1908 / 195 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Aug 1908 18:00:01 GMT) scan diff

83

Chemnitz. Inhaber ist der Kaufmann Carl Jakob Ouo Fischer in Chemnitz. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Wäschemangeln, ⸗Schleudern und Waschmaschinen.

2) auf Blatt 6008, die Firma Roderich Degel⸗ mann in Chemnitz. Inhaber ist der Kaufmann Roderich Emil Degelmann in Chemnitz. Angegebener Geschäftszweig: Speditionsgeschäft.

3) auf Blatt 6009, die Firma Oswald Steiner in Rabenstein. Inhaber ist der Handschuhfabrikant Oswald Edmund Steiner in Rabenstein. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Handschuhfabrikation.

4) auf Blatt 6010, die Firma Rabensteiner Trikotagenfabrik, Friedrich Winkler in Raben⸗ stein. Inhaber ist der Fabrikbesitzer Paul Friedrich Wilhelm Winkler in Rabenstein.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 17. August 1908.

18 1““

Cöln, Rhein. [42979] In das Handelsregister ist am 14. August 1908 ein⸗

getragen: I. Abteilung A.

Nr. 4622 die Firma: „Michael Pfeil“, Brühl, und als Inhaberin Witwe Michael Pfeil, Therese geb. Schmitz, Kauffrau, Brühl. Dem Gottfried Pfeil und Jakob Pfeil, beide in Brühl, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Nr. 4623 die Firma: „Theodor Lindlau“, Cöln, und als Inhaber Theodor Lindlau, Kauf⸗ mann, Cöln.

Nr. 4624 die Firma: „Adolf Neuhof“, Schwelm mit Zweigniederlassung in Cöln, und als Inhaber Adolf Neuhof, Kaufmann, Schwelm.

Nr. 4625 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Scheele & Brünagel“, Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Heinrich Scheele, Karl Brünagel, Cöln. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1908 begonnen.

Nr. 669 bei der Firma: „H. J. Wittgenstein“, Cöln. Dem Karl Werner und Gustav Kramer, beide in Cöln, ist Gesamtprokura erteilt. Die Pro⸗ kurg des Franz Wolff ist erloschen.

Nr. 2006 bei der Kommanditgesellschaft: „Bruno Lampel“, Cöln. Dem August Seht enhd Friedrich Prin, beide in Cöln⸗Ehrenfeld, ist Gesamtprokura erteilt.

Nr. 3347 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Greven & Bechtold“, Cöln. Dem Heinrich Schmidt in Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 3827 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Adolf Hof sen.“, Cöln. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Sürth verlegt.

Nr. 3942 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Martini & Co.“, Cöln. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Nr. 4432 bei der offenen Handelsgesell schaft unter der Firma: „Opgenoorth & Esser“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist an die Ehefrau Therese Esser, geb. Schütte, Kauffrau, Cöln, veräußert. Dem Peter Opgenoorth und Peter Esser, beide in Cöln, ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 4460 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Georgy & Cie.“, Cöln. Der Kaufmann Wilhelm Franck ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura desselben ist erloschen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Wilhelm Franck ermächtigt; .““ des Oskar Georgy ist er⸗ oschen.

Berichtigung zu H.⸗R. A 4619 Firma: „Weber & Simons“, Cöln. Gesellschafter Simons wohnt in Großkönigsdorf.

II. Abteilung B.

Nr. 351 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Chromolitographisches Institut A. Drees⸗ bach & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Der Geschäftsführer Hermann Rosenthal ist ge⸗ storben. Die Witwe Pauline Rosenthal, geb. Pohli, Cöln, ist als Geschäftsführerin bestellt. Die Pro⸗ kura derselben ist erloschen. Dem Richard Rosen⸗ thal, Cöln, ist Prokura erteilt.

Nr. 670 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Niederrheinische Schuhwaaren⸗Manufaktur Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ Srssemmüneg vom 22. Juni 1908 aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer sind Liquidatoren.

Am 15. August 1908 Nr. 1145. Die Gesellschaft unter der Firma!, „Deutsche Spitball⸗Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Spielgegenständen aller Art, insbesondere des unter Nummer 333 085 Klasse 77d eingetragenen Gebrauchsmusters genannt „Spitball“. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, andere Unternehmungen zu er⸗ werben und sich in jeder beliebigen Weise an solchen zu beteiligen.

Stammkapital: 30 000 ℳ.

Geschäftsführer: Hans Wilhelm Clouth, Fabri⸗ kant, Cöln. Wilhelm Bergfeld, Fabrikdirektor, Cöln⸗ Ehrenfeld.

Gesellschaftsvertrag vom 9 Juli 1908.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Ferner wird bekannt gemacht:

Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Wilhelm Bergfeld vor⸗ in die Gesellschaft ein das in der Ge⸗ rauchsmusterrolle des Kaiserlichen Patentamts zu Berlin unter laufender Nummer 333 085 Klasse 77 d eingetragene Gebrauchsmuster, nämlich ein Unter⸗ haltungsspiel, bestehend aus einer mit Löchern ver⸗ sehenen Kugel, welche mittels einer Gummischnur an einem mit einem Stift versehenen Griff befestigt ist.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Königl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

olmar, Els. Bekanntmachung. [42462]

Im Band VII des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 44, „Firma Lederfabriken C. Diriong Aktien⸗ gesellschaft in Schlettstadt“, eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Juni 1908 wurde der Gesellschaftsvertrag der Lederfabrik C. Diriong A.⸗G. in Schlettstadt dahin abgeändert, daß die Berufung der Generalversammlung durch einmaliges Bekanntmachen in den Geschäftsorganen unter Angabe der Tagesordnung erfolgen soll. Zwischen der Bekanntmachung der Generalversammlung muß eine Frist von 2 Wochen liegen, wobei der Tag der

Berufung und der Tag der Generalversammlung

nicht mitzurechnen sind. 8 88

Colmar, den 6. August 1908. 58 8 Kaiserliches Amtsgericht.

[42981

heute eingetragen

Dresden. 8

In das Handelsregister ist worden:

1) auf Blatt 782, betreffend die Firma B. G. Teubner in Dresden, Zweigniederlassung des in Leipzig bestehenden Hauptgeschäfts: Eine Kom⸗ manditistin ist ausgeschieden.

2) auf Blatt 11 729: Die Firma Albin Benu⸗ dorf in Dresden. Der Kaufmann Albin Benndorf in Radebeul ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Referendar Walther Poetsch in Dresden.

3) auf Blatt 5781, betreffend die Firma Ernst Pietsch in Dresden. Der bisherige Firmeninhaber Ernst Clemens Pietsch ist gestorben. Die Kauf⸗ mannswitwe Johanna Caroline Wilhelmine Henriette Pietsch, geb. Brandt, in Dresden ist Inhaberin.

Dresden, am 17. August 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [42982] Auf Blatt 11 730 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Imperial⸗Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juli 1908 ab⸗ geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines automatischen Restaurants in Dresden in dem Hause König Johannstraße 12 unter Eintritt ig den von der Firma H. G. Müller Nfg. mit dem Mieter dieses Hauses Ernst Otto Frieser im Einverständnis und mit Genehmigung der Eigen⸗ tümerin des bezeichneten Grundstücks, der Baubank für die Residenzstadt Dresden daselbst, abgeschlossenen Mietvertrag vom 29. April 1908.

Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu errichten oder zu erwerben, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.

Zur Errichtung eines zweiten Automatenrestaurants in Dresden oder zur unmittelbaren oder mittelbaren Beteiligung an einem solchen bedarf es des ein⸗ stimmigen Beschlusses der sämtlichen Gesellschafter.

Das Stammkapital beträgt siebzigtausend Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Hotelier Ernst Otto Frieser in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt

gegeben:

Der Gesellschafter Hotelier Ernst Otto Frieser in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft diejenige Forderung von 15 000 ein, die ihm an die Firma H. G. Müller Nfg. in Wien, Mariahilfergürtel Nr. 14, dafür zusteht, daß Herr Frieser die von ihm im Grundstücke König Johann⸗ straße 12 in Dresden im Parterre ermieteten Restaurationsräumlichkeiten unter Verzicht auf seinen Mietvertrag über dieselben der Firma H. G. Müller Nfg. vom 1. Juli 1908 ab überlassen hat.

Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 15 000 angenommen.

Die Gesellschafter in Firma H. G. Müller vef. in Wien legt auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft 40 automatische Restaurationsapparate nebst 2 Büfetts ein.

Diese Einlage wird von der Gesellschaft Geldwerte von 40 000 angenommen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Dresden, am 17. August 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. . [42986]

Unter Nr. 580 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma „Süddeutsche Möbel⸗Vertriebs Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 19. Juli/5. August 1908 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Einkauf und der Vertrieb von vor⸗ nehmlich süddeutschen Möbeln, insbesondere der Fort⸗ betrieb des dem Kaufmann Lambert Hülzer gehören⸗ den, von diesem in dem Hause Karlstraße 70 zu Düsseldorf geführten Möbelgeschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 ℳ. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf die Zeit vom 1. Juli 1908 bis zum 31. Dezember 1911 festgesetzt. Kündigt keiner der Gesellschafter mindestens 6 Monate vor Ablauf, le gilt die Gesellschaft stets als auf ein weiteres Jahr verlängert. Wenn zwei Geschäftsführer bestellt sind, ist jeder Geschäftsführer berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Zum Geschäftsführer ist Lambert Hülzer, Kaufmann in Düsseldorf, bestellt.

Außerdem wird bekannt gemacht: Von dem Kauf⸗ mann Lambert Hülzer zu Düsseldorf wird zur Deckung seiner Stammeinlage das demselben gehörige, in dem Hause Karlstraße 70 betriebene Möbelgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1908 für den Wert von 35 000 eingebracht; ins⸗ besondere Kassenbestand 5,07 ℳ, Warenvorräte im Werte von 45 222,11 ℳ, Utensilien im Werte von 6053,00 ℳ, Forderungen im Werte von 3374,75 ℳ, Effekten im Werte von 1052,00 und Passiva in Höhe von 19 911,85 nach Maßgabe des Inven⸗ tars vom 1. Juli 1908. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Düsseldorf, den 11. August 1908.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [42987] Unter Nr. 581 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma „Vereinigte Porphyrwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juni und 3. August 1908 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Verkauf von Verputz⸗ und Kunst⸗ steinfabrikaten, insbesondere des Porphyr. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch mehrere Geschäftsführer vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Franz Strasser, Kauf⸗ mann in Ulm, und Hugo Bobreck, Architekt in Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht: Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. üsseldorf, den 11. August 1908. 1 Königliches Amtsgericht.

zum

1q 88 EWII“ Düsseldorf.

[42988]

Bei der im Handelsregister B. Nr. 199 ein⸗

getragenen Gesellschaft in Firma „Gesellschaft für

Getreidehandel mit beschränkter Haftung“ hier,

wurde heute nachgetragen, daß die Liquidation beendet

und die Vertretungsbefugnis des Liquidators und die Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 12. August 1908. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [42989]

Unter Nr. 582 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma „Schornstein⸗ bau⸗Abteilung der Aktiengesellschaft Alphons Custodis, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1908 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung der Schornstein⸗ und Ofenbauabteilung der Aktien⸗ gesellschaft Alphons Custodis zu Düsseldorf, ins⸗ besondere der Bau und die Ausbesserung von Schoen⸗ steinen, Kesselmauerungen und Oefen, Leucht⸗, Wasser⸗, Schrot⸗ und Rückkühltürmen, eiaschließlich der dazu Fundamente, in jeder Aus⸗ führungsweise, sowie die Fabrikation hierzu gehöriger Apparate und der Betrieb einschlägiger Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ. Der In⸗ genieur Harry Self, hier, ist zum Geschäftsführer bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht: Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Aktien⸗ gesellschaft Alphons Custodis, hier, in die Gesell⸗ schaft, in welche die Abteilung für Schornstein⸗ und Ofenbau dieser Aktiengesellschaft übergeht, ein und die Gesellschaft übernimmt sonach die gesamten Mobilien, Materialien und Gerätschaften dieser Ab⸗ teilung mit den laufenden Aufträgen und halb⸗ fertigen Bauten, alles nach der Uebernahmeinventur vom 1. April 1908 unter Ausschluß jedoch der Ge⸗ schäftsforderungen und Geschäftsschulden, und zwar dergestalt, daß das Geschäft der erwähnten Abteilung vom 1. April 1908 ab für Rechnung der neuen Ge⸗ sellschaft geführt wird. Im einzelnen werden ein⸗ gebracht und von der Gesellschaft übernommen:

1) vorhandene Gerätschaften der Schornstein⸗ und Ofenbauabteilung

a. in Düsseldorf 1 8

b. in Bilbao 1 429,65

ergibt..

2) die laufenden, beziehungsweise vorhandenen Aufträge, 23 Stück im Gesamtbetrage von 181 215 ℳ, darin investierte Beträge der halbfertigen Bauten 54 714 zuzüglich Unkosten⸗ anteil 10 000 ℳ, . ergibt.. 3) Warenbestand Düsseldorf.. 4) Steinlager Düsseldorf in Kom⸗ mission Lager Hagen (Vollmerhaus). 6 Bureaumobilar Düsseldorf .. 6) Bureaumobilar Sankt Johann

Die von der Gesellschaft über⸗ nommenen Werte betragen danach im sodaß die Aktiengesellschaft Alphons Custodis nach Abrechnung ihrer Stamm⸗ einlage von

einen Betrag von 48 899,20 zu fordern hat.

Die Verzinsung und Rückzahlung dieses Betrags bleibt einer besonderen Vereinbarung vorbehalten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Düsseldorf, den 12. August 1908. 8

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [42983]

Unter Nr. 583 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma „Wilh. Otto, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. August 1908 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Fortführung des bisher in Düsseldorf unter der Firma „Wilh. Otto“ be⸗ triebenen Geschäfts für Photographie, Lichtdruckerei für Kunst, Gewerbe und Industrie, Buchdruck und Klischeeverkauf. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt Simon Bakker, Kaufmann in Koog⸗Zaandyk, und Petrus Otto, Photograph in Düsseldorf. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Pen Petrus Otto, Christiane geborene Kesting, in

üsseldorf, bringt zur teilweisen Deckung ihrer Stamm⸗ einlage das bisher in Düsseldorf unter der Firma Wilhelm Otto geführte Geschäft für Photographie, Lichtdruckerei für Kunst, Gewerbe und Industrie, Buchdruck und Klischeeverkauf vom 4. August 1908 ab in die Gesellschaft ein und zwar das Inventar dieses Geschäfts zum Werte von 4000 ℳ, die Firma zum Werte von 2000 ℳ. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Düsseldorf, den 12. August 1908.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [42990] Bei der Nr. 135 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Gesellschaft in Firma „Wicking'sche Hobel, und Sägewerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, hier, wurde heute nachge⸗ tragen, daß die Liquidatkton und die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators Vogelsang beendet und die Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 13. August 1908. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [42984] „Unter Nr. 584 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma „Glektro⸗ Union, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Tüsseldorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. Juli/8. August 1908 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Installationsgeschäfts und der damit zusammen⸗ hängenden Geschäftszweige sowie der Kleinhandel mit elektrotechnischen Maschinen, Apparaten, Bedarfs⸗ artikeln und Zubehör. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt Carl Wilhelm Kehrs, Kaufmann, und Friedrich Vörg, Elektrotechniker, beide hier. Außerdem wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Friedrich Vörg, Elektro⸗ techniker hier, bringt sein bisher unter der Firma Friedrich Vörg betriebenes Installationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven für den Wert von 3410,41 ℳ, der Gesellschafter Carl Wilhelm Kehrs, Kaufmann hier, seine gegen den Gesellschafter Vörg aus Warenlieferungen und baren Vorlagen für das

64 714,— 1 680,15

43,— 1 000,— 32,40

68 899,20

11“ 8

Einlösen von Wechseln, Zahlung von Löhnen, Fracht⸗ vorlagen und sonstigen Auslagen erworbene Forderung in Höhe von 10 589,59 ℳ, welche für den Nenn⸗ wert als Einlage angenommen wird, in die Gesell⸗ schaft ein. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Düsseldorf, den 13. August 1908. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [42991] Bei der Nr. 497 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in Ftrma „Bulcan, Tech⸗ nische Apparate⸗Bau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, hier, wurde heute nach⸗ getragen, daß der Kaufmann Hans Paetow, hier, als Geschäftsführer abberufen, Hermann Sandvoß, Fa⸗ brikant hier, zum Geschäftsführer und Wilhelm Schorn, Fabrikant in Neuß, zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt ist. Düsseldorf, den 13. August 1908. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [42992²] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Nr. 2861 die Firma Carl Foerster mit dem

Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann

Karl Foerster, hier. Außerdem wird bekannt gemacht,

daß als Geschäftszweig angegeben ist: Reklamebureau,

Annoncenexpedition und Zeitschriftenverlag.

Nr. 2862 Firma Eugen Drecker mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Eugen Drecker, hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Import russischer Schafsdärme.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 2811 eingetragenen Firma Rheinische Verlagsanstalt Walter Tews, hier, daß dem Gustav Haring, hier, Einzelprokura erteilt ist.

Bei der Nr. 2368 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebrüder Keuvers, Zweig⸗ niederlassung der in Utrecht unter der Firma Gebroeders Keuvers bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, daß die Zweigniederlassung hier aufgehoben und die Firma hier erloschen ist.

Düsseldorf, den 14. August 1908.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [42985] Bei der Nr. 87 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Gesellschaft in Firma Philipp Holzmann & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Frankfurt a. M. und Zweigniederlassung hier, wurde heute nachgetragen: Der Ferbehteasseffor a. D. Dr. Felix Reinert ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Dem Ingenieur Paul Hochegger, dem Ingenieur Eduard Holzmann, dem Regierungs⸗ baumeister a. D. Heinrich Holzmann, dem Gerichts⸗ assessor a. D. Dr. jur. Hermann Pieper, sämtlich in Frankfurt a. Main, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder zur Vertretung der Gesellschaft in Gemein⸗ schaft entweder mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen berechtigt ist. Düsseldorf, den 14. ve 1908. Königliches Amtsgericht.

Durlach. Handelsregister. [42994]

Nr. 5015. Zu Abteilung B O.⸗Z. 11 „Badische Munitionsfabrik, G. m. b. H.“ in Durlach ist eingetragen:

Die Vollmacht des Ligutdator ist beendigt; die

Gesellschaftsfirma ist erloschen. Durlach, 10. August 1908. 1 Gro h. Amtsgericht. Durlach. Handelsregister. [42993] Nr. 5014. Handelsregister Abt. B O.⸗Z. 13 „Durlacher Handelsdruckerei, G. m. b. H.“ in Durlach: Die Vollmacht des Liquidators ist beendigt; die Gesellschaftsfirma ist eIonn 1 Durlach, 10. August 1908. Großh. Amtsgericht.

Elberfeld. [42996]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:

unter Nr. 2259: die Firma Heinrich Halbe, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Halbe zu Wipperfürth;

unter Nr. 2260: die Firma Joh. Abraham Freund, Hohlenscheidt bei Hahnerberg, und als deren Inhaber der Windenfabrikant Fhgan Abrabam Freund daselbst;

zu Nr. 1803 Fritz Sichelschmidt, Elber⸗ feld —: Die Firma ist erloschen;

zu Nr. 727 Delikatessenhaus Lorenz Jäger, Elberfeld —: Die Firma ist erloschen;

zu Nr. 1359 Eduard Buchholz & Comp., Elberfeld —: Firma ist erloschen. B

Elberfeld, den 12. August 1908.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [42997]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:

zu Nr. 490 Heinrich Petry, Elberfeld: Persönlich haftende Gesellschafter sind die Gärtner Carl, Oskar und Paul Petry, alle in Elberfeld. Die offene Handelsgesellschaft hat am 4. August 1908 begonnen. Der bisherige Inhaber der Firma, Heinrich Petry hier, ist gestorben,

zu Nr. 1611 Gebr. Röllinghoff, Elberfeld: Die Firma ist erloschen.

Elberfeld, den 15. August 1908.

Königl. Amtsgericht. 13.

Eisleben. [42995]

In unserm Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 148 eingetragenen Firma „Erwin Lang“ in Eisleben vermerkt, daß die Witwe Ida Lang,

geb. Frommhold, in Eisleben, jetzt Inhaberi der

Firma ist. 8 Eisleben, den 14. August 190bg. Königliches Amtsgericht.

Eltville. [42998]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 59 Firma Preisel & Co, Eltville, fogade. Eintrag gemacht:

palte 4: Die Prokura des Kaufmanns Richard

Kraehmer ist erloschen, der Ehefrau Luise Preisel, geborene Becker, ist Prokura erteilt.

Spalte 6: Der Weinhändler Engelbert Bayer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Eltville, den 8. August 1908.

Königliches Amtsgericht.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die

Erfurt. 1 In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 226 verzeichneten Firma Hermann Günßler

vormals Robert Spohr in Erfart eingetragen:

Die richtige Schreibweise des Namens ist Günsler.

vrt, den 11. August 1908. Erf Königl. Amtsgericht. 3.

Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [43000]

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde zu der Fum⸗ Eberspächer’s Nachfolger (C. Heffner’s Niederlage) in Eßlingen heute ein⸗ retragen; Das Geschäft ist mit der Firma auf Theodor Drehmann, Kaufmann in Eßlingen, über⸗ gegangen und dessen Prokura dadurch erloschen, Der Firmenzusatz (C. Deffner’s Niederlage) ist ab⸗ gelegt. b. Den 13. August 1908.

Hilfsrichter Haller.

Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Chemisches Laboratorium Dr. Eisenbach u. Cie. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt am Main eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 3. August 1908 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu München wohnhafte praktische Arzt Dr. med. Theo Eisenbach und die zu Frankfurt am Main wohnhaften Kaufleute Josef Himmel und Willy Eurich. Zur Vertretung der Fesellschaft ist nur der Kaufmann Josef Himmel rmächtigt. 2) Süddeutsche Bettenindustrie Jacobina

errmann. Unter dieser Firma betreibt die Ehe⸗ frau Jacobina Herrmann ein Geschäft als Einzel⸗ kaufmann. Dem Kaufmann Franz Herrmann zu Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt.

3) Werner und Co. Die offene schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Friedrich Wilhelm Werner zu Frankfurt am Main übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ ührt.

4) Baruch Bonn, Fraukfurt am Main. Die Prokura der Kaufleute Louis Rhumbler und Willy Assenheim ist erloschen. 8

5) Tolhausen & Klein. Die Firma ist auf den Kaufmann Ferdinand Tollhausen übergegangen. Die dem Kaufmann Gustay Kieß erteilte Einzel⸗ prokura bleibt bestehen. 1

6) Franz Bachmann. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Franz Bachmann betriebene Handelsgeschäft wird seit dessen Tode von seiner Witwe Maria Dorothea Bachmann, geb. Kandler, zu Frankfurt am Main unter unveränderter Firma

fortgeführt.

7) Werner Lippert. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Wilhelm Lippert zu Frank⸗ furt am Main übergegangen, welcher es unter un⸗ bveränderter Firma fortführt.

8) Langbein⸗Pfanhauser Werke, Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Frankfurt am Main. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1908 in den §§ 11 und 16 abgeändert worden.

Frankfurt am Main, den 12. August 1908.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Oder. [43001]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 13. August 1908 bei Nr 54 (Firma Oswald Schaffrau, Frankfurt a. O.) eingetragen worden: Auf die Kaufleute Otto und Johannes Schaffran, beide in Frankfurt a. O., ist das Handelsgeschäft infolge Erbgangs übergegangen. Die nunmehr da⸗ durch errichtete offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1908 begonnen und wird unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter berechtigt. Die dem Otto und Johannes Schaffran erteilte Prokura ist erloschen.

Frankfurt a. O., 13. August 1908.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. [43003] Im Handelsregister ist bei der in Abteilung A unter Nr. 200 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma: Thomas Freuch mit dem Sitze in Graudenz eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst, der bisherige Gesellschafter Kaufmann und Baumschulbesitzer Franz French ist alleiniger Inhaber der Firma. Graudenz, den 6. August 190g. Königliches Amtsgericht.

Greifswald.

H Im Handelsregister Abt. A Nr. 46 ist heute be der Firma „Hommel & Beckmann“ mit dem Niederlassungsorte Greifswald folgendes einge⸗

tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren

sind der Kaufmann Viktor Beckmann und der Rechts⸗

anwalt Fritz Steinhausen, beide in Greifswald.

Die Liquidatoren können nur gemeinschaftlich handeln. Greifswald, den 14. August 1908. Königliches Amtsgericht.

Greifswald. [43035] Im Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 13 verzeichneten „Buch⸗ und Steindruckerei F. W. Kunike, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Greifswald ein⸗ gürrsgen daß durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 30. Juni 1908 die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Ferdinand Hoffmann in Greifswald aufgehoben und an seiner Stelle der Druckereileiter Wilhelm Brackemann in Greifswald zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden ist. Greifswald, den 14. August 1908. Königliches Amtsgericht. Grottkau. [43005] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 12. August 1908 unter Nr. 58 die Firma „Fleisch⸗ und Wurstfabrik Albert Schachler in Grott⸗ kau“ und als deren Inhaber der Fleischermeister Albert Schachler ebenda eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Grottkau. Hamburg. [42754] Eintragungen in das Handelsregister. 1908. August 13. denry Lesage zu Paris mit Zweigniederlassung zu Hamburg. 1 Prokura ist erteilt an Ludwig Alfred Wolff, zu ockenhuden. Dampfschiffs⸗Reederei Decker & Hohenhoff. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter

F. O. Decker mit Aktiven und. Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Die an E. G. Hohenhoff erteilte Prokura ist erloschen.

Carl Kaiser. Hermann Gustav Reimann, Kauf⸗ mann, zu Schweidnitz, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 7. August 1908 begonnen.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ üs se und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Georg Bollmann. Gesamtprokura ist erteilt an Franz Adolph Gustav Uabehagen, zu Alt⸗Rahlstedt, und Georg Andreas Heinrich Bollmann.

H. W. Harms. Prokura ist erteilt an Paul Ernst Richard Lammert.

Paul Teute. Inhaber: Carl Otto Paul Teute, Kaufmann, zu Hamburg.

Cigarettenfabrik „Juwel“ Inlius Geck zu Dresden mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Julius August Otto, zu

Dresden.

Hofmann & Serasdaris. Diese offene Handels⸗ gelelschaft ist aufgelöst worden und die Liquidation

eendigt; das Geschäft ist von Friedrich Carl August Gräff, Fabrikant, zu Kreuznach, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.

Gustav Harder. Hinrich Louis Harder, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 14. Juni, 1908 begonnen.

Automat, Actiengesellschaft, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Dresden.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25./30. Juli 1887 und ist mehrfach abgeändert und ersetzt worden; zuletzt geändert am 18. April 1907.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Patenten und deren Verwertung, sowie der Erwerb und Betrieb von Handels⸗, Bank⸗ und industriellen Geschäften aller Art.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 600 000,—, eingeteilt in 1593 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000,— und 35 auf Namen lautende Aktien zu je 200,—.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Personen gemeinschaftlich.

Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesell⸗ schaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen zu vertreten.

Vorstand:

1) Paul Eduard Frost, Kaufmann, zu Berlin,

2) Heinrich Rudolf Krum, Kaufmann, zu Dresden.

Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft allein berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer perlon oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrat be⸗ stellt werden.

Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Heee derart, daß für die Hinterlegung der Aktien mindestens 18 Tage freibleiben.

Die öffentlichen Heeenasme hen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Auf Verlangen des Aktionärs hat die Umwand⸗ lung seiner auf Namen lautenden Aktien in In⸗ haberaktien und umgekehrt auf seine Kosten statt⸗ zufinden.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

August 14.

Eduard A. G. Fröhlich. Diese Firma ist ge⸗ ändert in Seifenpulver⸗ u. Bleich⸗Soda Fabrik „Komet“ Eduard A. G. Fröhlich.

Paul W. Lübbers. Prokura ist erteilt an Carl

Moritz Gumpel Siemssen & Co. Friedrich Hermann Arnold scho, zu Hamburg, Carl Georg Richard rodersen, zu Hongkong, und Ernst Otto Struck⸗ meyer, zu Schanghai, Kaufleute, sind als Gesell⸗ 1-n in diese offene Handelsgesellschaft einge⸗ reten.

Houben & Cramer. Aus dieser offenen Handels⸗ gesellschaft ist der Gesellschafter D. E. Houben am 26. März 1908 durch Tod ausgeschieden; gleich⸗ zeitig ist Anna Houben Witwe, geb. Enet, zu Bergedorf, als Gesellschafterin eingetreten.

Am 12. August 1908 ist die Gesellschafterin A. Houben Witwe, geb. Enet, ausgeschieden; gleichzeitig sind Guido Houben und Cesar Cramer, Kaufleute, zu Hamburg, als Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die Gesellschaft wird unter der Firma Mar⸗ quard, Houben & Cramer fortgesetzt.

Die an G. Houben und C. Cramer erteilten Prokuren sind erloschen.

Reiniger, Gebbert & Schall, Alktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Firma Reiniger, Gebbert & Schall Aktiengesellschaft, zu Berlin.

Nach dem durchgeführten Beschlusse der Ge⸗ neralversammlung vom 2. Mai 1908 ist das Grundkapital um 250 000,— auf 1 500 000 erhöht worden.

erner wird bekannt gemacht:

on den neuen Inhaberaktien von je 1000,— sind 230 Stück zum Nennbetrage und 20 Stück zum Kurse von 150 % ausgegeben.

Georg von Cölln zu Hannover mit Zweig⸗ ir vv n iu Hamburg.

Der Inhaber Kommerzienrat G. von Cölln ist am 6. März 1908 verstorben; das Geschäft ist von den Erben Johann (Hans) von Cölln, zu Han⸗ nover, Ehefrau Anna Lans, geb. von Cölln, zu Kiel, Ehefrau Marie von Lewinski, geb. von Cölln, zu Berlin, Armin von Cölln, zu Hannover, Ehe⸗ frau Elisabeth von Le Suire, geb. von Cölln, zu München, Margarethe von Cölln und Ilsabe von Cölln, beide zu Hannover, in ungeteilter Erbengemeinschaft fortgeführt worden.

Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft Georg von Cölln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Hannover, übergegangen.

Die an J. Voges, W. Warnecke, L. Neussell, M. Waldau und F. D. G. Seng erteilten Pro⸗ kuren sind erloschen.

Die Firma ist erloschen.

1

Georg von Cölln, G esells chaft mit beschränkter 1

Haftung, Zveigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Hannover.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juni 1908 abgeschlossen worden.

Gegenstand des⸗ Unternehmens ist die Fort⸗ führung des von dem verstorbenen Geheimen Kommerzienrat Georg von Cölln, zu Hannover, unter der Firma Georg ron Cölln, zu Hannover, betriebenen Handels⸗ und Fabrikgeschäfts.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1 500 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und e P kuristen gemeinschaftlich vertreten.

Geschäftsführer:

1) Johann (Hans) von Cölln, zu Hannover, 2) Johannes Voges, Kaufmann, zu Hannover, Gesamtprokuristen:

1) Ludwig Neussel, zu Hannoyer,

2) Wilhelm Warnecke, zu Hannover,

3) Max Waldau, zu Hannover,

4) Gustav Seng.

Zur Zeichnung der Firmg der Gesellschaft sind auch je zwei der Gesamtprokuristen gemeinschaftlich berechtigt.

erner wird bekannt gemacht:

ie Gesellschafter Johann (dansh von Cölln, Ehefrau Anna Lans, geb. von Cölln, Ehefrau Marie von Lewinski, geb. von Cölln, Armin von Cölln, Ehefrau Elisabeth von Le Suire, geb. von Cölln, Margarethe von Cölln und Ilsabe von Cölln bringen als Erben das Geschäftsvermögen des von dem verstorbenen Geheimen Kommerzien⸗ rat Georg von Cölln unter der Firma Georg von Cölln geführten Handelsgeschäfts in die Gesell⸗ schaft ein.

Den Gesellschaftern werden die nachstehenden Beträge als voll eingezahlte Stammeinlagen an⸗ gerechnet:

) Johann (Hans) von Cölln 375 000,—, 2) Ehefrau Anna Lans, geb. von Cölln, 187 500,—, 3) Ehefrau Marie von Lewinski, geb. von Cölln, 187 500,—,

4) Armin von Cölln 187 500,—,

5) Ehefrau Elisabeth von Le Suire, geb. von Cölln, 187 500,—,

6) Margarethe von Cölln 187 500,—,

7) Ilsabe von Cölln 187 500,—.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Herbertshöhe. Bekanntmachung. (42892]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist heute folgendes eingetragen:

Spalte 6. Dem Kaufmann Nikolaus Reicherts in Berlin ist Prokura erteilt. Er ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede (Direktor), ordentlichen wie stellvertretenden, die Gesellschaft zu vertreten.

In gleicher Weise wurde dem Kaufmann August Roemers in Berlin Prokura erteilt.

Die dem Administrator Hubert Geisler, dem Lager⸗ verwalter Karl Müller II. und dem Pflanzer Emanuel Lindenberg, sämtlich in Herbertshöhe, für die Zweigniederlassung der Neu⸗Guinea Kom⸗ pagnie in Herbenshsh⸗ erteilten Prokuren sind erloschen. Dem Administrator Friedrich Ehemann ist für die Zweigniederlassung in Herbertshöhe Prokura erteilt.

Spalte 7. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Juni 1904 ist nach Maßgabe des Protofolhs der Gesellschaftsvertrag geändert; getroffen

nd die Bestimmungen über die Höhe und Erhöhung des Grundkapitals und die helasen von Vorzugs⸗ anteilen (Art. 6), über die Mitgliedschaft der Gesell⸗ schaft (Art. 7), über die Urkunden über die Anteile (Art. 10), Gewinnanteilscheine (Art. 11), Genuß⸗ scheine (Art. 13), Verteilung des Reingewinns (Art. 18), Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder Art. 25), deren Wahl (Art. 26), Verteilung des

eingewinns (Art. 40).

Herbertshöhe, den 15. Juni 1908.

Der Kaiserliche Bezirksrichter.

Herbertshöhe. Bekanntmachung. (42893]

Im Handelsregister BI unter Nr. 5 ist eingetragen worden: Maristen⸗Mission, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kieta (Bougainville).

Gegenstand des Unternehmens ist: Die ganze katholische Missionstätigkeit, wie z. B. die Be⸗ kehrung der Heiden zur römisch⸗katholischen Religion, der Unterricht der Kinder und Eingeborenen, die Er⸗ richtung von Kirchen, Schulen und Missionsstationen, die Urbarmachung und Unterhaltung von Grund⸗ stücken und Pflanzungen zur Beschaffung von Mitteln zu obigen Zwecken, kurz, alles, was zur Zivilisation und Christianisierung des Schutzgebiets beitragen kann.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer: Pater Josef Forestier in Popa⸗ rang und Pater Karl Maria Flaus in Kieta.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Februar 1908 abgeschlossen. 1

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäfts⸗ führer für sich allein berechtigt. 8 Herbertshöhe, den 16. Juni 1908.

Der Kaiserliche Bezirksrichter.

Hohensalza. Bekanntmachung. [43006] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 38 eingetragene Firma Joseph Markus Hohen⸗ 22 ist auf den Kaufmann Max Salomon in Hohensalza übergegangen. Hohensalza, den 12. August 1908. Köncgliches Amtsgerich.

Kirchberg, Sachsen. [43008]

Auf Blatt 339 des hiesigen Handelsregisters ist heute die am 11. August 1908 errichtete offene Handelsgesellschaft Gebr. Bachmann in Wiesen⸗ burg E. eingetragen worden.

Gesellschafter sind die Sticker Max Emil Bach⸗ mann, Richard Arno Bachmann, Friedrich Kurt Bachmann in Wiesenburg.

Angegebener Geschäftszweig: Stickereifabrik.

Kirchberg, Sa., den 17. August 1908.

Königliches Amtsgericht. 2 Kleve. [43009]

In unser Handelsregister A Nr. 219 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „H. Schürmann Söhne“ in Kleve eingetragen worden: 8 5

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Wilhelm Schürma is alleiniger Inhaber der Firma. 1“ ——

Kleve, den 10. August 1908.

Königliches Amtsgericht. 2.

Lanban. 1 [43010]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 262 ie offene Handelsgesellschaft Zimmer & Grau⸗ mann zu Lauban eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: das Fräulein Martha Zimmex und das Fräulein Meta Graumann, beide in Lauban. Die Gesellschaft hat am 1. März 1908 begonnen. Der Geschäftsbetrieb umfaßt Putz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren.

Lauban, Amtsgericht.

Lengefeld, Erzgeb. [43011] Auf dem Blatte der Firma „Emil Müller“ in

Lengefeld, 118 des hiesigen Haadelsregisters, ist

heute eingetragen worden: 8

Die Firma lautet künftig: „Franz Schubert vorm. E. Müller.“

Der Inhaber Ernst Emil Müller in Lengefeld ist ausgeschieden, der Buchhändler Franz Wilhelm Schubert ebenda ist Inhaber, er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. ““

Lengefeld, den 15. August 1908.

Königliches Amtsgericht. Lennep. 89,099

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 373 ist heute eingetragen worden die Firma: Lenneper Seteherle gens Heinrich Wolff zu Lennep und als Inhaber derselben der Eisengießereibesitzer Heinrich Wolff daselbst.

Lennep, den 12. August 1908.

Königliches Amtsgericht. Lieban, Schles. [43012]

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 94 die Firma „Walter Kalthoff“ und als ihr Inhaber der Sägewerksbesitzer Walter Kalthoff in Michelsdorf, Kreis Landeshut, eingetragen worden.

Liebau i. Schl., den 10. August 1908.

Königliches Amtsgericht.

Marienwerder, Westpr. [43013] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute bei der Firma Max Hause Sägewerke, Rachels⸗ hof, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Marienwerder, den 13. August 1908. Königliches Amtsgericht. Nordhausen. e““ In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 473. offene Handelsgesellschaft. Hynitzsch & Engel⸗ hardt zu Nordhausen eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist in: Ernst Fern⸗ schild vormals Hynitzsch & Engelhardt geändert. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Biergroß⸗ händler Ernst Fernschild in Nordhausen. Der Ueber⸗ ang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Ernst Fernschild aus⸗ geschlossen. 2 8 8 Nordhausen, den 1. August 1908. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Nordhausen. [42774] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 378 Firma F. Gothe, Viehgeschäft, Nordhausen eingetragen: ffene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Max Böse in Nordhausen ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. August 1908 begonnen. Nordhausen, den 5. August 1908. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nordhausen. 42773] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 550 die Firma Metallwerk Albert *ꝙ zu Nord⸗ ausen und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer

lbert Gerlach daselbst eingetragen. 3

Nordhausen, den 5. August 1908.

Königl. Amtsgericht. Abt.. Nordhausen. [42776]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 65 offene Handelsgesellschaft C. A. Kneiff hier eingetragen:

Frau Minna Kneiff, geb. Schultes, ist mit Rechts⸗ wirkung vom 1. Januar 1908 ab aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. 3

Nordhausen, den 10. August 1908.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nordhausen. [42775] Die Firma Maschinenfabrik Montania Gerlach & Koenig zu Nordhausen Handels⸗ register A Nr. 512 ist heute gelöscht. 8 Nordhausen, den 10. August 1908. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Ober-Ingelheim. Bekanntmachung. 187015)

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Peter Jos. Driesel in Gau⸗Algesheim eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Ober⸗Ingelheim, 6. August 1908. Großherzogl. Amtsgericht. Ober-Ingelheim. Bekanntmachung. [43014]

In unser Handelsregister wurde heute die Firma Moguntia Werke Buchholz und Erlewein, Inhaber: Friedrich Buchholz, Kaufmann in Elsheim, geh-

Der Sitz der Firma ist von Limburg a. d. L. nach Elsheim verlegt worden.

Ober⸗Ingelheim, 13. August 1908.

Großherzogl. Amtsgericht. Oberstein. [42778]

In das hiesige Handelsregister BI ist heute unter Nr. 7 folgendes eingetragen worden:

„Firma und : Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft Sociétée Géenérale Alsacienne de Banque zu Straßburg i. Els., Zweigniederlassungen in Oberstein und in

dar.

Geschäftzweig: Betrieb von Bank⸗ und Finanz⸗ geschäften aller Art im In und Auslande. Aktien⸗ kapital: 15 000 000 ℳ.

Vorstand: Eugen Ruedolf, Bankdirektor zu Straß⸗ burg i. Els., Alfred Koßmann, Bankdirektor zu Frankfurt a. M. 8—

Prokura: Josef Schwartz, Subdirektor zu Sies⸗

1““

burg i. Els., René Debrex Subdirektor zu Straß⸗ burg i. Els., Josef Gury, Subdirektor zu Straß⸗ 11“

““