen, gute Sorte †) —,— ℳ, FeKoea 528 19,95 82* be —,— bez., Januar⸗März 20,15 Gd.,
8 llabosze 85 gieSeebagle bs ““ u“ N; 136 ,8 2ln — 88 Im Sanitätskorps. Molde, an Bord S. M. Jacht “ Smeggen, EE — Eeehen,9. EI. . .) Rbölgk⸗ 74,00, Oktober 71,00. Schm di (Oels) des Anhalt. Inf. Regts, Nr. 93, Piotta (Belsh, der des der Arghaheteube zum Sberlt, Markert (III Berlin)j. Thobentolern., 21, Jult. Im Beutlaubtenstande. Be⸗gedens ⸗ Die wichtigsten Herkunftöländer waren in den Jahren 1907] 1640 ℳ. — Futtrgerfit. Milee kegn ℳ, 15,70 ℳ. — Bremen, 24. Jult. (S. T. .) (Hörsenschlußberiche des Feldart. Regts. von Podbielski (1 Riederschles Nr. 9 2 8 äö- Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 2 Roehr Stabzärzten: die Hberärite der Res: Dr. Vogeler (II Bochum), lund 1906), wie folgt, beteiligt: Deutschland 1 268 ,890 Soles tttergerste, g nge Sorte) 15,60 ℳ, 15,00 ℳ. — Hafer, gute rivatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Lens und Firkin 47, denburg), des 2 Schles. Feldart. Regts. Nr. 42; Pbillppe (Frankfurt a. O.) Vizefeldw., zum Lt. der Landwehr 1 Aufgebots Dß. Kuznitzky (Cöln), Dr. Tschirschwiß (Waldenburg), Dr. Eix 1 590 000), Großbritannien — ausschließlich des 1 007 582 Soles — 18,30 ℳ, 17,60 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,50 ℳ, —— 48. Kaffee. Rubig. — Offuielle Notierungen der (Rybnik), Vizefeldw. um Li. der Landw Inf. 1 Aufgebots; zu 8* der Telegraphentruppen. . (Minden b. Dr. Krüger (Arolsen), Dr. Salomon (Frankfurt sdetragenden Werts der eingeführten Kohlen — 2 003 415 Soles 16,80 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) 16,70 ℳ, 16,10 ℳ. — Mais Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko middl. 55 ¼ ₰. der Res.: die Vizewachtmeister: Rit en (* aderborn) des 2. Rhein. Abschiedsbewillig 8 c. M.), Dr. Saniter (III Berlin), Dr. Thusius Lauban), Dr. (2 000 000), Vereinigte Staaten von Amerika 1 984 822 Soles (migxed) gute Sorte 18,20 ℳ, 18,00 ℳ. — Mais (mixed) Hamburg, 24. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Standard us. Regts. Nr. 9 Frhr. v. Fürst rg (Paderborn), des 2. W gifäl. Mol 86 ewilhigungen. Im Beurlaubtenstande. Hechler (Stettin), Dr. Sondermann (Deutz), Dr. Friedemann 71 500 000). Frankreich 203 564 Soles (200 000) Italien 200 357 geringe Sorte —,— ℳ —,— ℳ. — Mais (runder) gute white loko nominell, 7,70. eldart. Regts Nr. 2. Knapmann a 8, „ des Westfäl 2e B “ 22 388 Hobenjollern „,21. Juli. Weiß (III (Wehlau), Dr. Dubrow (Brandenburg ⸗a. H), Dr. Reis (Görlitz), Scoles (270 000), Belgien 658 355 Soles (290 000). Sorte 16,20 ℳ, 15,90 ℳ. — Richtstroh 5,82 ℳ, 5,16 ℳ — Heu Hamburg, 25. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ 8. Nr. 7, Kühn (Huisburg), des Rhein. rroinbets. Nr. 8. Vorl⸗ grri 82, 8t) 2 der ghaat anhe. B eserhacg ser egrehne er 28 ‧8₰ veC gifepeiae 72egcemadaisgffneszesen,8 r unabm⸗ ber der Chffuör ens den Veretrlcten Etvaten von alt Aoch Fre. 80˙ 2* & 1 w Sn. 85 Hee 20.aag, Santce, Miegher oh gd.⸗ Peden 1 — G „Lt. abela⸗ be. . gts 3. F., 12), Dr. St 3 „Dr. n endsburg), 7 f 3 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — eisebohnen, weiße 5 ,00 ℳ, d., . a. . uhig. — ucker⸗ St. — 1 f 56. Nr. 99 ¹ 4 Ia. 8 . 1 2eb. Ng⸗ „ ’ müller 3 s ial, wie Schi „ S ℳ. — Rindf v eule 2 ℳ, 1,40 ℳ; endement neue Usance, frei an Bor mbur 20, Augu 5 “ R⸗ 2 F 2 eg 1 n — —v% Dr. d m); ndw. ü f fü 9 4ℳ6. — is „ „ 1,2 8 88 ig. 2 . 8 5 — 8 . 8 9 Bb2q 4 8 5. 7 1 7 5 n „ S mmin 3 8 ’. ’ i i n i 0 7 2* 89,5.,Ceee esnng. r. c8 88 Badowsti Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ Zickendraht⸗ Wendelstadt (Stendal), Dr. 39 91 . L2 ECEEö13“ 9 272 3 — we. 1 8 6 24. Juli. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt 8 ) nrg e Ih naar7 Femsent.)? h Z.Harth 121195 N rngeeche eded acdr. Jas 1 AufgeBon, Erigers, F. 4 Lg Gostach, Rr. Ultegthunmn weiteren Import von Eisenbahnmaterial notwendig machen. , 6,1 1 Feht 88 1†¼ d. Verk. Rübenrohlucker Jult flau, 10 sh. 8 8 2 8 2 8 . 4 „ 8 2 . ag. 2), 2₰ uU erlin 8 2 — s a f F. rellt 8 Iü-Ar 2 (1 Lrmbung, .Pe 1n), uhtm. der Res. des Kulmer Regts. Nr Dr. Meyer (I Dortmund), Prof. Dr. zur Nedden (Bonn), 1907 dn8 52 g wIöeEe“ 1 88 x 1 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ burg), des 92 Oberelsäffischen Feheraerber nen Nr. 291⸗ Wc I. 68 Dndbeel Nr. 3, Buresch, f i 3 ö 2gf7n),e ⸗ . — b weil sie zu recht guten Preisen gehandelt werden konnten, Erst gegen Bahn. g ftetig. 82. 8 Eer B.) Wollauktion. Lebhaftes Sommer (II Braunschweig), Leutnant der Re erve des Braun⸗] Meißner (II Berlin), Oberlts. der L Inf. 2. Auf Dr. Raetze (Torgau Dr. Simson (188 Berlin), Dr. Klinger . da. befolge de. Finaneschpiertgkeüten 8 1 8 8 1 Geschäft bei voll dedeaeete Preifen. Söher 8 gr
8