8
Crome: *Bürgerliches Recht III (Sachenrecht) 4; *Zivilprozeß 5; „Rechtsentwicklung Preußens 2; Urheber⸗ und Gewerberecht 1; *Zivil⸗ prozeßpraktikum 3. — Heimberger: *Strafprozeß 5; *Strafrechts⸗ praktikum 2; Strafprozeßpraktikum 1; Zwangsvollstreckung 1. — Dr. Keller: Deutsche Rechtsgeschichte II 4; Eherecht 1; *Quellen⸗ geschichte und Literatur des Kirchenrechts 1; Deutschrechtl. Nebungen 1. — Krüger: *Sypstem des röm. Privatrechts 4; *Bürgerliches Recht V (Erbrecht) 3; *Pandekten⸗Exegetikum 2; Gai Institutiones 1. — Landsberg: Deutsches Strafrecht 5; Deutsches Recht IV (Familienrecht) 2; *Anfängerübungen im bürgerlichen Recht mit schriftl. Arbeiten 2; Delikte gegen die Privatperson 1. — Dr. Leh⸗ mann: *Rechtsfragen der modernen Großindustrie 2; *Konservatorium über bürgerl. Recht Teil I12. — Müller⸗Erzbach: ‧Industrie⸗ recht 2; *Bürgerlich⸗rechtliches Konversatorium Teil II 2. — H. H. Pflüger: Römische Rechtsgeschichte 4. — Dr. Raape: ‧Ausge⸗ wählte Teile 1; *Bruns Fontes 1; Mebungen 1. — Schreuer: *Deutsche Rechtsgeschichte 5; *Handelsrechtspraktikum 2; *Lektüre deutscher Rechtsquellen 2; Wesen des Staates 1. — von Schulte: (liest nicht). — Stier⸗Somlo: *Preußisches Staatsrecht 4; *Kolo⸗ nialrecht und Kolonialpolitik 2; *Sozialrechtliche Uebungen 2; Arbeiter⸗ schutzrecht 1; Eisenbahnrecht 1; — Stutz: „*Grundzüge des deutschen Privatrechts 5;“*Kirchen⸗ und Eberecht 5; Kirchenrechtliches Seminar 2 pg. — Zitelmann: *Bürgerl. Recht I und II 8; *Zivllrechtspraktikum 3; Jursstisches Seminar 1 pg. — Zorn: ˙Staatsrecht 5; *Staatsrechtl. Uebungen m. schriftl. Arbeiten 2; Staatsrechtl. Gesellschaft (Seminar).
Medizinische Fakultät.
Dr. Bachem: *Pharmakologie für Studierende der Zahnheil⸗ kunde 1; Neuere Arzneimittel 1; Ausgew. Kapitel d. praktischen Phar⸗ makologie 1. — Binz (liest nicht). — Bohland: Interne Diagnostik und Therapie. — Bonnet: Anatomie des Menschen II; *Prä⸗ parierübungen 42; *Situs viscerum 2;3 *‧Topographische Anatomie 2; Anatomisches Laboratorium 442. — Bunge: Spez chirurg. Patho⸗ logie und Therapie 1½1. — Doutrelevont: Dermatolog. Labora⸗ torium; *Klinik u. Poliklinik der syphil. u. Hautkrankheiten 2. — Dr. Eichler: *Zahnärztlicher Operationskursus 30; *Krankheiten d. Zähne I. T. 2; *Phantomkursus für Anfänger und Geübte je 3; *Zabnärztliche Technik 30; Zahnärztl.⸗diagnost. Kurs. mit Uebungen im Extrahieren 6 Krankheiten der Kiefer I. T. 1; Ausgew. Kapitel aus der zahnärztl. Technik 1—2. — Dr. Embden: Chemische Pathologie 1. — Eschweiler: Diagnostischer Kurs. 1; „Praktikum 1. — Esser: *Karsus der phvsikal. Diagnostik für Geübtere 3; Untersuchungsmethoden und Dia⸗ gnostik bei Erkrank. d. Kinder 1; Ernährungstherapie (bei Er⸗ wachsenen) 1. — Finkelnburg: Kursus d. mikroskop. und chem. Diagnostik 1; Diagnostik der Nervenkrankheiten 1; Therapeut. Kolloquium 1. — Finkler: *Hygiene 4; Infektionskrankheiten und deren Bekämpfung 1;*Hygien.⸗bakteriolog. Kurs. für Kreisarztkandidaten]; Pygien Laboratorium 42. — Dr. B Fischer: vec . urs. 2; Pathalog. Anatomie der Zirkulationsorgane 1. — Dr. R. Foerster: Ueber Alkoholismus 1; Psvpchiatr.⸗forens. Praktikum 1. — 1g. e*Geburtshilfl⸗gynäkolog. Klinik 6; Puerperalfieber 1. — Fuchs: (liest nicht). — Garrs: *Chirurg. Klinik 7 ½; Klinische Visite 1. — Graff: *Allgemeine Chirurgie 2. — Grouven: Der⸗ matolog. Laboratorium tägl; Syphilis 1. — Dr. Grube: Spezielle Nervenphbysiologie 1. Dr. Hübner: Pspchiatrischer Kurs. 1; Arbeiten im Laboratorium tägl.; Ursachen und soziale Bedeutung Feiftoer Störungen 1; Geistig abnorme Kinder 1. — Hummels⸗ eim: Anomalien der Refraktion und Akkomodation des Auges 1. — Kocks: Synopsis der Frauenkrankheiten 1. — Dr. Kölpin: Spez. Pspchiatrie 1; Pathol. Anatomie d. Zentralnervensystems 1. — Kruse: *Bakteriologie 1; *Bakteriolog. Uebungen 3; Bakteriolog. Laboratorium 49. — Kuhnt: *Augenklinik 4; „Untersuchungs⸗ methoden 2; Allgemeinleiden und Augenleiden 1; Arbeiten im b .— Leo: Medizin. Poliklinik 4; *Pharmakologie (Hälfte) 3; Pharmakol. Laboratorium. — Dr. Machol: Ortho⸗ pädische Chirurgie 2; *Ueber Hernien 1. — zur Nedden: Infektiöse Augenerkrankungen 1. — Nußbaum: Anatomie der Sinnesorgane 3; Biologie 1; Biologisches Laborgtorium. — Pelman: (liest nicht). — E. Pflüger: speziellen Physiologie vegetativer, d. h. II. Teil 5; Physiologisches Seminar. Pletzer: *Gynä⸗ kologie 2. — Dr. Prym: Klinische Untersuchungsmethoden I 2; 1 olog. Physiologie 2. — Reifferscheid: „Beburtshilfl. perationskurs 2; *Enges Becken 1. — Dr. Reis: Patholog. Agatomie des Auges 1. — Ribbert: *Allgemeine Pathologie 5; *Sektionskurs 8; Arbeiten im Institut tägl. — Rieder: Ueber Frakturen und Luxationen mit Unfallheilkunde, 2 ½; Seminar für Unfallheilkunde und soziale Medizin 1. — Rumpf: Soziale Medizin I. Teil 1; Soiale Medizin II. Teil 1; Seminar für soziale Medizin 1 ½. — Saemisch: (liest nicht). — Schiefferdecker: Anatomisches Laboratorium 24; “*Anatomie des Bewegungsapparates 10; “*Bau und Funktionen des menschl. Körpers 2. — Dr. Schmiz: Geschichte der Medizin für Vorkliniker 1; Geschichte der Medizin für Klinizisten 1. — Schöndorff: Physiologie der Zeugung 1. — Schröder: Phvysiologie der Schwanger⸗ schaft 1. — Schultze: *Medizinische Klinik 7 ½; *Infektionskrank⸗ heiten 2; Tuberkulose 1. — Dr. Selter: ‧Hygienisch⸗bakteriologischer Kurs 4; Schulgesundheitspflege 1; Immunitätslehre und Serum⸗ therapie 1. — Dr. Stich: *Allgemeine Chirurgie 3. — J. Stras⸗ burger: *Phvsikalische Diagnostik für Anfänger 2; Diagnostik d. Erkrank. d. Bauchorgane 1. — Dr. Stursberg: ‧Mikroskopische und chemische Diagnostik 2; Kursus der Elektrodiagnostik 1. — Thomsen: Zurechnungsfähigkeit 1. — Ungar: ‧Kinderpoliklinik 2; *Gerichtliche Medizin 2; Gerichtsärztliches Praktikum 1. — Frhr. von la Valette St. George: l(liest nicht). — Dr. Vogel: Akiurgie 1. — Walb: Poliklinisches Repetitorium 1; “*Poliklinik für Ohren⸗, Hals⸗ und Nasenkranke 3. — Westphal: ‧Psvychiatrische Klinik 3; Poliklinik für psychische und Nervenkrankheiten 1; Psychiatr. Laboratorium tägl. — Dr. Zurhelle: *Theorie der Geburtzhilfe 2.
Philosophische Fakultät.
Aereboe: (beurlaubt). — Anschütz: *Organische Experimental⸗ chemie 6; Chem. Kolloquium 1; *Chem. Praktikum mit Rimbach, Frerichs und Kipper berger 38; Chemisches Praktikum für Mediziner mit Rimbach 35. — Dr. Becher: *Seele und Leib 1; Gefühlsleben mit Prof. Erdmann 1. — v. Bezold: „Revolution 4; Publizistik des XVI. Jahrhunderts 2. — Borgert: ‧Protozoen mit besond. Berücksichtigung d. Krankheitserreger l. — Brauns: *Allgemeine Mineralogie 3; *Kristallogr. opt. Uebungen 2 pr.; Uebungen im Be⸗ stimmen von Kristallen 1 pg.; Leitung selbständ Arbeiten 39 pr. — Brinkmann: Meligion der Griechen 4; Philol. Seminar II1 2. — Bucherer: Mathemat. Physik 2. — Bülbring: MHistory of the English Drama 3; *English Poetry from Wyatt to Pope 1; Havelok 2. — Dr. Carathséodory: Tech⸗ nische Mechanik 2 Maxima und Minima 1. — P. Clemen: “*Geschichte der deutschen Kunst seit dem Beginn des 15. Jh. 3; *Geschichte des Kunstgewerbes 1; Geschichte der deutschen Kunst im 19. Jahrh. 1; Kunsthistorische Uebungen 2. — Dietzel: „Allgem. Nationalökonomie 4; Staatswissenschaftl Seminar 2; Geld⸗ und Bankwesen 2. — Dyroff: Psvychologie 4; *Allg. Metaphysik 2; Die deutsche Philosophie der Seminar: Renaissancephilosophie 2 — Eckert: ‧Arbeifsteilung und Klassenbildung 2. — Elter: „Kriechische Staatsaftertümer 4; Pöllolog. Seminar I 2; Philolog. Kolloqukum 1. — Dr. Die deutsche Ballade von den Anf. bis z. Gegenw. 2;
Die neueste
deutsche Lyrik 1; *efterarhistor. Uebungen (mit Prof. Litzmann) 2. —
Erdmann: Logik 4; Geschichte der Pädagogik 3; Uebungen: 1) zur Psychologie der Sprache 2; 2) mit Dr. Becher über das Fühlen 2. — Dr. Eversheim: *Angewandte lehre 2; „Physikal. Anfängerpraktikum mit Kayser 8. — irmenich⸗Richartz: *Italienische Malerei I 2. Lektor
xr. Fischer: ITechnik des Sprechens 2; Allgemeine
edeübungen 2; Mimisch⸗ tonliche Darstellung dramat.
2. — Foerster: Romanisches Seminar 2;
—
bürgerliches
Pfarrer der 18. Div. in Rendsburg, zur 4.
Gegenwart 2;
Enders:
Elektrizitäts⸗-
v. Hammerstein⸗Gesmold im 4. In
*Artikulationsphonetik 2; * Französ Lautentwicklung 3. — Franck: (beurlaubt) — Frerichs: Pharmazeutische Chem. I. Teil (anorganisch) 3; *Toxikologie 1; Uebungen im Sterilisieren 2. — Freytag: *Geschichte der Philosophie 4; *Erkenntnistheoretische Uebungen 1. — Dr. Frost: „Hegels Aesthetik 2. — Lektor Dr. Funaioli: „Italienisch für Anfänger 3; *Italienisch für Vorgeschrittene 2; Il Cinquecento 1. — Gaufinetz: *La comédie frangaise après Molière 2; J. J. Rousseau 1; *Explications de poòtes français modernes 1; *Stilistische Uebungen 2. — Goetz: ˙Christliche Lehr⸗ entwicklung 3; Philos.⸗Propädeut. Seminar 2. — Dr. Hashagen: * Feschichte der Staatsanschauungen 2; *Verfassungsgeschichtl. Uebungen 2. — Dr. Herbertz: *Einleitung in die Philosophie 2; *Leibniz 1; Uebungen 1. — Dr. Herrmann: „Uebungen zur preuß. Geschichte 2. Dr. Horten: Arabische Konversation 1. — Jacobi: *Sanskrit⸗Grammatisk 4; Nyãya Vaisesika 4; Dasa- kumäracarita 2. — Jäger: Ueber Erziehungsfragen (Gym⸗ nasialpädagogik II) 2. — Dr. Imelmann: DʒDickens, Thackeray und ihre Zeit 2; *Die Arthursage in England 1. — Justi: (liest nicht). — Karsten: Oekologische Pflanzengeographie 1; Repetitorium der Botanik 1; Pharmakognosie I 4; *Nahrungsmittel⸗ untersuchung 4. — Kayser: Experimentalphysik I. Teil 5; *Laboratorium für Anfänger 8; Laboratorium für Vor⸗ geschrittene; Physikal. Kolloqhuiumm 2. — Kippenberger: Chemische Technologie, anorgan. Teil 2; „*Einführung in die chem. Großtechnik I. Teil 1; *Gärungschemie 2; Besprechung nahrungsmittelchemischer Gutachten 1. — A. Koenig: (beurlaubt). — Koernicke: *Anatomie und Physiologie der Pflanzen 4; Einführung in die Biologie der Pflanzen 1. — Kowalewski: ⸗Infinite mal⸗ rech nung II1 4; Uebungen 1; *Fouriersche Reihen 2; *Mengenlehre 2; Mathematisches Seminar. — Küppers: *Zeichnen und Modellieren; Proportionslehre. — Küstner: *Bahnbestimmung 3; Topographie des Sonnensystems 1; *Praktische astronom. Uebungen. — Dr. Laar: *Uebersicht der photographischen Verfahren 1; Prakt. Uebungen in den photogr. Verfahren pg. — Laspeyres: (liest nicht). — Dr. Lepison: Quellenkunde der Geschichte des Mittelalters 4. — Lektor van Liere: Niederländisch I 2; *Niederländisch II 2. — Litzmann: *Geschichte des deutschen Theaters 3; Deutsches Drama der Gegen⸗ wart 1; *Literarhistor. Uebungen f. Anfänger (mit Dr. Enders) 2; Germanist. Seminar (Abt. f. n. d. L.) 1. Kurs, 2. Kurs, 4. — Loeschcke: Homerisches Epos (Griechische Kunstgeschichte I) 4; Archäolog. Uebungen 2. — London: *Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes 4; Darstell. Geometrie Teil II 3; Uebungen zur analytischen Geometrie 1; Mathematisches Seminar. — Lektor Lote: *Sprechübungen für Anfänger 3; *Sprech⸗ übungen für Vorgeschrittene 2; *Malherbe, Régnier et les poèdtes burlesques 1. — Ludwig: »Allgemeine Zoologie und vergleichende Anatomie 6; „Wirbeltiere Deutschlands 3; Zootomische Uebungen (Anfänger) 5; Selbständige Arbeiten (Geübtere) 35; Zoologische Demonstrationen 1. — Dr. Mann⸗ heim: Methoden der Wasser⸗ und Harnanalyse 1; Uebungen in Wasser⸗ und Harnanalyse. — Dr. Mannstaedt: “‧Verkehrs⸗ wesen 1; Uebungen 1. — Marx: *Plautus 4; *Sophokles 4; Arbeiten über römische Komödie 2. — Dr. v. Meß: ˙Griechische Geschichtsschreibung des 4. Jahrh. 2; Stilistische Uebungen 2; Lese⸗ kursus: Ciceros Briefe 1; *gateinische Kurse für Juristen 3. — Mönnichmeyer: “*Himmelsmechanik. — Nissen: *Hriechische Ge⸗ schichte II 4; Hist. Sem. Xenophon Hellenica 2. — A. Pflüger: „Theorie der Elektrizität 4; Uebungen 1. — Pohlig: *Geologie der Rheinlande 1; »*Eiszeit und Urgeschichte 1; Geologische Spazter⸗ gänge. — Lektor B. A. Price: *Anfängerkursus 3; *Mittel⸗ stufe 3; Advanced Students 1; Recitation-class 1. — Prym:
3;
1 P Arabische Uebungen 2; „Brockelmanns syrische Chrestomathie Arabische Grammatiker 3. — Dr. Reichensperger: Umriß der Zoogeoaraphie 1. — Rein: *Meteorologie und Klimatologie 2; Ozeanographie und Weitverkehr 2; Geographische Uebungen 2. — Rimbach: *Analytische Chemie I. T. 2; ‧Physikalische Chemie I. T. 2; Ausgew. Kapitel der anorgan. Chemie 1; Physikal. chemische Meßmethoden 3 pg.; Chemische Unterrichtsversuche 2 pg. — Ritter: *Europäische Geschichte 1400 — 1555 4; Histor. Seminar 2. — Schaarschmidt: (liest nicht) — Dr. Schmidt: *Algebra 4. — Dr. Schroeder: *Allgemeine Physiologie 1; Pflanze in der Kultur⸗ geschichte 1. — Schroeter: *Aufbau und Abbau von Kohlenstoff⸗ verbindungen 2. — Schulte: Deutsche Wirtschaftsgeschichte 4; *Urkundenlehre 3; Histor. Seminar: Uebungen 2. — Dr. Schultz: *Gotisch 2; *Deutsche Literatur im Zeitalter des Humanismus u. d. Reformation 3; Uebungen über Goethes Faust u. d. Faust⸗ sage 2. — Schumacher: ˙Spezielle Volkswirtschaftslehre 4; *Finanz⸗ probleme des Deutschen Reichs und von 8,28 2; Volkswirt⸗ schaftliches Seminar 2. — Solmsen: "Griech. Grammatik 1 4; Inschrift von Gortyn 2; Altslavisch 1. — Dr. Steffens: *Fran⸗ zoͤsischer Vers⸗ und Strophenbau 2; „Erklärung des altfranzösischen Niklas⸗Spiels 2; *Altprovengalische Uebungen I. — Steinmann: *Allgemeine Geologie 6; Geologische Grundlagen d. Abstammungs⸗ lehre 1; „Anleitung zu selbst. Arbeiten tägl.; *„Geologische u. paläontol. Uebungen 2 — 8; Geologisches Kolloquium 2. — E. Stras⸗ burger: Ausgew. Kapitel 1 g.; *Spezielle Botanik 4; Selbständige Arbeiten tägl. 8 — 5. — Strubell: Noch unbestimmt. — Study: *Ellipt. Funktionen 3; *Komplexe Geometrie 3; Unbestimmtes Thema 1—2 pg.; Seminar 1. — Trautmann: ˙Englische Vers⸗ lehre 2; Shakespeares Macbeth 1. — Dr. Verweyen: eEnt⸗ wicklung der Lebensanschauungen 2; „Ueber Willensfreiheit 1; Uebungen für Anfaͤnger 1. — Voigt: Inatomie der Tiere 1; Ge⸗ webelehre der Tiere 1.— Dr. Wanner: (beurlaubt). — Dr. Weber: Kapital und Arbeit 2; Oeffentliche Meinung und Presse 1. — Wentscher: Psychologie 4; *Goethe 1; Kausalprohlem 1 pg. — Wiedemann: Aegyptische Sprache 2; Lektüre ägpptischer Texte 2. — Dr. Wilckens: Paläontologie der wirbellosen Tiere 3; *Fische, Amphibien, Reptilien der Vorwelt 2. Dr. Willers: Numis⸗ matische Uebungen 2 pg. — Wilmanns: Germ. Seminar 2; „Gudrun 3; Deutsche Schriftsprache 3. — L. Wolff: Mozart und seine Zeit 2; Harmonielehre 1; *Orgelspiel. — Dr. Wygodzinski: *Entstehung der modernen Gesellschaft 1; Uebungen 1 pg. Bonn, den 18. August 1908. 1“ EI1I 1sh 85 Universität.
Steffert.
Personalveränderungen.
1 Königlich Preußische Armee.
Evangelische Militärgeistliche. 17. Juli. nagel, Div. Pfarrer der 16. Div. in Trier, mit der gesetzlichen cais 992* September d. J. in den Ruhestand versetzt.
23. Juli. berg, zur 16. Div. nach Trier zum 1. August d. J., Mosch, Div. Holthusen, Militärhilfsgeistlicher der 3. Div. in Stettin, zur 18. Tr. Fa Rendeburg zum 1. September d. J. versetzt.
. uli.
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, ähnriche usw. Ernennungen, rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 20. August. Infolge Errichtung des III. Bats. 12. Inf. Regts. Nr. 177 werden mit dem 1. Oktober d. J. zu diesem Regt. versetzt: v. Hopff⸗ garten, Major, Adjutant des Generalkommandos XII. (1. K. S.) Armeekorps, als Kommandeur des III. Bats., die Hauptleute und Komp. Chefs: Höckner im 9. Inf. Me. S 133,
f. Re
v. dem Bussche⸗Haddenhausen im 11.
Volkewirtschaftliche
inker⸗
Div. nach Bromberg,
May, Div. Pfarrer der 34. Div. in Metz, mit der gesetzlichen Pension zum 1. September d. J. in den Ruhestand versetzt.
9 1 1
V
Beförde⸗
1
Brachmann im 3. Jnf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold v Bayern, — als Komp. Chefs beim III. Bat., die Oberlts.: Plandh im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Tröger im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Bunde im 9. Inf. Regt. Nr. 133, die 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Sebasti im 9. Inf. Regt. Nr. 133.
Sonstige Veränderungen. Bacmeister, Gen. Major und Kommandeur der 5. Inf. Brig. Nr. 63, ein Patent seines Dienst⸗ grades vom 18. August d. J. verliehen. Bergmann, Hauptm. im 2. Pion. Bat. Nr. 22, kommandiert zur Dienstleistung beim Be⸗ kleidungsamt XII. (1. K. S.) Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt versetzt.
Mit Wirkung vom 1. September 1908: Wachter, Feuerwerks⸗ oberlt. beim Art. Depot Dresden, als Militärlehrer zur Oberfeuer⸗ werkerschule in Berlin kommandiert, Emmrich, Zeuglt. beim Art. Depot Dresden, Verwalter des Nebenart. Depots Pirna, zum Zeug⸗ oberlt. befördert, Schmidt, Feuerwerkslt. beim Art. Depot Leipzig, zum Art. Depot Dresden versetzt, Löschner, Oberfeuerwerker beim Art. Depot Dresden, unter Versetzung zum Art. Depot Leipzig, zum Feuerwerkelt befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 20. August. Saupe, Fähnr. im 14. Inf. Regt. Nr. 179, zur Res. beurlaubt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.
Offijiere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. Schloß Friedrichshafen, 18. August. Adorno (Ravensburg), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, Frhr. v. Gravenreuth (Stutt.⸗ gart), Lt. der Landw. Kav 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Drag. Regts. König Nr. 26, — versetzt.
Befördert zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Bäuchlen (Eßlingen), des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Sauer (Reutlingen), des Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Kern (Ludwigs⸗ burg), des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Mater (Eßlingen), des 9. Inf. Regts. Nr. 127, Vayhinger (Ulm), des Pion. Bats. Nr. 13, Knöpfler (Ulm), des Feldart. Regts. König Karl Nr. 13.
Abhschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Schloß Friedrichshafen, 18. August. Kölle (Stuttgart) Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, der Abschied bewillihit.
Beamte der Militärverwaltung. Schloß Friedrichshafen, 7. August. Schülen, Kaserneninsp., beauftragt mit Wahrnehmung der Kontrolleurstelle bei der Garn. Verwalt. Ladwigsburg, zum Garn. Verwalt. Kontrolleur ernannt.
Richtamtliches. Deutsches Reich.
1“ 1“ Preußen. Berlin, 25. August.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten estern im Schloß Wilhelmshöhe den Vortrag des Chefs des Boihlahimens und heute ebendort die Vorträge des Chefs des Admiralstabes und des Chefs des Marinekabinetts.
8 8
Am 23. d. M. Abends ist der Kaiserliche Botschafter bei den Vereinigten Staaten von Amerika Freiherr Speck von Sternburg im eben vollendeten 56. Lebensjahre nach längeren, schweren Leiden in Heidelberg, wo er Heilung gesucht, sanft entschlafen.
ermann Freiherr Speck von Sternburg, geboren am 21. August 1852 als Sohn eines sächsischen Grundbesitzers zu Leeds (Yorkshire) in England, trat nach dem Besuch der Fürsten⸗ schule in Meißen im Juni 1870 als Avantageur beim 2. Königlich Sächsischen leichten Reiterregiment (später 2. Husarenregiment Nr. 19) auf Beförderung ein, nahm am Feldzuge gegen Frankreich teil und wurde im März 1872 zum Sekondeleutnant, im August 1878 zum Premierleutnant, im Juli 1883 zum Rittmeister und im August 1891 zum Major befördert. Vom Februar 1884 ab wurde er unter Stellung à la suite seines Regiments beurlaubt und vom Oktober desselben Jahres ab der damaligen Kaiserlichen Gesandtschaft in Washington zugeteilt bis Ende Juni 188è7. Nachdem er vom 1. Juli 1887 bis Ende Juli 1889 als Rittmeister im 1. Königlich Sächsischen Ulanenregiment Nr. 17 wieder in der Front Dienst getan hatte, wurde er am 1. August 1889 à la suite des sächsischen Generalstabes gestellt und wiederum zur Kaiserlichen Gesandtschaft in Washington kommandiert. Seit September 1891 mit der kommissarischen Währvevnien der Geschäfte des Legationssekretärs bei der Kaiserlichen Gesandt⸗ schaft in Peking betraut, erfolgte im Oktober 1893, nachdem er das diplomatische Examen abgelegt hatte, seine end⸗ gültige Anstellung im diplomatischen Dienste als Legations⸗ fekretcr in Peking, von wo er im März 1896 in gleicher Eigenschaft zur Gesandtschaft in Buenos Aires versetzt wurde. Bereits im Oktober desselben Jahres vertauschte er den letzteren Posten mit demjenigen des Legationssekretärs bei der Gesandtschaft in Belgrad, woselbst er im Dezember 1897 den Charakter als Legationsrat erhielt. Als erster Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Washington, auf welchen Posten er im Februar 1898 befördert worden war, wurde er im April 1899 zum deutschen Mitgliede der Ober⸗ kommission für Samoa ernannt, bis ihm im November 1900 der Posten des Generalkonsuls in Kalkutta übertragen wurde. Im Januar 1903 ging er mit dem Titel und Range eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers zur Vertretung des beurlaubten Botschafters von Holleben nach Washington, woselbst er im Juni desselben Jahres als Kaiser⸗ licher Botschafter beglaubigt wurde. Der Dahingeschiedene
Przygode, Div. Pfarrer der 4. Div. in Brom⸗ besaß den Königlichen Kronenorden erster Klasse seit November
1904 und den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub seit dem 18. Januar 1907.
Freiherr von Sternburg hat sich auf allen ihm über⸗
tragenen Posten durch treue und gewissenhafte Pflichterfüllung
bewährt, die ihn in seiner letzten Stellung ausharren ließ, obwohl seit Jahren ein schmerzhaftes Leiden an seinem Lebensnerv zehrte. Mit großem diplomatischen Geschick hat er es insbesondere verstanden, außer dem huldvollen Vertrauen Seiner Majestät des Kaisers auch dasjenige der
großen Nation zu gewinnen, bei der er in den letzten Jahren
das Deutsche Reich so erfolgreich vertrat. Der Reichskanzler verliert in ihm einen seiner tüchtigsten Mitarbeiter, dem auch im Auswärtigen Amt ein dauerndes, ehrenvolles Andenken
“
Der Rechnungshofsdirektor, Wirkliche Geheime Ober⸗ regierungsrat Maasf ist mit Urlaub nach Tirol abgereist.
In die Zentraldirektion des Kaiserlichen Archäologischen Instituts ist an Stelle des ausgeschiedenen Geheimen Re⸗ ierungsrats, Professors Dr. Erman in Berlin das ordent⸗ iche Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Professor Dr. Eduard Meyer in Berlin als Mitglied eingetreten.
Laut Meldung des „W. T. B.“ ist der R.⸗P.⸗D. „Prinz⸗ Regent“ mit den von S. M. SS. „Bussard“ und „See⸗ adler“ abgelösten Besatzungsteilen am 22. August in Marseille eingetroffen und hat gestern die Reise nach Tanger fortgesetzt.
S. M. S. „Sperber“ ist am 16. August in Banana und am 18. August in Boma (Congostaat) eingetroffen.
S. M. S. „Bussard“ ist am 22. August in Pangani eingetroffen und gestern von dort nach Tanga in See ge⸗ angen. 1 M. S. „Victoria Luise“ ist am 22. August in Rapallo eingetroffen. 8
S. M. S. „Freya“ ist am 22. August in Newport (Rhode Island) eingetroffen und geht am 7. September von dort nach Charleston (South Carolina) in See.
S. M. Kbt. „Iltis“ ist gestern von Hongkong nach Canton in See gezangen, -
S. M. Flußkbt. „Tsingtau“ ist gestern von Hongkong nach dem Westfluß abgegangen.
S. M. S. „Leipzig“ und S. M. Tpdbte. „S 90“ unnd „Taku“ sind am 23. August in Tschifu eingetroffen.
S. M. S. „Fürst Bismarck“ mit dem Chef des Kreuzergeschwaders, S. M. SS. „Leipzig“, „Niobe“ und „Arcona“ und S. M. Tpdbte. „S 90“ und „Taku“ sind gestern von Tschifu nach Tsingtau in See gegangen.
2 12 8
Invn der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des ‚„Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ werden im Kaiserlichen Statistischen Amt zusammengestellte Nachrichten über den Saaten⸗ stand im Deutschen Reiche um die Mitte des Monats
August 1908 veröffentlicht.
Kleinglienicke, 25. August. Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold von Preußen, der nebst der Frau Prinzessin und Prinzessin⸗Tochter Victoria Margarethe nicht unbedenklich an Fleischvergiftung erkrankt war, befindet sich, „W. T. B.“ zufolge, auf dem Wege der Besserung und wird nach der Angabe des Generaloberarztes Dr. von Ilberg in einigen Tagen Veberherespe sein. Die Frau Prinzessin
und die Prinzessin⸗Tochter sind bereits von der Erkrankung befreit.
Metz, 25. August. Seine Hoheit der Herzog Carl Borwin zu Mecklenburg⸗Strelitz, der jüngste Sohn des Großherzogs Adolf Friedrich, ist, „W. T. B.“ zufolge, gestern abend 11 ³ Uhr im Hous des Rittmeisters von Maltzan, 8 — zu Wartenberg und Penzlin in Ban St. Martin bei
etz an einem Herzleiden gestorben. Der Herhog gehörte dem diesjährigen Kursus der hiesigen Kriegsschule an und stand à la suite des Holsteinschen Feldartillerieregiments Nr. 24. Seine Königliche Hoheit der Großherzog, der als Kurgast in Freudenstadt im Schwarzwald weilte, hat sich auf die Trauerkunde hin nach Metz begeben.
8 Bayern.
Wie „W. T. B.“ aus München meldet, empfing dort der italienische Minister des Aeußern Tittoni vorgestern den
deutschen Botschafter am Quirinal Grafen von Monts, der gegenwärtig auf Urlaub im Schloß Heimhausen bei München
weilt. Am Abend folgte der Minister einer Einladung des Botschafters zum Diner auf Schloß Heimhausen. An dem Diner nahm unter anderen auch der preußische Gesandte in
München von Schlözer teil. 8
Portugal. 1 Die Deputiertenkammer hat eine Gesetzesvorlage an⸗
genommen, durch die der Bezirk der edlen Weine im Duro⸗
Kossowo, die, wie schon gemeldet wurde, teils beurlaubt, teils nach
gebiet umgrenzt und die Gründung einer Ausfuhrgesellschaft für edle Portweine vorgesehen wird, der allein das Export⸗ recht zustehen 28* mit der Bestimmung, daß die Ausfuhr unter Aufsicht der Regierung stattfindet. Im Ausland sollen Lager
betehungeneis Niederlagen für den Verkauf landwirtschaft⸗
licher Erzeugnisse Portugals eingerichtet werden.
Außer den österreichisch⸗ungarischen Offizieren des Wilajets Uesküb einberufen worden sind, sind, nach Meldung des „Wiener K. K. Telegr. Korresp.⸗Bur.“ aus Konstantinopel, auch die russi⸗ schen und französischen Gendarmerieoffiziere in die Hauptorte ihrer Bezirke Saloniki und Serres berufen worden. Teils sind sie bereits beurlaubt, teils werden sie beurlaubtwerden.
Die gleiche Maßregel ist auch von italienischer Seite
merieoffiziere
Schulen
Nachrichten, da
beantragt. Ihre Ausführung wird für die nächsten Tage erwartet. — Wie das „Reutersche Bureau“ erfährt, hat die englische Re⸗ gierung hinsichtlich der Zukunft der gccan Gendar⸗ 5 in Mazedonien ihre Entscheidung dahin gefaßt, daß die Frage der Stellung der fremden Offiziere in Mazedonien nun der Diskussion zwischen den Mächten unter⸗ liege, ebenso wie man der Ansicht ist, daß jede Aktion, die etwa unternommen werden sollte, das Ergebnis internationalen Uebereinkommens sein müsse.
8 Bulgarien.
Die „Agence télégraphique bulgare“ veröffent⸗ licht folgende offizielle Mitteilung: Die aus Athen verbreiteten die Bulgaren die Griechen angreifen und ihnen die Kirchen wegnehmen, beruhen auf einem Irrtum. Die angeblich den Griechen weggenommenen Kirchen gehören den Bulgaren. Infolge des Bandenterrorismus und der konniventen Haltung der Behörden des alten Regimes hatten sich die Griechen dieser Kirchen bemächtigt, deren Mehrzahl seither infolge des Mangels an Griechen, ja selbst an Graeci⸗ sierenden dschlossen ist. Nicht selten wurden auch Kirchen und n bulgarischen Ortschaften von den Behörden
einigen durch die Propaganda der Griechen und Christen
graecisierenden Familien eig enmäͤchtig übergeben, so daß die Einwohner der betreffenden Ortschaften im Freien beten mußten und deren Kinder ohne Unterricht blieben. Es ist nur begreiflich, daß unter dem neuen Regime der Gewissensfreiheit die Bulgaren in den Schoß ihrer Nationalkirche zurückkehren und die legitimen Besitzrechte auf das Gemeindevermögen und die Pfarren wieder geltend machen. Es kann daher nicht die Rede davon sein, daß sie Ungerechtigkeiten oder Gewaltakte verüben.
Amerika.
Der Präsident Roosevelt hat an den deutschen Ge⸗ schäftsträger in Washington, Grafen von Hatzfeldt⸗Wildenburg, folgendes Beileidsschreiben gerichtet:
„Ich bin erschüttert und betrübt durch die Nachricht von dem Tode des deutschen Botschafters. Er war nicht nur mein intimer persönlicher Freund und der aufrichtigste, zuverlässigste Mensch, den ich je ge⸗ troffen habe, sondern auch ein Diplomat von hervorragenden Fähigkeiten, der Deutschland mit glühendem Patriotismus diente, dabei aber Amerika ein so verständnisvolles Entgegenkommen bewies, daß es schwer fallen dürfte, den Wert dessen, was er zur Kräftigung und Ausgestaltung der Freundschaftsbande zwischen beiden Ländern geleistet hat, hoch genug einzuschätzen. Ich trauere um den Verlust um meiner selbst willen und bedauere ihn für das ameri⸗ kanische Volk.“ “
Afien.
Die „St. Petersburger Telegr.⸗Agentur“ meldet unter dem 23. d. M. aus Täbris: Ein durch seine regierungs⸗ feindliche Agitation bekanntes Endschumenmitglied Dschalil Marandi wurde heute nachmittag am Ausgang des Endschumens ermordet. Prinz Ain ed Dauleh er⸗ klärte zwölf Vertretern der Revolutionsparteien, die er zu sich berufen die Verfassung sei unerschütterlich. Um Blutvergießen zu vermeiden, fordere er sie auf, die Unruhen einzustellen und die Waffen niederzulegen. Die Revolutionäre antworteten mit Forderungen, sofortige Eröffnung der Medschläs, Amnestie, Heranziehung einiger Konstitutionellen zur Teilnahme an der Verwaltung Asser⸗ beidschans. Die friedlichen Verhandlungen dauern fort. Die Basare und die Regierungsinstitute bleiben geschlossen. Der Telegraph arbeitet nicht. Die Erpressungen der Revolutions⸗ organisationen erreichen die äußerste Grenze.
Afrika. 8
8
1 “ Nach einem Telegramm des Generals Lyautey gingen
gestern nachmittag etwa 150 Reiter der Harka von Tazzugert gegen die französischen Vorposten bei Bu Denib vor. Etwa 8 km vor dem Ort drängten sie einen schwächeren Spahiposten zurück, verschwanden dann aber wieder in der Kaschun er Tazzugert, als die Spahis Verstärkungen erhielten.
Nr. 67 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, her⸗ ausgegeben im Ministertum der öffentlichen Arbeiten, vom 22. August, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Künstlerische Ausgestaltung von Brunnen als Schmuck öffentlicher Plätze und Anlagen in München. — Der elfte internationale Schiff⸗ fahrtskongreß in St. Petersburg 1908. Ausflüge. — Vermischtes: Abhandlung über die künstlerische Gestaltung von Wasseranlagen im Städtebau der Gegenwart. — Wettbewerb um Entwürfe zu einem Verwaltungsgebäude für die Hessen⸗Nassauische Baugewerksberufs⸗ genossenschaft in Frankfurt a. M. — Wettbewerb zur Umgestaltung der Obertorstraße in St. Johann a. d. Saar. — Drahtseilbahn bei Samarkand in Russisch⸗Turkestan. — Oberflächen⸗ und Gewichts⸗ bestimmung der Buckelplatten. — Bücherschau.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt ist der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche aus Moosburg in Oberbayern am 24. d. M. gemeldet worden.
Norwegen.
Infolge Auftretens einer Pockenepidemie wurden die Volks⸗ schulen bis zum 1. September geschlossen. Bis jetzt sind 75 Er⸗ krankungsfälle vorgekommen, von denen drei tödlich verliefen.
Hinterindien.
Die am 26. März d. J. von der Kolonialregierung in Singapore erlassene Bekanntmachung, wonach der Hafen von Hongkong wegen Auftretens von Pocken für verseucht erklärt worden war, ist durch Bekanntmachung vom 28. Juli d. J. aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 27. April d. J., Nr. 99.)
Statistik und Volkswirtschaft. Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. August 1908.
herlaZs
Ausfuhr im
m Spezial- Spezial⸗ handel handel
dz rein
Gattung des Zuckers b
Verbrauchszucker (raffinierter und dem raffi⸗ nierten gleichgestellter Zucker) (176 ai) Rohrzucker (176 a) .
Davon Veredelungsverkehrhr „ Rübenzucker: Kristallzucker (granulierter) (176 b) Rübenzucker: Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel⸗
zucker (176 c) Rübenzucker: gemahl Rübenzucker: Stücken⸗
(176 e) Rübenzucker: 8 Rübenzucker: Brotzucker (176 g)
Rübenzucker: ee (176 h)
Rübenzucker: Kandis (1761)
Anderer Zucker (176 k/n) 85
Freee. roher, fester und taütge (176 k). ũ
82 493 1
63 697
8 159 3 175
2 181 1 718 2 267 267
1 028 46 270
45 759
und
enzucker, roher, fester und flüssiger (1761) Anderer fester und FMioc⸗ Zucker (flüssige Raffinade einschließlich des Invertzucker⸗ ] Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Me⸗ saff) Melassekraftfutter; Rübensaft, Ahorn⸗ saft (176 n) ’ Zuckerhaltige W Aufsicht: ͤͤ1ö“ Menge des darin enthaltenen Zuckers.. Berlin, den 25. August 1908. 8 Kaiserliches Htattsches Amt.
Fuhry
Ein⸗ und Ausfuhr einiger S1 Waren in der Zeit vom 11. bis 20. August der beiden letzten Jahre.
Einfuhr Ausfuhr
im Spezialhandel
dz = 100 kg
1908 11 051 2 642
3 608 1 614 314
103 665 142
Warengattung
1908 72 569
12 330
12 676 25 703 15 011
. 16 373 . 2 651 074 2 927 936 2 040 764
163 286
1907
Baumwolle.. 80 042
Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen usw.. .„ Hanf, gebrochen, ge⸗ schwungen ushw... Jute und Jutewerg.. Nerinowolleim Schweiß Kreuzzuchtwolle im Schweiß. Eisenerze.. Steinkohlen... Braunkohlen.. Erdöl, gereinigt. Chilefalpeter 1666* Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw.... E111““; Eisenbahn⸗, Zahnrad⸗, lattschienen.. Eisenbahnschwellen aus ““ — F6e 39 665
Berlin, den 25. August 1908. saiserliches Hrabtisches Amt.
8 Fuhry.
4 455
22 816 13 767 5 344
15 842
2 970 775 3 615 963 6 425 482 1 983 428 772 150 234 4 140 902 85 388 813³ 110 765 123 435 94 738
2 702 — 196 605 111 — 85 310
330 111 746
— 45 748 29 332 1 861
G 8
8 Zur Arbeiterbewegung.
Am Sonntag nahmen die Rohrleger und Helfer Groß⸗ Berlins, soweit sie im „Deutschen Metallarbeiterverband“ organisiert sind, in außerordentlich zahlreich besuchter Versammlung zu dem Vorschlag der Arbeitgeberkommission, die Tarifkündigung zurück⸗ zuziehen, Stellung. Nach längerer, zum Teil erregter Aus⸗ sprache erklärten sich, wie die „Voss. Ztg.“ berichtet, die Ver⸗ sammelten mit meher Mehrheit für die Annahme dieses Vor⸗ schlags, nachdem reits unmittelbar vorher eine Vertrauens⸗ männerkonferenz den gleichen Beschluß gefaßt hatte. Die Ver⸗ sammelten beauftragten ihre Schlichtungskommissionsmitglieder, mit den Arbeitgebern eine dementsprechende Vereinbarung zu treffen. Nach den Bestimmungen des bestehenden Tarifvertrages würde damit der Tarif ein Jahr weiter laufen und bis zum 1. September 1909 Geltung haben, im Fall auch die Arbeitgeberversammlung, die im Laufe dieser Woche stattfindet, dem Vorschlage ihre Zustimmung er⸗ teilt. In der Versammlung wurden hierzu zwei besondere Erklärungen angenommen. In einer heißt es am Schluß: Sollten die Arbeitgeber auf den Vorschlag der Schlichtungskommission nicht eingehen, so verpflichten sich die Anwesenden, mit aller Energie die aufgestellten neuen ö1 zu vertreten und zu diesem Zweck als letztes Mittel zur Arbeitsniederlegung zu greifen und dafür Sorge zu fengen, daß sämtliche Berufsangehörigen sich dem Vorgehen an⸗
ließen.“ s9 In Hamburg sind die Streitigkeiten mit den Kontrakt⸗ sschauerleuten (vgl. Nr. 199 d. Bl.), wie die „Frkf. Ztg.“ erfährt, beigelegt. In einer gestern abgehaltenen Versammlung der Kontrakt⸗ . wurde beschloffen, das Unterschreiben des neuen Kontrakts den einzelnen Schauerleuten freizustellen. 1
Der „Kölnischen Zeitung“ wird von gestern aus Uesküb ge⸗ meldet: Die Arbeiter der orientalischen Eisenbahnen streiken. Der Güterzugverkehr ist eingestellt. Man befürchtet einen allgemeinen Ausstand.
Verkehrsanstalten.
In den meisten Ländern sind Ansichtspostkarten, die nicht in gewöhnlicher Weise einzeln und offen, sondern in Päckchen versandt werden, zollpflichtig und dürfen daher nicht in Briefe und Drucksachen eingelegt werden. Zollfrei sind derartige Karten, soweit bekannt, in den deutschen Columbien, Großbritannien (mit folgenden Kolonien: ntigua, Bahama⸗Inseln, Barbados, Bermuda⸗Inseln, Caicos⸗Inseln, Ceylon, Cypern, Dominica, Falkland⸗Inseln, Fidschi⸗Inseln, Gambia, Gibraltar, Hongkong, Malta, Mauritius, Montserrat, Neu⸗Fundland, Nevis, Ostafrika, Sarawak, St. Christoph, St. Helena, St. Vincent, Straits⸗Settlements, Turks⸗Inseln, Virginische Inseln und Zanzibar), ferner in Guadeloupe, Haiti, Nieder⸗ ländisch⸗Guyana, Norwegen und Siam, sowie bis zum Gewichte von 100 g in Brasilien, Italien und Ungarn, bis zum Gewichte von 500 g in der Schweiz und ferner, soweit die Zollgebühr 1 sh. nicht übersteigt, in Australien. Verbotwidrig verschickte Ansichts⸗ postkarten werden von der Beförderung ausgeschlossen und nach dem Aufgabelande zurückgeleitet in: Aegypten, Belgien, den britischen Kolonien, Canada, Guyana, Honduras, Nordborneo, Oranjefluß⸗ Kolonie, Santa Lucia, Südnigeria, Somaliland und Trinidad, Franz.⸗Indochina, Griechenland, Guatemala, Italien,
ontenegro, den Niederlanden, Rußland, Schweden, der Schweiz, Serbien, Spanien und Venezuela. Dagegen werden die verbotwidrig eingehenden Karten in. Argen⸗ tinien, Bosnien⸗Herzegowina, Britisch⸗Betschuanaland, Britisch⸗ Indien, Bulgarien, der Kapkolonie, Dänemark, den Dänischen Antillen, Gabun, Republik Honduras, Kreta, Mexiko, Neu⸗Seeland, Oesterreich, Paraguay, den Philippinen, den portugiesischen Kolonien, Güdrhodesia, den Vereinigten Staaten von Amerika und Transvaal den Empfängern gegen Zahlung des tarifmäßigen Zolls ausgehändigt. Das Gleiche gilt, soweit die Karten in zollpflichtiger Menge eingeführt werden, in Australien, Brasilien und Ungarn. In Persien unterliegen Ansichtspostkarten zu Lasten des Empfängers der Taxe für Postpakete neben dem tarifmäßigen Zoll. In Rumänien kommt ein Eingangs⸗ zoll von 16 Fr. für 1 kg zur Erhebung. Nach Japan und San Domingo dürfen Ansichtskarten nur als Warenproben verschickt werden, und zwar auch nur dann, wenn sie keinen dar⸗ stellen. Nach Jamaika ist die Versendung nur gestattrt, wenn sie in so geringer Zahl erfolgt, daß die Sendung keinen Handels⸗ wert hat.
Laut Telegramm aus Ratibor hat die Post aus Wien, die heute früh in Verlin fällig war, den Anschluß nicht erreicht.
Theater und Mufik.
Königliches Opernhaus.
Im Königlichen Opernhause setzte am Sonntag Herr Fritz Vogelström vom Mannheimer Hoftheater sein vor den Sommer⸗ ferien hier begonnenes Gastspiel als Don José in „Carmen“ fort. Der Künstler bot eine gute Purchschnittsleistung, ohne durch Stimme, Darstellungs⸗ oder Gesangskunst besonders aufzufallen. Er könnte aber, vermöge seiner musikalischen Intelligenz, wenn seine Verpflichtung für die hiesige Königliche Bühne in Aussicht genommen ist, ein recht verwendbares Mitglied, eine „utilité“, wie es in der Theatersprache heißt, werden. Die Partie der Carmen sang Fräulein Rose annehm⸗ bar, aber ohne rechte Innerlichkeit. Ihren Vorgängerinnen
in dieser Rolle ist sie nicht ebenbürtig; die Aussprache des Deutschen v1“ ö11““