1908 / 177 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8111S8'

122,75 B Charlottenhütte 103,4 ¼ Chem. Buckau. 102/4 ½ 286 25 bz do. Grünau 103/4 ½ 113,80 bz do. Weiler 1024

do. do. 1103,41 Concord. B zuk. 09/100/4 145,00 G Const. d. Gr. Juk. 10/100/4 151,00 et.bzB do. 1906 unk 10,100⁄4 134,50 bz G Cont. E. Nürnb. 102/4 115,00 B Cont. Wasserw. 103,4 ½ 127,25 G Dannenbaum 103/4 60,50 G Dessauer Gas 105/4 ½ 25,00 bz 8

89,50 G 98. 2. 8— I““ 5 .⸗ Lux. Bg. 1005 157,00 G . 8 03˙5 52,50 G do. unkv. 13 1035 J7,00 B Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 106,00 G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 1075 bz G do. Kabelwerke 103/4 ½ 123,25 do. Linoleum 103 119,00 G do. Wafs. 1898 226,50 G do. do. 100,00 B Dtsch. Kaiser Gew. J120,00 bz G do. do. unk. 10 2770 G Donnersmarckh. 181,00 bz G do. do. 70,50 B Dorstfeld Gew.. 84,75 bz Dortm Bergb.jetzt 86,30 bz Gewrk. General 105 4 ¾ 113,00 G do. Union Part. 1105 102,60 G do. do. ukv. 10 10075 —,— do. do. 1004 147,50 bz G Düsseld. E. u. Dr. ,105 ,4 ½ —,— Sckert Masch. 1034 32,40 G Eisenh. Silesia 100 4 ½ 107,75 G Elberfeld. Papier 103/4 ½ 110,00 bz Elektr. Südwest 102/4 155,50 S Elektr. Licht u. Kr. 10474 1 82,50 G do. unk. 10 104/4 ½ —,— Elektr. Liefergsg. 105 4 ½ gae Elektrochem. W. 103/4 ½ 117,75 G Engl. Wollw. 103/4 198,50 G do. do. 105/4 ½ 25,60 bz Erdmannsd. Sp. 105 4 8 Felt. u Guill. 06/08 103,/4 ¼ do. do. 103,4 Pe. Schiffb. 100 4 ½

SteauaRomana, 8 Stett. Bred. IZm. 6 7 do. Cbamotte 19 119 do. Elektrizit. de Pelagge 1⸗ t. 1 Stodiek u. Co. 10 töhr Kammg. 14 Stoewer Nähm. 10 Stolberger Zink 10 Gebr. Stllwck. V Strli. Spl. S. P. 142,75 bz G Sturm Fal⸗ 4,25 G Sudenburg. M. 50 bz G Sdd. Imm. 60 % TeSnnene“, afe Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Boden do. Kanalterr. Terr. Großschiff. Terr. Halensee. Ter. N. Bot. Grt. do. N.⸗Schönh. do. Nordost.. do. Rud⸗Johth. do. Südwest do. Witzleben i

.2272

97,75 G Thiergart. Reitb. 8 149,75 b;z G iedr. Thomse 12 ½ 188,00 bz G hüring. Salin. 37,50 G Thür. Ndl. u. St. 110,75 G TillmannEisnb. 76,60 G Titel Kunsttöpf. 151,00 G Tittel u. Krüger 173,00 bz G Trachenhg. Zuck. 90,50 b Triptis Porz.. 102,80 Tuchf. Aachen. 157,00 bz G Ung. Asphalt.. 118,75 G Ungar. Zucker. 56,00 G Union, Bauges. 8 ¾ 80,00 et. bz B do. Chem. Fabr. 11 1 een U. d. Ld. Bauv. B8 4 74 80 bz Varzin. Papierf. 20 1 98,80 bz G Ventzki, Masch. 8 134,90 G V. Brl⸗Fr. Gum. 9 55,00 bz G Ver. B. Mörtlw. 11 7 I170,50 b; G Ver. Chem. Chrl. 13 40170,705,90 bzz Vr. Köln⸗Rottw. 18 16 177,00 bzz G Ver. Dampfzgl. 5 182,50 bz G Ver. Dt. Nickelw. 165 127,50G do. Fränk. Schuh 12 12 61,50 G do. Glanzstoff 35 40 0403,50G V. Hnfschl. Goth. 12 15 79,00 G öö 8 7 237,25 G Ver. Kammerich 4 4 —— V. Knst. Troitzsch 20 20 132,50 bz G Ver. Met. Haller 17 ½ 17 ½ 192,50 G do. Pinselfab. 15 2 11 5 6 8

Glauzig. Zucker 9 Glüucauf V.⸗A. 2 Goͤrl. Eisenbb. 20 Görl. Masch. kv. 10 Grepp. Werke .10 Grevenbroich 0 85 Masch. 14 Gr. Licht. Bv. ab. 7 ½ do. Terr. Ges. 28 Alfr. Gutmann 8 Guttsm. Masch. 5 W. 8e. 7 ½

. 5 alle Maschfbr. 34 amb. FElektr. W. Nr. 501-18000 8 dlsg. f. Grdb. 8 d. Bellealliance 7 ½ Hannov. Bau. do. Immobilien do. Masch. Egest. 2 Harb.⸗W. Gum. Harkort Brückb. do. 384 do. Brgw. do. 10 Harp. Brgb.⸗G. 12 ult. Juli artm. Maschfb. 7 Gußst. 6 arzer W. A u. B asper Eisenw. 12 edwigshütte 12 Fer Päsfre 0

140,25 bz G Nauh. säuref Pr. i. . 104,30 bz NeptunSchiffw. 6 285,00 G N. Bellev. i. L. oD 143,25 G Neu Grunewald 157,75 G Neu⸗Westend A. 73,50 B do. München. 0 207,00 G Neue Bodenges. 8 ¾ 127,00 G Neue Gasgs. abg. 0 408,00 G N. Oberl. Glas 16 110,00 B Neue Phot. Ges. 10 78,10 G N. Hansav. T. i. L. oD 114,00 B Neuß, Wag. i. La. 66,50 b Niedl. Kohlenw. 10 328, Niederschl. Elekt 5 148,80 G Nitritfabrik 15 173,755z8 G Nordd. Eiswerke 0 118,00 G do. V.⸗A. 0 64,00 G do. Jute⸗S. V. A 8

0

8

—8

G *

do. 1897 103/4 ½ RombacherHütten 103/4 ¼ . 15000 102 4 ½ do. 405 * 102,41 Robniker Steink. 100/4 ½ Schalker Gruben 100/4 do. 1898 1024 do. 1899 100,4 do. 1903 uk. 10/100/,4 Schl. El. u. Gas [103/4 ½ Hermann Schött 103 1. Schuckert Er. 98,99 102,4 do. ö.1901 102 4 ½ do. 08, unk. 14/103/4 ½ Schultheiß⸗Br.kv. 105,74 do. kv. 1892 10574 Schwabenbr. uk 10 102 4 ½ Seiffert u. Co. 103/4 ½ ibvllagr. Gew. 102 4 ½ Siem. El. Betr. 103/4 ½ do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ Siemens Glash. 103/4 ½ Siem. u. Halske 103,74 do. konv. 10374 Siemens⸗Schuck, 103, 4 Simonius Cell. II/105/4 Stett. Oderwerke 105/4 ½ Stöhr u. Co. uk. 12 103/4 Stoew. Näh. uf. 10/102 4 Stolberger Zink 10274 Tangermünd. Zuck 103/4 ½ Teleph. J. Berliner 102/4 ½ Teutonia⸗Misb. 103/4 ½

SFale Cisen ut 12 102 41 G ö“ iirülsillat Theer⸗ u. Erdöl- 8 1“ 1n,09 . 1908.

EEP 2268

8.

GC

122 2—hn

S11o.

,,.

2 8B8V—qNRN

15525] 288 ·

a824b22

n

IalomnSns

er-

[EPom Sbeo] σ αέ 0

——.—

—. ——V

8

G

12

,ESSPPPPPBB 81 8

S2en 88

2-ö-2éö2ö2önögnöman

2&; e M EN

5 8

02 222b2amab

1 11. EE

00 £ —0 = 902

ee

SOooonn SS‚N2oh

LE=A-önnn

—yV—S8ßnIAg‚nnm

89,90 bz B oTTTT 11 312,50 bz G do. Gummiabg. 153,10 G u. neue 114,10 G do. Lagerh. i. 2. oD 130,25 G do. Lederpappen 9 146,00 bz G do. Spritowerke 10 197,75 bz B do. Steingut 26 6,75i 197,75 bz do. Tricot Sprick 10 —,— do. Wollkämm. 12 1 136,25 bz G Nordh. Tapeten 2 84,50 G Nordpark Terr. oD 42,60 G Nordsee Dpffisch. 8 155,25 bzz G Nürnb. Herk.⸗W. 12 180,50 bz G bl. Eisb.⸗Bd 7 122,508 8 141,75 G 169,50 G 121,50 bz G 192,60 bz G

G 1 9 ꝓꝓF̊S SFEEg

2 AorohmPeegeeienömen

[nSaan. cgcor tctsgEgz

OSS

4—

8

üPeehb

—22 —‧0

Ses

Aünumnn 8

8 8 1“ 8

8,8 eerwrage eeür egs. 2 Insertionspreis für den Raum riner Aruckzeile 30 oftan nehmen Bestellumg an; erlin außer 8 : I1qmqM 8 1 128 848 oanch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 22. . 4 unt Abniglich Preußischen Btaatzanzeigerr)

1 Einzelne ummern kosten 25 ₰. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.

58

582223

* +— *

eeEno

0028 27vö5

980

- SSn

—,—

5272

- ASb2öö

ꝙ0,

FSPVP

228ö2üönnanön h

88

O

00 ‧2 SEeen 0SSS 900

2—

DZZTT14“

e EEe 282öSe

2222ö2ö2SSömAcbor⸗

n 82 8 9

ͤͤͤͤͤZͤͤZͤͤͤͤͤͤͤͤga—— ————

en

82

551 119 1

aüüöüöüäeaöeünänn

—2ᷣ,—-l 202 à80

—.—

9 EpE

88 —7 . 8

80060 0892

—₰½ EPP 5

b 926

Ess

112

ÆIXRe

cücgegekEkekeEeEkegeseen:

2S2ö-ö-äö2ööönSöeoööäööanneöneöööanöaneöönaneeönnnn

0 ein, Lehmann 11 (11 einrichshall 9 ½ 10 4 Hemmoor P.⸗Z. 10 10 4 erbrand Wgg. 12 15 4 ermannmühl. 61 7 4 ibernia Bergow9. Nr. 1 76200 14 14 4 Hildebrand Mhl. 10 ilgers Verzink. 12 ilpert Maschin. 6 irschberg, Leder 10 V.⸗Akt.kv. 6 .30 St. 18

Ind. Thiederhal 100/4 ½ Tiele⸗Winckler 102 4 Unt. d. Lind. Bauv. 100 4 do. unk. 21,/100,4 Ver. Dampfz. uk. 12 105,5 V. St. Zyp. u. Wifs. 102 4 Westd. Eisenw. 102 4 ½ Westf. Draht 1034 do. Kupfer 103 Wick.⸗Küpp. uk. 10 103 Wilhelmshall, 103 echau⸗Kriebitzsch 103 eitzer Maschinen 103

do. unk. 14 103 Zellstoff. Waldb. 102 do. unk. 12 105 Zoolog. Garten 100

Grängesberg... g. 1

Fmab⸗.

02] e0 0 , =8 —]

—,—6,—ö— .

2ö-8öaögöäenenen äöäöönönööönennee ööööenennöen.

Q0NeC9,be

2

eo

Inhalt des amtlichen Teiles: (GSFeheimen Legationssekretär im Königlich wuü i 8 heimer glich württembergischen suchen, eine Unterst b Studienzeit Ordensverleihungen ꝛc. 8 82 1““ Fnsmärnigee gZZe; boßs zu ereeeene sür türe Studienzeit für ein oder mehrem 2 Freiherrn Speth von Schülzburg, Großherzogli das Stipendium soll vorwiegend Mal d sol Dentsches Reic. (oHssscchen Amlogericisrat Be K2 st lrus da Eieühec, dech, der ederrn Klnssen und Abielunden der Hochscnte den, des der nennungen ꝛc. ö 1 Großherzoglich sächsischen Bezirksdirektor dr jur. Helden⸗ Meisterateliers, zugute kommen, doch sollen hervorragend begabte Mitteilung, betreffend die naͤchste Schifferprüfung für große reich zu Apolda, dem Oberingenieur Heinrich Mohrmann nicht durchaus ausgeschlossen sein 1 des Statuts Fahrt in Altona und Flensburg und die nächste Seesteuer⸗ zu Tanger, dem Bildhauer Wilhelm Sauer zu Karlsruhe ächs . mannsprüfung in Altona. ¹enee 7 Z. und dem Fürftlich Fürstenbergschen Kanzletrat August ledoch . nur in Jahr bewilligt, darf düteabrsuch Preuscßen. Schulte zu Donaueschingen den Roten Adlerorden vierter einander oder in Zwischenräumen dewilligt vercer. * 5 8 2 9 2 8 1 Ss Nerg vae Reeede ns Standeserhöhungen und dem Königlich sächsischen Generalmajor und Oberzeug⸗ Birbata, 1111A1XAX“X“ ige onalveränderungen. is gresden öniali e s Bekanntmachung, betreffend die Dr. Adolf Menzel⸗Stiftung. SHe 28 2eZE für e blbenden Fäüafte rchne sind be, ehende Srssäha Bekanntmachung, betreffend die Adolf⸗Ginsberg⸗Stiftung. dem Königlich sächsischen Sbertleut einzureichen: Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlich Preußischen Kommandeur des Landwehrbezitte itter 1) ein vom Bewerber verfaßter kurzer Lehenslauf; Forstakademie in Hann.⸗Münden im Wintersemester 1908/09. herzoglich sächsischen Oberbaurat N htte Hochshue geuanise dr Pesaa 2 Keeiglichen gkadgmiscen 8 G. nden ünste oder der ü . Weimar und dem Oberamtsrichter, .— ateliers und über Führung, Fleiß und Befähigung des (Reuß j. L.) d öniglichen Kronen⸗ 8 fah E“ Kompositionen, welche über die 8 u 8 1 asse, efähigung des Bewerbers Au ben 6 S 2 Seine Majestä t der König haben Allergnädigst geruht: dem Führer des Hamburger Schleppdampfers „Vulcan“ Die Stipendiaten sind defschla g,8en (06 5 18 e.b dem geschäftsführenden Vorsitzenden und stellvertretenden Kapitän Wilhelm Giesegh zu Hamburg, dem Polizei⸗ nicht für ihr Studium auf der akademischen Hochschule für die bildenden Pes denten des Hauptverbandes der Deutschen Flottenvereine kommissar Wilhelm Droeßler zu Hamburg und dem In⸗ Künste zu Berlin oder in den Meisterateliers verwerten, über ihren

zuslande, Verlagsbuchhändler Ernst Vohsen zu Berlin genieur Otto Neumann s Faf Aufenthalt und ihre Tätigkeit dem Direktor der akademischen Hoch⸗ si 5 r Ot zu Morogoro in Deutsch⸗Ostafrika 1 1 1 G Versicherungsaktien. den Roten Adlerorden dritter Klasse, 8 Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 88 Lrlec.zie dcmende Küns Aet

f. Trp.⸗, Unf.⸗ u. Glasv. 16376;. dem Generalsekretär des Hauptausschusses für Berlin dem Fürstlich Fürstenbergschen Oberbuchhalter Karl arbeit oder eine Kopie nach ei b 8 no gie Racfeüretzeraaen Werbchausc arscenn mollen gonzaeceten an egech cshsscesadner nemeüüe ener hch e s dee Union, Allgem. Versich. 1155 G. Hauptmann der Reserve August Röper, dem Schatzmeister Jagdinspektor Friedrich Hoffmann zu Lana in Böhmen des Kuratoriums entscheidet, an die Königliche akademische Habhschule des Hauptverbandes der Deutschen Flottenvereine im Auslande, und dem Eisenbahnbetriebsassistenten Ferdinand Strasser für die bildenden Künste als deren Eigentum einzuliefern 9 des Kaufmann und Königlichen Lotterieeinnehmer Adolph zu Donaueschingen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens Statuts). b . 8 1 Schwahbe zu Groß Lichterfelde und dem Schriftsteller Dr. g Bei mangelhaftem Fleiße oder schlechter Führung des Stipen⸗ Berichtigung. Am 25.: ZJulhn dhik Ludwig Boas zu Churlonenburg den Rolen Ablerorden dem Herzoglich anhaltischn publäge Wilhelm Beth⸗ diaten kann demselben das Stipendium durch das Kuratorium ent⸗ Pintsch 175,75 bz G. Patzenb. Br. Ohl vierter Klasse, mann zu im Kreise au das Allgemeine Ehren⸗ SEZI““ . dem Pfarrer und Stadtdechanten, Ehrendomherrn Jakob zeichen zu verleihen. 8 selben geschteil an g. Hehrüche de grherahlad⸗ 1— n. Snb ir e. Kewenig zu Trier den Königlichen Kronenorden dritt 8 C. Ieee, Brüssel 3, do. Warschau 5 ½. Argent Klass ritter am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober gegen Guittungen ——* Eis. 1890 99,80 bz; G. Rum. St.⸗Obl. 1888 affe, 8 Büeeeweehe welche vorher dem Unterzeichneten zur Bescheinigung vorzulegen ind. 99,25 G 88. ℳ) —,—, do. 1905 konv. 90,407. dem Landgerichtssekretär Albert Kohlwes zu Berlin, Geeignete Bewerber haben ihre Gesuche mit den in vorstehendem 97,10et. bz G euß. Pfdbr.⸗Bk. 4 % Kleinb.⸗Okl dem Bahnhofsvorsteher a. D. August Dannenberg zu geforderten Attesten und Arbeiten bis zum 15. Oktober d. J. an den 86,20 b, G. Vereinsbr. Akt. 196,508 Lüneburg, bisher zu Klein⸗Flottbeck im Kreise Pinneberg, dem unterzeichneten Vorsitzenden des Kuratoriums einzureichen. Dynamite Trust ult. à151 à 150,50 8 Oberbahnassistenten a. D. Friedrich Zirnins zu Altona, Bei der Reichsbank sind ernannt: 8 Charlottenburg⸗Berlin, den 14. Juli 1908.

Fraust. Zucker 162,50 bz, B. Megg. Waljr dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Heinrich Kloppen⸗ der bisherige interimistische Zweite Vorstandsbeamte der 1X“ 11““ Adolf Memel⸗Stistung.

101,00 bz B. Rolandshüͤtte 100,50 b; G. burg zu Hamburg, dem Kaufmann Louis Pri 1 1 8 1 2 1 burg, dem s Prinz zu Brom⸗ Reichsbankstelle in Muͤlhausen (Elsaß) Arthur Mülle Di igli ischen Hochs 8 berg und dem Stadtältesten, Landwirt Heinrich Schneider Bankassessor und Zweiten 88 .. ver igcgcge an aische begens zu Schraplau im Mansfelder Seekreise den Königlichen Kronen⸗ die bisherigen interimistischen Bankvorstände Walz in orden vierter Klasse, Wetzlar, Giese in Dülken und Decker in Marburg zu Vank⸗ 8 Fonds⸗ und Aktienbörse. St dem Joseph beie und 8 Bekanntmachung. Berlin, den 28. Juli 1908. Stern zu Wiesbabden den er der Inhaber des Königlichen die bisherigen Bankbuchhalter Hegem in Metz und Zum Andenken des am 28. Juli 1883 auf Jschia verstorbe ““ Hausordens von Hohenzollern, 3 Axt in Allenstein zu Bankkassieren. 8* Malers Adolf Ginsberg aus Berlin haben nein Iohiswüfden 8. bei , f bben e 85 sen dem bisherigen Küster, Kirchenbuchführer und Rendanten 8 ö Phube Ginsberg in Berlin und Frau von Boschan, geborene Gkes⸗ 2 Ien Nolij u1u““ 2* Gustav Klenke zu Sorau das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ ““] g, in Wien, eine Stiftung errichtet, welche den Namen Markt an. Im einzelnen zeigten Canan zeichens sowie Sin W“ Mit der nächsten Schifferprüfung für große „Adolf⸗Ginsberg⸗Stiftung“ Pacificaktien ein festeres Aussehen anf dem Kirchenältesten und Schöffen, Bauergutsbesitzer Fahrt wird in Altona am 3. August und in Flen9b ixne: gaus Pza Ernteberichte, ebenso waren Her⸗ IAä zu Haselbach im Kreise Landeshut, dem am 14. August 1908, mit der nächsten Fee wbkee Hheen ——— ür. burger Pecketfahrtaktien fefter. Füͤr Rerm irchenältesten, j Sei 1* ; * Abkunst 2 1 hie r Konfession, w 1 ve- 8. eee. ö Le. 5 Guf Fierholanber s 8 S Iöe“ Ke. pruͤfung in Altona am 24. August 1908 begonnen werden. Studienzeit absolviert und davon mindestens das se TPeö Haltung fest. Endlich zeigte sich auch fu pensionierten Eisenbahnzugführer 8 Adolß Khaiglt e akademische Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin Fifenwerte eine festere Tendenz. An e In zugfuhr ten Ei 5 Hinrichsen besucht haben, durch Verleihung von Stipendien die Mittel für ihre Nachbörse behauptete sich die Festigke⸗ 8 urg, dem pensionierten v. ahnweichensteller weitere Ausbildung, entweder in Meisterateliers, oder auf auswärtigen Proldiskont 2* oh⸗ stig oachim Albers zu Harburg, em pensionierten Königreich Preutßen. 8 Akademien, oder durch Studienreisen ins Ausland, zu gewähren. 9,75G vs; Eisenbahnwerkführer August Hillmer zu Hamburg, 1 b Die Stipendien sollen vorwiegend Malern zugute kommen, doch 125788 dem pensionierten Eisenbahnschaffner Robert Stürze⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: sollen in besonderen Ausnahmefällen auch hervorragend begabte junge 9s.08 . zu im 829 ea Nm., bisher zu den Oberlehrer, Professor Dr. Friedrich Reuß an dem berücksichtigt werden dürfen. 1 des Statuts der 1 erlin, dem pensionierten Eisenbahnstationsdiener 2 iedri 2 si 5 28 e. See Matz zu Wichelmsburg im Landkreise Harburg, 8 öu“ C E“ 820 5 G b 1 Heches 28. Juli. Die amtlich ermittelten Pirrsgh sioni 8 1 8 5F b eere 8 3 1 n soll, rd nur auf ein Jahr bewilligt, d waren (per 1000 kg) in Mark: Weize:, nierten Täufert zu Warlow der Wahl des bisherigen Leiters des in der Entwicklung jedoch zwei Jahre hintereinander, aber nicht länger, an det, deer Normalgewicht 755 8, 229,25 21 Schwerin), dem F- Eisenbahnhilfsrotten⸗ begriffenen Realprogymnasiums in Lüben, Dr. Hermann Bewerber bewilligt werden. 4 des Statuts.) Abnahme im laufenden Monat, do. 2042 führer Christian Drews zu Kellinghusen im Kreise Caspari, zum Direktor der Anstalt die Allerhöchste „Bei den Bewerbungen, welche an den Direktor der Hochschule bis 204,75 203,50 203,75 Abnahme 8. Steinburg, den Feuermännern Karl Grieser und Bestätigung zu erteilen. 8 für die bildenden Künste zu Berlin zu richten sind, sind folgende September, do. 204,50 203,25 20328 Anton Saul bei der Berliner Feuerwehr, dem .“ 18 7 Schriftstücke einzureichen: Abnahme im Oktober, do. 204,50 2032 Lagerverwalter Jakob Mönks zu Crefeld, dem Ministeri u“ u“ 1) ein vom Bewerber verfaßter kurzer Lebenslauf, bis 203,50 Abaahme im Dezember. Fla Platzmeister Jakob Farne zu Siegen, dem Kleber⸗ inisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 2) amtliche Zeugnisse über die Absolvierung der akademischen Roggen. inländischer 19800-12 meister August Nitzschke zu Berlin, dem Monteur Medizinalangelegenheiten. Fhedien und, sher fübrung, Fleisß und Hefäbigemg des Beperbe. a ahn, Normalgewich 2 g 17½ Josf 8. S ; ; 1 b ö 8 8 Erforderlichenfalls haben die Bewerber iesen Nachweis d V Abnahme im keezerben Monat, do. 185 vosef g men Crefeld, dem e üüees Schiffs⸗ nnb e erige .7 . in der Medizinischen Fakultät ihrer Studienarbeiten oder durch Probearbeiten vor * F bis 182 182,50 Abnahme im Septenbc⸗ 85 Johann Eiermann zu Duisburg⸗Ruhrort, den glichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin, Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin do. 183 183,25 182,75 Abnahme 2 ordermännern (Hüttenarbeitern) Peter Morys und Wil⸗ Professor Dr. Georg Joachimsthal ist zum außerordent⸗ zu führen. 6.) Oktober, do. 182,50 182 182,50 2 helm Wladasch zu Laband im Landkreise Tost⸗Gleiwitz, dem lichen Professor in derselben Fakultät ernannt worden. Die Stipendiaten sind verpflichtet, über ihren Aufenthalt und nahme im Dezember. Flau. 12 Gutshofmeister Georg Hildebrandt zu Neu⸗Schwessin im Dem Assistenzarzt an der zweiten Medizinischen Klinik der ihre Tätigkeit an den Direktor der Königlichen akademischen Hoch⸗ Hafer, Normalgewicht 450 g 1800 Kreise Rummelsburg, dem Gutsschaffer Franz Piossek zu Charité und Privatdozenten in der Medizinischen Fakultät der üg. für die hildenden Künste zu Berlin quartaliter Bericht zu er⸗ bis 160,25 Abnadme im laufenden Moie Wiegschütz im Kreise Kosel und dem Zigarrenmacher Karl. Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin Dr. Anton statten-und außerdem mit Ablauf des sweiten Quartals an die König⸗ 38298 5 1215a—. e Ige Becker zu Bernkastel⸗Cues das Allgemeine Ehrenzeichen zu Steyrer und den Privatdozenten in derselben Fatultät Dr 2 8 F’eeeüe 2 . b 1 8 8 ; 8 LaBil 2 ur, oder 2A. do. 165,50 165 Abnahme im Dekeus⸗ verleihen. zdika Bardeleben und Dr. Richard Oestreich eine Kopie nach einem hervorragenden Werke der älteren Kunst) einzu⸗ 89,00 Matter. EEöT Reuß ist di g; welche 1—8 ““ 752 10.) 8 7 Mais geschästslos. b 1 8 8 r Professo r. Reuß i ie ei mangelhaftem Fleiße oder schlechter Führung des Stipendiat öI Fereszent (p. 100 kg) ab Wagss Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Direktion des Gymnasiums in Wesel übertragen worden. kann demselben das Stipendium durch E“ v e. 1c,o Speicher Nr. 00 27,25 2 7 * Sen; sächsischen Ministerialdirektor, Staats⸗ eni C.112,ben ““ SüSses 92 91,25 2 . 4 . 2 S Weim 8 8 S rägt etwa wird Zuckerfab. 10094 98,00 G Roggenmehl (p. 100 kg) ab Wa. zweiter Kiaste. Slevogt zu ar den Roten Adlerorden 8 Königliche Akademie d vom 29. Dezember 1908 bis dahin 1909 verlieben avené Stabeisen 1 und Speicher Nr. 0 u. 1 22,80 —29 bes Proöfessor in be Ub. iat in Tanbd. Fühe h 8 önigliche abemie orn Küͤnste. Geeignete Bewerber haben ihre Gesuche mit den in vorstehendem . Fhein naune. 32,1934; 1.12 1“ 1 für 100 kg mit Faß 889 sächsischen Behelmen Justizrat De. Ludwig Senaie e Seka—— Fesihente, ean . '2 579 S0 S b Seen. eeee. 10511 14. Rübö 7 m 22 1 8 1 oriums einzureichen. 119.508 Stahne Hoffat. 2 Stzeinz Metame. 108 4 2ö08 bis 8 30 Sf 20 Abnöhme im Okac⸗ 8 Adlerorden dritter Klasse, Z Dr n,; des . des Malers, Professor Ekarlottenburg⸗Herlin den 28. Juli 1908. 8 Siasf Ehm. Fb. 8 83 n. vlber acgl4 8 1“ 5 dem Königlich sächsischen Major Roeßler, Artillerie⸗ eine Stift enze 7 anzlers des Ordens pour le merite, ift Der Vorsitzende des Kuratoriums der „Adolf⸗Ginsberg⸗Stiftung“ 1I V 8 8 offizier vom Platz und Vorstand des Artilleriedepots in Finstetn bunsherrchte b. . ist: 2 befähigten .˙*— A. von Werner, Bresden, dem Füͤrfllich schwarzburg rudolstödtischn Landrat die Aöniglice Seeeeeeneeäeckcor der örfgihsen dünesssen Hochschele Kammerherrn von Baumbach zu Rudolstadt, dem] Meisterakeliers der Königlichen Akademie der Künste in Berlin be⸗- für die bildenden Künste.

.“ 1“ 1.“ 8

A&

12 —2—-

—,—

CGC, 2“ ,

82

228

Su⸗- bo 8 00.28800 S *2₰ . . 2₰

900

0

PFEPüePFFPEehe6

4

0880,] 8

580

do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Phön. Bergb. 4 1 do. ult. Juli Julius Pintsch lamawerke 12 lauen. Spitzen 1 ongs, Spinn. Pos. Sprit⸗A.⸗G. 18 Rathen. opt. J. 1 500 Rauchw. Walter 0 6,50 G Ravsbg. Spinn. 8 ½ 1 208,00 G Reichelt, Metall 12 1 53,25 G Reiß u. Martin 5 ½ 20299⅔ Sg Naß u 26 93,60 bz G Rh. A.⸗G. s. Brk.⸗ 104,50 G Brgb. u. Briketf 9 318,40 bz do. Chamotte. 6 136,25 bz G do. Metallw. 0 88,00 G do. do. Vz.⸗A. 0 213,00 bz G do. Möbelst.⸗W. 0 ,25 G do. Sviegelglas 13 do. Stahlwerke 15 do. ult. Juli do. W. Industrie 40 do. Cement⸗J. 18 Rbh.⸗Wstf⸗Kalkw 10

do. rengst. 14 Röendt Clektr.

Riebeck Montw. D.

20

cohg- &̊ᷓ́m aarnmemen

ister u. Roßm. 105 4 ½

elsenk. Bergw. 100/4

do. unkündb. 12/100,74 Georgs⸗Marienh. 103/4 ½

do. uk. 1911 1034 Germ.⸗Br. Drtm. 1024 Germania Portl. 103 ,4 ½ Germ. Schiffb. 102 4 Ges. f. elekt. Unt. 103 4

do. do. 1103/4 ½ Ges. f. Teerverw. 103 4 ½ Görl. Masch. L. C. 103 ,4 ½ C. P. Goerz, Opt.

Anst. unkv. 13 103/4 ½ Gottfr Wilh. Gew. 100 4 ½ agen. Text.⸗Ind. 1054 anau Hofbr. 103 4 andelsg. f. Grndb 102 5 andelsst Belleall. 103 4 ½ arp. Bergb. kv. 100/4 do. do. 100 4 do. uk. 11 1004 0

. &R;SHE . 2 8-—qOgnnAüüünenünnönöneönüöüööön 2

S825855858

1/1

q;S8 2 5 b0 002

obenlohe⸗Wke. do. ult. Juli Hotelbetr.⸗Ges.. do. Vorz.⸗A. Hotel Disch owaldtswerke. üstener Gew. üttenh. Spinn. umboldt M.. do. Mühl Ilse, Bergba v-ö9 LöSac chenes: do. Vorz.⸗A. 0 Feüflenis Kaliw. 8 Kahla, Porzell. 35 Kaliwerk Aschl. 10 Kapler, Masch.. 7 Kattowitzer B. 12 Keula Eisenh. 7 Kevling u. Th. 9 Kirchner u. Ko. 15 Klauser Spinn. Köhlmann St.

do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. St.⸗A. abg.. do. Vorzg.“A. Kgsb. M. V.⸗A. do. Walzmühle do. Zellstoff Königsborn Bg. Köͤnigszelt Porz. Körbisdorf. Zuck. Gebr. Körting. Kollm. u. Jourd. Artbur Koppel. Kostheim Ceuul. Kronprinz Met.: Gb. Krüger u. C. Kruschw. Zuckerf.? Küppersbusch.. Kunz Treibriem. 10 Kupferw. Dtschl. 10 Kyffhäuserhütte 0 Lahmeyver u. Co. 7 Lapp, Tiefbohrg. 0

[88

—½

2—

—2

18 229]

5S [eoSoe0n —,—

8 ver-

Haidar Pacha 100 Naphta Prod. 100 do. unk. 09 100 5 Oest. Ap. Mont. 100 4 ½ R. Zellst. Waldh. 100/4 ½ Steaua Romana [105 5 1.5. Ung. Lokalb. I. 105,4 vers

ET5

88=‚ 8&

rAenE rnnnAneen

—92 211652qyg— f&2 G

Fen 8

I 8SS

Soönnö

—ö=R 8

A

.

vrt. r- ore e eee e- —V—+—O—— —5SSSęSSæEEeeeeeenennsn, ——-+—VB— ‚2n2Aͤönö‚nönöInöngeneön

rfrffrfrrrrrrrrrrernnn

2 2

90

2 ¶☛☚ 2 ür —2A2

0l

—+— 5DOtooo -O0O 0221S902

E

*

.·—“ —5——’—êööêFBööêBöFööA

—88q8G8A88s8A

00D ◻☛ / 922 EEELE.—““

59-2e

82, do. Smypr.⸗Tepp 4 1 5 4 AgS W24 17 122 4 —8’ 1 V

165,50 bz G 112,75 bz G 92 50 G

195,25 G 2236zG 176,00 bz G 118,00 bz G 75,40 G ,5308 512,00 ; G

do. Zupen uWiss. Viktor.⸗Fahrrad j kt.⸗W. Vogel, Telegr. 8 Vogt u. Wolf 11 Vogtlnd. Masch. 20 do. V.-A. 20 165,25 bz G Voigtl. u. Sohn 10 —4164,75865bz Voigt u. Winde 3 136,00 b Vorw., Biel. Sp. 0 8 Vorwohl. Portl. 18 Wanderer Fahrr 18 Warsteiner Grb. 10 Wffrw. Gelsenk. 10 Wegel. u. Hübn. 10 Wenderoth 5 WernshKammg do. Vorz.⸗A. Weser 8 Ludwig Wesse —,— Westd. Jutesp.. 202,75 bz G Westeregeln Alk. 206,00 G do. V.⸗Akt. 118,00 bz B Westfalia Cem.2 107,00 bz G Westf. Draht⸗J. 1 151,00 bz G do. Drabt⸗Wrk. 28 174,25 G do. Kupfer 8. 140,25 G do. Stahlwerk. 215,75 G Westl. Bdges. i.8. o⸗ 83,50 B Wicking Portl. 12 99,40 G Wickrath Leder 10 105,00 G Wiel.- u. Hardtm. 187,50 G Wiesloch Thon. 216,00 G Wilhelmshütte. 105,00 bz B Wilke, 150,25 bz G Wilmersd⸗Rhg. o. D 143,25 G H. Wisner, Met. 20 - Witt. Glashütte 7

2

—x—— —':AöS8888SSüP8ü8ü8öSBVV'

Q21

b0 ẽqqqqqqqäqqäqAAA..“

Em SG GOœGC

EIEEEE““ vboannanaaatoteants

90200S=S92S

ęqCNCͤCͤ,..— FI IRN E.NM. 8; 7; 2 1 18 .

PFEPEFFFEeerEee PePEeregees

9

artm. Masch. 103 4 ½

asper Eis. uk. 10 103 4 ½

elios elektr. 4 % 102.—

do. 4 ½4 % 100

do. 5 % 102 0

1

EEEEE—

00 00 —V—ö2

7

rsnq; A0nne

2216—

enckel⸗Beuthen 102 4 enckel⸗Wolfsb. 105/4 ½ ibernia konv. 100, 4 3 898 100 4 do. 1903 ukv. 14 100 4 irschberg. Leder 103 4 ¼ öchster Farbw. 103 ,4 örder Bergw. 103/4 ösch Eis. u. St. 100 /4 ohenfels Gewsch. 103 5 101,300 owaldts⸗Werke 10. 195,00 bz G üft erk 102 4 5,50 bz G Hüttenbetr. Duisb 100 4 206,50 bz Ilse Bergban 102,74 102 4 ½ aliw. Aschersl. 100 4 Kattow. Bergb. 100/3 Königin Marienh. 100 4 ¼ o. do. 102 4 ½ König Ludw. uk. 10/ 102/4 König Wilh. uk. 10/100/4 ½ do. do. 102 4 Königsborn uk. 11102/4 Gebr. Körting 103 4 ½ ied. Krupp. 100 4 do. unk. 12 100 4 Kullmann u. Ko. 103,4 Lahmever u. Ko. 103 ,4 ½ Laurahürte unk. 10/ 100/4 do. 1100/ 3 ¼ Lederf. EVvck u.

28bS0.

8SS8

8S

E41“““ 11u“

[88]- SS2eSI So,cU.

20=02 —— bo0 S b” 20—

8

82 Eüm 2

tochccDS o-S G 0.

A. +½02

ö bEtbobeon bo OP d0o ——q—8q8n8g —é—A8g EI MmEES ; 26q8aäööI

—,

70,00et. bz B 102,00 G 181,50 b 38

5

& 2⁷ .ͤͤͤͤSͤqͤͤͤqͤqͤqqq...“

—1 03- —.

. ult. Juli Ph. Rosenth. Prz 20 do. Zuckerfabr. 3 RotheErde neue 12 Rütgerswerke. 9 Saͤch Bohm Pl. 12 Sächs. Cauonn. 10 ächs. GSuß Dhl.

—,—9 8 Sbo Soroo —,S—

,* Gn 2— 298,—

rö=102

68 8 Sm cCeno0

iodeed 5 4

02 55,—,—

28 8.˙

122

8ꝙ8

&

amamnüabüaanbteaeaneatbe

2 ,—

II

umöamüüöh‚anöösnn

—,—— —½ Sre

3. ℳp

12

EPbaPPEfPFPrfeerrerrüeee*e

9S9 n SEF

920

8

00 2 E1u.““

——— ] Socho 2—

8865.

2

mgerh. Mich. 10 10 Lauchhammer .14 rotti Chocol. 11 Laurahütte 12 roniaCement 10 11 do. ult. Juli 2054205,75 bz Schedewitz Kmg. 15 18 2 197,75 bz G ering Ch. F. 17 [17 67,90 bz 90. VB.⸗A. 41.4 ½ 142,00 G imischow E. ,11 ,11. 231,00 bz G immel, M. 8 10 113,50 bz G lei. Bab. Zink 23 21 42,50 bz G do. St.⸗Prior. 23 21 105,75 G o. Cellulose 10 127,30 G do. Elkt. u. Gasg. 8 ½ 9 230,00 et. bz G do. Lit. Z3 8 ¾ 9 231,50 bz G do. Kohlenwerk 0 116,50 bz G do. Lein. Kramsta 7 9 31,30 bz G do. Portl. Zmtf. 13 ½/12 71,00 G chloßf Schulte 10 86,00 bz G ugo Schneider 10 7. 105,25 G Schoeller Eitorff 5]0 236,10 bz G zönebec Met. 0 97,50 B 1. 12 12 95,25 bz G 8— r.3. ½ 116,75 G 505,00 G 114,00 G 110,50 G 158,00 bz G 105,25 G 107,10 bz G 128,50 bz G 91,50 bz G 115,60 G 247,50 bz G 84,90 G 115,50 bz 176,30 bz G 2 20 bz 8 105,00 bz G .25 b; G 81,00 G

122,00 bz G

. 1

13I5öö—gq SSSFRmE5abe

9˙‧8&ꝙ, &

ͤͤͤ444⸗“ öSSSVSgVSBN

222225nöönüöA2ön T““ —Vx—2

. % 0g 09G

12

3 2 290☛☛ 9 888

103,00, 122,0 Zeitzer Maschin. 14 II“ 404,50 G Zellstoff⸗Verein 6 ½ Strasser uk. 10/105/ 4 ½ 50 G Zellstoff Waldhf. 25 22 Leopoldgr. uk. 10/ 102 4 ½ 114 00 G äee WEW n Lßwenbr. uk. 10 102 4 ½ 160,00 b Sbligationen inbustrieller Gesellsch. Lothr. Prtl. Cem. 102,4 ½ 157,700 Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4 94,50 B Louise Tiefbau 100 4 ½ 14,80 B Dt.⸗Nied. Telegr. 100 4 1 Ludw. Löwe u. Ko. 100 4 135,75 G Accumulat. unk. 12/ 100 4 ½ Magdb. Allg. Gas 103 4 153,00 b Acc. Boese u. Co. 105 4 ½ Magdeb. Baubk. 103,4 ½ 123,752 A.⸗G. f. Anilinf. 105 4 do. unk. 09 1103 4 ½ 30,00 G do. do. [103 4 ½ do. Abt. 13-14 103 4 ½ A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102,4 do. Abt. 15-18/ 103,4 ½ Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ Mannesmannr. 105 ,4 ½ Alkaliw. Ronnenb. Masch Breuerukl2 105,5 unk. 11 1035 100,40 G Mass. Bergbau. 104/4 Allg. El.⸗G. I-IV 100/ 4 versch. —,— Mend. u. Schwerte 103 4 ½ 92, do. V unk. 10/ 100[¼ 25,90 G MiruGenest uk 11 102 4 113,00 G Alsen Portl. unk. 10 102/ 4 ½ —,— Mont Cenis 103 4 1 137,90 B Anhalt. Kohlen. 100 4 92,75 B Mülh. Bergw. 102 4 ½ 136,00 G do. unk. 12/100 4 92,40 B MüsLangend ukl 1 100/4 271,00 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ —,— Neue Bodenges. 102 4 106,50 bz do. do. 102 4 ½ —,— do. do. 101 283,00 bz G Berl. Elektrizit. 100 4 —,— do. Gasges. uk. 09 103 4 126,50 do. do. Fonp. 100 4 95,00 bz do. Photogr. Ges. 102 4 ½ 118,50 B do. do. unk. 12,100,4 —,— Ndl. Kohlen. uk. 12 102 4 ½ 164,00 bz G do. do. 100/ 4 ½ 100,75 bz Nordd. Eisw. 103/4 68.25 0 do. do. v. 1908 100/4½ 101,00 bzz 6 Nordstern Kohle. 103/4 80,00 B Berl. H. Kaiserb. 90 100 4 ½ 98,25 B Oberschl. Eis. uk. 12 103 /4 ½ do. unk. 12/102 4 ½ 98,00 G do. do. 103/4 Berl. Luckenw Wll. 103 4 99,00 B do. Eisen⸗Ind. 100 4 Bismarckhütte kv. 102 4 —,— do. Kokswerke 103/4 Ser [SI2 „„. 8* 8

Bergꝛ „„ 192 —4

er 190.

Hrn

do.

Leder Evck u. Siy1 Leipzig. Gummi 10 do. Werkzeug 20 Leepoldsgrube. 7. Leopoldshall.. 1 do. St.⸗Pr. 5 Leyk.⸗Josefsthal 7 Lingel Schuhfbr. 17 Ldw. Löwe u. Co. 16 Lothr. Zement. 8 do. Eis. dopp. ab. 0

——y— ,D E T Se. e geae een . An; ——2eoö2nönngnenennönneen 5829

eho,]] Soc!] 105S [0E˖GU0,

8p.·. AN 2 En M MR; 7

vüʒFPEEEEEEeeee. Eb;

11221IS ““

²

v6σ 2 BB H &

8

2

2—ö—ö-ö‚ööö2InnögöA2nönsnön2snöönn

AmRR ME —x——8ä6öqäb’nh.

Gg

do. St.⸗Pr. 6 Louise Tief. St. P 0 Luckau u. Steffen 1 Lübecer Masch. Lüneburger W. Märk. Westf. Bg. Mgdb. Allg Gas do. Baubank do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Baum Maschin. Breuer

ünn

0ꝙ&

G.

2—2ö2ö-8=—öq

ͤ14414. D

822*

1. 1.1 1. 2⁸ 1. 1 1. 1 1.

. . . .

b.. eSnenh

66

1

88 -IAüuöüb2ö2nönönööanönee

S

ͤͤZͤͤͤZͤͤͤZͤͤ16141u1⸗

—OOAOO

BBSVySVöVVVVYVTSIO—

—,

8000888e800.,8

vr

1111“]

³σ

8₰

—2

r n ir e Mn bePPPereöePPPerPheee

7

yA R.; W n ME r . emne —* EHceme. sR᷑ NR EᷣARMI Ab übgbeneüööeenueemebünöeaeeoeeenüönöheaenüöenmeüöeööööeneenöennen 2,—8ö-1—

SEoo. 0.,SI1 9.8 1—

aannee

b

2S0000. 1—

do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind. do. do. Zittau Mechernich Bw. Meaggen. Wlzw.

Kend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mix und Genest Mühle Rüning. Mülh. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speiser Nähmasch. Koch

“m AAööSöASüqhSSöSVSSBVSVVSVSVOSV—'yOA—- 42 .. RrE . R 2160022—8—öö2ö2ö2ö=N2

25——2

2

90 10 G 22. —22 eee 24292ö; 101,75 8 Orenst. u. Koppel 103 4 ¼ 98,50 G Patzenh. Brauerei 103/4 103,25 G do. II 10314 vFeas eare Plesterbge Br. 105/4 97,00 G

8 de. Gußstahl .102,4 ½ 175,00 bz G Braunk. u. Brikett 100/,4 ½ SMs de. Kohl. 103/4 ½ 44,25 G do

56,25 G do. d. konv. 100/4 96,00 G Brieger St.⸗Br. 103/4 106,500 BrownBoveriuC 100/4 ½

Buder. Eisenw. .10

d0n PeerePrereühPeeäeees.

2222222222222o2222* 18 —22222222ö2ö-ö2öͤög2ͤäögg

——

2obnön bon-

—— SUo DOochcnen ocheo Sooen 1GU 00

—— —9 —ö—ä—- ³2̈△

[Sn8

hönir Bergbau. 103/4 ½ —.— Ful. Pinkch uk. 13,103,41

2--ö-SA2

1181125812.

—,— EEELE 808 —½

139 80

Fürürrees —,—öB—

öüaaannnmnn Enn

1“ —- ꝙ́900

——x—— mraEnne —q88qSqqhSSSSöSVO

öABöSeäöüöööö 7

.

22600

vabruurne

—,— 8

8 e1“