Großhandlung. W.: Arzneimittel, Ghemif Pro⸗ 1 8. “ 109 47s. eEt. 4880 — v 1 8 “ dukte für medizinische und hygienische Zwe „ pbar⸗ 8 . “ ““ 2 * 1 1 1“*“ OOrmnoo “ Fünfte Beilagge Bebirfektions mitel Konservierungsmittel für Lebens⸗ 0 EEEEI“ 85 8 2. 2 St ts 8 ng en, egrrer nenfenn“ Fatenee Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
ELI“ 105 165. S. 5202. 21⁄5 1908. Aug. Lieske, Dresden, Augsburger⸗ 8 sschaft für Petroleum⸗Industrie, Zweianieber. . Regensbur 177 1808. Berlin, Dienstag, den 11. August 1908.
straße 54. 17/7 1908. G.: Herstellung chemischer 1 afsun „ Regensburg. Präparate. W.: Hautereme. “ — Feemane Lan Venzih a0 Rosge und 109 463. V. 3256. 98 S araus hergestellten Produkten. : Technische . Rohöle, 6 Gus 3 . und Börsenr der Urheberrech rolle, über Waren⸗ 8 88 oböle, Rohpetroleum und daraus hergestellte Pro⸗ Der Ihalt diese B in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, G ts⸗ e . Sen. 9 5 rs eia; 133 tseintrags
58½ dukte, wie Benzine, Leschtpetroleum und Petroleum. muster, e sowie die Tarif⸗ und 8 rplanbekannkmachungen der Eisenbahnen 8 .
675 1908. Vinco Companie Köhler & Fadem 28, wos N, Sebin. *£ GBehrens, OQOrgꝗensgarn hite 2 recht. Schöneberg. Berlin, Cbersstr. 60. 17† 1808. W.. Selwe en. 9bs. G.: Schuhfabrik Das ge delgregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanftalten, in Berlin 18 Dn Fenteaü Hengeng gäten sur der Heuusge Ras eJdetnt i den Regel tüalis. — Da Fabrik für pharmazeutische Präparate. W: 6 105 471 5. 16 122 21/11 1907. Ermen & Engels, Engelskirchen. Selbstabholer auch durch die Kön de des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis Bezugspreis eträgt 1 ℳ 80 ₰ B — Einzelne Nummern kosten ₰. Seifen und Seifenpulver, Parfümerien und Tollette..—* 8 2” 2Sg. 8*8 von baumwollenen Stantsemneicers. SW. Wllhelmstraße is bezogen werden. Wlertioneprels für den Raum elner Druck 11u“.““ rnen. W.: Baumwollene Garne. Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs salz, Arsenik, Rohsalz, Kesselsteinmittel,
mittel, ätherische Oele und ätberische Essenzen. 28. 109 464. H. 16 092. 1ok 8 2 6/4 1908. Gummiwaren⸗ und Bartbinden⸗ 1 2 — f 1 3 lorkalk, Tonerde, Superphosphat, Knochen⸗ H4 109 X“X“ 10 413. Fabrik Otto Dillner, Leipzig⸗Neusellerhausen. 8 8 8 “ 8 Warenzeichen. 8 ·3 ö“ Besende⸗; —2 . 2 hess gesche 2 Een⸗.
48 8 17/77 1908s. G.: Gummiwaren. 3 “ . 1 b 8 — 50 füst s 1 Unpem. 23/5 1908. Fa. F. C. Haas, Frankfurt a. M. 8 fabrit. W.: Tötrurgiscke und Pvaienische gerder⸗ “ 88 11“ (Schluß.) don, Seeeen und “ und v. 8 dund v-n. eale. 1. KAaegne — 8. — 8 d inden. 1 “ .176. e Mineralwässer. Knöpfe für eidungszwecke, raphi wecke, Erd⸗, Blei⸗, ( . 2 S., Rastezfabrik. W.: Raster und “ “ varxeekaie EbEEggBVg’ Echte und unechte Schmuck. Salzglafuren, Sitkativ. Härtemittel. Kaolin,
EEEI1111“
17/7 1908. G.: 1 3 I Nlehöfn fün Antotvzie. Pbotolitboarephie, Drez und 1 2† 7 Fö- “ P. 5930. 3 sachen, Gold. und Silberdraht; Gold⸗, Silber⸗ Erze, Steinsalz, Braunstein, Kieselgur, Kainit.
15/5 1908. Gebrüder Hoffbauer, Bünde i. W. Mehrfarbendruck: 5 2 A1 2 8 TIIIII ₰ “ 3 ehrfarbendruck; Lösungen und Tinkturen sür 2 5 1 8 1 11u“ viünictt — ☛ s 1 10 Fanamah üfs und Brillantgespinste auf Baumwolle oder Seide Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, 4 . u 8 arme⸗
17/7 1908. G.: Zigarrenfabrik. W.; Zigarren, Zwecke d b 74 So 8 1 er Autotypie, Pbotolithographi — 8 & u11 B b arrnsgee, 8 ö — 4 . 8 .“ 6 und andere leonische Waren. Goldbronze in flüssiger Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen.
Zigaretten. Drei⸗ und Mehrfarbendrucks, insbesond EISAA . b — 109 168. S. 7227. Druchen, Aaehesachenzencne, v lce, um [⸗, * 19,9 1907. Phil. 28/1908. Fa. Max JI7 Ilr nn und fester Form. Gummi⸗Bälle, Puppen, ⸗Ban⸗ schutzmittel, Kieselgürpräparate, Schlackenwolle, Penin, Gummiwaren⸗ G §ℳ . Queisner, Char⸗ 1 I1 ö der,⸗Kämme und⸗Schläuche. Schirme, Schirmgestelle, Jute⸗, Kork⸗ und Asbestisolierschnur. Asbest⸗ Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken. Schmuck⸗ platten, Asbestfilzplatten, Asbestfäden, Asbest⸗
Krbeschlurgefathen 8 Tiefätzfarben, LLE888868686 1 fabrik, A.⸗G., Leipfe lottenburg, Harden vE 8 undätzfarben; Tonschu ; 1 NEIIUVE abrik, A.⸗G., Leipzig⸗ 1, ottenburg, b 3 Iu . 3 1 Schmum best — Lacke; difrpulber, Kiekfstakein Breschatlösung ö116— 8 Plagwitz. 17,7 1808. 5 bergstr. 18. 18/7 1908. bC 1 rs 1 ürtel. Schnupftabakdosen. Lichte, einschließlich geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ parate. Negativlack für warme und kalte Platten; GEEEEEEEE6 ☛ G.: Gummiwarenfabrik. α8 G G.: Drogerie, Apo⸗ EE“ 1 ; Rachtlichte Zelluloidbälle. Bernstein, roh und schnüre, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen. Halbton⸗, Strich. und Autotvpiereproduktions⸗ EAWTö1. W.: Präservatires. 2 W 2 Iö“ arfümerie, e en ezet . verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner, Zigarren⸗ 8. Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ kollodium; Raster⸗Folien. Fischleim Klebstoff EEEE . · schäft und S6 11] bSreis. DE 1r und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen. Photographische nährsalze, Guano. 10 105 272 1 22 — —2₰ W.: — 6 9 — 8— — Apparate. Bestandteile von landwirtschaftlichen 94d. Hufeisen, Hufnägel. 8 3 Leg 8 “ 7 9 —5 h Fi virt it wenigen Minuten fellenua zaubar, h Maschinen und Nähmaschinen. Waschbecken, Eimer, 10. Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr. 1 IE — wochuf -chnell tui ercheirt wie neu. Strobin greift 11s ) Becher, Teller, Tassen, Kummen aus Ton. Bett⸗ für Land⸗ und Wasserverkehr.
1 222. x. ies Kte nichk i mt nuckt es nicht hart. stellen aus Holz oder Metall. Möbel aus ge⸗ adreifen aus Gummi. bogenem Holz; Bambushölzer, roh und verarbeitet. 11. Katechu, Mennige, Pikrinsäure, Cochenille,
und hygienisch⸗kos⸗
. “ ehkaan ses her ecs sen wescen 2ge genoeschie ec18225 Streichinstrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben farben, Alizarinfarben, Mineralfarben, Erd⸗ 16 b. 109 476. 3. 1837 ““ und dergl. spielbare phonographische Musikinstru⸗ farben, Goldbronze in flüssiger und fester mente; Zieh⸗ und Mundharmonikas, Spieldosen, orm, Kupfer⸗ und Zinnfolie. Rauschgold,
Eeer IL. 5,51.1909% Meathilze Cienrer geb. Moser⸗ 109 488. a. 13 928.] 7. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialt
sischestr. 1. 17/7 1908. G.: Destillation. W.: Likör.
8/4 1908. Fa. Otto Scherler, Berlin, Schle⸗ “ — 8 vene 8 t rãparate. vlr 5 b — 8 8 ge ehr (SügegSei ““ T b Tasteninstrumente, Holz⸗ und Blechblasinstrumente, Farbhölzer und Farbholzextrakte. Anilin⸗
. — 8 8₰ Wärme⸗ Trommeln. Safran. Käse und Butter (Natur⸗ und lattgold, Blattmetall. ö München, Schmidstr. 3. 18,7 1908. G.: Her⸗ 5 .Haee G Kunst⸗). Aetherische Oele, Spei linische Hã d is jegen 9 1 8 8 aate ⸗*). „ Speiseöle, medizinis uteabfälle, Fischhaut. Ziegen⸗, Kalbs⸗, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfab 8 Oele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, Heizöle, Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder, lackiert,
Süaenne dke, eter satenkamaceh 1 b 1 k 2 süllung und (Vertzieh Ban⸗ Fingerformern. 2 2. 9 b. Werkzeuge 8b 8 8 2u g 2. ciu b — Fingerspitzen). 0O EE““ Schmiede⸗ trockenem und flüssigem Zustande. Schmirgelleinen, gegerbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten
8 l 1G I besN2275 1908. Albert Ziemer, Königsberg i. Pr. 109 283. T. 5012. . erbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Schmirgelpapier. Vasen und Leuchter aus Porzellann und Kernstücken. — 1 — I Viehmarkt 17/18. 17/7 1906. G.: Herstellung “ — 6711 1907. Otto Kühnle, Crispenhofen, Post Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, und Steingut. Spitzen aus Seide, Baumwolle und . Beizen. Harze. Klebemittel. Quebrachorinde,
18/5 1908. Matheus van Delden & Zoonen, EIII ssvon Spirituosen und Likören. W.: Liköre und an⸗ S 855 — Ingelfingen. 18/7 1908. G.: Gemischtes Waren⸗ Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oefen, Leinenzwirn. Blleistifte, Tinte, Stahlschreibfedern. Galläpfel, Gerbeertrakte, Gerbefette R.¹7,7 1908. G. Tabat⸗ und Zigarrenfabrik. 1 I dere Spirituosen. 4/5 1908. A. Thiel’'s geschäft. W.: mechanisch . Fassonmetallteile, ge⸗ Seifen, Moschus, Haaröl, Parfümerien und Mund⸗ . Garne und Zwirne aus Wolle, Baumwolle, W.: Rohtabak, Tabakfabrikate. 8 4 — Bandagenfabrik Thiel . sstwirtschaft Tierzucht ssse, Aus⸗ walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Poesser Sen W““ Sendbehes aus — .8 K. ꝙ 16 bö * g 109 466. D. 7171. & Neupert, Berlin, Schön⸗ S 1 1. Fo afts⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Au / ile, äder, Aut il, und Fahr⸗ Wachs, Holz und Papier. Zündhütchen. Feuer⸗ indfaden au „ Baumwolle, . 8-S ne Neea ern,S858. . beute von Fischfang und Jagd. wreaer Feireadfeine vehK.. werkskörper. Samte, Plüsche und Flanelle. Ge⸗ wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs; Hanf⸗ - wirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, stränge.
s 163 9 1908. [ , 32. Kopfbedec Friseurarbeiten, Putz, künst . g ik. : [Ff a2. Kopfbedeckungen, ror “ . Nickel⸗ ini . 2 sifos 8 andagenfabrik. W 9 — Nickel, und Aluminiumwaren, Waren aus Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, unge, Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗
2 — ———— —
— Suspensorien, B . 12 liche Blumen. N. S 5. 1 V &esl 1 fa 2 .“ “ 8 eee 2. G 8 b. Schuhwaren. ee.ö und ähnlichen 6. mischt oder gemischt. Seidene Bänder, bestickt und wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs; Wolle, 22 1 I und Geradehalter. 1 1en. ece. Strumpfwaren, Trikotagen. CEummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus unbestickt; Litzen und Dochte. Moskitonetze und Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs 23/4 1908. Deutsche Desinfections⸗Centrale, “*“ ca. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ für technische Zwecke. Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. in rohem und teilweise verarbeitetem Zu⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schöne— V V 8 8 8 J “ wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Animalischer und vegetabilischer Talg. Näͤhwachs, stande. Kameelwolle, Ziegenwolle, Flaschen⸗
ö“ en. 8 3 “ S dschuhe. 1 8 Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Ge⸗ tierische Eingeweide. Fischmägen, Kanthariden, China⸗ hülsen, Holzspäne. ““ 1 ferꝛigung und Vertrieb von Desinfektionsmitteln und . 109 484. W. 8798. 3 orsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, räte. wurzel, Rhabarber, Galangal, Galnüsse, Turmeric, 16 8½, Malzwein. Spirituosen, Spirituosenessenzen. Arvaraten. W.: Arzneimittel, chemische Produkte V V 2 1“ . Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Phpsikalische, chemische, optische, geodätische, Ossa Sepiae, Kampfer, Sesamumsaat, Erdnüfse, Stroh. c. Natürliche und künstliche Mineralwässer. füns sged äinische und Bgzienishe Fwecke, pharmo. S C 5 S 5 5 1 . Fhese. ee. e- “ 8 Wacht “ Stahlspäne. 8 nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗ borten. Borsten, Felle und Pelzwerke, Häuteabfälle, Alkoholfreie Fruchtgetränke, Brunnen⸗ und
zeutische Drogen und Prävarate, Pflaster, Verband⸗ d-S-e Läenwabg Kevdeeee 8 ZBETI 8 5 .“ 9 b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, und Kontrollapparate, Meßinstrumente. Tierschwänze, Ziegenbärte, Vogelflügel, Hausenblasen. Badesalze.
„ 14/4 1908. Ellis Menke, Frankfurt g. 5 17/7 b kein bünsrüiches Produkt. Mithin bietet 8 28/1 1908. Wetzlarer Optische Werke M. Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Ziegenbaare, ferdemähnen, Menschenhaare, edern⸗ 17. üe-. und Eeeesn e. eiß, Hanfstränge, kons, Seiden⸗ rlen, Uhrketten, echte und unechte muck⸗ 6 achen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗
steffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ R 8 . desve Ewena eime bequeme uhc vomefhahe
Avnn. b r. 1908. G.: Verkauf von Fahrrädern, Fahrradteile 2 Form 2w. „oforühgen fiermeflent eines vo. Hensoldt & Söhne G. m. b. H., Wetzlar. Nadeln, Fischangeln. 3 8 üchen⸗ A efettionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens (Bestandteilen) und Fahrradzubehörteilen. W.; 2 1AX“ 18/7 1908. G.: Optische Anstalt. W.: Opisch — 1 EEb 1nne scehe⸗ E. und Rohrgeflecht, geschältes Rohr, en, b
g. liche Geräte. Rohrabfall. Ingwer, Cassia, Cassiablüten, Cassiaöl, edelsteine, Haarpfeile, Korallen. Gold⸗, Silber⸗
Anis, Anisöl, Holzöl. Palmblätter, Chinagras, und Brillantgespinste auf Baumwolle oder
Fahrradbestandteile, Fahrradzubehörteil⸗ Fahr⸗ und . 7 Instrumente. . Emalllierte und verzinnte Wͤarden. 109 167. N. 3580. 2 8 8 . h. . nügt es. den Wein mit der Essenz inane — . ü 5 . I““ nen Feeseteessihe Begae P 27. a8h. —— 105 450. n. 14 301. An, Pan ae 2 7 2 7 us⸗ 10 Fuschen ½ Lir und für 20 Flusche “ 8 W1.“ 7 7 890⁷ * 1 1c Eulal gras. Matten, Fußde en. 8 ,—ö2..7 8 “ Blechwaren, Ketten, Haken und Oesen. 4/2 1908. Dr. Hugo Korte, O. 2567.] 18. Technische Gummiwaren in Gestalt von 1“ Farben, Blattmetalle. Hamburg, Grünerdeich 140. 18/7 .“ Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln
.
rüstungsgegenstände für die Person der Rad⸗ un d . „ 3 1“ Motorfabrer, Fahrräder und sonstige ahrze ge. Cugzu bez'enen corch cie firma 8 18 b. 155 271 2 vers 1ERT ZIERER, Lenigsberg -Fr iffe, Lacke, Heizen, Harze, Klebstoffe, 1908. G., Chemische Fabrik und “ d. Riemen, Gummi⸗Bälle, „Kämme, . P. 5516. — eSe. —8 1 ichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs, Handlung für dazu gehörige Be⸗ .“ e . „Pfropfen, Kautschuk, Gutta⸗ Neu⸗Kaltß i. Meckl. mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ darfsartikel. W.: Arzneimittel, Ri Brand percha. 1 8 —
chemische Produkte für medizinische 19. Tornister, Koffer.
8 27/5 1908. Albert Ziemer, Königsberg i. Pr., 19083. G.: Papierfabrik. masse. Amerikanisches Viehmarkt 17/18. 17,7 1908. G.: Herstellung von W.: Zeichenpapier in Bogen⸗ “ . Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. und hygienische Zwecke, pharma⸗ 5 1 1 5e 8 8 JIW U jta Spirituosen und Likören. W.: Liköre und endere ferm. G “ “ Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ -* Alumiumwaren, van her Drogen und Präparate, 20 b. Wgceftace, Bvrenaale, deuctöle 3 Waren aus Neufilber, Britannia und ähn⸗ Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗und Pflanzenvertilgungs⸗ agenschmiere, Stearin. Benzin.
sicin Porons Fefas er“ Spirituosen. * — Petroleumäther, Calciumcarbid, b 1““ lichen Metallegierungen, echte und unechte mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für 2/2 1906 Erust Schulbt. Hamt c. Lichte, einschließlich⸗ 1 N [0) L.DE .15/1 1907. Jürgen Peters, Hamburg, Katha⸗ Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ Lebensmittel, chemische Produkte der Nahrungs⸗ n 1t 8 Schulde, Famburg. 1 Be ssnennic Hectlücher rinenstr. 17. 17/7 1908. G.: Spirit osenfabrik — 109 481. ““ schmuck. 88 mittel.⸗ Industrie, chemische Produkte für industrielle, Kl. 1 1 Schildpatt Schild⸗ atthaarpfeile und messer⸗ 11s3, de, de Gane we, a⸗⸗ bb und Weinhandlung. W.: Weine, Pflanzensäfte, “ 8 . 1 Schirme, Stöcke, Reisegeräte. wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ 1. Sesamumsaat, Kopra Hopfen, Bambushölzer, chalen Elfenbeins muck Meerschaum, Zell 8 SqeereFer dacbeg Obst⸗ und Fruchtsafte, Sirupe, Most, Treber, Hefe, — — Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für roh und verarbeitet Turmerie Rotan C. oidbälle kapseln „broschen; Bernstein roh und . freie Getränke aus Malz, Obst und Milch, Essenzen 1 e . 8 Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Rohprodukte, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, — ., FIz ¼,8 8. X meerz Iug K-, — 2 3, ich, z v“ . 1 Ioltermi 3 8 Rohrabfall. Palmblätter, China ras, EulaliaW. igarettenspitzen, Tabakpfeifen, Rollschutzwände, für Gewürzzwocke und für pharmazeutische Zwecke, —14 11“ 1 Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ Wärmeschutz, und Isoliermittel, Asbestfabrikate, gras, Treibzwiebeln. Klauen, Fischeier, Knochen odelle aus Holz, Eisen und Gips; 9n 12/3 1908. Fa. E. Nolde, Königsberg i. Pr., Gewürzext akte, Kräuter zur Herstellung von Sphi⸗ 13/5 1908. e 8☛ 8 1 patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern. Düngemittel, emaillierte und verzinnte Waren, Farb⸗ Tierschwänze Pferdemähnen Federnkiele, Strohgeflecht, Kork, Fässer, Körbe, Kisten, Vorder⸗Hufen, Fuchsberger⸗Allee 72. 17/7 1908. tuosen, Essig, Zitronensäure, Weinsteinsäure, Süd. E. Schaefer Nachf. 8 8 E11“ 1 stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen stoffe, 885 Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kleb⸗ tierische Eingeweide Muscheln ischma — Da 2. Korkbilder, rkplatten Kork bl⸗ G Chemisch⸗pharmazeutische Fabriken. W.; Capsicin⸗ früchte, Fruchtexrtrakte, Kaffee⸗Ex rakt, Kakaoextrakt, amburg Dammtor⸗ — 2* E1“ I1“ 8 8 Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz. und Flechtwaren, stoffe, ichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ leberdeilmikten Serumpaffr n. 2 gen; Stei üsse Fischbein 1 mehl, Pflaster. — Beschr. Tee. Extrakt, Obstmarmeladen, Floridawasser, Bayrum, straße 6.“ 18/7 1908 e I 5 LE— Bilderrahmen. 1 mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Teen Wurmkuchen s inische Ters. 22 a. rnes e, Korkwesten, Bandagen 2 109 168 2558 Flaschen, Demijohns, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, G.: Gummiwarenhand⸗ 11“ 4 JZIZA“ 1 Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkohol⸗ Lakritzen Pastillen r. sepias Sublimat, 23 Strickmaschigen umpen Eimaschinen 8 - 1 *Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter und Emballa en lung sowie Handlung v Bö — 89 95 b landwirtschaftliche Geräte. freie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Gummi, illen, Salben Kreosotöl Inzwer, Kasfia⸗ Fördermaschinen, Nähmaschinen und deren 7 fh 5 ' 1 f 18“ aus Blech oder Eisen, Etiketten, Einwickelpapier, birurgischer und sonstiger 24 2 Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Betten. Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische assiablüten Kassiabruch Kantheriden Peru⸗ 8 Bestandteile Weberkarden Teppichreinigungs⸗ 99 90 2 eh alI E' Schaukarten und Schaklonen aus Pappe, Blech oder Artikel zur Krankenpflege 16 üer 11“ . Sgpielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke. Zwecke, Brennmaterialien, Wachs, Leuchtstoffe, tech⸗ balsam, Chinawur 5 Rhabarber Medi mische apparate. Vreibriemten Gummischl n— af. 1 bs 1 „ Eisen, Brennstempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen; W.: Ie 1 8* . Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren nische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin, Meß⸗ Oele, Kassiaöl, Ferchelbt Anisöl Kalonch schläͤuche. Verkaufsautomaten vchccHonf 13/4 1908. Artur Taubert, Ste le⸗Ruhr. 17,/7] Bastbeflechtungen; Drahtnetze, Spundbleche, Kapseln E.“ — 1 daraus. instrumente, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, 1 Kokainpräparate, Galangal Pharma eutische Garnwinden, Siebe, Tee⸗ und Serbierbretter 1908. G.: Chemikalien⸗, Drogen⸗ und Spezialitäten⸗ und Korke. — Beschr. e 8.828 8 “ Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Fruchtsäfte, elees, Eier, Milch, Butter, Käse, Chemikalien vebigbee Kränten A venn ar, aus Holz Metall oder sonsti Stoffen nöpfe, Spitzen, Stickereien. Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffee⸗ 1.“ . —, „ 844n 882 „ Satiler., Ri Täsch d Led surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honi Mehl 5bl36u Hausenblasen, Chinarinde, Rhabarber⸗ Bratpfannen, Blasebälge, Kaffee⸗, Tee⸗, Tafel⸗ 4 100 4270 S5— 11 . . Bül er⸗, Riemer.⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. rvFe. Saup, ng, b wurzeln, Kolanüsse, Kondurangorinde, An⸗ und Waschgeschirre, Küchengeräte, Töpfe, . 1 e illard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, gosturarinde, Enzianwurzeln, Tonkabohnen KTKeeller, Löffel, Eimer, Kästen, Schachteln b an üs 5 es⸗ 84; v“ 11u.“ Kontorgeräte (ausgenommen Möbel). Kochsalz, Würzen, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, assaparille, Veilchenwurzeln. Pflaster, 6 flugschare. - . 1 1 8 8 1 = 3 b. Schuhwaren. 1“ 8 . 8 Schußwaffen. 8 Back. und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Schharpie. Insektenpulver, Rattengift, anti⸗ 25. E Holz⸗ und Blechblasinstru⸗ 28/4 1908. Ehrich 4 — — 8 c. Strumpfwaren, Trikotagen. arfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Fopier, Pappe, septische Mittel, Schwefelfäden, Karbolsäure. mente, Streichinstrumente; durch Platten Graetz, Berlin. 17,7 1908. 1 d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten Hosenträger, Handschuhe ele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Karton, pepber. und Pappwaren, Roh⸗ und Halb⸗ 3a. Sparteriehüte Helme. Perücken Menschen. Bänder, Scheiben und dergleichen spielbare G.: Lampenfabrik. W.: Be⸗ 1 . Geradehalter. 1 8 veeehe. zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ stoffe zur Papierfabrikation, Parfümerien, kosmetische haare, Flechten, Strohborten. honographische Musikinstrumente; Zieh⸗ und leuchtungsgegenstände für Gas — 8 22 a. Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und⸗Geräte, Bandagen 1 mittel, Rostschutzmitiel, Putz, und Polier. Mittel, ärberische Oele, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗ 4 roleumfackeln, Ma nesiumfackeln Pech⸗ heese encsten Spieldosen. Trommeln Elektrizität Petroleum —. —— künstliche Gliedmaßen Augen Zähne 8 neag — mittel (ausgenommen für Leder), mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur ackeln. Metallene vn erile Darmsaiten 1 1 Spiri 1 Benzin, und 1u“ = K 30. Bänd 1 b W“ 8 Schleifmittel. Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Polier⸗ — ß vpf ars f. g bar Sur selnü piritus und Benzin, un ’ ander. ; 8 8 Sv — d 5 1 sowie deren Bestandteile, und Kochherde und- 26 a. Kaviar, Suppentafeln, Haselnüsse. zwar: Kronen, Ampeln, La⸗ . — 8 41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. “ 11X“ “ Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. mittel, Schleifmittel, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Beacköfen (mit Ausnahme elektrischer) b. Naturbutter. Käse. Speiseöle, Sonnen⸗ ternen, Wandarme, Lyren, — z 1 8 3 8 Sprengstoffe Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ Holzkonservierungsmittel. . Eisschränke. w blumenöl, Holzöl. Schmalz, Speisefette, S. Brenner, Lampen, Glüblicht⸗ 747— 8 8 8 8 b Rert bcen. Geschosse, Munition. 412. 109 491. O. 2308. Borsten, Piassavafasern. Bürsten, Besen, malischer und vegetabilischer Talg. körper, Schirme, Zierschalen — M . 8 “““ — Sch. 10 597. 1b Te vich Matt Linol Wachstuch 17/11 1905. Fa. Ad. Ernst Schrubber, Kratzbürsten. Pinsel, Quäste. c. Piment, Vanillin, Anis, Safran. Essig. 5 . Derree 62 5 en, Linoleum, It rö —* 1 Schuldt, Hamburg. 17/7 1908. Schwämme. Puderquäste, Streichriemen. Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Fahnen, Zelte, Segel, G.: Import⸗ und Exportgeschäft. Putzwolle Putzbaumwolle, Stahlspäne. Kochsalz.
und Rosetten in Glas oder Mcctall, Glaskugeln, spitze . W.: Pharmazeutische Chemikalien. uecksilber, Salpeter, Kampfer, Pfenphor e. Malzextrakt, aferpräparate. Malz. Reis⸗ leizucker, futtermehl, Baumwollsaatmehl, Erdnuß⸗
und eiförmige Gläser, Dochte, 8 85 . 8 a 1 8 Zylinder, transportable Heiz. 11“ p““] SUpPPE; U ERSAL=SSDé S2 . Ulbren und Uhrteill. Strümpfe, Socken, Handschuhe aus Schwefel, Alaun, Bleioxyd, —2 — “ 2 — 88 8. 8 8 . ERIORHR N W ERS — 88e1 z20. Web⸗ und ehefe gil. —2 — * —2 Leder Bedc erfstofffe Aadmonee⸗, Slaes. F mhecbarin, vFlütlangensalt Heea Salaer. 8 paffmehl. Müo, dhns d :, Hal ampen und Dauerbrandbogen.. . ₰ 1 . Neu⸗Kali B vrf b . . und Vorhängeschlösser. echdosen. eschmiedete üssige Kohlensäure, üffiger uerstoff, . reßspan, Zellstoff, altes Tauwerk, Holz⸗ lampen, Glüblampen, Ständer — ne 1 * Bausch, Neu⸗Kaliß i. Meckl. 18/7 1808. G.: Papierfabrik. W.: — n. Nägel, Drahtstifte, Eisendraht. Anilinfarben, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ chliff, Zellulose, altes Papier. lampen, Kohlenstifte, Kohlen⸗ 3 LE“ — 8 8 8. 24/6 1907. Saug · & Preß⸗ Alizarin., Mineral⸗ und Erdfarben, Malfarben und 8 destillationsprodukte, Zinnchlorid, Kollodium, Spielkarten, Kupferstiche, Radierungen, Terra⸗ fäden, Reflektoren, Lamper⸗ — 2 (Schluß in der folgenden Beilage.) — — luft⸗Industrie G. m. b. d., 8”- andere Farben. Tuschkästen, Cochenille, Farbhöller] Cvankalium, Pvrogallussäure, salpetersaures kotten. glocken, Birnen, Fessungen, — — Z“ ““ ““ 8 Düsseldorf. 18/7 1908. G.: und Farbholzextrakte. Lederzeug, Ziegen⸗, Kalbs⸗, Silberoxvd, unterschwefligsaures Natron, Gold⸗ Waschbecken, Becher, Tassen, Kummen und Ausschalter, Widerstände, . Kö 1 — stellung und Vertrieb von [ Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder, lacktert, gewichst, chlorid, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oral⸗ Kannen, emailliert, bemalt, verzinnt oder Sicherung, Umschalter, Bogen. e“ äüä. — — . 5 aschinen, Metallwaren und &I⸗ gefärbt, satiniert, gegerbt und ungegerbt, mit oder säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, galvanisiert. Tonröhren, Kacheln. Fenster⸗ lampenaufzüge, Anschlußstéèpsel 8-. — 8 1 Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. 1““ chemischen Waren. W.: ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken. Geld⸗, 82 Wasserstoffsuperoxyd, Salpeter⸗ glas, Lampenzylinder, Lampenbassins, Trink⸗ hee““ r Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Täschchen. tickstofforydul, Schwefelsäure, Salz⸗ gläser, farbige Steine aus Glas.
und Anschlußdosen. — Beschr. 8 8 “ 8 8 . 8 65. 8 Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. 8 Earne und Zwirne, Bindfaden aus Wolle, Baum⸗ säure, Spiritus, roh, rektifiziert und Knöpfe für Bekleidungszwecke. „Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ven⸗ wolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. denaturiert, Knochenkohle, Jod, Flußsäure, Federzeng, Sättel, Zzumzeuge, Gewehrfutterale.
chen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW 1 8* — 1 8 0 u“ W1ö“ parate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Pottasche, Glaubersalz, Eisenvitriol, Zink⸗ Lederne Riemen. Geldtaschen und etäschchen. 2. Siegellack. Gummistempel.
“ 8 B d Klosettanlagen. Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Wolle, sulfat, Zinkstaub, Borax, Kupfervitriol, Pink⸗
1““
6