1908 / 194 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Aug 1908 18:00:01 GMT) scan diff

pflichti

[42843] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Christian Friedrich Zörner, Anna geb. Knauft, Fabrikarbeiterin zu Heilbronn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Herter in Koblenz, klagt gegen den Buchdrucker Christian Friedrich Zörner, ihren Ehemann, früher zu Ahrweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie und ihre Kinder böslich verlassen und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 3. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 8. August 1908.

Faber, Aktuar, ls Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

142826]

Caroline Friederike Dietzsch, verw. gew. Vogt, geb. Aster, in Leipzig⸗Thonberg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Paul Große in Leipzig, klagt gegen ihren Ehegatten, den Privatmann Friedrich Dietzsch aus Falkenstein, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung 1567 B. .B9. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Ehestreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkort⸗ straße 9, auf den 17. November 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 15. August 1908.

[42828] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Krause, Pauline geb. Kolenda, in Stettin, Martinstraße 12 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Moses in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Krause, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für seine Familie in keiner Weise gesorgt, die Klägerin grob mißhandelt, beschimpft und seit dem 6. April 1908 böslich verlassen hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 2. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist nicht für erforderlich erklärt.

Stettin, den 12. August 1908.

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42040] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Hertha Marie Hedwig Grötzsch in Rixdorf, vertreten durch ihren Vormund, den 1e Wilhelm Bankwitz in Berlin, Kottbuser

fer 30 III, klagt gegen den Bäcker Ernst Schmidt, früher in Charlottenburg, Wallstr. 100, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Anrrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an Klägerin zu Händen des Vormunds am 13. Oktober, 13. Januar, 13. April und 13. Juli jeden Jahres außer der von ihm bereits übernommenen Zahlung von monatlich 10 vierteljährlich im voraus seit dem 13. Oktober 1907, und zwar für das 1. Lebens⸗ jahr der Klägerin 24 ℳ, für das zweite Lebens⸗ jahr 19,50 ℳ, für das 3. bis 7. Lebensjahr 15 ℳ, für das 8. bis 16. Lebensjahr 33 ℳ, die seit 13. Ok⸗ tober 1907 rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 21, 1 Treppe, auf den 10. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Charlottenburg, den 28. Juli 190 8.

Berger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.

[42815] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Fabrikarbeiterin Olga Hoffmann in Rudol⸗ stadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Breiden⸗ bach in Essen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Frlir Löffler, früher in Essen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger ihres am 10. Januar 1907 geborenen Kindes und zur Erstattung der Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 124 nebst 4 % insen seit 1. April 1907. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer 40, auf den 5. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Effen, den 13. August 1908.

ölker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42817] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die minderjährige Margarethe Gertrud Smusch zu Berlin, vertreten durch den Vormund Dr. Alfred Saltzgeber zu Berlin, Sevydelstr. 14, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Metzger in Lahr, klagt gegen den Brauführer Friedrich Ziegler, früher zu Lahr, auf Grund der Behauptung, daß derselbe nach § 1708 B. G.⸗B. verpflichtet sei, ihr Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage: den Ziegler kosten⸗ und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin, zu Händen des Vormunds, von der Geburt der Klägerin, d. i. 29. Februar 1908, bis zur Vollendung deren 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von: im 1. Lebensjahre 75 ℳ, im 2. und 3. Lebensjahre 67 50 ₰, im 4. bis 6. Lebensjahre 63 und im 7. bis 16. Lebensjahre 69 vierteljährlich zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die kün g fällig werdenden am ersten j

Kalenderquartals. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Lahr auf Mittwoch, den 11. November 1908, Vorm. 9 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Lahr, den 11. August 1908. 8

Frey, 8 Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[42810] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lüdering & Reichwagen in Bremen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wilkens, Finke & Bachof in Bremen, klagt gegen den Arthur Schuchmann, früher in Arys, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr die Wechselsumme von 147,30 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 147,30 nebst 6 % Zinsen von 147,30 seit dem 12. Februar 1908 und 13,65 Wechselunkosten zu zahlen. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Arys auf den 19. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Arys, den 14. Juli 1908. 1“

Scheffler,

Gerichtsschreiber des Königliche gerichts.

[42294] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Wiese in Godesberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sperling, Bonn, klagt gegen die Eheleute Friedrich Wilhelm Kühn und Maria geborene Visser, früher in Godes⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthaltkorts, unter der Behauptung, daß die Beklagten für eine käuflich ge⸗ liefert erhaltene goldene Pere und Reparaturkosten für Beschädigung einer Zimmerdecke der früher innegehabten Wohnung abzüglich einer Gegenforderung von 25,10 ihm i. S. 154,05 n vgäshrech mit dem Antrage: Königliches Amts⸗

ericht wolle die Beklagten kostenfällig und als

eesamtschuldner verurteilen, an Kläger 154,05 nebst 4 % Finsen seit dem Klagetage zu zahlen, wolle auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Bonn auf den 21. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 38. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 11. August 1908.

Schwarz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42811] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Wilhelm Pöppinghaus in Buer i. W., Essenerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Poppinghaus in Buer i. W., klagt gegen den Bergmann Rudolf Zachorzek, früher in Buer i. W, Röckstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus in dem Jahre 1908 bis 1. Juli käuflich gelieferten Backwaren noch 26,70 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 26,70, i. B.: „sechsundzwanzig Mark 70 Pfennige“ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1908 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Seehane h. des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 30. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. öe“ Buer i. W., den 5. August 1908. Dreyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42812] Oeffeuntliche Zustellung.

Der August Schmitz zu Castrop, Frohlinder⸗ straße 63, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Pegels in Castrop, klagt gegen den Bäcker Ernst Strohdach, z. Z. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm ein Darlehn von 40 und an Kosten 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 44 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 10. November 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Castrop, den 15. August 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42821] Oeffentliche Zustellung. „Die Firma Friedrich Boecker Ph. Sohn & Co. in Hohenlimburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Callmann in Cöln, klagt gegen den Fabrikanten Walter Böshagen, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Cöln⸗Ehren⸗ feld, auf Grund der Behauptung, daß derselbe ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren und Unkosten einen Betrag von 1200 verschulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1200 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 4. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 12. August 1908. , Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42822] Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Henriette Zimmermann, geb. Siemens, zu Oliva, Waldstraße Nr. 8, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, Rentier und Stadtrat Wilhelm Penner zu Danzig, Langenmarkt Nr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Weiß in Danzig, klagt gegen den Rentier Hugo Rohdies, früher in Danzig, Baumgartschegasse Nr. 30, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß im Grund⸗ buche des Grundstücks Danzig, Baumgartschegasse Blatt 10 in Abt. III Nr. 10 für die Klägerin ein mit 4 ¼ % aufs Jahr in vierteljährlichen an den Kalenderquartalgersten fälligen Nachschußraten ver⸗ zinsliches Darlehn von 33 000 mit der Maßgabe

eingetragen stehe, daß bei einer Zinsverspätung über

10 Tage hinaus das Kapital sofort fällig sein solle, mit dem Antrage, indem sie nur einen Teilbetrag verlangt, den Beklagten zu verurteilen: 1) wegen der Forderung der Klägerin von 10 350,63 nebst 4 ¼ % Zinsen von 10 000 seit 1. Juli 1908 die eneee ang in das Grundstück Danzig,

aumgartschegasse Blatt 10 mit den Rechten der daselbst in Abt. III Nr. 10 für die Klägerin ein⸗ getragenen Post zu dulden, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläktfig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Pfefferstadt 33/35, Mittelgebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 2. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 13. August 1908.

Dreist, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42814] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Klempnermeister August Puschnerus in Lütgendortmund, Friedrichstraße Nr. 16, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoos daselbst, klagt gegen den Bergmann Peter Kobieryuski, jetzt un⸗

ekannten Aufenthalts, früher in Lütgendortmund wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr an Kostgeld für die Zeit vom 5. April bis 25. Mai 1908 den Betrag von 23,50 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 25,50 nebst 4 % Ferfen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 27. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 17. Juli 1908.

Tamminga, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42813)) SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Oskar Wolff in Dresden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trömel daselbst, Lothringerstraße 8, klagt gegen den Braumeister Otmar John, früher in Nöthnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß am 18. De⸗ zember 1907 Kläger vom Beklagten 1 Pianino Wolffrum), 1 Buüͤfett und 1 Vertikow gekauft, den

aufpreis bezahlt, dem Beklagten jedoch die Möbel zur Benutzung auf jedweitigen Widerruf mietweise überlassen habe. Weiter sei der Beklagte Mitte April dss. Js. aufgefordert worden, die Möbel am 15. Mai herauszugeben, was er aber nicht getan habe. Infolgedessen und da Beklagter ins Ausland verzogen, habe Kläger einstweilige Verfügung auf Wegnahme der Sachen bewirkt, die Sachen durch den Gerichtsvollzieher wegholen und in Gerichts⸗ gewahrsam schaffen lassen. Kläger beantragt: Be⸗ klagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß diese Sachen an den Kläger ausgehändigt werden, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden auf den 26. Oktober 1908, Vormittags ½9 Uhr, Locthringerstraße 1 II, Zimmer 148.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 3. August 1908.

[42816] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Joseph x15 Berlin, ver⸗

streten durch den Rechtsanwalt Justizrat Grau zu Berrlin, Flensburgerstr 3, klagt gegen: 1) die ver⸗

ehelichte Magdalene Weber, geb. Hellwich, 2) den Arbeiter Stanislaus Hellwich, 3) den Arbeiter Leo Hellwich, 4) den Schmied Herm. Gustav Weber, sämtlich z. Zt. unbekannten Aufenthalts, sowie gegen 7 andere Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß für ihn auf dem Grundstück Mensik Blatt 76 in Abteilung III Nr. 1 eine Hypothek von 300 Restkaufgeld mit 5 % jährlich verzinslich eingetragen steht, daß ferner die oben bezeichneten Beklagten zu 1 bis 3 Miterben nach dem als Eigentümer des be⸗ lasteten Grundstücks eingetragenen, im Jahre 1905 verstorbenen Arbeiter Gustav Hellwich geworden sind, daß weiter die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1905 bis 1. Januar 1907 mit zusammen 30 rück⸗ ständig sind, und daß endlich die Beklagten die Erb⸗ schaft angenommen haben, mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu 1 bis 3 zusammen mit 5 anderen Beklagten zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Mensik Blatt 76 und in ihr sonstiges Vermögen an den Kläger 30 zu zahlen,

2) den Beklagten zu 4 mit 2 weiteren Beklagten zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Ver⸗ mögen ihrer Ehefrauen zu dulden

3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Filehne auf den 5. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88

Filehne, den 15. August 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Klinkmüller, Aktuar.

[42827] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Julius Beiser in Metz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaiser in Metz, klagt gegen den Gutsbesitzer J. Meyer, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß zufolge eines zwischen Parteien am 7. August 1907 vor Notar Jung in Metz ab⸗ geschlossenen Vertrages Beklagter dem Kläger 25 Hotelzimmereinrichtungen sowie 32 Anteilscheine der „Vereinigten bayrischen Tuffstein⸗ und Granit⸗ werke Cham⸗Lachem München G. m. b. H.“ im Nominalwerte von je 1000 übergeben sollte, daß Beklagter diesen Vertrag nicht rechtzeitig erfüllt habe, und dem Kläger ein Schaden von 5530 entstanden sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des Teilbetrages von 2600 nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage und Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Ürteils gegen Sicherheits⸗ leistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 21. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

6“

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 13. August 1908. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[43058] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Gebr. Körting in Körtings⸗ dorf bei Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Lehr in Posen, klagt gegen den Architekten Stanislaus Wysocki, früher in Posen, dann in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des am 2. Dezember 1905 fälligen und mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 19. Oktober 1905 die Wechselsumme von 1833,60 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1833,60 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Dezember 1905 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 14. Ok. tober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuefte aung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 15. August 1908.

Janke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42818]

1) Der Spediteur Franz Kreis in Gröba und 2) der Kaufmann Hug⸗ Munkelt in Riesa, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedrich in Riesa, klagen gegen den Baumeister F. Albert Dinger in Gröba, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 für aus⸗ geführte Fuhren, zu 2 für gelieferte Waren, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer

orm zur Zahlung zu 1 von 45 10 nebst 4 %

insen seit dem 1. Januar 1908, zu 2 von 12 95 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Riesa auf den 30. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Riesa, am 15. August 1908.

[42830] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Emil Meyer zu Breslau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Aronsohn in Thorn, klagt gegen den Leutnant a. D. Eckhard von Seel, früher in Thorn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Seheen daß der Beklagte von der Klägerin infolge vorhergegangener käuflicher Bestellung die in der überreichten Rechnung verzeichneten Waren er⸗ halten und nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 402 10 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1907 zu zahlen, das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den 26. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. O. 314/08.

Thorn, den 10. August 1908.

Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42829] Oeffentliche Zustellung.

Die Bank ludowy Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vertreten durch den Vorstand, Kaufmann K. von Zablocki und Kaufmann Z. Grabowski in Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mielcarzewicz in Thorn, klagt gegen die Frau Oberamtmann Martha Rohde, geborene Spies, früher in Thorn, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, im Wechselprozesse, auf Grund des Wechsels vom 15. August 1907 über 380 und der Protest⸗ urkunde vom 30. Mai 1908, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 380 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Mai 1908 und 5 70 Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den 22. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. P. 85/08.

Thorn, den 14. August 1908.

Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Keine.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[42364] Bekanutmachung.

Am 6. August 1908 hat die planmäßige Ver⸗ losung der Kreisanleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden. Es sind ausgelost:

a. von der I. Ausgabe die Nr. 26 32 80 84 96 über je 1000 die Nr. 22 57 84 105 199 über je 500 b. von der II. Ausgabe 1e“

die Nr. 36 über 1000 ℳ.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Einlösung gekündigt und die Inhaber derselben ersucht, deren

Rückgabe der Anleihescheine nebst hmnert um 2. 1909 ab auf der haeiskommunalkasse in Schubin in Empfang zu

Hmen⸗ im kursfähiger

e Wertzeichen können nur im kursfähig

[etic, ee werden; für fehlende Zins⸗

kune wird der bezügliche Zinsbetrag von dem Nenn⸗ abgerechnet werden. 2.e7h

vchubin, den 8. August 1908. 2 Der Kreisausschuß des Kreises Schubin.

v. Bülow.

92641] 1 Gewerkschaft Tremonia. Ausgabe neuer Ziusscheinbogen.

Die neuen Zinsscheinbogen mit Erneuerungs⸗ sheinen zu unseren 4 ½ % Teilschuldverschreibungen usschließlich der bisher zur Rückzahlung gezogenen seace) Fre. gegen Rückgabe des alten Er⸗ 6 eins

wrcfugengden. Schaaffbhausen'schen Bankverein

Berlin und Cöln, P Effener Credit⸗Anstalt in Essen und

Dortmund, Gesellschaftskasse in Dortmund Frde de befche üblichen Geschäftsstunden zur

1egae enerungsscheinen ist ein nach der Nummern⸗

folge geordnetes Verzeichnis in doppelter Ausfertigung

fügen. viphgmund, den 17. August 1908.

Gewerkschaft Tremonia. Der Grubenvorstand.

—— ——

6 Kommanditgesellschaften 1 Aktien u. Aktiengesellsch.

ntmachungen über den Verlust von Wert⸗ 38 Fanbtemnches ausschließlich in Unterabteilung 2

[2831]

Die Aktionäre der Neunkircher Tonwerke,

esellschaft zu Neunkirchen, Bez. Trier,

81885 Nenle; zu der am Samstag, den 26. September 1908, Nachmittags 5 Uhr, in dem Geschäftslokale der Firma zu Neunkirchen (Bliesmühle) stattfindenden Generalversammlung ergebenst eingeladen. d des Auf erichterstattung des Vorstands un .

1 pis egter das Geschäftsjahr 1907/08 und den Abschluß pro 30. Juni 1908. 2) Beschlußfassung -über die Genehmigung des Ab⸗ schlusses und die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

iedenes. 1 . Bh t .atrn des Stimmrechts sind gemäß

1 des Statuts die Aktien an unserer Gesell⸗ shatgkafse oder bei Herrn Notar Harraeus in Ottweiler, Bez. Trier, oder bei der Agentur der Rheinischen Creditbank zu Neunkirchen, Bez. Trier, H.1,2 vor der General⸗

lung zu hinterlegen. Reg.⸗Bez. Trier, den 14. August

8. 85 Der Vorstand. Schneider.

Bahnanlagekonto 4 108 438,28 Verwaltungsgebäude.

Zugang: 2480,70 ℳ,

1

Effektenkonto (nom. 258 000 ℳ) Hypothekenabtragskonto

4 % Obligationsrückzahlungskonto.. Kassakonto und Bankguthaben.. . Kassakonto u. Bankguthaben des Baues Bestände an Materialien

An

zu

Berlin W. 8, Jägerstraße 9, und be Schwerin erfolgen.

Bilanzkonto (Gewinn)

[42102]

ktiva.

17 000,— Betrieb Bau

317 709,56 . 1 320 190,26

Summa.

triebskostenkonto 249 710,24 b 88 11 000 9. Materialienbestände

8 uerungsfonds ab auf Erneuerung fondg, ,9 23

ab auf Bahnanlage 2 310,—

5 445 628 237 761 17 000 26 900 155 774

5 937 354 65 8 (GSGewinn⸗ und Verlustkonto pro 31. März 1908.

238 710

Aktienkapitalkonto gationskonto.

54 50 Hypothekenkonto

4 % Prioritätsobli

4 % Prioritätsobli⸗

gationskto. von 1907 Landeshilfenkonto . . Amortisationskonto I

[42335]

. 3 667 000,—

.„ 550 000,—

1 000 000,— 113 870,— 36 217,34

1“

5 384 087 34

17 43 290 44

Reservefondskonto 11500*— Reseroe

bauten)

16

8

197 421 8

41 289 ¾

4 % Prior.⸗Obligationszinsenkto. b ,8tmal ½ % Provision und pesen

sen) . Zinsenkonto für 250 000 An⸗ jeihe (für ½ Jahr 5 ½ % u. ¾ Jahr 4 %) .

Rücklagen: Erneuerungsfonds Reservefonds 1. Reservefonds II

4 % Anleihetilgungskonto.. Amortisationskonto II (Abschrei⸗ bung auf Ergänzungsbauten)..

Summa..

Die Generalversammlung hat verwenden:

23 826

10 937 50

33 000 7157 4000

3 800

2 310 13³7 975

420 426

heute beschlossen, den Gewinn von 137 975,28 folgendermaßen

Erneuerungsfondskonto Reservefondskonto II vegervejonzebctahlungifondakonio 51. Dividendenkonto*) Amortisationskonto

Gewinn⸗ und Verlustkonto

Per Uebertrag vom Vor-

84 69 93

230 963 I 49 582 44 346 26 900 30 881

32 617 137 975 28

5 937 354 65

Kredit.

iI (Ergänzungs⸗

Summa..

114 818

t konto 8

Zinsenkonto

——

420 426/79

Summa..

oritäts⸗

am 2. Januar

otheken⸗ 57 b Herselt Wund vom geuannten Tage ab Iuicht

weiter verzinst.

2 [42865]

.“ 8

Mecklenburgische Friedrich Wilhelm Eisenbahn.

An Prioritätsobligationen unserer Gesellschaft sind 1

ausgelost:

Lit. A Nr. 259 zu 1000 1000 1000 500 100 100 100 100 100

t

000abUbPb

2 2

4000 ℳ. 8 werden gegen Rückgabe der Stücke 1909 bei der Mecklenburgischen und Wechselbank zu Schwerin

Diese Beträge

litz, den 13. August 1908. Die Direktion.

Bekanntmachung. 3 Die Aktionäre der Kleinbahn Aktien⸗Gesell⸗ schaft Stendal⸗Arueburg werden hiermit zu der am Dienstag, den 8. September d. Irs., Nachmittags 1 Uhr, im Bahnhofsrestaurant in Arneburg stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1 1) Erstattung des Geschäftsberichts durch den een2 stand

tand. 3

2) Genehmigung der Bilanz⸗ nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) e9e. des Dividende. 4) Erteilung der Entlastung Tan Aufsichtsrat und Vorstand. 5) Uebertragung von Aktien. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre oder deren schriftlich bevollmächtigte Vertreter berechtigt, welche ihre Teilnahme spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung beim Vorstand angemelder aben. 3 Der Geschäftsbericht nebst der Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 20. August d. Irs. ab 14 Tage lang im Geschäfts⸗ zimmer des Vorstands zur Einsicht der Aktionäre au

Reingewinns und Festsetzung der

steammaktien. 2) zur Zahlung e

3) zur Zahlung auf rückständige zur 3sgg; 0,60 %, pro 97/98 4) zur Zahlung

5) zur 6) zur 7) zum

Die Abhebung der

Vortrag auf neue Rechnung

Neustrelitz, 11. August 1908.

EE“ Dividendenscheine der Prioritätsstammaktien 51

1 % und pro der vertragsmäßigen Tantieme

Zahlung einer Remuneration an den Aufsichtsrat ahlung von Gratifikationen an Beamte

ividende kann sofort 8 i der Mecklenburgischen Hypothe

Die Ie. der Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm Eisenbahn⸗Gesellschaft.

e e. 2 1 *) einschließlich 27 495 Bauzinsen pro 1907/08 für die neuen 611 Prioritätsstammaktien.

00,— 600,—

Arneburg, den 14. August 1908.— Der Aufsichtsrat. Kreyenberg.

98/99 1,50 %) 020,—

an die Direktion

137 975,28

Bankgeschäft C. H. Kretzschmar, bei dem Bankgeschäf 285 Pdecsekhant

[42635]

Uctien Malzfabrik „Goldene Aue“.

Roßleben a. U.

neralversammlung am Mittwoch, den „e Nachmittags 2 Uhr, im

Kontor der Fabrik in Roßleben a. U. Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Berich b des Revisors, Genehmigung der Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung pro 1907/1908 und Er teilung der Entlastung.

2) Aufsichtsratsergänzungswahl.

3) Wahl des Revisors.

Zur Teilnahme an der

Barvorrat. Anlagekapital

t

Generalversammlung ist

a 24 der Satzungen jeder Aktionär befugt, dems 8 2 4, en 3 Tage vor derselben seine Aktien bei der Gesellschaft oder beim Vorsitzenden

des Aufsichtsrats, Sangerhausen bhinterlegt.

Die Bilanzaufstellung liegt im Kontor der Gesell⸗

chaft zur Einsichtnahme aus. ““ Roßleben a. U., den 15. August 1909. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats’ 8

der Actien Malzfabrik „Goldene Aue“: Th. Reinbrecht.

Herrn Th. Reinbrecht in

[42864]

Haffuferbahn⸗Actien⸗Gesellschaft.

tag, den 15. September d. J findet in Elbing auf dem

Vormittags 11 Uhr,

*9

Rathause die ordentliche Seneelzer ereülges

der Aktionäre der Haffuferbahn⸗Actien⸗Gesellscha

statt.

1) Bericht des den Vermögensstand und die Gesellschaft nebst Bilanz für das ver

Geschäftsjahr.

Tagesordnung:

tands und Aufsichtsrats über Verhältnisse der ossene

2) Genehmigung der Bilanz und Festsetzung des

Reingewinns und der Dividenden.

3) Fehtaeg ;. Entlastung an Vorstand u Aufsichtsrat.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

Behufs Teilnahme an der

sind die Aktien bis zum 10. September cr.

nd

Generalversammlung

bei

unserer Gesellschaftskasse in Frauenburg, der

Ostbank für Handel und Gewerbe in Königs⸗

berg oder der Berliner Handelsgesellschaft

Berlin zu

von Staats⸗ und Kommunalkassen gelten

hinterlegen. Amtliche Bescheinigungen

in

als

hinreichende Ausweise über die erfolgte Hinterlegung.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung

sowie Rechenschaftsbericht für das Jahr 1907

liegen gemä 8 79a 828 d. hn. ab im Geschäftsraum des standes unserer Gesellschaft,

aus. Braunsberg, den 15. August 1908.

[08

0 Abs. 3 der Gesellschaftssatzung Vor⸗

Copernikus⸗Mühlen⸗ werke in Frauenburg, zur Einsicht der Aktieninhaber

Aktiva.

Guthaben in laufender Rechnung .. Effektenkontoeoe.. 8

Oberkirch, im Juli 1908.

Renchtal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft „Oberkirch“.

Bilanz auf 31. Dezember 1907.

Die Direktion. Geldreich.

Passiva.

1 318 200 48 287 610 000 16 150 521 55 770

2 048 928

Aktienkapital Reservefondskonto Prioritätsanlehen insenkonto. ividenden (noch nicht erhobene) Gewinnsaldo (Vortrag für 1907)..

Renchtal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft [42686] Oberkirch.

Nr. 240. In der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 10. August wurde die Verteilung einer Dividende von 12 pro Aktie für das Betriebsjahr 1907 beschlossen. Der Dividendenschein Nr. 32 kann daher mit 120 für den Aktienbrief Lit. 8 60 82 9 9 9 9

& an in Oberkirch bei der Kasse der und dem Vorschuß⸗Verein daselbst, in Oppenau beim Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein eingelöst werden.

kirch, den 11. August 1908. b Der Vorstand. Geldreich.

12 von heute Gesellschaft

[42873] Ruhr-Werke Akt.⸗Ges. Arnsberg. Auf Grund des § 23 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre hierdurch zu einer ordentlichen Generalversammlung in Arnsberg auf Mittwoch, den 16. September 1908, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Kurhotel ergebenst ein.

Et des Tastchtoreig üter die Geschäftslage

1) Bericht des Aufsichtsrats über die 1 .

8 Bericht der Revisoren über die Geschäftsführung

und die Bilanz.

3) Beschlußfassung über Genehmigung der Jahres⸗

bilanz und der Gewinnverteilung.

4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

9 Sen

6) Wahl von evisoren.

2 Ausübung des Stimmrechts sind die Aktio⸗ näre berechtigt, welche bis 6 Uhr Abends am Tage vor der Generalversammlung entweder ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben oder sich bis dahin über die bei einem Notar oder bei dem Bankhaus Ernst Osthaus in Hagen i. W. geschehene ö1 durch eine mit den Nummern der Aktien versehene Bescheini⸗ gung beim Vorstande ausweisen 25 des Statuts).

Arusberg, den 14. August 1908.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Dr. Jung, Landrat.

Bekanntmachung. Die Uttionäre der Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Tan Sene werden gemäß § 21 des esellschaftsvertrags zu der am 8½22. den 19. September d. Irs., Nachmittags ½3 Uhr, im Rathaussaale zu Tangermünde stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands; Vorlegung und Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das ab⸗ elaufene Geschäftsjahr 1907. 1 2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat. 3) Neuwahl des Aufsichtsrats.

4) Verschiedenes. die Lrgene zu Punkt 1 der Tagesordnung

werden vom 3. September d. Irs. ab im Geschäfts⸗ lokale des Vorstands (Rathaus) zu Tangermünde zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt werden. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens 24 Stunden vor d Versammlung bei dem Gesellschaftsvorstande in Tangermünde zu hinterlegen. An Stelle der Hinterlegung genügt auch die Einlieferung der amtlichen Bescheinigung von Notaren, Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kassen sowie von der Reichsbank und deren Nebenstellen über die bei denselben hinterlegten Aktien. Diese Bescheini⸗ gungen sind spätestens am dritten Tage vor dem Tage der es. gresz se gges tn an den ellschaftsvorstand einzureichen. . 6 ze 22 1 interlegung der Aktien oder Einreichung der letzterwähnten Bescheinigungen hat jeder Aktionär ein von ihm unterschriebenes Verzeichnis der Nummern seiner 8J8 - hs ö“ II 22 des Gesellschaftsvertrages). Formular n,es eedenhches werden bei dem Gesellschafts⸗ vorstande vorrätig gehalten. Stendal, den 11. August 1908.

Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Tangermünde Lüderitz.

[42866

Lehniner Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft.

den 24. September 1908, 4 Uhr, in Lehnin in Meißners Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.

nur diejenigen Aktionäre

Aktien spätestens am bei der Kasse des Lehniner Vorschuß⸗

Sparvereins zu Lehnin oder bei der Kur⸗ und Rkamrtischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗ kasse zu Berlin, Wilhelmplatz 6, bei öffentlichen Instituten oder bei einem Notar hinterlegt haben.

auf §§ 22 und 23 des Gesellschaft

Donnerstag. Nachmittags otel werden die

Zur Generalversammlung am

Auf die Tagesordnung ist gesetzt: 8 Fe- 1) Bericht des Vorstands über den Stand des

Unternehmens. b 3

2) Feststellung der Bilanz bezw. des Reingewinns sowie Erteilung der Entlastung. 8 3) Wahl von⸗Mitgliedern des Aufsichtsrats. 17 4) Sesfange öö“ I161“ Zur Teilnahme an der Generalversam

8 1 berechtigt, welche ihre

21. September 1908 und

An Stelle der Aktien genügen auch amtliche

Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunal⸗ Füreen Kassen sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei denselben legten Aktien.

hinter⸗ Im übrigen wird wegen des Verfahrens bei der

der Aktien bezw. Erteilung der Einlaß⸗ a

rien sowie bezüglich der Vertretung eines Aktionärs zstatuts verwiesen. lzig, den 17. August 1908. t Der Aufsichtsrat. [42867] Königlicher Landrat von Tschirschky, Vorsitzender.

42366 Bayerische Handelsbank.

b 1e88 Hinweis auf die §§ 11, 15, 17, 18, 19, 22 und 50 des Gesellschaftsvertrags wird auf Freitag, den 4. September 1908, Vormittags 10 Uhr, in den großen 8 des Bankgebäudes Maffei⸗ straße Nr. 5/II in München eine außer ꝛtlich Generalversammlung mit folgender Tagesordnung

1

berufen. se. ,g ang des mit der Creditbank Rosen⸗

heim, Aktiengesellschaft in Rosenheim, abge⸗ schlossenen Fusionsvertrags, nach welchem das Vermögen dieser Aktiengesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Baye⸗ rische Handelsbank gegen Gewährung von Aktien der letzteren veg

2) Erhöhung des Grundkapitals der Bayerischen

Handelsbank um einen Betrag bis iun 1 636 285,71 durch Ausgabe auf den Inhaber lautender, ab 1. Januar 1909 am Reingewinn teilnehmender Aktien, von denen eine auf den Nenntrag von 1285,71 ausgestellt ist, die übrigen auf den Nennbetrag von je 1000,— lauten, und für welche das Bezugsrecht der alten Aktionäre ausgeschlossen wird.

3) Aenderung des § 11 des Gesellschaftsvertrags,

betr. die Höbe des⸗ Bexnerobtgale.

4) Ergänzungswahl zum Au rat.

3 Bestimmung eines neuen Gesellschaftsblattes als

Ersatz für die nicht mehr täglich erscheinende

„Allgemeine Zeitung“ in München gemäß § 50

Absatz III des Gesellschaftsvertrags und Aende⸗

ung der Lit. b des II. Absatzes dieses Para⸗ graphen.

Die Herren Aktionäre werden zur Teilnahme an dieser Generalversammlung mit dem Ersuchen ein⸗ geladen, ihre Aktien spätestens am Dienstag, den 1. September 1908 bei der Bayerischen Handelsbank in München nach Vorschrift des § 19 des Gesellschaftsvertrags anzumelden.

Zugleich wird unter Bezugnahme auf die Vor⸗ schrift des § 258 H.⸗G.⸗B. (Verzeichnis der er⸗ schienenen Aktionäre) um frühzeitiges Erscheinen ge⸗ beten.

nchen, den 17. August 1908. c gn Der Aufsichtsrat der Bayerischen Handelsbank.

Der Borsitzende des Aufsichtsrats:

Flr. v. Schenck. Löd O. Di tmar

v. Bismarck, Landrat.

Riegel, Präsident.