1908 / 175 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 8

55 1 ö ünsti d leichte -]·. Im Friedrich Wilbelmstädtischen Schauspielhause Lanb“ und Forstwirtschaft. Pee tfäbigen obsc. vna ne⸗ pse gae bleibt das Schauspiel „Die Diebin“ bis Freitag, den 31. Juli, auf

Getreidemarkt in Genua während des Monats m Knonauer Amt ist am 14. Juli ein Hagelwetter nieder⸗ dem Spielplan. Vom 1. August ab wird der Schwank „Der Raben⸗ 8 G 1 Juni 1908. Färsoe das einige Gegenden sehr schwer betroffen hat. Am vater“ von Jarno und Fischer zum ersten Male aufgeführt. 3 8 1 E“ 8 G“

Die Umsätze in Weichweizen waren nur sehr gering, da die schlimmsten ist die nördliche Gegend von Aeugst und Aeugftertal

Käufer unter dem Eindrucke neuer Ernte in Ober⸗ und Mittelitalien heimgesucht worden. Die in frischem Grün prangenden Wiesen, die Mannigfaltiges. MM“ 86 standen, die bei sehr günstiger Witterung heranreift. Diese konnte üppigen Getreide⸗ und Kartoffelfelder bieten ein trauriges Bild der S . . 8 24 U t ts auch gut “— eas stehen verlaäsfige Nachrichten über Zerstörung. Die Bäume, die so schwer mit Früchten behangen waren, d Süötode. I“ ke 1 8 m en acl an et er. den Gesamtausfall sowie über Menge und Güte der Ware noch d all ibres Schmuckes beraubt, das Gras ist zerhackt und vielerorts Gr 88 gen 3289 e:⸗ EI“ 1006 5 s 1290 aus. Die bis jetzt auf den Markt gebrachten Proben sind von muß Heu gefüttert werden; es ist sozusagen kein Emdertrag zu er⸗ merr. ee. 8 ea Lene . 1neS s a. hgn⸗ 1 9 08 schöner und gesunder Beschaffenheit, wenn sie auch nicht an die warten. Die Feld⸗ und Gartengewächse sind vernichtet und müssen, t 1ens 8 chetter Infolgedessen drang die E8 . 8 8. vorzüglichen Weizen des letzten Jahres heranreichen. Man soferg deren Gedeihen es zuläßt, nochmals gepflanzt werden. pol⸗ eibe wee r. ein und verlan 2 die Freilassung des nimmt an, daß etwa 20 25 % weniger als im Vorjahre geerntet In der Zentralschweiz war das Wetter auch den Heuern in arftnten 8 Ais diefem Wunsche e eee a-ea- 185 Trocepbest 2,8 8n8 es zu Gewalttätigkeiten, sodaß die Polizei schließlich blank 3 u leiden, sodaß dort nur eine schwache, in Apulien sogar eine Mit⸗ er unter gebracht. Das tr war 1 1 8 1 en, oliz⸗ ap ernte zu Le⸗⸗ Ar war. Aus den südlichen Provinzen wurden denn Kirschen rasch zur Reife. Mit Anfang Juli wurde die Lese allgemein v * g 111A1A“ öX““ 8 . 8 hüa ba Hebenlagen nen b8 . wanse 8* bor Ratbause her. Da die Menge sich gegen Abend wieder an⸗ - mittel gut b Durchschnitts⸗ f . endet zu betrachten. Der rag ast durchwe Quan Den or. 1 J während des ganzen Monats noch ein nicht un. Qualität gut bis vorzüglich, wenn auch nicht ganz nach den Er⸗ geli; den,Aegr sc ““ Al- . Mar is 1 8* U Leven. Pedentender Vorrot von Platamehen A 75 leh rueP e Böange been; 88 efogge xr x.-g E geschlossen werden. Auch in einem hier weilenden Betahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 1 Doppel⸗ ö⸗ Schätzung verkauft eist hiesigen Importeuren, auf Lager geblieben war, als ³ odens etwas gesäubert, d. h. bviele Früchte vor der ? eif 22. . 3 9 3 x Pxess 8 G entner —— Beift,- 8 npa Mat die Nachfrage plötzlich wieder fallen lassen. Mit dem Preise sind die Landwirte nicht zufrieden. Zirkus wurde die Vorstellung verboten. niedrigster höchster höchster niedrigster .2a e2i 1 eis 1227 1. urückging und jeder Preisnachlaß die Käufer nur noch zurückhaltender Für erlesene Marktkirschen wurden hald nur noch 30 Rp. für das Aach 26. Juli. (W. T. B.) Ein Automobil mit einer 1 ““ 1 .4 E ahsr 8 machte. Erst Ende Juni zeigte sich wieder etwas mehr Interesse Kilogramm bezahlt und für Brennkirschen 20 Fr. für 100 kg. Viel⸗ ötköpfige. t vr⸗ Lisch . Reifegesellschaft e E auch für Plataweizen. Da es zu einer Zeit schien, als ob die fach war Mangel an Leuten zur Lese, und man jahlte in unserer Um⸗ ach b . 9 dan egie 8 Heerlen Maaricht in Dorfe Preise noch weiter heruntergehen würden, haben einige der gebung für Lese von 100 kg Brennkirschen 4—5 Fr. Lohn nebst Kost. g Sh 82 auf Mähm küAt ae, ee ehesanbi ginc Tilfit. . genannten Besitzer von Plataweizen als Gegenmaßregel Blanko. Viele Bauern legten die Früchte selbst zjum Brennen ein. .ehes 8. 8g. 42 b8 8 hirien Mäͤdchen dil Snge 1 verkäufe in Vonauweizen für Herbstverschiffung nach Neapel Die Trockenbeit des Bodens hat den Graswuchs nach dem Heuet müft wer e2 a 8. E“ ö Saer. zu etwa 18 ¾ 19 Fr. cif abgeschlossen. Für Donauweizen bei Herbst⸗ beeinträchtigt, und man hatte Mangel an Gras für das Vieh und b rch e 83 2 b F 1 1S 9 b verschiffung zeigte sich zwar in Süditalien durchgängig Interesse, mußte mit Heu nachhelfen. Jetzt ist reichlicher Regen gefallen üae e dner sch er . 19 8 g. 9 2. jedoch kamen keine Se peag. ee weil 8 82 Bü. v L 18* oder weniger schwere Verletzungen. . Verladern an der Donau geforderten Preis, über 19 Fr. für 7 2 %, wtoffelfelder stehen vielversprechend da. e Hackfrüchte werden 8 8 b 3 8 nicht bewilligen wollten. Russischer Weichweizen ging gar nicht, da sich nach dem Regen nun in kräftiges Wachstum stellen. Die Obst⸗ fi ve. Fdelt . ü 1e man sich weder für die in Genua lagernde noch für die zu verschiffende .“ v eee besten seit Seüen E’ J5fite der EI grnshe interessierte. in erquickender Regen kühlte, wie aus Schaffhausen g E 8. e be 8* 8 *44. b hebe Monat hindurch erfreute sich der Hartweizen wird, die tropische Hitze, die bis jetzt geherrscht hatte, etwas ab, so .“ L22n1Jg, e Feeee einer regen Nachfrage, besonders suchte Süditalien große Mengen für daß das Gras, das bald durch die große Trockenbeit zu welken thäl 8 6 Aestentenela⸗ 88 8 Kg;8 Stifnns Herbstverschiffung anzukaufen. Da aber die Exporteure infolge der begann, nun wieder zu wachsen beginnt sodaß eine gute Emd⸗ gi düt⸗ lnre- * fres b ei ueresrichr eeebe. E enten 2 trüben Erfahrungen im letzten Jahre Herbstverkäufe vor Schluß der ernte in Aussicht steht. Der Roggen ist eingeheimst, frab Aaf 1Ee- ütejubilden v2 Hrofestoreabildniffe vep Ernte nicht eingehen wollten, boten die Käufer immer höhere Preise, der Ertrag ist infolge des Schneedruckes gering, das Stroh bis 188 ne.8 V; . n veldenfhe Kes fach vege. Nnrhundent was eine künstliche Haufse zur Folge hatte, die natürlicherweise ihre kann nicht ziu Schaub verwendet werden. Die Fruchtfelder stehen De st 1 8.8. g⸗ 56 ea⸗ b 8e. 2de e e. v Zeit Rückwirkung auf russischen Hartweizen früherer Ernte für sofortige ordentlich, sie versprechen mittlere Erträge, der Hafer dürfte besser 4 e nngen S8 K.„ ³veegs ee Hünee-e 1“ Verschiffung sowie auf den argentinischen und nordamerikanischen Hart⸗ sein, er ist etwas kurz geblieben. Die Kartoffeläcker versprechen, büch en Die A. K e hb b dis 2 Seee aöffa sein 6 weizen ausübte. Italien hielt sic 4 b 8. 7. dnen F V552 Frarpes ve. die üchern. Die Ausstellung wir zum H g 8 nfolge des zu trockenen Wetters in Italien hielt si ais rühkartoffeln zu wünschen übrig. Die große Trockenheit hat hier ge⸗ 8 11 sener h. et⸗ Teuee Monat. In Hafer kam es nur zu schadet. Die Reben stehen schön, die Aussichten sind ordentlich, da beid Seisbge 25. . S 8 (Eü chen 89 kleineren Abschlüssen über verfügbare Ware. Plataleinsaat wurde die Trauben im Wachstum sehr vorgeschritten sird. Hingegen hat die b S1.) 8 Eif bahnf mvesa Se 8CG e9. nur in ganz geringen Mengen gehandelt. China Sesam erzielte grose Rüereee den eee 2 suñ ort 8.5 215 Föller g9 B2-nge. (pfenh eccf 1 ar keinen Umsatz. sind die Erträge voraussichtlich gering. Auch dieses Jahr hat sich ein f e . Nind Ende Juni für 100 kg folgende Preise gefordert: Ulka frühes, intensives Bespritzen der Reben gut bewährt. Wo dies nicht A-.ax. id 82 b sgerenEiresle bes Odessa, vorrätig in Genua, 21 ½ -21 ¾ Fr. cif; Donau geschehen ist, hat der Mehltau an den Trauben ziemlich geschadet. “] eide hatten ohne Führer, Abfth b0n Weichweizen bei Herbstverschiffung 19 ½ Fr. eif; Plata Berlinern und zwei Eagländern, den ieg durch das Weichweizen bei prompter Verschiffung 19 ¾ Fr. cif; Plata berschaeue⸗ FI Fv. 9n abwel Rep 1 ff. —.-—— rimmeisen Ste und Seehe N.easee 2 LüIIö 85 183 8 Ernteaussichten und Getreidehandel in Serbien. im Fallen den mit ihm angeseilten Holder mit. Die übrigen Rrdek 24 75 25 % Lire franko Mailand, italienischer Landweizen neuer Der Kaiserliche Konsul in Belgrad berichtet unterm 20. d. M.: kehrten um nach Sattel und stiegen über die Dossenhütten nach Ernte ans Venedig⸗Mantua 25 25,50 Lire franko Mailand; Mehl Die Ernte der Halmfrüchte in Serbien 22 wo sie im vollen Rosenlani Bad ab.

Les wurden am Markttage (Spalte 1

82 8 0 80

N 15

Krotoschimn. Trebnitz i. Schl.. Breslau Breleg... Neusalz a. O. Sagan. .gvBZE Leobschütz. stadt ilenburg Erfurt . H5. Goslar.

828888 SSESngn 8888

—₰

do0 bo = Z8x&S

88

d0 bo HE 888

—2

5—8——- 0.00,90

SSSES,EESSS

22,00 21,50 21,00 21,00 20,86 21,60 21,60 21,70 22,30 21,70 22,30

23,00 21,50 21,20

8 S82 88888 SBn

88

, S 88 8

ulda.. Kleve.. Neuß.. München Meißen

Eenerx...

lauen i. V. Ravensburg

8 8ᷓ8 188 888 88E

2

0

b0

2

885888888

8 12 v0 1 ESBE 888 8

8

88 gg. 8

1 8

1

d0 do bo Sle. n 888

8

H

de d 88 d0 1wn 88

do do

88

8 d0 bo S1188 2

I

1

5 8

- 8

—9

₰+

έ½ SSS8S8S8SS

—y—2202.2.—22.2,90

2S8 S8

g88

AngGAnGAnAqnO

S88

88888 88s

.

8888888

Brieg. Neusalz a. O. . Sagan. Benschn. eobschütz. Neisse.. Halberstadt Eilenburg Erfurt. ““ Goslar. Paderborn Fulda.. Kleve.. Neuß.. München Mindelheim Meißen.. Pieengk. .. Plauen i. V. Reutlingen. EIö Heidenheim. Ravensburg UIm.. Offenburg Bruchsal. Rostock. Waren. Altenburg Arnstadt.

2

——99A —,—.22.22.80 SSS888

8

2S8S 8

I. Qualität 34 ½ 34 ¼¾ Lire franko Genua, prompte Lieferung, Mehl Zuge ist, als besser bezeichnet, wie vor einem Monat. Man rechnet i pr. b iffung? .eif . gute Mittelernte geschätzt wird. Die Weizenernte ist im allgemeinen 50jöhrigen Bestehens des Vereins für Handlungs⸗ I“ 28 Fe. 8 He. befriedigend ausgefallen; nur melden manche Kreise mehr oder weniger kommis von 1858 fand im prächtig geschmückten großen Saale des . 8 Makkaroni Durum bei Juli⸗Verschiffung 20 Fr. cif, bei Sep⸗ 1 1 2 An⸗ de Arnst 22.140 21,40 a d NRe. S †. eringen Anbaues in Serbien von geringerer Bedeutung; die Roggen⸗ Festrede hielt. Im Namen des Senats beglückwünschte der Bürger⸗ unstadt.. . Ebö 83 r. cif; Plata Hartweizen, geringe . ü82 die Sen veer üs Seaer e 8 Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Nerschif er. 7 cke. 8 i Juli⸗Verschif ebenfalls befriedigend. Bei der Gerste ist zu erwähnen, daß sie eine noch Verein, namens des? inisters für Handel und Gewerbe und zuglei Nördlingen.

Verschiffung 15-15 Fr Mear.e-n Lvee 22 Julr Berschiffung bessere Beschaffenheit zeigt als die vorjährige, was noch vor kurzem im Auftrage des Staatssekretärs des Reichsamts des Innern der Mindelbeim 21, 218 2299 88 1 8 3 1 i. Verf if 5 2 1 1 1 5 2,80 1 11 2. 5r. rita bEb A haben fämtliche Halmfrüchte, noch mehr aber den Mais und die Hack⸗ Neumann, ferner der Geheime benherm. 209 28

—. 1 1 2 n n n 1“ 1 franko Mailand; Mais aus der vene fübe r glerersnte; 122. 7 2 8 3 avensburg. Mai . „Haf aztig in Gen voraussichtlich schwach ausfallen. Die Getreideausfuhr Serbiens auch der Königlich preußiiche Gesandte Graf von Götzen. Der Vor⸗ 1 22,00 Segend 18—19 Lire franko Mailand; Plata⸗Haser, vorrütig 8) ee Auf dem größten Ausfuhrplatz sitzende des nordwestdeutschen Bezirks des Vereins überreichte eine Saulga Plata⸗Leinsaat 27 ¼ Fr. cif. Serbiens in Getreide (Semendria) wird ge enwärtig für Weizen Jubiläumsgabe von 60 000 für ein Erholungsheim. . 1 23,0 rräte stellten sich in Genua wie folgt: bis zu 17,40 Dinar, für Gerste bis zu 13,40 Dinar für den Doppel⸗ Rvggen. Weichwei 500 Aassen. Der Mais, besonders der rechtzeitig angebaute, steht fast über⸗ Lötschbergtunnels (vol. Nr. 174 d. Bl) ist auf elfhundert Zö1181““ an sehr gut und verspricht bei der gegenwärtig weniger großen Hitze Meter Länge, von der Bohrstelle bis fünfzehnbundert Meter Insterburg.. 17o0 865 12 ““ 111“ 8 lÜlangen Dürre sehr gelitten. sodaß sehr wenig Heu geerntet werden Die Räumungsarbeiten verlangen große Vorsicht, da zwei Brandenburg a. H. 17,70 Sg Beri Kais om 22. nahmsweise hinreichend und gutes Heu eingebracht werden. In diesem namitpatronen sind bei den Aufräumungsarbeiten bereits im Anklam.. . fuhr. (Bericht des Kais. Generalkonsuls in Genua vom 22. Juli.) Jahre ist besonders viel Hanf angebaut worden, der ebenfalls vnter Geröll gefunden worden. Es wurde kein weiteres Opfer Pyritz. 8 100 1730 Erntebericht und Stand der Kulturen in der Schweiz. Die Obstgärten versprechen durchschnittlich eine gute Ernte. Der teile. Zahlreiche Arbeiter wollen abreisen, da die Arbeiten eine Schivelbein.. 17,50 2 Die „Schweizerische Landwirtschaftliche Zeitschrift“ berichtet über stellenweise große Abfall bei den n dürfte eine großstückige ziemlich lange Unterbrechung erleiden werden. Die Unternehmung ve . Stolp i. Pomm.. 16,50 15. Juli, wie folgt: Die Gewitterregen der letzten Tage haben in der vor sehr gut b Mitau, 25. Juli. (W. T. B.) Die Stadt Telschi steht seit Stolp i. Pomm.. a2 Ostschweiz alle Kulturen ungemein günstig beeinflußt, die Quellen gestern in Flammen. Aus Libau gingen gestern Extrazüge mit 16,80 . . romberg .. 7 flußt, sodaß heute noch da und dort Mangel an Trinkwasser EE1114““ 1 he 1759 1. ie industri 5 g . sserkraf c zutalt u . Städ gesandt. Nach heute vorliegenden 7 vorhanden ist. Auch die industriellen Anlagen, die auf Wasserkräfte Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen der Rachrichten aus Telscht find nur einige Häuser übric Feileber. P— 17 80 treidearten sind vortrefflich geraten und stellen fast ohne Aus⸗ Am „Mittwoch setzt Signorina Prevosti ihr Gastspiel in 17,50 nahme eine gute Ernte in Aussicht. Zweckmäßig behandelte und „Carmen“ fort. Den José singt in dieser Aufführung Herr Hof⸗ Nach Schluß der Redaktion eingegangene 1760 ie Heuernte geht bis in die Berggegenden hinauf dem Ende ent⸗ Knote wird sich am Donnerstag als „Lohengrin“ vom Berliner 869

I. Qualität 33 33,75 Lire franko Genua, spätere Lieferung: zuf eine Mittelernte, die in verschiedenen Gegenden sogar auf eine Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.) Anläßlich der Feier des Taganrog Hartweizen, A Spitzbrand bei dieser Getreideart. Der Roggen ist wegen des Konzerthauses Hamburg ein Festakt statt, bei dem Dr. Thissen die Altenburg . 2 Mai XIt, ernte ist sowohl hinsichtlich der Menge als der Güte in diesem Jahre e“ 21,80] 22,00 22,20 22,40 123 v. nicht erhofft werden konnte. Die Niederschläge in den letzten Wochen Geheime Oberregierungsrat im Ministerium für Handel und Gewerbe 8 Reutlingen. 88 20,60 tianischen und mantuanischen rüchte (Rüben und Kartoffeln) gefördert. Die Haferernte wird im Namen des Reichsjustizamts. Unter den 13 ¾ Fr. cif; italienischer Hafer 19,50 20 Fr. franko Mailand; ist bisher ganz unbedeutend. 1 22,60 5 23,00 31. 5. 1908 30. 6. 1908 zentner gezahlt; die Preise haben also gegen den Vormonat nach⸗ Kandersteg, 25. Juli. (W. T. B.) Der Stollen des 1850 er ö v 2 80 einen guten Ertrag. Die Wiesen und Weiden haben unter der vom Tunneleingang, vollständig mit Schutt gefüllt. Ick . . . 17,90 Nach Savona gelangte im Monat Juni kein Getreide zur Ein⸗ konnte. Nur in den Kreisen Waljewo und Obrenowatz konnte aus. Dynamitlager zerstört und zerstreut wurden. Mehrere Dvy⸗ Frankfurt a. D. . 1700 88 der heißen Witterung gelitten hatte, sich nunmehr aber erholt bat. 1u Tage gefördert, man fand aber verschiedene Leichen⸗ Stargard i. Pomm. 8 8 Kolbeg bs 1500 die Ernte und den Stand der Kulturen in der Schweiz nach dem Frucht zur Reife bringen lassen. Die Weingärten stehen nach wie verweigert jede Auskunft und untersagt streng den Zutritt jum Tunnel. 7, Lauenburg i. Pomm.. ogegen wurden durch die spärlichen Niedeischläge noch nich berie 8 FTheater und Mausik. hb“ Feuerwehr und Militärkommandos dahin ab, ebersolche Hilfe 17,20 Trebnitz i. Schl. angewiesen sind, entbehren des nötigen Wasserquantums. Alle Ge⸗ Tenorist Pennarini zum ersten Male den „Tannhäuser“ hier singen. 1720 Put gedüngte Wiesen lieferten in reichem Maße eine gute Qualität. opernsänger Sembach aus Dresden. Der Kammersänger Heinrich Depeschen 17,50 17,50

nonngnA 292ö22N2UNN9292 dA8n8AAn8Ah —2,—ö,F,— 00222229

8

8

gegen. Der Gesamtertrag des Wiesen⸗ und Aetzheues darf als sehr Publikum verabschieden. Am Sonnabend, den 1. August, Paris, 27. Juli. (W. T. B.) Aus Madrid wird . ut bezeichnet werden. Nachdem Regenwetter eingetreten ist, ist auch, gehen Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ zjum richtet, daß in Tetuan plötzlich 15000 Leute der be⸗ Kussicht vorhanden, daß der zweite Schnitt reichlicher ausfällt, als zu ersten Male in Szene. Der große Aufwand, den die Direktion hierfür nachbarten Stämme eingedrungen seien und große Anfang dieses Monats noch angenommen wurde. Namentlich in den aufbietet, verursacht so hohe Unkosten, daß die Eintrittspreise erhöht Panik rs cht hätten In jedem Biertel der Stadt seien höheren Lagen ist eine verhältnismäßig gute Emdernte zu erwarten. werden müsser. Die Oper wird am Sonntag wiederholt werden. a 8 di Lent S In den Niederungen wird der Emdet demnächst seinen Anfang nehmen Der Beginn der Vorstellungen für diese Tage ist auf 6 Uhr angesetzt 200 Männer zur Verteidigung bestimmt. 1 B und wo das Emd rechtzeitig eingesammelt werden kann, dürfte noch worden, da die „Meistersinger“ ohne jeden Strich gegeben werden 1 Willemstad (Insel Curagçao), 27. Juli. (W. T. B.) ein ergiebiger dritter Schnitt oder eine reichliche Herbstweide in sollen. Die beiden Pausen werden etwas länger ausgedehnt werden, Eine Volksmenge demonstrierte heute vor dem vene⸗ Aussicht sein. Nach der gegenwärtigen Situation zu schließen, sodaß dem Publikum Gelegenheit gegeben ist, sich in dem schönen zolanischen Konsulat und umringte sodann das deutsche ist ein Abschlag in Vieh, leisch und Milchprodukten Garten zu ergehen. Die Besetzung ist schon fruüher bekannt gegeben Konsulat, wohin sich der venezolanische Konsul geflüchtet hatte. für die Fer, Semest kaum 9”2 2 e- , auf beüv- worden. 522 ver Fesnee v 140 Sänger und Sängerinnen den Später geleitete eine Truppenabteilung den Konsul in das uten Obstertrag sind fast in allen Gegenden recht günstig, obwo großen Schlußchor zu Gehör bringen. 8— . . ; Sturm und Hagel in manchen Lagen viele junge Baumfrüchte Der Generalintendant der Königlichen Schauspiele, Kammerherr „—— S zerstört hat. Die Erfahrung zeigt dem Landwirt wieder hinlänglich, von Hülsen, hat Gustav Freytags Meisterlustspiel „Die Journalisten“, 881—e. entfernte. die S patro 1 5 Schutz 5 die Oüfttalir vmmer die 1 und veer defsen Jafführunggrecht 8 e für die der Venezolaner durch die Straßen.

er Verkehr in Obst wird diesen Herbst voraussichtlich recht lebhaft am 16. September d. J. stattfinden röffnungsvorstellung bs 1 8 8 8 werden. Gleichwohl sind Aussichten vorhanden, daß guter Most und des Berliner Theaters unter der neuen Direktlom Meinhard (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Lagerobst gute Preise erhalten werden, da der Verschleiß des trans⸗ und Bernauer freigegeben. Zweiten Beilage.)

S8

2 —2

88888

8

38 00

90 00

nbEenEe

55* SböSAE.

118 815 —2

90 00 84— +₰

1111 11 n 88

iner. : ie 28 iedri 8 von Ponickau (Dresden). Eine Tochter: Hrn. Theater. Die Dollarprinzesstn. E -* Diens Fhas a. 82 von Lepel Errwif 2 ater. (Kroll.) nde 5 : Abn. 1, * 1 8 Hrn. Hauptmann von Oppe otsdam). igliches Operntheater. (Kroll.) KS, und folgende Tage: Die Dollar ttwoch bis Sonnabend: Die blaue Mauns. Gestceben⸗ Pr. Rlttergutsbefier, Gebeimer Re⸗ Direktion: rel en 28. Lüva ierungsrat Friedrich von Loesewitz auf Leutschomw stellunge vannhü9sen che Sven inss Arten, Deutsches Theater. Dienstag: Vaudeville⸗ Mester des Wesenes. (Beine nxeene von Richard Wagner. Leiter der n Herr Ensemble Arnold⸗Waßmann. Gastspiel Fedaͤk. Die ö Dienstag, Abends 8 Uhr: geb. andeck). Direktor rmann Gura. Musikalische Leitung: Grettlgräsin. Anfang 8 Uhr. Mittwoch dis Sonnabend: Ein Walzert 1

err Kapellmeister Gille. Ballett: Fräulein Ballett⸗ SDi 1 e. nn Taube. Anfang 7 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Die Brettlgräfin. 14114141414“ eene errin 86

Mittwoch: 29. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Terxt von Henww, Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Familiennachrichten. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin

Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer Novelle Morwitz⸗Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Gast⸗ Verlobt: Frl. Frida Karchow mit Hrn Ober⸗ des Prosper Merimse. (Franceschina Peecvosti, als piel 8 Üinrich VBral Der Tronbadour. leutnant zur See Franz Raaz (Berlin). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Gast.) Anfang 7 ¼ Uhr. (Gewöhnliche Preise.) Große Sere 4 Arten von G. Verdi. Verehelicht: Dauptmann a. D. Heinrich Peters Anstalt Berlin SW., Welhelmftraße Nr. 32. ittwoch, Abende 8 Uhr: Zum 10. Male: mit Frl. Manny Spiecker (Charlottenburg). Sieben Beilagen

Neues Schauspielhaus. Gastspiel des Neuen König für einen Tag. (Si j'stais roi.) Geboren: Ein Sohn: Hrn. Willy von Witz⸗ einschließlich Börsen⸗Beilage). (1637 ¼) Operettentheaters in Hamburg. (Direktion: Wilhelm Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Afrikanerin. leben (Kieslingswalde). Hrn. Leutnant Lothar (einschließ en⸗Beilage). 8

2

Sgen 88 —,— 88

—,— —9— 28 Sᷣ8

222ö2

nn

888 88888

111 111

8 ——x——x 8SA8A 9 £ 9 9 90 9 22

—,— 0,90 88

88 8

—,— 88

2 1½842 2 2422424222 2 224— 282— 2b—abaaaaa aaaae ae ee aaaea a eeeeebeebeenen

8

—₰

Insterburg. Lyck

„₰ SES

8 28 2* 2 2 Brandenburg a. H a. O.

olberg.. mnmmnn .. Krotoschin . Trebnitz i. Schl. Breslau

Brieg.

10 8 2* 8 1 S.2S S1888

8