8 8 1“
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen für die Woche vom 17. bis 22. August 1908
Am vorigen Außerdem wurden vAA“”! Markttage am Markttage 8 sp 1. G e Vorwoche
(Spalte 1) nach überschläglicher (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt) ö“ 8
Einfuhr Mexikos in den ersten drei Vierteln des Fiskaljahres 1907/08. Einfuhr von Juli bis März 8 1907/08 1906/07 Animalische Erzeugnisse: Fakturenwerte in Pesos g67727675757258 1 979 452 3 164 398 Abfälle von Tierenn.. . 1 289 718 1 358 422 Viehprodute. 5 750 375 5 753 438 Fabrikate aus animalischen Stoffen: 8 . 1 524 880 1 449 506
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Oesterreich⸗Ungarn. 8
Geplante Erhöhung der Branntweinsteuer in Oesterreich. Die Regierung hat dem österreichischen Abgeordneten⸗ haus einen Gesetzentwurs vorgelegt, der eine Erhöhung der Brannt⸗ weinsteuer um 0,50 Kronen für 1 1 Weingeist und die Abänderung Pelzwerk . . .. 9 1 einer Reihe anderer Bestimmungen der geltenden Branntweinsteuer, Schuhzeug . . . . . . . 2 738 803 2 512 255 Pl daen vorsieht. Die Vorlage soll am 1. September d. J. in 8 11114“”“”; 601 602 570 075
Qualität gering mittel
Durchschnitts⸗ Verkaufte Verkaufs⸗ preis
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 sdunch. n 2
höchster böchster niedrigster höchster Doppelentner Hüge. ve I ℳ ℳ ℳ
niedrigster niedrigster
Allenstein.
JET1“”]
Krotoschin.
Ostrowo..
Schneidemühl Breslau.
Freiburg i. Schl. I Glogau . Neustadt O.⸗S. W. . “; Schwabmünchen Pfullendorf.. ““ Schwerin i. Mecklb. Saargemünd
aaa aun
Günzburg. Memmingen... Schwabmünchen. Waldsee i. Wrttbg. Pfullendorf..
Allenstein . FTborr Krotoschin. Ostrowo Schneidemühl . Breslau. Freiburg i. Schl. Glaßg. . Glogau . Neustadt O.⸗S. Hannover. “” Hacgen ... Ce“ Z111I111““ Memmingen Schwabmünchen. 11 u chwerin i. Mecklb. Saargemünd.
8
d0 S
Allenstein Whorn .. Krotoschin . Ostrowo. . Schneidemühl. Breslau. . reiburg i. Schl. ä“ Neustadt O.⸗S. annover. Fxö Hagen i. W. EE“ Memmingen Schwerin i
d0
Allenstein. I“ Krotoschin. Ostrowo. Schneidemühl. Breslau. .
Freiburg i. Schl. Gl 0 2 2* 2 Glogau. Neustadt O.⸗S. ee 81 mden Hagen i. W. 11u Aüeuh . .2 . üier . .
uua a laugauaagageu au
Memmingen . . Waldsee i. Wrttbg. Pfullendorf... wbEEEöö“ Schwerin i. Mecklb..
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
+ D
18,00 21,60 20,00 21,40 V
11I
2‧2
—
18,00 21,60 20,00 21,40
—
Weizen.
19,53 19,53 20,25 20,25 18 70 18,90 19,10 19,40 20,50 20,50 21,00 21,00 19,70 19,80 19,90 20,00 19,00 19,00 19,50 19,50 19,90 20,80 20,90 21,50 18,30 19,20 19,30 20,00 20,70 20,90 21,00 21,40 20,00 20,00 20,50 21,00 19,20 19,20 19,80 19,80 18,90 19,00 19.10 19,20 19,40 19,60 19,70 19,80 17,50 17,50 18,00 18,00 20,40 20,40 20,55 20,55 20,0 20,00 21,00 21,00 20,00 20,40 20,40 20,80
20,00 20,50 — — — — 21,00 21,00
— — 19,00 19,50 22,00 22,50 La Has 21,50 2150 —
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
21,00 21,00 V 21,80 21,80 21,90 21,90 22,20 22,20 20,50 20,50 21,00 21,00 21,46 V 21,46 21,56
“ gegen Kraft treten. (Beilage zu den stenogr. Protokollen des Abgeordneten⸗
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Kaiserliches Statistisches Amt.
1
Weizen, Lieferungsware
Weizen
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1
Weizen,
Hafer,
„ 450 g das 1
Mannheim.
Roggen, Pfälter rus scer⸗ 88l1“
Weizen,
fälzer, russischer, amerik., rumän., mittel⸗
Hafer, badischer, russischer, mittel
Gerste -
badische, Pfälzer, mittel russische, Futter⸗.
Wien.
Roggen, 3885 Boden.
Weizen,
e 8. 72 0
fer, ungarische T... erste, slovakischee..
Mais, ungarischet..
Roggen Weügen,
Budapest. Mittelware..
daffr erste, Futter⸗
Mais,
Odessa.
8 Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl
Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl. Weizen, A“
Weizen - Weizen
afer erste
Weizen
lieferbare Ware des laufenden Monats -
Antwerpen.
Donau⸗, mittel e... Heifh “ Kansas Nr. 2. La Plata.. Kurrachee..
Amsterdam.
11““ St. Petersburger.
EEEEEE1ö11“ amerikanischer Winter⸗ amerikan. bunt. E1111“1“A“;
London. üa (Mark Lane)
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Liverpool. öeeVö“ roter Winter⸗ Nr. 2.. Manitoba.. . Kalifornier.
La Plata. Australier
Hafer, englischer, weißer
Gerste, Futter⸗ Odef
Mais -
1
Mais
Weizen — Mais
¹) Angaben liegen nicht vor.
ameri Eo amerikan., bunt.. La Plata, gelber. Chicago.
September Dezember. “ September Neu York. roter Winter⸗ Nr. 2S September Lieferungsware 4 Dezember. EE“ “ September Buenos Aires. Durchschnittsware..
8
Bemerkungen.
Vor⸗ woche
173,50 203,58 163,00
193,13 237,38 178,13 203,13 143,13
170,26 211,97 148,98 183,88 144/,72
159,11 194,10 142,34 131,02 133,53
147,63 183,13
154,59 176,37
142,54 186,89
179,94
167,56 175,89
152,66 152,66 161,70 186,31 146,80 122,33
157,20 151,07
147,50 130,27 133,92
191,05 170,45
178,65 175,60 180,99 147,76
138,61 164,83 135,80
143,57 146,85 153,74 127,29
155,34 156,29 159,54 163,95 141,99
156,80 106,02.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗
duttenbörse = 504 Pfund engl.
eerechnet; für die aus den Umsätzen
an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch; 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen = 2450, Mais = 2000 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die
aus den
einzelnen 2eee. im „Reichsanzeiger“ wöchentlichen Durchschnitts. Grunde gelegt, und zwar für
ttswechselkurse an der
für London und Liverpool die Kurse auf London,
Neu York die Kurse auf Neu
a St. auf diese
lätze.
Goldprämie.
Berlin, den 24. August 1908.
Kaiserliches Statistisches Amt. H. Fuhry.
ermittelten erliner Börse zu ien und Budapest die Kurse auf Wien, für Chicago und York, für Odessa und Riga die 78 etersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kur Preile in Buenos Aires unter Berücksichtigung der
e
hauses.)
1“ Frankreich.
Erhebung des Niederlagezuschlags von natürlichem Aluminiumphosphat außereuropäischen Ursprungs, das über ein europäisches Land eingeführt wird. Gemäß einem von den zuständigen Ministerien genehmigten Beschlusse des Comité consultatif des arts et manufactures unterliegt natürliches Aluminiumphosphat außereuropäischen Ursprungs, das über ein europäisches Land eingeführt wird, dem Niederlagezuschlage, selbst wenn es in diesem letzteren Lande gebrannt oder gemahlen ist. (Moniteur officiel du Commerce,)
Einfuhr von Schweinen. In Ergänzung des Erlasses vom 19. Februar d. J. hat der französische Landwirtschaftsminister unterm 10. August 1908 gestattet, daß auch Schweine zur Einfuhr zugelassen werden dürfen, die für die Schlachthäuser von Douai, Roubaix, Tourcoing (Nord), Soissons (Aisne), Charleville, Mézibres, Mohon (Ardennes), Epernay (Marne) und Vincennes (Seine) bestimmt sind. „(Journal officiel de la République Frangçaise.)
Internationale Vogelzuchtausstellung in Montpellier.
Die Société d'Aviculture de l'Hérault wird vom 23. bis zum 27. Oktober 1908 in Montpellier eine internationale Vogelzucht⸗ ausstellung veranstalten und bei dieser Gelegenheit am 26. und 27. Oktober einen internationalen Vogelzüchterkongreß abhalten. Nach den bei dem Präfekten des Departements Hérault ein⸗ gezogenen Erkundigungen scheint das Unternehmen recht bedeutend werden zu sollen. Der Minister für Ackerbau und der Handels⸗ minister haben Unterstützungen zugesagt und Medaillen in Aussicht gestellt. Der Finanzminister hat die zollfreie Einführung der für die Ausstellung bestimmten Tiere aus dem Auslande auf Zeit zugelassen. Anmeldungen zur Ausstellung sind bis zum 15. September an den Generalkommissar M. Bedos, 12 Rue Marceau, Montpellier (Hörault), zu richten, wo auch die das Nähere ergebenden Drucksachen er⸗ hältlich sind. Ein Exemplar des Reglements und Programms der Ausstellung liegt während der nächsten zwei Wochen in der Zeit von 10 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nach⸗ mittags im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilhelm⸗ straße 74, Zimmer 174, zur Einsichtnahme aus. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Marseille)
8 Zuckerverbrauch in Italien.
1— . Der Bericht der Generaldirektion der Zölle über das Jahr 1906/07 enthält genaue Angaben über den Zuckerverbrauch in Italien.
Nachstehende Tabelle gibt zunächst ein Bild über die Einfuhr: Menge der Einfuhr Zolleinnahmen
8 Zucker 11M“ Zucker Betriebsjahr 1. Klasse II. Suse I. Klasse II. Klasse 1905/06 75 131 24 90u92 7437 999 2191 552 1906/07 71 4is8 22 374 27070 382 27 248 912 Unterschi — 3772 57 750 — 807 587 057 300.
Die Vermehrung der Zolleinnahmen trifft ausschließlich den Zucker 2. Klasse, der raffiniert einen Ertrag von 94 % oder weniger ergibt und einen Zoll von 88 Lire für den Doppelzentner bezahlt, während der Zucker 1. Klasse einen Ertrag von über 94 % abwirft und 99 Lire Fe Fgre und in geringeren Quantitäten eingeführt wurde als im
orjahre.
Wie die Zolleinnahme sich von 9 629 000 Lire im Betriebsjahre 1905/06 auf 14 319 000 Lire in 1906/07 erhöhte, so stieg die Fabri⸗ kationssteuer auf einheimischen Zucker von 74 514 000 Lire in 1905/06 auf 75 604 000 in 1906/07. Insgesamt hat somit der Zucker dem Staat im Betriebsjahre 1906/07 eine Einnahme von 89 923 000 Lis vn einem Plus von 5 780 000 Lire gegenüber dem Vorjahre gebracht.
Was sodann den Verbrauch anlangt, so hat folgende Steigerung stattgefunden: 1904/05 1 079 300 dz, 1905/06 1 181 083 dz, 1906/07 1 264 631 dz. u
Zur Verfügung standen an Zuckerquantitäten:
--e. ch ahoa 8- 1.,1,2z zu Beginn des nfuhr roduktion am Ende des Betriebsjahr Betriebsjahres Betriebsjahres dz dz dz dz 545 321 3 841 783 807 253 669 1905/06 253 669 100 035 939 158 111 779 19060 112 147 153 792 1 063 828 65 136.
Somit ist in Italien der ene. in den letzten Jahren in beständiger Vermehrung gewesen.
Auf den Kopf der Bevölkerung stellt sich der Zuckerverbrauch 5 1904/05 auf 3,22 kg, 1905/06 auf 3,50 kg, 1906/07 auf 3,72 kg.
Die mittlere Zuckerproduktion stellt sich in Italien auf 928 831 dz, während sich der Konsum auf rund 1 200 000 dz beläuft. Die ein⸗ heimischen Fabriken werden daher nur bei weiterer Entwicklung der Rübenzuckerkultur in Italien allmählich in der Lage sein, den für den Konsum des Landes erforderlichen Zucker zu produzieren. (Nach ei nem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rom.) “ 8*
1904/05 .
Errichtung einer Landwirtschaftskammer in Berja (Spanien).
In Rera (Provinz Almeria) ist durch Königliches Dekret eine Landwirtschaftskammer errichtet worden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)
Weinausstellung in Brüssel.
Seitens der FeeFisngenchaft Paris — Orleans ist dem Kaiser⸗ lichen Konsulat in Paris von einer in Brüssel vom 28. August bis zum 2. November d. J. geplanten Weinausstellung Mitteilung gemacht worden. Anläßlich dieser veranstalten am 28. August die französischen Weinbaugesellschaften eine Weinprobe für die belgischen Händler, wobei insbesondere Weine aus dem Süden Faantregs dargeboten werden sollen. Die genannte Eisenbahngesell⸗ chaft, die an der Hebung der Weinausfuhr aus dem Süden Frankreichs großes Interesse hat und anscheinend im Mittelpunkt des ganzen Unternehmens steht, wünscht auch die deutschen Weinhändler zu dieser Weinprobe und ⸗Ausstellung einzuladen und hat zu diesem Zwecke die Vermittlung des Konsulats nachgesucht. Nähere Auskunft würde Herr M. Tuzet, Inspecteur des Affaires Commerciales de la Compagnie d'Orléans, in Paris, Place Valhubert, geben. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Paris)
8
Zusammen. . 4 865 285 4 531 836 Animalische Erzeugnisse
im EE“ 113 884 830
Vegetabilische Erzeugnisse: 11e*“ Früchte und Getreide -.. .. Verschiedene pflanzliche Rohstoffe. Verschiedene pflanzliche Produkte e1“ Fabrikate aus pflanzlichen Stoffen: ebö“ aus Holz in Verbindung mit anderen Stoffken. aus anderen pflanzlichen Stoffen
Zusammen ...
.. 1 644 252 5 108 078 1 267 868 4 940 074 5 668 434
461 147
1 746 505 1 771 313 1 917 439
5 896 404
1 125 117 98i 047 829 1 448 897
3 728 486
5 151 197
374 487
1 289 662 1 424 402 1 506 502
4 595 053
22 096 579
“
8 8 8 8 8 8
Z“
Vegetabilische Erzeugnisse im 11114“*“ —. 24 525 110 Mineralerzeugnisse: Gold, Silber, Platin: Miieral und Metall ... 36 409 226 583 eöö.“” —. 6 766 653 20 087 572 Im gansen 6 803 062 20 314 155 Kupfer und Legierungen: Mijneral und Metall.. 2 624 319 1 965 966 6*“ 3 540 901 3 156 207 Im ganzen 6 165 220 5 122 173 Zinn, Blei und Zink: Mineral und Metall 315 734 290 191 V 764 655 549 996 Im ganzen 1 080 389 840 187 Eisen und Stahl: *— 2 8123 Material zum Bau und zur 8 Weiterverarbeitug . 18 808 889 14 316 29b9 111111“*“] 5 031 525 Im ganzen. 24 664 843 19 355 917 “ 250 604 159 894 Steine und Erden: 8 b1öö1““ 7 658 746 6 442 124 v 6161161616“1““ 4 467 718 “ “ 740 800 773 068 ristall, Glas, Steingut, Por⸗ 8 öDö--— 3 272 546 Im ganzen 17 562 116 14 955 456 Mineralerzeugnisse im ganzen 56 526 236 60 747 784 Webstoffe und Waren daraus: Baumwolle: 5 ““ 2 116 926 EA1““ 8 569 551 Fabrikate daraus.. . 3 169 679 Zusammen .. 13 856 156 Flachs, Hanf und andere Fasern: 8 “ 317 806 294 786 Snle““ 586 518 586 733 amvs 207 181 172 135 TI505 1053 657 1 82 350 66 440 8 3 266 124 2 535 964 Fabrikate daraus. 1 764 804 1 451 135 Zusammen 5 113 278 4 053 539 Seide allein: ö“” . 85 40b8 67 102 veb8686 1 285 084 908 228 Fabrikate daraus.. . 1 401 000 961 710 Zusammen 2 771 492 1 937 040 Seide vermischt mit 8 Spinnstoffen: 11166“*“ 858 Ab11“ 984 371
875 971 I7772
Fabrikate daraus.. 678 030 Zusammen 1 663 259
J1114.“ 23 268 Fabrikate daraus . . . . . . 52 601
Zusammen — 76377
Webstoffe und Waren daraus 64““ Chemische und pharmazeutische Produkte Getränke, alkoholhaltige, gegorene und Ebbeeeöö Papier und Papierfabrikate: PBAAhbfälle und Halbzeug zur Papier⸗ rikation . ... Papier und Pappe . 1 Bearbeitetes Papier.. 6 Fabrikate aus Papier ushw. . Papier und Papierfabrikate im Fäanen 1111A“*“ Maschinen und Apparate . . . . 22 786 581 Fahrzeule 6 187 898 Waffen und Sprengstoffe. .3 104 038 Verschiedene Warenn 8 181 480 — Einfuhr im ganzen . . 178 019 728 168 427 751. (Nach Resumen de la Importacion y de la Exportacion.)
24 592 068 7 883 253
5 580 834
754 70 3 942 497
1 295 236
1 774 960
1 021 646 1 645 626
4 505 986
1“
Marokko. 88 8 Vorschriften über den Handel mit Jagd⸗ und Luxus⸗ waffen usw. und über die Einfuhr von Explosivstoffen. Nach einer Mitteilung der Rabater Regierung an das diplomatische Korps sollten die auf Grund des Artikels 18 der Algeciras⸗Akte ¹) im Benehmen mit dem diplomatischen Korps in Tanger erlassenen Vorschriften über den Handel mit Jagd⸗ und Luxuswaffen usw. und über die Einfuhr von Explosivstoffen²) am 1. August d. J. in
Kraft treten.
) Deutsches Handelsarchiv 1907 I S. 16. - ²) Reichstagsdrucksache 12. Legislaturperiode, Nr. 948 S. 150 und 190. 1“
14 808 099Ä49