1908 / 180 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Aug 1908 18:00:01 GMT) scan diff

4 vßr. erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

B. Zugochsen: à Füber 8 I. Qualität II. Qual III. Qualität

44 46 40 42 35 39 43 45 39 —- 41 34— 38

Schuß abgegeben und ca. 113 800 kg Pulver

797 900 g schoßmaterial verbraucht. * 8* Bei einem Bruttogewinn von rund 6,1 Millionen, Ab⸗

schreibungen von 1.33 Millionen und Anleihekosten von ½ Million Mark 8. Gelbes Frankenvieh,

wird der Verwaltungsrat des Bochumer Vereins für Bergbau Scheinfelder.

auf Aktien und Aktiengesellsch. n n.

tsanwälten. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

I Offentlicher Anzeiger. *8. e

——eEbb11“ 8 8

bisher; auch waren, Irdenwaren, Glas⸗, Lederwaren und andere Gegenstände um⸗

Geschosse

Apfelmwein

Sophie Flieder, gemeinschaftliche Besitzer

Bahamainseln. u N Iltarif. Durch ein Gesetz Nr. 3 vom Jahre The ner e 718 D2an % Wirkung vom 8. Juni d. J. ab

arif für die Ein⸗ und Ausfuhr neu festgesetzt worden. g. Pelt Fre sus uh, Sime unn, dieselben geblieben wie der allgemeine Wertzoll von 20 v. H. für nicht auf⸗ eführte Waren, die Gespinstwaren, Eisenkurzwaren, Messerschmiede⸗

E ändert geblieben. dif m sesücgfce -eSne8 im Einfuhrtarif sind folgende:

Bisheriger Zollsatz Neuer Zollsatz 114“““

4 Schill. 2 Pce. Palckerzen 8 . 100 Pfd. 6 Schill.

11“] i-Shn. vdat Pe⸗ 2 8 8 5 * 9 M. p Andere (Walrat) w.. . . v. W. 25 v. H. Gallon 1 Schill.

Katao, in Bohnen . . . . . ‧100 Pfs. 3 Scll Pfd. 4 Pce.

o““ 8 Schi 1 Pce. Anfes ve ze, benchetzet. . . 18 Sn Fische,

getrocknet oder gesalzen.. 4 Schill. in Essig eingemacht v. W. 25 v. H. Alte Schiffe und Schiffsmaterial. iköre und Bitterschnäpfe mit nicht mehr als 40 v. H. Weingeist⸗ 11111141“;

Motorwagen.. Oele, ätherische. wiebeln..

ve* Phe⸗ und Revolver . . ee, gewöhnliche Waschseif

Zucker

nicht besonders v. W. 25 v. H. tarifiert II 2 ill. 2 Schill. 4 Schill. . v. W. 20 v. H. Stück 1 Pfd. Sterl. . 100 Pfd. 4 Schill. Pfd. ½ Pce. raffiniert weißer 100 Pfd. 8 Schill. 100 Pfd. 6 Schill. 3 nicht raffiniert anderer 100 Pfd. 3 Schill. 100 Pfd. 3 Schill. „Gallon 2 Sch. 6Pce. v. W. 25 v. H. u. 25 v. H. d. Wertes.

Die Liste der zollfreien Waren ist gleichzeitig bedeutend erweitert worden. (The Board of Trade Journal.)

Konkurse im Auslande.

8 Galizien. 8 Konkurseröffnung über das Vermögen des Aron Fliede r und der einer Schäftegroß⸗ handlung in Krakau, mittels Beschlusses des K. K. Landgerichts, Abteilung VI, in Krakau vom 22. Juli 1908 No. cz. S. 5 6/8. (1). Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Adam Bogusz in Krakau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des defnitiven Konkursmasseverwalters) 31. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 26. August 1908 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter Zu⸗ ter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur F ung der Ansprüche) 16. September 1908, Vor⸗

10 Uhr. Rumänien. Jassfy: Füa Sommer, Gablonzer Artikel; Anmeldung der Forderungen bis zum 14. August n. St. 1908. Piatra⸗N. Der Firma Efraim Juster u. Carol Nacht ist vom Bezirksgericht Neamtz ein sechsmonatiges Moratorium be⸗ willigt worden.

am 31. Juli 1908: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier

vorschlagen. dsclaee. einer Kaiserlich

dur

d. J., wie folgt (die den gleichen Positio

Rubel: Aktiva.

106,8 (105,3),

(1798,6).

ausweis

Zölle 4,3 Mill. Rbl. 3,5 Mill. Rbl.

nahmen 1,6 Mill. Rbl.

vergangenen Woche

New York, 31. Juli. eingeführten Stoffe Dollars gegen 2 264 000 Dollars in der Vorwoche.

und Gußstahlfabrikation

russischen Finanz⸗

(Nr. 2, 10, 11, 12) 72,3 (71,4),

der Generalversammlung 15 % Dividende und eine Zuweisung von 50 000 für die Pensionskasse

„W. T. B.“ übermittelten Meldung des 8 und Henheebenelm⸗ Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn gestalte er

sweis der Russischen Staatsbank vom 21. bis 29. Juli 823⸗ 178 eingeklammerten Nummern entsprechen f 1 der

taatsbank w. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Htzeben, 5⸗ 2 in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1 b und 2) 1031,9 (1023,8), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 130,8 (140,3), Silber und Scheidemünze 80,3 (79,4), Diskont⸗ und Spezialrechnun rechnungen, sichergestellt durch

nen des

en (

TBec

Münzertrag 1,5 Mill. Rbl.

Nr. 5) 176,7

sel und Wertp

mit den Adels⸗ und Bauern⸗ fastitutionen (Nr. 22) 3,3 (1,8),

und aus Bankgeschäften 1,3 Mill. Rbl. Naphthasteuer 1,6 Mill. Rbl. eisenbahnen 6,0 Mill. Rbl. Verschiedene kleine und zufällige Ein⸗

(W. T. B.) Der Wert der in der 1 972 000

ass

Ordentliche Ausgaben 159,5 Verglichen

Berlin, 31. Juli.

en ℳ, ℳ.

16,00 ℳ.

(mixed)

geringe Sorte —,—

Anzahl der Wagen 3 Gestellt 21 890 8251 Nicht gestellt v

““ 5 8 Der Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Essen

für das Jahr 1907, Teil II, gibt ein Bild von dem Stande der

Gußstahlfabrik Fried. Krupp, Aktiengesellschaft, in Essen. Dies Unternehmen umfaßt darnach 1) die Gußstahlfabrik in Essen

uhr) mit den Schießplätzen in Meppen und Tangerhütte und einem Sebchans in Essen, den Kohlenzechen: Ver. Sälzer und Neuack in Essen, Hannover in Hordel bei Bochum, in Hordel⸗Eickel bei Bochum, zahlreichen Eisensteingruben in Deutschland mit etwa 50 Betrieben, darunter 18 größere Tiefbauanlagen mit vollständiger maschineller Einrichtung außerdem Beteiligung an Eisenstein⸗ gruben bei Bilbao in Nordspanien —, den mittelrheinischen Hütten⸗ werken: Mühlhofenerhütte bei Engers (Hochofenanlage mit 4 Hochöfen), Hermannshütte bei Neuwied (Hochofenanlage mit 3 2 Eisengießerei und Maschinenfabrik in Sayn, einer Reederei in Rokterdam mit Seedampfern. 2) Das ütten⸗, Stahl⸗ und Walzwerk Füxene. „Alfred⸗Hütte in

heinhausen⸗Friemersheim. 3) Das Stahlwerk Annen in Annen, Westfalen (früher F. Asthöwer & Co.). 4) Das Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau. 5) Die Germaniawerft in Kiel. Auf der Guß⸗ stahlfabrik waren im Geschäftsjahre 1906 in den etwa 60 Betrieben in Tätigkeit: etwa 6500 Werkzeug⸗ und Arbeitsmaschinen, 21 Walzen⸗ straßen, 155 Dampfhämmer von 100 bis 50 000 kg Fall⸗ gewicht mit zusammen 253 274 kg Fallgewicht, 21 „Trans⸗ missionshämmer von 12 bis 400 kg Fallgewicht 4780 kg Gesamtfallgewicht, 74 hydraulische Pressen, darunter zwei Biegepressen zu je 7000 t, 1 Schmiedepresse zu 5000 t, und 1 zu 2000 t Druckkraft, 382 Dampfkessel, 539 Dampfmaschinen von 2 bis 3500 PS mit zusammen 59 059 PS, 1361 Elektromotoren von 20 226 PS, 725 Krane von 400 bis 150 000 kg Trag⸗ fähigkeit mit zusammen 7 034 850 kg Tragfähigkeit. Die Netto⸗ kohlenförderung aus den eigenen Zechen betrug im Jahre 1906 ins⸗ esamt 2 204 272 t. Der Gesamtverbrauch der Kruppschen Werke, oweit sie von der Gußstahlfabrik versorgt wurden, betrug 1906 an Kohlen (ohne Eigenverbrauch der n) 1 285 310 t, an Koks 751 810 t, am Briketts 23581 t. Dies ergibt Koks und Briketts in Kohle um⸗ gerechnet einen Gesamtverbrauch der Kruppschen Werke, soweit sie von Essen versorgt wurden, von 2 361 425 t. Die Wasserversorgung der Gußstahlfabrik mit den dazu gehörigen Kolonien und der Be⸗ sitzung Hügel erforderte im Jahre 1906 17 233 934 chm, d. i. nahezu der Wasserverbrauch der Stadt Cöln. Das Gaswerk der Gußstahl⸗ fabrik lieferte im Jahre 1906 19 879 700 cbm Leuchtgas (Verbrauch der Stadt München in der gleichen Periode 19 765 820 chm, der Stadt Nürnberg 19 672 000 cbm) für 2316 Straßenflammen, 34 746 Flammen in Werkstätten, Bureaus, Wohnungen von Werks⸗ angehörigen usw. Das GElektrizitätswerk der Gußstahlfabrik in Essen verfügt über 3 Maschinenhäuser mit 5 Umformerstationen, eirca 88,55 km untered 19 gelegte Kabel und 50 km oberirdisch ge⸗ legte Lichtkabel und speiste 2273 Bogenlampen, 23 232 Glühlampen und 1246 Elektromotoren. Das Elektrizitätswerk leistete im Jahre 1906/07 20 584 482 Kilowattstunden. In der Probieranstalt der Guß⸗ stahlfabrik in Essen sowie in den Versuchsanstalten des Blechwalzwerks, Schienenwalzwerks und der Lafettenwerkstätten wurden im Geschäfts⸗ jahre 1906 rund 295 000 Proben ausgeführt. In dem chemischen Betriebslaboratorium wurden 1906 etwa 61 000 Analysen ausgeführt mit etwa 321 000 erforderlichen Einzelbestimmungen. Auf den drei Schießplätzen zusammen wurden im Geschäftsjahre 1906 rund 47 300

1,90 ℳ, 1,20 ℳ. fleisch 1 kg 2. Eier 60 St.

Anderes Geflügel

Bedarf. a. die Gans.

b. die Ente. c. die Pute.

Fried sfelde.

““ JFungvieh Verlauf sichtlich geräumt.

a. 4—8 Jahre alt: Primatühe.. I. Qualität,

III. Qualität, b. ältere Kühe: I. Qualität,

c. tragende Färsen.

d. das Huhn

ℳ, Sorte 16,30 ℳ, 15,90 ℳ. alt —,— ℳ, —,— ℳ; do. neu 5,70 ℳ, 4,40 ℳ. Erbsen, gelbe jum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 90,00 ℳ, 30,00 7,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ, dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,10 ℳ.

Kalbfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Hamm 1,20 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 1.

Marktpreise nach Ermittlungen des (Höchste und niedrigste Preise.) Der

Königlichen Polizeipräsidiums. ℳ, —,— ℳ.

Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte Weizen, Mittelsorte —X,— ℳ, —,— Roggen, gute Sortef) 17,70 ℳ, 17,68 ℳ. Roggen, Mittelsortef) 17,66 ℳ, 17,64 ℳ. Roggen, geringe Sortef) 17,62 ℳ, 17,60 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 17,00 ℳ, Futtergerste, Mittelsorte“) 15,90 ℳ, 14,90 ℳ. Fitergerhh⸗ geringe Sorte*) 14,80 ℳ, 13,90 ℳ. orte*) 18,30 ℳ, 17,60 ℳ. Hafer, Mittelsorte“) 17,50 ℳ, 16,80 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 16,70 ℳ, 16,10 ℳ. Mais ute Sorte 18,20 ℳ,

ℳ.

W

18,00 ℳ.

Richt

,00 ℳ.

500

Primagänse bis

*

Marktbericht Wochenbericht vom

is 30. Juli 1908. Frische Zufuhren: 1

3 Sonn⸗ Sonn⸗Mon⸗ Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ rettag abend tag tag ftag woch

2

unges) 8 altes).

46

stroh 5,00

ℳ.

rotestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sichergestellt veberefiches Eigentum (Nr. 18 und 19) 7,3 (7,3), Wertpapiere (Nr. 20) 91,6 (90,7), Wertpapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) 5,8 (5,8), Summen zur Verrechnun agrarbanken und anderen Regierungs Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 49,9 (45,4), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien zusammen 1805,3 (1798,6). . (Differenz zwischen I passiv und la aktiv) 993,7 (1003,0), Kapitalien der Bank (Nr. 3 5) 55,0 (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, Sb ed e, 9) 500,9 (534,0), laufende Rechnungen der Departe⸗ ments der Reichsrentei (Nr. 8 a) 162,0 (110,6), verschiedene Konten Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 21,4 (20,9), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (14) (1,7), zusammen 1805,3

25 Aktiva, 14 Passiva) Kreditbillette

iva.

Nach einer durch „W. T. B.“ sibermittelten Veag- der Kaiserlich russischen 7 und Handelsagentur ergab der Ka der russischen Regierung

folgende Ziffern: Ordentliche Einnahmen 216,1 Mill. Rbl. Außer⸗ ordentliche Einnahmen 1,2 Mill. Rbl. Mill. Rbl. Außerordentliche Ausgaben 11,0 Mill. Rbl. 1G mit derselben Periode des Vorjahrs weisen in folgenden Rubriken die Einnahmen eine Vermehrung auf: Reichsgewerbesteuer 2,1 Mill. Rbl. Ertrag aus dem fiskalischen Branntweinverkauf Ertrag aus den dem Fiskus gehörenden Kapitalien Ein Minus weisen auf: Staats⸗

für 1. Febꝛuar 1908

betrug

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börsenbeilage.

eizen, geringe

Mais (migxed) Mais (runder) gute ℳ, 4,32 ℳ. Heu

Kartoffeln 13,00 ℳ, 1,40 ℳ; Schweinefleisch 1 kg

1“

Stü

240

Gesamtauftrieh: 73 440 Gänse, 1810 Enten Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft, Auftrieb deckte nicht

m Magerviehhof in Gefl

f

. 3300 1899 13050 19800 1100 7700 20900 1170 8

400

1 Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück:

. 3,10 ,60 11 . . 1,50 - 1,70 . . 0,75 0,85

Rindermarkt

229 2

des Marktes: Re 1 Ware über Notiz, gute Kühe wurden gesucht. Markt wird voraus⸗

gute schwer 8 II. Qualität, E, 4 eichte.

gute schwere. II. Qualität, mittelschwere

Es wurden A. Milchkühe und

e..

ges Geschäft:

1,60

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Freitag,

jeb: 1355 Stück Rindvieh, 225 Stück Kälber. Mlüschtühe.

am

6 Stück

T1“ Preise u

ezahlt für: ochtragende Küäühe:

.420 480

.330 410

. 250 320

. 265 345 .160 255 .220 370

ten ochen⸗

1177,9) Spezial⸗ apiere (Nr. 6 und 7) onstige Vorschüsse (Nr. 8 und 17) 119,6 (121,5),

Hafer, gute

ügelmarkt für

2600 und 3100 Hühner.

nverändert, beste

für

durch

sen⸗

Sorte

tag

den

8

8 1“

ℳ6

E“ 8

c. eh, Simmenthaler, Bay⸗ 14“ 43— 45 39 41 1 C. vieh zur Mast: à Lebendgewicht I. Qualität II. Qual Bullen, Stiere und Färsen 32 36 28 32 1 D. Bullen zur Zucht: Ostfriesen und Oldenburger. . 24*“ Schafböcke verschiedener Rassen..

370 585 430 470 160 370

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 31. Juli. (W. S (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 72,00 Br., 71,50 Gd.

Wien, 1. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,65, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 96,65, Ungar. 4 % Goldrente 110,90, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,90, Türkische Lose per M. d. M. 185,25, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 693,50, Südbahngesellschaft 115,50, Wiener Bankverein 518,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 623,25, Kreditbank, Ungar. allg. 738,00, Länderbank 436,50, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 671,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,43, Unionbank 538,00, Prager Eisenindustriegesellschaft —. 88 London, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 86 ⅞, Silber 24 ⁄66. Privatdiskont 1 ½.

Paris, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 96,25, Suezkanalaktien 4385.

Lissabon, 31. Juli. (W. T. B.) Goldagio 12 ½.

Madrid, 31. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 12,45. New York, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Bei Eröffnung der Börse war die Haltung auf Deckungen und spekulative Käufe fest. Die Festigkeit in Gouldwerten wurde darauf zurückgeführt, daß die bung der Schwierigkeiten bei der Wheeling Conpany Deckungen ervorrief. Am Nachmittag wurde das Geschäft bei weiter anziehenden Kursen lebhafter. Bevorzugt waren Readingaktien, da verlautete, daß diese Bahn eine höhere Dividende zur Verteilung bringen dürfte. Eine gute Anregung bot auch der heutige Bureauberscht der Regierung über den Stand der Baumwolle. Schluß sehr fest. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 10 000 Stück Aktien gekauft. Aktien⸗ umsatz 690000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1, do. Fer für letztes Darlehn des Tages 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,30, Cable Transfers 4,87,10, Silber, Commercial Bars 52 ½. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 31. Juli. London 15 ⁄16.

(W. T. B.) Wechsel auf

8

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 1. August. (W. T. B.) Seerea Korn⸗ jucker 88 Grad o. S. —, Nachprodu 75 Grad o. S. 5 Stimmung: Still. Brotraffin. I o. F. 20,75 21,00. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Rafstnade m. S. 20,50 20,75. Gem. Melis I mit Sack 20,00 20,25. Stimmung: Stil. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: A ust 21,20 Gd., 21,30 Br., —,— bez., September 20,95 Gd., 21,05 Br., —,— bez., Oktober 20,00 Gd., 20,10 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 19,85 Gd., 1989, Sr. —,— bez., Januar⸗März 20,00 Gd.,

20,10 Br., —,— bez. Ruhig. Cöln, 31. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 73,00, Oktober 70,00. Bremen, 31. Juli. (W. T. B.) Serre eeehnt) rivatnotierungen. Schmalz. Sehr fest. Loko, Tubs und Firkin 47 ½, Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse.

Baumwolle. Still. Upland loko middl. 54 ½ ₰.

Hamburg, 31. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko nominell, 7,70.

Hamburg, 1. August. (W. T. B.) Kaffee. FPesetee bericht.) Good average Santos September 28 ½ Gd., Dezem 28 ¼ Gd., März 29 Gd., Mai 29 ¼ Gd. Kaum stetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg August 21,20, Sept. Oktober 20,00, Dezember 19,75, März 20,15, Mai 20,35. Ruh 1 Bagdave. 31. Juli. (W. T. B.) Raps August 16,25 Gd., 6,35 Br.

London, 31. Juli. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt ne. ;8 sb. 9 d. Verk. Rübenrohzucker Juli stetig, 10 sh.⸗ 5 ¼ d. Wert.

London, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer fest, 59 1, 3 Monat 60 ³.

Manchester, 31. Juli. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen vom 28. v. M.) 201 Water courante Qualität 8 (8), 30r Water courante Qualität 8 ½ (8 %⅛, 30r Water bessere Qualität 9 (9 ¼), 40r Mule courante Qualit 9 ½ (9 ½), 40r Mule Wilkinson 11 (11), 42r Pincops Reyner 8 ⁄˖ (8 ⁄¼⁄), 32r Warpcops Lees 9 1 (9 ⅛), 36r Warpcops Wellington 9 ¾ (9 ¼), 60r Cops für Nähzwirn 22 (22), 80r Cops für Nähzwirn 26 ½ (26 ½), 100 r Cops für Nähzwirn 34 ½ (34 ½), 120r Cops für Näh⸗ zwirn 44 ½ (44 ½), 40r Double courante Qualität 9 7 899 60r Double courante Qualität 13 ¼¾ (13 ¼¾), Printers 219 (219 Tendenz: Ruhig.

Glasgow, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stramm, Middlesborough warrants 50/4 ½.

Glasgow, 31. Juli. (W. T. B.) Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1000 Tons gegen 2097 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 69 gegen 90 im vorigen Jahre.

Paris, 31. Jull. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 26 ¾ 27. Weißer Zucker stetig. Nr. 3 für 100 kg Juli 30 ⅛, August 30, Oktober⸗Januar 28 %¼, Januar⸗April 29 %.

Amsterdam, 31. Juli. (W. T. B.) Jaya⸗Kaffee good ordinary 35 ½. Bankazinn 85 ½.

Antwerpen, 31. Juli. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Mais fest. Cerste stetig. Hafer ruhig.

Antwerpen, 31. Juli. W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Tyope weiß loko 22 bz. Br., do. Juli 22 Br., do. Auguft Br., do. September⸗Dezember 22 ½ Br. Fest. Schmali

uli —. g

New York, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreil in New vde 10,70, do. für Lieferung per September 9,49, do. für Lieferung per November 9,16, Baumwollepreis in New Orleans 10 % Petroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Pblladelphe 8,70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil C 1,78, Schmalz Western Steam 9,85, do. Rohe u. Brothers 10,10, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅛, do. Rio Nr. 7 per August 5,60, do. do. per Oktober 5,50, Zucker 3,75, Zinn 30,50 31,00, Kupfer 13,12 ½ 13,37%.

New York, 31. Juli. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vorwoche) Zufudren in allen Untonshäfen 26 000 (23 000), Zufuhr nach Groß⸗

oppeleimer 48 ½.

citannien 14 000 (7000), (9000), Vorrat 215 000 (232 000).

8

Ausfuhr n dem Kontinent 19 000 1 und übergeben

1) Untersuchungssachen.

8965] Bekanntmachung.

b In der Strafsache gegen den Schuhmachergesellen August Ueckert 3 MI 65/04 ist die Ermittlung

olgender wichtiger Zeugen dringend notwendig: des Kutschers Franz Müller, geboren am 8. Juli

883 in Wien, 25 in Berlin, Bremerstraße 51, bei Rula, wohnhaft gewesen; b. des Arbeiters Friedrich Schulz aus Köslin, 38 Jahre alt, zuletzt in 5ö. bei Stettin wohnhaft gewesen; c. des Fleischers Arthur Kühl, geboren am 6. November 1884 zu Podsamtsche, Kreis Schildberg, zuletzt bei dem Zirkus Blumenfeld in Magdeburg beschäftigt gewesen. Jeder, der über den Aufenthalt der ge⸗ nannten Personen Auskunft zu geben vermag, wird ersucht, dies zu den obenbezeichneten Akten anzuzeigen.

Köslin, den 23. Juli 1908. .

Königl. Staatsanwaltschaft. [38962] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Musketier Karl Dörnte der 1. Komp. Inftr.⸗Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 wegen Fahnenflucht unter dem 24. Mai 1908 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Bromberg, den 28. Juli 1908.

Gericht der 4. Division.

[389611 Fahnenstuchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehoͤrden entlassenen Johann Dittgen vom Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren 9. 10. 1882 zu Schwalbach, Kreis Saarlouis, wegen Be. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzͤbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchrig erklärt.

Metz, den 29. Juli 1908. 88

Gericht der 33. Division. [38963] Verfügung. ö“

Die in der Untersuchungssache gegen den Musketier Larl Dörnte der 1. Komp. Inftr.⸗Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 unter dem 5. Juli 1908 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.

Bromberg, den 28. Juli 1908.

Gericht der 4. Division.

[38964] Verfügung. 8

Die unterm 9. Januar 1908 gegen den Rekruten pen⸗ Richter wegen Fahnenflucht erlassene Fahnen⸗

uchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird augehaben, I, den 28. J neberg I, den 28. Juli 1908. 5 General⸗Papestraße. 8 Gericht der Landwehrinspektion Berlin.

Der Gerichtsberr: Wichura, J. V.: Dr. Coerrens, Oberst und Kommandeur. Kriegsgerichtsrat. [38960] Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Reservisten Josef Gsell vom Landwehrbezirk Hagenau wird zurückgenommen. Ie

Gericht 31. Division. 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[38887] Zwangsversteigerung.

Im Wege der wangsvollstreckung soll das in Berlin, Rüdersdorferstraße 47, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 69 Blatt Nr. 3776 zur Zeit der Eintragung des Verstei erungt vermerks auf den Namen des Rentiers Otto Schultze und seiner Chefrau Auguste Schultze, geb. Götze, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderhaus mit 3 Höfen und Garten, b. Stall und Remise, c. Holz⸗ stall⸗, Lager⸗ und Klosettgebäude, d. Doppelquer⸗ wohngebäude, e. Doppel⸗ uerfabrikgebäude, f. Stall und Remise, g. Bretterschuppen, am 2. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ ve Gericht, Neue Friedri traße 13/15, Zimmer

r. 113 115 (drittes Sto „versteigert werden. Das GErundstück, Kartenblatt 44, Parzelle 1295/148, ist nach Artikel Nr. 8754 der Grundsteuermutterrolle 15 a 36 qm groß und unter Nr. 26 906 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 800 mit 482,70 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Mai 1908 in das vrr. eingetragen. 85. K. 86. 08. Der Termin am 14. August 1908 ist aufgehoben.

Berlin, den 24. Jult 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. ([38803] Zwangsversteigerung. . ege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 4 Blatt Nr. 155 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Baugewerken Max Emil Ernst Krusche in Dresden und Ernst Paul Dietze in Höckendorf bei Ehle Krone eingetragene Grundstück am 12. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der erichtsstelle Hrunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Trep e, ver⸗

gert werden. as in Reinickendorf, Residenz⸗ straße, belegeme Grundstück besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 3 Parzelle Nr. 3295/51 in Größe von 12 a 35 qm. Es enthält Acker und ist unter Artikel Nr. 139 der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Reinickendorf mit einem Reinertrage ven 0,87 Tlrn. verzeichnet. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 27. November 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Näͤhere ergibt der Aushang an der Gerichts⸗ und Gemeindetafel⸗

erlin, den 24. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[38242] Aufgedot.

8 offene Handelsgesellschaft Katz und Wohlauer, 1 ankgeschäft, zu Berlin, Französischestraße 18, ver⸗ n durch die Rechtsanwälte Justizrat Scheff und Stillschweig zu Berlin, Potsdamerstraße 141, hat as Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, am „Juli 1903 von der Bankfirma A⸗ Hirte gekauft

der unbekannte Straßburg i. E., 29. 7. =‧9. II1II

für Feld⸗ und Kleinbahnenbedarf, vormals Orenstein und Koppel, Berlin, Tempelhofer Ufer 24, welche die Nr. 739 trug, über 1000 Nennwert und auf den Inhaber lautete, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 29/31,

immer Nr. 4, anberaumten ufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Hüht genfall die Kraftloserklärung derselben erfolgen

eeene 4 Juli 1908. nigliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9. Säsies

Aufgebot. uns ausgestellte Urkunden sind in

Nr. 3311 des Herrn

[38893]

Folgende von Verlust geraten:

1) Lebensversicherungsurkunde Josef Lumpp, Schreinermeister in Ettlingenweier,

2) Lebensversicherungsurkunde Nr. 27 733 des Herrn Ferdinand Huber, Torwart a.. D., früher in Illenau, jetzt in Oberachern,

3) Lebensversicherungsurkunde Nr. 106 156 des Herrn Gustav Wirths, Hotelbesitzer in Porta (Barkhausen),

4) Lebensversicherungsurkunde Nr. 167 753 des Herrn Carl Heinecke, Regierungslandmesser, früher in Harzgerode, jetzt in Neustettin,

5) Hinterlegungsschein über die Lebensversicherungs⸗ urkunde Nr. 167 923 des verstorbenen Herrn Emil Grob, Maschinenarbeiter in Karlsruhe. 3

Besitzer der Urkunden werden aufgefordert, biunen drei Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.

Karlsruhe, den 31. Juli 1908.

Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt. Kimmig.

[23529) Aufgebot.

Der Kaufmann Max Etrauß in Bamberg hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 26. Februar 1902 von der Deutschen Lebens⸗ e ellschaft in Lübeck ausgestellten Hinter⸗ legungsscheins über die Hinterlegung der Police Nr. 64 876. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 10. Dezemher 1908, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolg⸗ ird.

Lübeck, den 26. Mai 1908. 8

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

6“

[86747]

Das Amtsgericht Bremen hat am 24. Januar 1908 das folgende Aufgebot erlassen:

„Auf Antrag 1) des Handlungsgehilfen Heinrich Menz für sich und als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Irene, vertreten durch seine Ehefrau, 2) dessen Ehefrau, Johanne geb. Meyer, sämtlich in Bremen, Blankenburgerstr. Ir 18, wird

Inhaber der Einlegebücher der Spar⸗ asse in Bremen,

1) Nr. 40 167, am 30. Januar 1899 auf den Namen „Hch. Menz“ mit einer Einlage von 50 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 2539,31 nachweisend,

2) Nr. 79 629, am 13. Januar 1906 auf den

Namen „Irene Menz’“ mit einer Einlage von 10 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 28,40 nachweisend, 3) Nr. 164 029, am 23. Januar 1906 auf den Namen „Frau Johe. Menz“ mit einer Einlage von 92,90 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 100,30 nachweisend,

hiermit spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 1. Ok⸗ tober 1908, Nachmittags 5 Uhr, an⸗ beraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine under An⸗ meldung seiner Rechte die gedachten Einlegebücher hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden sollen.“

Bremen, den 25. Januar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär. [31156] Aufgebot ꝛum Zwecke der Kraftloserkläͤrung eines Sparkassenbuchs. Die Fhefrau Wilhelm Deußen, geborene Gertrud Hammelstein, aus Rheindahlen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbucht Nr. 2056 der Sparkasse in Wickrath über 450 ohne Zinsen auf den Namen Gertrud Hammelstein aus Rheindahlen beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Odenkirchen, den 30. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.

[311577 Aufgebot 5 zum Zweckeder Kraftloserkläͤrung eines Sparkassenbuchs. Die Erben des am 7. August 1887 zu Odenkirchen verstorbenen Färbers Heinrich Hermanns haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 1617 der städtischen Sparkasse zu Odenkirchen über 75,60 auf den Namen des Färbers Aese Hermanns in Odenkirchen bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Odenkirchen, den 30. Juni 1908. 8 Köͤnigliches Amtsgericht. [15042] „Aufgebot. 1) Der Erbpächter Ludwig Stein zu Gischow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tiedemann zu 12 8

2) die Frau Dorothea Schloms zu Kattowi als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre 2* jährige Tochter Stephanie,

haltenen Aktie der Aktiengesellschaft

3) der Büdner Heinrich Kähl daben das Aafcehen ih Kähler zu Dalberg

zu 1

zu

der Büdnerei

vor dem

Urkunden

[30534] Geitners straße 14, Berliner von

in Berlin

5. April

unterzeich

38889 8

Nr. 57,

von

Fber. 7. Juli

angeblich egangen 5 bean

gefordert, 17.

[38976] oder der des ihm Dorothea in Höhe beantragt. fordert,

12. Okt

ihre schließung

[92158]

Die Aufgebot über 1500

Archivregi

termine s vorzulegen

[38810]

Jonsdorf hörnitz in Zinsen zu buchs für itwe J

Rosenthal

Rother in

bez. ihrer

auf den 3.

falls sie werden.

Zittau

burgischen auf den Antragsteller,

Tafel VIII vom 13. lautend auf Stephanie

zu 3 des Rechts des Grundschuld von 150 ℳ,

Schneidergesellen Friedri beantragt. Die In Berechtigten werden aufgefordert, auf den 31. Oktober 1908,

Kraftloserklärun

schließung des

folgen wird. 8 Schwerin, den 4. Mai 1908.

349. Aufg Die Firma F. A. Lange, Berlin W. 9, Potsdamerstr. gebot des angeblich verloren gegangenen, Oranienburgerstraße 92, ausgestellten,

Georg Homuth, Berlin, versehenen, auf Herrn

7363. Die Maschinenfabrik in

eeselbronn,

Blatt 143 Abtlg. III Birkenmoor und die E Martensen, zu Krusendorf eingetragenen Erbgelder

spätestens in

Gettorf, den 29. Juli

A Lehrerin Sophie

der Antragstellerin, rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. September 1908, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au gebots⸗

Es sind

600 samt Fshetheh. für

von 300 samt Zinsen tümer der Grundstücke, der Tischler Max Emil

Neumann in Neujonsdorf bez. Heinrich Fünfstück in Rosenthal haben das Aufgebot zum Zwecke

des Sparbuchs Nr. 36 428 der Mecklen⸗ Bank zu Schwerin über 1300 ℳ, lautend

der Lebensversicherungspolice Nr. 11 647 Januar 1897 über 2000 ℳ, Schloms, unbekannten Gläubigers an eing jen auf Dalberg Fol. 2. den

Kaben,

r der Urkunden bezw. die spätestens in dem . Mittags 12 Uhr, unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

Nr. 33 in

gebotstermine ihre Rechte anzumelden und bezw. die

vorzulegen, widrigenfalls zu 1 und 2 die der Urkunden und zu 3 die Aus⸗ läubigers mit seinem Rechte er⸗

Großherzogliches Amtsgericht.

1ag 16“

Niederlage von r. Argentanfabrik zu Berlin C., Seydel⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sanio, 10/11, hat das Auf⸗ von der Scheyer, Berlin, dem Giro Adalbertstraße 70, Marx Krone, Arndtstraße 11, „bezogenen und von diesem akzeptierten, am 1908 zahlbaren Wechsels über 100 ℳ,

Dental⸗Gesellschaft S.

welchen die Firma F. A. Lange am 20. März 1908 von Georg Homuth für gelieferte Waren in Zahlung bekommen hat, beantragt. kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Jauuar 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem

Der Inhaber der Ur⸗

neten Gericht, Hallesches Ufer 29— 3,

Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung Berlin, den 22. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 9.

erfolgen wird.

Aufgebot. Firma Herman Ulbricht, Chemnitz, Zschopauerstraße

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bloch in

Pforzheim, hat das Aufgebot eines am 7. April 1908 Kaufmann Heinrich 9 8

Bentel b. Püesh. aus⸗ von Fuhrunternehmer Karl Häölzle in

z. 5 in Pfortheim, akzeptierten, am 1908 fälligen und bei der Gewerbebank

Pforzheim zahlbaren Wechsels über 250 ℳ, welcher

durch Giro auf die Antragstellerin über⸗ ist und bei dieser verloren gegangen sein tragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ spätestens in dem auf Mittwoch, den

rz 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Pforzheim, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Pforzheim, den 28. 5 ee en Gr. Amtsgerichts, III:

Juli 1908.

Karle, Aktuar.

Der Zimmermeister Heinrich Jöhnk in Gettorf hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des

Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte gehörigen Grundstücks Gettorf Bd. III Nr. 3 b u. ce für die Ehefrau Johanna Schmidt, geb. Martensen, zu efrau Sophie Rathje, geb.

is § 1170 B. G.⸗B. Gläubiger werden aufge⸗ dem auf Montag, den ober 1908, Vorm. 9 Uhr, vor dem

von je 75 gemä Der oder die

unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin

te anzumelden,

a. widrigenfalls ihre Aus⸗ mit ihrem Rech 188

tte erfolgen wird. Königliches Amtsgericht

ufgebot. 8

ahr zu Schwerin hat das des Hypothekenbriefes v. 22. Januar 1884 ℳ, eingetragen unter Folium 9 des Haus⸗

rundstücks 210 an der Bergstr. zu Schwerin für den

strator E. Jahr, den verstorbenen Vater beantragt. Der Inhaber der

Mittags 12 Uhr, vor

eine Rechte anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. Schwerin, den 6. Februar 1908.

Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. ““ eingetragen für die Begräbniskasse zu auf Blatt 50 des Grundbuchs für Neu⸗ Abt. III Nr. 2 verb. 3, 4 600 samt 4 ⅛½ v. H. und auf Blatt 140 des Grund⸗ Neujonsdorf in Abt. III Nr. 9a und b insen zu 4 ½ v. H. und Kaution lehnsforderungen, ferner für die ohanne Eleonore Schneider, geb. Geißler,

in Rosenthal auf Blatt 18 des Grundbuchs für

in Abt. III Nr. 1 eine Kaufgeldhypothek iu 4 v. H. Die Eigen⸗ Neuhörnitz bez. der Maurer Karl Gustav der Tischler Ernst

der Ausschließung der Gläubigerinnen Rechtsnachfolger beantragt. Die Hypo⸗

thekengläubigerinnen uUnd ihre Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche späͤtestens in dem

Oktober 1908, Vormittags ½12 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗

mit den Rechten werden ausgeschlossen

1eS aes Pee ge gt. erbürger Peter und Margarete, geb. So⸗ Kuberaschen Eheleute aus Baranow, vertreten Hhaa den Rechtsanwalt, Justizrat Brocoff zu Kempen i. P., haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließun der Eigentümerin des Grundstücks Baranow Blatt 9 gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Die eingetragene Eigentümerin, die geschiedene Marianne Libiszewska, geb. Spikowska, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte n hemelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen Kempen i. Posen, den 22. Jult 1908. Königliches Amtsgericht. [38907]

Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Bayreukh erlie 27. Juli 1908 folgendes Aufgebot: Der Oberst⸗ leutnant a. D. Georg Ritter in Amberg hat be⸗ antragt, die vier Kinder seines durch Ausschlußurteil des Kgl. Amtsgerichts Bayreuth vom 3. Augu 8 für tot erklärten Bruders Ludwig Ritter: Ritter im Jahre 1882 25 Jahre alt, Ritter im Jahre 1882 22 Jahre alt Ritter im Jahre 1882 20 Jahre alt, Ritter im Jahre 1882 15 Jahre alt, 24. Januar 1882, zu welcher Zeit sie si

Ludwig Ritter in New York befanden, ver

schollen sind, für tot zu erklären. Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, den 10. März 1909, Vor mietags 11 Uhr, im Justizgebäude zu Bayreuth Zimmer Nr. 58 anberaumt. Es ergeht die Aufforderung: a. an die Verschollenen, sich spätestens am genannten Termine zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotslermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bayreuth, den 29. Juli 1908.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Gareis, Kal. Sekretär.

[38888] Aufgebot. 8

Die Ehefrau des Schiffers Karl Köhn, Anna geb. Schuster, in Fürstenberg hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schlffer Johann Erdmann Schuster, zuletzt wohnhaft in Fuürstenberg, für tot zu erklaä Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich

Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, forderung, spätestens im Aufgebots Gericht Anzeige zu machen.

Fürstenberg, den 24. Mai 1908.

Großherzogliches Amtsgericht.

[388927 Aufgebot. 1. n- v7veebe Weblberge e als evollm er der itwe Mi itter, geb. Hicger -* 8 CFentrat . agdalena Siegel, Ehefrau J. B. Hammerer, geb. 11. 5. 1819 in Surburg, 2) Therese Hammerer, geb. 23. 1. 46 in Gebweiler, 3) Maria Anna Ham⸗ merer, geb. 26. 10. 46 in Gebweiler, 4) Franziska Siegel, geb. 5. 4. 21 in Surburg, 5) Josef Johann Baptist Siegel, geb. 12. 8. 45 in Gebweiler, alle zuletzt wohnhaft in Gebweiler, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. März 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebo rmine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod ber Ver⸗ Gereana soätehesn n deggenen edehee e, i. orderung, im Aufgebo dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Gebweiler, den 25. Juli 190o.

Kaiserliches Amtsgericht. [38890) Aufgebot.

Die Ehefrau Karl Gerhard Nienus, Allegonda geborene Monßen, in Geldern hat beantragt, ihren verschollenen EChemann, den Bäcker Karl Gerhard Nienus, zuletzt wohnhaft in Geldern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots dem Gerichte Anzeige zu machen. 8 Geldern, den 23. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht. Ausgefertigt usgefertigt: 8 Bendix,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 8 [38809] Aufgebot. Die Ehefrau Rudolf Balkow, Elisabeth geb. Dörfler, in Groton, South Dacota, U. S. A., Generalbevollmäöchtigter: Justizrat Dr. Rocholl in Cassel, hat beant agt, den verschollenen Heinrich Dörfler, Sohn des Schneiders Dörfler einer geborene Mäuser, zu Densberg, ged. daselbst 17. Dezember 1855, zuletzt wohnhaft in Deadwood, South Dacota, U. 2 5 für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ vv . bö. Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfo wird. An alle, welche Auskunft über ö Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Jesberg, den 28. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht.

[38808] Aufgebot.

Der Landwiri Christian Heiligentag in Woltorf hat beantragt, den verschollenen Heinrich Christian Behme, geboren am 28. Oktober 1834 in Woltorf, zuletzt wohnhaft in Woltorf (preuß. Anteils), tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird

termine dem

den 27. Juli 1908. Königl. Amtsgericht. 1

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9.2 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem

spätestens in dem auf den 19. Dezember 15008,

ergeht die Auf.

die verschollenen

8