1908 / 177 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen für die Woche vom 20. bis 25. Juli 1908

nebst entsprechenden An 1000 kg

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

gaben für die Vorwoche. in Mark.

Berlin.

1 ““

vcgen, guter, gesunder, 288

zen, 2*

R W

8 Weizen

Mannheim.

fälzer, russischer, mittel 2 Fälier russischer, amerik.

badische, Pfälzer, mittel Gerste vafische

utter⸗, mittel Wien. Roggen, Pester Boden 8 Wegten⸗ Erl . .

Hafer, ungarischer T.. erste, slovakische.. Mais, ungarisehher . . ..

Budapest. Roggen, Mittelware. Wetben, .

afer, . erste, Futter⸗ 8 ais,

11“ Odessa. Foggen, 71 bis 72

Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl ö

Paris. gen Fecge

Antwerpen.

Donau⸗, mittel. - EEEö“

Weizen Kansas Nr. 2.. HePae.

Aemtache. ...

8 v1“ Roggen] St. k 8 v3EEö““ Weijen E amerikan. bunt.. Mecis Sn Flfahn-

London.

engl. 978- 8 w (Mark La

Beien/

Weizen befß erste

Liverpool.

roter Winter⸗ Nr. 2 . Manitoba.. Kalifornier.. EEEE11I1161A“ Eeeeeb 1665 Hafer, englischer, weißer.

Gerste, Futter⸗ 2

11“ amerikan., bunt.. La Plata, gelber. Chicago. Juli.

Mais d

eizen, 1 Mais

ieferungsware

Juli. Neu York.

roter Winter⸗ Nr. 2

Jul

Weizen Lieferungsware

1“

Dez

Mais . Jult

Buenos Air Weizen Mais

kg da bI Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl. 173,96

lieferbare Ware des laufenden Monats -

Amsterdam.

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (cddazette averages)

September Dezember

September

Durchschnittsware

Da⸗ egen or⸗ woche 190,40 221,18 160,97

195,00 233,00 180,63 215,00 143,75

„rumän., mittel⸗

EE““

175,08 215,87 152,13

141,08

163,35 203,38 143,51 127,57 130,59

203,50 142,74 130,28 130,96

136,55 135,38 172,43

160,88

161,93 176,58

176,58

133,00

134,84 184 21

184,00

178,05 177,64

163,72 169,55 165,91

165,91 172,38 165,91

149,48 155,11 161,74 179,32 144,30 119,83

9

158,24 152,66 147,03 133,21

153,78 150,16

143,13 132,61 129,64

ne)

8-

(Aus den im

Handel und Gewerbe. hsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis Juni 1908.

Juni

Januar bis Juni

Preß⸗ kohlen aus Stein⸗ kohlen

t

Braun⸗

Preßkohlen aus B kohlen (auch Naßpreß⸗

steine)

Preßkohlen bosr 1 en (auch aus Stein⸗] Naßpr kohlen sebueß

t 1 t 1 t

Preß⸗ kohlen

raun⸗ Braun⸗

kohlen

Oberbergamtsbezirke:

Preuesn

Im Vo Bergin dett anlehri⸗ :

Berginspektionsbezirke:

Gachfen.

172,70 172,01 181,13 178,32 177,85 172,95 171,54 180,66 179,72

147,68 146,64 122,46

139,94 151,64 146,96 140,41] 131,99

139,36 139,44 139,70 139,97 142,24 142,77 125,97 123,63

154,89 156,25 155,80 154,57 151,79] 151,81 154,60 154,74 143,33 140,41

ember.

8. 8 156,80 155,02 111,36 107,80

¹) Angaben liegen nicht vor.

Beme 1 Imperial Quarter ist für

duktenbörse 504 Pfund engl. an 196 Marktorten des Königrei einheimisches Getreide (Gazette Weizen = 480, Hafer = 312, 1 Bushel Weizen = 60, 1 1 Pfund englisch 2400, Mais = 2000 kg.

.“ rkungen. die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ erechnet; für die aus den Ums tzen s ermittelten Durchschnittspreise für averages) ist 1 Imperial Quarter Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt.

Bushel Mais = 56 Pfund englisch; = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = k

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die

aus den

einzelnen Tagesangaben

im „Reichsanzeiger“ ermittelten

wöchentlichen xe an der Berliner Börse zu

Grunde gelegt, und zwar für

ien und Budapest die Kurse auf Wien,

für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und

York die Kurse auf Neu York, 7 „für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse

reise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der

auf St. Petersbur auf diese Plätze. Goldprämie. Berlin, den 29. Juli 1908. 1“ Kaiserliches

für Odessa und Riga die Kurse

.“

Statistisches Amt. 2

192 676 12 218 12 508

116 659 3 129 770

69 710 1219 530 1 206 211 897 211 231 856

2 877 892 570

71 941

6 305 761

Pretlan austhal..

Dortmund..

659 942

252 369

108 192 104 857 29 292 3 970 538 70 560 51 075

1687 227 39 324 1 688 769

1 203 699 71 289 68 557

7 863 291

1 373 356

763 731 19 547 615 485 245

6 057 261

19 157 629 4421

456 486 49 651 659 7 826 423

16 720 8 255

Voei 856 10 462 375 4 213 350 1 658 788 10 756 939 4 158 303 1 800 417

60 285 220 2275 36 867 52246

ahre.

Muche. Bayreuth..

937 286 1 166 939*

10 580 192 10 595 721

26 853 852 25 105 055

1 410 250 219

68 096 618 65 193 435

418 317 17 698 323 957

1 934 595 5 825225 . 6 835 602*

Zweibrücken . . .

27087 Im Vorjahre.

22 885

115 027 114 854

207 426 164 302 45 645

3 978 1 162

wickau I und II . elonitz i. G. Dresden.

43 188 176 739

251 629 113 660

759 972 88 718 310 iigs

1 306 810 1 043 532 292 115

16 681

275 028 191 762

1182 1 055 090

31 107

Leipzig. 2 219 927 5 140 200 240

35 685

139 984

417 373 Im Vorjahre. 406 794 raunschweig...

Sachsen⸗Meiningen und Schwarzburg⸗ Rudolstadt.

Sachsen⸗Altenburg 299 178 halt

98 611

184 267

208 443 228 724* 27 800 215 279

1 330 118 1 244 437 224 529 959 157

7 349 8 1 814 4 606 072

35 289 2 642 457 43 486* 2 586 060 5 908

28 635

6 8 5

1 965 82 320 16 197

8 67 9 77

1 194440

An .“

Elsaß⸗Lothringen. I Deutsches Reich. [11179 248 5 043 822 1 673 92

8 g8 Möich. 11 458 257 4 910 375 1 805 354

*) Einschließlich von Preßkohlen aus Steinkohle

Ausschreibungen. Eu“

nstallation der elektrischen Beleuchtung in der

Sta-io Gylafehérvär (Ungarn). Angebote sind bis zum

14. August 1908 bei der Maschinenabteilung der Staatsbahndirektion

in Budapest (VI., Andrässy-üút 73 75) einzureichen. Die Bedin⸗

gungen liegen in der Fachabteilung E. I. der Direktion zur Einsicht aus. Reugeld 5 % der Angebotsumme.

Lieferung einer Turbine nach Ungarn. Im Wasserwerk Pojäna⸗Mörul (Komitat Krassé⸗Szörény) ist die alte Turbine ab⸗ zumontieren, eine neue zu liefern, zu montieren und in Betrieb zu setzen. Angebote sind bis zum 11. August 1908 beim Kgl. ungar. Forstamt Orsova einzureichen. Die Bedingungen können daselbst ein⸗ gesehen und gegen Zahlung von 50 Kronen in Empfang genommen werden.

Lieferung von Wagen nach Konstantinopel. Die General⸗ direktion der Dette Publique Ottomane in Konstantinopel gibt bekannt, daß sie eine gewisse Anzahl Wagen zum Wiegen von Salz mit einer Leistung von 500, 1000, 1500 und 2000 kg zu kaufen ge⸗ denkt und Offerenten alle erforderlichen Auskünfte erteilt. (Oesterr. Zentral⸗Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)

Lieferung von 4000 Stück Porzellanisolatoren nach Sydney (Australien) an den Deputy Postmaster General. Verhandlung: 9. September 1908. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

Bau eines provisorischen Empfangsgebäudes auf der Eisenbahnstation Neu⸗Sandec (Galizien). Verhand⸗ lung: 8. August 1908, 12 Uhr, bei der K. K. Staatsbahndirektion in Krakau. Die Gesamtkosten betragen ungefähr 25 000 Kr. Die Arbeiten sollen am 15. November 1908 beendet sein. Näheres bei der genannten Direktion.

Lieferung von Druck⸗ und lithographischen Arbeiten nach 82 für die K. K. Staatsbahndirektion. Verhandlung: 20. August 1908, 12 Uhr. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

lIlung für Kohle, Koks und Brikett aam 28. Juli 1908: 8 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier .“ Anzahl der Wagen e 7 8 270 Nicht gestellt „,

Der Bruttoüberschuß der Bergwerksgesellschaft Hibernia im II. Quartal 1908 stellte sich, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Herne, auf 3 245 328 gegen 3 692 081 im Vorquartal und gegen 3 973 833 im II. Quartal des Vorjahres. Der Rückgang entstand in der Hauptsache durch die Lagerung von Koks, welcher niedriger als zu den Selbstkosten in Rechnung gestellt wurde. Hierneben sind die durch das neue Knappschaftsstatut erhöhten Anforderungen die Werksbeiträge sind im I. Halbjahr um 318 000 gegen den ent⸗ sprechenden Zeitraum des Vorjahres gestiegen —, ferner höhere Steuern belastend gewesen. Auch sind beträchtliche Ausgaben, welche bisher dem Anlagekonto zugeschrieben worden sind, in die Betriebsrechnung aufgenommen.

be⸗ In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Ver⸗ einigten Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten⸗Aktiengesellschaft wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln, der Abschluß für das Geschäftsjahr 1907/08 vorgelegt. Der Bruttogewinn nach Abzug der Handlungsunkosten und Steuern beträgt 2 886 829 (3 460 315,30 im Vorjahr). Nach Abzug der Abschreibungen und Rücklagen von 906 064,44 (906 064,44 ℳ) sowie der Obligationszinsen verbleibt ein Reingewinn von 1 820 764,60 (2 394 250,86 ℳ). Hierzu tritt der Gewinnvortrag mit 690 345,27 (953 587,77 ℳ). Der Auf⸗ sichtsrat wird der auf den 5. Seplember einzuberufenden Haupt⸗ versammlung vorschlagen, 12 % Dividende (16 %) zu verteilen mit 1 200 000 (1 600 000 ℳ), dem Pensionsfonds 75 000 (100 000 ℳ) zu überweisen und 1 048 577,66 (690 345,27 ℳ) auf neue Rechnung vorzutragen.

Ferneee kralinte tett laut „W. T. B.“, mit: Seit einigen Tagen findet im Hotel Esplanade eine Konferenz der großen am Passagierverkehr nach Südamerika beteiligten Schiffahrtsgesellschaften statt, welche die Bildung einer Inter⸗ essengemeinschaft nach der Art, wie sie schon für den Dienst über den Nordatlantic besteht, zum Zwecke hat. Die Verhandlungen, in denen Generaldirektor Ballin den Vorsitz führt, nehmen einen aussichts⸗ vollen Verlauf, wenn es sich auch zunächst nur um einen Versuch, also um einen für kurze Zeit zu schließenden Vertrag handeln kann. Erschienen sind etwa 24 Delegierte, welche die wichtigsten deutschen,

englischen, französischen, holländischen und spanischen Linien vertrelen.

304 436 1 105 635 1 336 274*

1 959 995 6 805 215

75 82 125 7721 903

10 629 561 8

32 047 323 29 602 022

72 695 452 69 571 431

An die Versammlung wird sich mit gleichen Zwecken eine Zusammen⸗ kunft der Schiffahrtsgesellschaften schließen, die an dem Verkehr mit Cuba und Merxiko beteiligt sind.

Die Agentur des Kaiserlich russischen Finanzministeriums ver⸗ öffentlicht, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, nachstehende Bilanz über den ee Rußlands für 28. Juli 1908:

Europäischer Handel.

Ausfuhr 10. bis 15. Juli

vom 1. Januar bis 15. Juli

. .. . P...Eq11111 b . 348 911 000 Einfuhr

10. bs 15 Iultlt 1uu“* 1. Januar bis 15. Julii 314 756 000 Asiatischer Handel. usfuhr N“ 1. Januar bis 4. 1““ fuhr

968 000 Rbl. 32 291 000

Ein 8 2h. Imit EaeI vom 1. Januar bis 4. Julli. 558 091 000

Laut Meldung des „W. T. B.“ beliefen sich die Einnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn im Monat Juni auf 5 555 835 Dollars, die Ausgaben auf 3 880 339 Dollars, sodaß ein Reinüberschuß von 1 675 495 Dollars blieb, der um 739 610 Dollars geringer ist als der Ueberschuß im Juni des Vorjahres. Die Ein⸗ nahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 9. bis 15. Juli 1908: 148 188 Fr. (— 37 004 Fr.), seit 1. Januar 1908: 3 616 426 Fr. (—. 949 786 Fr.). Die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Salonik Monastir) betrugen vom 1. Juli bis 7. Juli 1908: Stammlinie (219 km): 51 480 Fr. (weniger 18 803 Fr.), seit 1. Januar: 1 373 219 Fr. (weniger

134 254 Fr.). F6 York, 28. Juli. (W. T. B.) Die United States Steel Corporation erklärte eine Quartalsdividende von 4 %

für die Stammaktien und von 1 ¾ % für die Vorzugsaktien gegen ½ bezw. 1 ¾ % für das zweite Quartal 1907 und für das erste Quartal 1908. Die Direktion erklärte, daß das Geschäft im Monat Juli zu⸗ genommen habe, und legte den Quartalsauzweis vor. Nach diesem übersteigen die Nettoeinnahmen im zweiten Vierteljahr diejenigen des ersten um 167 730 Doll.

New York, 28. Juli. (W. T B.) Der Wert der in der ver⸗ gangenen Woche ausgeführten Waren betrug 10 990 000 Dollars gegen 10 180 000 Dollars in der Vorwoche.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 28. Juli. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte . ℳ. Roggen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte“*) 17,00 ℳ, 16,00 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“) 15,90 ℳ, 14,90 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 14,80 ℳ, 13,90 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 18,30 ℳ, 17,60 ℳ. Hafer, Mittelsorte“) 17,50 ℳ, 16,80 ℳ. Hafer, geringe Sorte“*) 16,70 ℳ, 16,10 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 18,20 ℳ, 18,00 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte ℳ, ℳ. Mais (runder) gute Sorte 16,50 ℳ, 15,90 ℳ. Richtstroh 5,32 ℳ, 4,82 ℳ. alt —,— ℳ, —,— ℳ; do. neu 5,60 ℳ, 4,30 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 90,00 ℳ, 30,00 ℳ. Kartoffeln 13,00 ℳ, 7,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,10 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Hammel⸗ fleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,40 ℳ. Eier 60 Stück 4,40 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ.

echte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,00 ℳ, 1,20 ℳ. Bleie 1 kg 1,80 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

—,—

1

7

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 28. Juli. (W. T. B.) (S Gold in Barren das

luß. Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber Barren das Kilogramm 71,75 Dr., 71,25 bb. 88

Wien, 29. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min.

Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,55,

Rente in Kr.⸗W. 92,90, Türkische Lose ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 117,00, Wiener Bankverein 518,00, Kreditanstalt, 621,00, Kreditbank, Ungar. allg. 736,00, Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Deutsche Reichsbanknoten Eisenindustriegesellschaft —. London, 28. Juli. (W. T. B.) Konsols 8611⁄16, Silber 24 ¼. Privatdiskont 1 ⅞. „Paris, 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 95,72, Suezkanalaktien —. Madrid, 28. Juli. Lissabon, 28. Juli.

(W. T New York, 28. Juli.

(W. T. die Staatsverwaltung überstehe. Am Nachmittag trat eine allgemeine teilweise im Zusammenhang mit den Southern Packfic⸗ und der Union Pacifichahnen. Quartalsdividende von 1 ½ %, diese eine Stahlwerte zeigten eine feste Haltung auf die guten Quartalsausweises der United States Schluß fest. Aktien gekauft. Aktienumsatz 620 000 Stück. Durchschn.⸗Zinsrate 1 ½, 1¼, Wechsel auf London Silber, Commercial Bars 52 ½. Rio de Janeiro, 28. Juli.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1

Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 96,70, Ungar. 4 % Goldrente 110,55, Ungar. 4 % Kr.⸗22 per M. d. M. 187,25, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per 694,25, Südbahngesellschaft

Länderbank 436,00, Brügxer Oesterr. pr. ult. 117,46, Unionbank 538,00,

(Schluß.) 2 ½ % Englische 3 % Franz. Rente

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 12,55. 1 —.) (Schluß. ie Haltun der heutigen Börse war auf Deckungen im allgemeinen fest. war die Kursbewegung nicht einheitlich infolge der Ankündigung, daß der Erhöhung der Frachtraten ablehnend gegen⸗

Dividendenerklärungen der Jene erklärte eine solch Ankündigung eines 3 Steel Corporation. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 15 000 Slück Geld auf 24 Stunden do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages (60 Tage) 4,85,40, Cable Transfers 4,87,05, 6 ¼ d Tendenz für Geld: Leicht.

(W. T. B.)

Zustellungen u.

(W. T. B.)

lucker 88 Grad o. S. —,—. ——,—. Stimmung: Ruhig.

Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Melis 1 Rohzucker I. 21,45 Gd., 21,55 Br. he net, .

Oesterr. per ult.

Alp. 669,50, 25 6 Prager 0,35 Br., —,— bez. Fest

t. Cöln, 28. Juli. (W. T. B.)

Privatnotierungen. Doppeleimer 47 ½. Kaffee.

Hamburg, 28. Juli. white loko nominell, 7,70. Hamburg, 29. Juli. bericht.) 29 ½ Gd., März markt.

Anfangs

Befestigung ein 29 ¾ Gd.,

e von 2 ½ ℳ%.

Stetig.

Budapest, 28. Juli. (W. 16,40 Br. London, 28. Juli.

ei

London, 28. Juli. Wechsel auf 2

Kupfer stetig, 59 ⅛, Liverpool, 28. Juli.

Ruhig.

dergl.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmäaͤrkten. Magdeburg, 29. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗

Brotraffin. I o. F. 20,75 21,00. Gem. Rafsinade m. S. 20,50 20,75. mit Sack 20,00 20,25. Produkt e frei an Bord Hamburg: 7 7 z., Oktober 20,25 Gd., Dezember 20,10 Gd., 20,15 Br., —,— bez.

Bremen, 28. ZJuli. (W. Schmalz. Ruhig. Ruhig. Zaumwollbörse. Baumwolle. Ruhig,

(W.

(W. T. B.) Kaffee. Good average Santos September 29 ½ Gd., Mai 30 Gd. Matt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg

21,50, Oktober 20,10, Dezember 19,95, März

(W. T. B.) 96 % ruhig, 12 sh. 1 ½ d. Verk. Rübenrohzucker Wert.

(W. T. 3 Monat 59 ⅞. (W. T. B.) Baumwolle. 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export 200 B.

Amerikanische good ordinary Lieferungen:

V Offentlicher Anzeiger.

5,61,

Nachprodukte 75 Grad o. S.

Still. Juli August 21,55 Gd., 21,60 Br., 20,35 Br., —,— bez., Oktober⸗ Januar⸗März 20,30 Gd.,

8 2 ebn 70,00. T. B rsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 46 ½,

Offizielle Notierungen der aber stetig. Upland loko middl.

T. B.) Petroleum. Standard

r, ember Zucker⸗ Produkt Basis 88 % Juli 21,30, August 20,20, Mai 20,50.

T. B.) Raps August 16,30 Gd.,

Stimmung:

30r Water bess 9 ½ (9 ½¼), 401

26 ½ lwirn 44 ½ (4 60r Double Tendenz: M

Paris, ruhig, 88 % Nr. 3 für 100

Antwerp

22 ¼ Br., do.

Juli 112.

Javazucker prompt Juli stetig, 10 sh.

B.) (Schluß.) Standard⸗

Lieferung per N.

Petrole

1,78, Schmalz Umsatz: Tendenz:

Nr. 7 per Aug Juli

Stetig.

Juli⸗August b429 ezember⸗Januat 5,02, Januar⸗Februar 5,00, Februar⸗Mär 1 März. April 5,02. 1“

Manchester, 28. Juli. mern beziehen sich auf die Notierungen vom 24. d. courante Qualität 8 09. 309 ere Qualität 9 ¾ (9 ⁄),

Neyw York, in New York 10,70, do. für Lieferung ovember 9,20, Baumwollepreis in

Getreidefracht n

5,58,

Mule Wi

8 (8 ¼), 32r Warpcops Lees 26 ½), 100r Cops für

4 ½), 40 r

Qualität 13 (14), att.

Glasgow, 28. Juli. stetig, Middlesborough warrants 49/11. 28.“ Juli.

neue Kondi

ops für Nähzwirn 22

August⸗September 5,29, September⸗

November⸗Dezember 5,05,

(W. T. B.) (Die Ziffern in Klam⸗ 2) 20r Water Water courante Qualität 8 7 (8 %), 40r Mule courante Qualität kinson 11 (11), 429 Pincops Reyner 9 ½ (9 ⅓), 36r Warpcops Wellington b (22), 80r Cops für Nähzwirn Nähzwirn 34 ½ (34 ½), 120r Cops für Näh⸗ Double courante Qualität 10 (10 ⅛), Printers 219 (219).

(W. T. B.

(W. TX. B.) tion 26 ½ 26 ¾.

kg Juli 30 ¼, August 30 %⅞,

Januar⸗April 29 †. „Amsterdam, 28. Juli. ordinary 35 ½. Bankazinn

en, 28.

Raffiniertes Type weiß loko 22 September⸗Dezember 22 ½ Br.

28. Juli.

um Standard white in New 8,70, do. Refined (in

Cases) 10,90, Western Steam ach Liverpool 1 ¾, ust 5,70, do. 30,00 30,50, Kupfer 13,00 13,25.

(W. T. B.) Java⸗Kaffee good

84 ½. 1 Juli. (W. T. B.) Petroleum. 22 bz. Br., do. Juli 22 Br., do. August

Schmalz

Fest. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis

per September 9,57, do. für New Orleans 10 ⁄, York 8,75, do. do. in Philadelphia do. Credit Balances at Oil City 9,65, do. Rohe u. Brothers 9,85, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio do. per Oktober 5,65, Zucker 3,73, Zinn

Kommanditgese Niederlassung ꝛc. von Bankausweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und

Ulschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Wirtschaftsgenossenschaften. Rechtsanwälten. 8

1) Untersuchungssachen.

1837922] Steckbriefserneuerung.

Der gegen den Agenten Karl Moeller wegen betrügerischen Bankerotts unter dem 30. November 1881 in den Akten U. R. II. 11 Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 21. Juli 1908. 8

Der Untersuchungsrichter

bei dem Königlichen Landgericht I.

[37923] Steckoriefserneuerung. 8 Der gegen der Kaufmann Friedrich Moeller wegen betrügerischen Bankeortts unter dem 30. November 1881 in den Akten U. R. II. 1129. 1881 erlassene

Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 21. Juli 1908. Der Untersuchunasrichter 8 bei dem Königlichen Landgericht I.

[37920] Fahnenfluchteertlärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier

Joseph Tischner der 5. Komp. Infanterieregiments

Nr. 171 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,

360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte

hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. E., den 27. 7. 1908. Gericht der 39. Division. [38097] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier

Franz Lipka der 3. Kompagnie Jafanterieregiments

Keith (1. O.⸗S.) Nr. 22, wegen Fahnenflucht, wird

auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs

sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Neisse, den 27. Juli 1908 1“

Gericht der 12. Division. [37921] Verfügung. 11““

Die am 11. 12. 1906 gegen den Kanonier d. Res. Richard Josef Basten aus dem Landw.⸗Bez. 1 Trier erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Trier, den 25. Juli 1908.

Gericht der 16. Division.

ö“

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[38098] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, angeblich Plan⸗Ufer 20 belegenen, im Grundbuche von Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Band 67 Blatt Nr. 2107 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Geschwister Oertelt, nämlich: a. des Rentiers Hans Georg Otto Oertelt zu Groß⸗Lichter⸗ felde, b. des Kaufmanns Hans Friedrich Paul Oertelt zu Südende, c. der verebelichten Zimmer⸗ meister Hahn, Bertha Amalie Therese geb. Oertelt, zu Magdeburg, d. des Kaufmanns Hans Karl Emil Oertelt zu Steglitz, e. der verehelichten Kaufmann Anton, Bertha Auzuste Flise geb. Oertelt, zu pandau, in ungeteilter Erbengemeinschaft einge⸗ tragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 25. September 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter eichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle Hallesches Ufer 29,31, Zimmer Nr. 4, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, Hofraum mit Ge⸗ bäuden und Vorguten, Kartenblatt 2 Flächenab⸗ chnitt 35 und 36, eingetragen unter Artikel Nr. 3142 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 9194 der Ge⸗ bäudesteuerrolle ist bei einer Fläche von 6 a 38 qm mit 11 090 Nutzungewert zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Näbere ergeben die Aushänge an der Gerichts⸗ und Ge⸗ meindetafel. Berlin, den 15. Juli 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9. 31642] Zwangsversteigerung. ZJm Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Zerlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 261 Blatt Nr. 10 034 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen es Klempnermeisters Kasimir Idzinski zu Friede nau,

Grundstück am 31. August 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz —, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Finnländische Straße Nr. 12, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück, Karten⸗ blatt 26 Parzelle 930/3 ꝛc. von 9 a 35 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 22 976 mit einem Reinertrag von 1,83 Tlrn. verzeichnet. Es ist zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 1. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [38073] Zwangsverstesgerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 258 Blatt Nr. 9973 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Bauunternehmers Franz Heß in Berlin, Born⸗ holmerstr. 84, 2) des Julius Müller in Berlin, Kuglerstr. 3, eingetragene Grundstück am 28. September 1908, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt an der Gerichtsstelle Brunnenplatz —, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Bornholmerstr. 84, belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 27 Par⸗ jellen Nr. 849/18 und 850/18 in Größe von 9 a 40 qm und enthält Hofraum und Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel. Es steht unter Artikel Nr. 26 033 in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin und in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 41 536 mit einem Nutzungswerte von 13 200 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen. 8 Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts⸗ tafel.

Berlin, den 22. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. [38083]

In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangzsvollstreckung gegen den Kinematographen⸗ besitzer Heinrich Weinfurth, hier, Sparrstraße 2 a, wohnhaft gewesen, beigetriebenen und hinterlegten Betrags von 584 15 ₰, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Teilungsplan so vie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 22. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 80, Neue Friedrichstr. 13/14, III Treppen, Zimmer Nr. 161/162, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termin wird der Schuldner Heinrich Weinfurth auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts hiermit öffentlich geladen.

Beclin, den 20. Juli 1908. Scholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtgaerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 80. [38077] „Der Versicherungsschein Nr. 502 280, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Bautechnikers Karl Eduard Otto, früher in Aschersleben, jetzt in Berlin, genommen worden ist, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde be⸗ findet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 25. Oktober 1908 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des Versicherungsscheins an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden. Gotha, den 25. Juli 1908. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

önig. Aufgebot. Hamburg hat heute folgendes Allhkert Wellhausen in Hamburg, Claus Groth⸗ Straße 50, vertreten durch die hiesigen Rechts. anwälte Dres. Moenckeberg und Brandis, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des auf „Sophus Tolysius, Kaufmann, Bachstr. Nr., Uhlenhorst“, lautenden Sparkassenbuchs der Neuen Sparkasse in Hamburg, Nr. 327 311, welches sich mit Zinsen bis Ende 1907 auf 581,75 belief. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine

[37184] Das Amtsgericht Aufgebot erlassen:

Zimmermeisters Friedrich

. Holstentor, Erd⸗ Kittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. März 1909, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Hamburg, den 10. Juli 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Abteilung für Aufgebotssachen.

[38076] Aufgebot. Der Stellmacher Karl Handke, früher in Piekarzew, Kreis Pleschen, jetzt in Berlin N., Korsörerstraße 10, wohnhaft, hat beantragt den verschollenen Arbeiter Friedrich Schmidt, zuletzt wohnhaft in Grüne⸗ wiese, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Februar 1909. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ierichte Anzeige zu machen. Pleschen, den 23. Juli 1908. Königliches Amtsgericht.

gerichts, Ziviljustisgebäude vor dem geschoß,

Hamburg. 111¹““

[38075]

Die beiden Töchter des verstorbenen Arnold Diedrich Heinrich Sievers Delmenhorst. Marie Friederike Johanne Sievers und Gesine Friederike Dorothee Siebers, sind durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts vom 30. November 1907 für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1874 bezw. 1. Januar 1876 festgestellt. Der Zigarrenfabrikant Hinrich Ernst Christian Sievers in Oldenburg, ein Bruder oben genannter Schwestern, hat die Er⸗ teilung eines Erbscheins benntragt und behauptet, als esetzliche Erben kämen nur Geschwister der Erblasser n Frage. Alle diejenigen, denen nähere Erbrechte zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 19. September 1908, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Delmenhorst, den 21. Juli 1908.

Das Amtsgericht. I.

2 aus

[38078] ““

Den von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigten, uns als verloren angezeigten Depositenschein vom 26. Mai 1898 über den Versicherungsschein Nr. 96 519, lautend auf das Leben des Herrn Heinrich Hubert de la Haye, Kaufmann in Duisburg, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen für kraftloz.

Wir haben für obigen Schein eine Ersatzurkunde aus⸗ gefertigt.

Leipzig, den 27. Juli 1908.

Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Lelpziger).

1 Dr. Walther. Riedel. [37823] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Mar Mützkitz zu Essen, Schwanen⸗ kampstraße 78, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heydeman in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann Max Mützlitz, früͤher in Bochum, Marstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 22, auf den 13. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 115. 07. 8 Bochum, den 18. Juli 1908.

Hülsmann, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37825] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Wilhelm Gänserich in Wanne, Nordstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Marienthal in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Wilhelm Gänserich, früher in Herten, Nimrodstraße 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit

jetzt zu Berlin, Eisasserstraße 32,— eingetragene

1

Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗

Rechtsstrei

Zimmer 2

als Geri [37207]

Graudenz, gemeinscha

gehe, verl und daß d

den 17. 9

bekannt ge

als Geri [36829]

vertreten

Gustav B Ehescheidu 1892 vor

scheiden, d

erlegen. streits ist

forderung, Rechtsanw Zwecke der

Lübeck,

[37817

hier, geger

klagten, w Zustellung lung über

vom

den kläger geladen wi

tragen und

[37807] Der Ka

mächtigter: straße 5, k

Erzgebirge, Behauptun

dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen isx; des

Beklagten,

lichen Landgerichts

mittags 9 Uhr, mit der dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 177 07.

Bochum,

sei, mit dem Antrage. und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen

mit der Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser

Die Ehefrau Louise Kath in Altona⸗Ottensen, Lagerstraße Nr. 152, Haus. 5 II,

erklären und ihm die

Partenkirchen,

II. Zivilkammer des Vorm. 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter darch

Rechtsanwalt zu bestellen. wird beantragen, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu

Eckert in Berlin,

1907 gelieferte Protestierung und Einklagung führung der teilweisen Begleichung der

ts vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ - in Bochum,, Schillerstraße, 2, auf den 4. Dezember 1908, Vor⸗

Aufforderung, einen bei

den 20. Juli 1908.

Hülsmann, Aktuar,

chtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

„Die Arbeiterfrau Pauline Pawlowski, ged. Pawski, in Graudenz, Kirchenstraße 7, Rechtsanwalt Grabarz in Graudenz, Johann Pawlowski,

Prozeßbevollmächtigter: Dr. v. Laszewski und Rechtsanwalt klagt gegen den Arbeiter früher zu Feste Courbidre bei

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Behauptung daß der Beklagte am 1. Mai 1907 die

ftliche Wohnung ohne Angabe, wohin er assen und seitdem nicht zurückgekehrt sei, er Aufenthalt desselben nicht zu ermitteln die Ehe der Parteien zu scheiden

Beklagten zur mündlichen

Landgerichts zu Graudenz auf eovember 1908, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der Klage

macht. 2 R 35/08.

Graudenz, den 11. Juli 1908.

„Schüßler, chtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2 r Katbarina Bruse, geb. Benkert,

durch die Rechtsanwälte Drs. Plessing,

Kulenkamp, von Brocken, Ihde zu Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann,

den Arbeiter Karl Friedrich ruse, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf ng, mit dem Antrage, die am 19. November dem Standesbeamten in Hamburg ge⸗

schlossene Ehe der Parteien dem Bande nach zu

en Betlagten für den schuldigen Teil zu Kosten des Verfahrens aufzu⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Termin vor der dritten Zivilkammer des

Landgerichts zu Lübeck anberaumt auf den 11. No⸗ vember 1908, Vormittags 10 Uhr. Klägerin ladet den Beklagten

ju diesem Termin mit der Auf⸗ einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen alt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum öffentlichen Zustellung an den Beklagten

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

den 14. Juli 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichtz.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Hauber, Anna, Taglöhnersehefrau bier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Alfred Bauer

n Hauber, Joseph, Taglöhner, zuletzt in nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ egen Ehescheidung, wurde die öffentliche der Klage bewilligt, und ist zur Verhand diese Klage die öffentliche Sitzung der Landgerichts München II den 3. November 1908,

ischen Vertreter mit der Aufforderung

rd, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Der klägerische Anwalt

zu erstatten.

München, den 25. Juli 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II.

Heß, K. Kanzleirat. Oeffentliche Zustellung. ufmann Otto Kapfer in Firma Oskar Holzmarktstraße 12, Prozeßbevoll⸗ Justizrat Leyserson zu Berlin, Zimmer⸗ lagt gegen den Tischler und Schausteller

Karl Friedrich Oskar Meyer, früher zu Aue im

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der g, daß ihm der Beklagte für im Juli aren 243 sowie an Kosten für eines zur Herbei⸗ i Schuld des dem Kläger vom Beklagten ausgestellten

.