““
EE111““
auptsächl üsten Geireidearten aue⸗ den
Vereinigten Staaten von Amerika 1907/08.
Die Ausfuhr der Staaten von Amerika gestaltete sich im weise und im
olgendermaßen: 708 1906/07 1905/06 Mengen in Bushels Weizen und Weizenmehl. . 6 528 996 6 668 070 August.. 10 329 702
September. 15 078 197 Oktober. 19 827 452 November. 20 744 807 Dezember 23 334 704 Januar. 18 708 082 Februar. 13 013 870 März 8 869 637 April 8 243 335 Mai. 9 085 318 Juni. 9 065 925 10 597 556 Im ganzen 162 830 025 146 633 362 Mais.
7 241 719
4 970 365
2 892 182
3 770 228
4 130 850
4 544 956
6 312 956
9 519 462
4 428 897
2 406 280
Mai. 1 118 806 Juni. 701 754 5 522 462
Im ganzen 52 038 755 83 368 726 Hafer. Juli. 8
97 971 August. 167 052 September. 122 614 Oktober. 215 054 November.. 165 430 Dezember 55 694 Januar.
109 752 Februar.. 55 075 März 23 747 45 404 51 363 28 517
1 137 673
14 380 326 13 329 360 11 603 087
8 777 990 11 233 886 12 554 236
3 172 693 3 184 698 3 388 478 6 036 421 4 836 787 7 092 690 9 309 302 11 446 131 12 276 699 9 655 871 7 446 494
Juli. August. September. Oktober. November. Dezember Januar. Februar. März
April
5 861 013 18 372 859 27 526 956 17 794 984 12 869 543
8 932 099
5 034 025
2 630 212
77701815.
465 613
1 140 410
4 582 753
5 376 643
6 529 902
216 276 5 841 138 165 860 93 062 195 431 126 633 126 169
3 782 820 5 537 321 4 233 317 2 808 591 210 454 1 029 478 72009 5607 — 25 325 137
(Nach The Economist, Chicago.)
Im ganzen
e. Britisch⸗Ostindien.
Beschränkung der Einfuhr von Kokain un Drogen in das Punjabgebiet. Laut Bekanntmachung in der „Punjab Gazette“ vom 26. Juni d. J. dürfen Kokain, Eukain, Novokain, Alypin und alle Zubereitungen aus diesen Drogen künftig in das Punjabgebiet nur von mit Lizenz versehenen Verkäufern und nur über Bombay oder Karachi eingeführt werden.
Einfuhr von Textilwaren in Aegypten 1907. Textilindustrie ein. Ihr Wert, der im Jahre 1905 etwa 6 000 000 LE betragen hat, stieg im Jahre 1906 auf 6,1 und im Jahre 1907 auf 7 Millionen KF.
Daran war Großbritannien im Jahre 1906 mit 3,6 und im Jahre 1907 mit 3,8 Mill £E heteiligt. Von anderen Lände kommen in Betracht: “
1906
1907 1 G Wert in Oesterreich⸗Ungarn. . 569 734 746 582 Frankreich. . .. 8 524 588 694 081 1111“*“ 502 47 Britische Besitzungen in Ostasien 235 734 ZVEIW6 1I““ 303 656 v111.X6“ “ Hierunter sind wie in den Vorjahren als weitaus größter Posten die Baumwollgewebe b griffen. Es wurden eingeführt: 1907
Herkunftsländer 190⁰⁵ 1906 2 760 368
Wert in & E Großbritannien. . 2 716 121 / 2 798 981 s“ 121 969 117 841 172 725 Oesterreich⸗Ungarn. 491211 111“ Deutschland. 61 614 55 904 65 978 L1*“”“ 42 448
Zus., einschl. Einfuhr anderer Länder . 2 999 131 3 109 715 3 168 088. Der Abstand zwischen Großbritannien und den übrigen Ländern t wie in den Vorjahren ein gewaltiger. Der prozentuale Anteil
hatte 1905: 90,60 v. H. betragen, 1906 belief er sich auf 90 v. H.
und 1907 immer noch auf 87,1 p. H. Der Anteil Deutschlands, der
wie vor die Erzeugnisse der
im Jahre 1906 von 2 auf 1,8 v. H. zurückgegangen war, ist im Die größte Beteiligung neben
letzten Jahr auf 2,1 v. H. gestiegen. Großbritannien zeigt Italien mft 3,8 v. H. im Jahre 1906 und „5 v. H. im Jahre 1907.
An Geweben aus reiner Wolle wurden eingeführt:
Herkunftsländer 1905 1906
Wert in LE.
Großbritannien. 186 582 188 913
Oesterreich⸗Ungarn 73 583 69 069
Fenkerlch G“ 58 833 67 563 eutschland. 35 471
1907
285 019 103 483 . 91 182 1ööö 57 928. Eine bessere Stellung nimmt Deutschland, wie bisher,
Einfuhr von Umschlagtüchern jeder Art ein. Es hat zwar die im Ihe 1903 eingenommene führende Stellung nicht wieder ein bedeutendste. Es wurden eingeführt:
Herkunftsländer 1905
Oesterreich⸗Ungarn. 50 949 Deutschland. 45 725 Großbritannien. 5 855 Italten. 4 382 Frankreich. 608
190b3 Wert in £ E.
von Samt und Plüsch aus Seide und in den beiden letzten Jahren die dritte Stelle behauptet hat, während Großbritannien hinter Oesterreich⸗Ungarn zurückgetreten ist. Die Einfuhr betrug: 1
906
Herkunftsländer rt in KE.
Oesterreich⸗Ungarn 9 141 Großbritannien 2 453 13 318 Deutschland. 5 992 7 843 Frankreich . 1 4 135 5 213. Die Einfuhr von Kleidungsstücken nach Aegypten hat weitere Fortschritte gemacht. Sie betrug im Jahre 1905: 325 713, 1906: 53 397 und 1907: 423 650 £ E. Der größte Teil der Einfuhr
1907 13 681
hauptsächlichsten Getreidesorten, nämlich von Weizen nebst Weizenmehl, Mais und Herra aus den Vereinigten iskaljahr 1907/08 monats⸗
ganzen im Vergleich mit den beiden Vorjahren
4 995 100
anderen
Die erste Stelle unter den Einfuhrwaren Aegyptens nehmen nach
bei der
— erreicht, Anteil an der Einfuhr ist aber nach Oesterreich⸗Ungarn der
Einen erheblichen Anteil hat Deutschland ferner an der Einfuhr Baumwolle, bei der es auch
1906 mit 65,1 und 1907 mit 68,9 v. war. Deutschlands Einfuhr in diesem gering.
Es wurden eingeführt:
Herkunftsländer
Oesterreich⸗Ungarn ;
roßbritannien R858» 9 833 Deutschland 5 000
Der Wert dieses Artikels betrug im J
Ar
1905
218 044 56 971 27 610
We
im Vorjahr. Sie hat 331.743 und 1907: 430 078 E.
verändert, als Frankreich im letzten Jahre
fuhr hat einen etwas größeren noch sehr unbedeutend. Das
Herkunftsländer 1995
Frankreich 1 85 162 Großbritannien. 103 938 Oesterreich⸗Ungarn. 56 156 EEET11“X“ 24 244 China, Japan usw. 12 566 Deutschland. 6 293
An Baumwollengarn
Es lieferten im einzelnen: Herkunftsländer
Großbritannien. 5 Britische Besitzungen in Ostasien . 1 Italieer Deutschland. Oesterresch⸗Ungarn.
1905 136 246
17 890 41 244 5 103 607
W
früher unter der vorangehenden Abteilung nicht einbegriffen. Die Einfuhr dieses Art folgt: 1905: 42 607 2 E, 1906: 45 009 und
Sie betrug nach Ländern im einzelnen:
z 1905 Herkunftsländer We
Großbritannien. 34 042 Oesterreich⸗Ungarn. 763 Deutschland. Italien Frankreich. Großbritannien überragt auch
ganz bedeutend. Neben ihm kommen in der
während in der letzten Gruppe neuerdings bemerkenswerten Aufschwung genommen hat. Die Einfuhr von leeren Säcken
1906: 211 956 und 1907: 252 836 LE. letzten Jahre wieder etwa einem Prozent Landes gleich.
selbst ist noch mit 2,1 v. H. beteiligt. Eine für Deutschland erheblich bessere noch in derselben Kategorie, die Statistik Strumpf⸗ und Wirkwaren aus Seide, sonstigen Stoffen. genommenen ersten Platz gehalten; von Frankreich beinahe erreicht, hat indesse
Die Haupteinfuhrländer sind: 1905 Deutschland. 50 881 rankreich alhr 25 540 Großbritannien. 16 999 Oesterreich⸗Ungarn 17 309
Erwähnenswert ist noch, daß bei der Baumwollbändern und Schnüren, im 2001 £E. im Vorjahre, 870 QE. im des Kaiserlichen Konsulats in Alexandrie )
————ZZ““
n. ““ — 1. 8 8
Das Unterhaus des Australischen Bundes hat über die Verzollung von Drucksachen mit gehoben und für dergleichen Drucksachen w kataloge und ähnliches einen 35 v. H. des Wertes, je nachdem welcher Sa bringt, festgesetzt.
Die hisherige Ausnahme unter Nr. 356 in Fortfall gekommen, sodaß Zollpflichtig sind, ohne
zeuger der Waren, auf die sie Bezug haben, ei in Australien haben oder nicht. Von nummer 356 b sind nur „Drucksachen und
Jahre 1907: 1,6 v. H. der gesamten Einfuhr. satz hat im letzten Jahre die Wäscheeinfuhr erreicht, gegen 1,4 v. H. betragen im Jahre 1905: 302 187 E., 1906:
britannien eingenommene erste Stelle getreten ist. Umfang angenommen, ist aber immer Nähere zeigt sec.
90
Hier hat Deutschland sich es wurde zwar im Jahre 1906
39 945
Deutschland 1907 Jahre 1906) beteiligt gewesen ist.
jetzt alle Preiklisten, Rücksicht darauf, ob die
“
entfiel wie in den Vorjahren auf Oesterreich⸗Ungarn, das 1905 mit 67, H. des Gesamtbetrages beteiligt
tikel ist noch immer sehr
1906 rt in 2£ E. 230 093
190
291 986
ahre 1906: 1,5 v. H., im Den gleichen Prozent⸗
Die Beteiligung der einzelnen Länder war gegen früher insofern
an die bisher von Groß⸗ Deutschlands Ein⸗
Aufstellung: 1907
145 514 136 101 76 105 28 930 14 285 7 249.
Wert in &£ E.
96 889 107 865 54 275 25 961 17 759 4 481
(Gewichtsware) wurden eingeführt im Jahre 1905: 203 100 § E, 1906: 198 106 und 1907: 220 749 £ E.
1906 ert in 2 E. 124 503
1907 92 203
77 204 42 724 3 619 3 535
„Hierunter sind die Baumwollnähgarne (auf Rollen), welche
mit aufgeführt wurden, ikels gestaltete sich, wie 1907: 56 982 £ E.
1906 1907 rt in £ E 42 035
9 669b 1 766 1 371 1 302.
hier die sonstigen Interessenten
vorletzten Gruppe ernstlich
nur die britischen Besitzungen in Ostasien sowie Italien in Betracht,
Oesterreich⸗Ungarn einen
hat hinsichtlich des Werts eine erneute Steigerung erfahren. Letzterer hetrug 1905: 235 591 LE., Dieser Betrag kommt im
der Gesamteinfuhr des
Der Bedarf wird fast ausschließlich von den britischen Besitzungen in Ostasien (mit 96,9 v. H.) geliefert. 8
Großbritannien
Gestaltung zeigt, immer
über die Einfuhr von Baumwolle, Wolle und auf dem seit 1901 ein⸗
n im letzten Jahre den
Abstand wieder vergrößert. Die Gesamteinfuhr hatte folgende Werte: 1905: 154 392 £ E., 1906: 166 547 und 1907: 239 542 2& E
1906 1907
Wert in LEE.
54 493
44 369
29 446
17 058
15 978 Einfuhr von Dochten, ganzen 4268 L̃ E. gegen mit 3053 QE. (gegen (Nach einem Bericht
111““
“ 8 1 1 Australischer Bund. Verzollung von Drucksachen mit Geschäftsanzeigen.
seinen früheren Beschluß Geschäftsanzeigen auf⸗ ie Preislisten, Geschäfts⸗
Zoll von 6 Pence für das Pfund oder
tz den höheren Zoll ein⸗
b (352 b) des Tarifs ist Kataloge usw. herstelle oder Er⸗ ne Geschäftsniederlassung
den bisherigen Waren der Tarif⸗ Photographien, die Eigen⸗
tum eines öffentlichen Instituts und zur Verwahrung oder Ausstellung
darin bestimmt sind“, zollfrei belassen. Kaiserlichen Generalkonsulats in Sydney)
b Verzollung hölzern in
die darin enthaltenen Zündhölzer betrifft. hölzern der Tarifnummern 79 a, b und c wird nach Tarifnummer 79 d Zuschlag zu den bei den vorgenannten Tarifnummern angegebenen das Gros Schachteln erhoben, wenn
ein Zöllen von 7 oder 6 Pece. für die Schachteln mit einem Aufdrucke versehen darin enthaltenen Zündhölzer betrifft.
nummer 79 d ist bis Ende September 1908
und Wachszündkerzen
8 Wenn in Schachteln mit Aufdruck, 8 8 der einen anderen Artikel an- kündigt, als die darin enthaltenen Zündhülzer, als Zuschlag zu den unter 79a, b und c des Tarifs festgesetzten Zöllen 8 Gros Schachteln Laut Zirkulars der Zollverwaltung 1601/1908) ist bis zum 30. September
V (Nr.
vorstehenden Tarifstelle genau durchzuführen,
schachteln, die mit Worten wie „Standard“
und Handelsbezeichnung Schachteln mit Aufdruck, der anderes als
. Algemeswer
arif
(Nach einem Bericht des
von Zünd⸗
Von
Zünd⸗
sind, der anderes als die
Der Wortlaut der Tarif⸗
folgender: Zollsatz . für Erzeugnisse des Vereinigten Königreichs
7 Pee. 6 Pece.
vom 27. Mai d. J. d. J. der Wortlaut der und alle Zündholz⸗
„Germinal“, „Cressbrook“, „Surrol“, „Grainus“, „Havelocka usw. versehen sind, sind, sofern diese Bezeichnungen nicht die Handels, marken des Herstellers der Zündhölzer darstellen, mit dem Zuschlag von 7 oder 6 Pence für das Gros zu belegen. Vom 1. Oktoder 1908 ah soll der Wortlaut der Tarifnummer 79 d folgendermaßen lauten:
Zündhölzer usw.
wenn in Schachteln mit Aufdruck, der anderes als den Namen
die Handelsmarke und Adresse des Herstellers sowie die Be⸗
föüschnunß des darin enthaltenen Artikels betrifft, als Zu⸗ ag usw.
Hierbet wird unter „Name des Herstellers“ der Name des wirk. lichen Fabrikanten der Zündhölzer verstanden. „Handelsmarke“ bedeutet die Handelsmarke des Herstellers und kann sein:
I 0 eine für den Hersteller in dem Ursprungslande eingetragene arke,
Zündhölzer in Australien eingetragene Marke, 3) eine uneingetragene Marke, die von dem Hersteller in Verbindung mit Fadsol.s regelmäßig gebraucht wird. ie Marke des Herstellers darf indessen nicht ähnlich oder eine täuschende Nachahmung einer Marke sein, die in Australien für jemand anders als den Hersteller für die gleiche Warenklasse ein⸗
getragen ist.
„ Die „Adresse“ muß aus der Angabe des Orts, wo die Zünd⸗ hölzer angefertigt sind, oder des Orts, wo der Hersteller seinen Geschäftssitz hat, bestehen; sie kann für Zwecke des Handelsbezeich⸗ nungsgesetzes (Commerce Act) die Worte „hergestellt in’ (,made in“) einschließen.
„Die Bezeichnung muß auf die wirkliche Beschaffenheit der Zünd⸗ hölzer beschränkt werden wie „best wax vestas“, „damp-proof safety matches“ usw. (The Board of Trade Journal.)
Zum Zolltarif. Der neue Zolltarif ist seitens des Bundes⸗ parlaments am 29. Mai d. J. endgültig angenommen worden. Ausschreibungen. Lieferung verschiedener Werkzeugmaschinen für
Eisenbahnwerkstätten. Vergebung 10. September durch die K. K. Staatsbahndirektion in Krakau. 8 6
Stadtbeleuchtung durch Elektrizität oder Gas für 15 Jahre voͤm 1. November 1908 ab. Vergebung am 5. September 1908 durch das Bürgermeisteramt in Soller, Provinz der Balearen, Spanien. Vorläufige Kaution 369,25 Pesetas. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Absatzgelegenheitfür Ankerbojen in Spanien. Dem Chef⸗ e der öffentlichen Arbeiten für die Provinzen Alava und Vizcaya (Sehor Ingeniero Jefe de Obras Publicas de las Pro- vincias de Alava y Vizcaya) ist durch Königliche Verordnung die Summe von 23 055 Pesetas zur Verfügung gestellt worden zum frei⸗ händigen Ankauf von Ankerbojen für den Hafen Guetaria (Guipuzcoa).
(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in adrid.)
Lieferung und Aufstellung von Schulmöbeln. Ver⸗ handlung am 25. August 1908 im Hötel de ville in Brüssel. Sicher⸗ heitsleistung 5 % des Anschlags. Cahier des charges 50 Centimes. Angebote zum genannten Tage vor 11 Uhr Vorm.
Bau von Hallen und Gebäuden für die Ausstellung. Vergebung am 10. September 1908 durch die Compagnie de 1'Expo- sition de Bruxelles in Brüssel, Rue des XII Apölres. Cahier des charges und Plan für 1 bezw. 30 Franken.
Einrichtung eines Hebewerks. Verhandlung am 27. August 1908, 2 Uhr, im Maison communale in Selayn (Namur). Cahier des charges 1,50 Franken. Eingeschriebene Angebote zum 25. August⸗
Lieferung von Luftkompressoren für den Elektrizitäts⸗ dienst. Verhandlung am 28. August im Hôtel de ville in Brüssel. Sicherheitsleistung 500 Franken. Cahier des charges 50 Centimes. Angebote zum genannten Tage vor 11 Uhr Vorm.
Lieferung und Aufstellung von 4 elektrischen Schiffs⸗ winden an der Schleuse Royers. Verhandlung am 1. September 1908, Mittags, im Hôtel de ville in Antwerpen. Sicherheitsleistung 5000 Fr. Cahier des charges 50 Centimes.
Neulegung der metallenen Brückenbeläge mehrerer Brücken über die Boschbeek. Verhandlung am 4. September 1908, 11 Uhr, beim Gouvernement provincial in Hasselt. Voranschlag 5350 Franken; Sicherheitsleistung 540 Franken. Cahier des charges Nr. 64 und Plan für 20 Centimes bezw. 1 Frank in Brüssel, Rue des Augustins 15.
Lieferung von neuen und Verkauf von alten Rauch⸗ fängen für Lokomotiven (10 Lose). Verhandlung demnächst in der Börse in Brüssel.
Bau einer Eisenbahn von Pozarevatz nach Petrovatz in Serbien. Vergebung am 30. August 1908. Voranschlag 695 357 Dinars. Angebote müssen von 8 — 12 Uhr Vorm. in der Kanzlei des Kreisausschusses in Pozarevatz samt der vorgeschriebenen Taxe eingehen. Kaution 70 000 Dinars. (Handelsmuseum und Moniteur des Intérêts Matériels)
Lehrbuch für Arithmetik in arabischer Sprache. Für die ägyptischen staatlichen Sckundärschulen wird ein neues Lehrbuch für Arithmetik in arabischer Sprache verlangt. Es muß in geeigneter Weise die in einem vom Unterrichtsminister zusammen⸗ gestellten und erhältlichen Speziallehrplan für Arithmetik auf⸗ eführten Stoffe behandeln. Das Buch soll in tadellosem Arabisch, n klarem Stil geschrieben sein und auch die in dem Lehrplan für enthaltenen Stoffe mitberücksichticen. In einem Anhange ollen Lösungen für alle in dem neuen Lehrbuche enthaltenen Auf⸗ gaben gegeben werden. Entwürfe zu dem Lehrbuch müssen dem Ministerium (Ministère de l'Instruction Publique) spätestens bis jum 31. Januar 1909 vorgelegt werden. Dem Verfasser des durch Urteil des Ministeriums ausgewählten besten Buches wird eine Summe von 150 ägyptischen Pfund gezahlt unter der Bedingung, daß er alle Rechte an dem Werk dem Ministerium überträgt, auch die Ueberwachung der Drucklegung und das Korrekturlesen ohne be⸗ sondere Entschädigung übernimmt. (Journal Officiel du Gouverne- ment Egyptien.)
Bau einer Straßenbrücke über den Kairo. Vergebung am 26. September 1908, Mittags, durch das Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Kairo. Kaution 500 ägypt. Pfund Sterling. Bedingungsbeft liegt in dem genannten Ministerium aus. Angebote müssen adressiert sein an, S. E. le Ministre des Travaux Publics du Gouvernement Egyptien in Kairo und müssen die Aufschrift tragen „Offre pour la construction d'un pont-route sur le canal Ismaflieh au Caire.“ (Journal Officiel du Gouvernement Egyptien.)
Lieferung einer Dampfbarkasse an den Inspector of Irrigation, Asyut Barrage Cirele in A vut (Aegypten). Angebote, die Pläne und Anschlag der Kosten in Bausch und Bogen enthalten, müssen mit der Aufschrift „Tender for supply of a steam launch“ bis zum 1. September 1908, 10 Uhr Vormittags, an obige Adresse eingehen. (Journal Officiel du Gouvernement Egyptien.)
Kanal Jsmatlieh in
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 13. August 1908: 8 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
1 Anzahl der Wagen
w“ 8
Nicht gestellt.
“
„Derby“, „Capstan, 8
2) eine für einen solchen Hersteller zum Gebrauche mit Bezug auf
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen vom 29. Juli bis 4. August 1908: 392 127 Fr. (mehr 25 930 Fr.), seit 1. Januar: 8 339 147 Fr. (weniger 721 522 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedonischen SEisenbahn (Salonik — Monastir) betrugen vom 22. bis 28. Juli 1908: Stammlinie (219 km): 43 931 Fr. (weniger 21 428 Fr.), seit 1. Januar: 1 552 697 Fr. (mehr
126 708 Fr.).
London, 13. August. reserre 25 475 000 (Zun. umlauf 29 526 000 (Abn. 36 551 000 (Zun. 494 000) (Abn. 782 000) Pfd. Sterl., ann. 167 000) Pfd. Sterl.,
867 000)
373 000) Pfd.
Guthaben
Pfd. Sterl., Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den in der Vorwoche. 3 sprechende Woche des Vorjahres 2 Millionen mehr.
Paris, 13. August. (W. T. B.) Bankausweis. Barvor⸗ rat in Gold 3 221 122 000 (Zun. 8 916 000) Fr., do. in Silber 906 254 000 (Abn. 681 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und
der Filialen 674 223 000 (Zun. 5 732 000) Fr.,
557 941 000 (Zun.
4 725 474 000 üen. 59 462 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten
326 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats
umlauf 87,36.
Die Preisnotierungen vom Berline finden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 13. August. Königlichen Polizeipräsidiums.
Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,20 ℳ, Weizen, Mittelforte †) 20,12 ℳ, 20,08 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 0,04 ℳ, 20,00 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 17,30 ℳ, 17,26 ℳ. — Roggen, Mittelsortef†) 17,22 ℳ, 17,18 ℳ. — Roggen, geringe Sortef) 17,14 ℳ, 17,10 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte?) 17,80 ℳ, 6 50 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 16,40 ℳ, geringe Sorte*) 15,00 ℳ, 13,70 ℳ. — Hafer, Mittelsorte“) 17,50 ℳ, 16,90 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) 16,80 ℳ, 16,20 ℳ. — Mais — Mais (migxed)
vesen. Sorte“*) 18,30 ℳ, 17,60 ℳ. — (mixed) gute Sorte 18,60 ℳ, 18,40 ℳ. geringe Sorte ℳ. Sorte alt .e EEx
Mais
ℳ, —,— ℳ; do. neu —,— ℳ,
dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,10 ℳ. —
1,90 ℳ, 1,20 ℳ. — 2,1
7
ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 2 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Zand 3 G g 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2. — Schleie 1 kg 3,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1 — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ. †) Ab Bahn. b *) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
amburg, 13. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das 7 2790 B2” 2784 Gd. (Silber in Barren das Kilo⸗
gramm 70,75 Br., 70,25 Gd.
Wien, 14. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) gnß 3 Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 96,45, Ungar. 4 % Goldrente 110,95, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,85, Türkische Lose per M. d. M. Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 692,50, Südbahngesellschaft 115,50, Wiener Bankverein 526,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 632,50, Kreditbank, Ungar. allg. 748,00, Länderbank 439,50, Brüxer
Offentlicher Anzeiger.
Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,25,
8. vatersuchengesachen. . nufocbotr. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
(W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ Pfd. Sterl., Sterl. Pfd. Sterl., Portefeuille 27 738 000 Guthaben der Privaten 45 547 000 des Staats 5 146 000 Abn. 98 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 23 839 000 (Zun. 804 000) Regierungssicherheit 15 532 000 (unverändert) Pfd. assiven 50 ¼ gegen 48 % Clearinghouseumsatz 208 Millionen, gegen die ent⸗
9 363 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 221 053 000 (Zun. 26 973 000) Fr., Gesamtvorschüsse 533 826 000 (Abn. 13 950 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 4 140 000 (Zun.
er Produktenmarkt be⸗
Marktpreise nach Ermittlungen des (Höchste und niedrigste Preife.) Der
ℳ, —, 16,50 ℳ, 16,00 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu — ℳ. — Erbsen, gtlbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 90,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Kartoffeln 6,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ., Schweinefleif Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. — ,20 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 5 2, ander 1 kg 3,60 00 1 7
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u dergl.
Kohlenbergwerk —,
Eisenindustriegesellschaft —. London, 13. August. Konsols 86 ⅞, Silber 24 ½⁄,
96,25, Suezkanalaktien —.
Lissabon, 13. August.
Noten⸗ New York, 13. August.
Barvorrat
Käufe einer Aussehen. Da aber die Abschwächung bemerkbar,
Commercial Bars 52. Rio de Janeiro,
Notenumlauf London 15 ⁄6.
Montangesellschaft, Oesterr. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,42,
(W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Privatdiskont 1 ⁄0 Paris, 13. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente
Madrid, 13. August. (& „ B.) Wechsel auf Paris 12,00 (W. T. B.) (Schluß.) Besserung der Nachfrage seitens der Kommissionshäuser und größere Spekulantengruppe zeigte die Börse anfangs ein festes Kauflust bald erschöpft war, machte sich eine die später durch Blankoabgaben und Reali⸗ sierungen hiesiger sowie Bostoner Häuser noch verschärft wurde. Nachmittag entfalteten die Baissiers eine lebhaftere Tätigkeit. Schluß schwach. Aktienumsatz 700 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Hurchschn.⸗ Zinsrate 1, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ½¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,95, Cable Transfers 4,86,70, Silber, Tendenz für Geld: Leicht. 13. August. (W. T. B.) Wechsel, auf
Alp. 670,00, Unionbank 545,00, Prager
Ruhig. 16,40 Br.
B.) Goldagio 13 ¼. 0 ¾ d. Wert.
Auf die
Taäge. Am November 5,01, Januar⸗Februar April⸗Mai 4,95.
Glasgow,
ium Noten⸗ Kohlen⸗ Koks und Briketts.
und Flammkohle:
14,00 ℳ,
20,16 ℳ.
do. do. IV 12,00 — 13,00 ℳ,
Hafer, gute
(runder) gute
je nach Qualität 11,50 — 14,25 ℳ.
S F88
10,
2— * —+½
1
80 9 8
—,—. Stimmung: Ruhig. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Melis I mit Sack
—
88 8⸗/Z8SES 88888& 8KRN
20,50 Gd., 20,60 Br., —,— bez., Oktober 19,45 Gd.,
19,75 Br., —,— — Wochenumsatz 36 000 Zentner.
70,00. Bremen, 13. August.
Doppeleimer 48 ¾ Kaffee.
184 00,
white loko nominell, 7,70. Hamburg, 14. August.
bericht.)
29 Gd., März 29 ½ Gd.,
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Essener Börse. vom 13. August 1908. Amtlicher Kursbericht.
Westfälischen Kohlensyndikats für d a. Gasförderkohle 12,50 — 15,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 — 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 — 12,50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 8,90 — 9,50 ℳ, do. 0 — 50
11,00 ℳ, h. Gruskohle 7,00 — 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,00 — 11,50 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 1G c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 — 14,00 ℳ,
III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00 — 11,00 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß. ohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV. 12,00 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 18,50 — 19,50 ℳ, do. do. II 20,00 — 23,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 — 8,50 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 — 18,50 ℳ, b. — c. Brechkoks I und II 21,00 — 24,0)0 ℳ; V. Briketts: Brikelts
findet am Montag, den 17. August 1908, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 14. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗
zucker 88 Grad o. S. 9,90 — 10,00. Brotraffin. I o
—. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: —,— bez., September 20,30 Gd., 20,40 Br., 19,55 Br., —,— bez., Dezember 19,40 Gd., 19,50 Br., —,— bez., Januar⸗März 19,65 Gd., bez. — Alte Ernte behauptet,
Cöln, 13. August. (W. T. B.) Rüböl loko 73,00, Oktober
(W. T. B.) Privatnotierungen. Schmalz. SFearüsher. Ruhig. 85 Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl. 54 b
b“ 13. August. (W. T. B.) Petroleum. Standard (W. T. B.) Kaffee.
Good average Santos September 29 Gd., Mai 29 ¾ Gd.
(Preisnotierungen des Rheinisch⸗ ie Tonne ab Werk.) I. Gas⸗
c. Flammförderkohle 11,00 bis August 115,25.
60 mm 9,50 bis
12,50 — 13,00 ℳ, 1478,
Kokskohle 12,25 — 13,25 ℳ;
Linienverlegung Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ,
Die nächste Börsenversammlung
Nachprodukte 75 86 o. S. Gem. Raffinade m. S. Stimmung: Still. August
Oktober⸗
neue ruhig. —
(Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 47 ¾, Offizielle Notierungen
(Vormittags⸗ Dezember Stetig. — Zucker⸗
markt. eaae. Rendement neue Usance, frei 20,40, Oktober 19,60, Dezember 19,50, März
London, 13. August. matt, 11 sh. 4 ½ d. Verk. Rübenrohzucker August willig, 10 sh.
London, 13. August. Kupfer stetig, 60 , 3 Monat 61 318. 13. August. (W. T. B.) Baumwolle. 5900 Ballen, davon für Spekulation und Export 200 B. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. 5,88, August⸗September 5,29, September⸗Oktober 5,08, Okto November⸗Dezember 4,95,
Liverpool,
stetig, Middlesborough wa Paris, 13. ruhig, 88 % neue Kondition 26 ¾ — 27. für 100 kg August 30 ⅛⅞, Januar⸗April 28 ⁵. Amsterdam, 13. August. ordinary 35 ½. — Bankazinn 84. Antwerpen, Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. b tember 22 ¼ Br., do. Oktober⸗Dezember 22 ½ Br, Fest. — Schmalz
Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Nr. 7 per September 5,60, do. do. per Zinn 30,00 — 31,00, Kupfer 13,75 — 13,87 ½.
229. August 1908, 12 Uhr. ndit illac Herstellung des Unterbaues und der Bahneinfriedigungen für eine zwischen den Stationen Uggowitz und Lußnitz. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.
30. August 1908, 12 Uhr. Lieferung des Bedarfs der einzelnen Staatsbahndirektionen in Oester⸗ reich an Rübschmieröl und do vom 1. Oktober 1908 bis 30. wähnten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.
2. September 1908, 3 Uhr. u 1 herstellung der eisernen Schleusendrehbrücke des Bassins Bellot im Hafen von Hahyre. 90 000 Fr. veranschlagt. „Reichsanzeiger“.
15. September 1908, 11 Uhr. Isabel I in Madrid (Consajo de Administracién del Ganal de Isabel II en Madrid): Vergebung von nd lischen Arbeiten zur Ausnutzung der Wasserkraft des 4. Abschnitls des neuen Querkanals. spanischer Sprache beim „R.
Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % an Bord Hamburg August 20,55, Sept. 19,85, Mai 20,05.
Budapest, 13. August. (W. T. B.) Raps August 16,30 Ed.,
(W. T. B.) 96 % Javazucker prompt
(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
Umsatz: Tendenz: b- 22
er⸗ Dezember⸗Januar 4,93, 4,92, Februar⸗März 4,93, März⸗April 4,94,
13. b (W. T. B.) (Schluß.] Roheisen rants 51/0. S2
(W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
Weißer Zucker matt, Nr. 3
September 29 ⅛, Oktober⸗Januar 28 ⁄,
(W. T. B.) Java⸗Kaffee good
(W. T. B.) Petroleum. Br., do. August 22 Br., do. Sep⸗
August.
13. August.
New York, 13. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolleprei in New York 10,50, do. für Lieferung per Oktober 9,06, do. fü Lieferung per Dezember 8,90, Baumwollepreis in New Orleans 10, Petroleum Standard white in — ia 8,70, do. Refined (in Cases) 10,90,; do. Credit Balances at Oil City Schmalz Western Steam 9,65,
New York 8,75, do. do. in Philadelphia
do. Rohe u. Brothers 9,90, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅛, do. Rio November 5,45, Zucker 3,58,
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn. K. K. Staatsbahndirektion Villach
K. K. Staatsbahndirektion. Wien ppeltraffiniertes Rübbrennöl für die Zeit 8 September 1909. Näheres bei der er⸗
Frankreich.
Präfektur in Rouen: Wieder
Wert der zu vergebenden Arbeiten ist au Näheres an Ort’ und Stelle und beim
Rußland.
Der
Verwaltung des abgeteilten Korps der Grenzwache. 22. August / 4. September 1908, 12 Uhr Mittags: Vergebung der Lieferung von 2459 Stück Sätteln und 238 Paar Sporen. dingungen werden auf Wussch versandt vom Stab der Grenzwache St. Petersburg, Wassili Ostrow, gegenüber der Börse. 8
Die näheren Be⸗
Spanien. 11“ Verwaltungsrat des Kanals
Maschinen und hydrau⸗
VoroesNag 3 300 756 Peseten. Näheres in eichtanzeiger“ und an Ort und Stelle.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[418⁰0] Verfügung. 1
Die am 15. 6. 1908 gegen den Musketier Ludwig Stegli der 6. Komp. Infanterieregiments Nr. 81. erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.
Frankfurt a. M., 11. August 1909.
Gericht der 21. Division. [41798] Verfügung.
Die unterm 4. Januar 1908 erlassene und unterm 8. Januar 1908 in Nr. 6 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ erklärung über den Rekruten Karl Frederich aus dem Landwehrbezirk Nienburg a. W. wird zurüͤck⸗ gezogen, weil erledigt.
Hannover, 12. August 1908. 1
Königliches Gericht der 19. Division. [41797] Verfügung. 8
Die unterm 16./15. Juli 1908 erlassene und unterm 21. 7. 08 in Nr. 170 08 veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung über Unteroffizier Albert Hammer, e Inf.⸗Regts. 74, wird zurückgezogen, weil erledigt.
Hannover, 12. August 1908. 1
Königliches Gericht der 19. Division.
[41799)] 8 Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Oekonomie⸗ handwerker Otto Hämmerle vom Bekleidungsamt XIV. Armeekorps vom 14. Juli 1908 wird auf⸗ gehoben. Karlsruhe, den 11. August 1908.
Gericht der 28. Division.
[42099] ö11“ Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketier
Jausen 4/68 vom 13. 4. 04 wird aufgehoben. Koblenz, Cöln, den 26. 7. 08.
Gericht der 15. Division.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[42032] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen
Band 223 Blatt Nr. 8917 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gastwirts Wilhelm Rohde zu Wittenberge eingetragene Grund⸗ stück am 8. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtzstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 321, linker Flügel, versteigert werden. Das in Berlin, Stolpischestraße 33, belegene Grundstück be⸗ steht aus dem Trennstücke Kartenblatt 27 Parzelle Nr. 804/19 in Größe von 7 a 02 qm. Es enthält Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel und bof und ist unter Artikel Nr. 22 625 in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin und in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 40 272 mit einem Nutzungswert von 11 700 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. August 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. [42033] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Gemarkung Weißensee 181 in der Gocethestr. belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 14 Blatt Nr. 401 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Möbel⸗ fabrikanten Max Hummel und Otto Herrmann in Weißensee eingetragene Grundstück am 6. November 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Park⸗ straße 52, Zimmer Nr. 47, versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 1 Parzellen 438/166, 441/167, 3889/419 von zusammen 6 a 36 qm Größe, *⁄10% Taler Reinertrag — ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel 813 eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 27. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen. 6. K. 68. 08. 1
Weißensee, den 6. August 1908. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. 6
[42060] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 59 Blatt Nr. 1752 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Louis Lobach in Potsdam eingetragene
Grundstück am 9. November 1908, Vormittags
10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Parkstraße 52, Zimmer Nr. 47, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Acker, Große See⸗ straße Ecke Schönstraße, Parzellen zu 4190/296, 4192/296, 4193/296, von zusammen 9 a 41 qm Größe — ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 1472 mit 66⁄100 Taler Reinertrag eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen. 6. K. 67/08. 2. Weißensee, den 9. August 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 6
[42058] Oeffentliche Zustellung. Nachstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Schuldner Peter Perschbacher von —— jetzt unbekannten Aufenthalts, bekannt gemacht. Hungen, den 31. Juli 1908. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Betreffend: In der Zwangsvollstreckungssache der Firma Peter Tillmann Nachfolger, Inhaber C. F. Hoering von Frankfurt a. M., gegen den Schreiner Peter Perschbacher von Hungen. Beschluß. 8 Die Genehmigung der Zwangsversteigerung wird versagt, da erstlich kein der Schätzungssumme ent⸗ sprechender Preis erzielt wurde, weiterhin aber auch nicht sämtliche dem betreihenden Gläubiger vor⸗ gehenden dinglichen Rechte, insbesondere die darauf ruhenden Pfandrechte aus dem Erlöse gedeckt werden. Dem Schuldner wird eine Frist von sechs Wochen zur Aufsuchung eines besseren Käufers anberaumt, nach deren fruchtlosen Ablauf eine nochmalige Ver⸗ steigerung angeordnet werden wirrdde. ungen, den 31. Juli 190 8. Gr. Amtsgerich
[42059] Oeffentliche Zustellung. 8 Nachstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Peter Perschbacher von Hungen, jetzt unbekannten Aufenthalts, bekannt gemacht. Hungen, den 31. Juli 1908. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Betreffend: der Zwangsvollstreckungssache des Jean Bloch in Frankfurt a. N. gegen den Schreiner Peter Perschbacher von Hungen. 1“
“
Beschluß.
Der Versteigerung vom 15. Juni 1908 wird die Genehmigung versagt, da erstlich der erzielte Steig⸗ preis hinter der Schätzungssumme zurückbleibt, zweitens auch die dem betreibenden Gläubiger vorgehenden Pfand⸗ und Kaufgeldgläubiger nicht gedeckt werden. Zugleich wird dem Schuldner zur Aufsuchung eines besseren Käufers eine Frist von 6 Wochen bestimmt, nach deren Ablauf eine abermalige Versteigerung an⸗ beraumt werden wird.
Hungen, den 31. Juli 1908
Gr. Amtsgericht.
[5110] Aufgebot. F 4/08. Der Dr. Max von Jaunez in Saargemünd hat das Aufgebot des Interimsscheins Nr. 19 790 der Feuerversicherungsaktiengesellschaft Rhein u. Mosel in Straßburg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Straßburg, den 9. April 1908. Kaiserliches Amtsgericht.
Der Empfangschein Nr. 63 069, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ über die Hinterlegung des Ver⸗ sicherungsscheins Nr. 296 145, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Sanitätsrats Dr. med. August Otto Haug, früher in Langefelde⸗ Stellingen, jetzt in Schierke, genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Ver⸗ sicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 31. Oktober 1908 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 31. Juli 1908. 8
Gothaer nier v virvctan a. G