1908 / 174 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool, 24. Juli. 3000 Büüe Fenbe euen. . Träge. merikanische good ordina 8582 Juli⸗August 5,59, August⸗September Oktober 5

5,28,

Dezember⸗Januar 4,99, Januar⸗Februar 4,97, Februar⸗

März⸗April 4,99. Offizielle Notierungen. beziehen auf die Notierungen

do. middling 5,98 (6,10), do. good middlin

ood middling 6,36 (6,48), do. middling fa

air 6,25 (6,37), do. good fair 6,61 (6,73), e d fair 7u o9

fund good set. 8 9, do rough good 9,15, (b15.

10ls (10,15), do. moder. rough

9 wolle. Umsatz: He ch eHar ch

1 ber⸗Dezember 5,02, 13, Oktober⸗November 5,07, November.Denember 32,98,

1 (Die Siffers s

8 iddling 5,60 (5,72), American good ordin. 5,02 (5,14), do un hgg -

ir 6,62 (6,74), Pernam Ceata fair 6,25 (6,37), s16 (6 ⁄16), do. brown 8 (8 ⁄16), Peru rough do. rough fine air 6,50 (6,50), do. moder. good

7 moder. good 8,35 (8,35), do. smooth fair 6,28 (6,46 1 fair 8948 (6,66), M. G. Broach good 5 ³ (5 ⁄18

Bhownuggar good 4 1⸗ (4 ¼½),

do. fine 5 ⁄1 (5 ⅛½), 4 ½24 (b), Vomra Nr. 1 goo

4116 (4 1), do. fine do. full

39⁄16 (3 7¾), do. fine 315⁄16 (4), Bengal

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

fall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1 mefege Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

gocd 17., (4ue), de. Fng 5 08 ) Sende n 90)

do. fine 3 1⁄1¼ (4), Madras Tinnevelly good 5 ½16 (5 ⁄).

Tendenz: Juli

b

do. fully good d 4 ¼ (4 *⁄¹), f good

anchester, 24. Juli. (W. T. B.) (Die iffern in Klam⸗ auf die Notierungen vom 21. d. 3 20r Water courante Qual 8 6% 30r Water courante Qualität 8 ⁄¾ (8 22 30r Water bessere Qualstät 9 ¾ (9 ³), 401 Mule courante 8e.

9 ½ (10), 40r Mule Wilkinson 11 (11 ½⅛), 421 Pincops 1 *,-. 8 & (8 /⁄¾), 32r Warpcops Lees 9 % (9 ⁄), 36r Warpcops 8 * 9 % (9 ½2), 60r Cops für Nähzwirn 22 (22), 80* Cops für . 5 26 ¾ (26 ½), 100r Cops für Nähzwirn 34 ¼ (34½¼, 120 Cops für Näͤh⸗ wirn (44 ¼), 40r Double courante Dualität 10 % d01 60r Double courante Qualität 14 (14), Printers 219 (219).

Tendenz: Ruhig.

Glasgow, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesborough warrants 49/10 ⅛½. sgow, 24. Juli. (W. T. B.) Die R ree 8 g- den Stores belaufen sich auf 1000 Tons Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe Hochöfen beträgt 69 gegen 90 im vorigen Jahre.

is, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker vuhic s % neue Kondition 27 ¼ 27 ⅛. Weißer Zucker ftetig. Nr. 3 für 100 kg Juli 30 ⅛½, August 30, Oktober⸗Januar 29,

Januar⸗April 29 ½.

Vorräte von egen 2157

efindlichen

V ffentlicher Anzeiger.

Raffiniertes Type weiß loko 22 * 22 ½ er Juli 113 ¼.

rk 10,80, öö November 9,17, Baumwollepreis in New

ite in New York 8,75, do. do. in Philadelphia Feobam üdde vone 10,90, do. Credit Balances at Oil City 1,78 Ro! Zettei 1 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 6¼, do. 9 ö1 8 per Oktober 5,75, Zucker 3,67, Zinn 30,25 30,75, Kupfer 12,87 ½ 13,12 ⅛.

bericht.

ufuhren in 8,25 ritannien

(17 000), Vorrat 232 000 (229 000). 8 8 88

Amsterdam, 24. Jull. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 35 ½. Bankazinn 84 .

1 W. T. B.) Petroleum. 881, n r., do. Juli 22 Br., do. August 22 ½ Br. Fest. Schmalz

Antwerpen, Br., do. September⸗Deiem

New York, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis

8 September 9,36, do. für do. für Lieferung per Sep Hrleans 10 ½,

Schmalz Western Steam 9,55, do. Rohe u. Brothers 18*

io

k, 24. Juli. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochen⸗ esok bichan d. Fhnggne 12* re e * 90 h.s sen Ausfuhr nach dem Kontinent 9000

8b

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und E 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise. 1

10. Verschiedene Bekanntmachungen. .

1) Untersuchungssachen.

2 Steckbrief. 8 1se. den unten beschriebenen Kaufmann und Agenten Reinhold Friedrich Wilhelm Müller, ge⸗

25. September 1908, durch unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗

stelle Nr. 11

Neue 3 115 (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück, Acker, Kartenblatt Nr. 11 Parzelle Nr. 2011/31 ꝛc., ist nach Artikel 6038 der Grund⸗

Vormittags 10 Uhr,

24. März 1909, Vo dem unterzeichneten Gerichte, Nr. 112, anzumelden un

Friedrichstr. 12 —15, Zimmer

einem

500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den Vormittags 9 Uhr, vor Saal B,

ten Aufgebotstermine seine e s ese⸗ Aufech vorzulegen, widrigen⸗ zu Wehrstedt, Amalie geb. Bartölke,

falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

nebst Bestandteilen das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche von Schlewecke Band I Blatt 8 Seite 30 in der zweiten Abteilung unter Nr. 1 für die Erben der verstorbenen Ebefran des Kotsassen Hr. Bleckwendt laut Hofüber⸗ gabekontrakts vom 24. Februar 1851 am 7. März

““

1. Arferachnn Lund Fundsachen, Zustell .Aufgebote, Verlust⸗ und Fun ellun 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8

Deutschen Reichsanz

Zweite

9 1

—n Sffentliche

1““

eiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 25. Juli

Beilage

8*

schen

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch

enossens

6. rĩr Anz eiger. 6 Ferrieahum

8 .,10. V

erschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ 9, Frregatt; sauste verebel. Widdaschek, geb

sachen, Zustellungen u. dergl.

137229] Oeffentliche Zustellung. Berlin, Kurfürstenstr. 51,

seine Ehefrau Johanna Hoffmann, gebor. Schulz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Halber⸗ adt, unter der Behauptung, daß diese ibn bös⸗ willig verlassen habe, mit dem scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 7. November 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 14. Juli 1908. 88 8 1 (Unterschrift), 8

Zimmermann Carl Rudolf Hoffmann in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bramson, klagt gegen

ntrag auf Ehe⸗ Dr.

4) Anna Selma verehel. Wagner geschied. Schu⸗ mann, geb. Mitbauer, in Leipzig,

5) Amalie Auguste verehel. Kittler, geb. Koch, in Mockau,

6) Christiane Friederike Minna verehel. Pätzold —, gen. Aue —, geb. Hampe, in Sommerfeld, 2 Selma Alma verehel. Trunk, geb. Naumann, in Leipzig⸗Neuschönefeld,

Projeßbevollmächtigte: die hiesigen Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Lengnick zu 1, Dr. Klien und Heinemann zu 2 bis 7

klagen gegen ihre Ehegatten:

zu 1 Marie Bertha verehel. Rossel, geb. Riedel, aus Wachau, früher in Leipzig⸗Lindenau, dann in een 8 1 zu 2 den Schlosser Johann Nikolaus nri Merkel aus Cassel, früher in Leipzig, büe zu 3 den Handarbeiter Karl Hermann Widdascheck aus Berthelsdorf, zuletzt in Leipzig, mu 4 den Arbeiter Johann Friedrich August Waguer aus Kuhschnappel, zuletzt in Leipzig,

37208]1. Oeffentli ’1 20 Eace effentliche Zustellung

Schmidt, Auguste Schmidt, geb. Gärtner, in eevchtigter 1 üller in Halle a. S., Rathausstraße 17 I, Klägerin, gegen den Studenten der Landwirtschaft Bruno Hauff, zuletzt in Halle a. S. wohnhaft, zur Zeit in unbe⸗ kannter Ahbwesenheit, Beklagten, wegen Ansprüche aus außerelicher Schwängerung, ladet die Klägerin abermals den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle auf den 6. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 118, mit dem Antrage, der Klägerin 150 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage, dem 13. Juli d. J., zu zahlen. Halle a. S., den 18. Juli 1908. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 3. [3719902 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hildegard Flessenkämper zu i. W., Grünstraße 46, vertreten durch den ormund, Schlosser Heinrich Flessenkämper daselbst, klagt gegen den Bahnarbeiter Fritz Doermann,

n der minderjährigen Buchhalterin Ella vertreten durch deren Mutter, Witwe 8 alle a. S., Magistratsassistent Willy

zu Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der mit ihm zusammen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Marmax & Kohn“ in bilde am 11. Juli 1908 ohne sein Wissen und ohne seinen Willen bei der hiesigen Filiale des Dresdner Bankvereins einen von ihm mit der Firma Marmor & Kohn gezeichneten Wechsel über 3875 habe diskontieren lassen und mit dem Erlöse flüchtig geworden sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Marmor & Kohn als Gesellschafter auszuschließen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssoachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 19. September 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die Sache ist auf Antrag als Feriensache bezeichnet worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Chemnitz, am 22. Juli 1908.

1851 eingetragenen Abfindung von 600 Urn. = 1800 eee,zes. und die Tilgung dieses Kapitals glaubhaft gemacht. Die unbekannten Gläubiger werden damit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 11. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Lutter a. Bbge. anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Emtragungen erfolgen wird.

Lutter a. Bbge, den 14. Juli 1908.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. [37186 Aufgebot. I 9 Der Aarl Ambos, Geschäftsmann in Zweibrücken, hat beantragt, die verschollenen Geschwister: 1) Pfilipp Aegerter, geboren zu Schönau am 22. März 1810,

teuermutterrolle 8 a 58 qm groß und bei ngzrens von 0,34 Taler zu jährlich 10 Grund⸗ steuer veranlagt. Der Versleigerungsvermerk ist am 30. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. 8 -8. Jull 1908 erlin, den 15. Juli 8. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

n am 27. August 1879 in Berlin, welcher sich . hält, ist in den Akten 34. J. 903/08 die Untersuchungshaft wegen Verbrechens gesen die §§ 263, 264, 267, 268, 73, 74 des Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, den Müller zu verhaften und in das C hierselbst, Alt⸗

Koabit 12 a, abzuliefern. Meeslin. den 20. Juli 1908.

mu 5 den Handarbeiter Johann Karl Kittler aus Authausen, zuletzt in Mockau, zu 6 den Schlosser Karl Hugo Pätzold gen. Aue aus Gera, zuletzt in Sommerfeld, ju 7 den Tischler Hermann Trunk aus Eisenach, zuletzt in Leipzig,

früher in Hamm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, Der Flaschenbierhändler Achilles Scalabrini früher mit dem Antrage, denselben durch für vorläufig voll⸗ in Aumetz, jetzt in Deutsch⸗Oth, klagt gegen die streckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, is von Bergleute 1) David Marchegiani, 2) Pietro ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebens. Lattini, 3) Enrico Gianotti, früher in Aumetz, jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die käuflich geliefertes Flaschenbier samtverbindlich ioen S 1 ,2y SN Fenfts, fülg ae schulden, mit dem Antrage auf Ver⸗ e. zeorzcen“ werdenden am 1. eines jeden Kalendervierteljahres zu urteilung der Beklagten zur Zahlung von 119,94 8.32 Fhüer 8. ves; zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ und der Projeßkosten 8 Kosten des Arrest⸗ 3 erhan S n hestreite vor die erste Zivil⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ verfahrens G 3,08, ferner das Urteil für vorläufig E1“ liche Amtsgericht in Hamm i. W. auf den 7. Ok⸗ vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ Lew 7 9 nh zt 8 81 Ferd , Vor⸗ tober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hnr 829 5 hr. mt lof. ufforderung, je einen der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der vor das Kaiserliche Amtsgericht in Deutsch⸗Oth auf ber jesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be, Klage bekannt gemacht. Mittwoch, den 9. September 1908, Nach⸗ b-v- bür⸗ e. 27 eee Zustellung Hamm, den 15. Juli 1908. mittags 3 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ü v. eeg Fan 132 annt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Seltehens wird dieser Auszug der Klage bekannt geben 28. 1 [37201] Oeffentliche Zustellung. gemacht. 8

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. der minde äürige. 1he agfnuaae, Liebenan, Seutsch⸗üh, den 22. Zuli 190.

b v“ vertreten durch den Vormund, Lehrer Kuchta in Adl. 1 anque, [37213] Oeffentliche Zustellung. ächtigter: erichtsschreiber des Kaiserli geri

R. 21 0s. Sr Stefiche Bufteng. f Johann Liebenau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rosen⸗ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

wird.

he. im, den 15. Juli 1908.

Mannheim⸗ Zer Gerschtsschrelber

EFrohßherzoglichen Amtsgerichts, I3I. Motsch. 1“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [37202] Oeffentliche Zustellung.

[37210] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Steinhauers Franz Küster, Anna geb. Crede, früher in Lobach, 2 in Hannover, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ . anwalt Carstens zu Braunschweig, gegen ihren ge⸗ sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts nannten Ehemann, früher in Lobach, deßt unbe⸗ zu 1 bis 7 auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, lassung, zu 2 außerdem wegen Ehebruchs. ist auf Antrag der Klägerin der Rechtsstreit zur Die K Feriensache erklärt, der auf den 2. November 1908 anstehende Termin zur Eidesleistung und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung ’8-. Ir. und ander⸗ weiter Termin zu dem gedachten Zwecke auf den 21. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor der 4. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu dem letztgedachten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung

annt gemacht.

Abt. 85. 1e2ls e⸗nn. Pfand . sversteigerung. 8 er Verlust der nachstehenden 4 % 8 Der Untersuchungsrichter 1eseel Jeer Foceaennene soll das in briefe unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: bei dem Königlichen Landgericht. Berlin, Malmberstraße Nr. 20, Ecke Ueckermünder⸗ Serie 60 Lit. H Nr. 219 288 à 1000,—. Größe: 1m 67 em straße, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Serie 60 Lit. H 1. 22 à 1000,—. 8 Beschreibung; Alter: 28 Jahrs, Gröt, dn Stirn: Band, 261, Blatt Nr. 10040 zur Zeit der Ein. München, den 24. Juli 1905 bis 1,68 m, veFeggee * 1“ Nase: tragung des Versteigerungsvermerks auf den 2 V ie Direktiin. bock, Augenbrauen: UUgcd, 1usan den Seiten unvoll. des Tischlermessters, Hanz Zahrmann zu, Zerlin en. (871821 Aufgebot. ge d, Sprache: fließend getragene Grundstück am 26. August 1908, Bor. 10 Der Pfandschein Nr. 436p, den wir unterm · ändig, Gesicht: eval, gesund, Sprache: öbaun, mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht 122eeb der 1888 über den von uns für Herrn ²) Katharina Elisabetha Aegerter, geboren zu Bart: hellblonder Schnurrhart, sem. Augen; braun, an der Gerichtsstelle Brunnenplat., Zimmer diebrich Andrtas Ebeling, Schneidermeister in Schönau am 2. Germinal des Jahres 10 der fran⸗ Mund: mittel, Kinn: oval, Gesichtsfar! bnitt 22₰ Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grund⸗. tedrich Anderen gefertigter Versicherungsschein zoöstschen Republik, 3) Friedrich Aegerter, , n Beeecee 1ez Zas Kehlkopfschnittnar stück besteht aus I1 2 s Serie A Nr. 85 333 vom 20. Februar 1884 aus⸗ bekanntem Geburtsdatum, eüe vebehat rägt angeblich Klemmer. 8 arzelle 936/3 ꝛc. von 10 a 61 qm Größe un Serit haben; ist uns als verloren angezeigt hausen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ 1ol ZZ“ Musketier 18 ner Grundsteuermutterrolle 8 bee fordern hiermit zur Anmeldung schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem In der Untersuchungssache gegen den Musketier bezirks Berlin unter Artikel Nr 22 982 mit einem twalger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfand⸗ auf

crantz in Mewe, klagt gegen den Rentier Alex 137203]

den 12. Februar 1909, Vormittags Afctean Re ht, dere eers hch s7c 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten

Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine b8 Anzeige zu machen. Bitsch, den 20. Ju 1 I1“ sch, den ane liches Amtsgericht. [37192] Aufgebot. Die Frau Friederike Salomon, Schwersenz hat beantragt, r lichte Malchen Freytag, geboren am 24. No⸗ vember 1841 zu Schwersenz, Tochter der Schneider David und Emilie Freytagschen Eheleute, zuletz mohnhaft in Schwersenz, für tot zu erklären bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. März 1509, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ anberaumten Aufgebotstermine ju

regiments Nr. 164, geboren am 18. März 1887 zu Mülhaufen i. Els., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs owie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung er Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 21. Juli 1908. Gericht der 20. Division.

9. Württb. Gericht der 26. Diviston.

8 Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 31. Juli 1871 in Rottweil geborenen Unterzahlmeister im Infanterieregiment 125 Franz Max Steinhauser, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

eia2erg, den 2. Jul 1008. 8 Schrag,

er Gerichtsherr: Seben Kriegsgerichtsrat.

Reinertrage von steuer . vermerk ist am eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der ee. 26. Juni 1908 Berlin, den 26. Jun 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. wangsversteigerung. Im Wege - Zwangsvollstreckung soll das in erlin belegene, im nene Band 258 Blatt Nr. 9959 zur Zeit der Se des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Neuen Grundstücks Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 1. September 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der stelle —, ““ Flügel, versteigert werden. 1 8 in Berlin in der Ueckermünderstraße 13. Es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 26 Flächen⸗ abschnitt 948/3 ꝛc., ist 7 à 92 qm groß und mit 1,55 Talern Grundsteuerreinertrag zur Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel Nr. 26 019 des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin veranlagt. Der Versteigerungsvermerk

[30481]

2,08 Tlr. verzeichnet, zur Gebäude⸗ nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ 23. Juni 1908 in das Grundbuch

scheins auf mit der Ankündigung,

Perechtigter sich nicht gereh Gter cunkt 21 der

ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 25. Juli 1908.

Grundbuche von den Um⸗ Dr. Bischoff.

[37188] Beschluß.

Gerichts⸗ über 57,21 ℳ, Zimmer Nr. 32,. I, linker

Das Grundstück, Acker,

kassenbuch spätestens

13. November,

daß, wenn inner⸗ b gerechnet, ein melden sollte, der Pfand⸗ Versicherungsbedin⸗ gungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat

halb eines Jahres, von heute a

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Korte.

Auf Antrag des Hilfsschaffners Rochus Ramolla aus Serepancwih wird der Inhaber des Sparkassen⸗ buches Nr. 40 116 der Stadtsparkasse zu ausgefertigt für den Antragsteller Rochus Namolla in Sczepanowitz, welches diesem Die auf unerklärliche Weise abhanden gekommen ist, auf⸗ gefordert, seine Rechte und Ansprüche auf das Spar⸗

Oppeln

geb. Kniebel, in die verschollene unverehe⸗ 8

1 eichneten Gericht 2 111“ 22 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Leben g Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

GBarnes⸗ bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, an⸗ zumelden und das Buch einzureichen, widrigenfalls es für erloschen erklärt und dem Antragsteller ein neues

wird. An alle, welche Auskunft über

Braunschweig, den 22. Juli 1908. Grages, Registrator,

als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[37208] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Zigarrenmachers Friedrich Christian Paborn, Caroline Dorothea Elisabeth Bauseneik, in Bremen, vertreten durch die echtsanwälte Dr. Helmken u. Bröcker in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung in Gemäßheit des § 1567 Abs. 1 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IV, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 6. November 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Befteans wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 22. Juli 1908.

Anton Haller, Anna Margarete geb. Harms, in Heppens, Friederikenstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Bant, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Heppens, unter der Behauptung, daß ihr Mann sie böswillig verlassen und seine Familie nicht mehr unterstütze, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 22. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 11. Juli 1908. Lö8 I Möller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[37209) Oeffentliche Zustellung. Der Friseur Adolf Fischer in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. E. B. u. E. junr. Noltenius u. Dr. Alfr. Gildemeister in Bremen,

Meseck, früher zu Rauden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten als den Erzeuger des am 18. Juni 1907 geborenen Klägers kostenpflichtig zu verurteilen, vom Tage seiner Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ jahres eine Unterhaltungsrente von jährlich 180 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die laufenden und künftigen in vierteljährlichen, an den Kalenderquartalsersten im voraus zahlbaren Teilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mewe auf den 17. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Mewe, den 16. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [37198] Oeffentliche Zustellung. Der Taglöhner Heinrich Spörer in Marktredwitz, handelnd als Vormund über Katharina Spörer, un⸗ eheliches, am 23. November 1907 geborenes Kind der

DOeffentliche Zustellung. Der Sanitätsrat Dr. Dickoré, praktischer Arzt in Lollar, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Grüne⸗ wald, Leun & Fischer zu Gießen, klagt gegen den Louis Pieffer III. (Kaspar Pfeffer Sohn), un⸗ bekannt wo abwesend, früher in Staufenberg, unter der Behauptung, daß er den Beklagten im Jahre 1906 e; behandelt habe und daß dieser ihm dafür an Honorar den Betrag von 123 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 123 nebst 4 % . seit 1. Juli 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Gießen auf Donnerstag, den 22. Oktober 1908, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 9. Juli 1908. DerGerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [37197-¼ Seffentliche Zustellung.

Nr. 6825 IX. Die 12 Gebrüder Dreyfuß in Bühl (Baden), Prom ollmächtigter: Rechtsagent J. Engelhardt in Ettlingen, klagt gegen den ledigen

von Bronikowski. 37010 Bekaunntmachung. Albert Jakob Martin, geboren am 26. März nicht 20. April 1883 zu Häusern, wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 26. November 1907 angeordnete Vermögensbeschlagnahme in Höhe von 1000 ist durch Fe helben Gerichts vom 14. Juli 1908 aufgehoben worden. 8

den 18 Juli 1908.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: 8 Miachenschein.

37011 Berfügung. 1 In 1. Untersuchungssache gegen den Rekruten Nikolaus Sippel vom Landwehrbezirk Forbach, ge⸗ boren 28. März 1886 zu Paris, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unter dem 12. November 1906 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.

den 22. Juli 1908. iasEhes⸗ Gericht der 33. Division.

[37012] Verfügung. Jn der Untersuchungssache gegen den Dragoner Ernst August Wilhelm Marquardt der 5. Eskadron Drag⸗Regts. Nr. 13, geboren am 30. August 1885 zu Hamburg, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 18. April 1906 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben. (R.⸗A. Nr. 95 vom 23. 4. 06.)

Metz, den 22. Juli 1908. Gericht der 33. Division.

[37008] Verfügun

dem Gericht Anzeige zu machen.

vaee111X“ .

Königliches Amtsgericht. 8 8

7185 Aufgebot. 8

8 Der Monteur 2nn. n. in SteHin. 2

schollenen Schuhmacher Car e,

entront, den nersc eo⸗Sseperit für tot zu erklären. in Bischofswerder Wpr. Prozeßbevollmächtigter:

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Feltemm Hunrath in Danzig klagt gegen ihren

spätestens in dem auf den 17. Februar 1909, 8 hemann, den früheren Händler und Agenten

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Frriedrich Hohendorf, früher zu Dirschau wohnhaft,

Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, etzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten

alle Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ 2 SS.. engliche,, Landeecte

„* u 1 1 1

Inc⸗ vee n Aufgebototermine dem Gericht 2 Treppen, Zimmer 27, auf den 21. November

Erepenig, den 22. Julz 1908. 1608, bermivene 10 Uhe, ait der du⸗

5 of⸗ 8 orderung, einen em gedachten Gerichte zuge⸗

Königliches Amtsgericht lassenen Anwalt zu beneslen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Danzig, den 18. Juli 1908. ee“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37212] DOeffentliche Zustellung.

(gei.) Bolze. Der Schlosser Hermann Ackermann in Mühl⸗

Dies veröffentlicht: hausen i. Thür., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

Der Gerichtsschreiber Nönninger. 1 fanes Hartrodt in Arnstadt, klagt gegen seine Ehe⸗

ausgestellt werden würde.

8 Kaufmann Wilhelm Habich, früher zu Karlsruhe,

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie demselben in der Zeit vom 30. Oktober 1906 bis 10. Juni 1907 kaufweise Waren geliefert habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung des Kauspreises mit 137,99 nebst 4 % Zins vom 1. Januar 1908 an sowie 1 20 Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits vor Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademiestraße 2 A, auf Montag, den 26. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 9 Uhr, III. Stock, Zimmer Nr. 17. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 23. Juli 1908. Müller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. IX.

[37204] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. A 16264. Die ledige volljährige Josephine Aberle in Steinenbach, Gdm. Flunau, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Mezler, Dieterlen und Krauß in Ravensburg, klagt gegen den Maler August Bühler, früher zu Konstanz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr als Rechtsnachfolgerin des Nikolaus Mehltreter in Neukirch ein Darlehen, eingetragen im Grundbuch von Allmansdorf Bd. 5 Heft 18 Abt. III Nr. 5, in Höhe von 450,— nebst 4 % Zins daraus vom 1. Februar 1907 an, zahlbar auf 1. Dezember 1907, schuldig sei, daß aber zunächst nur der Teil⸗ betrag von 300,— eingeklagt werde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares

ist am 18. Juni 22 in 5⁸ n ts n eingetragen. Berlin, den 27. Juni 8 beln, 1 richt Berlin⸗Wedding. Abt. 7. [37190 Aufgebot. W““ un 3 3 I. 21Sb Rentier Adolf Nitsch zu Graudenz hat 1398881,,, Iene Zaene⸗eüsgeramst soll das in das Aufgebot den Grandschuldbesefes üher die scr ihn Rednickendoef belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ im Grundbuche von Candien Bla⸗ 3

dorf Band 40 Blatt Nr. 1235 zur Zeit der Eintragung Nr. 27 8 8. 181ZZ eingetragene des Versteigerungevermerks auf den Namen ves ,, Franz Sendrowokt zu Hohen⸗ Rohrlegers Wilhelm Klein in Berlin, . stein, Oftpr. bzat eng Ausgebot des Hypotheken⸗ 1112—9 briefes über X“ SE B der Gerichtsstelle —, Brunnendlab, Seee zees0c⸗ b von 923,80 . beantragt, 1, Lerpe,eesi deeape , Grundstäc⸗ ein c. der Bäöcermeister Wilhelm Rogalla zu Neiden⸗

b 7 burg hat das Aufgebot eines im Oktober 1904 aus⸗ B81II 1“ -0 Ge⸗ gestellten, vom Kätner Adam Dietzck aus Muschaken

b kzeptierten Blankowechsels über 200 beantragt. 1 einickendorf unter Nr. 1166 mit arzed. ¹ .- —5 88 Tlr. berzeichnet. Der Die unbekannten Inhaber vorstehender Urkunden

Sgn. 8 8 ätesten i f de

Versteigerungsvermerk ist am 23. Juni 1908 in das EEE“ 10 uhr, vor

Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der 288 ichneten Gericht Zimmer 1, anberaumten

ichts⸗ und Gemeindetafel. vfraig ühre Recht d d die 1“ 1908 Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden un

1 gebdi den vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 98 nülait 8. g [34991]

II. a. Der Kätner vre- 78 Ser. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat witz hat beantragt, die verschollene, am 5. Oktober denhe sofgendes Kofthibe, erlassen: 1880 gebocene Wilhelmine Gayk, welche früher in Auf Antrag der Schneidermeisterswitwe Magdalena Piotrowitz wohnhaft gewesen, dann nach Amerika 3 Kuchtner in München, Fäörherxcahen e Peüthnscher ist, 2 eg. Gottlieb Gayk (871941 1 . nhaber der 3 prozentigen Pfandbriefe der Pfälzischen] zu Piotrowitz, für tot zu erklären. . 1 Die wider den Musketier Semnich Thouplet der 8.Ied. 2 Ludwigsbafen a. Rb. Serie 35 b. Die Arbeiterfrau Anna Lipinski, geb. Bienk, i . 73 8 22 Fv Ielsg 1. Kompagnie 4. Lothringischen Infanterieregiments Lit. B Nr. 4022 und 4023 über je 1000 auf⸗ Kl.⸗Schläfken hat beantragt, den am 4. Juni 1842 urtei E1“¹“ Nr. 136 unter dem 20. Februar 1908 erlassene gefordert, seine Rechte beim unterfertigten Gerichte geborenen Arbeiter Johann Lipinski, der zuletzt in Kreis 95 M.S-. Fahnenfluchtserklärung e. nachdem der Genannte wxemchen 4 g- pfandbrdefe veneate. in Serjoh Ln sewesen sce 1 2 vot ae ,3 58 E ergriffen worden, wieder aufgehoben. zwar spätestens in dem unten bestimmten Auf . Die bezeichneten beide er,eennsust Baz Igcg. . 1— 1908. 3 ine, widrigenfalls die Kraftloserklärung der gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. März . Eerazzneheges aöaich be 30. Division. Ppfanobrzefr e 2 wird. Als Aufgebotstermin 1909, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Königliches Amtsgericht. eo. I7naaxexeHx vrsscas wird bestimmt de Sitzung vom Dounerstag, den Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermin Aufgeborsverfahren. 15. April 1909, Vormittags 11 Uhr, im zu melden, widrigenfalls die Todederklärung erfolgen Sitzungssaale II des Amtsgerichtsgebäudes dahier. wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Ludwigshafen a. Rh., 11. Juli 1908. Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht SGerichlsschreiberei des K. Amtsgerichts. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Heist, K. Obersekretär. Gerichte Anzeige zu machen. Neidenburg, den 12. Juli 1908. Königliches Amtsgericht. 37191] Ausgeb ot. - Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ am heutigen Tage folgendes Aufgebot: Der Ackermann Karl Bartölke in Schlewecke hat Eigentümer des Ackerhofes No. afs. 41 daselbst

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S.) Rodewald, Sekretär.

[37214] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johanna Hohendorf, geb. Sallach,

8 6 abrikarbeiterin Margareta Spörer in klagt gegen Ehefrau, früher in London, jetzt * er ven eeess Shher E1öe unbekannten Aufenthalts, wegen Ehestreitigkeiten, ledigen Maurer Anton Goblirf If mit dem Antrage: Die Beklagte zur Wieder, Böhmen, zulebt vI. Hen 9. herstellung des ehelichen Lebens zu verurteilen eventuell kannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft d Unter⸗ die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte haltsgewäͤhruna mie --„“ 1 8 8 nn ir er⸗ für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet 8 8⸗ ntrage, durch, soweit zu⸗

die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ he vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen:

b 1 Es wird festgestellt, daß der Beklagte Anton oblirsch der Vater zu dem am 23. November 1907

1 in Marktredwitz unehelich geborenen Kinde Katarina das

2 *24, Klagspartei für die Zeit von der Geburt bis zum

22 m 2. Shre. Zum Zwecke vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen jähr⸗

Feaan .7 wird dieser Auszug der lichen, vierteljäbrlich vorauszahlbaren Unterhalt von

1 Juli 1908 hundertzwanzig Mark zu entrichten. 3) Derselbe hat

Der Gerichtzschreiber des Landgericht: die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu er⸗

-. 8.) Rodewald, Sekretär statten. Die Klagspartei ladet den Beklagten zu dem

es 8 vom Kgl. Amtsgerichte Rehau auf Mittwoch, [37196] Oeffentliche Zustellung.

21. Oktober 1908, —2 9 Uhr, im Der minderjährige Otto Schönbein in Darmstadt,

Zimmer Nr. 7 des Amtsgerichtsgebäudes in Rehau vertreten dur L gerichtlich bestellte Vormünderin zur mündlichen Verhandlung Margarethe Schönbein, Witwe des Friedrich Schön⸗ ü echtsf . 8 Ii 1908 bein in Darmstadt, Inselstraße 21, klagt gegen den 2 en 23. Ju cand. pharm. Hans Bingele aus Göggingen, zuletzt erichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts. in Darmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, unter (L. 8.) Jahreis, K. Sekretär. der Behauptung, daß der Beklagte als sein außer⸗ [37195 Oeffentliche Zustellung. ehelicher Vater zum Unterhalt verpflichtet sei, mit Der Bergmann Otto Rösing in Mengede, Haber⸗ dem Antrage, den Beklagten unter Verurteilung in landstraße 21, klagt gegen den Bergmann Johann die Kosten schuldig zu erkennen, an Kläger zu Händen Faßsol, früher in Mengede, jetzt unbekannten Auf⸗ seines jeweiligen Bermundes vom Tage seiner Ge⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter burt 18. Januar 1908 bis zum vollendeten ihm für die Zeit vom 3. bis einschließlich 18. April 16. Lebensjahre eine vierteljährlich vorauszahlbare, 1908 für Kost und Logis den Betrag von 32 1 am 18. Januar, 18. April, 18. Juli und 18. Ok⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und Urteil zu verurteilen, wegen des Teilbetrags von tober jeden Jahres fällige Geldrente von vorsorglich vorläufig vollstreckhare Verurteilung des Beklagten 300,— die Zwangsvollstreckung in das im oben⸗ 75 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zur Zahlung von 32 sowie Tragung der Kosten Grundbuch eingetragene Grundstück Lgb. nebst 4 % Zinsen vom Fälligkeitstage, 82 künftig des voraufgegangenen Arrestverfahrens. Der Kläger Nr. 538 w zu gestatten und die Kosten des Rechts⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Castrop auf den 28. September 1908, Vor⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Konstanz auf Montag, den 19. Oktober 1908, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ gemacht. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Castrop, den 22. Juli 1908. den 15. Juli 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichtzs. [37217] Oeffentliche Zustellung. Vogel. 8 Der Kaufmann Baruch (genannt Bruno) Kohn [36830] Oeffentliche Zustellung. in Chemnitz, vernch Berr goh 11 Prozeßbevoll⸗ Der Wirt Matheus Janeda in Dakowy⸗suche, mächtigter: Rechtsanwalt Böhmer in Chemnitz —, eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Elkus klagt gegen den Kaufmann Mozes Marmor, früher! in Meseritz, klagt gegen:

1 1.“

37193 1 Nr. 1e21. Der im Aufgebotsverfahren J. S.

enedikt Wertheimer Erben und Samuel Wert⸗ Erben in Bühl auf Montag, 27. d. Mts., Vorm. 9 Uhr, bestimmte Termin wird verlegt auf Montag, 28. September 1908, Vorm. 9 Uhr. Bühl, 21. Juli 1908. Gr. Amtsgericht.

rau, Helene geb. Nordmann, früher in Mühlhausen . Thür., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien 7 scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen il zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 13. November 1908, Mittags [37189] 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Nr. A 16 750. Durch Ausschlußurteil Gr. Amts⸗ adachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gerichts Konstanz vom 15. Juni 1908 wurde der b 12 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Hypothekenbrief, zu Gunsten des Inselhotels A. G. uszug der Klage bekannt gemacht. in Konstanz in Höhe von 60 000 ausgestellt, für Erfurt, den 21. Juli 1908. welchen auf Grundstück Lgb. Nr. 1792 a (Mainau⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. straße 18 und 20) im Grundbuch der Stadtgemeinde Zivilkammer 3. Konstanz Band 23 Heft 26 III. Abt. Nr. 3 als —— Restkaufschilling eine Hypothek eingetragen ist, für 8r 22. Juli 1908 8 ustanz, den 22. . Gerichtsschreibe⸗ G ogel.

fällig werdenden Beträge je am Tage der Fälligkeit mit 4 % Zinsen von diesem Tage an zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht I in Darmstadt auf Mittwoch, den 28. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 219. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma 8 Darmstadt, den 13. Juli 1908. G (L. S.) Spieß, Akt.⸗Assistent, als Gerichts. schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts I.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

37183 wangsversteigerung. Im Weg⸗ 12 Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Wiebestraße, belegene, im Grundbuche on der Stadt Charlottenburg⸗Berlin Band 11 Blatt Nr. 290 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Klempnermeisters Max Wünsche in Treptow eingetragene Grundstück am

[37211]

1) Der Kellner Georg Robert Rossel in Leipzig⸗ Lindenau, b 2) Felderhne Elisabeth verehel. Merkel, geb. Beste, Cassel,

(38832

b 9922) . Das †† b Mannheim, I, t folgendes Au ot erlassen:

893. 65 Sturm in Sindlingen

bei Höchst a. Main hat das Aufgebot der Rhein. ppothekenbankpfandbriefe Serie 95 Lit. ) Nr. 8615 ber 200 und Serie 95 Lit. C Nr. 58978 über