1908 / 196 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Aug 1908 18:00:01 GMT) scan diff

do. unk 10,11 1024 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½ d 1e

634 ½ 117 .— RöchlingEis. u St. 103,4 ½ 1.1.7 [100,50 bzz G Rombacher Hütten 103 4 ½ 1.1.7 s102,25 et. bz G

do. 1500 102 4 1.1.7 100,60 B

do. 405 102 4 1 1. Rvbniker Steink. 100/ 4 ½ 1.1.7 , 4

do 1898 102/4 .

do. 1899 100/4 1.1. 8 do. 1903 uk. 10/100/ 4 7 [93,80 bz Schl. El. u. Gas 103,4 versch. 101,250, 82

19 2

Glauzig. Zucker 9 12 ½ Glückauf V.⸗A. 2 6 Göͤrl. Eisenbb. 20 Görl. Masch. kv. 10 Grepp. Werke. s. 8 rer Masch. Frigee Benc. do. Terr. Ges. 28 Alfr. Gutmann Guttsm. Masch. W. Hagelberg. ener Gß. Bz.

se Maschfbr.“

b. Elekir. W.

Nr. 501-18000 dee f. Grdb.

141,00 G Müller, Speisef. 18 15 4 1.1 221,00 G Stark. u. Hoff. ab.

117,10 bz G Nähmasch. Koch 10 11 4 E 165,00 bz G Staßf. Chm. Fb. 8 299,50 bz G Nauh. äuref Pr. i.8. fr. Z. ℳvSt.62,00 G8 SteauaRomana 143,50 bz G Neptun Schiffw. 6 7 4 1.1 98,00 G Stett. Bred. Zm. 158,00 92 G N. Bellev. i. L. oD fr. Z. 18,00 G do. Chamotte 73,90 G Neu Grunewald 00 B do. Glektrizit. 211,00 b Neu⸗Westend A. J170,75 bz G do. Vulkanabg. 133,7528 do. München. 90 50 G St. Pr. u. 408,00 G Neue Bodenges. 8 H. Stodiek u. Co. 110,50 G Neue Gasgs.abg. 0 Stöhr Kammg. 78,50 bz G N. Oberl. Glas 16 Stoewer Nähm. 113, Neue Phot. Ges. 10 Stolberger Zink 68,50 bz N. Hansav. T. i. 2. oD. Gebr. Stllwck. B 6 334,00 G Neuß, Wag. i. Lg. Strls. Spl. S. P. Nieol. Kohlenw.] Sturm F 148,75 G Niederschl. Elekt Sudenburg. M. 173,75 bz G Nienb. Vorz. A Sdd. Imm. 60 % 117,50 bz G Vitritfabrik.. do. 15000 ℳ60 % 64,40 G Nordd. Eiswerke Tafelglas. 90,00 B 1““ Tecklenb. Schiff. 323 10 bz G do. Jute⸗S. VB. A Tel. J. Berliner 152,00 bz G do. do. B Teltower Boden 120,75 bz G do. Gummiabg. do. Kanalterr. 139,50 bz G u. neue Terr. Großschiff.] 155,00 bz do. Lagerh. i. L. Terr. Halensee. do. Lederpappen Ter. N. Bot. Grt. do. Spritwerke do. N.⸗Schönh do. Steingut. do. Nordost.. do. Tricot Sprick do. Rud⸗Johth. 142,40 et. bz S do. Wollkämm. do. Südwest. 83,50 G Nordh. Tapeten do. Witzleben i 43,00 G Nordpark Terx. Teut. Misburg. 156,80 bz Nordsee Dpffisch. Thale Eis. St⸗P. 180,00 bz G Nürnb. Herk.⸗W. do. do. V.⸗Akt. 121,50 G Obschl. Eisb.⸗Bd Thiederhall... 149,25 bz G do. E.⸗J. Car. H Thiergart. Reitb 171,00 G do. Kokswerke 10 Friedr. Thomée 129,90 bz do. Portl. Zem. 17 Thüring. Salin. 214,00 bz G Odenw. Hartst. 0 Thür. Ndl. u. St. 99,50 G Oeking, Stahlw 10 TillmannEisnb. Oldb. Eisenh. kv. C Titel Kunsttöpf. i Opp. Portl. Zem. 14 Tittel u. Krüger Orenst. u. Koppel 16 Trachenbg. Zuck. Osnabr. Kupfer 7 Triptis Porz..

Tuchf. Aachen.

Ung. Asphalt.. 50 G Ungar. Zucker. 61,390 bz G Union, Bauges. 8 ¾ 77,00 G do. Chem. Fabr. 11 136,00 G U. d. Ld. Bauv. B, 8 74,00 bz G Varzin. Papierf. 20 Ventzki, Masch. 8 V. Brl⸗Fr. Gum. 9 Ver. B. Mörtlw. 11 180,25 hz G Ver. Chem. Chrl. 13 60 à,75à, 5et. bz Vr. Köln⸗Rottw. 18 185,50 bzz G Ver. Dampfzgl. 5 183,25 bz G Ver. Dt. Nickelw. 16 120,75 BM ddo. Fränk. Schuh 12 12 4 60,60 G do. Glanzstoff 35 40 4 403,75 BM V. Hnsschl. Goth. 12 15 4 81, Ver. Harzer Kalk 8 224 E Ver. Kammerich 4 FB. Knst. Troitzsch 20 *

Ver. Met. Haller17 ½ do. Pinselfab. 15 do. Smyr.⸗Tepp 4 ½ do. Thür. Met. 15 do. Zvpen uWiss. 16 162,00 bzz G Viktor.⸗Fahrrad 89,00 bz G jent Vikt.⸗W. 8. 86,00 bz G Vogel, Telegr. 8 97,10 bz G Vogt u. Wolf. 120,00 G vestmnd. 2

6 .

Voigtl. u. Sohn Voigt u. Winde Vorw., Biel. Sp. Vorwohl. Portl. Wanderer Fahrr Warsteiner Grb. (Wssrw. Gelsenk. (Wegel. u. Hübn. (Wenderoth... -⸗G WernshKammg 7 143,00 G do. Vorz.⸗A. 103,00 bz G Weser 169,00 bz G Ludwig Wessel virdsen Westd. Jutesp.. 216,00 bz Westeregeln Alk. 211,75 B do. V.⸗Akt. 118,80 G Westfalia Cem. 110,75 bz G Westf. Draht⸗J. 150,00 bz G do. Draht⸗Wrk. 174,50 2 do. Kupfer.. 141,00 G do. Stahlwerk. 218,00 bz G Westl. Bdges. i.2. 84,00et bzG Wicking Poril. 99,75 G Wickrath Leder. 106,00 G Wiel. u. Hardtm. 192,80 G Wiesloch Thon. 222,50 G Wilhelmshütte. 106,25 G Wilke, Vorz.⸗A. ee Wilmersd⸗Rhg. 144,75 G H. Wißner, Met. 139,50 bz G Witt. Glashütte Iewye Witt. Gußsthlw. 219,00 bz do. Stahlröhr, 103,60 G Wrede Mälzerei hhe cam

Busch Waggonfb. 100 Calmon Asbest 105 Charlotte Czernitz 103 Charlottenhütte 103 Chem. Buckau..

do. Grünau .1.

do. Weiler

vr 2 2

½

246,50 B 172,00 bz B 146,00 bz G 156,60 bz G 136,40 bz 114,80 G 2 126,10 bz G Cont. Wasserw.. 60,00 B Dannenbaum.. 2425 8 Dessauer Gas .. 87,00 G De. 1992 S —,— ö 188 114,75 bz G do. 1905 unk. 12 102,50 bz Dtsch.⸗Lurx. Bg. 164,75 bz do. do. 1 53,90 B Dtsch. Uebers. El. 06,50 bz do. unkv. 13. 103,50 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 1120 G do. Bierbrauerei 125,00 B do. Kabelwerke do. Linoleum. do. Wass. 1898 do. do. Dtsch. Kaiser Gew. do. do. unk. 10 Donnersmarckh..

do. do. 4* Dorstfeld Gew.. V

1— —— —2

00

S8 H†*

5b

FInRAERNANn Ag

S —+₰2 EaoEAPBSPEBg

Schuckert EI.98,99 102/4 8 do. do. 1901 102 ,4 ½

8

8 8. 5 8

222222Fü222ö2I=Sögnnn

8 u. 8

ℛSa

% 0coch5,] S

d. Bellealliance annov. Bau. do. Immobilien do. Masch. Egest.” arb.⸗W. Gum. arkort Brückb. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗G. 12 do. do. do. ner artm. Maschfb. 7 artung Gußst. arzer W. Au. B. ( asper Eisenw. 12 edwigshütte . 12 eilmann Imm. ein, Lehmann einrichshall.. emmoor P.⸗Z. erbrand Wgg. ermannmühl. ibernia Bergw. 1 76200

Hildebrand Mhl. Hilgers Verzink. Hilpert Maschin. irschberg, Leder ochd. V.⸗Akt. kv. oͤchster Farbw. ösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelb. do. Vorz.⸗ düfür Stärkef.

do. 08, unk 14 103 11 1. ö 1“ 3ab 2g. 1.Br ) 105 4 42 8 8 Zer Bezugsprris beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. 4 ——⸗7 Insertionspreis für den Raum riner Bruckzeile 30 ₰. —,— Schwabenbr. nk 10 102, 4 ½ 1.1. 1 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer SEEI Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 102,40 bz G Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Selbstabholer des Heutschen Keichsanzeigers⸗ 2 E S auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. EENE und Aöniglich Breußischen Staatsanzeiger⸗

1

ScoocoenechSS [EOom-wE-Sbo] 0.

—ꝙ 115 5 9929— qnnEn‚n Aw, An

onoennn

5 1* 0☛ά m,

güEEEEAnnnnnnn 880.98 3

22n

* * 8&. 122

dCoPPPho

59 . 1 3 1 4. 10 ,50 8 8 8 8 2 2

101.589 Siem. 0r. esg 102 tk 190300 Einzelne Nammern kosten 25 ₰. S ZZBerlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. —,— Siemens Glash. 103, 4 1.1. . 8 .

—,— Siem. u. Halske 103,74 veee do. konv. 103/4 —,— Siemens⸗Schuck. 103/4 93,50 G Simonius Cell. II/105/4 94,25 G Stett. Oderwerke 105/4 ¼ 98,00 G Stöhr u. Co. uk. 12 103/4

94,00 G 19812 128g 1 Inhalt des amtlichen Teiles: 1 des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Urkunde

110,6 Ordensverleihungen ꝛc. 1 Z 110,80b’=v Febbh. Befne 1031 Shct a ta a aibn dem Postrat von der Linde zu Berlin; Zwingli⸗Kirchengemeinde zu Berlin.

8 1 93,10 bz Thale Eisen uk. 12 102,4 ½ 4.7 932 Deutse ““ 1b des mit dem Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, 2 1 1

a

NR &8 9

208

2—V-—ö-ö-2I2I2Iͤä=2 DOSSS

§S A&

2

S

1

F

0202 8

2

3* d

sF.

n 5FS 99

22Lö2ö S

.

2IbeoCo

2

—,—

Dortm Bergb.jetzt 1 Gewrk. General105 ,4 ½ do. Union Part. 110,5 do. do. ukv. 10 100,5 do. do. 100 4

Düsseld. E. u. Dr. 105 4 ½

Eckert Masch 103/74

Eisenh. Silesia 100 4 ½

Elberfeld. Papier 103 4 ¾

Elektr. Südwest 102 4

Elektr. Licht u. Kr. 104 4 ½ do. unk. 10 104 4 ½

Elektr. Liefergsg. 105 4 ½

75 bz Elektrochem. W. 103,4 ½

:101204,25 bz Engl. Wollw. 103/4

129,10 bz do. do. 105,4

216,50 G Erdmannsd. Sp. 1054

—,— Felt. u Guill. 06/08/103/4 ½

130,75 G do. do. 103/4

135,25 hz G ensb. Schiffb. 100 4 ½

190,50 bz G ster u. Roßm. 105/4 ½

229,80 z G Gelsenk. Bergw. 100/4

70,50 bz G do. unkündb. 12 100,/4

202,10 bz Georgs⸗Marienh. 103 4 ½

166,00 B do. uk. 1911 10344

638,50 bzz; G Germ.⸗Br. Drtm. 10224

170,00 bz G Germania Portl. 103/4 ½

118,00 bz G Germ. Schiffb. 102 4

71,75 B Ges. f. elekt. Unt. 103 4

259,00 G do. do. 1103/4 ½

182,00 bz G Ges. f. Teerverw. 103, 4 ½

231,50 G Görl. Masch. L. C. 103 ,4 ½

69,50 G C. P. Goerz, Opt.

170,50 G Anst. unkv. 13 ,103 4 ½

169,60 bz G GottfrWilh. Gew. 100 4 ½

agen. Text.⸗Ind. 105/4 V

115,10 bz G anau Hofbr. 103/4

100,75 b andelsg. s. Grndb 102 5

199, andelsst Belleall. 103, 4 ½

179,00 bz arp. Bergb. kv. 100,4

185,50 G do. do. 100,4

120,00 B do. uk. 11 1004

80,00 bz G Füher Masch. 103/4 ½

“]

82

0

D

2lCU bo

b0 o 0C0b220o

M. EÆR:

AAmA Süeeennnese .ꝗ% o0] (¶8=.

118 EFEREEGARERRRRERRREERnE

8.E; Ie— u. Edah Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 47 des Reichs⸗ Hausorden verbundenen silbetznen Verdienstkreuzes: Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten und des Evangelischen

egea vrldecs un. ad-n dem Oberkalkula kel bei ber Reichshauptbank Oberkirchenrats sowie nach Anhö der Beteiligt ird me Thiederhal 100 em Oberkalkulator Jaekel bei der Reichshauptbank; enrats sowi 9. Anhorung der Beteiligten wir 82998 Nel Läcaer 8.1004 H 89 von den unterzeichneten Behörden hierdurch folgendes festgesetzt: —,— do. unk. 21 100 4 101,00 B Ver. Dampfz. uk. 12 105 ,5 102,10 G V. St. Zvp. u. Wiss. 102 /4 100,25 B Westd. Eisenw. 102 4 ½ er Wet. Draht. 11084 100,00 G do. Kupfer 103/4 —,— Wick.⸗Küpp. uk. 10/ 103/4 98,90 G Wilhelmshall. 103/4 ½ —,— echau⸗Kriebitzsch 103 /4 ½ —,— eitzer Maschinen 103,4 ½ 101,25 G do. unk. 14/ 103/4 ½ Zellstoft. Waldb. 102,4 ½ 97,10 G do. unk. 12 105 ,41 97,00 bz G Zoolog. Garten 100/4

Elekt. Unt. Zür. 103,4 Grängesberg 103/4 ¼ Haidar Pacha 100/5 1. Naphta Prod. 100 1.4.

do. unk. 09/100 5 1.1.

20 S S

b —2 g

Segzeeeseezeeseekesseeeesseeseseeesee

2—2-2'--2ö2ͤO2nöooͤöö

Königreich Preußen. des Komturkreuzes des Segich Oesterreichischen 1 8 1 Franz Josephordens: Die Evangelischen in demjenigen Gebiete von Berlin, welches Z“ Seo. dem Oberregierungsrat Dr. Petzse zu Straßburg i. E.; umschrieben wird: 8 ““ Urkunde, betreffend die Errichtung einer evangelischen Zwingli⸗ des Ritterkreuzes des Orhens der Königlich 8. in Farden⸗ ö Trithere de Weasüse Kirchengemeinde in Berlin. * —— 22 zu ihrem Schnitt⸗ 102,00 Bu Erste Beilage: sekretär Homu 1 Punkte zeichbildgrenze von Berlin, 1— 102, 1 b dem Oberpostassiste 0 geide in Berlin; b. im Osten: von diesem Schnittpunkte an durch die Weichbild⸗ 102,0G Personalveränderungen in der Armee. postassistenten Koch, heid 1 8 grenze von Berlin in südlicher Richtung bis zum Umbiegen 99,80 G des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des derselben nach Westen, 7 8 Königlich Schwedischen Wasaordens: c. im Süden: von da ab weiter durch die Weichbildgrenze von ban. Direktar im Hskct Siebsn⸗ v11114141A“X“*“ 5 . 2 8 2 . . 19 n b Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bürges; b ö“ 8 diese Parochialgrenze bis zu ihrem Schniltpunkte mit der ver⸗ dem Rentner Louis von Othegraven zu Cöln und des Ritterkreuzes des Königlich Schwedischen längerten Mittellinie der Warschauer Straße,

1 7. . .* . d. im Westen: von diesem Schnittpunkte ab durch die verlängerte dem Geheimen Registrator a. D., Geheimen Hofrat Franz. . MNordsternu.. Mittellinie der Warschauer Straße und durch die Mittellini 8EEI“ Müller zu Schöoöneberg bei Berlin, bisher im Kriegs⸗ dem Geheimen Regierungsrat im Kaiserlichen Patentamt dieser Straße bis en Schrittpunkte b. -

Rest Eee.eden. 1004 1.41 8 ministerium und beschäftigt im Militärkabinett, den Roten Dr. Jüngel; zeichneten Parochialgrenze 8 Eiesdun Roman. 1055 15.117105, 1— Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, des Offizierkreuzes des Königlich Rumänischen werden aus der St. Andreas⸗Kirchengemeinde ausgepfarrt und zu einer Ung. Lokalb. 1. 105,4 versch. 93, den Regierungsräten Karl Mand und Georg Früchel Ordens „Stern von Rumänien“: selbständigen Zwingli⸗Kirchengemeinde vereinigt. u Danzig, dem Wasserbauinspektor, Baurat Heinrich dem Tel di ktor Kehr in Berlin; II. b

Munbor u Dirschau, dem Maschinenbauinspektor m Telegraphendirektor Kehr in A Die jzum 1. April 1908 durch Pensionierung ihres derzeitigen Wilhelm Mein ers zu Groß⸗Plehnendorf im Kreise der Fürstlich Bulgarischen bronzenen Verdienst⸗ Inhabers erledigte dritte Pfarrstelle der St. Andreas⸗Kirchengemeinde

Versicherungsaktien. Danziger Niederung, dem Superintendenten und Ober⸗ medaille mit der Krone: geht als erste Feee auf die Zwingli⸗Kirchengemeinde über; in Berlinische Feuer⸗Vers. 3100bz; G. pfarrer Walter Bartholdy zu Stolp i. Pomm., dem Postschaffner Mey Köstritz. bb dieser Gemeinde wird außerdem noch eine zweite Pfarrstelle errichtet. Fankf. Trp.⸗, Unf.⸗ u. Slatv. 1635 B. dem Deichhauptmann, Gutsbesitze Gustav Funk zu Pr⸗ 6 S.8n 1““ 1 Na⸗ b Germania, Lebens⸗Vers. 1135 c’G. Rsosengurt im Kreise Marienburg W.⸗Pr., dem Deichhaupt⸗ b ] Iüseeee 2* 101108 Preuß. National Stettin 1217bl. mann, Gutsbesitzer Johann Dirksen zu Vorwerk Mösland „een e—

Schles. Feuer⸗Vers. 1620 G. 8 . 3 1 1 Securitas 400 G. 1b b im Kreise Marienwerder und dem stellvertretenden Deichhaupt⸗

”0 SGEPAeüoeAüAeüeenn

SSPSFeSSSSSB 2 1.

S S8S88

22öö-ö-2ö2öö2önöö2ög

0œœ⁵ Oo cn, 00b 88- . A 8 öNNS 2

——O8ßO—--hß8q8sq-AshAO9O89qOhq CCͤͤZͤͤZZͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ.

22ͤöööIööseenööeeeeenön —,— —S

0 AO58CSSCS 8 5b—

AEAEAEEEEEEAEEnn ünrnfrnrnnnnngnn

Petersb. elktr. do. Vorz. Petrl. W.ag. Pz. Phön. Bergb. Aà/17 do. ult. Aug. Julius Pintsch Planiawerte. Plauen. Spitzen Pongs, Spinn. Pos. Sprit⸗A.⸗G. 1 Füraeere athen. opt. J. 15 Rauchw. Walter 0 Rapsbg. Spinn. 8 ½·1 Reichelt, Metall 12 1 Reiß u. Martin 5 ½ Rhein⸗Nassau Rh. A.⸗G. f. Brk.⸗ Brgb. u. Briketf do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. 0 do. Spiegelglas 13 do. Stahlwerke 15 si do. ult. Aug. do. W. Induftrie 40 do. Cement⸗J. 18 1 Rh.⸗Wftf. Kalkw 10 I do. Sprengst. 14 13 Rhevdt Elektr. 8 b 2

Coooaton-s-wmench-2-

ofmann Wagg. ohenlohe⸗Wke. do. ult. Aug. Hotelbetr.⸗Ges.. do. Vorz.⸗A. otel Disch owaldtswerke. üstener Gew. üttenh. Spinn. Humboldt M.. do. Mühle Ilse, Bergbau. Baug. St. P. 12 Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. do. Vorz.⸗A. Felenüh Kaliw. ahla, Porzell. 35 Kaliwerk Aschl. ,1 Kapler, Masch.ü Kattowitzer B. 12 Keula Eisenh.. Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. 15 Klauser Spinn. 0 Köhlmann St. 18 Kön. Wilh. abg. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. vrS., M. 82 L. o. Walzmühle 6 do. Zellstoff 20 Königsborn Ba. 12 Köͤnigszelt Porz. 11 Körbisdorf. Zuck. 9 Gebr. Körting. 5 Kollm. u. Jourd. 15 Arthur Koppel. 13 Kostheim Cellul. 18 Kronprinz Met. 27 D. Gb. Krüger u. C. 10 Kruschw. Zuckerf. 22 Küppersbusch. 14 14 Kunz Treibriem. 10 10. Kupferw. Dtschl. 10 10 Kofbänserhünte 0 6 Lahmever u. Co. 7 7 Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer . Laurahütte ... do. ult. Aug. do. neue zig. Gummi do. Werkzeug Lespoldsgrube.

ͤͤZͤͤZͤͤSͤͤAä..—“—“— AGn * 7

ꝙ5ß◻☛02

520,Ene! 2

82——— S SSSS

D&

d0 e

H

GO0OeSd

—½ 10

E11““

PPPreöräöööüüeüüneneen

AMRR; ½

S —,—O—9E 0C-9-92I—-

4

SS2SSg S

2-ö2öSPee än

25

9

SSS

2

22-öABöööööönögögsösnnön

60-20000,12100,] ¹8

2

mEwueEnn

2S 2

5 0 6

bo D

0 1ESIISOSO,eA, 08580,S] G.

* 4 4 * 4

8,——8qq-OOO-OO —Vq———'OO-O-OO— AEEEHERIIEIRv ☛᷑ RIE F́;

112*1 S

A0 0=

bn D

q

EbSAl 0̊S DS

Ersunsngmn

4 4 4 4 4 1. 4 4 8 4

18

œ00SSUneS Cœα⸗e

0

19 2—öö-hne

7 9

—2

—s8Gß8G8As8sAh-s9 —q—— —O—O—A-AOqO ERRE AM ;

PPPPEPFPUePegP

ÄSüSAPVSeeeeEbon 22222ͤö2böööng=

—+½

77,00 bz B asper Eis. uk. 10 103,4 ½ 219,00 bz elios elektr. 1 % 102 269,00 G do 4 ½ % 100—

V

00 00

02 02

EE.

h8 IV. 8 1 82 - 7. 1 .“ Die Zwingli⸗Kirchengemeinde hat so lange, bis sie in den Besi 64,00 8 Victoria zu Berlin 7550 G. mann, Gutsbesitzer Ludwig Goehrtz zu Liessau im Kreise Deutsches Reich. eines gebrauchsfähigen Kirchhofs gelangt, jedoch längstens =. Pns Wilhelma, Allg. Magd. 1690 B. 8 Marienburg W.Pr. den Roten Adlerorden vierter Klasse, Feines Zeitraumes von zwei Jahren vom Tage des Inkrafttretens ihrer 10105,75G dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Köster zu Naumburg a. S. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 47 Errichtungsurkunde ab das Recht der Mitbenutzung des Kirchbofs der verss en Deichgeschworenen, Gutsbesitzer Robert Bielfe Nr. 3520 di g, betre dolon f. stalt, daf 1

neneg Berichtigung. Vorgestern: Char⸗ zu Blumstein im Kreise Marienburg W.⸗Pr. und Hofbesitzer mit der Schweiz vom 29. Oktober 1907, durch welche den Be⸗ —. àa. die Verwaltung des Krchhofes allein den beiden Gemeinden 99,50 G lottenb. St.⸗A. 95, 99, 02, 05 90,506b; Johann Penner zu Freienhuben im Kreise Danziger stimmungen des badisch⸗schweizerischen Staatsvertrags vom veae bee alle Ver⸗

25 Moskau St.⸗A. S. 34/35, 38/39 Niederung den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 21. Dezember 1906 über die Verlegung der Landesgrenze bei g8 98 1 8 1

vnn R) 747 Fturk 1 * ; 822 G b. die Zweiggemeinde nur die Stolgebühren für Begräbnisse 192 e.2. 7 dem Lehrer Hermann Morgenroth zu Groß⸗Hans⸗ S. EZ1X“ das Reich verliehen ihrer Mitglieder auf diesem Kirchhofe sowie die Auslösungs gebühren irrtümlich. Gestern: Pr. Hyp.⸗V.⸗Zert. walde im Kreise Mohrungen den Adler der Inhaber des wir Nr. 3521 d. 8eGes ber die. im Falle der Beerdigung von Mitgliedern auf anderen Kirchhöfen 3 ½ % 93,50 G. Dtsch.⸗Atl. Telegr. 115,205z. Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 1— Nr. à as Gesetz K. er die Verlegung der deutsch⸗ bezieht, während alle übrigen Gebühren in die Kirchhofskasse der St. Oberschl. Koksw. 152et. bzB. dem bisherigen Gemeindevorsteher, Hofbesitzer Christoph schweizerischen Grenze bei Leopoldshöhe, vom 31. Juli 1908. Andreas⸗ und der St. Markus⸗Gemeinde fließen. Fricke zu Wehre im Kreise Goslar das Kreuz des All⸗ Berlin W., den 19. August 1908. 17 8 8 1 gemeinen Ehrenzeichens sowie Kaiserliches Postzeitungsamt. Diese Urkunde tritt am 1. September 1908 in Kraft. dem Rentner Ernst Juppien zu Königsberg i. Pr., deem Krüer. E1““ Berlin, den 18. Juli 1908. Berlin, den 27. Juli 1908. Fonds⸗ und Aktienbörse. Altsitzer Friedrich Adler zu Golzow im Kreise Zauch⸗Belzig, (I. 8) 1 (L. S.) Berlin, den 19. August 1909. bn 12 8 5 8 Königliches Konsistorium . Der Die Börse zeigte heute ein durchaus 4 b- SIee 1 . 4.Auiz. 2 6 der Provinz Brandenbur Königliche Polizeipräsident. unlustiges Aussehen, auf den meisten Ge⸗ meister Heinrich Schlief, beide zu Dülmen im Kreise Köni gr ei ch P reu ß en. Abteilung Berlin. J Dö. bieten waren die Schwankungen nerbeb⸗ Coesfeld, dem Fabrikpförtner Wilhelm Vacqué zu Stearfen. Zacher. sacafne I1“ 8 Fbncthan ssos n. 8 Krei ö Ees Bngifsee 22* Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ““ 8 1 äfte in engen Grenzen. Anregungen oack zu Zossen i reise Te em E;senbahnhi. emser den Besitzer des Gauseschen Familienfideikommisses Loosen Vorstehende Urkunde bringen wir hierdurch zur öffent⸗ X 4 b Fan .2 8 j 1 . 1 8 waren dem Markte so gut wie garnicht Joseph Dudek zu Beuthen O.⸗Schl., dem Eisenbahnvorlackierer im Kreise Schlochau, Gerichtsassessor a. D. und Rittmeister lichen Kenntnis. Zugleich ordnen wir zwecks Ausführung der

egeben, auch die auswärtigen Plätze ver⸗ einri ziu eiwitz un isenbahn eite b . 1 n vollkommen. So s ich der Feelnrich F Hegees anh bes isbag 1--egbe; der Reserve des Dragonerregiments von Wedel (Pommerschen) Parochialregulierung folgendes an: 8 1

Verkehr auch im weiteren Verlaufe träge H.Schl das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen Nr. 11 Dr. jur. Gustav Philipp Max Gause, . 1) Die interimistische Verwaltung der ersten Pfarrstelle über⸗ dahin. An der Nachbörse veränderfe ““ 9 5 8 . b den Hüttenbesitzer Georg Richard Vopelius in Sulz⸗ nimmt der Inhaber der zweiten Pfarrstelle an der St. Andreas⸗ sich das Bild gleichfalls nicht, zumal der kbkbach (Saar), Mitglied des Herrenhauses, und Kirche, Pfarrer Ernst Nauck. Die interimistische Verwaltung der

Börsenbesuch infolge der Jahreszeit noch .“ den Besitzer der Fideikommißherrschaft Tost⸗Peiskretscham, zweiten Pfarrstelle übernimmt der Inhaber der fünften Pfarrstelle an immer ein schwächerer ist. Der Geldmarkt Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ Rittmeister der Landwehrkavallerie a. D. Curt Naumann ““ 2„ n Uheeilat en der in

Z11A“* gnädigst geruht: Guradze in den erblichen Adelstand zu erheben. 1“] dem neuen Parochialbezirk wohnhaften wahlberechtigten Gemeinde⸗

Srranm Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Kapitän —— zur Wählerliste während der durch Kanzelabkündigung noch zu

zur See von Rebeur⸗Paschwitz die Erlaubnis zur An⸗ Ministerium für Landwirtschaft stimmenden Tagesstunden in der Sakristei der Zwingli⸗Kirche bezw. Produktenmarkt. Berlin, den legung der ihm verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und Forsten. g. ve Herhe eehe. Kirchenältesten beträgt 12, sodaß

19. August. Die amtlich ermittelten Preise und zwar: des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich 88. 68 S.O b 3 waren (per 1000 kg) in Mark: Weiten, Sächsischen Albrechtsordens und des Großoffizierkreuzes des Zur Ausführung von Pflanzenuntersuchungen beim nach 5 bee 8. & 88 8 ““ - märkischer 200 201 ab Bahn, Normal⸗ Ordens der Königlich Italienischen rorve. Hauptzollamt in Königsberg ist an Stelle des Konservators Pfarrer Nauck anzubringende Reklamationen gegen die gewicht 755 g 201.— 200,50 200,75 Ab⸗ Protz der Zweite Assistent des Zoologischen Museums dortiger Wäblerliste und ebenso etwaige ebenfalls bei dem Verweser der nahme im 8 do. 1-2n 8 Universität A. Dampf zum Sachverständigen ernannt worden. ersten Pfarrstelle zu erhebende Einsprüche gegen die Wahl Abnahme im Oktober, do. 203,50 203,2 ”8” 8 der Aeltesten und Gemeindevertreter sind von diesem dem Vorstande bis 203,50 Abnahme im Dezember. Ruhig. Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ 8 1 ill im Ream 1 der Kreissynode Berlin⸗Stadt I gemäß §§ 36 und 40 K.⸗G. u. S.⸗O Roggen, inländischer 170,50 - 173,00 gnädigst geruht: Die Oberfoörsterstelle Wischwil im Regierungsbezirk zur Entscheidung vorzulegen, während in beiden Fällen die Ent⸗ ab Bahn, Normalgewicht 712 g 177,25 den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegun Danzig ist zum 1. November 1908 zu besetzen. Bewerbungen scheidung in der Rekursinstanz durch uns erfolgen wird, da es zur bis 176,50 Abnahme im Seyptember, do. der ihne lieh ichtpreußischen Orden 55 müssen bis zum 1. September d. J. eingehen. „Seit an einem Gemeindekirchenrat der Zwingli Kirchengemeinde fehlt. 179,75 178,75 Abnahme im Oktober, do. und d.önese tabd aehüir nichtpreußischen Orden zu er 6 Die Oberförsterstelle Weilburg mit dem Amtssitz 4) Die ersten Erneuerungswahlen der kirchlichen Körperschaften ¹veect Abnahme im Dezember. zwar. zu Forsthaus Windhof im Regierungsbezirk Wiesbaden ist zum der Zwingli⸗Kirchengemeinde haben im Herbst 1909 stattzufinden. att. der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich 1. Oktober 1908 zu besetzen. Bewerb müͤssen bis zum Die mit dem Ablauf des Jahres 1909 ausscheidende Hälfte der

Hafer, Normalgewicht 450 g 162 bis B 1 F 1 1 8 8 à e 8 A b ayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: 1. September d. J. eingehen. gewählten Aeltesten und Gemeindevertreter ist gemäß § 43 Absatz 3 161,75 Abnahme im September. Etwas yerisch st heilig chae p J. eingeh IIZISIe“

matter. den Direktoren im Reichsamt des Innern Caspar und I11I1ꝝ¾mp”“ 5) Die der St. Andreas⸗Ki üane dais d f d tt Mais geschäftslos. G von Jonquiéres; -Mijisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und de 82 Drenesase de Fneicche gemfändeicher Berraaben Bhite Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon der zweiten Klasse desselben Ordens: Medizinalangelegenheiten. von den Umgebungen Band 211 Blatt Nr. 8357, jetzt vom Frankfurter

und Speicher Nr. 00 26,25 29,00. 1 ber 2 5 3 Ne. 981 E Rubig dem Präͤsidenten des Kaiserlichen Gesundheitsamts Dr. Dem Affistenten an der Poliklinit für orthopähische Torberirt Band as Alatt Ztee de venteiceneten, bierselbst in der Navolf.

Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon Bumm; Chirurgie der Friedrich Wilhelms⸗Universität Berlin Dr. Karl 12. Mai 1900 int 1 11“— des G lich Oldenburgischen Kriegervereins⸗ Helbing ist das Präbikat Professor beigelegt worden⸗ Se ee Radg. l für 100 kg mit 64,20 bis roßherzoglich Atabilen ö“ 88 störten und unentgeltlichen Besitz, Gebrauch und Genuß der auf dem

üböl für g mit Faß 64,20 1 verdienstkreuzes: vorbezeichneten Grundstück errichteten Zwingli⸗Kirche werden der

oh 8-e, bas S snehh Thace deem Postverwalter Lode in Heppens (Oldenburgsh);. Zwingli⸗Kirchengemeinde übereignet, sodaß diese mit ihrer Errichtung

li ai 1909. Fl. lim Ma⸗ . Fla

FS [2ᷣα 0o

an s CCCC,,. —.-‚g E,,.—

115,75 G do. 5 % 102 fr. 236,25 G Füns⸗ „Beuthen 102 4

154,00 bz enckel⸗Wolfsb. 105 ,4 ¼ 96,00 G ibernia konv. 100 4 105,50 bz G do. 898 100, 4 121,50 G do. 1903 ukv. 14 100/ 4 —,— irschberg. Leder 103 /4 ½ 69,75 G öchster Farbw. 103,4 105,75 G örder Bergw. 1034 184,75 bz G ösch Eis. u. St. 100 4 101 39 ohenfels Gewsch. 103/5 195,00 G owaldts⸗Werke 102 4 ½ 173,25 bz G üstener Gewerk 1024 208,00 b üttenbetr. Duisb 100/ 4 102,50, Ilse Bergbau 102 4 68,80 bz essenitz Kaliwerke 102 4 ½ J921,00 G aliw. Aschersl., 100,4 124,75 bz Kattow. Bergb. 100,3 ¼ 175,80 G Königin Marienh. 100 4 ¼ 120,90 bz do. do. 102 4 ½ 94,50 B König Ludw. uk. 10 10274 77,50 bz König Wilh. uk. 10 100/ 4 ½ 107,75 G do. do. 1024 100,50 bz G Königsborn uk. 11 102/4 217,00 G Gebr. Körting 103/4 ¼ Fried. Kruppx 100 4 do. unk. 12 100/4 Kullmann u. Ko. 10314 94, Lahmever u. Ko. 103/4 ¼ 8 7,00 bz G Laurahürte unk. 10 10074 4 194,10 bz G 1

Riebeck Montw.] 9 1 88,25 bz G J. D. Riedel. 12 12 avs esr do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 4 ½4 97,75bz S.Riehm Söhn. 12 12 4 269,00 G Rolandshütte 12 4 205,50 bz Rombach. Hütt. 14 si. D 4 157,00 bz G do. ult. Aug.

151,25 h.Rosenth. Prz 20 15 98,00 bz G ositzer Brk.⸗W. 14 236,25 bz G do. Zuckerfabr. 3 151,20 G RotheErde neue 12 233,00 bzz G (Rütgerswerke. 9 316,25 bz; G Säch BöhmPtl. 12 302,00 G Sächs. Cartonn. 10 132,00 B Sächs. Guß Dhl. 20 237,00 b do. Kammg V. A. 5 197,752 S. Thr. Btaunk. 3 119,75 G do·. St⸗Pr. 1 5 130,00 bzz G S.Thüͤr. Portl. 17 127,25 bz Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 118,00 bz G Saline Salzung. 5 77,50 G Sangerh. Msch. 10 b Sarotti Chocol 11 bz SaxoniaCement 10

à210,25à, 10 bz xö⸗ 15 203,00 b Schering 89½ 17 1 82 1 28

ö

0 S 0o

wülaixim lan heee heeeh 22-822

0‿

22-2ö—-äööA

D

222ö22=ö2önönögn

290

1.* S k Sr. 82.2

-erhe ro

S85Sg

2—

LII

ᷓp

2222öö

. 8 . . .

9

1 80

S

SPaPPPePeäPeäeüäPePüüeeeh—

—— —,— Sbo;

O

b. 4

Deo0.

.D

8 0nödoe

n2bPPPePnPaPPeenPeeaPaheoen —x2

„Seeeüeüsüereessesüeseüsgsessgesesse ———q— ℳNäqO8O8OOeOO-'OO IRRESRINNERREIAIIrRrN FEr Er H FAü IRNnERNERmER

*10

—,——

—,——s [z100,— 29,

do. Schimischow C. 11 1 Schimmel, M. 8 Schles. Bab. Zink 23 2 do. St.⸗Prior. 23 do. Cellulose .10 do. Elkt.u. Gasg. 8 ½ do. Lit. 3Z3 8 1 do. Kohlenwerk 0 do. Lein. Kramsta 7 3 do. Portl. Zmtf. 13 ½ 74,00 et. bz G Schloßf. Schulte 10 99,00 bz G Hugo Schneider 10 105,00 G Schoeller Eitor 5 242,00 bz G Schönebeck Met. 0 99,00 b V Schön. Fried. Tr. 12 100,25 bz G Schöͤnh. Alleei. 2 108,60 G Schöning Eisen. 8 79,30 G b. 9 509,00 G ermann Schött 509,00 G chombg. u. Se. 114,25 B Schriftgieß.Huck [112,75 G Schub. u. Salzer 164,00 bz G Schuckert, Elktr. 105,00 et. bz G Fritz Schulz jun. 108,10 bz G Schult Kenangh 122,00 Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drsd Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker Wkz. V. 3 Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens, Glsh. Siem. u. Halske do. ult. Aug. 1— itzendorf. Porz. JC. Spinn 80& Spinn Renn u. C Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt.

4 4 4 4 4 4 4 4 4 . 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

—☛ —8.28

582605,—288S

1122112 FaAAIenUesAernn

eitzer Maschin. 14 I1 ellstoff⸗Verein 6 ¼

o. 4 90,50 G Lederf. Evck u. V

4 322,00 bz Strasser uk. 10/ 105 4 ½ Leopoldgr. uk. 10/ 102/4 ½

Sellstoff Waldhf. 25 25

Obligationen industrieller Gesellsch. 25 *. uf. 10,102 4 ½ Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4 1.1.7 [95,00 B E“

do. r. Levk.⸗Josefsthal, Lingel Schuhfbr. Ldw. Löwe u. Co. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tief. St. P Luckau u. Steffen 1 Lübecker Masch. Lüneburger W. Märk. Westf. Bg. Madb. Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen.. Malmedie u. Co.

D

Dt.⸗Nied. Telegr. 100,4 Accumulat. unk. 12/100/4 ½ Acc. Boese u. Co. 105/4 ¾ A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 do. do. 103/4 ½ A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ Alk. Ronnenb-uk11 103 5 b Ang. El.⸗G. VI. 08 100/4 100,25 do. I-IV 100,4 92,50 bz B do. V unk. 10/100/4 121,00 bz G Alsen Portl.unk. 10 102/4 139,75 et. bz G Anhalt. Kohlen. 100/ 4 136 do. unk. 12 100/4 Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ do. do. 102/4 ½ Benrather Masch. 100/4 ½ Berl. Elektrizit. 100/4 do. do. konv. 100/4 do. do. unk. 12 100/4 do. do. 10074 do. do. v. 1908 100 4 ½ Berl. H. Kaiserh. 90/ 100/4 ½ do. unk. 12/102 4 ½ Berl. Luckenw Wll. 103/4 Bismarckhütte kv. 102/4 Bochum. Bergw. 100/4 do. Gußitaßl .102 4 ½ Braunk. u. Brikett 100/4¼ ABraunschw. Kohl. 103/4 Bresl. Oelfabrik 103/4 do. Wagenbau 103/4 do. do. konv. 100/4 Brieger St.⸗Br. 1034 Brown Boveri uC 100/41 Buder. Eisenw. 103/4 urbach Gewrksch 103/5

—,—

98,50 B Louise Tiefbau 100/ 4 98,75 G Ludw. Löwe u. Ko. 100/714 92,70 B Magdb. Allg. Gas 103,4 —,— Magdeb. Baubk. 103/4 ½ do. unk. 09 103 4 ½ do. Abt. 13-14 /103,4 ½ do. Abt. 15-18 103/4 ½ Mannesmannr. 105/4 ¼ Masch Breuerukl2 105,5 Mass. Bergbau. 104 4 Mend. u. Schwerte 103/4 ½ MixuGenest uk 11 102/4 ¼ Mont Cenis. 103,4 Mülh. Bergw. 102/4 1 Müsangend ukl 1 100/4 8 Neue Bodenges. 102 4 99,50 G do. do. 101 3 ½ 100,00 bz B do. Gasges. uk. 09 10374 95,40 b do. Photogr. Ges. 102/ 4 ½ 85,502 Ndl. Kohlen. uk. 12 102 4 ½ 101,00 bz Nordd. Eisw. 103,74 101,10 et. bz B Nordstern Kohle 1034 Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½ do. do. 103/4 do. Eisen⸗Ind. 100 4 do. Kokswerke 103 ,4 do. do. unk. 10 104,4 Orenst. u. Koppel 103/4 ½¾ Patzenh. Brauerei 103/4 d II 103,4

o. Pkflerbge Br. 105/4 hönix Berghau 103/4 ½ Jul. Pintsch uk. 12 103/4 ½ omm, Zuckerfab. 100/4 avené Stabeisen unk. 14 103 4 ½ Rhein. Anthr.⸗K. 102,4

00

80

SSS

SSo0

üarrrrArnnrrrrrrrrrrrrrfrrrrrnrrrreesnnn 2ö—öööeosnönööenööööanöönöönsöönööngnn

G .

-8ö2ö2öööö2g

E IRE

—22ö22ö2ö2ͤöv=2ͤö2ö2ͤqI2ͤ2ISI

½ D

S0*

28 2 2. 81135812⸗ 980,Se.28 8SSS.-—

EEE

S0o g

22-öBöVVönönsneööünnennenöneöneneöne

or-

SSS

—2 arrrrrrrnEnEn;

E

—,—,— 2n bSSmn

8 1 8 42 A¶&ꝙ̊ n. 8 8 8.

5 Ma do

SSS

do. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau

eggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowitcer Eisen Mir und Genest do. ueue Mühle Rüning. Mülh. Bergwerk Mu

81=

2

——-öSgö2Aboene

2

%OSESESCe,] —e0,] 1loSench,]! Socl]legl l0œ᷑8000⸗]

o den —,— ²2—

0.

Göüanöanönnn

[ocNGUSNICCOSC 2

Iumamamanbaaabeeüüananaarbreeöeaüenöeameeaeae.

aabeüeBaPeöSAammnbcoae-ö-önönönöehgnömab

—8AA IZZ·

Z

SP PPPPPüPPPüPüPüPüPPeüPüPüürürürrärerPüreürüüüärüäöürüöüeähüeeheePPPPePePüPePPüPüüPöüäPeheeeeereePeeen : Sn . EMRE ERMREEmMHINXENERE E8 S I vn I. .

22Vö8 boeeöaeeneüöanöanabenenönn eE Segeegezeesseesegessssen

24—

—,— 20

8 1“ 1u“ u1m“] 8 6