1908 / 198 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Aug 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Zuck 141,30. Müller, Speisef./18 (15 4 1.1 [219,50 et. bzG Stark n. Hoff. ab! 41 72,50 G Busch Waagonfb. 100 Rhein. Metallw. 105/4] 1.4.10/89, Glanis Nacs. 111,8089 Nerarsch. Snch 11 9 1.1 G Staßf. Chm. Fb. 8 125,75 G Calmon Asbest 105 Rb.⸗Westf. Elekt. 102 4, 1.4.10

Görl. Eisenbb. 302,00 bz G Ffenlh. qene pr. fr. 3Z. ℳvp St. 62,00 bz G SteauaRomana 8 122,00 bz Charlotte Czerr itz 103 do. unk. 10/11 102 4] 1.4.10,—, 5 1 . 86 081,0221 eptun Schiffw. 1.1 [95,2 1 2

Görl. Masch. kv. 144,30 bz G Stett. Bred.Zm. 6 113,50e, Charlottenhütte. xv-as Kangr., 105 iger

1[09285

2q

E S-EhnS —228

295 —2

2. EEE. 7

*

103

Grepp. Werke .1 157,75 G N. Bellev. i. L. .Z. 1. 47 do. Chamotte 19 291,25 bz Chem. Buckau 10274 . 03 ‧³ ervenbrosch 85 73,90 G Neu Grunewald Z. 132, do. ee 6 ¾ 115,75 G do. Grünau 103 RöchlingEis. u St. 107 Gritzner Masch. 210,75 G Neu⸗Westend A. Z. 170,00 bz G do. Vulkanabg. do. Weiler 102 RombacherHütten 103 Gr.Licht. Bv. ab. 130,00 G do. München. 60,00 G St. Pr. u. Akt. B 14 245,50 G 103 do. 1000 102 408,00 G Neue Bodenges. 116,80 G §.Stodiek u. Co. 10 405 102 112,50 bz NeueGasgs. abg. 54,75 bz G Stöhr Kammg. 14 77,40 bz G N. Oberl. Glas 238,10 bzz G Stoewer Nähm. 10 111,25 bz Neue Phot. Ges. 82,00 bz Stolberger Zink 10 69,00 et. bz G N. Hansav. T. i. 8. Gebr. Stllwck. V 334,00 G Neuß, Wag. i. 2g. 1450,00 G Strls. Spl. S. P. Niedl. Kohlenw. 149,60 bz G Sturm Falzzgl. 150,50 G Niederschl. Elekt 116,00 bz G Sudenburg. M. 173,75 G Nienb. Vorz. A 63,50 G Sdd. Imm. 60 % 117,25 G Nitritfabrik .. do. 15000 60 % 64,25 bz G Nordd. Eiswerke Tafelglas.. 90,25 do. V.⸗A. Tecklenb. Schiff. 320,25 G do. Jute⸗S. V. A Tel. J. Berliner 155,00 bz G do. do. B Teltower Boden 119,00 G do. Gummiabg. do. Kanalterr 139,50 G u. neue Terr. Großschiff. 154,25 bz G do. Lagerh. i. L. o Terr. Halensee ji. 200,00 et. bz B do. Lederpappen 9 Ter. N. Bot. Grt à189,75bz do. Spritwerke do. N.⸗Schönh

do. Steingut. do. Nordost. do. Tricot Sprick do. Rud⸗Johth do. Wollkämm. do. Südwest Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch. Nürnb. Herk.⸗W. Obschl. Eisb.⸗Bd do. E.⸗J. Car. H do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. 0 Oeking, Stahlw 10 Olbdb. Eisenh. kv.] 6 Opp. Portl. Zem. 14 Orenst. u. Koppel 16 Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw.

Haßer Dassage abg.. Paucksch, Masch. do. V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. DPetersb. elktr. Bl. do. Vorz. Petrl⸗P.ag Bz. Phön. Bergb. do. ult. Aug. Julius Pintsch Plamawerke .. Plauen. Spitzen Pongs, Spinn. Pos. Sprit⸗A.⸗G. reßspan Unters. athen. opt. J. Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rhein⸗Nassau. Rh. A.⸗G. f. Brk.⸗ Brgb. u. Briketf do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke 258 do. ult. Aug. 302,00 G do. W. Industrie 40 103,50 G do. Cement⸗J. 18 1 271,50 G Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 354,75 bz G do. Sreeeger 1

IoOobSenSS

06—

do. do.

171,50 G Cöln. Gas u. El. 103 145,00 bz Concord. Ba. uk. 09/100 154,00 bz G Const. d. Gr. Luk. 10 100 135,25 bz G do. 1906 unk. 10 100 114,90 G Cont. E. Nürnb. 102 125,10 bz G Cont. Wasserw.. 59,90 Dannenbaum .. J24.00 bz B Dessauer Gas.. 87,50 do. 1892 —,— do. 18998 115,50 G do. 1905 unk. 12 101,50 bz Dtsch.⸗Lux. Bg. 100 164,50 G do. do. [53,90 B Dtsch. Uebers. El. 05,00 G do. unkv. 13. 103,00 bz Dtsch. Asph.⸗Ges. 1120 G do. Bierbrauerei 125,00 B do. Kabelwerke 119,75 G do. Linoleum. 226,00 G do. Wass. 1898 190908,e a ch. Knere

1 aiser Gew. 2780* do. do. unk. 10 195,00 b Donnersmarckh..

77,00 b do. o. 2790 Dorstfeld Gew.. 2,50 bz G Dortm Bergb.jetzt 114,00 G Gewrk. General 104,00 G do. Union Part. 59,00 G do. do. ukv. 10 153,75 B do. do. 77,50 G Düsseld. E. u. Dr. 30,50 bz G Eckert Masch... 115,00 G Eisenh. Silesia. 112,50 bz; G Elberfeld. Papier 155,90 bz Elektr. Südwest. 83,75 G Elektr. Licht u. Kr. do. unk. 10 —,— Elektr. ieserasg. 117,90 bz G Elektrochem. W. 204,10 bz G Engl. Wollw... 129,25 et. bz G ¶dIo. do. 215,50 bz Erdmannsd. Sp. 188,00 B Felt. u Guill. 06/08, 131,00 bz G 134,75 192,75 G ter u. 229,50 G Gelsenk. Bergw. 100,4 70,50 G do. unkündb. 12 100 4 202,00 bzz G Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 166,002 do. uk. 1911 103/4 638,00 G Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 175,00 bzz G Germania Portl. 103 4 ½ 118,25 bz G Germ. Schiffb. 102 4 71,75 G Ges. f. elekt. Unt. 103,4 259,00 G do. do. 103 ,4 ½ 181,50 bz Ges. †. Teerverw. 103/4 ½ 232,50 G Görl. Masch. L. C. 103/4 ¾ 69,50 G C. .Sce, h 170,50 G nst. unkv. 13/103/ 4 ½ 168,10 bz G GottfrWilh. Gew. 100 ,4 ½ agen. Text.⸗Ind. 105/4 115,50 G anau Hofbr. 103/4 103,60 bz G Handelsg Grndb 1025 199, andelsst Belleall. 103 /4 ½ 178,00 B arp. Bergb. kv. 1004 186.75 G do. do. 1100/4

120,00 B do. uk. 11100 /4

Masch. 103,4 77. asper Eis. uk. 10 103 4 217,75 b; G elios elektr. 4 % 102 269,00 G do. 4 ½ % 100 115,75 G do. 5 % 102 236, enckel⸗Beuthen 102 4 154,00 G ckel⸗Wolfsb. 105/4 ¼ 98,00 G Hibernia konv. 100/4 106,25 G do. 1898 100 4 121,50 G do. 1903 ukv. 14 100/4 —,— irschberg. Leder 103/4 ½ 69,10 G zchster Farbw. 1034 104,50 bz örder Bergw. 10374 184,50 bz G ösch Eis. u. St. 10074 195,75 G Howaldts⸗Werke 102 ,4 ½ 172,10 bz G Huüstener Gewerkt 102 4 208,00 bz Hüttenbetr. Duisb 100 /4 101,60 bz 88 Bergbau 102,4

d 2* Rvbniker Steini. Schalker Gruben 1 ETTI““

do. Terr. Ges. Alfr. Gutmann Guttsm. Masch. W. Hagelberg. agener Gß. Vz. alle Maschfbr. amb. Elektr. W. Nr. 501-18000 dlsg. f. Grdb. d. Bellealliance Hannov. Bau. 3 do. Immobilien do. Masch. Egest. 2 8 Gum. arkort Brückb. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗G. do. ult. Aug.

2. ☛△NA. 7

bBEw

262=2ö2ö222ͤ2n SS

—2Agn —22EVgV —-2ö22ögönö

& & CIC2 3EESEESET1 nwr - vrün

2—BVxOB SPPrPPPPe

8

do. 1 do. 1903 uk. 10 Schl. El. u. Gas 103/4 ½ Hermann Schött 8 98,00 G b 1 4 181 do. 08, unk. 14 d5 4 2,00 C Schultheiß⸗Br.kv. 105 lüü JSae. .3.171918 r cen Schwabenbr. 243 102,25 bz G Fr. Seiffert u. Co. 103,4 e Frbellag. Gew. 102,4 99,25 G Siem. El. Betr. 103/4; 101,00 B do. 1907 ukv. 13 103/4; Siemens Glash. 103/41 Siem. u. Halske 103/4 do. kbonv. 103/4 Siemens⸗Schuck. 103/4 1 Simonius Cell. II105/4 Stett. Oderwerke 105/4 1 Stöhr u. Co. uk. 12 4 Stoew. Näh. üuk. 10 102/4 Stolberger Zink 102/4 Tangermünd. Zuck 103/4 ½ Teleph. J. Berliner 102 4 ½ Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ Thale Eisen uk. 12 102/4 ¾ Theer⸗- u. Erdöl⸗ Thiederhall 100/4 ½ Tiele⸗Winckler 102 4 ½ Unt. d. Lind. Bauv. 100 ,4 do. 21 100/4 Ver. Dampfz. uk. 12 1055 V. St. Zop. u. Wiss. 102,/4 Westd. Eisenw. 102 4 ½ Westf. Draht 103,4 do. Kupfer 103/4 Wick.⸗Küpp. uk. 10 103/4 Wilhelmshall.. 103/4 ½ Zechau⸗Kriebitzsch 103/4 Zeitzer Maschinen 103/4 ½ do. unk. 14 [103/4 ½ Zellstoff. Waldb. 102/4 ½ do. unk. 12 105 4 ½ Zoolog. Garten 100/4

Elekt. Unt. Zür.. Grängesberg... Haidar Pacha.. Naphta Prod... do. unk. 09 100 est: Mp. Mont. 100 4 ½ 02 F. Zellst. Waldh. 100/4 ¼ b Steaug Romana 1055 Ung. Lokalb. I. 105

8

FEEnn ArrmunnRnnneEAEn 202 8

8*

185

SEEEEg 222228

[Oom KSbo] Gn ⏑——-ꝗGꝗꝙ———

EEPlpEE 22L22N

1 ☛, qeÖSè’”So g

SSomn

112S.Z2!

1 99 SS

1 8 &

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. ve 8 8 Insertionsprei den N 1 1 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer .“ 9 Lu.] 1 csvmwds Fage die eczaage en. den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer ESE. 1 des Heutschen Reichsanzeigers⸗ auch dir Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 88 II 1 und Kbniglich Breußischen Staatsanzeigeraz Einzelne Nammern kosten 25.28. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1qEêêEEêEAEEx*EF* 1“

&ᷣ —öqSgnn

agg oo

EEEEEE O GU0C00=ES,] SS =55]

eebe ————OO-I22ZͤE=2 82SS.—

—2 2ö—ö-22Söööööan öaneeeööüööönönönögn. 908

5 Æ 0 92 ½

—ℳ

R * 9

Se

7

n G

ggFEgeoo

2.

—x ⁸₰

.

EEEFE

! 80S

88

288”” SnS

——OOSOPVgV 11

äHenie. 89

do. Witzleben i Teut. Misburg. Thale Eis. St⸗P. do. do. V.⸗ Thiederhall. Thiergart. Reitk enr. Thomée hüring. Salin Thür. Ndl. u. St Tillmann Eisnb Titel Kunsttöpf st. Tittel u. Krügen Trachenbg. Zuch Triptis Porz. Tuchf. Aachen Ung. Asphalt. Ungar. Zucker Union, Bauges. do. Chem. Fabr. 135,25 bz G U. d. Ld. Bauv. B 74 30 G Varzin. Papierf. 97,30 bz G Ventzki, Masch. 135,40 . Bri⸗Fr. Gum. 53,75 b Ver. B. Mörtlw. 7 h79.90 Ver. Chem. Chrl. 0à, 60879,90580,10bz Br. Köln⸗Rottw. 185,50 bzz G Ver. Dampfzgl. 183,00 bzz G Ver. Dt. Nickelw. 120,50 bz G do. Fränk. Sch 60,60 G do. Glanzsto b V. Hnsschl. Goth. 80,90 B Fer. Pemer ens 225,00 b Ver. Kammeri ,60 bz V. Knst. Troitz 135,50 bz G Ver. Met. Haller

9. Pinselfab.

FüEFeezeeenhn

-922ö2ö2ö2A

S

909

00 S S⸗;

“” v

Inhalt des amtlichen Teiles: der Zweite Vorstandsbeamte dttz. Reichsbankstelle in Ist die Zahlung der Wechselsumme ni 1 99 5,. 1 1 icht langen od Ordensverleihungen ꝛc. Wilhelmshaven, Zeneass.e Kehrhahitz ist in gleicher Eigen⸗ bleibt der Versuch, den .echselsun relhg b 8 8 schaft an die Reichsban stelle in Remschezh versetzt; j wird der Postauftrag bei der Postanstalt bis zum Schlusse Deutsches Reich. der Bankvorstand Feigell ein pelberg ist mit der der Schalterdienststunden des ersten Werktags nach dem Ernennungen ꝛc. .r. Verwaltung der Stelletztz Zweiten Vorstands⸗ Fehlungstage. des Wechsels zur Einlösung bereit gehalten. Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900. 8enn ei der Reichsbankstelle in Wutzetmshaven beauftragt Erfolgt die Einlösung auch bis zu diesem Zeitpunkte nicht, so 5 worden. 16. wird der Wechsel mit dem Postauftrag am zweiten Werktage Königreich Preußen. 1“ 1 Semngeiage 82 S.S⸗ vee dun Zabhlung 8 8 1 1 ;. eibt die zweite Vorzeigung oder der Versuch zu beee“ Standeserhöhungen und dieser erfolglos, so wird gegen die im Postauftrage bezeichnet . vom 20. März 190 9. VPerson Protest nach den Vorschriften der Wechselordnung er Erste Beilage: Die Postordnung vom 20. Mär 800 wird in folge be 12. Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Punkten geändert und ergänzt: 2 Die Aufnahme des Protestes geschieht bereits nach der Schutztruppen. 1) Im § 3 Außs ite“ ůst ersten acgeigung, wenn bei dieser Vorzeigung die Zahlung des Abs 1I (Aend ensei 610 2 3 82 . Satz ausdrücklich verweigert wird. Als Zahlungsverweigerung E nderung vom 10. Stptember 1907) ein⸗ fitt 9 bnr Eelarung der Person, die Zahlung leisten Ebenso können bei den gegen tzitz Drucksachentaxe zu shen va ersten 8 128 5. ten Vorzeigung oder nach dem ersten Ver⸗ befördernden offenen Karten (8 9 auf tem linken Teile der suche der Vorzeigung 1S. . die ch vemner g- 1

2. 8 Vorderseite gedruckte oder durch eimtztistiges mechanisches 8 dem Professor am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin Vervielfälti 3 Tage der Vorzeigung abläuft oder wenn die Person, die . J-ie vr. 2 ohcgn I. Schmidt, dem Stadtverordnetenvorsteher, 1.9. derseezhlzben jeder Art an⸗ Zescnc efften sol, an —— ge- ein

11s190ga abrik⸗ und Rittergutsbestzr Rudolf Kiehl, dem Erzpriester 2) Hinter § 18 wird folgenbetzßeuer Paragraph anstalt die Erhebung des Prptestes nach der ersten Porg 2

ersch. 93,45 bz G r. August Spannenkrebs, beide du Fetlabeng, und dem eingeschaltet: F“ zeigung

8 SE

= EEESS

Acoo Sco 80“ 8△‿8 22öö=2

eilmann Imm. ein, Lehmann einrichshall.. oor P. erbrand Wgg.,12 ermannmühl. ibernia Bergw. Nr. 1 76200 ildebrand Mhl. ilgers Verzink. ilpert Maschin. irschberg, Leder ochd. V.⸗Akt.kv. oöchster Farbw. ösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. do. Vorz.⸗Akt. Febae Stärkef.

b0 0 292

RenC ee,no [8S8., ]

DOo2 bo Ernbmnn EnAEnEE

—ö-öGqö‚AnSASSSA2S SüöPPPPPPPPEPPPPeeeeeess Mmren 8: 1 2

D.

SEPPE

1Sgn. 1- I6bBö=ö-ö2önnönöSnnönn

8

——222=2 22

2 81 2 2 x 0ρꝘ —6 2 +

eqqaacaaagaaa züPüöwSSASeEonAne

—,— 21 26-2

25 ¶OCONOO

SeggEsees 2——2ö2öF2

—SZ

5000h 2

mInleegümnumüeenemn 8 2 AAn 8

ofmann Wagg. ohenlohe⸗Wke. do. ult. Aug. Hotelbetr.⸗Ges.. do. Vorz.⸗A. otel Disch.. owaldtswerke. üstener Gew. üttenh. Spinn. umboldt M.. do. hle Ilse, Bergbau. t. Baug. St. P. IFgensch z1 C 3 Jeserich. Asphalt. do. Vorz.⸗A. jessenitz Kaliw. ahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. Kapler, Masch. Kattowitzer B. 12 Keula Tüe. Kevling u. 1 9 Kirchner u. Ko. 15 Klauser Spinn. 0 Köhlmann St. 18 Köͤlsch Walzeng. 10 Kön. Wilh. a6g. 20

2—ö-öq-éI2IödnAIngAnSg

SS SSSS

358*

——— 8 00 ODO00S0o00 Hleno.

1[5802—

—S

SüSPPPPPPsePSsrereeeeeeeeeneesnn 2 13 1. 8. ng;

1““

—— 1SES 12ö-ö-öA22öSnööSöooöö

——— do *

&

D

0

SSS 9

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

aSS SEegesg

& 8 0000SS6-nCUoCh2SCU, S

en

—2,

2 E —7

5.,——22öSAeihe ööö—-ö-2öIöüöS

88

—— —=N—

88 . 00SFtSSFen FFüeEEEÉEESüEEPEE

98 —,—

005S5no GC 8S=

-—

e-

◻ε ———ͤq—OqOA— —7

A☛ IEmg: 1 —öööonönn

&

85,75 b do. Smyr.⸗Tepp 205,00 ‧3 do. Thür. Met. do. Zuvpen uWiss. 164,00 bzz G Viktor.⸗Fahrrad 89,30 G jetzt Vikt.⸗W. Vogel, Telegr.. Vogt u. Wolf. Pöthnd. M9.

do. A.. Voigtl. u. Sohn Voigt u. Winde Vorw., Biel. Sp. 150,50 b Vorwohl. Portl. 7,50 bz G Wanderer Fahrr 4 184,00 G Warsteiner Grb. Rbevdi Elektr. 8. 113,.50 G Wffrw. Gelsenk. 88,75 bz Riebeck Montw. 9 12 192,75 G Wegel. u. Hübn. 89,00 bz G J. D. Riedel. 12 12 4 1.1 [201,80 bzz G Wenderoth .5 vver ee do. 425383 411,314 1. 100,00 WernshKamm 97,00 G S.Riehm Söhn. 112 12 4 1.107143,00 G do. Vorz.⸗A. 265,00 bz Rolandshütte 12 4 1.7 103,50 G Weser 4 204,50 G Rombach. Hütt. 14 si. D4 1.7 [168,75 bz Ludwig Wessel do. ult. Aug. 169,25 bz Westd. Jutesp.. 151,60 Ph Rosenth.Pr. 20 15 4 1.1 214,00 bz G Westeregeln All. 98,60 bzz G Kositzer Brk⸗I. 14 4 17 211.25 9 do. V⸗Akt. 236,50 G do. Zuckerfabr. 3 3 4 1.1 (119,00 bz G Westfalia Cem. 154,75 bz G RotheErde neue 12 1.7 114,00 bz G Westf. Drahr⸗J. 15 236,00 z Rütgerswerke. 94 150,00 bzz G do. Draht⸗Wrk. 28 314,00 b Böhm Ptl. 12 174,75 do. Kupfer . 8 302,00. Sächs. Cartonn. 10 142,00 G do. Stahlwerk. 0 130,50 G Sächs. Guß Dhl. 20 218,50 G Westl. Bdges. i. 2. oD fr. Z. 237,75 G d. Kammg B. A. 6 84,30 G Wicking Portl. 12 12 197,75 B S.⸗Thr. Braunk 3 99,75 G Wickrath Leder .10 10 119,75 G do. St⸗Pr. 1 5 106,00 6G Wiel. u. Hardtm. 7 127,00 bz S.⸗ Thür. Portl. 17 192,25 G Wiesloch Thon.] 6 4 127,00 bzz G Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 —.,— Wilhelmshütte. 6 4 118,00 bz G Saline Salzung. 5 108,25 G Wilke, Vorz.⸗A.] 8 8 4 75,10 bz Sangerh. Msch. 10 —,— Wilmersd⸗Rhg. o. Db. fr. 144,50 G H. Wißner, Met. 20 4 V 8

181,25 bz G ESarotti Chocol 11 J 138,00 bz G Witt. Glashütte 7 0 4 202,00 bz Schering Ch. F. 17 17 9. S—h Wrede N 232,50 bz Schimmel, M. 8 10 4 1.5 [120,75 bz Zeitzer Magschin. n

EaEEEEöIeäe.·—

—,—

00 0Oœ œ☚ν¶ oer

Oberzollkontrolleur a. D., Zollinspektor Peter Hansen zu § 18a. Post sti 8 . . 1 1 protest. 8 1 8

Itzehoe den Roten Adlerorden vierter Klasse I. Die Postverwaltung kann beauzfttzzgt werden, Wechsel vi. T Süeaee ,555 wird 18. der Protesturkunde

101,75 bz G Versicherungsaktien. dem Rentmeister, Rechnungsrat Karl Wollmann zu zur Zahlung vorzulegen und, wenn his sahlung unterbleibt, d „Eins en“ an den Auftraggeber unter Einziehun 8

Allianz 1090G. Pyritz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Protest mangels Zahlung nach den Varschriften der Wechsel⸗ bes cheegen Wsere ASAes Siempek-

9730 G Concordia, Leb.⸗V. Cöln 840 G dem Amtsvorsteher, Rittergutspächter Karl Müller zu ordnung zu erheben. Ausgeschlossen v artte colten 19 ges

98,00 G rankf. Trp.⸗Unf.⸗ u. Glasv. 1635 B. Wassersuppe im Kreise Westhavelland den Königlichen Kronen⸗ durch die Post sind n ch hel Zahlt eine

103,25 B ermania, Lebens⸗Vers. 11355; G. orden vierter Klasse, a. besh über mehr als e stkohe 8 2 1 fen an den

——2 2

—2ᷣ= 2

—2

2 2 ☛᷑R: ÆRHISNS * AʒüGERERE

öSöSAonnn

SenoSSSUDH Sen

—— 9⁸ Aeennnnn

-SAGAee

00 ¶G n.SRoCche ¹SS eoS0,8. 08S8c0,S] 8

33.

FPPPEPPPPPEPEFgP

00

101,10 G reuß. National Stettin 1215 b; G. dem⸗Gameinde⸗Haupt⸗ und Sparkassenrendanten a. D. b 8 I 2 owie P 2 63,80 G huringia, 4053. r 8 5 D. b. We fremder Sprache, sturk 63,800 Phnr ngia, Erfurt 44405, Karl Klose zu Nieder⸗Hermsdorf im Kreise Waldenburg und c. Wechsel, die auf eine ausländische Münzsorte lauten, Aeen Die dee Zler heczselsammmne 2 28 A 8r

63,50 G Victoria zu Berlin 7600 bvz. . nd 2

63,80G Wübelme. Aüg. Magd. 16706z. dem Kreisboten Friedrich Gramms zu Rathenow im Kreise sofern der Aussteller durch den Gehrauch des Wortes „effekliv“ traggeber durch Postanweisung übermittelt .2 in der im Wechsel VII. Solange der Postauftrag noch nicht eingelöst oder estimmt hat, 1. solange noch nicht Protest erhoben worden ist, kann der Auf⸗

Westhavelland das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie oder eines ähnlichen Zusatzes die traggeber unter Vorlegung eines Doppels des ausgefüllten

% dem Kirchenältesten, Altsitzer Friedrich Schalm, dem benannten Münzs drücklich 89.:” Samuel d. R.hfühnascrte auarenich Ehrenakzept, Berichtigung. Gestern: Charlottend ucholl, beide zu Putzighauland im Kreise Czarnikau, dem e. Wechsel, die unter V Fremp . 1 B h St.⸗A 1908 98,70bz G. Dortm. 8 Polizeisergeanten Julius Maaß zu Rathenow, dem Revisor selben Wechfüls oder unter ee das we sasegegefo neelane 5 rächz 8Z“ 2 1907 98,205b, G. Port. unif. III 88 Bernhard Meisel zu Erfurt, dem Eisenbahnschrankenwärter Kopie zu protestieren sind. rII. Di sümnß 11.“*“ 97109. Fürt unf. Ant. 1703 85c hn fn. 4 Kemena zu Oeynhausen im Kreise Minden, dem II. Für diese Aufträge sind besondere von der Post⸗ mäßige x ööö I’ 8

0 92

S

—28

AEb002ö2A22A=

D

—- re—

do. Königsborn Bg. 12 Königszelt Porz. 11 Körbisdorf. Zuck. 9 Gebr. Körting. 5 Kollm. u. Jourd. 15 Arthur Koppel. 12 Kostheim Cellul. 18 Kronprinz Met. 27 o. neue Gb.Krüger u. C. ,10 Kruschw. Zuckerf. 22 Küppersbusch. 14 Kunz Treibriem. 10 Kupferw. Dtschl. 10 Kyffhäuserhütte 0 Lahmever u. Co. 7 7 Lapp, Tiefbohrg. 0 Lauchbammer 41,—bes Laurahütte 12 si.“

do. do. neue Leder Evck u. Str 10 Leipzig. Gummi10 do. Werkzeug 20 Lespoldsgrube . 7 Leopoldshall.. 1 do. St.⸗Pr. 5 Levk.⸗Josefsthal 7 Lingel Schuhfbr. 17. Ldw Löwe u. Co. 16 Lothr. Zement. 8 do. Eis. dopp. ab. 0. do. St.⸗Pr. 6 Louise Tief. St. P 0 Luckau u. Steffen 10 Lübecker Masch. 20 Lüneburger W. 6 1— 0 gdb. Allg Gas 7 do. Baubank . 5 do. Bergwerk 38 do. do. St.⸗P. 38 do. Mühlen 8. Malmedie u. Co. Mannesmannr. 12 Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Konzn. 8 Mrschin. Baum 10 Maschin. Breuer 9 6 do. Budau 0 7 do. Kappel 24 Msch. u. Arm. St 8 6 MaßenerBergb. 8 8 Mech. Web Lind. 7 11 % do. do. Sorau 15 19 4 do. do. Zittau18 14 4 Mechernich Bw. 0 0 Meggen. Wlzw. 13 Mend. u. Schww. 8 Mercur, Wollw. 15 Milowicer Eisen 5 Mix und Genest 9 do. ueue Mühle Rüning. 4 Mülh. Be swec-h 10 10 2 Müller, Gummi10 1 8 4

2ͦö2ͦ2.ö2ö2ö S

vöSgn

755 süSE Ernst Peter, beide zu Uelzen, dem Eisenbahngüterboden⸗ Pos⸗ . ] Stu . 1 . 87,50B 128b,G. Union, Chem. Fabrik 204,258 1 . Postanstalten zum Preise von 5 ür je 10 Stück verkauft treffen m 6 vee Schuckert El. Obl. 1901 99,10 bz. Siemenkt⸗ arbeiter Heinrich Brennecke zu Celle, dem Bahnunter⸗ werden. Der quittierte Wechsel i e . ve LISEn 8* WEö 99,00 B Schuckert Obl. 100,20 bz. haltungsarbeiter Karl Wulfmeier zu Jöllenbeck im Kreise fügen; di isn Reich seßbl. S. 321). Diese Haftung beginnt mit rn Schuckert Obl. 100,20 bz. Herford und dem Ackerknecht Jakob Eul Berken i fügen; die Beifügung mehrerer Wechsel oder anderer Anlagen dem Zeitpunkt, in welchem der Postauftrag bei der Postanstal 95.08 8 eh hnd d 8e gAl ““ 2.18,⸗N.--4v⸗ en im ist nicht zulässig. eingeht, die den Protest zu erheben hat, und endet, sobald der dis6 reise Altena das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Die ““ der Fernh n Rehrs hesgrma. protestierte Wechsel nebst Protesturkunde zur Beförderung an 2* ann der Auftraggeber ganz oder teilweise durch Druck, mit den Auftraggeber äß 1 if s. VI ein⸗ 31008 Fonds⸗ und Aktienbörse. der Schreibmaschine usw. bewirken lassen. 88. istn ““ 100,60 G Berlin, den 21. August 1908. III. Der Auftraggeber hat in dem Auftragsformular an⸗ Bis zum Eingange des Postauftrags bei der Postanstalt SE. E Die Börse verkehrte auch heute ir 8 Dentsches Reich. 8 zugeben: 8 b 1 die den Protest zu erheben hat, haftet bie 1.X;S-Iegn. wie w ruhiger haltunt Auf den meisten g Te1““ ddie Wechselsumme in Reichswährung unter Wiederholung für einen eingeschriebenen Brief. Im gleichen Umfange haftet 98,80 bz bieten hielten sich die Schwankung Bei der Reichsbank treten folgende Personalverände⸗ 1 der Marksumme in Buchstaben; sie für den Brief mit dem protestierten Wechsel nebst Protest 86,25 engen L. 8* eöFee gsh⸗ rungen ein: . den Tag, an welchem nach dem Inhalte des Wechsels urkunde, sobald dieser Brief von der Postanstalt zur Beförderung 29105 —— lie 1 8 en 8 4 la mmit dem 1. Oktober d. : 3 die Zahlung erfolgen, bei Wechseln, die auf Sicht an den Auftraggeber eingeliefert worden ist. 8 116,00 G Laurahütte unk 10 100,4 97,405 E111“ Eanada Pacifierttie der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankhauptstelle in lauten, den Tag, an dem der Wechsel vorgezeigt Wird die Wechselsumme gezahlt, so haftet die Post⸗ 193,00 b G do. 100,39 91,25 G 8 1 11-A. gevavas bemerkenswerte Va⸗ Dresden, Bankassessor Hein ist zum Ersten Vorstandsbeamten werden soll; verwaltung für den eingezogenen Betrag wie für die auf . 8-. er.hesn Frverungen nicht zu verzeichnen. Auch; der Reichsbankstelle in Fulda ernannt; 1 den Namen und Wohnort der Person, die Zahlung Postanweisungen eingezahlten Beträge. 8 828,00 18 gesotdar. uk. 10,102 41 117 98.90B der Nachbörse veränderte sich das Bil der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in 8 leisten soll; IX. Werden dem unter II bezeichneten Formular zu er Gezensch. Föwenbr. uk. 10,102,2 0[99,00 G nicht; die Umsätze blieben andauerad in Schweidnitz, Bankassessor Schäfer ist in 8 Eigenschaft den Namen und Wohnort des Auftraggebers. Postprotestaufträgen Wechsel, die von der Frchen, Fopnnn dur 86,08 othr. Prii. Sen. 108 1 den engsten Grenzen. Privatdiskont 2àe an die Reichsbankhauptstelle in Dresden versetzt, Stimmen die Angaben im Postauftrag über die Wechsel⸗ die Post ausgeschlossen sind (I), oder mehrere Anlagen (II) 382n. zonife Sietban. 10941 97,gob⸗ der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Memel, summe und den Zahlungstag mit den Angaben des Wechsels beigefügt, so werden diese 1. (Dage ohne daß postseitig eine 22708 Magdb. Alg.Gas 1094. eg. an Bankrendant Wolff ist in gleicher Eigenschaft und unter Er⸗ nicht überein, so sind die Angaben des Wechsels maßgebend. Vorzeigung stattfindet, an einen Gerichtsvollzieher, Notar usw. e vn Magdeb. Bausk. 108,41b 8 nennung zum Bankassessor an die Reichsbankstelle in Schweidnitz. Wenn auf dem Wechsel eine Teilzahlung vermerkt worden weitergegeben. Das gleiche kann mit Postprotestaufträgen 2n de. A 5.99 103 8 8. ö488 Berltn verseßt; . 1 1 ist, so ist in das Auftragsformular nur der noch nicht bezahlte geschehen, die erst am letzten Tage der Protestfrist bei der 100,50 G do. Abr. 15-18 103,4 % 21. ugder 1000 Fg) ih Mark: Weftern „der Bankvorstand Thomassek in Cöthen ist mit der Teil der Wechselsumme einzutragen. Postanstalt eingehen, die den Protegt zu erheben hat. 100,50 v Mannesmannr. 105 ,4 märkischer 197 200 ab Bahn, Norma interimistischen Verwaltung der Stelle des Zweiten Vorstands⸗ Ist ein auf Sicht lautender Wechsel bereits vor Erteilung Postaufträge, zu denen Formulare der im § 18, III be⸗ 101,10 et. bz B Masch Breuerur12 1055 ewicht 755 g 199,50 199,75 1999 beamten bei der Reichsbankstelle in Memel beauftragt worden; des Postauftrags zur Zahlung vorgezeigt worden, so ist dies zeichneten Art verwandt worden sind, werden, sofern die Ein⸗ 88 desb,g Phens -Sn ,1992, Ehmahme 82 Fevtember ee n Ba 15 eee; 9* Cheeichabankstele, in, giha⸗ vonn dafthüggeber —. ver gahe 854 es eheghein löfung nicht erfolgt, an einen Gerichtsvollzieher, Notar usw. MiruGenest uk 11 102,4 1 200, nahme im Oktober, de nkdirektor H r ist in gleicher Eigenschaft an die Reichs⸗ durch den Vermerk „der Wechsel ist vorgezeigt worden am weitergegeben, auch wenn der Auftraggeb 8 203,50 303,25 Abnahme im Dezenbe bankstelle in Erfurt versetzt; 1 . (Tag der Vorzeigung)“ anzugeben. 48 895 hat, daß der Frnuftr anf ——— 8 Matter. 1729 der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankhauptstelle in Zu weiteren Angaben, insbesondere auch zu schriftlichen werden soll. . Nnn Bogengef. 1024 11,7 91.80bz G Roggen, inländischer 171,00 2, Posen, Bankassessor Burckhardt ist zum Ersten Vorstands⸗ Mitteilungen, darf das Auftragsformular, das in den Händen Auf Postaufträge, die an einen Gerichtsvollzieher, Notar 1. 107 33 11* 89250 ad Bahn, do. Posener Ladung 1732 beamten der Reichsbankstelle in Lissa ernannt; der Post verbleibt, nicht benutzt werden. usw. weitergegeben worden sind, finden die Vorschriften des 8

e 9111 25 G 2 + 975 409,508 do. gaeg.09, 1054 117, 19, 8 JNRormalfewicht 712 & 175,75 7123, 1 der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Gl · X 1982 70 4 11¼ Se. er Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Glatz, IV. Der Auftraggeber hat den Postauftrag unter ver⸗ § 18, XX Anwendung.

—6 820 RooCSSʒSC0C0. A&S SSASnöSeenne n

80,—— Igob

Syeürüeüreüäeüeäereäerreneneeee*ee

8& 25255EEEEEAEgseges

222- üöII

66,00 b; essenit Kaliwerke 102 4 ½ 5 aliw. Aschersl. 100, 4 Lattow. Bergb. 100/3 Konigin Marienh. 100 4 ½ do. do. [102/4 König Ludw. uk. 10/ 102714 König Wilh. uk. 10 100/4 do,. do. 102/4 Königsborn uk. 11 102/4 Gebr. Körting 103/43 Fried. Krupp. 100/ 4 do. unk. 12 100 4

Kullmann u. Ko. 103 b

SEEEPEEPEEgESFEg

-S222S2A 588

8nEEn

bbbAnnhn

ꝙꝗ08 S G

1

00

SmamRolnebden

ESnn

209,60 bz SaxoniaCement 10 1 Zi 88 Witt Gußsthlw. 250 4 75,75 G V.⸗A. 4 ½ 4 111 [103.60. 7 ½

8 213 509) do. Stablröbr. 25 9. 2 2 141,25 G Schimischow E. ,11 118 4 1.1 139,50 bz G Zez-Sesbissch 5 7 b

94,75 G Lahmever u. Ko. 103 4 ½

0

nnen 2=ö2ö2ööF

Anao

118,75 bz; G Schle⸗Bab Zink 23 21 4 1.1 411,50 bz G Zellstoff⸗Verein 6 ½

18ee68“ do. ee. 21 4 1.1 411,50 bz G Seüstoff Waldhf. 25 25 4 1 b 5,00

288 dee eene. 9. 1116,02⸗G Oplgatiomen iaduftrie

231,25 G do. Lit. 3 8 ½ 1 157,75 G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100(4 1.

234, 80 bz G do. Kohlenwerk 0 14,50 G Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 1.

124,25 bz do. Lein. Kramsta 7 139,50 G Aecumulat. unk. 12 100 4 ½9 1

31,40 G do. Portl. Zmtf. 13 ¾ 157,00 b Acc. Boese u. Co. 105/4 ½ 1

126,25 A.⸗G. f. Anilinf. 105 4 1

do do. 1

1

1

1

SEgeEE ,öö

222

—₰½

—2 —2=2

——OOOOVOSOVSYVVSęęVYVOoSPVEgSgße 1. r, &

22-——V2SSISN2 80

bBüb5ä

74,80 bz G Schloßf. Schulte 10 388 199

85,50 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 7 [61,75 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 ,4 ½ 1 4 [168,50 G Alk. Ronnenb. uk1 1 103/5 650,00 bz B Allg. El.⸗G. VI 08 100/ 4 ½ 100,25 G do. 1.IV 1094 ve 91,00 G do. V unk. 1011004 1 11 [121,25 G Wen Poriln. 0 102 4 ½ 1 1.10ʃ140,50 bz 6 Anbalt. Kohlen. 1004 1 . 136,000 do. unk. 12 100/ 4 1 278,00 bz B Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ 1 do do 102 4 ½ 1

1

1

1

1

3EEIEE.“

97,90 bz Hugo Schneider 10 105,75 G Schoeller Eitorf 5 246,00 bz G Schönebeck Met. 0 100,00 bz G Schön. Fried. Tr. 12 101,00 bz G Schönh. Alleei. 2 108,50 bz G Schöning Eisen. 8 79,30 G Schönw. Porz.. 9 509,00 G HermannSchött 9 509,00 G Schombg. u. Se. 10 0[114,10 G Schriftgieß⸗Huck 8 113,00 G Schub. u. Salzer 30 163,25 bz Schuckert, Elktr. 5 106,00 G Fritz Schulz jun. 23 2 108,50 G Schulz⸗Knaudt/1! 121,00 bz Schwelmer Eis. ,10 92,90 ‧, SecMhlb. Drsd12 106,75 bz Seebck. Schffsw. 5. 246,50 G SegallStrumpf 91,50 G Seiffert u. Co 10 117,50 bz entker Wkz. B. 3 142,00 B Siegen⸗Soling. 8 ½

OVSqqShe.

2852ö22öambEöSnne

];

1521S2“

. 8 2 . . 1

2

4,—2 *—8

92,50G Mont Cenis 103,4 92,50 G . Bergw. 102 4 ½ —,— Müscangend ukl 1 10074

—P— OSSrchUo

[0&N0, So]leo!al œ SC, 2 eeegrzergeregerhehee

106,20 b do. d. 102 291,002 Benrather Masch. 100/4 ½ 128,50 G Berl. Elektrizit. 100,4 118,00 B do. do. konv. 100/4 166,50 b; B do. do. unk. 12 100/4

d09- 2=2

95,50 3 5 Potvar. Ges 105,4½ 25 ½B nahme im Septem do. 178,25 kb 5 ] . 5 2

855808 hol Pbetegr.hih 10241 1, 11988,700 177,50 Abnahme Dd.e do. 1 Bankassessor Blaschke ist in gleicher Eigenschaft an die schlossenem Umschlage stets an die Postanstalt zu senden, zu X. Es werden erhoben:

100,90 8 Nordd. Eisw. 103,4 1.4.10 95,00G 8is 179 Abdnahme im Hezember. Mig Reichsbankhauptstelle in Posen versetzt; 11 deren Bezirke der im Wechsel angegebene Zahlungsort gehört, 1) für den Postauftragsbrief 30 ₰;

I Zöcs Hafer, Normalgewicht 450 g 8. 1 Bankvorstand Deweke in Witten ist mit der auch wenn die Person, die Zahlung leisten soll, nicht in dem 2) bei Zahlung der Wechselsumme für die Uebermittelung

88 Abnahme 852 September, do. 1 interimistischen Verwaltung der Stelle des Zweiten Vorstands⸗ im Wechsel angegebenen Zahlungsorte wohnt, z. B. nach Aus⸗ des eingezogenen Betrags die tarifmäßige Postanweisungs⸗

8905B 8 LieraIhn 199: 17 84,50b; G S; LSer. Matt. beamten bei der vtes axhn 1 worden, 16n Wechsels herzogen ist. er . 8”- 85 der gebag 8 20, 10); 8 der Wechsel öt er

—.,— w. Kokswerke 1034 117 —.— . daags mit dem 15. Oktober d. J.: resse „Postauftrag na ame der Postanstalt)“ ofern die Zahlung der Wechselsumme nicht erfolgt:

91928., gado. de. uer. 1198 1 1. 91019b 8o- Phecern . 10e2.3 iin den Ruhestand tritt, der Erste Vorstandsbeamte der zu versehen und nicht früͤher als sieben Tage vor dem Zahlungs⸗ a. für die Erhebung des Postprotestes

96,80G Hacenh. Braueret 1034 11.7 .-8 Ruhig. Reichsbankstelle in Freiburg i. Br., Bankdirektor 5 tage des Wechsels einzuliefernr. bei Wechseln bis 500 einschließlich . 1 ℳ,

103,40 G do. 1i1884 Roggenmehl (p. 100 ze) ab n der Erste Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Oppeln, Ueber den Brief wird ein Einlieferungsschein erteilt. bei Wechseln über 500 . . . . . 1 89 256,6 1 10841 . eicher Nr. 0 u. 1 21,90 4 Renngoüretter Fgelligen 2 in Eigenschaft an die L.n⸗2 Postaufträge dürfen zu einer Sendung nicht b. 19 übr veüchker duhe ben protestierten Ser. Uünfr Herehrn 108 191,305 Matter. 3 ! eichsbank in Freiburg i. Br. versetzt; vereinigt werden. Wechsels nebst Protesturkunde.. . 510 senn. Fchrefnh 18 8n5] Fer 81,9—52 Fes. 88. der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankhauptstelle in V. Die Einziehung der Wechselsumme erfolgt gegen Vor⸗ iim Orts⸗ und Nachbarortsverkehr (5 372) 29 90 Seßtbers Hg: G Bronoßer1u 109 rH2,00 Kavens Stabeisin ia8 B NNs. 5,80—69 20— 83,80 Abnahme im 9 Breslau, Bankassessor Fehse ist zum Ersten Vorstandsbeamten zeigung des Postauftrags und gegen Aushäͤndigung des Zur Zahlung der Gebühren sowie zur Erstattung der e8 9 Srabie. Ren 1ra gl9 Bader Effer ne,108 EEEEFE EI“ e n. der Reichsbankstelle in Oppeln ernannt; 1 echsels. ür die Vorzeigung sind die Vorschriften des nach den Landesgesetzen entstehenden Stempelkosten für die 8 . . . 1 dder Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Rem⸗ 8 39, I bis maßgebend. Wird die Wechselsumme gezahlt, Protesturkunde ist der Auftraggeber verpflichtet.

1“ 1 8 scheid, Bankassessor Müller ist in gleicher Eigenschaft an die so wird der Postauftrag wie ein solcher zur Geldeinziehung Die Gebühr unter 1 ist vorauszubezahlen. Die Post⸗ 8 Reichsbankhauptstelle in Breslau versetzt; behandelt. I (2) wird von dem eingezogenen Betrag in

11“

1118818

75 25 B do. do. 100 4 ½ 101,10 bwzz B Vordstern Kohle 103,4 —, Sberschl. Eif ak.12 103, 11

7

1

1 79,25 G do. do. v. 1908 ,100/4 ½

132,509 b,; G Berl. H. Kaiserh. 90 100/ 4 ½ 1

70 00 bz „2 unk 1 1

1

1

rnarrrnnennnnmn:

So0. wüe*PßSPPPeheee88

1126ͦ2ͦö2ö2ö2

1. 8 8 . 89 2

21900ʃ141 94,50 G FBerl Luckenw Wll. 1038,4 1 17,00 G Siemens E. Btr. 5 ½ 107,50 et. bz G Bismarckhütte kv. 102 180,30 bz G Siemens, Glsh. 16 16 Sochum. Bergw. 100 J62,60 G Siem. u. Halske11 si. DI4 1.8 [175,5 do. Gußstahl :1102,4 ½ 106,25 bz G do. ult. Aug. 8 Braunk. u. Brikett 100/4 ½ 88,00 bz Simonius Sel. 9 11. d, Zraunschw. Kohl. 103 191,90 b; Sitzendorf. Porz. 1 44,00 G Bresl. Oelfabrik 103 85,25 G J. C. Spinn u. S 4 1.4 55,75 G do. Wagenbau 103 129,75 bz Svinn Renn u. 7 5 10, 4 1.1 95,25 /G dpo. do. konv. 1004 125,90 bz Sprengst. Carb. 4 11 115,50 Brieger St.⸗Br. 103 129,00 G Stadtberg. Hütt. 88 z Brown Boveri uC 100

8

ö—ö—-V—I —,— 989

—,2

2

005 12 20;

2222ö2ö22ͤö22⸗

2—

. . . . . . . . . . . . 8 . . *. . . . . .

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 8 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

—V—VI22ööégn

cmUnne 262— S

3 8 8 vW 1“ .“