ein. Metallw. 105/74 Rh.⸗Westf. Elekt. 102/4 ½ .“Westf. .
Ss 1897,103,4 RombacherHütten 103,4 ½
do. 1500 ℳ 102,41
do. 405 ℳ 102 4 ½ Rvbniker Steink. 100/4 ½ Schalker Gruben 100
do. 1898 102
do.
do. 1903 uk. 10/ 100
Busch Waagonfb. 100 Calmon Asbest 105 Charlotte Czernitz 103 Charlottenhütte 103 Chem. Buckau. 102 do. Grünau 103
iler 102
2
141,50 b;z G Müller, Speisef. 8 50 bz G Stark. u. Hoff. ab. 115,10 bz G Nähmasch. Koch 4 [1. 250 Staßf. Chm. Fb.] 8 294,00 G Nauh. venes pr. Z. 9C Steaua Romana 143,25 G NeptunSchiffw. 6 7 4 1.1 Stett. Bred. Zm. 157,75 G N. Bellev. i. L. 3. ℳ pSt do. Chamotte 73,75 G Neu Grunewald D.— ffr. Z. 132, do. 1. 211,50 b Neu⸗Westend A. V do. Vulkana 2 134,502 do. München. St. Pr. u. Akt. Neue Bodenges. H§. Stodiek u. Co. Neue Gasgs.abg. Stöhr Kammg. N. Oberl. Glas StoewerNähm. Neue Phot. Ges. Stolberger Zink N. Hansav. T. i.8. Gebr. Stllwck. V Neuß, Wag. i.Lq. Strls. Spl. S. P. Niedl. Kohlenw. Sturm Falszsl 148,50 bz G Niederschl. Elekt Sudenburg. M. 173,75 b; G Nienb. Vorz. A 117,00 bz G Nitritfabrik.. 64,00 G Nordd. Eiswerke 89,90 B do. ⸗A. 322,50 bz G do. Jute⸗S. V. A 150,50 G
Glauzig. Zucker Glückauf VB.⸗A. Göͤrl. Eisenbb. Görl. Masch. kv. Grepp. Werke 10 Grevenbroich.. Gritzner Masch. Gr. Licht. Bv. ab. do. Terr. Ges. Alfr. Gutmann 8. Guttsm. Masch. W. 8 1 3. alle Maschfbr. amb. Elektr. W. Nr. 501-18000 dlsg. f. Grdb. Hd. Bellealliance Hannov. Bau. do. Immobilien do. Masch. Egest. Harb.⸗W. Gum. Harkort Brückb. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗G. do. ult. Aug. do. 600 ℳ do. neue artm. Maschfb. artung Gußst. arzer W. A u. B asper Eisenw. edwigshütte eilmann Imm. ein, Lehmann1 einrichshall.. emmoor P.⸗Z. erbrand Wgg.) ,12 ermannmühl. ibernia Bergw. Nr. 1 — 76200. Hildebrand Mhl. ilgers Verzink. 12 12 Hilpert Maschin. 6 4 Fuschhera ede 10 10 ochd. V.⸗Akt.kv. 6 — Sö8 Farbw. 30 30
— S. ’
V w do. 103 Cöln. Gas u. El. 103 Concord.Bg.uk. 09 100 Const.d. Sr. 1us. 10 100 do. 1906 unk. 10/100 Cont. E. Nürnb. 102 Cont. Wasserw. 103 Dannenbaum 103 Dessauer Gas 105 do. 1892 105 do. 1898 105 do. 1905 unk. 12 105 Dtsch.⸗Lux. Bg. 100 do. do. 102 Dtsch. Uebers. El. 103 do. unkv. 13 103 Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 do. Bierbrauerei 103 do. Kabelwerke 103 do. Linoleum 103 do. Wass. 1898 102 do. do. 102 Dtsch. Kaiser Gew. 100 do. do. unk. 10/100 Donnersmarckh. 100 do. do. 100 Dorstfeld Gew. 102 Dortm Bergb.jetzt Gewrk. General 105 do. Union Part. 110 do. do. ukv. 10 100 do. do. 100 Düsseld. E. u. Dr. 105 Eckert Masch. 103 Eisenh. Silesia 100/4 ½ Elberfeld. Papier 103/4 ¼ Elektr. Südwest 102/4 Elektr. Licht u. Kr. 104/4 ½ do. unk. 10 104/4 ½ —,— Elektr. Liefergsg. 10514 ½ 11 [118,75 G Elektrochem. W. 103/4 ½ :101204,00 bz G Engl. Wollw. 103/4 129,75 bz B do. do. 105 4 ⅓ 217,50 G Erdmannsd. Sp. 105 /4 187,75 B Felt. u Guill. 06/08,103/4 ⅓ 131,00 B do. do. 1034 135,25 G Flensb. Schiffb. 100 ,4 ½ 188,25 G Frister u. Roßm. 105/4 ¼ 229,50 G Gelsenk. Bergw. 100/4 70,00 G do. unkündb. 12 100/4 201,00 G Georgs⸗Marienh. 103 4 ½ 166,00 G do. uk. 1911 103,4 636,00 bz G Germ.⸗Br. Drtm. 102 /4 70,00 ct. bz B Germania Portl. 103 4 ½ 117,50 bz G Germ. Schiffb. 102 4 72,80 G Ges. f. elekt. Unt. 103 4 259,00 G do. do. 103 4 ½ 182,75 bz Ges. s. Teerverw. 103 4 231,50 G Görl. Masch. L. C. 103 4 ½ 69,50 G C. P. Goerz, Opt. 170,50 G Anst. unkv. 13 103 4 ½ 171,25 bz G GottfrWilh. Gew. 100 ,4 ½ agen. Text.⸗Ind. 105 4 116,00 bz G anau Hofbr. 103,4 96,24b andelsg. f. Grndb 102 5 199, 8 andelsst Belleall. 103/4 ½ 180,60 bz arp. Bergb. kv. 100/4 186,60 G do. do. 100/4 :10 120,00 et. bz B do. uk. 11 100/,4 80,00 b Föüre Masch. 103/4 ½
—y 2 — InN
SS
8 88 EEE111“ “
öniglich P eußische
Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 1P08 anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 22. 96,30 G Einzelne Kammern kosten 25 ₰. 96,70 b Pera 1090,0083
97,500 8 85 8 8 b 18
100,10 G
BA2ö2SböAEAnöösnnss
S 22bB-=g222S2N!
4.
4 4 4 4 4
EEEESee,e 2. H
— 8 Hermann Schött 1 Schuckert El. 98,99 102/4 do. do. 1901 102/,4 ½ do. 08, unk. 14 103/4 ½ Schalthech Ge.—e. 1064 11 do. kv. 1892 1054 1.1.
,5 Schwabenbr. uk 10/ 102 4 ½ 1.1 102,50 et. bz B. Fr. Seiffert u. Co. 103/ 4 ½ 1.
8
1
102,50 bz G Sibyvllagr. Gew. 102 4 ½ Siem. El. Betr. 103. 8 1
—888AA
1 ’ 4 8 4. 1
— —— SS5Sg=
— 8 D
Sdd. Imm. 60 % Tafelglas. Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner 93,00 bz G Teltower Boden 3 do. Kanalterr. 127,60 bz G Terr. Großschiff. 1310 G Terr. Halensee. 107,00 bz; G Ter. N. Bot. Grt. 191,75 bz do. N.⸗Schönh 187,00 bz G do. Nordost.. 118,60 do. Rud⸗Johth. 129,50 bz G do. Südwest 70,00 G do. Witzleben. 29300 Teut. Misburg. 75 bz Thale Eis. St⸗P. Sem do. do. V.⸗Akt. 109,00 bz Thiederhall.. 101,50 bz G Thiergart. Reitb 151,90 bz G iedr. Thomée 187,90 b hüring. Salin. 92,50 b Thür. Ndl. u. St. 111,25 TillmannEisnb. 78,00 G Titel Kunsttöpf. 155,50 bz G Tittel u. Krüger 182,00 bz; G Trachenbg. Zuck. 95,50 B Triptis Porz.. 104,50 G Tuchf. Aachen. 155,00 bz Ung. Asphalt.. 118,25 bz G Ungar. Zucker. 63,00 bz Union, Bauges. —,— do. Chem. Fabr. —,— U. d. Ld. Bauv. B 74,60 G Varzin. Papierf. 77256bzG Ventzki, Masch 135,10 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 55,20 G Ver. B. Mörtlw. 1182,10 bz G Ver.Chem. Chrl. 83,20à881,90 bz Vr. Köln⸗Rottw. 184,75 bz; G Ver. Dampfzg 185,00 bz G Ver. Dt. Nickelw. 120,10 G do. Fränk. Schuh 60,60 b do. Glanzstoff! 403,752 V. Hnsschl. Goth. 81,75 G Ver. Harzer Kalk 222,00 bz G Ver. Kammerich 78,50 G V. Knst. Troitzsch 135,50 et. bz G Ver. Met. Haller 17¾ 191,00 B do. Pinselfab. 15 84,75 do. Smyr.⸗Tepp4 ½ 4 5 do. Thür. Met. 15 — do. Zvpen uWiss. 16 —
Viktor.⸗Fahrrad jetzt Fabenh⸗ 8
Vogel, Telegr. 8
Vogt u. Wolf 11
Vogtlnd. Masch. 20 0 V.⸗A. 20
175,70 bz Voigtl. u. Sohn 175à175,50 bz Voigt u. Winde 148,00 bz G Vorw., Biel. Sp. 152,50 bz G Vorwohl. ben 117,10 bz G Wanderer Fahrr 184,50 „ Warsteiner Grb. 113,50 G Wssrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. Wenderoth... WernshKamm do. Vorz.⸗ Weser . Ludwig Wessel Westd. Jutesp.. Westeregeln Alk. do. V.⸗Akt. Westfalia Cem. Westf. Draht⸗J. do. Draht⸗Wrk. do. Kupfer.. do. Stahlwerk. Westl. Bdges. . L. Wicking Portl. Wickrath Leder. Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. Wilhelmshütte. Wilke, Vorz.⸗A. Wilmersd⸗Rhg. H. Wißner, Met. Witt. Glashütte —,— Witt. Gußsthlw. 2 219,00 bz G do. Stahlröhr. 103,60 Wrede Mälzerei 4 7 138,50 bz G Zebh. Fehizch 5 120,75 bz G eitzer Maschin. 14 412,50 bz G Zellstoff⸗Verein 6 ½ S. G Sellstoff Waldhf. 25 2 5,500 E 2 159,50 b Obligationen industri 8(.G rsch⸗Atl. Tei. „1008 Dt.⸗Nied. Telegr. 100 4 1. Accumulat. unk. 121100 4 ½ Acc. Boese u. Co. 105 4 ½ A.⸗G. f. Anilinf. 105/,4 do. do. 1103 ,4 ½ A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 2 Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ 168,50 Alk. Ronnenb. ukl1 1 103 5 625,00 G Allg. El.⸗G. VI08 100 4 ½ 100,75 G do. I-IV 100/4 91,50 bz do. V unk. 10/ 100 ,4 120,00 bz G Alsen Portl. unk. 10/ 102 4 ½ 139,00 bzz; G Anhalt. Kohlen. 100/,4 36,00 do. unk. 12 100/4 277,50 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ 107,10 bz G do. do. 102 ,4 292,002 Benrather Masch. 100 4 ½ 128,00 G Berl. Elektrizit. 100 ,4 118,75 B do. do. konv. 100/ 4 166,90 bz do. do. unk. 12 100,4 75 75B do. do. 100 4 ½ — do. do. v. 1908 100/4 ½ Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ do. unk. 12 102 4 ½ Berl Luckenw Wll. 103/4 ½ Bismarckhütte kv. 102 /4 Bochum. Bergw. 100/ 4 do. Gußstahl 102/4 ½ Braunk. u. Brikett 100/4 ½ Braunschw. Kohl. 103/4 ¼ Bresl. Oelfabrik 103/4 do. Wagenbau [103/4 do. do. konv. 100/4 Brieger St.⸗Br. 103/4 Brown Boveri uC 100 88 5
—
—
1 . % &e FFEFEFEEFEüFPEFPEEPüüPePPePee
EEAõ22nEIE —
SoGο 0. [ECfwESbeo] )&
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzrile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition . des Deutschen Reichsanzeigers und Aöniglich Preußischen Staatsanzrigerz
—
4775 ☛
50, ää.V dH b 119,50 bz G do. Gummiabg. 138,25 bz G u. neue 157, do. Lagerh. i. L. 200,70 bz do. Lederpappen 1,10à 200,50 bzz do. Spritwerke 209,00 bz G do. Steingut. 192,60 bz G do. Tricot Sprick 142,40 bz do. Wollkämm. 84,25 G Nordh. Tapeten 44,50 B Nordpark Terr. 156,75 bz Nordsee Dpffisch. 181,00 bz G Nürnb. Herk.⸗W. 121,25 G Obschl. Eisb.⸗Bd 148,75 bz G do. E.⸗J. Car. H 171,00 G do. Kokswerke. 129,50 et. bz G do. Portl. Zem. 210,00 bz G Odenw. Hartst. 99,50 G Stahlw Oldb. Eisenh. kv. 248,00 G Opp. Portl. Zem. 1 159,50 G Orenst. u. Koppel 16 135,75 G Osnabr. Kupfer 7 68,50 bz G Ottensen. Eisw. 7 151,60 G Panzer 15 — 99,75 G Passage abg. 5 ½ 374,00 bz G Paucksch, Masch. 221,25 bz; G Ho. B.⸗A. 41 68,00 bz B Peipers u. Cie. 12 8250 Peniger Masch. 168,00 bz B Petersb.elktr. Bl. 401,50 bz G do. Vor:. 180,50 bz G Petrl.⸗W. ag. Vz. 180,25 bz Phön. Bergb. A 184,50 bz G do. ult. Aug. 102,75 G Julius Pintsch 8 Planiawerke. Plauen. Spitzen 10 Pongs, Spinn. 3 Pos. Sprit⸗A.⸗G. 5 aathen. opt. J. 15 Rauchw. Walter 0. Ravsbg. Spinn. 8 ½ 1 Reichelt, Metall 12 1 2 8 Reiß u. Martin 5 ½ 97,75 G Rhein⸗Nassau 26 106,00 G Rh. A.⸗G. s. Brk. 325,50 bz Brgb. u. Briketf 9 141,40 bz do. Chamotte. 6 88,00 bz G do. Metallw. 0 224,60 bz G do. do. Vz.⸗A. 89,75 b do. Möbelst.⸗W. 0 123,7. do. Spiegelglas 13 193,50 G do. Stahlwerke 15 76,75 B do. ult. Aug. 302,75 G do. W. Industrie 40 103,50 G do. Cement⸗J. 18 271,50 bz G Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 351,00 bz G do. Sprengst. 14 3 Rhevdt Elektr. 8 86,00 G Riebeck Montw. 9 86,00 bz G J. D. Riedel. 12 1 Me hre⸗ do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 94,75 bz S. Riehm Söhn. 12 269,00 G Rolandshütte 12 205,50 bz G Rombach. Hütt. 14 156,00 bz B do. ult. Aug. 16e h. Rosenth. Prz 20 98,25 b ositzer Brk.⸗W. 14 236,50 G do. Zuckerfabr. 3 151,40 bz RotheErde neue 12 — 230,25 bz G Rütgerswerke. 9 ½1 11 317,50 bwz G SächsBöhmPtl. 12 12 302,00 G Sächs. Cartonn. 10 133,50 G Sächs. Guß Dhl. 20 237,25 G do. Kammg V. A. 6 197,75 B S.⸗Thr. Braunk 120,00 bz B do. St.⸗Pr. I 5 130,00 G S.⸗Thür. Portl. 17 126,50 G Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 119,00 bz G Saline Salzung. 5 77,25 bz Sangerh. Msch. 10 10 Sarotti Chocol. 11 —
2 A 989 ;
8*
* “
9A
odoPneeonme
e. e gn.
SSS
½ annEEEE;
1 4 4 4. 1
EEE . SEEFEEʒ —292-2I2-2I2I==en-ISnNͤ2S2NI2NISSI=
99,25G do. 1907ukv. 15 103,4 101,00 B Siemens Glash. 103
—
[SSS!90S0S
PünRIEAnn 42
9 27
6-
IAAöIArEAe
22ö-ISAsg2
Siem. u. Halske 103 4
do. konv. 103 2. Siemens⸗Schuck. 103 4. 1 1
—
—²
.
8 — Se⸗
C0 bAbLö=Eö=göInnönAnönenönnn
— — Am 2 enne-
82—
R 1 C
Simonius Cell. II 1054 1. Stett. Oderwerke 105/4 ½ 1. Stöhr u. Co. uk. 12103/4 1. Stoew.Näh. uf. 10 102,41 1.1 Stolberger Zink. 10274 1.1. Tangermünd. Zuck 103,/4 ½ 1.4. Teleph. J. Berliner 102/4 Teutonia⸗Misb. 103 4 ½ 1. Thale Eisen uk. 12 102 4 ¼ 1.1.
1
1
—8——
bEEge,
89 29
Iꝛ 80 —
— 900 — G
988.308 amtl 8 äf l nach einem deutschen Beamte der Militärverwaltung. ichen Teiles: Die aus den Häfen der Insel Faya t ing. e“ ss ien und Baura 1 *½ 8 hesverkechunoent r vF“ 114“ 8 8 Geheimer Baurat, Graebner, Duerdoth, Militärbauinspektoren in S.⸗ I 8 Posen bzw. Berlin, der Charakter als Baurat mit dem persönlichen Tiele⸗Winckl 102 1. 0h Deutsches Reich. 1“ e den Te Range der Räte vierter Klasse, — verliehen. August ne Lind⸗Barg 109 36 6 1 Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 4. August⸗ Unt. d. Lind. Bauv. 100/ 4 1.1. 7 93,00 bz G ennungen ꝛc. age 8 8 5 V. an egs. . aitAuguf 1 ff b — ö Stolze, Vasel, Militärbausekretäre in Trier bezw. Münster i. W., Cerderasets 884 V 4 8888 unnmmächung, beh gen .“ r ö Wermuth 1 zum 1. September 1908 zu den Bauämtern in Münster i. W. bzw. B. St. Zvp. u. Wiss. 102 4 1.1. 7 97,50 G Einschleppung der Pest aus Fayal. 3 n Eisen⸗ 8 1 IIrn Mainz versett. Westd. Eisenw. 102 41 1.1.7 —,— ckanntmachung, betreffend die Eröffnung einer neue 3 n Mrias Ffrseth d. Zahlmftr. vom 1. Bat, 3. Magdeburg. Westf. Draht 1034 1.1.7 98,50 G bahnstrecke. Inf. Regts. Nr. 66, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand e. Kupfe⸗ 10 1084 Erste Beilage: Bekanntmachung. Fersett. 9 d .* upp. u⸗ . “ 8 8 8 3 . * 8 b Wilbelmsball. 1034; deeah⸗ ebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide Am 20. d. M. soll im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Königlich Bayerische Armee. Hechen Kichbssch 1064 nd Mehl in der Zeit vom 1. bis 10. August 1908 und in direktion in Danzig die 31,94 km. lange vollspurige Neben⸗ Mänchen, 15. Aemft 1908. In Iregen Celves Wateftiz des 8 “ 13 berselben Zeit der Jahre 1906 und 1907. 8 bahn Königsbruch —Skurz mit den Stationen Geoect Köniss. Seire Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bavern Zellstoff. Weiüde. 1024 b 102,50B oktoringenieurpromotionen an den “ Technischen DPertschheide, L und Zellgosch für den Gesamtverkehr sahen 5 Eöö Zoolog. Garten. 1.108100,00eb 58 Hochschulen in Berlin, Hannover und Aach Verlin den 17. August 1908. 882 1öö6“ 28 Fähnrichen: — E„9. Heere: 1. M. dem 11 8 N “ 1 1 ichsei 1b bdes 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor vom 11. Ju Elekt. Unt. Zür. 10 419—,— Königreich Preußen. Der Präsident des Reichseisenbahnamts. Reinhar 8 des 3. C rzog ẽm 11. ng⸗ 8 8 : 1 laub ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen; am Fader dnse. 1092 4 Se In dee b 8 M. 322 Pe. Lt. Ritter v. Köppel, Kommandeur 4 1 1 1 5
—¼ bvASASS
êEEEEAmEEEEE’Ann
2b
—
o] O,,SS
Theer⸗ u. Erdöl⸗ Ind. uk. 09 100/4 Thiederhal..
— ½— bo0 do 00b 280⸗
—₰½
dEPeeeranamnnnne
2——ö—Vö‚nsnöAnönansneöööönn
EEPS FEFEPeE 222 2ö22b-22AöSSönn
1
—₰½
EIE.““
0 [289.
— —
—O O02 b0
DS
22 2—2-—-22
00 — — 20 be
22
—ö— —
örter⸗Godelh. 0 0 do. Vorz.⸗Akt. 8 6 Fesse Stärkef. 12 10
80 — —
— — OOOO —
ofmann Wagg. 22 35 ohenlohe⸗Wke. 11 99 do. ult. Aug. Hotelbetr.⸗Ges. do. Vorz.⸗A. otel Disch.. owaldtswerke. üstener Gew. üttenh. Spinn. umboldt M.. do. Mühle Ilse, Bergbau . nt. Baug. St. P. E. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. do. Vorz.⸗A. Jessenitz Kaliw. Kahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. 1 Kapler, Masch.. Kattowitzer B. Keula Eisenh. Kevling u. Th. 9 Kirchner u. Ko. Kiauser Spinn. Köhlmann St. 18 Kölsch Walzeng. 10 Kön. Wilh. abg. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 3 ½ Kgsb. M. V.⸗A. si.8. do. Walzmühle 6 do. Zellstoff 20 Königsborn Bg. 12 Königszelt Porz. 11 Köͤrbisdorf. Zuck. 9 Gebr. Körting. 5 Kollm. u. Jourd. 15 Arthur Koppel. 13 Kostheim Cellul. 18 Kronprinz Met. 27 27 Eexee, Gb. Krüger u. C. 10 8 Kruschw. Zuckerf. 22 — Küppersbusch. 14 14 Kunz Treibriem. 10 10 Kupferw. Dtschl. 10 10 Kyffhäuserhütte Lahmeyer u. Co. Lapp, Tiefbohrg. hammer . Laurahütte .. ult. Aug. neue
SeEkge
844 7 8 —-öIööö —2ö2öö2IöIö
—2O VOVPVOVæęVYSEYPEYEYFEFEEFEüEüUüFEFüPEFPEEFPESPFPFEFPFEPßE 8 8 2 ☛ . —2 ᷑᷑R:
002 8y=’SS=
— — — — 02 —
n 89; 00 8 80 55
—,— — 22
1SSISOl Soer —2 -2-ö-doöeögAöAsAsnönönönsnögsnösönnönsn
— 1 — —
KarRREE CnnnnäAmnnnmnnännn
90 SGen Se
D D8S,8 S
8. = Sfr-InSbow
28
—
er Prod...
o·. 1 Oest. Alp. Mont. 100 2. R. Zellst. Waldh. 100 Steaua Romana 105
Ung. Lokalb. I. 105
2ö—ö2öö‚öee „ööösnön2nöeönöön
————ö— onönN
aidar Pacha.. —,— .“ ; — 8 Bz een 21 1 8 88 3009 vnige pe⸗ 1“ v. I 1 . — der 4. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschieds⸗ 88,90 G sonstige Per in d Ar d bei den Kaiserlichen gesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen; dem Major Rens J11u*.“ 1. D. Frhrn. v. Stengel, Betirksoffizier beim Bezirkskommando 110h20- 5 Schutztruppen. Amberg, den Abschied unter Fortgewährung der Pension und mit der
4 b v“ Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Inf. Regts. König mit Königreich Preußen.
den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen zu bewilligen; den
ö“ 1n Fähnr. Frbrn. Wambold p. Umstadt des 1. Ulan. Regts. Kaiser
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Wilhelm II., König von Preußen, zur Reserve jzu ö Versicherungsaktien. Seine Majestät der König haben ergnädigst geruht: den Oberlehrer am Gymnasium in Schweidnitz, Professor — 8. I „er rauff. Trp.⸗Unf.⸗ u. Slasv. 1635 B. Rittergutsbesitzer und Kreisdeputierten von Weiher Dr. Baege zum Gymnasialdirektor zu ernennen und IIETET Leenhac 400 G. 88 - ves “X“ Lauenburg, dem Stadtverordneten⸗ dem Universitäts⸗Kassenrendanten und Quästor der Uni⸗ Reltg. den 9o zum Ser. Maee e cbe diefes Regts unter Beförde⸗ Thuringia, Erfurt 4400 B. — auf 46 28 J“ und Notar Justizrat Nemitz zu versität Breslau Max G ries den Charakter als Rechnungsrat regis. e Ohersten (1), z2 Bats Kommandeuren die Malore Clauß, Wlerfan er ne, 700G 6.652 i. Pomm., dem Rechnungsrat Wilhelm Schulz zu verleihen. “ 11“” Lnienkommandanten in München, im 8 r. Krobhegog v11AA“X“ m Miniskerium der öffentlichen Arbeiten und dem Oberbahn⸗ ministeriuim. fN28 1lbden Fanss Pltte bensnachliirpon Ficheir, des nen⸗ meister Anton Mölders zu Magdeburg den Roten Adler⸗ Finanzministerium. 1e 10, Jt. ect. Fetc zen bden Mojor . Bomdard, fuoetelll der orden vierter Klasse, Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse Zentralstelle des Generalstabes und kommandiert zur Eisenbahnabteil. des
Berichtigung. Vorgestern: Barm dem Erbkämmerer im Herzogtum Pommern, Regierungs⸗ in Deli Regierungsbezirk Merseburg, ist zu besetzen. Königl. preuß. Großen Generalstabes, zum Bezirksoffizier beim in D tzsch, g 8 5
—D
—SS
*
Sw Cobo
☛
.
—2 ’S — 2S
SeEggegEzebeEeegeegeeesseeskessesses
2—2=-2ö-ö2
—
7
—q -
2—=22 —
AR,0SS88-000,00, 8 5
—0 — EE SRGOoocgS A
SS
8. — —
21 b502‚=
SI 50 1,GUʒ⁸
—
005SUoe C☛S
———ͤ.ͤͤqͤqͤqͤqͤqͤ12121515
1
1
2—Vqéöq—n SA 20SS
““
08 —. 9
—8ß8O--h8sO-O— SͤͤͤͤͤZͤZͤZͤZͤZͤͤZͤͤZͤͤͤZͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ.·— —,——OOOõ— ☛ ; E’u ’ERNE; R; E E. 2. 2 AE᷑EInö
1e e e eeuen
285255852555525ö8ö8g85nöö2ö8öög2ö-885ö808,890’öönöööeo0 ) 5 &†
77,00G asper Eis. uk. 10 103/4 ½ 220,25 bz G elios . % 102— 270˙00 . 1g,0o6z d”o. 44 % 199— Henckel⸗Beuthen 102 4 Henckel⸗Wolfsb. 105 4 ½ Hibernia konv. 100 4 do. 1898 100/ 4 do. 1903 ukv. 14 100/,4 irschberg. Leder 103 ,4 ½ öchster Farbw. 103,4 örder Bergw. 10374 ösch Eis. u. St. 100 ,4 “ 103 5
ê== —²—2”g — .0 — S
——— tbo EPtobo 8202
00 0 bs — — ε8 ShnenPPPPeäreübeheeeenesen g
S
— 8R
—,— b0 =Z¼ —+½
4 % Anl. unk. 18 100,90 B. Sächs. Bein rat a. D. von Somnitz auf Charbrow im Kreise Lauenburg Bezirkskommando Amberg den Major z. D. Seitz, zum Direktor tlb. Obl. F 8,501 Superi isschuli arl 1b werkerschule den Hauptm. Hoeller, Komp. Chef im 1] „as0s 1ahss “ v“ Ministerium für Handel und Gewerbe 11.““ ers gbee die Hauznieut; König orfer , b 219 25 5;g — Fvean 3 1 8 ifikati g 8 andiert ju Srtnc.— 2 eehnG,, orden dritter Klasse, — S 1. Der Firma C. W. Moritz, Musikinstrumentenfabrik in I.Srthta i Se Ten 2n Ent, erwenblert 1et Zeesseten Gruben Obl. 1903 945b;. dem Rentner, Stadtrat Wilhelm Schende dem Berlin, ist die preußische Staatsmedaille für gewerbliche Fortifikation Ulm, im Eisenbahnbat, die Oberlts. Petzoldt (2) des Rektor Adolf Gerlach, beide zu Lauenburg i. Pomm. dem Leistungen in Silber verliehen worden. 1. Inf. Regts. König in diesem Regt, Schimpf, Führer der Be⸗ 101,75 bz Hofbesitzer Adolf Seiaug zu “ bee n. des 2. Febe.gteoh. Undi⸗sem Reo eeber Peansenc in 88.00 burg und dem Zolleinnehmer a. D. August Gerber zu EPö“ . einer derzeitigen Verwendung bis zum 12. September d. J., 8 gonbs. uad ktieabörse. † Stenbergen im Kreise Bückeburg, bisher in Osten, Kreis Ministerium für Landwirtschaft, eern Reichard des 3. Pion. Bats. im 2. Pion. Bat., sämtliche under —,— Neuhaus a. d. Oste, den Königlichen Kronenorden vierter und Forsten. Beförderung zu Hauptleuten, die beiden letzteren ohne Patent, jum Beelin, dern 17. set 12 Klasse 1. 1 Die Oberförsterstelle Veckerhagen im Regierungs⸗ Führer 3 eeee de enstenn 8 x 82288 Die Börse zeigte heute vorüberge den Lehrern Helmuth Frenck zu Groß⸗Schwichow im bezirk Cassel ist zum 1. Dezember 1908 zu besetzen. Bewer⸗ Oberlt. Theocharis des Telegraphendftncdemnentn heivet Fortd u 8 s 8 scheint, das 84 Leb 8 1 ; . — 1 5 8 8 nt, stungsb uptleuten bei der Fort fikation b diesen unter Belassung im Kommando zur Kaiserlichen Fortifikation Ulm,
97.00G Tendenz eingewirkt und zu eiaer lace. genannten Kreise den Adler der Inhaber des Königlichen “ 88 b Abschwächung Anlaß gegeben haben. 50 Hausordens von Hohenzollern, Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Laubmann, dann die Festungsbauwarte Maier, Nemmert,
„2. b⸗ 8 schmi is L burg * ämtli Fortisikation Ingolstadt, zum Führer der Be⸗ sondere Erscheinungen waren nicht dem Messerschmiedemeister Wilhelm Rapp zu Lauen Medizinalangelegenheiten. sämtliche von der Fortisikation Ingolstadt, zum
den meisten Getie i. Pomm. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 4 Sees K. h , ,. vannungsabteil. des 2. Fußart. Regts. zum 12. September d. J. den — smwaren die Schwankungen sowie dir d dem Kreishauskastellan Johann Schröder zu Lauen⸗ Dem Gymnasialdirektor, Professor Dr. Baege ist die Oberlt. Breitung dieses Regts; zu versetzen; den Oberstlt. 99,00 bz G schäftlichen Umsätze sehr unbedeutend. 44 burg i. Pomm., dem Polizeiwachtmeister riedrich Direktion des Gymnasiums in Pleß O.⸗S. übertragen worden. Fünigg. Bats. Kommandeur im 8. Inf. Regt. Großherzog
96,25 bz G . s änd 8 S A irtschaftli 1 jedrich II. von Baden, zum Stabe des Infanterieleibregiments an der Nachbörse veraͤnderte sich das 2200 Schumann zu Cöln und dem landwirtschaftlichen Arbeiter riedrich 1“*“
99,90 bz nicht wesentlich. Privatdisko-t 8 % Karl Becker zu Reidervitz im Kreise Rügen das Allgemeine 8 1u“ E Pittor Emanuel III. von Italien, zum 775. Ehrenzeichen sowie b — 8 “ eeee :00 G dem Grenadier Max Handke im Leibgrenadierregiment Personalveränderungen. uptleute d'Alleux, Komp. Chef im 17. Inf. Regt. Orff, zum —,— duktenmark Berlin, l König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) Nr. 8. 8 1“ tabe dieses Regts., Reitmeyer beim Stabe des Telegraphen⸗ 98,208 17 — Pie mtlich eTrnitlelten . die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. Königlich Preußische Armee. detachements, Roth, Komp. Chef im Eisenbahnbat., beide zur Insp. 888 14e4* 1.“ Offitere, Fähnriche usw. Exnennungen, Beförde⸗ des Ingen,. Korps und der Festungen, Reuß, Komp. Chef im 99,50 B märklscher 200 90150 ab B⸗ 1 srungen, Versetzungen usw. Wilbelmshöhe, 14. August. 2. Plon. Bat, zur Fortifikation Ingolstadt, ꝛc. Reitmever und 9710G Normalgewicht 759 g 201— 201,50 2 J 8— “ “ sFrhr. v. Starkloff, Königl. württemberg. Gen. Lt. und Insp. der Reuß unter Kommandierung zum Königl. preuß. 82 * Lepere ea .₰ 20350 1 e5z önig haben Allergnädigst geruht: 3. Kav. Insp., zur Vertretung des erkrankten Kommandeurs der Karpf von der Fortifikation Ingolstadt zum Stabe des 1. Pion. 1 e eeee Seine Majestät der König h - Div. bi n iteres k diert. v. Ditfurth, Oberst und Bats. unter Enthebung vom Kommando zum Königl. preuß. Ingen. iias 202,75 Abnahme im Oktober, do. 2 Allerhöchstihrem vortragenden Generaladjutanten, General 13. Div. bis auf weiteres kommandiert. . borf s Rab Führer der Funkentelegraphenabteil. beim “ bis 204,50 Abnahme im Dejember. Crs 9' 1 ehben * chof des Kommandeur des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ Komitee, Rabung, Führer Aorn es nahme im Dezember. der Infanterie Grafen von Hülsen⸗Haeseler, Chef des preuß.) Nr. 6, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches unter Ver⸗ Telegraphendetachement, jum Stabe des Telegraphendetachements, die g2 11“ inländischer 172,00 —-188.0 Militärkabinetts, die Erlaubnis zur Anlegung der von Seiner leihung des Charakters als Gen. Major, mit der gesetzlichen Pension Oberlts. Wittich vom 2. Pion. Bat. zur Fortifikation Pevetftast 103298 ab Behn, Kormalgewicht 712 g 17807.0. Majestät dem König von Schweden ihm verliehenen Kette zur Dicp. gestellt. Blaurock, Oberst beim Stabe des Colberg. Gren. unter Beförderung jum Hauptm. ohne Patent und vF 5 278772 1 Kleif N dorf (1. Westpreuß. r. offit — - . 3 “ ecnege tember, do. 178,75 — 180 Abnahme “ S. an Sterfilt. — Bats. 2 im Bothmer unter Kommandierung als Direktionsoffizier und Lehrer zur
—e⸗ Oktober, do. 180 — 181 Abnahme im 2 .. Sachs Oberfeuerwerkerschule, Schrömbgens, kommandiert zur Kaiser⸗ 97,00 G 2 e 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zum Oberfeusrwerkerschule, S. gens, koö 1 29 100,50 bz B 1ex. 450 g 1823 3 3 6 8 Stabe des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, lichen Fortifikation Ulm, zum 1. Pionierbatailloen, unter Be
94,50 B 1 75 8 8 S . b sch f ss in seinem derzeitigen Kommando bis 30 September d. J., 89,25 5 1“ 3 1“ 6 4 5 8 S „— ver⸗ 2. Pion. Bat., in ügl de .Inf. Regts. Hartmann als iaSeeeeeeense. 82 Seine Majestät der Kaiser haben Alergnäbigst geruht: gef. Reai ie, d1 Dücss ern, gten. Ehlfm Groher veügses de EEETbT Saeihe SBecgenmehl, . 109 gs—k; dem Privatarchitekten Jürgen Kroeger zu Wilmersdorf Genekalsgade im Cheh des Gerczasi hecgt ecgßhenn Pahebrsh ene,om bte, Snf, Negs. Drsf, Zivelius, vom 13 Cber 98308 und Speicher Nr. 00 26,50- den Charakter als Baurat zu verleihehen. JNFamp II. von Mecklerbarg, Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, in Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland und Schäfer vom 2 Cbev. 100,00B “ — ab Was -“ dem Kommando nach Verlin zum, Besuch des Seminars für Regt. Taris, sämtliche zum 3. Chev. Regt. Herzog Karl 94.50G vn Wethmehr 6. 1009, 20-2Enh 8 “ orientalische Sprachen bis zum 31. März 1909 belassen. Doering, vüuen 8* b. 83 . aas “ 1-8⸗ e 29 8 585NFZSe tm 8 2. . 9, 2. Schweren eiterregts. 1 1
e AA1AX“ v1““ 8 Hbet i Bra Ogesenar Heindengon Srn⸗ Besterreich Cste⸗ Muncker vom 1. Pion. Bat. zum 2. Pion. Bat., 102,5 Etwas fester. 4 „. 6520 1 8 Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, — scheiden am 19. August aus dem Strobl vom 1. Pion. Bat. zum Eisenbahnbat.,, Weißensee vom vesel 1Xr..12, Seeen 6 Nachdem auf der Azoreninsel Fayal die Pest aus⸗ üve-e” nd ga. 9-2 it dem 20. August 1908 in der Schutz⸗ 3. Pion. Bat. jum Telegraphendetachement und Leinberger vom n 65,10 Abnahme im Oktober, de. gebrochen ist, bestimme ich unter Hinweis auf die Vorschriften EIu. Deutsch⸗Dstafrita ungestellt. Gr. p. Pückler, Lt. im 2. Pion. Bat. zur Fortifikation Germersheim; zu kommandieren: Abnahme im Dezember. Matt. des Bundesrats über die gesundheitliche Behandlung der See⸗ 1. Gardeulan. Regt., k 822 zur Dienstleistung beim Aus⸗ den Hauptm. Stock unter Enthebung von der Stellung als Komp. 101,40 bz G ..“ schiffe in den deutschen Häfen (Reichsgesetzblatt von 1907 wncinen üen bebufg Uebertritts in den diplomatischen Dienst, auf Chef im 2 Pion Bat. und den Oberlt. Rall des 1. Pion. Bats, beide 101,90 G S. 563) auf Grund des § 25 des Gesetzes, betreffend die sein Gesuch zu den Res. Offizieren des Regts. übergeführt. Erbgr. zur Kaiserlichen Fortifikation Ulm; zu entheben: den Major Beeg der 98,75 G 8 Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten, vom 30. Juni Anton Ernst von Neipperg, in der Armee, und zwar als Lt, Insp. der —7 8ee. von b. keaean- a Ive. 100,708 8 n 1200 HReichsgesetzblatt S. 306) vorläufig ohne Patent, im Regt. der Gardes du Corps angestellt. 111111““
— — ¶ 2
—
— —
295 ² —,,+
22-qSe‚n —½
— 8bo OUh. 02SO 0000 9
—.
¶ 209280 2
— — —
— ¶— — — ,
owaldts⸗Werke . 102 4 ½ Hüstener Gewerk 102 4 Hüttenbetr. Duisb 100 4 Ilse Bergbau 102 4 Fessenitz Kaliwerke 102 4 ½ Kaliw. Aschersl. 100, 4 Kattow. Bergb. 100/ 3;⅛ Königin Marienh. 100/4 ½ do. do. 102 4 ½ König Ludw. uk. 10 102/4 König Wilh. uüuk. 10 100/4 ½ do. do. 102 4 Königsborn uk. 11 102/4 Gebr. Körting 103 ,4 ½ Fried. Krupp 100/4 do. unk. 12 100/4 Kullmann u. Ko. 103/4 Lahmever u. Ko. 103/4 ½ Laurahütte unk. 10 100 /4
do. 1⁰⁰ 3 ½ gederf. Exck u. Strasser uk. 10/ 105 4 ½ b Leopoldgr. uk. 10 102 4 ½ Söwenbr. uf. 10 ,102 ,4 ½ Lothr. Prtl. Cem. 102,4 ¼ Louise Tiefbau 100 4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 Magdb. Allg. Gas 10374 Magdeb. Baubk. 103 4 ½ do. unk. 09 103/4 ½ do. Abt. 13-14 103 4 ½ do. Abt. 15-18 103 4 ½ Mannesmannr. 105 4 ½ Masch Breuerurl12 1055 Mass. Bergbau. 104, 4 Mend. u. Schwerte 103/4 ½ MixruGenest uk 11 102 4 ½ Mont Cenis 103, 4 Mülh. Bergw. 102 4 ½ Müsangend ukl11 100/4 Neue Bodenges. 102 /4 do. do. 101 3 —,’— do. Gasges. uk. 09 103/4 95,50 B do. Photogr. Ges. 102 4 ½ 95,50 B Ndl. Kohlen. uk. 12 102 4 ½ Nordd. Eisw. 103,4 Nordstern Kohle 1034 ves cgs Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½ 98,00 bz G do. do. 1034 99,00 B do. Eisen⸗Ind. 100/ 4 —, do. Kokswerke 10374 90,40 G do. do. unk. 10/ 1044 102,30 bz Orenst. u. Koppel 103/4 ½ 98,60 G Patzenh. Brauerei 103 4 103,40 B do. II 103/4 98,25 G Pfefferberg Br. 10574 hönir Bergbau. 103/4 ½ ul. Pintsch uk. 12 103/4 ½ Pomm, Zuckerfab. 100,74 Ravené Stabeisen unk. 14 103/4 ½ Rhein. Anthr.⸗K. 102,4
00
— b0A
— 192 KsSg
ͤCͤͤZͤͤZͤͤZͤͤͤͤ1...⸗·— ͤͤͤͤͤͤͤͤZͤͤͤͤZͤͤZͤZͤZͤͤZͤͤZͤͤͤͤͤͤͤ11...·— EETPTSBEMRMRIERMUEUEMEREFWKEFESHE FügmN AFragsse IFrr rnE RnRenEnmEesnen: ¶ꝙEE —922ö22ö—2O9IOAIAüüööäAöSnöeee— EbbwͤZCͤͤZͤͤͤͤͤͤe
ai EEEERREEEEEEEEERmnfrfrtifieie aererfrritrriiririrrirrrrerrnnn
22egeeePaAPeaPeeemnenöSneneeeeee eaneöeeöaeneeeheeen
— ,— 2Sbo,So — d2
%SF,III18 * 8 9
—₰½ 8
— — 0b S2,
211, SaxoniaCement 10 11 50211,404,75 bz SchedewitzKmg. 15 18 203,50 G Schering Ch. F. 17 17 76,20 bz G do. V.⸗A. 4 ¼ 4 ½ 4 141,25 G Schimischow C./11 11 4 Schimmel, M.. 8 10 4 Schles. Bab. Zink 23 21 4 do. St.⸗Prior. 23 21 do. Cellulose 10 do. Elkt.u Gasg. 8 ½ do. Lit. 33 8 ¾ do. Kohlenwerk 0 do Lein. Kramsta 7 31,50 do. Portl. Zmtf. 13 ½ 12 3,50 et bz G Schloßf. Schulte 10 100,25 bz G Hugo Schneider 10 7 106,00 G Schoeller Eitorf 5 0 240,00 bz G Schönebec Met. 0 — 98,50 et. bz G Schön. Fried. Tr./12 12 102,00 bz G Schönh. Alleei. 2 — ffr. Z. 108,60 G Schöning Eisen. 8 8. 79,30 G Schönw. Porz. 9 4 509,00 G HermannSchött 9 10 509,00 G Schombg. u. Se. 10 114,25 B SchriftgießHuck 8 10 4 112,80 G Schub. u. Salzer 30 30 4 164,50 b Schuckert, Elktr. 5 106,50 Fris Schulz jun. 108,90 b Schulz⸗Knaudt 122,002 Schwelmer Eis. 92,80 G Seck Mhlb. Drsd 811 256 Seebck. Schffsw. 250,25 SegallStrumpf 92,00 G Fr. Seiffert u. Co 117,60 bz Sentker Wkz. V. 141,50 bz Siegen⸗Soling. 217,60 G Siemens E. Btr. 182,75 G Siemens, 2 J62,60 G Siem. u. Halske 107,50 bz G do. ult. Aug. 89,50 bz Simonius Cell. 191, Sitzendorf. Porz. .C. Spinn u. S SpinnRenn u. C Sprengst. Carb. 29 Stadtberg. Hütt. 160,00 b Stahl u. Nölke 140,1 Stahnsdrf. Terr.
EEST
820ο‿ — 820 2 — — 0
23112 S.2S GOU,0
R.
—
Leipzig. Gummi do. Werkzeug Lespoldsgrube. Leopoldshall. do. St. ⸗Pr. Levk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr. 1 Ldw. Löwe u. Co. ,16 Lothr. Zement. 8 do. Eis. dopp. ab. 0 do. St.⸗Pr. 6 Louise Tief. St. P 0 Luckau u. Steffen 10 Lübecker Masch. 20 Lüneburger W. .
1
doüSrSSPS
0—— IehSSS 80
PööTTTe“
—
21 S8GU00.,]
EZG1.·.—“ —
22R
—1
— 02
—
ErFfEErErrfrnrnen
—
—1,—-2-2I—
Märk. Westf. Bg. Mgdb. Allg. Gas do. Baubank
—, —
*
— —₰
-2ö2ö2gö2öSöSömöSaeranabeöa
—S— —
do. Mühlen. 8
Nalmedie u. Co. 8 MNannesmannr. 12 Marie, kons. Bw. 5 ¾ Marienh.⸗Kotzn. 8 Maschin. Baum 10 Maschin. Breuer do. Buchlau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. 8. Mercur, Wollw. 15 Milowicer Eisen 5 Mir und Genest 9 do. ueue — Tuhle Rüning. 9 Mülh. Be amer 10 Müller, Gummill10
ömönͤönag.
—
Ü’mnennnenennenenenen
211—
[e.I18Se⸗ sSc⸗ssISA
—,—+ 8
11188]
—e—2ꝑ E EEEAEA.
20 -2=1—
—,— co Soecn-GU 0
n — D O02
— 2—
aaaeaICCCCCCCCCCCCCCeeöe
8 2 —'—;ö———2I—-8qO——neönnöIönnIngngneäönneöAönnönenesö
²⁸ —-2g
ℛ£‚00SaNJacteoS — Eee
—,—— goO002 —
2222mmnmabaaambeöneaneaneeeeöö
88⸗
—
SOGoœcaUeSe — PEaSSmSmnteoaööönönnanee
SASö
— Smoenn
82
— — bCCͤͤͤZͤͤͤͤͤͤUq61···—““ —ͦ—9gOhAAdqsAg —q— ——O-9—- ————O9O9O— ☛■ 28 . EeErn v: AEER. A: ᷑nE ☛ E 1. En: ☛ ;E Rme. RERARE 2
u frAmnn
10 1 7
alES“
222—2ö—”
—, — — — —
Buder. Eisenw. .103 Burbach Gewrksch 103
vSEErzEn d8
— — —VOVöOYPVPBVPSPPPPPPPüPüPPüüPüPüPPPerrn8neöenn, —'—ℳRz;˖-9- ℳRn;qq—éq—O99—-— 2 ’En. 8 A☛ I EE 52 ARE; ; E; : E: UN ErnE FNEn: AEE;ERE E
2 6VSOeVSYg=VgYVS=ÖSS ͤͤͤZͤͤͤͤͤZZͤZͤͤͤZͤͤZͤͤZͤͤZͤͤZͤͤZͤͤͤͤͤ11.·⸗·— 2 w gx e e 2 e a Se S r && ᷑. XÆ᷑RI PE S . . Fe i e er .
——ö22ööö
— 900 2—ö2
— 26—
—
oD