over. [43230]]1 3) Albert August Heinrich Lauruschkus in Berlin, Snnefinen Handelsregister ist eingetragen am 9 Gustav August Otto Deidel in Deutsch⸗ 8 Aucaft 1 Ueteilung0,, Moses. Das Ge Wülmeren0as be m Albert Rabe zu Berlin tei n u Nr. rma 8 „ 1 8e,eeeens Geamthägkurn l an wird, nachdem der Inhaber Moses Moses ge⸗ Ein jeder dieser Prokuristen zu 2—5 ist 1S2 Friedrich August Trittien. deh ist, von seiner Witwe Marianne Moses, geb. in Gemeinschaft mit einem der persönlich haften 8 Max B. Hahlo. Prokura ist erteilt an Willy Leeser, in Hannover unter unveränderter Firma fort⸗ Ge ellschafter oder einem anderen Prokuristen die DKorriz Elkan. gesetzt. Dem Leonhard Moses in Hannover ist Pro⸗ Gesellschaft zu vertreten.
. ommanditgesellschaft auf Aktien. 8 ds S. ö kurs egteilt,,3, Firma Hartmann & Co. Der] Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. September,
äukter druckereibesitzer Karl Lampe ist am 5. Mai 1908 17. Oktober 1907 festgestellt, am 25. Oktober 1907 nen—n; “ Ses en. Tod 8. der Gesellschaft ausgeschieden und geänder
mamburg. [43229] ntragungen in das Handelsregister. 1308. August 15
Erste Glatzer Kaffee⸗Groß⸗Rösterei Wilhelm Ene., nne. Seier. Henah me 28 und 35 a. Glatz, den 12. August 1908. Königliches Amtsgericht.
Fünfte Beilage sanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 21. Algutt
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, nkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
atsan
1““
Gleiwitz. [43429]
In das Handelsregister Abteilung A unter Ne. 580
ist heute die Firma Paul Samaritter mit dem
Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der
Kaufmann Paul Samaritter in Gleiwitz eingetragen. Amtsgericht Gleiwitz, den 12. August 1908.
“
eichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Ur eberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
gi-dg e üvenibpescberKe de vrheweFbei⸗ as n. 5
Gleiwitz. [43430] In unser Handelsregister Abteilung 4à Nr. 582
ist heute die Firma Paul Ludwig mit dem Sitze
in -va. 8 e der Juwelier aul Ludwig in Gleiwitz eingetragen.
8 Amtsgericht Gleiwitz, den 18. August 1908.
Graudenz. 43225] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 471 ist heute die Firma Miecyslaus Klosowski mit dem Sitz in Lessen Wpr. und als deren Inhaber der Drogist Miecyslaus Klosowski in Lessen einge⸗ tragen. Angegebener Geschäftszweig: Drogengeschäft. Graudenz, den 13. August 1908. Königliches Amtsgericht.
Graudenz. Bekanntmachung. [43226 In unser Handelsregister Abt. B ist am 14. Augu 1908 unter Nr. 13 die Aktiengesellschaft in Firma Albrechtswerke Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Rondsen bei Mischke, Kreis Graudenz, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juni 1907 festgestellt und am 1. Juni 1908 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betr eb einer Kalksandsteinfabrik und aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Ge⸗ äfte. Das Grundkapital beträgt 200 000 ℳ und
in 200 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ zerlegt worden. Auf das Grundkapital macht der Rittergutsbesitzer A. Kraynik aus Rondsen folgende Einlage; a. eine Kalksandsteinfabrik mit ge⸗ pflastertem Zufuhrweg und Beamtenwohnhaus, b. eine Landparzelle des Rittergutes Rondsen. Der Gesamtwert dieser Vermögensstücke beträgt 200 000 ℳ. Den Gegenwert erhält Kraynik durch Anrechnun der von ihm übernommenen 100 Aktien und den Rest von 100 000 ℳ bar. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Kaufmann Rudolf Dombrowski aus Graudenz; stellvertretendes Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Bruno Löffelbein in Graudenz, zweites stellvertretendes Vorstandsmitglied der Rentier Oskar Deuser in Graudenz. Alle von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch Ein. rückung in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Der Aufsichtsrat kann auch noch ein anderes Publikationsorgan bestimmen. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termin, der Tag der Generalversammlung nicht eingerechnet, im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger, sowie in den etwa sonst vom Aufsichtsrat bestimmten Zeitungen veröffentlicht sein muß. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Der Ritterguts⸗ besitzer Albrecht Kraynik aus Rondsen, 2) der Kauf⸗ mann Rudolf Dombrowski zu Graudenz, 3) der Kaufmann Emil Demant zu Graudenz, 4) der Kauf⸗ mann Bruno Löffelbein zu Graudenz, 5) der Kauf⸗ mann Leo Sterz zu Graudenz, 6) der Rentier Franz Gertz zu Graudenz. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Aufsichts⸗ rats sind: 1) Der Kaufmann Leo Sterz in Graudenz, 2) der Rittergutsbesitzer Albrecht Kraynik in Rondsen, 3) der Kaufmann Emil Demant in Graudenz. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere den Prüfungsberichten, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer hierselbst Einsicht genommen werden. Graudenz, den 14. August 1908. Königliches Amtsgericht.
Hagen, WeastT. [43227] n unser Handelsregister ist heute bei der offenen andelsgesellschefft. Schweizer⸗Blumenkohl zu öln, mit Zweigniederlassungen in Elberfeld,
Witten a. d. Ruhr, Crefeld und Hagen ein⸗ etragen worden: 8
b nn Stelle des verstorbenen Carl Brünell sind
Witwe Veronika Brünell, geb. Gradwohl, zu Cöln
und Walter Iün v-B; 88 Cöln als persönlich aftende Gesellschafter eingetreten.
) hen Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden
Gesellschafter Albert Brünell und Rudolf Schweizer,
beide Kaufleute in Cöln, und zwar jeder für sich
., den 10. August 1908. Königliches Amtsgericht. “
Hagen, Westr. 1143228] In unser Handelsregister ist heute die Firma Bergische Thürschließer Fabrik Wilhelm Theis sen. in Dahl a. der Volme und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Theis sen. in Dahl a. der Volme eingetragen worden. Dem Kaufmann Otto Theis in Dahl a. der Volme
ist Hrokurs ergeilt. , 10. august 1908 agen i. W., den 10. Augu B gen Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. 143431] In unser Handelsregister ist bei der offenen andelsgesellschaft Lichtenhagen & Hennecke zu agen heute eingetragen; Der Kaufmann Josef Hennecke zu haben ist aus
der Gesellschaft ausgetreten. Der bis erige Mit⸗
inhaber Kaufmann Walter Lichtenhagen zu Hagen führt das Geschäft unter der Firma „Walter
Lichtenhagen“ weiter fort.
Hagen i. W., den 10, August 1908. Königliches Amtsgericht.
Hainichen. 43464] Auf dem Blatte der Firma Hermann Lubkol in Hainichen, Nr. 6 des hier geführten Handels⸗ registers, ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Hermann Johannes Alfred Lubkol und der Kaufmann Fritz Kurt Breyer, beide in Hainichen, in das Handelsgeschäft eingetreten sind, daß die damit
Aug. Witt. Rhederei
17. . H. ckmann. Bezüglich des Gesellschafters A., Se Mochns . 1 s auf das Güter⸗ Zum Liquidator
Joh. Gerkens. Das Geschäft ist von Christian
August Mahnke. Diese offene Handelsgesellschaft
n der Versammlung der Gesellschafter vom d 122Andan 1908 ist die Erhöhung des Stamm⸗ 1 kapitals um ℳ 5000,—, also von ℳ 20 000,— auf ℳ 25 000,—, beschlossen und der § 5 des Gesellschaftsvertrages dementsprechend worden.
Prokura ist erteilt an Martin Willi Poll.
Diese Firma ist erloschen.
Menzell Aktiengesellschaft. In der außerordenklichen Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Mai 1908 ist die Aenderung des 8,1eI. heeee. beschlossen und u. a. be⸗ timmt worden.
Die Firma der Gesellschaft lautet: atlantica Rhederei⸗Aktiengesellschaft.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Reedereigeschäftes und der Erwerb von See⸗ dampfschiffen sowie der Betrieb aller diesen Zwecken dienenden sonstigen Geschäfte und die Beteiligung an solchen Geschäften. Es steht dem Vorstande frei, die Schiffe in allgemeiner Frachtfahrt zu be⸗ schäftigen, oder die Schiffe oder einen Teil der⸗ selben in regelmäßige Linien einzustellen resp. solche u begründen.
Gleichzeitig ist die Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 1 500 000,— auf ℳ 3 500 000, — beschlossen worden.
Fmf wird bekannt gemacht:
er Vorstand Füeht 8 — 62 eee b— Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehre — welche vom Aufsichtsrat erwählt werden.
Trans⸗s
August
A. E. Brockmann ist ein rechtsregister eingetragen worden.
Diedrich Wilhelm von Eitzen, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Joh. Gerkens Nachf. fort⸗ esetzt. 6 sohe im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind nicht über⸗ nommen worden.
ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem 1e Gesellschafter A. A. J. Mahnke mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗
esetzt.
2x en Einzelprokura ist erteilt an Rudolph
Wilhelm Prien und Georg Wilhelm Prien.
Sophus Kramer. Inhaber: Sophus Georg Julius Kramer, Kaufmann, zu Hamburg.
Burmeister, Oszmer & Co. Gesellschafter: einrich August Bernhard Burmeister, Carl Julius
Fernann Oszmer v2 Friedrich Peter Jacobsen, laufleute, zu Hamburg. Prbfh⸗ Handelsgesellschaft hat am 14. August
1908 begonnen. Je swel de esie⸗ sind gemeinschaftlich
vertretungsbere 8 Bezüglich des Gesellschafters C. J. H. Oszmer
ist ein S auf das Güterrechtsregister ein⸗ etragen worden.
Flauz Maatz. Inhaber: Franz Emil Maatz,
Kaufmann, zu Hamburg. 1
Hanbury & Co. Gesamtprokura ist erteilt an
Carl Frenreic Otto Zapfe und Louis Carl Ros;
je zwe 8 eee uristen sind gemeinschaftlich
eichnungsberechtigt.
Die 2 -8 ages erteilte Gesamtprokura ist
durch Tod erloschen.
. Behrmann. Gesamtprokura ist erteilt an
Carl Heinrich Otto Zapfe und Louis Carl Ros;
je zwei , b.““ sind gemeinschaftlich
eichnungsberechtigt. ie 5 S. N.e erteilte Gesamtprokura ist
duxch Tod erloschen. 8
H. 88 Rischmeyer & Co. Das Geschäft ist von Wilhelm Andreas Hans Georg Maass, zu Grabow i. M., und Carl Heinrich August Friedrich Fritz Maass, zu Hamburg, Kaufleuten und Fabri⸗ kanten, übernommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 5. August 1908 begonnen und setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. 1
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten d9 Forderungen sind nicht über⸗ nommen worden.
J. P. Wohlert, H. Ed. Luis Nachf. Das Geschäft ist von Wilhelm Andreas Hans Feerg; Maass, zu Grabow i. M., und Carl Heinri August Friedrich Fritz Maass, zu Hamburg, Kauf⸗ leuten und Fabrikanten, übernommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 5. August 9gs vesenmns 1 84 das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ 5 und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Brückner, Lampe & Co., zu Leipzig mit Zweig⸗ niederlassung zu E
Der Gesellschafter Dr. Vtto Lampe ist seit dem Jahre 1897 vertretungsberechtigt. Gesamtprokura ist erteilt an Paul Köster und Johannes Seifert, beide zu Berlin; je zwei aller Gesamtprokuristen sind gemeinschaftlich zeichnungs⸗
berechtigt. S 8. .,O. Nülle extene Gesamt. rokura ist erloschen.
Dllimer & Pratje. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von em bisherigen Gesellschafter W. H. Pratje mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter seiner eingetragenen Firma W. Pratje fortgeset
Siegm. Horwitz. ezüglich des Inhabers S. bee dög 8. Hinweis auf das Güterrechts⸗
begründete offene Handelsgesellschaft mit dem 5. August
1908 begonnen hat und der Kaufmann Ernst Her⸗
mann Lubkol aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. 2 3 Hatmich am 19. August 1908. 2 FKghhnigliches Amtsgericht.
register eingetragen worden. 8 1 mtsgericht Hamburg.
— Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 5. Mai
geändert 1908 auf die Ehefrau Mathilde Hartmann als Allein⸗ inhaberin übergegangen und wird von derselben und unter unveränderter Wilhelm
mit Niederlassung Hannover und als In⸗ nber Kaufmann Bernhard Bellermann in Hannober.
mit Sitz Hannover:
Carl Klipp in Hannover. dieselbe
ut⸗Fabrik Misburg: Eeene enen in Hannover ist erloschen. Nach dem Beschluß des Aufsichtsrats vom 4. Juni 1908 besteht der Als zweites Mitglied des Vorstands ist der Dr. Wilhelm Renner in Hannover⸗Misburg bestellt.
erungs⸗Anstalt auf Gegenseitigkeit in Han⸗ ee⸗ Aän Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Generalmajors von Werlhof ist Alfred von Pawli⸗ kowski⸗Cholewa in Hannover durch Aufsichtsrats⸗ sitzung vom 11. Mai 1908 zum Vorstandsmitglied
gewählt. Pfenschafe Li
mit beschränkter Haftung.
iese damit aufgelöst. Durch Vertrag vom 10. Juli 58 anjft enf 1 Erben des Lampe und der Ehe⸗ Hartmann ist das Handelsgeschäft mit sämt⸗e
Firma fortgeführt. Die dem s rtmann erteilte Prokura bleibt bestehen.
Unter Nr. 3331 die Firma Bernhard Beller⸗
ersönlich haftende Gesell⸗ ly Steilberg und Maschinist Offene Handelsgesellschaft; at am 11. August 1908 begonnen. In A vllunc, e. tssctanb r. 32 Firma Norddeutsche Portland⸗ 88,% 5 Die Gesamtprokura
Unter Nr. 3332 die Per Klipp & Steilber
nd Kaufmann
chafter
orstand fortan aus zwei Mitgliedern.
Zu Nr. 188 Firma Hannoversche Lebensver⸗
406 Firma Haßbergen Bergbau⸗ n. eschrzntern Helaa. 8 aft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. dIn 8 vr 85. Geschästegabrer Bankbeamter Hans Wulfes in Hannover bestellt. . Nr. 684 Fößne Sersbehe vewhesn. maschinen em äfer, Ge EE1ö1“ essellschafterversammlung vom 27. Apr 8 Lc. schaftsvertrag geändert worden. Auf die Ausfertigung des Protokolls über die Gesellschafter⸗ versammlung vom 27. April 1908 wird Bezug ge⸗ nommen. Das Gesellschaftskapital von 1 200 000 ℳ ist darnach nachträglich eingeteilt in 1200 Anteile à 1000 ℳ, welche die Nummern 1/1200 tragen. Diese Eintragung ist auf Anordnung des König⸗ lichen Landgerichts 8 Werden mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so müssen dieselben in grader Zahl bestellt werden, und zwar in gleicher Zahl aus Kaufleuten und Technikern. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinsam vertreten, und zwar in der Weise, daß stets ein Kauf⸗ mann 1 mit einem Techniker zur Vertretung ufen ist. E sh 13. August 1908 in Abt. A: Unter Nr. 3333 die Firma Joh. Gustav Fried⸗ rich mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Joh. Gustav Friedrich in Hannover. Unter Nr. 3334 die Firma Hugo Keller mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kauf⸗ mann Hugo Keller in Hannover. Fi 8 nenung — Bank Kom u Nr. 394 Firma Niederdeutsche Ban 8 m2deere jellschaft auf Aktien: Durch die Ge⸗ neralversammlung vom 16. Mai 1908 ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 3 000 000 ℳ be⸗ schlossen worden. Demgemäß ist das Grundkapital erhöht worden und beträgt jetzt 8 000 000 ℳ. Zum Zwecke der Erhöhung des Grundkapitals sind 3000 auf den Inhaber lautende Aktien im Nennwerte von je 1000 ℳ zu einem Kurse von 105 % ausgegeben worden. Dem Paul Schwarz in Hannover ist in der Art Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Iten der Gesellschaft diese zu vertreten befug 1 Hannover, den 13. August 1908. 1u“ Königliches Amtsgericht. Abt. 4 A.
Herne. [43433] Im hiesigen Handelsregister Abteilung K ist ein⸗
etragen:
1 a. Mr. 71 zu der Firma Th. Neweling: Die irma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der irma Wilhelm Neweling fortgesetzt. b. Nr. 268: Die Firma Wilhelm Neweling mit Niederlassungsort Baukau und als deren In⸗ haber: „Kaufmann Wilhelm Neweling zu Baukau. Herne, den 14. August 1908.
Königliches Amtsgericht.
Zu Nr.
Hohenlimburg. [43434] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 126 ist bei 9.1venr Fhdee 8 g Kinne Nachf. in Hohenlimburg folgendes eingetragen: Sebsaencn Walter Heyden ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Hohenlimburg, den 15. August 1908. Königliches Amtsgericht.
Kahla. Heh. Handelsregister Abt. B des unterzeichneten e2ect, am 12. nngge 1908 unter Nr. 4 ein⸗ getragen worden: Carl Neuburger Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien Zweiganstalt Kahla mit dem 8 2 Föble. Die Hauptniederlassung befindet u Berlin. 18e9.ℳ. des Unternehmens: Betrieb von Bank⸗, Handels⸗ und industriellen Geschäften aller Art, so wie sie vperr Carl Neuburger bisher unter der Firma „Carl fubeefer⸗ betrieben hat. 6““ —: 5 000 000 ℳ. and: 1 Carl Neuburger, Bankier, Grunewald⸗Berlin, 38 Bankier, Grunewald⸗Berlin. rokuristen: 1) Max Rudert in Berlin, derselbe ist ermächtigt,
t. Nach ihm wird die Gesellschast vertreten durch
zwei persönlich haftende Gesellschafter oder durch
inen persönlich haftenden Gesellschafter und einen
Prokuristen gemeinschaftlich; jedoch ist Carl Neu⸗ burger Sb- Gesellschafter ist,
so lange er persönlich haftender “ für sich allein die Ge⸗ Ulschaft zu vertreten.
8 - fiihi einzutragen wird bekannt gemacht:
Das Grundkapital zerfällt in 5000 je auf den
Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nennwerte ausgegeben werden.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗
machungen werden in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger ver⸗ menteca je ecen spfern
eederbolung angeordnet ist. b den verfönlich haftenden Gesellschaftern bleibt über⸗ lassen, d dmrge⸗ zu veröffentlichen, jedoch wird ihre Gültig⸗ keit hierdurch nicht bedingt. Aufsichtsrats tragen die Zeichnung des Vorsitzenden des Aufsichtsrats.
nicht anderweit eine Dem Aufsichtsrat und
Bekanntmachungen auch in noch anderen
Bekanntmachungen des
Die Generalversammlungen werden durch den Auf⸗
tsrat oder die persönlich haftenden Gesellschafter baas Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger unter Angabe von Ort, Zeit und Tages⸗ ordnung einberufen.
Die veeeaeeg “ die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Bankier Carl Neuburger zu Grunewald⸗Berlin, zugleich ee. haftender Gesellschafter,
2) Bankier Fritz Neuburger daselbst, zugleich per⸗ sönlich haftender Gesellschafter, . 3) Kaufmann Max Rudert in Berlin, 4) Kaufmann Hans Repp in Steglitz⸗Berlin, 5) Dr. Ernst von Kaldenberg zu Friedenau⸗Berlin. Von ihnen bringt nach näherer Maßgabe des Ge⸗ sellschaftsbertrages in die Gesellschaft ein der Mit⸗ gründer und persönlich haftende Gesellschafter Carl Neuburger das Recht zur Führung des Namens Carl Neuburger in der Firma und die einzeln im Gesell⸗ schaftsvertrage festgestellten Vermögenswerte, nämlich die Bestände an Kasse, Stempel, Briefmarken, der Reichsbankguthaben, die Bestände an Coupons und Sorten, an Wechseln, abzüglich Diskont, Aktiv⸗ hypotheken, Terrains, Anteile und Beteiligungen an Terraingesellschaften, Rechte und Grunderwerbs⸗ verträgen, das Bankgrundstück Französischestraße 14, einschließlich des Geschäftsinventars, 3 Hausgrund⸗ stücke, 2 in Berlin, eins in Steglitz, Außenstände im Betrage von 3 507 532 ℳ 84 ₰. Effekten und Wertpapiere im Betrage von 4 003 276 ℳ 95 ₰, insgesamt bewertet mit 11 288 826 ℳ 11 ₰. In Anrechnung hierauf werden an Schulden über⸗ nommen die Hypotheken auf dem Bankgrund⸗ stück nach Abzug der amortisierten Beträge mit 668 263 ℳ 02 ₰, die Hypotheken auf den eingebrachten Hausgrundstücken mit zusammen 850 507 ℳ 07 ₰ nach Abzug der amortisierten Beträge, die Hypotheken auf den eingebrachten Terrains mit 256 900 ℳ, Kreditoren im Betrage von 4 175 643 ℳ 13 ₰, Rückstellungen für Effekten und Loseversicherungen mit 25 900 ℳ 10 ₰, ins⸗ gesamt 5 977 213 ℳ 32 ₰, sodaß sich ein Rest⸗ zuthaben ergibt von 5 311 612 ℳ 79 ₰. Diese Sacheinlage erfolgt mit Wirkung vom 1. Juli 1907, odaß die guf die eingebrachten Aktiva und Passiva getätigten Geschäfte seit 1. Juli 1907 als für die neue Gesellschaft ausgeführt gelten. Als Entgelt erhält der Einbringende Carl Neuburger 4996 für vollgezahlt erachtete Aktien und eine Restforderung von 315 612 ℳ 79 ₰ an die Gesellschaft. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) der Königliche Kammerherr Ferdinand von Keudell zu Berlin, 2) der Verlagsbuchhändler Hermann Hillger zu
Berlin, 5 der Rentner Carl Poppele zu Grunewald,
4) der en gch. “ Kurt offmann zu Charlottenburg,
bcf Rechtsanwalt Max Boehm zu Berlin
5 Dr. jur. Justus Ichenhaeuser zu Schöneberg⸗
Berlin, ö““ Otto Kuhnt zu Lankwitz⸗ erlin, zu 1 als Vorsitzender, zu 2 als dessen Stell⸗ vertreter. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, von dem Prüfungsbericht der Revi⸗ soren auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden. Kahla, den 13. August 1908. 8 Herzogliches Amtsgericht.
[42493] um Handelsregister A wurde eingetragen:
. 13. August 1908 unter O.⸗Z. 11:
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lahrer Bankvereins, Kommanditgesellschaft in Lahr, wurde durch Beschluß diess. Gerichts vom 3. d. Mts. auf Grund Zwangsvergleichs vom 10. Junj
Lahr, Baden. Handelsregister.
1907 aufgehoben.
Gemäß § 146 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. ist Kaufmann Carl Schnitzler hier gerichtlich zum Liquidator der durch Eröffnung des Konkursverfahrens aufgelösten Gesellschaft bestellt worden.
Lahr, den 13. August 1908.
Großh. Amtsgericht.
8 Verantwortlicher Redakteur:
ö
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
910 3 Abteilung sür das Handelsregister.
2) Ludwig Eduard Hans Repp zu Steglitz,
“
selbständig für sich allein die Gesellschaft zu vertreten.
in Leipzig: Otto Martin ist als Inhaber aus⸗
der Generalversammlung vom 30.
atente, Gebrauchsmuster,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Hr. 1970)
Das Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
Handelsregister. Leiprzig. [43435]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 13 731 die Firma Eden⸗Verlag Heinrich Schmitz du Moulin Verlag für Literatur und Kunst in Leipzig. Der Verlags⸗ buchhändler Heinrich Schmitz du Moulin in Konstantinopel ist Inhaber;
2) auf Blatt 13 732 die Firma Schoß & Schröder in Leipzig. Gesellschafter sind der Fübhätant Johann Gustav Schoß, der Kaufmann
ustav Albert Schoß und der Handlungsgehilfe Ernst Ewald Max Schröder, sämtlich in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 3. August 1908 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb kosmetischer und keramischer Präparate sowie einschlägiger Produkte);
3) auf Blatt 13 733 die Firma Max Glauche in Leipzig. Der Eierhändler Franz Max Glauche in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: CieZeroendleng) V
4) auf Blatt 13 734 die Firma Friedrich Kaßler in Leipzig. Der Kaufmann Otto Edmund Friedrich Kaßler in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ 8 Bier⸗, Gose⸗ und Mineralwasserhand⸗ ung);
5) auf Blatt 13 735 die Firma Friedrich Walther Freisseegrerzses in Leipzig. Der Steinsetzmeister Friedrich Wilhelm Walther in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Straßenbaugeschäft mit Dampfwalzenbetrieb);
6) auf Blatt 13 736 die Firma Seume & Wiegand in Leipzig. Gesellschafter sind die Schlosser Karl Gottfried Seume und Franz Wiegand, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. August 1908 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Stauffer⸗Büchsen⸗Fabrik);
7) auf Blatt 363, betr. die Firma Adolph Tve e in Leipzig: Die Prokura des Louis Carl August Albert Engelmann ist erloschen;
8) auf Blatt 4407, betr. die Firma A. Bock & Co. in Eeesg; In das Handelsgeschäft ist ein⸗ getreten der Werkführer Christian Eduard Riedel in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. August 1908 er⸗ richtet worden;
9) auf Blatt 5034, betr. die Firma O. Martin
die Kön ilhelmstraße 32,
geschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Christian Bürk und Otto Alexander Martin, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 16. Juli 1908 errichtet worden. Die Prokura des Christian Bürk ist er⸗ loschen. Die Firma lautet künftig: Bürk & Martin;
10) auf Blatt 6542, betr. die Firma Emil Geißler in Leipzig: Heinrich Emil Geißler ist als Inhaber ausgeschieden. Der Fabrikant Friedrich August Geißler in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Prokura 88 1 8 dem Fabrikanten Heinrich Emil Geißler in
eipzig.
11) auf Blatt 12 463, betr. die Firma Oskar Schmole & Co. in Leipzig: Georg Gottfried Pfeuffer ist als Gesellschafter ausgeschieden;
12) auf Blatt 13 441, betr. die Firma Nietzsch⸗ mann & Hildebrandt in Leipzig: Richard Theodor Hildebrandt ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. “
Leipzig, den 19. August 1908. “
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [43436 In das Handelsregister ist heute auf Blatt 13 73 die Firma R. Langhammer Nachf. Emil illing, Abteilung der E
ctien⸗Gesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung der in Altona unter der Firma Tapeten⸗Industrie⸗ Actien⸗Gesellschaft bestehenden Hauptniederlassung eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1908 errichtet und am 30. Mai 1908 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Tapetenfabriken und vU . industriellen Anlagen aller Art und die Beteiligung an solchen sowie Handelsgeschäfte aller Art. —
Das Grundkapital, welches bei Gründung der Gesellschaft 8 800 000 ℳ betrug und durch Beschluß Mai 1908 um 7 000 000 ℳ erhöht worden ist, beträgt 15 800 000 ℳ, jerfallend in 15 800 Aktien zu 1000 ℳ.
Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vor⸗ stand aus einem Mitglied besteht, durch dieses, sonst durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder einer Prokuristin. Der Aufsichtsrat kann ein⸗ zelnen Se .en des Vorstandes die Befugnis er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt die Kaufleute und Fabrikanten Wilhelm Iven in Docken⸗ huden und Hermann Thomas in Crefeld⸗Bockum.
Hierüber wird noch folgendes bekannt gemacht:
Das ursprüngliche Grundkapital war eingeteilt in 2800 Vorzugsaktien auf den Inhaber und in 6000 Stammaktien auf den Namen lautend, die zum Nenn⸗ betrag von je 1000 ℳ ausgegeben worden sind.
Die Vorzugsaktien genseßen den Stammaktien gegenüber folgende Vorrechte:
1) bei der Verteilung der Reingewinne: Vorzugs⸗ aktien erhalten vorweg eine Dividende von 6 %. Reicht der Reingewinn zur Verteilung einer sechs⸗ prozentigen Dividende an die Vorzugsaktien nicht aus, so erfolgt eine Ergänzung des Ausfalles aus
Zentral⸗ 8e für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für gliche Expedition 88 Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen sezogen werden.
Das
Hesgepre⸗ eträgt 1 ℳ 80 In
entral⸗Handelsregister für das H für das Vierteljahr.
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Ueint, Nummern kosten 20 ₰-. —
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
aktien geht dem Dividendenrecht aktien vor.
„2) bei der Liquidation der Gesellschaft: Der nach Deckung der Schulden sich ergebende Ueberschuß wird in erster Linie zur Rückzahlung des Nennbetrages der Vorzugsaktien verwendet.
der Stamm⸗
Stammaktien in Inhaberaktien ist nach Ablauf von zwei Jahren seit der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister zulässig.
Neben den Aktien gibt die Gesellschaft unverzins⸗ liche Genußscheine zu je 1000 ℳ im Gesamtbetrage von 1 165 000 ℳ aus. Auf das ursprüngliche Grund⸗ kapital brachten in die Gesellschaft ein:
1) Die Firma Tapetenfabrik Hansa, Iven & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Altona⸗ Ottensen, die bisher von ihr dortselbst betriebenen Fabriken mit sämtlichen Aktiven und Passiven, aus⸗ genommen ein von der Firma geschuldetes Darlehn von ℳ 469 988, dessen Tilgung letztere selbst über⸗ nommen hat. Die Einbringung erfolgte auf Grund der Bilanzen per 30. September 1907.
Als Gegenwert für die Einlage gewährte die Ge⸗ sellschaft 1593 als volleingezahlt geltende Vorzugs⸗ aktien im Betrage von ℳ 1 593 000 und 3494 als volleingezahlt geltende Stammaktien im Betrage von ℳ 3 494 000. Außerdem erhielt die einbringende Firma 672 Genußscheine.
2) Die Kaufleute und Fabrikanten Hugo Hinderer und Hermann Thomas als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter der Kommanditgesellschaft in Firma „Ver⸗ einigte Fabriken Hinderer, Thomas & Co.“ zu Crefeld⸗Bockum, die bisher von dieser Firma dort⸗ selbst betriebene Tapetenfabrik mit sämtlichen Aktipen und Passiven, ausgenommen die Grundstücksparzelle Nr. 727/15 Flur 14 der Gemarkung Bockum im Werte von ℳ 39 650, welche im Eigentume der einbringenden Firma verbleibt. Die Einbringung erfolgte auf Grund der Bilanz per 30. September 1907. Als Gegenwert für die Einlage gewährte die Gesellschaft 469 als volleingezahlt geltende Vorzugs⸗ aktien im Betrage von ℳ 469 000 und 1004 als volleingezahlt geltende Stammaktien im Betrage von ℳ 1 004 000.
3) Die Kaufleute und Fabrikanten David Devries und Karl Devries als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma Heeder & Co. zu Crefeld die bisher von dieser Firma dortselbst betriebene Tapetenfabrik mit sämtlichen Aktiven und Passiven. Die Einbringung erfolgte auf Grund der Bilanz per 30. September 1907.
Als Gegenwert für die Einlage gewährte die Gesellschaft 303 als volleingezahlt geltende Vorzugs⸗ aktien im Betrage von ℳ 303 000 und 648 als volleingezahlt geltende Stammaktien im Betrage von ℳ 648 000. Außerdem erhielten die Inferenten zu⸗ sammen 86 Genußscheine.
4) Der Kaufmann und Fabrikant Emil Zilling die bisher von ihm unter der Firma R. Langhammer Nachfolger zu Leipzig⸗Lindenau betriebene Tapeten⸗ fabrik mit sämtlichen Aktiven und Passiven. Die Einbringung erfolgte auf Grund der Bilanz per 30. September 1907.
Als Gegenwert für die Einlage gewährte die Gesellschaft 173 als volleingezahlt geltende Vorzugs⸗ aktien im Betrage von ℳ 173 000 und 291 als voll⸗ eingezahlt geltende Stammaktien im Betrage von ℳ 291 000. öSe erhielt der Einbringende 303 Genuß⸗
eine.
5) Die Kaufleute und Fabrikanten Ernst August Schütz und Otto Alexander Schüß als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma August Schütz in Wurzen i. Sa. die bisher von dieser Firma dortselbst betriebene Tapetenfabrik mit sämtlichen Aktiven und Passiven. Die Einbringung Fggche auf Grund der Bilanz per 30. September Als Gegenwert für die Einlage gewährte die Ge⸗ sellschaft 255 als volleingezahlt geltende Vorzugs⸗ aktien im Betrage von ℳ 255 000 und 547 als voll eingezahlt geltende Stammaktien im Betrage von ℳ 547 000.
6) Der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Iven ein in seinem persönlichen Eigentum stehendes, im Grundbuch von Friedrichsfeld in Baden Band VII bift 15 verzeichnetes bebautes Grundstück. Die Ein⸗ ringun Faiche auf Grund einer Taxe eines amt⸗ lichen Sachverständigen.
Als Gegenwert für die Einlage gewährte die Ge⸗ sellschaft 7 als volleingezahlt geltende Vorzugs⸗ aktien im Betrage von ℳ 7000 und 16 als voll⸗ eingezahlt geltende Stammaktien im Betrage von ℳ 16 000.
Das erhöhte Grundkapital war eingeteilt in 2200 Vorzugsaktien, welche auf den Inhaber, und 4800 Stammaktien, welche auf Namen lauten und zum Nennbetrage von 1000 ℳ ausgegeben worden sind. Auf das erhöhte Grundkapital brachten in die Ge⸗ sellschaft ein:
1) Die offene Handelsgesellschaft „Flammersheim & Steinmann“ zu Cöln⸗Zollstock die dortselbst be⸗ triebene Tapetenfabrik mit allen dazu gehörigen An⸗ lagen, einschließlich der im Grundbuche von Cöln⸗ Rondorf Band XV Blatt 583 verzeichneten Fabrik⸗ grundstücke abzüglich der Parzellen 1291/48 und 1292/[48 nach näherer Maßgabe des notariellen Vertrags vom 30. Mai 1908 zu einem Nettowerte der gesamten Sacheinlage von 2 003 009,74 ℳ.
Als Gegenwert erhielt die genannte Handelsgesell⸗ schaft 561 als voll eingezahlt geltende Vorzugs⸗ und 1202 als voll eingezahlt geltende Stammaktien zum
den Erträgnissen des oder der nächsten Jahre, bis die sechsprozentige Verzinsung voll erzielt ist.
Nennbetrage von je 1000 ℳ. —
Eine Umwandlung der auf den Namen lautenden
a. Rhein die dort betriebene Tapetenfabrik sowie die in Hoffnungsthal betriebene Papierfabrik, beide Werke mit allen dazu gehörigen Anlagen. Ferner auch die Zweigniederlassung in Berlin in Gestalt eines in Mieträumen befindlichen Warenlagers. Der Netto⸗ pefr⸗ 1* N“ Sacheinlagen ist auf 1 742 392,44 ℳ estgestellt.
Als Gegenwert erhielt die Firma 482 als voll eingezahlt geltende Vorzugs⸗ und 1125 als voll ein⸗ gezahlt geltende Stammaktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ.
3) Die offene Handelsgesellschaft „Hannoversche Tapetenfabrik Gebr. Rasch & Co.“ in Bramsche bei
allen dazu gehörigen Anlagen einschließlich der im Grundbuche von Bramsche Band VIII Blatt 314 verzeichneten Fabrikgrundstücke nach näherer Maß⸗ gabe des notariellen Vertrages vom 30. Mai 1908 zum Nettowerte von 1 466 135,62 ℳ. Als Gegenwert erhielt die Firma 406 als voll eingezahlt geltende Vorzugs⸗ und 870 als voll ein⸗ gezahlt geltende Stammaktien zum Nennwerte von je 1000 ℳ und 86 Genußscheine. 4) Die Kommanditgesellschaft „Lincrusta Walton & Co.“ zu Hannover⸗Kleefeld das dortselbst betriebene Tapetenfabrikationsgeschäft mit Ausnahme der Kasse, der Außenstände der Wechsel und des im Grundbuche von Klein⸗Buchholz, Kreis Hannover, Band II Blatt Nr. 76 eingetragenen Grundstücks und der darauf stehenden Baulichkeiten nach näherer Maßgabe des notariellen Vertrages vom 30. Mai 1908 zum Netto⸗ werte von 340 522,11 ℳ. Als Gegenwert erhielt die Firma 80 als voll eingezahlt geltende Vorzugs⸗ und 170 als voll eingezahlt geltende Stammaktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ. 5) Die offene Handelsgesellschaft „Erismann & Co.“ in Breisach in Baden die dortselbst betriebene Tapetenfabrik mit allen dazu gehörigen Anlagen ein⸗ schließlich des im Grundbuche von Breisach Band XII Heft Nr. 8 eingetragenen Fabrikgrundstücks nach näherer Maßgabe des Vertrages vom 30. Mai 1908 zum Nettowerte von 915 842,69 ℳ. Als Gegen⸗ wert erhielt die Firma 231 als voll eingezahlt geltende Vorzugs⸗ und 495 als voll eingezahlt ene Stammaktien zum Nennbetrage von je 000 ℳ. 6) Die Firma „Papier⸗ und Tapetenfabrik Bammental vormals Scherer & Dierstein A. G. in liq.“ zu Bammental in Baden, die bisher von ihr zu Bammental in Baden betriebenen Fabriken mit den dazu gehörigen Nebenanlagen, einschließlich der im Grundbuche von Bammental Band II, Heft 9, unter den Lagerbuchnummern 256, 505, 459 a, 2510 b, 459, 460, 280 a, 270 a verzeichneten Grund⸗ stücke, mit Ausschluß jedoch der unter den Lagerbuch⸗ nummern 2131, 2140, 2163 und 2173 verzeichneten Grundstücke, der auf dem Grundstücke Nr. 2163 be⸗ legenen Baulichkeiten (Hilfswerk sog. „Wässerung“), 8 des vorgenannten Hilfswerks und der maschinellen Anlagen des Hilfswerks. Von den letzteren werden jedoch diejenigen für die Farbenfabrik mit eingebracht. Der Nettowert der Einlagen ist auf 1 440 592,93 ℳ berechnet. Als Gegenwert er⸗ hielt die genannte Firma 437 als voll eingezahlt eltende Vorzugs⸗ und 938 als voll eingezahlt geltende tammaktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ und 12 Genußscheine. Im einzelnen wird auf den notariellen Vertrag vom 27. und 29. Mai 1908 verwiesen. 7) Die offene Handelsgesellschaft in Firma „E. Iven & Sohn, Ivena Tapetenfabrick“ zu Hamburg, Hammerbrookstraße Nr. 15, die von ihr betriebene Tapetenfabrik mit allen dazu gehörigen Anlagen, Vor⸗ räten von Rohmaterialien, Maschinenutensilien, eichnungen, Rechten aus Lieferung und Ver⸗ cherungsverträgen, nach näherer Maßgabe des nota⸗ riellen Vertrages vom 30. Mai 1908. Der Gesamt⸗ wert der Einlagen ist auf 5550 ℳ eingesetzt. Als Gegenwert erhielt die Handelsgesellschaft 3 als voll eingezahlt geltende Vorzugsaktien im Nennbetrage von je 1000 ℳ. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung der Vorstandsmit⸗ glieder und deren Stellvertreter erfolgt durch den Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern von behinderten Mit⸗ gliedern des Vorstands auf einen im voraus begrenzten
Zeitraum zu bestellen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, es sei denn, daß das Gesetz eine mehrfache Veröffentlichung vorschreibt. Der Auf⸗ sichtsrat kann ferner für den Einzelfall bestimmen, in welchen anderen Blättern die Bekanntmachung erfolgen soll. Die Wirksamkeit der Bekanntmachung ist von derartigen Bestimmungen und Anordnungen unabhängig. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt in der Regel durch den Vorstand. Dieselbe geschieht durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Zwischen der Bekannt⸗ machung und dem Tage der Versammlung muß ein Zeitraum von mindestens zwei Wochen liegen.
Die Gründer der Gesellschaft waren:
1) der Kaufmann Wilhelm Iven zu Dockenhuden für sich persönlich und als Geschäftsführer der Ta⸗ petenfabrik Hansa, Iven & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Altona, für diese Gesellschaft; 2) der Kaufmann Hugo Hinderer in Crefeld⸗ Bockum; 1
3) der Kaufmann Hermann Thomas in Crefeld⸗ Bockum, zu 2 und 3 als persönlich haftende Gesell⸗
2) Die Kommanditgesellschaft „Rheinische Tapeten⸗
111A14A4“*“ 16“6“] 1u“
Osnabrück die dortselbst betriebene Tapetenfabrik mit
Das Nachzahlungsrecht zu Gunsten der Vorzugs⸗ und Papierfabriken Engelhard & Schleu“ zu Beuel Heinigte Fabriken Hinderer, Thomas & Co. in
Crefeld⸗Bockum für diese Gesellschaft;
4) der Kaufmann und Fabrikant David Devries in Crefeld;
5) der Kaufmann Karl Devries in Crefeld, zu 4 und 5 als Gesellschafter der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Heeder & Co. in Crefeld für diese Gesellschaft; 1
6) der Kaufmann und Fabrikant Emil Zilling in Leipzig⸗Plagwitz, alleiniger Inhaber der Firma R. Langhammer Nachfolger in Leipzig⸗Lindenau für diese Firma;
27) der Kaufmann und Fabrikant Ernst August Schütz in Wurzen i. Sa.,
8) der Kaufmann Otto Alexander Schütz in Wurzen i. Sa., zu 7 und 8 alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma August Schütz in Wurzen i. Sa. für diese Gesellschaft.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats waren:
1) der Kaufmann Emil Engelhard in Mannheim,
2) 8 Rechtsanwalt Dr. Arthur Strack in Ham⸗
urg,
3) der Kaufmann David Devries in Crefeld.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.
Leipzig, den 19. August 1908. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. IB. Magdeburg. [43437]
1) Bei der Firma „August Eggers“ hier, Nr. 2110 des Handelsregisters A, t eingetragen: Karl Wehmer ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. In die Gesellschaft sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten seine Erben: die Witwe Marianne Wehmer, geb. Kaempfert, Max Wehmer, Ernst Wehmer, Georg Wehmer, Ruth Wehmer, sämtlich in Magdeburg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter August Eggers ermächtigt.
2) Die Firma „Max Tuch, Piano Haus“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Instru⸗ esncemne Max Tuch daselbst, ist unter Nr. 2336 desselben Registers eingetragen.
Magdeburg, den 19. August 1908.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Minden, Westf. Handelsregister 43438] des Königlichen Amtsgerichts in Minden.] Unter Nr. 437 des Handelsregisters Abteilung A
ist die Firma Heinrich Paul in Minden, Fahr⸗
rad⸗, Nähmaschinen⸗ und Zubehörteilegeschäft en gros & en detail sowie Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ geschäft, und als deren Inhaber der Fahrradhändler
Paul in Minden am 15. August 1908 ein⸗
getragen.
Minden, Westf.
Handelsregister 43439] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Unter Nr. 438 des Handelsregisters Abteilung A ist die Firma Cigaretteufabrik Beehive Gustav Althoff in Minden und als deren Inhaber der Zigarettenfabrikant Gustav Althoff in Minden am 15. August 1908 eingetragen.
Mörs. [43440] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 34 die Firma Schäfer & Steinemann Gesellschaft n.-. e2. ehegegi Haftung in Mörs eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Zigarren. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. 3 Geschäftsführer sind: Fritz Schäfer, Kolonial⸗ warenhändler zu Mörs, Ernst Steinemann, Reisender zu Mülheim⸗Ruhr⸗Styrum. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. August 1908 festgestellt. Jeder der beiden Gesellschafter vertritt die Gesellschaft allein und zeichnet zu der Gesell⸗ schaftsfirma seine Unterschrift. Wechsel⸗ und. Scheck⸗ verbindlichkeiten bedürfen jedoch zu ihrer Wirksamkeit der Unterzeichnung beider Gesellschafter. 11“ Mörs, den 18. August 1908. Königl. Amtsgericht. 8.
Mülheim, Rhein. [4344 In das Handelsregister A Nr. 191 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Hamburger Eu⸗ gros Lager Geschwister Busack in Mülheim am Rhein eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Paul Lubosch in Bonn übe gegangen. Die im Geschäftsbetriebe begründete Forderungen und Verbindlichkeiten gehen nicht auf den Erwerber über. Mülheim am Rhein, den 17. August 1908.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
Mülheim, Rhein. [43442] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 256 eingetragenen Firma Pet. Immendorf in Zündorf eingetragen: 8 Die Firma lautet nunmehr „Hubertus⸗Brauerei Pet. Immendorf“. Dem Kaufmann Jakob Immendorf in Zündorf ist Prokura erteilt. Mülheim am Rhein, den 17. August 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. Mülheim, Rhein. [43444] Im Fee A Nr. 261 ist bei der Firma S. 85 eph in Mülheim am Rhein eingetragen: Die Firma ist erloschen. Mülheim am RNhein, den 17. August 1908. Königliches Amtsgericht.
Abteilung 2. Mülheim, Rhein. 1 8 In das Handelsregister B Nr. 64 ist heute die
schafter der Kommanditgesellschaft in Firma Ver⸗
“ 6 1“ 11“
Firma „Viktoria Automaten⸗Restaurant, Ge⸗