“
1. Unte ebengfeen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
6. Ko
d chaften Akti d Akti Uich. 7. Erwerbs⸗ 89 1- Lüsc fArtien unt “ 8. Niederlassung ꝛc. von g. “
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
stsanwälten.
1) Untersuchungssachen.
[44742] Steckbriefserledigung. 8 Der gegen den Musketier Karl Franz Richard Beckmann der 10. Kompagnie Infanterieregiments Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, wegen Fahnen⸗ flucht, unter dem 14. August 1908 erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. b Bromberg, den 25. August 1908. Gericht der 4. Division.
[44741] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 11. Kompagnie Infanterieregiments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brand.) Nr. 20, Friedrich August Gallas, geboren am 31. Januar 1886 zu Helbra, Marsfelder Seekreis, wegen ahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des ilitär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Brandenburg a. H., den 25. August 1908.
Gericht der 6. Division.
[44743] Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen Franz Anton Flecher, Ackerer aus Ohnenheim, wegen Verleitung zum Meineid, wird, da der Angeschuldigte abwesend ist und die Voraussetzungen des § 332 St.⸗P.⸗O. vorliegen, das im Deurschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Flecher mit Beschlag belegt.
Colmar, den 24. August 1908.
Kaiserliches Landgericht, Ferienkammer. (gez.) Verkoyen. Statz. Conrath. Beglaubigt: Der Landgerichtssekretär: Lischer.
Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Christian Krämer der 7. Komp. 2. Nass. Inf. Regts. Nr. 88, geb. am 14. Juli 1885 zu Hofherrn⸗ weiler, Oberamt Aalen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. Frankfurt a. M., den 24. August 1908. 5 Königl. Gericht der 21. Division.
ö““
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[44752] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gollnowstr. 34 und Fliederstr. 10,11, be⸗ legene, im Grundbuche von der Königstadt Band 34 Biatt Nr. 1371 A zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns und Fabrikanten Richard Schottler zu Berlin einge⸗ tragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit Hof, ferner Vorderwohnhaus in der Fliederstraße mit linkem und rechtem Seitenflügel und unterkellertem Hof am 20. Oktober 1908, Vormittags 11 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Tr. 113/115, drittes Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Nr. 20 152 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 9790 ℳ zu 372 ℳ jährlicher Gebäudesteuer veran⸗ lagt und in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 10. August 1908. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[44091] eeeeeee T. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansebung des in Berlin, Warschauerstraße 47, belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 98 Blatt Nr. 4824 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Zimmer⸗ meisters Gottlieb Bombach eingetragenen Grundstücks, Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Doppel⸗ quergebäude, Hof und Garten, besteht, soll dieses Grundstück am 26. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115 im TII. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin, Kartenblatt 47 Parzelle 1019/57, ist nach Artikel 14 962 der Grundsteuermutterrolle 7 a 61 qm groß und nach Nr. 29 991 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 620 ℳ zu 504 ℳ Gebäudesteuer jährlich veran⸗ lagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 120. 08.
Berlin, den 10. August 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. [44750] Zwangsversteigerung.
Im Wege der eeeeol weakca soll das in Berlin, Elisabethstraße 37, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 22 Blatt Nr. 1597 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Hosbaumeisters Dr. Ernst Petzholtz u Berlin eingetragene Grundstück a. Vorderwohn⸗ baus mit linkem Seitenflügel und Hof, b. Stall und Klosettgebäude rechts am 23. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, Neue Friedrichstr. 13/15, Zimmer Nr. 113 — 115 im III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grund⸗ stück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 40, Parielle 2445/132, ist nach Artikel Nr. 24 239 der Grund⸗ steuermutterrolle 2 à 24 qm groß und nach Nr. 18 270 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 2470 ℳ jährlich zu 96,60 ℳ
52
1908 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 122. 08. Berlin, den 13. August 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. [44751] sversteigerung.
Im Wege der
unter Artikel Nr. 41 611 mit einem Nutzungswerte
ebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Juli
wangsvollstreckung soll das in Berlin, Stargarderstraße 17, belegene, im Grundbuche
schönhausener Parzellen Band 20 Blatt 746) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Pfarrers Theodor Werkenthin zu Berlin eingetragene Grundstück a. Vorderwohn⸗ gebäude mit linkem Seitenflügel, Querflügel und Hof, b. Stallgebäude quer, am 27. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — Berlin, Neue Friedrichstr. 13 — 15, Zimmer Nr. 113—115, drittes Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 31. Penene 978/32 ist nach Artikel Nr. 17 564 der Grundsteuermutterrolle 6 à 73 qm groß und nach Nr. 31 120 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 7300 ℳ zu jährlich 288,90 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 120. 08.
Berlin, den 15. August 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[44093] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 262 Blatt Nr. 10 093 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlossermeisters Adolf Reinke in Berlin, Gotlandstraße 7, eingetragene Grundstück am 20. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, I, linker Flügel, versteigert werden. Das in Berlin, Gallandsra 8, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstücke Kartenblatt 27 Parzelle Nr. 1095/2 ꝛc. in Größe von 6 a 85 qm und enthält Vorderwohngebäude mit linkem Seiten⸗ flügel, Quergebäude und Hof. Es ist unter Artikel Nr. 26 107 in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin und in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin
von 11 800 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 7. August 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. 8
Berlin, den 18. August 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 8
[44753] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel, Brunowstraße, belegene, im Grundbuche von Tegel Band 6 Blatt Nr. 190 zur Zeit der Ein⸗ tragung des V“ auf den Namen des Ingenieurs Moritz Kramer in Berlin, Pots⸗ damerstraße 122 c, eingetragene Grundstück am 2. No⸗ vember 1908, Bormittags 10 ⅛ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, linker Flügel, Zimmer Nr. 30 I, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Hofraum an der Brunowstraße in Tegel — umfaßt die Trenn⸗ stücke Kartenblatt 1 1772/150 ꝛc. und 1773/150 ꝛc. von zusammen 30 a 57 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Tegel unter Artikel 97 ohne Angabe eines Reinertrags ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. August 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergeben die Aushänge an der Gerichtstafel und der Gemeindetafel in Tegel.
Berlin, den 20. August 1908. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[44749] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ gebungen Band 261 Blatt Nr. 10 044 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Piepenhagen in Berlin, Schönfließerstraße 7, eingetragene Grundstück am 22. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 I, linker Flügel, versteigert werden. Das in Berlin, Uecker⸗ münderstr. 5, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 26 Parzelle Nr. 940/3 ꝛc. in Größe von 8 a 91 qm. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 22 986 mit einem Reinertrage von 1,74 Tlr. verzeichnet. Die auf dem Grundstücke er⸗ richteten Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. August 1908 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. August 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
[44879] 3 Die Nr. 1 bis 296 einschl. unserer
Partialobligationen sind uns unter⸗ schlagen worden und werden daher für
ungültig erklärt. Karl Iven & Co. G. m. b. fö., Cöln.
[447553. Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 683 P, den wir unterm 27. Januar 1902 über den von uns für Herrn Hermann Carl Adolph Just, Drogist in Lauban, auf den Namen Hermann Carl Just ausgefertigten Ver⸗ sicherungsschein Serie A Nr. 138 288 vom 1. No⸗ vember 1897 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern biermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfand⸗ scheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn inner⸗ halb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfand⸗ schein gemäß Punkt 9 der Ven cherungsbedin⸗ gungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. 18 Leipzig, den 26. August 1908. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗- und Lebensversicherungsbank Teutonia. MDr. Bischoff. Dr. Korte. [44756] Aufgebot. Der Versicherungsschein
Frenzel, Schlosser,
gezeigt worden.
Nr. 15 640, den die ehe⸗ malige „Gegenseitigkeit“, Versicherungs⸗Gesellschaft von 1855 in Leipzig, für Herrn Christian Friedrich 1 später Maschinist in Leipzig⸗ Neustadt, verstorben am 27. Januar 1908 in Leipzig⸗ Neustadt, ausgefertigt hat, ist uns als verloren an⸗ Wir fordern hiermit als Rechts⸗
Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeich⸗ neten Versicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn bis zum 10. Dezember 1908 ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versiche⸗ rungsschein für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 28. Auaust 190 3. Allgemeine Renten⸗ Capitall. und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.
[44754] Der von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 140 886 ausgestellt am 25. November 1902 auf das Leben des Herrn Mathieu Starck, Zementwarenfabrikant in Burz⸗ weiler b. Mülhausen i. Els., ist uns als ver⸗ loren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich inner⸗ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 29. August 1908. 8
Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
Fasgense. Berndt, geb. Vogt, in die . Eisenbahn⸗
[44758] 1) Die Witwe Marie Hartmannsdorf b. Leipzig, 2) arbeiter Anna Bürger, geb. Vogt, in Bunzlau, 3) die verehel. Fabrikarbeiterin Berta Paschke, geb. Schulz, in Freiwaldau, 4) der Kantor Gustav Schulz in Kaltwasser, Kreis Lüben, 9 die Witwe Auguste Handke, geb. Lehmann, in Freiwaldau, haben be⸗ antragt, den verschollenen Karl Traugott Vogt aus Freiwaldau, geboren am 26. Oktober 1825 daselbst, zuletzt wohnhaft in Chicago (Amerika), für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. April 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
richt Anzeige zu machen. Amtsgericht Halbau, den 19. August 1908.
[44799] Oeffentliche Feshennap. Die Ehefrau Friedrich Christ, Klara Katharina geb. Menge, in Cöln, Scheibenstraße 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bierganns in Cöln, klagt gegen den Friedrich Christ, Tagelöhner, früher in Cöln wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 13. Mai 1893 vor dem Standesbeamten in Cöln geschlossene Ehe trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 2. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 20. August 1908.
Wenigmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44800]) Oeffentliche Seeee. Die Ehefrau Simon Rüben, Elisabeth geb. Brill⸗ mann, zu Cöln, Kämmergasse 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Simon Mayer und Jak. Rud. Meyer in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann Simon Rüben, Kellner, sraber in Cöln, jetzt un⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 1. März 1905 vor dem Standes⸗ beamten in Cöln geschlossene Ehe scheiden, wolle den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die jehnte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 2. November 1908, Vormittags 9 1* mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 20. August 1908.
Wenigmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44817] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Katharine Kirchherr, geb. Lauer, in Fen Men. O.⸗A. Calw, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rheinwald in Calw, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Wilhelm Kirchherr, Schreiner, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung auf Grund von §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: 1) die unter den Parteien zu Neuhengstett geschlossene Ehe wird ge⸗ schieden, 2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und verpflichtet, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den 2. November 1908, Vor. mittags 8 ½ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu stellen. Zum Zwecke wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 25. August 1908.
Scheurlen, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[44801] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schmied Albert Hößften,
1
Post Löttringhausen, rat Tewaag in
Diedrich Albert Höffken, früher
Uhr, mit der Aufforderung, einen 8 e⸗*
der öffentlichen Zustellung
Elfriede Mathilde geb. Lüninc, im Pflegehaus Kirchhörde, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Dortmund, klagt gegen den Schmied in Dortmund,
böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Wieder⸗ herstellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Dortmund auf den 17. De⸗ zember 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 15. August 1908.
Wienand, Gerichtsaktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44818] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Warnke in Dockenhuden bei Blankenese, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Groening, Verden (Aller), klagt gegen ihren Ehemann, früher in Verden (Aller), jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich ihrer und des Kindes der Parteien Unterhaltungspflicht entziehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares ÜUrteil zu verurteilen, an Klägerin für sie und das minderjährige Kind der Parteien seit dem 15. Mai
1908 eine in vierteljährlichen, im voraus fälligen
Raten von je 150 ℳ zu entrichtende Rente zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Könialichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 3. November 1908, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Verden (Aller), den 24. August 1908. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44795] Oeffentliche Zustellung. Die Erben und Rechtsnachfolger des am 12. Juni 1907 verstorbenen Theodor genannt Theo Schaf gans, zeitlebens Photograph in Bonn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schon zu Bonn klagen gegen den Walter Brabender, geb. am 28. April 1879 zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte den Klägern für käuf⸗ lich geliefert erhaltene und ausgeführte Photographie fowie entstandene Kosten den eingeklagten Belrag verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 29,65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Abt. 2, auf den 2. D ember 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 38 en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Bonn, den 21. August 1908.
ayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44797] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Samuel Haasz zu Berlin, Gips straße 12 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal Albert Noah zu Berlin, Weinmeisterftr. 1, klagt gegen 1) den Herrn Taubkin, 2) dessen Ehbefrau, unbekannten Aufenthalts, früher in Halensee, Lützen⸗ straße 1, in den Akten 30. C. 1604. 07, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte lt. Rechnung vom 20. Oktober 1907 Waren gekauft und empfangen haben, mit dem Antrage 1) auf Zahlung von 110,87 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit Klagezustellung, 2) den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau iu dulden, 3) die Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die im März 1908 durch den Gerichts⸗ vollzieher Rabsch bei der Kasse der Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission zu Berlin hinterlegten 73,50 ℳ nebst Zinsen an Kläger ausgezahlt werden, 4) den Bekla’ten die Kosten des Rechtsstreits inkl. der des Arrestverfahrens 30. G. 23. 07 aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, immer 26, 1 Treppe, 2 den 14. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. . Charlottenburg, den 20. August 1908.
(L 8) Klauke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44359] Oeffentliche Zustellung. Die Firma F. Simundt, G. m. b. H., zu Berlin, Lützowstraße 106, Prozeßbevollmächtigte: Rechte⸗ anwälte Justizrat Kölsen und Thiel zu Berlin, eee 116 II, klagt gegen den Bildhauer rmann Drechsler, früher in Schmargendorf, Zoppoterstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für gelieferte Materfalien bezw. Arbeiten die Ge⸗ samtsumme von 7697,30 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen: a. an Klägerin 3697,30 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Juli 1908 zu zahlen, b. darein zu willigen, ag die für die Klägerin auf dem zu Schmargendorf be⸗ legenen, im Grundbuche des Königlichen Amte⸗ gerichts Charlottenburg von Schmargendorf Band Blatt Nr. 31 verzeschneten Grundstücke in Ab⸗ teilung III unter Nr. 9 eingetragene Vor⸗ merkung in Höhe von 3565 ℳ in eine ordentliche Hypothek umgeschrieben wird, c. die v. Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrestverfahrens beim Königlichen Amtsgericht Charlottenburg 13 G. 339. 08 zu tragen, d. das Urteil auch ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ erichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den 2. November 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 38 1, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Charlottenburg, 8. * August 1908. U
Enschederstraße 1,
des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom Schönhausertor⸗ bezirk Band 72 Blatt 2142 (früher von den Nieder⸗
nachfolgerin der ehemaligen „Gegenseitigkeit“
zur
der Behauptung, daß er sie
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter seit dem Jahre 1904
e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
8 0
8r
Unters Eeshe Aufgebote,
202.
gsachen. erlust⸗ und
und 8 . deri “ ESogeczaganeneren e den . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. gungen ꝛc
g.
Zweite
Berlin,
Offentlicher Anzeiger. 1
Beilage
zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Donnerstag, den 27. August
6. — I- 8 “ 8 Frreee. acfe Menften auf Aktien und Aktiengesellsch .Niederlassung ꝛc. von d .
10. Verschiedene Bekanntmachungen
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[44796]
Der Metzgermeister Xaver Lohmann, Resse bei FEeplashiher: Jestzant W, egen den Bergmann Aloys Kraly, früher in Resse, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für kaͤuflich gelieferte Fleischwaren noch 32,5 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 32,55 ℳ nebst Hundert Zinsen seit 20. August 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 24. Ok⸗
Buer i. Karsch in
4 vom
erklären.
Oeffentliche Zustellung.
Westf.,
Buer i. klagt
tober 1908, Bormittags 9 Uhr.
der öffent
lichen Zustellung wird dieser
Klage bekannt gemacht. Buer i. W., den 21. August 1908.
6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44802]
Die Fabrik
— ꝙ—Q—Q—C—C—C—C———
Oeffentliche Zustellung. tolzenberg Deutsche
um Zwecke uszug der
g Bureaueinri
tungsgesellschaft m. b. H. in Baden⸗Oos,
roze bevollmächtigte: Rechtsanwälte Brandhoff u. 8. zu Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Hermann Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr an veruntreuten Gegenständen den Betrag von 771.49 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 771,49 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufi Die Klägerin ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die öniglichen Landgerichts Dortmund auf den 8. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 55, mit der Aufforde⸗ rung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Werner,
zu erklären. mündlichen Verhandlung 2. Zivilkammer des
gemacht.
früher in Dortmund, z.
Dortmund, den 15. August 1908.
Gerichtsschreiber des K
[44803] Der
Behauptun geliefert er
Ernst Spies in Düsseldorf, Heee Rechtsanwalt Georg
üsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Karl Ernst Korte, früher in Essen⸗Rüttenscheid, Klaraftraße 77, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der daß ihm der een für Fenftcc ten orto und Kosten des Zahlungsbefehls 93,45 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 93,45 ℳ (Drei⸗ undneunzig Mark 45 Pfg.) nebst 5 % Zinsen seit 21. Januar 1908 und Tragung der Kosten. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechteftreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Essen, Ruhr, Zimmer 43, auf Freitag, den 6. November 1908, Vormittags 8 ½ Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellun
uszug der Klage bekannt gemacht.
Debr 8 Aktuar,
Oeffemliche Zustellung.
altene Waren einschl. P
Essen, den 24. August 1908.
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsg
[44804]
Der Wirt und Bäcker Wilhelm Dickgräwe in Grevenbrück, vertreten durch Justizrat Dingerkus in örde, klagt gegen den Kantinenverwalter Giovani revis 2 Bellona (Italien), zuletzt in Greven⸗ brück, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Brorwaren, mit dem Intrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig durch vorläufig pollstreckbares Urteil zur Zahlung von 124,00 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 7. August , verurteilen, und ladet ihn zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Förde — Zimmer Nr. 8 — auf den 22. Oktober 1908, Vorm. 9 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
(C 307. 08.)
revison
szug der
Förde, den 8 Gerichtsschreiber des
[44805]
Die Firma Mayer & Bödeker in Mannheim, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Haller in Gera, klagt gegen den Kaufmann Bruno Rohleder, 5 in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
orderung aus einer Warenlieferung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten prozeßkostenpflichtig durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Klägerin 286 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 250 ℳ vom 14. Sep⸗ tember 1907 ab und aus 36 ℳ vom 18. März 1908 Die Klägerin ladet den Beklagten en Ssehnn. des Rechtsstreits vor 1 sera in das Gerichts⸗ 84 Erdgeschoß, Zimmer Nr. 6, auf Montag,
en 2. November 1908, Vormittags 9 Uhr. 68 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
ab zu bezahlen.
zur mündli das Fürstli
uszug der
Veelken, Aktuar,
*
.
aus
5 bekannt gegeben. 2. August 1908.
chmitz, Aktuar,
Oeffentliche Zustellung.
ee Amtsgericht
Klage bekannt gemacht.
Gera, den 20. August 1908.
Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amts
Abteilung für Zivilprozeßsachen.
[44806] Die
in Gera,
Forderung aus einer Warenlieferung, mit dem
Firma
Farl, Amtsgerichtssekretär.
Oeffentliche Zusellun auß & Schweithart
jetzt unbekannten Aufenthalts,
niglichen Landgerichts.
g Bfittrege 76,
g wir
erichts.
Kgl. Amtsgerichts. —
in Lahr, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Haller in Gera, klagt gegen den Kaufmann Bruno Rohleder, früher
gerichts.
vollstreckbar
uckey,
Der
d dieser
wegen An⸗
in
DProzeßbevollmächtigte:
Fisss Am
2. Nobember 1908, Vormittags 9 Uhr uszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 20. August 1908.
Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts.
bteilung für Zivilprozeßsachen. Farl, Amtsgerichtssekretat.
[44807] Landgericht Hamburg. e;, Zustellung. Die Firma Carl Steiner & Co., Hamburg, Spitalerstraße 10, vertreten durch Rechtsanwalt Edgar Seligmann, Hamburg, klagt gegen von Müller⸗ Metternich, früher in Schewzin bei Waren in Mecklenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für bestellte und empfangene Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilun des Beklagten zur Zahlung von 357 ℳ 98 ₰ neb 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Klägerin ladet den „ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ „streits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 4. Dezember 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte assenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hamobereg;, den 22. August 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:⸗; Wahlstedt, Gerichtssekretär.
[44808] Oeffentliche Zustellung. 5 C C 1295/08. Die Firma Salin & Cie., Weingroßhandlung in Dettelbach a. Main, EE“ gter: Rechts⸗ anwalt Busse in unover, klagt gegen den Restaurateur Wilhelm Gerfin, früher in Hannover, Rundestraße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für am 13. Juni 1908 käuflich gelieferte Weine 264 ℳ schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, ihr 264 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Hallerstraße 1, Zimmer 19, auf den 5. November 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 24. August 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 C.
[44809] Oeffentliche Zustellung. 5 C C 1440/08. Der Zigarrenhändler Lorenz Salge in Hannover, Nordmannstraße 1. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Busse in Hannover, klagt gegen den Restau⸗ rateur Wilhelm Gersin, früher in Hannover, Runde⸗ straße 22, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für in den Jahren 1907 und 1908 käuflich Malene Zigarren und Zigaretten noch 65,50 ℳ schulde, mit dem Antrage 55 vorläufig vollstreckbare erurteilung des Beklagten zur Zahlung von 65,50 ℳ nebst 4 % zenfe seit Klagzustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Hallerstraße 1, Zimmer 19, auf den 10. November 1908, Vormittags 10 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 24. August 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 C.
[44813] Oeffentliche Zustellung. Der Apotheker Moch zu Molsheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Roth in Molsheim, klagt gegen den Bademeister Wagner, früher zu Sulz⸗ ad, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich ge⸗ lieferte Ware den Betrag von ℳ 6,70 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von Sechs Mark 70 Pfg. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Molsheim auf Mittwoch, den 18. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Molsheim, den 22. August 1908. Kaisl. Amtsgericht.
[448122⁄ Oeffentliche Zustellung. Der August Verbillia in Molsheim, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Rechtsanwalt Roth in Molsheim, klagt gegen den Bademeister Wilh. Wagner, früher zu Sulzbad, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte lt. Vertrag vom Juli d. Js. für Fahrten von Molsheim nach Sulz⸗ bad noch den Betrag von 8,70 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von acht Mark 70 Pfg. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Molsbeim auf Mittwoch, den 18. November 1908, Vormittags 9 Uhr. ,— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Molsheim, den 24. August 1908.
Kaisl. Amtsgericht.
[44814) Oeffentliche Zustellung. Der Christoph Wenig in Gotha, Fruptmarkt 18, echtsanwälte Dr. Gutmann und Dr. Wachtel in Gotha, klagt gegen den Otto Kuntz, früher in Bebra, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des akzeptierten Wechsels vom 11. Mai 1908 über 160,— ℳ, fällig am 11. August 1908, und der Protesturkunde vom 15. August 1908,
trage, den Beklagten prozeßkostenpflichtig durch vor⸗
8
läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Klägerin 300 ℳ nebst 6 % Zinsen aus 150 ℳ vom 23. März 1908 ab und aus 150 ℳ vom 23. Juni 1908 ab zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das icht Gera, in das Gerichtsgebäude, rdgeschoß, Zimmer Nr. 6, auf Montag, den
Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Neisse,
Neisse,
des Beklagten in Höhe von 160,— ℳ nebst 6 0 Zinsen feit 15. Auguft 1908 und 5,881ℳ Wechsel⸗ unkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rotenburg a. Fulda auf den 27. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. 22 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Rotenburg a. Fulda, den 21. August 1908.
Müller, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts. Abt. 3.
[44815] Oe liche Zustellun Die Weinhandlung Eduard Geyl 98 J. Bastian in Vendenheim klagt gegen den Albert Flügel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, Wirt, früher in Straßburg, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für Warenlieferung aus dem Jahre 1906 noch einen Restbetrag von 228,55 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung; des⸗ selben zur Zahlung von 228,55 ℳ — Zweihundert⸗ achtundzwanzig Mark 55 ₰ — nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhaundlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els., Saal 49, auf Dienstag, den 20. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser üszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg i. Els., den 24. August 1908. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[448161 SOeffeutliche Zustellung. Die Firma J. M. Genßle & e. Kunstmühle in Neuenbürg, vertreten durch Rechtsanwalt Schlebach in Neuenbürg, klagt gegen den Johann Blschläger, Bäckermeister aus Höfen, zur * mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage: durch ein nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 410 ℳ 60 ₰ — vierhundert und zehn Mark 60 ₰ — nebst 5 % Zinsen vom 25. Mai 1908 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsftreits, ein⸗ schließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestver⸗ fahrens, zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen der endung. des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den 2. November 1908, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 25. August 1908. 3
Scheurlen, 8
Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. 1 [44132] Bekanntmachung. 1 Die nachstehend aufgeführten Auseinandersetzungen: 1) Zusammenlegung von Kniegnitz, Kreis Breslau, 2) Reallastenablösung von Alt⸗Cöln, Kreis Brieg, 3) Reallastenablösung von Stoberau, Kreis Brieg, 18 I“ von Tschammendorf, Kreis Neu⸗ 5) Reallastenablösung von Mlietsch, Kreis Steinau 6) Reallastenablösung von Mürgsdorf, Kreis Bolkenhain, 1 7) Reallastenablösung von Klein⸗Gräditz, Kreis Glhsaten 8 egung von Klein⸗Vorw 1 doss gke nes orwerk (Landwiesen), 9) Schafhutungsablösung von Deutsch⸗Kessel, Kreis Grünberg, 10) Umlegung von Kern, Kreis Grünberaea, 11) Umlegung von Polke, Kreis Grünberg,
12) Umlegung von Schoslawe, Kreis Grünberg, 13) Reallastenablösung von Hänchen, Kreis Sonencean stenablös
eallastenablösung von Nieder⸗ r Kreis Löwenberg, 1- 16“ 15) Reallastenablösung von Wenig⸗Rakwitz, Kreis Lönen ee,
blösung von Groß⸗Krichen, Kreis Lüben, 17) Reallastenablösung von Klein⸗Krichen, Kreis
Lüben, 2819) Reallastenablösung von Pilgramsdorf, Kreis en, 19) Begründung von Arbeit engü egte an ie ghechat rbeiterrentengütern 0) Reallastenablösung von Grundb Nr. Scharlev, Kreis Beuthen O.⸗S., 1A““ 189. Landumlegung von Lamsdorf, Kreis Falken⸗ 22) Begründung von Arbeit tengũ nge Hae e eiterrentengütern 2 rundzinsablösung von Grundb Nr. Antonienhütte, Kreis Kattowitz, 1““ 3 200 en h cbelbang v-reg. Nr. 60 n ovine, ie 1 ng, ykovine, jetzt Friedrichsdorf, Kreis 25) Grundzinsablösung von Grundbuch Nr. 68 Bvkovine, jetzt Friedrichsdorf, Kreis Kattowitz, 26) Landumlegung von Kohnau, Kreis Kreutburg, 2 Reallastenablösung von Le. Kreis Lublinitz, 28) Reallastenablösung von Ober⸗Hermsdorf Kreis Neisse, — 29) Reallastenablösung von
in
in
Heidersdorf, Kreis
Reallastenablösung von Nowag, Kreis Neisse,
30 ) Reallastenahlosung von Oppersdorf, Kreis
31
32) Reallastenablösung von Reimen, Kreis Neisse, 3 Prallasenablgjung von Schmelit, Kreis Neisse, uanth Gemeinheitsteilung von Radstein, Kreis Neu⸗ 35) Umlegung von Klein⸗Döbern, Kreis Oppel
36) Gemeinheitsteilungssache von “ Kreis Hoyerswerda, insbesondere betreffend die Er⸗
mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung
““
papieren befinden
[44696]
Rückzahlun
Plan Nr. -390 der Separationskarte (Kataster⸗ ö“ 3 5ö a a 6 der Grundsteuerg 35 Sörenrene) ergemarkungskarte von werden hierdurch zur Ermittlung unbekann Teilnehmer und Feststellung der Legitimakton uc Bezug auf die §§ 11 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 und des § 109 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. Marz 1850 öffeatlich bekannt — es wird allen denjenigen, die hierbei ein nteresse zu haben vermeinen, insbesondere die, die zu lfd. Nr. 36 in der Schwarzcollmer Sache geltend gemachten und unten näher angegebenen Eigentums⸗ ansprüche beanstanden oder Rechtsansprüche an dem Steinbruche geltend machen, die aus der unten fol⸗ genden Zusammenstellung nicht hervorgehen, über⸗ lassen, sich spätestens bis zu dem auf den 28. Ok⸗ tover 1908, Vormittags 11 Uhr, im Amts⸗ lokal “ der unterzeichneten Behörde (Berl nerplatz 1 a) anberaumten Seen zu melden. Bezüglich der uleßs genannten Sache von Schwarz⸗ collm können Anspruͤche bis zu dem angegebenen Termin auch bei der Königlichen Speztalkommission zu Görlitz, Hospitalstraße 1 II, angemeldet werden. In letzterer Sache haben Miteigentumsansprüche an dem Steinbruche folgende Grundbesitzer als Eigen⸗ tümer von Nr. 31, 1, 34, 27, 2, 3, 5, 7, 11, 14 16, 17, 20, 19, 21, 22, 23, 26, 28, 29, 36, 37, 38, 13, 40, 41, 42, 48, 42. 51, 52, 4, 6, 8, 16 ⁄ 33, 50, 15, 145, 30, 32, 44 45, 46 131, 59, 39, 35 des Grundbuchs von Schwarzkollm zu den angegebenen ideellen Anteilen geltend gemacht: 88. ¹) Höhng, Johann, su ¹4⁄114, 2) Kubitz, August, zu 2,117, 3) Petschick, Matthes, zu 81 ½. 4) Höbna, Matthes, zu %1 1à Anteilen, 5) Petschick. Matthes, 6) Sohla, Hans, 7) Hopka, Matthes, 8) Paulick, Maithes 9) Groba, Johann, 10) Niemz, Christian, 11) Sickora, Christian, 12) Bedrich, Gottfried, 13) Richter, Matthes, 14) Schneider, Hans, 15) Koar, Hans, 16) Kobalz, Johann, 17) Schmaler, Hans, 18) Schmaler, Christian, 19) Petschick, Hans, 20) Schorzuch, Hanna, 21) 3 Hena George, 22) Groba, Christian, 23) Paulick, Matthes, 29% Kupsch, Paul, 25) Petschick, Andreas, 26) Kobalz, Christian, 227) Paulick, Christian, 28) Rokott, Christian, 29) Richter, George, 30) Müller, George, 31) Schimanek, Hans, 32) evangelische Pfarre, zu 5 bis 32 zu je ½1 ⁄½. wAnteilen, 33) Petrick, Christian 34) Uager. Matthes, 35) Jurjanz, Matifes⸗ 36) Paulick, Hans, 37) Paulick, Matthes, 38) Jurjünz, Jobann, 39) Gröger, Magdalena, zu 33 bis 39 zu je 2 17. Anteilen, 40) Schmidt, Max 41) Balzer, Hans, 42) Buscha, Johann, 43) Pohl, Johann, 4⁴) Hansetz, Andreas, 45) Schmaler, August, 46) List, August, 47) Köhler, Christian, zu 40 bis 47 je zu Ternnenene 88 9b 8 49) Zschlesche, midt, gabe neaben 8, skar, ohne Angabe der reslau, den 19. August 1908 Nr. G. B. 921 Königliche Generalkommission für Schlesien.
Keine.
FeseeermnmmemxeRrrfeenie8: unvvefxr
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[44134] Verkauf alter Metalle. “ Die in der Zeit vom 1. Oktober 1908 bis 30. Sep⸗ 1n⸗ 88 . Seelehe. Schtebschue sich nsammelnden en Metalle sollen öffentlt . kna veden sollen öffentlich ver Schr e verschlossene Angebote sind bis zum 24. September d. Js., Mittags 12 ühr⸗ an das Kommando der Feldartillerie⸗Schießschule zu Jüterbog einzusenden. Sie müssen durch deut⸗ liche Aufschrift: „Verkauf alter Metalle“ kenntlich gemacht sein. Alle näheren Angaben enthalten die besonderen Bedingungen, die im Geschͤftszimmer, Sektion III a, der Feldartillerie⸗Schießschule ein⸗ gesehen oder auf Wunsch gegen Einsendung von 0,50 ℳ bezogen werden können. Der Verkauf findet nur nach dem Inlande statt. Mezanproben 5 Flat “ 8 2 über Zuschlagserteilung erfolg spätestens 10. Okober 1998. erfalst bis
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
sich ausschließlich in Unterabteilung A.
4 Bekanntmachung. . Von den am 1. März 1900 ausgegebenen Teil⸗ schuldverschreibungen der 4 % Anleihe der Stadt⸗
e. Linden über 600 000 ℳ werden nach
attgehabter “ 8 folgenden Stücke zur er Kapitalbeträge zum 1. a 1909 gekündigt: 1 Nr. 31 34 über je 2000 ℳ.
Nr. 219 225 298 309 317 über je 1000 ℳ. Nr. 446 457 570 605 607 645 über je 500 ℳ Linden, 24. August 1908. 8
mittlung der Rechtsverhältnisse an dem Steinbruche
Der Magistrat. Lodemann. 8