Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
6. Komanmditgesellschaften auf Aktien und 7. Erwerbs⸗ und Wirtscha 8. Niederlassung ꝛc. von
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
eenossenschaft tsanwälten.
1) Untersuchungssachen. [39028] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Handlungsgehilfen, jetzigen Steward Karl Gustav August Dominick, geboren am 31. Ja⸗ nuar 1887 zu Rüdersdorf, in den Akten 6. J. 702/08, wegen Diebstahls am 29. Juni 1908 erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. .
Berlin, den 27. Juli 1908. 8—
Der Untersuchungerichter
bei dem Königlichen Landgericht I. 39252] Fahnenfluchtserklärung. In der e gegen den Chevaul. Thomas Eibl 2/2. Chev.⸗Regts., geb. am 27. 10 87 zu Neustift, B.⸗A. Passau, wegen Fahnenflucht u. a. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für erklärt. ugsburg 8s
Neu⸗Ulm⸗ den 89. Jali “X“ Gericht 8 5 Division, Abzweigung Neu⸗Ulm. 8 Der Gerichtsherr: Scheder F. V.: Martini, 1 Ceremlmazor. Kriegsgerichtsrat. [38399] Fahneafluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den als zeitig unbrauchbar zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Grenadier Vinzent Walinski aus dem Landwehrbezirk Gnesen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Bromberg, den 28. Juli 1908.
Gericht der 4. Division. [3903²] Fahnenfluchtserklärung. t
In der Untersuchungssache gegen den Arbeits⸗ soldaten I. Klasse der Reserve Ernst Bigenwald aus dem Landw.⸗Bez. Lörrach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar i. E., den 29. 7. 1908.
Gericht der 39. Division. 1
39031] Fahnenfluchtserklärung.
der Untersuchungssache gegen den Dragoner
Otto Oskar Sachse, geboren am 29. 11. 1885 zu
Sieglitz, Kreis Saalfeld, Sachsen⸗Meiningen, von
der 2. Eskadron Drag. Regts. Nr. 14, wegen
Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des
Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der
Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Freiburg i. B., den 28. Juli 100ocgg3.
Könkoliches Gericht der 29. Division. [39029] Nachstehender Beschluß:
In der Strassache gegen den Künstler August Petermann, geboren am 16. November 1885 in Son merfeld, letzter gewöhnlicher Aufenthalt in Sommerfeld, Vermögensverhältaisse unbekannt, militärpflichtig, wegen Entziehung der Wehrpflicht, ist der Angeschuldigte des Vergehens gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt. Auf Grund der §§ 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung wird daher zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von 300 ℳ (brei⸗ hundert Mark) das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Guben, den 18. Juli 1908.
Königliches Landgericht. Ferienstrafkammer. wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebrach
Guben, den 28. Juli 1908.
Der Eeste Staatsanwalt.
[39030] Fahnenfluchtserklärung.
In den Untersuchungssachen gegen die Nachbenannten wegen Fahnenflucht werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordaung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt:
1) die Masketiere Otto Hermann Bornemann, Otto Robert Drews und Nikolauz; Weiersbach der 3. Komp., Emil Hermann Preker der 5. Komp, Peter Jacobi der 7. Komp., Karl Vetter der 9 Komp., Otto Duchilio der 10. Komp. und Mathias Helmer der 11. Komp. Infanterieregiments Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30,
2) die Musketiere Karl Joseph Kübler und Georg Schneider der 3. Komp, August Friedrich Nierenberg der 4. Komp. und Wilhelm Bley⸗ mehl der 6. Komp. 8. Rhein. Inf.⸗Regts. Nr. 70,
3) der Kanonier Peter Wilhelm Hellenbrand der 1. f. Batterie Feldartillerieregiments von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8,
4) der Ulan Heinrich Eigen der 1. Esk. Ulanen⸗
Ercßherzog Friedrich von Baden (Rhein.)
I. 1
Saarbrücken, den 28. Juli 1908. Gericht der 16. Division. Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklärung und Beschlaguahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 31. De⸗ zember 1887 zu Bergerhausen, O.⸗A. Biberach, ge⸗ borenen Kanonier 3. F.⸗A.⸗R. 13 Jakob Eppler, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St⸗ „O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Den 29. Juli 1908 . Kgl. Gericht der 27. Division.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[33136] Zwangsversteigerung.
[39253]
tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Maurermeisters Jakob Taubert zu Schöneberg eingetragene Grundstück am 3. September 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtzstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 32 I, linker FEügea- versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin in der Driesener⸗ straße 15, Ecke Bornholmerstraße 79. 1s aus Vordereckwohngebäude mit linkem Seitenflugel, Bäckereianbau rechts und Hof. Parzelle Karten⸗ blatt 27 Flächenabschnitt 770/19 ꝛc., 771/19 ꝛc. von 14 a 30 am Eingetragen Nr. 26 012 der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin. Jährlicher Nutzun t 21 800 ℳ. Der Versteigerungsvermerk am 15. Januar 1908 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Juli 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. [39181] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee, Sedanstraße 58, belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 66 Blatt Nr. 1953 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurerpoliers Otto Steinbach in Lichten⸗ berg eingetragene Grundstück am 24. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ jeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Parkstraße 52, Zimmer Nr. 47, versteigert werden. Das Grundstück — Acker, Gemarkung Weißensee 180 und 181 Par⸗ zelle 531/85 ꝛc. und 4193/348, Größe 8 a 66 qm bezw. 32 qm, mit 1,41 Taler Grundsteuerreinertrag — ist in der Grundsteuermutterrolle Artikel 1669 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Jali 1908 in das Grundbuch eingetragen. 6. K. 64. 08. Weißensee b. Berlin, den 29. Juli 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 6
[39180] Zwangsversteigerung. . Im Wege der ö soll das in Weißensee, Parkstraße 59, belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 39 Blatt Nr. 1129 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Kaufmann Emilie Stolzen⸗ berg, geborene Stöpke, in Berlin eingetragene Grund⸗ stüch am 28. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Parkstraße 52, Zimmer Nr. 47, ber⸗ steigert werden. Das Grundstück Gemarkung Weißen⸗ see 181, Parkstraße 59, Kartenblatt 1 Parzelle 2585/291, Größe 13 a 29 qm, ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel 974 eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 18. Fuli 1908 in das Grundbuch eingetragen. 6. K. 65. 08.
Weißensee, den 29. Juli 1908. “
Königliches Amtsgericht. Abt. 6G.
[38506] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantrcagt worden:
1) des im Jahre 1891 von dem Kaufmann Albert Heynen in Berlin akzeptierten und dem Robert Boll⸗ mann übergebenen Wechselformulars, beantragt von dem Kaufmann Albert Heynen in Berlin,
2) des am 30. März 1908 fälligen, von Herrn A. Mathiesen in Borhagen akzeptierten, auf 100 ℳ lautenden Wechsels, beantragt von dem Kaufmann Wilhelm Katzwedel in Berlin,
3) der im Jahre 1902 vermutlich von J. Lepo⸗ daleky ausgestellten, von M. oder Meyer Itzikowitz akzeptierten beiden Wechsel über 6000 ℳ und 5000 ℳ, 5 von dem Pferehändler Meyer Ibikowis in Berlin,
4) des am 19. Januar 1894 von Frau Bertha Kaschner ausgestellten, nach Sicht zahlbaren, von D. Gebhardt akzeptierten Wechsels über 500 ℳ, be⸗ antragt von der Frau Bertha Kaschner in Berlin, 5) der drei von dem Schuhmachermeister Herm. Heinrich in Berlin akzeptierten Wechselformulare d. d. Naila in Bavern, den 23. Mai 1908, mit den Fälligkeitstagen: 20. Juni 1808, bezw. 15. Juni 1908, bezw. 15. August 1908 über 108,70 ℳ, bezw. 138,70 ℳ, bezw. 108,70 ℳ, beantragt von dem Schuhmachermeister Hermann Heinrich in Berlin, 6) des 4 prozentigen unkündbaren Hypotheken⸗ briefes der Preußischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank in Berlin Serie XIII Lit. F Nr. 3072 über 300 ℳ, beantragt von dem Prioatmann Albert Kossmann in Magdeburg,
7) der 4prozentigen Hovpothekenanteilzertifikate der Preußischen Hypothekenversicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Berlin Em ssion XV Nr. 2532 über 1000 ℳ und Nr. 3085 3086 3087 je über 500 ℳ, beantragt von dem Administrator Welhelm Borgfeldt in Luckau,
8) der 4 prozentigen unkündbaren Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) in Berlin Serie VII Lit. D Nr. 6347 über 500 ℳ und Lit. E Nr. 10 531 über 300 ℳ, beantragt vom Rentier Moritz Braune in Allstedt S. W.,
9) der Schuldverschreibung der Preußischen kon⸗ solidierten 3 ½ (früher 4) prozentigen Staatsanleihe von 1885 Lit. D Nr. 671 607 über 500 ℳ, beantragt von dem Pastor em. Richard Linnert in Halle a. S.,
10) die 4prozentigen unkündbaren Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken. Aktien⸗Bank in Berlin Serie XVI Nr. 2659 über 160 ℳ, Nr. 3203 über 400 ℳ und Serie XV Nr. 5007 über 800 ℳ, be⸗ antragt von der Dieconto⸗Gesellschaft in Berlin.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, 2 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 12 Juli 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. [39266] Bekanntmachung.
Am 13. April 1902 sind dem L⸗derhändler Bading hierselbst folgene Wer pap ere gestohlen:
ℳ 400,— 4 ½ % Bukarester Stadtanl. v. 88 Nr. 10 000,
ℳ 1215,— 4 ½ % Bakarester Stadtanl. v. 95
Nr. 25411 26000 22602 = 3/405,
ℳ 810,— 4 ½ % Bukarester Stadtanl. v. 98
6
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 261 Blatt Nr. 10 052 zur Zeit der Ein⸗
Nr. 10994, ℳͤ 1620,— 4 % am. Rumän. Rente v. 94
Pe 1500,— 5 % abgest. Argent. Anl. v. 87
93548 93549 93787 93788 45955 45956 45957 45958 = 8/20 2£,
Es besteht = 1,2040, D 42268 71551 = 2/408, D 13580 = 2/810, A 10792, D 7314 = 2/405, ist es unter Artikel 2
Nachricht gebeten.
= 1/1000, 1011 = 1/500, 20,— 5 % Mexikan. Anl. 168595, 160,— 4 % äuß. Argentin. Goldanl. v. 1897
ℳ 2856,— 5 % II. Anatol. Eisenb.⸗Oblig. C 84388 ℳ 2430,— 5 % Rumän. Schatzoblig. A 20856,
2 140,— 4 ½ % Buenos Aires⸗Stadtanl v. 88. Nr. 36091 = 1/100 2, Nr. 1691 1692 = 2/20 , ℳ 810,— 4 % Rumän. Rente v. 98 34020 34021 Im Falle des Auftauchens der Papiere wird um
Brandenburg a. H., den 1. August 1908. Die Polizeiverwaltung.
[39274] Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank. Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust der 3 ½ % igen Pfandbriefe unseres Instituts Ser. XXXXIII Lit. L Nr. 355 918 zu ℳ 1000,— und Ser. XXXXII Lit. N Nr. 225 122 zu ℳ 200,— bei uns angemeldet wurde. München, 31. Juli 1908. 8 Die Direktion.
[39278] Verlustanzeige. Der 4 % Hypvothekenpfandbrief der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktienbank, Berlin W., Voßstraße 6, Serie 22 Nr. 2144 über 1000 ℳ, Tausend Mark, mit Zinsbogen vom 1. Juli 1908 ab und Talon, im Eigentum des Friedrich Canz, Metzgermeisters und Weinwirts in Hall (Württemberg), stehend, ist ab⸗ handen gekommen. Ob verloren oder entwendet, ist dem Eigentümer nicht bekannt. Hall, Württemberg, 24. Juli 1908.
Der Prozeßbevollmächtigte des Friedrich Canz, Metzgermeisters und Weinwirts in Hall:
Rechtsanwalt Hirschmann. In Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Pester Ungarischen Com⸗ mercial⸗Bank, betr. Verlosung, an deren Schluß in Amortisation befindliche Wertpapiere angezeigt werden. [39254] Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Ziegeleibesitzers Herrn Friedrich Fritz Freidank zu Oschersleben unterm 17. Januar 1905 ausgefertigte Police Nr. 136 891 über ℳ 10 000,— ist dem Herrn Ver⸗ sicherten verloren gegangen. Der gegenwärtige In⸗ haber dieser Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb dreier Monate bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Police von uns für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Aus⸗ fertigung erteilt werden wird.
Berlin, den 29. Juli 1908.
„Nordstern“ Leb.⸗Vers.⸗Act⸗Ges. zu Berlin. 5 Die Direktion. CC“ Gerkrath. Gerecke. 39188]
Der Versicherungsschein Nr. 422 489, ausgestellt uater unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Buchhändlers Karl Otto Heiniz, früher in Augsburg, jetzt in Leipzig, genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 29. Oktober 1908 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 29. Juli 1908. Gothaer Lebenzsversicherungsbank a. G. C. König.
] Aufgebot.
Die Elsässische Werkzeugtabrik Zornhoff A. G. vormals Goldenberg & Co. in Zornhoff b. Zabern hbat das Aufgebot des von Fr. Lüders in Wietze akzeptierten, am 5. April 1908 fällig gewesenen Wechsels über 250 ℳ vom 25. Januar 1908, aus⸗ estellt von Gebrüder Reichstein, beantragt. Der In⸗ aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Celle, den 27. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht. 3. [38889] Aufgebot.
Nr. 7363. Die Firma Herman Ulbricht, Maschinenfabrik in Chemnitz, Zschopauerstraße Nr. 57, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bloch in Pforzheim, hat das Aufgebot eines am 7. April 19083 von Kaufmann Heintich Bentel in Pforzheim aus⸗ estellten, von Fuhrunternehmer Karl Hölzle in
ieselbronn, z. Zt. in Pforzheim, akz⸗ptierten, am 7. Juli 1908 fälligen und bei der Gewerbebank Pforzbeim zahlbaren Wechsels über 250 ℳ, welcher angeblich durch Giro auf die Antragstellerin über⸗ gegangen ist und bei dieser verloren gegangen sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. März 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Pforzheim, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pforzheim, den 28. Juli 1908.
Der Gerichtzschreiber Gr. Amtsgerichts, III: (L. S) Karle. Aktuar. [39187]
Die Stadt Helmstedt hat zur Erweiterung der
Henkestraße in Helmstedt folgende in Helmstedter
zeichneten Gerichte anberaumt, zu welchem der Grundstückseigentümer und alle Realberechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter dem Rechtsnach⸗ teile geladen werden, daß sie im Falle ihres Aus⸗ v mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden. Helmstedt, den 28. Juli 1908. Herzogliches Amtsgericht.
(Unterschrift.) [39184] Aufgebot. b Der Händler Josef Jung in Frickhofen hat be⸗ antragt, die verschollenen a. Peter Kunz, geboren 13. 10. 1805, b. Anna Maria Kunz, geb. 17. 1. 1808, c. Anna Kunz, geb. 25 11. 1810, d. Anna Margaretha Kunz, geb. 4. 12. 1813, Kinder des Anton Kunz und der Katharina, geb. Scherer, e. Johann Kühn, geb. 31. 12. 1834, Sohn des Johann Kühn und der Katharina geb. Kunz, zu a bis e zuletzt wohnhaft gewesen in Frickhofen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hadamar, den 28. Juli 1908.
Königl Amtsgericht. I.
[39183] Aufgebot.
Der Eisenbahnsekretär Heinrich Schmitz in Münster hat beantragt, seine verschollene, am 9. November 1858 in Wesel geborene Schwester Friederike Caroline Schmitz für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Münster, den 17. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht.
[39249] Bekanntmachung.
Das K. vhgeeicht Peesfen ⸗ hat nachstehendes Aufgebot erlassen: Johann Amberger, geboren 1. Juni 1857, Glaser, mit dem letzten Wohnsitz in Obergeroldshausen, zuletzt in München im Aufenthalt und da etwa im Juli 1879 verschollen, soll auf An⸗ trag seines Vaters, des vormaligen Bauers Johann Amberger in Siebenecken, nun Inwohners in Eber⸗ stetten, für tot erklärt werden. Es ergeht deshalb die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine vom Freitag, den 2. April 1909, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens
Pfaffenhofen, den 29. Juli 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Pfaffenhofen a. J “ (L. 8) Bauer.
[39182] 8 Durch Beschluß dieses Gerichts vom 1. Juli 190. ist der Ackerbürger Theodor Ehmann in Quakenbrück
wegen Verschwendung entmündigt.
Quakenbrück, den 1. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht.
[39199) Oeffentliche Zuellung Agnes geb Kalthof, zu Unterrath, Prozeßbevoll⸗ mäöchtigte: Rechtsanwälte Dr. Westhaus u Dr. Cüppers hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Unterrath, jetzt unbekannt abwesend, auf Ebe⸗ scheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die am 17. März 1894 vor dem Standesamt zu Duisburg zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 2. November 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 30. Juli 1908.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39198] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Fabrikarkeiter Julius Schmidt in Remscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Elber⸗ feld, klagt gegen dessen Ehefrau Erna Dorothea geborene Kaufungen, früher in Remscheid, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe, auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 5. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ rachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 28⸗Juli 1908
Rabenberg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39208] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Friederike Halberstadt, eb. Wehrhahn, in Rinteln, Schulstraße 16, Prozeß⸗ bevolmächtigter: Rechtsanwalt Behrmann in Han⸗ nover, gegen den Handelsmann Wilhelm August Halberstadt, 3 Z. unbekannten Aufenthalts, früher
P. belegenen, auf den Namen des Landwirts rich Stern im Grundbuche zu Helmstedt eingetra⸗
erworben: 1) von dem Plane Nr. 574 eine Teilflüche von 0,96 a für 1080 ℳ, 2) von dem Plane Nr. 573 eine Teilfläche von 0,58 a für 690 ℳ. In Gemäß⸗ heit des Gesetzes vom 20. Juni 1843 wird Termin zur Auszahlung der Geldentschädigung an den Grundstückseigentümer auf den 14. Oktober
Nr. 926 31961 = 2/405 ℳ, Nr. 39154 = 1/810,
1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
genen Grundstückst ile im Wege der Expropriation
in Rinteln wohnhaft, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rectsstreits vor die 7. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hannover auf den 17. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Affforde rung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Ar⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hannover, den 24. Juli 1908. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Die Eh frau des Schlossers Julius Henning, 8
1203) Oesfentliche Zustelung.
Die verehelichte Selfaktorspinner Albertine Erfurt, forderung, Prozeßbevoll⸗ 8 3 Roeder in zlliichau, klagt gegen ihren Ehemann, den Selfaktor⸗ 8 Erfurt aas Forst N.⸗L., jetzt un⸗ Fannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung,
zu Weißwasser O.⸗L,
zeb. Ullrich, 2 Rechtsanwalt Justizrat
svinner Hermann
bekan
mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die britte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in ..Guben auf 8 er mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
den 2. November 1908, Vor⸗
jeser Auszug der Klage bekannt gemacht. deuben, den 25. Jult 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [392072 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ludwig Walter, geb. Emilie Bon⸗ doerffer, zu Metz, Gerberstraße 109, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaiser in u klagt
gegen ihren Ehemann Ludwig Walter, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Metz, wegen böslichen Verlassens, auf Scheidung der jwischen den Parteien bestehenden Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen
Landgerichts zu Metz auf den 4. November 1908,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 30. Jali 1908.
1 Heubel, Aktuar, ]
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [39201) SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schmieds Graaf, Auguste geb. Scheel, in Stargard i. Pomm., Ostmauer 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bandoly in Star⸗ gard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den
Schmied Martin Graaf, früher in Stargard i. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die ihm durch die Ehe auferlegte Pflicht schwer verletzt und durch ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrütiung des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tei zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard in Pommern auf den 28. November 1908, Vormittägs 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ “ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 29. Jali 1908.
ö“ Klauke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [38254] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Marie Söhnchen, 82 Zaun, in Cassel, Wolfhagerstraße 158, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katzenstein in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Wilhelm Söhuchen, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Parteien seien seit dem 11. März 1905 ver⸗ beiratet; aus der Ehe seien zwei Kinder hervor⸗ gegangen. Am 22. März 1908 habe der Beklagte die Klägerin heimlich verlassen, und sei der jetzige Aufenthalt desselben nicht aufzufinden. Die Klaͤgerin sei in größter Not zurückgeblieben. Der Beklagte kümmere sich nicht um seine Familie und schicke kein Geld. Die Klägerin beansprucht zum Unterhalt für sich und ihre Kinder monatlich 60 ℳ, mit dem Aa⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin vom 1. April 1908 ab eine für drei Monate im voraus zu jahlende Rente von x½jährlich 180 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort ju lahlen und das Urteil für vorläufi; vollstreckbar iu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 31. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte agelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der seatlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 27. Jali 1908.
„Sommerfeld,
n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8825] “
Die Firma O. Krueger und Co. zu Dresden, Schloßstraße Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Graumann in Breslau, klagt gegen 1) den Laafnann Willp (Wilhelm) Franke, 2) dessen
defrau Hrlene Franke, geborene Reiß, früher zu
Preslan. Sadowastraße Nr. 15, wohnhaft, jetzt un⸗ belmmnten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 5 der Beklagten zu 2 in der Zeit vom 26. Juni bis 30. Juli 1906 verschiedene Geldbeträge im Ge⸗
sentbetnoge von 720 ℳ als Darlehen gegeben, daß sich verpflichtet habe, die Darlehnssumme am
t. Februar 1908 zurückzuzahlen, und daß der Be⸗ lagte zu 1 der Beklagten zu 2 seine Genehmigung 2 den Darlehnsverträgen erteilt sowie sich später dapflichtet habe, die ganze Darlehnsschuld seiner Fhefrau neben dieser als eigene Schuld zu zahlen, ssn daß der Beklagte zu 1 der Klägerin aus ver⸗ iedenen Aufträͤgen vom 10. und 19. Februar sowie b Märn 1906 auf Patent⸗ und Gebrauchsmuster⸗ meldungen nebst Anfertigung von Abschriften 951† 90 ₰ als Rest schulde, mit dem Antrage:
8. ie Beklagten mu 1 und 2 zu verurteilen, als
Fesan chuldner der Klägerin 720 ℳ nedst 4 % insen seit dem 1. Februar 1908 zu zahlen, 2) den etlagten zu 1 zu verurteilen, a. wegen dieser orderung die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte
1 ut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden,
gs Klägerin weiter 103 ℳ nebst 4 % Zinsen seil
Ben Lage der Klagezustellung zu zahlen, 3) den
Serlagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen
neen Verhältnisse ihrer Verurteilung, und zwar
88 amtschuldner, soweit sie in der Hauptfache
Gesamtschuldner verurteilt werden, 4) das Urteil
Hmufventuell gegen Sicherheitsleistung — für vor⸗
Zerls vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die
strette en zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ells vor die achte Zivilkammer des Königlichen
Vormittags 9 Uhr, mit 4 einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Breslau, den 27. Juli 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39195] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Adam in Berlin, 2 27/28, klaat gegen den Ingenieur Emil Aug. Schmidt, früher zu Charlottenbarg, Württembergischestr. 36/37, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter aus ihrem Geschäfte laut mitgeteilter Rechnung Waren empfangen habe, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 132 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Jult 1907. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, im Z vilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Trp., Zimmer 21, auf den 10. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 28. Juli 1908.
Berger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 28. [389022 Oeffentliche Iustellung.
Der Kaufmann E. Welteke zu Cerkach (Waldes), Inhaber der Ersten Waldeckschen Nudel⸗ und Teig⸗ warenfabrik, Prozesbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. F. Esser und W. Möller in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Giovani Boselli, früher zu Mül⸗ heim am Rhein, Frankfurterstraße 218, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm den eingeklagten Betrag für käuflich geliefert erhaltene Waren verschulde, mit dem Aa⸗ trage: den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von ℳ 641,38 — sechshundert ein und vierzig Mark auch 38 Pfennig — nebst 5 % Zinsen, und zwar von ℳ 173,63 seit dem 20 April 1908, von ℳ 66,— seit dem 23. April 1908, von ℳ 60,— seit dem 29. April 1908, von ℳ 263,75 seit dem 12. Mai 1908, von ℳ 78,— seit dem 23. Mai 1908 zu verurteilen, auch das zu erlassende Urteil — falls gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 6. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. —— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 28. Juli 1908. Hintze, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[39209] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Duwald, Korndoerfer & Co. zu Cöln, Domstraße 69, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meller zu Cöln, klagt gegen den Drogisten Ludwig Friedrich, früher zu Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr wegen käuflich geliefert erhaltener Waren und wegen selunkosten zusammen 759 ℳ 79. verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig und falls gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar, zu verurteilen, an Klägerin 759 ℳ 79 ₰ nebst 5 % Zinsen zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 30. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 30. Juli 1908.
„Führer, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39189] SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fabrikarbeiter August Heß in Essen, Mittelstraße Nr. 10, klagt gegen den Anstreicher Peter van Hilten, unbekannten Aufenthalts, früher zu Essen, Mittelstraße Nr. 10, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr Beklagter für Kost und Logis für die Zeit vom 26. Oktober 1907 bis 25. Februar 1908 den Betrag von 132 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, ihr 132 ℳ zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch darin zu willigen, daß der bei der Zeche Langen⸗ brahm in 2 G. 8/08 mit Arrest belegte Lohn an sie ausbezahlt wird, das Urteil für vorläufig vollstreckbar iu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Esser, Zimmer 43, auf den 9. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen 2 C. 1170/08.
190s,
Essen, den 22. Juli 1908. Wietfeld, Aatsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [38821] Oeffentliche Zustellung. Die Taader Landmandsbank, Aktiengesellschaft in Tondern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ravn in Flensburg, klagt gegen H. P. Lagoni, früher in Rapstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 1. Dezember 1907, fällig am 1. Juni 1908, über 2000 ℳ und des mangels Zahlung aufgenommenen Protestes vom 2. Juni 1908 im Wechselprozeß, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner mit Iver Legoni in Rapstedt, Chr. Maasbüll in Horns und Aug. Böttner in Bedstedt der Klägerin 2000 ℳ nebst 6 - % P. a. Zinsen seit dem 1. Juni 1908 und 16,37 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 28. September 1908, Vormittags 10 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerheht⸗ mnfflasseaen — zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dies sSzug der Klage bekannt gemacht. b “ Flensburg, den 30. Juli 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 139202) Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikbesitzer H. Saalmann zu Eichdorf bei Christianstadt a. Bober, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Friedmann in Glogau, klagt gegen den Bäckermeister Paul Seidel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts früher in Kosel, Post Lettnitz,
vandgerichts zu Breslau auf den 9. Dezember
der Auf⸗] kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 601,89 ℳ
4
nebst 5 % Zinsen Kit 1. Januar 1908 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Glogau auf den 27. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 29. Juli 1908.
tsschreiber des Königlichen Landgerichts. — [39197) Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Nikolaus Deutstz in Hayingen klagt gegen den Anton Scherer, Hüttenarbeiter, rüher in Algringen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalsort, aus gelieferten Möbeln, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 70,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage ab z verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hayingen auf den 1. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. [39196] Oeffentliche Zustellung. Der Nathan Kahn, Kaufmann in Pfalzburg, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Robach in Pfalzburg. klast gegen den Josef Boch, Arbeiter, früher in Hochfelden, jetzt in Varangeville bei St. Nicolas du port, Rue Nationale, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für in den Jahren 1905, 1906 und 1907 käuflich gelieferte Ware einschließlich Mahnkosten und Porto den Be⸗ trag von 94,15 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 94,15 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 20. Mat 1908 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hochfelden auf Montag, den 26. Oktober 1908, Nachmittags 2 ½ Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hochfelden, den 30. Juli 1908.
Gerichtsschreiberei des Ksl. Amtsgerichts. [378061 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Jules Weill, Hemden nach Maß, in Tiergartenstraße 7 III, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: echtsanwälte Dr. Jaeglé und Weber, klagt gegen den Marcel Ponslowski, früher in Straßburg, Pergamentergasse 12, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für am 16. Januar 1908 käuflich gelieferte Waren den Betrag von neununddreißig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 16. Juli 1908 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg auf Freitag, den 30. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 24. Juli 1908. Gerichtsschreiberei des Katserlichen Amtsgerichts. [39194] Oeffentliche Zustellung.
Der G. Eiser, Apotheker, Meisenapotheke, Straß⸗ burg, Meisengasse 26, Prozeßdevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Nast, klagt gegen den Ferdinand Wolff, Zahnarzt, zuletzt in Straßburg, jetzt in Paris, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Hehage daß ihm Beklagter fir im Jahre 1907 käuflich gelieferte Medikamente den Betrag von 47,35 ℳ — Sieben und vierzig Mark 35 Pfennig — schuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrags. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg auf Donnerstag, den 22. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 30. Juli 1908. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. „n Versicherung.
13
Biegelei-Berufsgenossenschaft Sektion IX
Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Lippe-Detmold, Lippe-Schaumburg,
Bremen und Kreis Grafschaft Schaumburg.
In Gemäßheit der §§ 21 und 22 der neuen Ge⸗
nossenschaftsstaluten werden die Herren Mitglieder
der Sektion IX m der am Dieustag, den
25. Auzust 1908, Vormittags 10 ½ Uhr,
zu Detmold im Hotel Lippischer Hof abzuhaltenden
eabee Sektionsversammlung ergebenst ein⸗ geladen. . Tagesordnung:
1) Erstattung des Verwaltungsberichts pro 1907.
2) Vorlage der Jahresrechnung pro 1907 zum Zwecke der Prüfung und Abnahme.
3) Feststellung der Verwaltungskosten für 1909.
4) Wahl zweier Rechnungsrevisoren und deren See zur Prüfung der Jahresrechnung on 93.
5) Wahl zweier Mitglieder des Sektionsvorstands
9 2 ibrer 2 gfaf lbänderung der Beschlußfassung vom Jahre 1904. betreffend Uebertragung von Verwaltungs⸗ geschäften auf den Geschäftsführer der Sektion.
7) Beratung der eventuell aus der Versammlung hervorgehenden Anträge.
Hannover, im August 1908.
Der Vorstand der Sektion IX. W. Damköhler, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen. VVerdingungen c.
wegen Kaufgeldes, mit dem Antrage, den Beklagten
3818 5370 5832
14445 14762 16710 17059 17420 17928 18320 18567 19211 19245 19903 20918 21516 21920 22416 22858 23181 23418 23635 23907 24425 24908 25260 25577 25754 25789 26002 26045 26224 26433
18
5) Verlosung . von Wert⸗ papieren.
[390927] Bekauntmachung. Bei der heutigen 4. Verloseng des Bamderger Stadtanlehens v. Jahre 1904 warden folgende Nummern gezogen:
2000 er Lit. A Nr. 24 160.
1000 er Lit. ½ Nr. 11 390 215.
500er Lit. C Nr. 52 107 157 330.
200 er Lit. D Nr. 98 445. X““ Die Verzinsung dieser ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen endigt am 31. Oktober 1908.
1öu6“* A Nr. 170. Verlost 1907.
Ett C Ar. 253. Verlost 1906. .
Kostenfreie Einlösungsstellen sind: K. Hayer. Hauptbauk Nürnberg und sämtliche k. b. Filial⸗ banken, Bayer. Bank für Handel und In⸗ dustrie München und deren Zweignieder⸗ lassungen, Bayer. Handelsbank München und deren Filialen, Pfälzische Bank Ludwigshafen a. R. und deren Filtalen, A. E. Wassermann e dh und Berlin, Stadtkämmerei Bam
Bamberg, 30 Juli 1908 8
Staztmagistrat. J. V. Wehrl.
[39272]
thekarische Anleihe des Grafen Hugo Henckel von Donnersmarck (Wolfsberg).
„Bei der am 30. Jalt a c. erfolgten Auslosung obiger Anleihe wurden folgende Rummern gezogen: 42 Stück à 1000 ℳ „Nr. 145 161 239 267 272 2890 345 380 528 531 778 825 964 998 1043 1124 1175 1209 1269 1379 1460 1610 1624 1840 1970 2129 2166 2251 2356 2398 2427 2478 2516 2524 2555 2677 2706 2747
2755 2771 2805 2825.
Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt vom 1. Oktober a. c. ab zum Karse von 105 %
bei der Bank für Handel und Industrie in
Berlin und Darmstadt sowie bei der Filiale derselben in Frankfurt a. M.
Aus den früheren Verlosungen sind noch rückh⸗ ständig:
226 469 596 1085 2156 2206 2709, 7 Stück à 1000 ℳ.
Carlshof b. Taraowitz, den 31. Juli 1908. Generaldirektion der Gkafen Hugo, Lazy, Arthur Henckel von Donnersmarck⸗Beuthen.
[39016]
Pester Ungarische Commercial⸗Bank.
Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Com⸗ mercial⸗Bauk sind im Sinne des G.⸗A. XXX v. J. 1889 steuerfrei. 3 Nummernverzeichnis der in der am 25. Juli 1908 in Budapest in Gegen⸗ wart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten ordent⸗ lichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten 4 ½ %ligen und 4 %igen Pfanddriefe der Pester Ungarischen Commereial⸗Bank. Die in obiger Ziebung verlosten Pfandbriefe sowie die fälligen Coupons werden in Budapest: bei der Hauptcassa der Pester Ungarischea Commercial⸗Bank, in Wien: bei der Hauptrassa der Kais. Kön. priv. Oesterreichischen Länderbank, “ bei der Nationalbank für Deutsch⸗ 4 „ n Hamburg: bei den Herren L. Behrens 4& Söhne, in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger, in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr. Bethmann, in Haunover: bei den Herren Ephraim Meyer EK Sohn, in Amsterdam: bei den Herren Hope & Co., in [ bei der Actiengesellschaft von Speyr o., in Brüssel: bei dem Crédit Lyonnais, in Geuf: bei den Herren Darier & Co. und bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften des In⸗ und Auslandes vom 1. Februar 1909 ab ohne jeden Spesenab⸗ug e. ee eetelhen ac⸗ * Einlösung der früher gezogenen (testanten) Pfandbriefe und fälligen Coupons überhaupt besorgen. 4 ⁄%. à Kronen 200 12 37 143 655 687 879 1972 2270 2608 2877 3410 3761 4177 4616- 5107 5378 5657 6056 6268 6721 6910 7268 7485 7882 193 8638 8935 9478 9835 10176 10672 10975 11488 11921 12473 12848 13048 13535 13849 14820 15414 16027 16341 16822 17246 17814 18433 18915 19320 19834 20170 20203 20569 20593 20847 21475 22021 22037 22490 22918 23529 23941 24438 24735 25130 25542 26131 26773 26803 27177 27243 27389 27590 27793 28152 28483 28885 29280 29484 29898 30530 30932 31226 31527 31973 32085 32189 32434 32490 32557. à Kronen 1000 325 614 835 962 1133 1472 1831 2015 2141 2379 2656 2692 2937 3413 3450 3665 3689 4102 5364 5717 6323 6812 7660 8127 8422 9209 9453 9755 10106 10558 10587 11250 11282 11510 11854 11882 12196 12863 12882 13363 13864 14346 14718 15010 15607 15950 16214 16560 16886 17445 17473 17959 18255 18515 19000 190 8 19197 19227 19728 20170 20566 20881 21177 21852 22363 22625 22863 23152 23470 23768 24020 24171 24517 24728 25209 25512 25817 25986 26175 26529 27673 28078 28976 29117 29225 29712 29979 30126 31274. à Kronen 2000 20 47 79 100 121 186 237 310 390 601 692 740 831 947 1014 1106 1148 1222 1367 1522 1621 1689 1772 1923 2077 2141 2223 2363 2639 2830 2922 3060 3262 3526 3689 381 6287 7180 7625 8166 8637 8970 9128 9326 9810 10253 10796 11150 11647 11863 12320 12804 13215 13545 14049 14921 15403 15816 16111 16379
30 28320 29460 30321
Keine. 8
26720 27028 27269
4 ½ % mit 105 % rückzahlbare hypo⸗-
——EEn